Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AIR VENT WITH LAMELLAE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/008912
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an air vent (1), especially an air vent in the passenger compartment of a motor vehicle, whereby said air vent is provided with pivoting lamellae (2), comprising outer lamellae (7a, 7b), which are joined to each other by means of a coupling device (5), whereby said lamellae can be pivoted simultaneously when the coupling device (5) is actuated. Said air vent also comprises a pivoting edge lamella (6) which is arranged next to one of the outer lamellae (7a). A joint is formed between the edge lamella (6) and one of the outer lamellae (7a) by means of another coupling device (8) which is separate from the first coupling device (5), whereby the edge lamella (6) and the outer lamella (7a) can be pivoted simultaneously.

Inventors:
FINKE OLIVER (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/006786
Publication Date:
February 08, 2001
Filing Date:
July 14, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOLKSWAGEN AG (DE)
FINKE OLIVER (DE)
International Classes:
B60H1/34; F24F13/15; (IPC1-7): B60H1/34; F24F13/15
Foreign References:
DE29817513U11998-12-17
FR2671520A11992-07-17
EP0899136A11999-03-03
US3552295A1971-01-05
DE3719835A11988-12-22
Attorney, Agent or Firm:
Meyer, Hans-joachim (Cohausz & Florack Kanzlerstrasse 8a Düsseldorf, DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE
1. Luftausströmer (1), insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum, mit schwenkbar angeordneten Lamellen (2), die äußere Lamellen (7a, 7b) umfassen und die mit Hilfe einer Kopplungseinrichtung (5) so miteinander gekoppelt sind, daß die Lamellen (2) bei Betätigung der Kopplungseinrichtung (5) gleichzeitig geschwenkt werden können, und wenigstens einer RandLamelle (6), die benachbart zu einer der äußeren Lamellen (7a) schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der wenigstens einen RandLamelle (6) und der jeweils benachbarten äußeren Lamelle (7a) mit Hilfe einer von der Kopplungseinrichtung (5) getrennten, weiteren Kopplungseinrichtung (8) eine Verbindung so ausgebildet ist, daß die RandLamelle (6) und die eine äußere Lamelle (7a) gleichzeitig schwenkbar sind.
2. Luftausströmer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zu einer anderen der äußeren Lamellen (7b) eine weitere RandLamelle schwenkbar angeordnet ist, und daß zwischen der anderen äußeren Lamelle (7b) und der weiteren RandLamelle mit Hilfe einer von der Kopplungseinrichtung (5) und von der weiteren Kopplungseinrichtung (8) getrennten, zusätzlichen Kopplungseinrichtung eine Verbindung so ausgebildet ist, daß die andere äußere Lamelle (7b) und die weitere RandLamelle gleichzeitig schwenkbar sind.
3. Luftausströmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Kopplungseinrichtung (8) und/oder die zusätzliche Kopplungseinrichtung jeweils einteilig ausgebildet sind.
4. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Kopplungseinrichtung (8) und/oder die zusätzliche Kopplungseinrichtung jeweils als eine einzelne Koppelstange ausgebildet sind, die an der einen äußeren Lamelle (7a) und der einen RandLamelle (6) bzw. an der anderen äußeren Lamelle (7b) und der weiteren RandLamelle drehbar gelagert ist.
5. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Kopplungseinrichtung (8) und/oder die zusätzliche Kopplungseinrichtung jeweils ais ein einzelnes Winkelbauteil ausgebildet ist, das an der einen äußeren Lamelle (7a) und der einen RandLamelle (6) bzw. an der anderen äußeren Lamelle (7b) und der weiteren RandLamelle jeweils drehbar gelagert ist.
6. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine und/oder die andere RandLamelle in Bezug auf die Lamellen (2) mit Hilfe der weiteren Kopplungseinrichtung (8) und/oder der zusätzlichen Kopplungseinrichtung bei Betätigung der Kopplungseinrichtung (5) in einer Schwenkstellung so angeordnet werden kann, daß ein zwischen den Lamellen (2) austretender Luftstrom (A) und ein zwischen der einen äußeren Lamelle (7a) und der einen RandLamelle (6) austretender Luftstrom (B) und/oder ein zwischen der anderen äußeren Lamelle (7b) und der weiteren RandLamelle austretender Luftstrom eine im wesentlichen gleiche Luftstromrichtung aufweisen.
7. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftausströmer (1) in einem Gehäuse angeordnet ist, das im Bereich der einen und/oder im Bereich der weiteren RandLamelle eine Blende (9) derart aufweist, daß die eine und/oder die weitere RandLamelle in einer beliebigen, offenen Schwenkstellung der Lamellen (2) von außerhalb des Gehäuses wenigstens teilweise nicht sichtbar ist.
8. Luftausströmer (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine und/oder die weitere RandLamelle wenigstens in einer geschlossenen Schwenkstellung der Lamellen (2) von außerhalb des Gehäuses nicht sichtbar ist.
Description:
Luftausströmer mit Lameilen Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer, insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum, mit schwenkbar angeordneten Lamellen, die äußere Lamellen umfassen und die mit Hilfe einer Kopplungseinrichtung so miteinander gekoppelt sind, daß die Lamellen bei Betätigung der Kopplungseinrichtung gleichzeitig geschwenkt werden können, und wenigstens einer Rand- Lamelle, die benachbart zu einer der äußeren Lamellen schwenkbar angeordnet ist.

Luftausströmer dieser Art finden vor allem in Kraftfahrzeugen Verwendung und werden auch als Jalousiedüse oder Belüftungsgrill bezeichnet. In den Kraftfahrzeugen werden sie insbesondere in das Armaturenbrett eingebaut. Die Luftausströmer weisen ein Gehäuse auf, dessen Öffnung zum Innenraum des Kraftfahrzeugs mit Hilfe schwenkbarer Lamellen geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Lamellen können in verschiedenen Schwenkstellungen angeordnet sein, um die Richtung des austretenden Luftstroms zu variieren. Hierbei wird angestrebt, das ein möglichst homogener Luftstrom ausgebildet wird.

Insbesondere im Bereichen äußerer Lamellen, die am Rand der Öffnung des Luftausströmers angeordnet sind, treten jedoch Verwirbelungen und Abweichungen von der Hauptrichtung des austretenden Luftstroms auf.

In DE 43 15 220 ist bei einem Luftausströmer zur Verbesserung der Luftstromcharakteristik ein im unteren Bereich des Luftausströmers angeordneten Keil oder eine untere Klappe vorgesehen, die den unteren Abschluß der Lamellenanordnung in der dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandten Öffnung bildet.

In DE 29 81 75 13 ist ein Luftausströmer offenbart, bei dem zwischen einer oberen und einer unteren Rand-Lamelle Lamellen schwenkbar angeordnet sind. Die Lamellen können mit Hilfe einer Kopplungseinrichtung gleichzeitig geschwenkt werden. Die untere und die obere Rand- Lamelle sind mit einer weiteren Kopplungseinrichtung verbunden. Die Kopplungseinrichtung und die weitere Kopplungseinrichtung sind miteinander so verbunden, daß die Lamelle, die untere und die obere Rand-Lamelle gleichzeitig geschwenkt werden können. Um einerseits die Lamellen mit Hilfe der Kopplungseinrichtung gleichzeitig zu schwenken und andererseits auch die untere und die obere Rand-Lamelle unter Einbeziehung der Kopplungseinrichtung und der weiteren Kopplungseinrichtung mit den Lamellen gemeinsam zu schwenken, ist ein mechanisch anspruchsvoller und aufwendiger Aufbau der offenbarten Kopplungseinrichtung und weiteren Kopplungseinrichtung notwendig.

Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Luftausströmer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem eine Kopplung zwischen den Lamellen mit einfachen und kostengünstig herstellbaren Mitteln ermöglicht ist.

Bei einem Luftausströmer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist diese Aufgabe dadurch gelost, daß zwischen der wenigstens einen Rand-Lamelle und der jeweils benachbarten äußeren Lamelle mit Hilfe einer von der Kopplungseinrichtung getrennten, weiteren Kopplungseinrichtung eine Verbindung so ausgebildet ist, daß die Rand-Lamelle und die eine äußere Lamelle gleichzeitig schwenkbar sind.

Der wesentliche Vorteil, welcher mit der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik erreicht ist, besteht darin, daß zwischen der Rand-Lamelle und der einen äußeren Lamelle mit Hilfe der weiteren Kopplungseinrichtung eine unmittelbare Verbindung ausgebildet ist, so daß es nicht notwendig ist, die Kopplungseinrichtung und die weitere Kopplungseinrichtung miteinander zu verbinden, um eine Schwenkbarkeit der einen Rand-Lamelle in Abhängigkeit von den mittleren Lamellen zu ermöglichen. Hierdurch ist der mechanische Aufbau des Luftausströmers wesentlich vereinfacht.

Die Vereinfachung des mechanischen Aufbaus führt darüber hinaus zu einem verminderten Platzbedarf für den Luftausströmer beim bestimmungsgemäßen Einbau in ein Kraftfahrzeug.

Insbesondere im Bereich des Armaturenbretts steht nur ein begrenzter Raum für die Luftausströmer zur Verfügung.

Die Vereinfachung des mechanischen Aufbaus der Kopplungseinrichtungen zum Schwenken der Lamelien hat den weiteren Vorteil, daß die Zuverlässigkeit der Kopplungseinrichtungen bei häufigem Gebrauch verbessert ist, so daß die Lebensdauer der Luftausströmer zunimmt.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß benachbart zu einer anderen äußeren Lamelle eine weitere Rand-Lamelle schwenkbar angeordnet ist, und daß zwischen der anderen äußeren Lamelle und der weiteren Rand-Lamelle mit Hilfe einer von der Kopplungseinrichtung und von der weiteren Kopplungseinrichtung getrennten, zusätzlichen Kopplungseinrichtung eine Verbindung so ausgebildet ist, daß die andere äußere Lamelle und die weitere Rand-Lamelle gleichzeitig schwenkbar sind. Hierdurch ist der austretende Luftstrom sowohl im oberen als auch im unteren Randbereich so steuerbar, daß Verwirbelungen vermieden sind.

Zweckmäßig kann vorgesehen sein, daß die weitere Kopplungseinrichtung und/oder die zusätzliche Kopplungseinrichtung jeweils einteilig ausgebildet sind, wodurch eine mechanisch einfacher Aufbau der Kopplungseinrichtungen gewährleistet ist.

Bei einer bevorzugten Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die weitere Kopplungseinrichtung und/oder die zusätzliche Kopplungseinrichtung jeweils als eine einzelne Koppelstange oder als ein einzelnes Winkelbauteil ausgebildet sind, die an der einen äußeren Lamelle und der einen Rand-Lamelle bzw. an der anderen äußeren Lamelle und der weiteren Rand-Lamelle drehbar gelagert ist. Hierdurch sind mit geringem Aufwand herstellbare und verschleißfeste Möglichkeiten zur Kopplung zwischen den Rand-Lamellen und der jeweiligen äußeren Lamelle geschaffen.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die eine und/oder die andere Rand-Lamelle in Bezug auf die Lamellen mit Hilfe der weiteren Koppiungseinrichtung bzw. der zusätzlichen Kopplungseinrichtung bei Betätigung der Kopplungseinrichtung in einer Schwenkstellung so angeordnet werden kann, daß ein zwischen den Lamellen austretender Luftstrom und ein zwischen der einen äußeren Lamelle und der einen Rand-Lamelle austretender Luftstrom und/oder ein zwischen der anderen äußeren Lamelle und der weiteren Rand-Lamelle austretender Luftstrom eine im wesentlichen gleiche Luftstromrichtung aufweisen. Hierdurch kann in jeder beliebigen Schwenkstellung der Lamellen ein optimierter, homogener Luftstrom erzeugt werden.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, daß der Luftausströmer in einem Gehäuse angeordnet ist, das im Bereich der einen und/oder im Bereich der weiteren Rand- Lamelle eine Blende derart aufweist, daß die eine und/oder die weitere Rand-Lamelle in einer beliebigen, offenen Schwenkstellung der mittleren Lamellen von außerhalb des Gehäuses wenigstens teilweise nicht sichtbar ist, bzw. daß die eine und/oder die weitere Rand-Lamelle wenigstens in einer geschlossenen Schwenkstellung der Lamellen von außerhalb des Gehäuses nicht sichtbar ist. Mittels der Blende ist der Luftaustritt im Bereich der Rand-Lamellen verhindert, obwohl diese im wesentlichen quer zu den Lamellen angeordnet sind, wenn sich der Luftausströmer in dem geschlossenen Zustand befindet.

Im folgenden werden Ausführungsbeispie ! e der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen : Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Lamellen eines Luftausströmers in einem geöffneten Zustand ; Figur 2 die Lamellenanordnung nach Figur 1 in Seitenansicht ; Figur 3 eine perspektivische Darstellung der Lamellen des Luftausströmers in einem geschlossenen Zustand ; und Figur 4 die Lamellenanordnung nach Figur 3 in Seitenansicht.

Gemäß Figur 1 weist ein Luftausströmer 1 Lamellen 2 auf, durch die ein Luftstrom ausströmen kann, dessen Richtung in Figur 2 mittels eines Pfeiles A angedeutet ist. Die Lamellen 2 sind abströmseitig derart in einem Rahmen oder einem Gehäuse (nicht dargestellt) gelagert, daß sie um eine Achse schwenkbar sind, die im wesentlichen quer zur Luftstromrichtung der ausströmenden Luft verläuft. Zu diesem Zweck weisen die Lamellen 2 auf seitlichen Flächen 3 Lagerzapfen 4 auf, die in zugehörigen Ausnehmungen in dem Rahmen oder dem Gehäuse angeordnet sind.

Der Luftausströmer 1 befindet sich in einem geöffneten Zustand, wenn die Lamellen 2, wie in Figur 1 dargestellt, in eine im wesentlichen horizontale Stellung geschwenkt sind. In diesem Zustand kann ein Luftstrom durch die Lamellen 2 ausstrbmen.

Die Lamellen 2 sind mit Hilfe einer Kopplungseinrichtung miteinander verbunden, die bei dem Ausführungsbeispiei nach Figur 1 als eine Koppelstange 5 ausgebildet ist. Die Lamellen 2 sind drehbar an der Koppelstange 5 derart angeordnet, daß sie mit Hilfe einer Betätigung der Koppelstange 5 gemeinsam bzw. gleichzeitig in verschiedene Schwenkstellungen bewegt werden können.

Die Lamellen umfassen äußere Lamellen 7a, 7b. Eine Rand-Lamelle 6 ist mit einer der äußeren Lamellen 7a über eine weitere Kopplungseinrichtung verbunden, die als eine einzelne Koppelstange 8 ausgebildet ist. Die eine äußere Lamelle 7a und die Rand-Lamelle 6 sind drehbar mit der einzelnen Koppelstange 8 verbunden. Die einzelne Koppelstange 8 und die Koppelstange 5 sind in entgegengesetzten Endbereichen der Lamellen 2, voneinander getrennt angeordnet. Bei einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die einzelne Koppelstange 8 und die Koppelstange 5 an demselben Endbereich der Lamellen 2 angeordnet sind (nicht dargestellt). Mit Hilfe der einzelnen Koppelstange 5 werden die Rand-Lamelle 6 und die äußere Lamelle 7a gemeinsam bewegt, wenn die Koppelstange 5 betätigt wird.

Da die eine äußere Lamelle 7 mit Hilfe der Koppelstange 5 mit den Lamellen 2 gleichzeitig geschwenkt werden kann, wird auch die Rand-Lamelle 6 mittels der einzelnen Koppelstange 8 mit den Lamellen 2 gleichzeitig geschwenkt. So ist es möglich, die Rand-Lamelle 6 in Bezug auf die Lamellen 2 in eine vorbestimmte Schwenkstellung zu bewegen.

Gemäß Figur 2 wird hierdurch gewährleistet, daß die mittels des Pfeils A in Figur 2 gezeigte Luftstromrichtung eines zwischen den Lamellen 2 austretenden Luftstroms und eine mittels eines Pfeils B in Figur 2 dargestellten zwischen der Rand-Lamelle 6 und der äußeren Lamelle 7a austretenden Luftstroms im wesentlichen übereinstimmen. Auf diesen Wege sind Verwirbelungen im Bereich der Rand-Lamelle 6 und der äußeren Lamelle 7a vermieden, so daß sich ein optimierter Luftstrom ergibt.

Gemäß den Figuren 3 und 4 ist die Rand-Lamelle 6 im wesentlichen quer zu den Lamellen 2 angeordnet, wenn die Lamellen 2 so angeordnet sind, daß der Luftausströmer 1 in einem geschlossenen Zustand ist. In dem geschlossenen Zustand ist das Ausströmen von Luft verhindert.

In dem geschlossenen Zustand des Luftausströmers 1 ist die Rand-Lamelle 6 vollständig hinter einer Blende 9 angeordnet (vgl. Figur 4). Hierdurch ist verhindert, daß in dem geschlossenen Zustand des Luftausströmers 1 Luft in dem Bereich der Rand-Lamelle 6 ausströmt, obwohl die Rand-Lamelle 6 im wesentlichen quer zu den Lamellen 2 angeordnet ist.

Im geöffneten Zustand des Luftausströmers 1 ist die Rand-Lamelle 6 gemäß Figur 2 wenigstens teilweise von der Blende 9 verdeckt.

Der Schwenkbereich der Rand-Lamelle 6 ist gegenüber dem Schwenkbereich der mittleren Lamellen 2 kleiner. Dieses hat den Vorteil, daß der beim Einbau des Luftausströmers, beispielsweise in ein Armaturenbrett, zur Verfügung stehende Raum optimal genutzt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann eine weitere Rand-Lamelle (nicht dargestellt) benachbart zur anderen äußeren Lamelle 7b vorgesehen sein, die oberhalb der Lamellen 2 angeordnet ist. Hinsichtlich der Kopplung der weiteren Rand-Lamelle mit der anderen äußeren Lamelle und des Schwenkens der weiteren Rand-Lamelle gilt das im Zusammenhang mit der Rand-Lamelle 6 gesagte entsprechend.

Vorzugsweise können zur Vermeidung von Verwirbelungen des austretenden Luftstroms sowohl die Rand-Lamelle 6 als auch die weitere Rand-Lamelle vorgesehen sein. Die Rand- Lamelle 6 und die weitere Rand-Lamelle sind in diesem Fall jeweils mittels einer getrennten Kopplungseinrichtung mit der zu ihnen benachbarten äußeren Lamelle 7a bzw. 7b verbunden.

Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

BEZUGSZEICHENLISTE 1 Luftausströmer 2 Lamelle 3 seitliche Fläche der Lamelle 2 4 Lagerzapfen 5 Koppelstange 6 Rand-Lamelle 7a, 7b äußere Lamelle 8 einzeine Koppelstange 9 Blende