Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ALKOXYLATED CYCLIC DIAMINES AND USE THEREOF AS EMULSION BREAKERS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/035854
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to the use of alkoxylated cyclic diamines, the reactive groups of which are alkoxylated by means of at least one C2 to C4 alkylene oxide, and the average degree of alkoxylation of which is between 1 and 200 alkylene oxide units per reactive group, in amounts of 0.0001 to 5 wt% relative to the oil content of the emulsion to be broken, to break water-in-oil emulsions.

Inventors:
COHRS CARSTEN (DE)
DILSKY STEFAN (DE)
LEINWEBER DIRK (DE)
FEUSTEL MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/005429
Publication Date:
March 31, 2011
Filing Date:
September 03, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CLARIANT INT LTD (CH)
COHRS CARSTEN (DE)
DILSKY STEFAN (DE)
LEINWEBER DIRK (DE)
FEUSTEL MICHAEL (DE)
International Classes:
C08G65/26; B01D17/04; C10G33/04
Domestic Patent References:
WO2008094238A12008-08-07
WO2008094239A12008-08-07
WO2004108863A12004-12-16
Foreign References:
US2819222A1958-01-07
US2875157A1959-02-24
EP0584967A11994-03-02
US4032514A1977-06-28
DE2445873A11976-04-08
US5401439A1995-03-28
US4321146A1982-03-23
US5445765A1995-08-29
DE10329723B32004-12-02
DE10325198A12005-01-13
EP1813595A12007-08-01
Other References:
T. G. BALSON: "Something Old, Something New: A Discussion about Demulsifiers", PROCEEDINGS IN THE CHEMISTRY IN THE OIL INDUSTRY VIII SYMPOSIUM, vol. 3, 5 November 2003 (2003-11-05), pages 226 - 238
S. KOKAL: "Crude-Oil Emulsions: A State-Of-The-Art Review", SOCIETY OF PETROLEUM ENGINEERS, pages: 5 - 13
Attorney, Agent or Firm:
MIKULECKY, Klaus et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verwendung von alkoxylierten cyclischen Diaminen, deren reaktive

Gruppen mit mindestens einem C2- bis C -Alkylenoxid alkoxyliert sind, und deren mittlerer Alkoxylierungsgrad zwischen 1 und 200 Alkylenoxideinheiten pro reaktiver Gruppe liegt, in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Ölgehalt der zu spaltenden Emulsion, zur Spaltung von Wasser in Öl-Emulsionen.

2. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei die alkoxylierten cyclischen Diamine vernetzt sind.

3. Verwendung gemäß Anspruch 1 und/oder 2, worin ein cyclisches Diamin gemäß Formel (1 ) eingesetzt wird, H2N-(CR R2)n-Cyc-(CR3R4)m-NH2 (1 ) wobei

Cyc für eine aliphatische, mono-, di- oder tricyclische Einheit, die insgesamt 4-20 Kohlenstoff-Atome enthält, R , R2, R3, R4 unabhängig voneinander für H oder Methyl

n für eine Zahl von 0 bis 3

m für eine Zahl von 0 bis 3

stehen.

4. Verwendung nach Anspruch 2 und/oder 3, worin die Vernetzung mit multifunktionellen Glycidylethern vor der Alkoxylierung erfolgt und das das

Molverhältnis von multifunktionelle Glycidylether zu cyclischem Diamin 0,2 - 0,8 beträgt.

5. Verwendung nach Anspruch 2 und/oder 3, worin die Vernetzung mit multifunktionellen Glycidylethern bei blockweiser Alkoxylierung zwischen den einzelnen Blöcken erfolgt.

6. Verwendung nach Anspruch 2 und/oder 3, worin die Vernetzung mit multifunktionellen Glycidylethern nach der Alkoxylierung erfolgt.

7. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 und/oder 6, worin der multifunktionelle Glycidylether mit 1 - 5 Gew-%, bezogen auf das alkoxylierte Diamin, eingesetzt wird.

8. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 - 7, worin der Vernetzer ausgewählt ist aus Bisphenol-A-diglycidylether, Butan-1 ,4- dioldiglycidylether, Hexan-1 ,6-dioldiglycidylether, Ethylenglykoldiglycidylether, Cyclohexandimethanoldiglycidylether, Resorcindiglycidylether,

Glycerindiglycidylether, Glycerintriglycidylether, Glycerinpropoxylattriglycidylether, Polyglycerinpolyglycidylether, p-Aminophenoltriglycidylether,

Polyethylenglykoldiglycidylether, Polypropylenglykoldiglycidylether,

Pentaerythrittetraglycidylether, Sorbitolpolyglycidylether,

Trimethylolpropantriglycidylether, Castoröltriglycidylether,

Diaminobiphenyltetraglycidylether, Neopentylglykoldiglycidylether, But-2-en-1 ,4- dioldiglycidylether, Perhydro-Bisphenol-A-diglycidylether.

9. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, worin als Alkylenoxide Propylenoxid und Ethylenoxid eingesetzt werden, wobei das

Verhältnis der Propylenoxid-Einheiten zu den Ethylenoxid-Einheiten im

alkoxylierten cyclischen Diamin zwischen 30:1 und 1 :30 liegt.

10. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, worin der mittlere Alkoxylierungsgrad pro reaktiver Gruppe zwischen 3 und 100 liegt.

11. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, worin die alkoxylierten cyclischen Diamine ein Molgewicht von 1000 bis 100.000 Einheiten haben.

12. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 11 , worin die alkoxylierten cyclischen Diamine eine Wasserzahl von 10 bis 26 aufweisen.

13. Alkoxylierte cyclische Diamine, deren reaktive Gruppen mit mindestens einem C2- bis C4-Alkylenoxid alkoxyliert sind, und deren mittlerer

Alkoxylierungsgrad zwischen 3 und 100 Alkylenoxideinheiten pro reaktiver Gruppe liegt und die ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1000 bis 100.000 g/mol aufweisen.

Alkoxylierte cyclische Diamine nach Anspruch 13, welche vernetzt sind. 15. Alkoxylierte, vernetzte cyclische Diamine nach Anspruch 14, worin das Diamin der Formel (1) entspricht

H2N-(CR R2)n-Cyc-(CR3R4)m-NH2 (1 ) wobei

Cyc für eine aliphatische, mono-, di- oder tricyclische Einheit, die insgesamt 4-20 Kohlenstoff-Atome enthält,

R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander für H oder Methyl

n für eine Zahl von 0 bis 3

m für eine Zahl von 0 bis 3

stehen.

16. Alkoxylierte, vernetzte cyclische Diamine nach Anspruch 14 und/oder 15, worin der Vernetzer ausgewählt ist aus Bisphenol-A-diglycidylether, Butan-1 ,4- dioldiglycidylether, Hexan-1 ,6-dioldiglycidylether, Ethylenglykoldiglycidylether, Cyclohexandimethanoldiglycidylether, Resorcindiglycidylether,

Glycerindiglycidylether, Glycerintriglycidylether, Glycerinpropoxylattriglycidylether, Polyglycerinpolyglycidylether, p-Aminophenoltriglycidylether,

Polyethylenglykoldiglycidylether, Polypropylenglykoldiglycidylether,

Pentaerythrittetraglycidylether, Sorbitolpolyglycidylether,

Trimethylolpropantriglycidylether, Castoröltriglycidylether,

Diaminobiphenyltetraglycidylether, Neopentylglykoldiglycidylether, But-2-en-1 ,4- dioldiglycidylether, Perhydro-Bisphenol-A-diglycidylether.

17. Verfahren zur Spaltung einer Wasser-in-ÖI-Emulsion, indem der Emulsion 0,0001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Emulsion, mindestens eines alkoxylierten cyclischen Diamines zugesetzt wird, welches ein zahlen mittleres Molekulargewicht von 1000 bis 100.000 g/mol aufweist, deren reaktive Gruppen mit mindestens einem C2- bis C -Alkylenoxid alkoxyliert sind, so dass der mittlere Alkoxylierungsgrad 3 bis 100 Alkoxyeinheiten pro reaktiver Gruppe beträgt.

Description:
Beschreibung

Alkoxylierte cyclische Diamine und deren Verwendung als Emulsionsspalter Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung alkoxylierter, cyclischer Diamine zur Spaltung von Wasser-Öl-Emulsionen, insbesondere in der Rohölgewinnung, und entsprechende Diamine.

Rohöl fällt bei seiner Förderung als Emulsion mit Wasser an. Vor der

Weiterverarbeitung des Rohöls müssen diese Rohölemulsionen in den Öl- und den Wasseranteil gespalten werden. Hierzu bedient man sich im Allgemeinen sogenannter Erdölemulsionsspalter. Es handelt sich bei Erdölemulsionsspaltern um grenzflächenaktive polymere Verbindungen, die in der Lage sind, innerhalb kurzer Zeit die erforderliche Trennung der Emulsionsbestandteile zu bewirken.

Als Demulgatoren kommen hauptsächlich alkoxylierte Alkylphenol-Formaldehyd- Harze, nichtionische Alkylenoxid-Blockcopolymere sowie mit Bisepoxiden vernetzte Varianten zum Einsatz. Übersichten liefern "Something Old, Something New: A Discussion about Demulsifiers", T. G. Balson, S. 226-238 in Proceedings in the Chemistry in the 0/7 Industry VIII Symposium, 3. - 5.1 1.2003, Manchester, GB, sowie "Crude-Oil Emulsions: A State-Of-The-Art Review", S. Kokal, S. 5-13, Society of Petroleum Engineers SPE 77497.

US-4 032 514 offenbart die Verwendung von Alkylphenol-Aldehydharzen zur Spaltung von Erdölemulsionen. Diese Harze sind aus der Kondensation eines para-Alkylphenols mit einem Aldehyd, meistens Formaldehyd, erhältlich.

Solche Harze werden oft in alkoxylierter Form verwendet, wie es beispielsweise in DE-A-24 45 873 offenbart ist. Hierzu werden die freien phenolischen OH-Gruppen mit einem Alkylenoxid umgesetzt.

Neben den freien phenolischen OH-Gruppen können auch freie OH-Gruppen von Alkoholen oder NH-Gruppen von Aminen alkoxyliert werden, wie beispielsweise in US-5 401 439 offenbart wird.

Als weitere Erdölemulsionsspalter sind in US-4 321 146 Alkylenoxid- Blockcopolymere und in US-5 445 765 alkoxylierte Polyethylenimine offenbart.

Alkoxylierte dendritische Polyester (Dendrimere) sind als biologisch abbaubare (OECD 306) Erdölemulsionsspalter in DE-A-103 29 723 offenbart. Ebenfalls nach OECD 306 biologisch abbaubare Spalter sind in DE-A-103 25 198 offenbart.

Hierbei handelt es sich um alkoxylierte, vernetzte Polyglycerine.

Die offenbarten Spalter können als einzelne Komponenten oder in Mischungen mit anderen Emulsionsspaltern eingesetzt werden.

Die unterschiedlichen Eigenschaften (z. B. Asphalten-, Paraffin- und Salzgehalt, chemische Zusammensetzung der natürlichen Emulgatoren) und Wasseranteile verschiedener Rohöle machen es unabdingbar, die bereits vorhandenen

Erdölspalter weiter zu entwickeln. Insbesondere steht eine niedrige Dosierrate und breite Anwendbarkeit des einzusetzenden Erdölspalters neben der

anzustrebenden höheren Effektivität aus ökonomischer und ökologischer Sicht im Vordergrund.

Es ergab sich somit die Aufgabe, neue Erdölspalter zu entwickeln, die den bereits bekannten Erdölspaltern in der Wirkung gleichwertig oder überlegen sind, und in noch niedriger Dosierung eingesetzt werden können.

Es stellte sich überraschenderweise heraus, dass alkoxylierte cyclische Diamine, ggf. nach Vernetzung mit multifunktionalen Glycidethern, bereits bei sehr niedriger Dosierung eine ausgezeichnete Wirkung als Erdölspalter zeigen. Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von cyclischen Diaminen, deren reaktive Gruppen mit mindestens einem C 2 - bis C 4 -Alkylenoxid alkoxyliert sind, so dass der mittlere Alkoxylierungsgrad zwischen 1 und 200

Alkylenoxideinheiten pro reaktiver Gruppe liegt, wobei unter mittlerem Alkoxylierungsgrad hier die durchschnittliche Zahl von Alkoxyeinheiten verstanden wird, die an jede reaktive Gruppe angelagert sind, zur Spaltung von Wasser in Öl- Emulsionen, in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Ölgehalt der zu spaltenden Emulsion.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Spaltung einer Wasser-in-ÖI-Emulsion, indem der Emulsion 0,0001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Ölgehalt der Emulsion, mindestens eines cyclischen Diamins zugesetzt wird, dessen reaktive Gruppen mit mindestens einem C 2 - bis C 4 -Alkylenoxid alkoxyliert sind, so dass der mittlere Alkoxylierungsgrad zwischen 1 und 200

Alkylenoxideinheiten pro reaktiver Gruppe liegt, wobei unter mittlerem

Alkoxylierungsgrad hier die durchschnittliche Zahl von Alkoxyeinheiten verstanden wird, die an jede reaktive Gruppe angelagert ist. Weiterer Gegenstand der Erfindung sind cyclische Diamine, deren reaktive

Gruppen mit mindestens einem C 2 - bis C -Alkylenoxid alkoxyliert sind, so dass der mittlere Alkoxylierungsgrad zwischen 1 und 200 Alkylenoxideinheiten pro reaktiver Gruppe liegt, wobei unter mittlerem Alkoxylierungsgrad hier die durchschnittliche Zahl von Alkoxyeinheiten verstanden wird, die an jede reaktive Gruppe angelagert sind.

In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der mittlere Alkoxylierungsgrad 2 bis 150 Alkylenoxideinheiten, besonders bevorzugt 3 bis 100

Alkylenoxideinheiten pro reaktiver Gruppe. Unter reaktiver Gruppe werden funktionelle Gruppen verstanden, die aktive H-Atome besitzen und dadurch der Alkoxylierung zugänglich sind.

Die erfindungsgemäß als Vorprodukt eingesetzten cyclischen Diamine sind z. B. durch reduktive Aminomethylierung von cyclischen Diolefinen, wie in

EP-A-1 813 595 offenbart, zugänglich. Eingesetzt werden vorzugsweise cyclische Diamine der allgemeinen Formel

H 2 N-(CR 1 R 2 ) n -Cyc-(CR 3 R 4 ) m -NH 2 wobei

Cyc für eine aliphatische, mono-, di- oder tricyclische Einheit, die insgesamt 4-20 Kohlenstoff-Atome enthält,

R 1 , R 2 , R 3 , R 4 unabhängig voneinander für H oder Methyl

n für eine Zahl von 0 bis 3

m für eine Zahl von 0 bis 3

stehen. In der vorgenannten Ausführungsform kann Cyc ein Ringsystem ohne

Substituenten sein, oder Cyc kann Kohlenwasserstoffsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen tragen. Geeignete Kohlenwasserstoffsubstituenten sind beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, sowie Vinyl und Allyl. Nicht als Substituenten in diesem Sinne gelten die Gruppen -(CR 1 R 2 ) n -NH 2 und

-(CR 3 R 4 ) m -NH 2 .

Cyc kann ein Ringsystem aus Kohlenstoff und Wasserstoff sein, es kann auch Heteroatome als Ringglieder umfassen. Geeignete Heteroatome sind Stickstoff und Sauerstoff. Enthält Cyc Stickstoffatome, so sind diese vorzugsweise tertiär substituiert.

Cyc enthält vorzugsweise maximal 14 Kohlenstoffatome.

Beispiele für aliphatische cyclische Einheiten Cyc sind Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Decahydronaphthalin (=Decalin), Bicyclo[2.2.1]heptan (=Norbonan), 2,6,6-Trimethylbicyclo[3.1.1]heptan (=Pinan), Bicyclo[2.2.2]octan, Bicyclo[3.2.1]octan, Bicyclo[4.3.0]nonan und Tricyclo[5.2.1.0 2,6 ]decan (=Tetrahydrodicyclopentadien). Beispiele für aus solchen Cyclen aufgebaute Diamine sind TCD-Diamin, 3(4),7(8)- Bis(aminomethyl)bicyclo[4.3.0]nonan, Isophorondiamin, 1 ,8-Diamino-p-menthan, 1 ,2-Cyclohexandiamin, 1 ,3-Cyclohexandiamin, 1 ,4-Cyclohexandiamin oder 1 ,4-Bis-(3-aminopropyl)-piperazin.

Isophorondiamin 1 ,8-Diamino-p-menthan

1 ,2-Cyclohexandiamin

1.3- 1,4-Bis-(3-aminopropyl)-piperazin

1 ,4- In einer bevorzugten Ausführungsform werden die alkoxylierten cyclischen Diamine vernetzt. Die Vernetzung kann sowohl vor als auch nach der

Alkoxylierung erfolgen. Es ist also sowohl möglich, die noch nicht alkoxylierten cyclischen Diamine, die als Vorprodukte geeignet sind, zuerst zu vernetzen und danach zu alkoxylieren. Es ist auch möglich, die bereits alkoxylierten cyclischen Diamine zu vernetzen.

Für die Vernetzungsreaktion sind folgende Vernetzer besonders bevorzugt: Bisphenol-A-diglycidylether, Butan-1 ,4-dioldiglycidylether, Hexan-1 ,6- dioldiglycidylether, Ethylenglykoldiglycidylether,

Cyclohexandimethanoldiglycidylether, Resorcindiglycidylether,

Glycerindiglycidylether, Glycerintriglycidylether, Glycerinpropoxylattriglycidylether, Polyglycerinpolyglycidylether, p-Aminophenoltriglycidylether,

Polyethylenglykoldiglycidylether, Polypropylenglykoldiglycidylether,

Pentaerythrittetraglycidylether, Sorbitolpolyglycidylether,

Trimethylolpropantriglycidylether, Castoröltriglycidylether,

Diaminobiphenyltetraglycidylether, Neopentylglykoldiglycidylether, But-2-en-1 ,4- dioldiglycidylether, Perhydro-Bisphenol-A-diglycidylether.

In einer bevorzugten Auführungform wird der Vernetzungsschritt vor der

Alkoxylierung mit 0,1 - 1 ,0 mol, besonders bevorzugt 0,2 - 0,8 mol des Vernetzers, bezogen auf das cyclische Diamin, durchgeführt.

Die aus diesem Vernetzungsschritt erhaltenen vernetzten cyclischen Diamine werden in dieser Ausführungsform anschließend mit einem oder mehreren C2-C4- Alkoxiden, vorzugsweise Ethylenoxid (EO) oder Propylenoxid (PO) alkoxyliert, wobei die Alkylenoxid-Einheiten statistisch oder, wie im Falle einer bevorzugten Ausführungsform, blockartig angeordnet vorliegen. Das molare Verhältnis von PO zu EO liegt vorzugsweise zwischen 100:1 und 1 :100, bevorzugt zwischen 60:1 und 1 :60, insbesondere zwischen 30:1 und 1 :30.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Vernetzungsschritt nach der Propoxyiierung und vor der anschließender Ethoxylierung bzw. nach der

Ethoxylierung und vor der anschließenden Propoxyiierung der cyclischen Diamine mit 0,5 -10, besonders bevorzugt 0,8 bis 8, speziell 1 - 5 Gew-% Vernetzer, bezogen auf das Alkoxylat, durchgeführt. Das Verhältnis von PO zu EO liegt vorzugsweise zwischen 100:1 und 1 :100, bevorzugt zwischen 60:1 und 1 :60, insbesondere zwischen 30:1 und 1 :30.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Vemetzungsschritt nach der Alkoxylierung der cyclischen Diamine mit 0,5 -10, besonders bevorzugt 0,8 bis 8, speziell 1 - 5 Gew-% Vernetzer, bezogen auf das Alkoxylat, durchgeführt. Das Verhältnis von PO zu EO liegt vorzugsweise zwischen 100:1 und 1 :100, bevorzugt zwischen 60:1 und 1 :60, insbesondere zwischen 30:1 und 1 :30. Die nach Vernetzung und Alkoxylierung erhaltenen alkoxylierten cyclischen Diamine haben vorzugsweise ein Molekulargewicht von 500 bis 200.000

Einheiten, insbesondere von 1000 bis 100.000 Einheiten.

Die alkoxylierten cyclischen Diamine haben in bevorzugter Ausführungsform eine Wasserzahl von 10 - 26. Die Wasserzahl ist eine einheitslose Zahl und wird gemäß DIN EN 12836 bestimmt.

Die Wasserzahl beschreibt den HLB-Wert (hydrophilic-lipophilic balance) von grenzflächenaktiven Substanzen und ist ein Maß für die Wasserlöslichkeit der alkoxylierten cyclischen Diamine. Eine hohe Wasserzahl von mehr als 18 bedeutet eine gute Wasserlöslichkeit, eine niedrige Wasserzahl von weniger als 13 bedeutet eine gute Öllöslichkeit. Die Wasserzahl hängt vom Verhältnis der Zahl der EO-Gruppen zu PO-Gruppen ab. Die alkoxylierten cyclischen Diamine mit hoher Wasserzahl spalten im Allgemeinen Emulsionen schneller, erzeugen allerdings ein abgetrenntes Wasser mit größerem Ölgehalt. Bei kleiner

Wasserzahl erfolgt die Spaltung im Allgemeinen langsamer, dafür ist der Ölgehalt des abgetrennten Wassers geringer.

Ein bevorzugter Gegenstand vorliegender Erfindung ist die Verwendung der alkoxylierten vernetzten cyclischen Diamine als Spalter für Öl/Wasser-Emulsionen in der Erdölförderung.

Zur Verwendung als Erdölspalter werden die alkoxylierten, vernetzten cyclischen Diamine den Wasser in Öl-Emulsionen zugesetzt, was vorzugsweise in Lösung geschieht. Als Lösungsmittel für die alkoxylierten, vernetzten cyclischen Diamine werden paraffinische, aromatische oder alkoholische Lösungsmittel bevorzugt. Die alkoxylierten, vernetzten cyclischen Diamine werden in Mengen von 0,0001 bis 5, vorzugsweise 0,0005 bis 2, insbesondere 0,0008 bis 1 und speziell 0,001 bis 0,1 Gew.-% bezogen auf den Ölgehalt der zu spaltenden Emulsion verwendet.

Beispiele

Allgemeine Vorschrift 1 : Aminvernetzung vor Alkoxylierung

In einem 500 ml Dreihalskolben mit Kontaktthermometer, Rührer und

Rückflusskühler wurden 1 mol Diamin, 0,2 - 0,8 mol Vernetzer und alkalischer Katalysator (Endalkalizahl 0,5 - 3,5 mg KOH/g) vermischt. Unter Rühren wurde das Reaktionsgemisch schrittweise binnen drei Stunden auf 120 °C erhitzt und anschließend bei dieser Temperatur nachreagiert. Die Vollständigkeit der Reaktion (in der Regel 3 - 4 Stunden) wird durch Bestimmung der Epoxidzahl bestimmt.

Allgemeine Vorschrift 2: Vernetzung des alkoxylierten Amins

In einem 500 ml Dreihalskolben mit Kontaktthermometer, Rührer und

Rückflusskühler wurden 1 mol Diamin, 1 ,0 - 5,0 Gew-% Vernetzer und alkalischer Katalysator (Endalkalizahl 0,5 mg KOH/g) vermischt. Unter Rühren wurde das Reaktionsgemisch schrittweise auf 120 °C erhitzt und anschließend bei dieser Temperatur nachreagiert. Die Vollständigkeit der Reaktion (in der Regel

6 - 8 Stunden) wird durch Bestimmung der Epoxidzahl bestimmt.

Allgemeine Vorschrift Alkoxylierung Ethoxylierung vernetztes Amin

Die nach den allgemeinen Vernetzungsvorschriften 1 und 2 erhaltenen vernetzten Diamine oder deren Oxpropylate wurden in einen 1 I-Glasautoklaven eingebracht und mit Natriummethylatlösung eine Endalkalizahl von ca. 2,5 mg KOH/g

Substanz eingestellt. Der Autoklav wurde mit Stickstoff inertisiert, nach

Druckprobe auf 135 °C aufgeheizt und der Druck im Autoklaven mit Stickstoff auf ca. 0,8 - 1 ,0 bar eingestellt. Danach wurde bei maximal 140 °C die gewünschte Ethylenoxidmenge zudosiert, wobei der Druck 4,5 bar nicht übersteigen sollte. Nach der Dosierung wird bei maximal 140 °C bis zur Druckkonstanz nachreagiert. Propoxylierung vernetztes Amin

Die nach den allgemeinen Vernetzungsvorschriften 1 und 2 erhaltenen vernetzten Diamine oder deren Oxethylate wurden in einen 1 I-Glasautoklaven eingebracht und mit Natriummethylatlösung eine Endalkalizahl von ca. 1 ,5 mg KOH/g

Substanz eingestellt. Der Autoklav wurde mit Stickstoff inertisiert, nach

Druckprobe auf 125 °C aufgeheizt und der Druck im Autoklaven mit Stickstoff auf ca. 0,8 - 1 ,0 bar eingestellt. Danach wurde bei maximal 130 °C die gewünschte Propylenoxidmenge zudosiert, wobei der Druck 3,5 bar nicht übersteigen sollte. Nach der Dosierung wird bei maximal 130 °C bis zur Druckkonstanz nachreagiert.

Ethoxylierung unvernetztes Amin

Die Diamine oder deren Oxpropylate wurden in einen 1 I-Glasautoklaven eingebracht und mit Natriummethylatlösung eine Endalkalizahl von ca. 2,5 mg KOH/g Substanz eingestellt. Der Autoklav wurde mit Stickstoff inertisiert, nach Druckprobe auf 135 °C aufgeheizt und der Druck im Autoklaven mit Stickstoff auf ca. 0,8 - 1 ,0 bar eingestellt. Danach wurde bei maximal 140 °C die gewünschte Ethylenoxidmenge zudosiert, wobei der Druck 4,5 bar nicht übersteigen sollte. Nach der Dosierung wird bei maximal 140 °C bis zur Druckkonstanz nachreagiert.

Propoxylierung unvernetztes Amin

Die Diamine oder deren Oxethylate wurden in einen 1 I-Glasautoklaven

eingebracht und mit Natriummethylatlösung eine Endalkalizahl von ca. 1 ,5 mg KOH/g Substanz eingestellt. Der Autoklav wurde mit Stickstoff inertisiert, nach Druckprobe auf 125 °C aufgeheizt und der Druck im Autoklaven mit Stickstoff auf ca. 0,8 - 1 ,0 bar eingestellt. Danach wurde bei maximal 130 °C die gewünschte Propylenoxidmenge zudosiert, wobei der Druck 3,5 bar nicht übersteigen sollte. Nach der Dosierung wird bei maximal 130 °C bis zur Druckkonstanz nachreagiert. Tabelle 1 : TCD-Diamin + Butan-1 ,4-dioldiglycidylether + PO + EO

Beispiel Molverhältnis mol PO pro mol EO pro Wasserzahl

Amin zu Vernetzer mol Diamin mol Diamin

1 1:0,5 26 0 11,6

2 1:0,5 26 7,5 17,5

3 1:0,5 26 11 19,7

4 1:0,5 26 12,5 20,4

5 1:0,5 26 14 21,3

6 1:0,5 26 16 22,6

7 1:0,5 31 0 11,4

8 1:0,5 31 9 17

9 1:0,5 31 12 19,2

10 1:0,5 31 14 20,5

11 1:0,5 31 16,5 21,4

12 1:0,5 31 18,5 22,2

13 1:0,5 36 0 10,5

14 1:0,5 36 8 15,2

15 1:0,5 36 11 17,8

16 1:0,5 36 14 18,7

17 1:0,5 36 16 19,5

18 1:0,5 36 19 21,8

19 1:0,5 42 0 10,5

20 1:0,5 42 8,5 15,1

21 1:0,5 42 14 17,8

22 1:0,5 42 18,5 20,4 Tabelle 2: Isophorondiamin + Butan-1 ,4-dioldiglycidylether + PO + EO

Beispiel Molverhältnis mol PO pro mol EO pro Wasserzahl

Amin zu Vernetzer mol Diamin mol Diamin

23 1 :0,5 20 0 13,1

24 1 :0,5 20 6 17,5

25 1 :0,5 20 8 18,1

26 1 :0,5 20 10 21 ,1

27 1 :0,5 39 0 13,2

28 1 :0,5 39 12 14,7

29 1 :0,5 39 18 16,3

Tabelle 3: Isophorondiamin + Bisphenol-A-diglycidylether + PO + EO

Beispiel Molverhältnis mol PO pro mol EO pro Wasserzahl

Amin zu Vernetzer mol Diamin mol Diamin

30 1:0,25 20 0 16,1

31 1 :0,25 20 7 19,5

32 1 :0,25 20 13 21 ,2

33 1 :0,25 20 21 22,4

Tabelle 4: TCD-Diamin + PO+ Bisphenol-A-diglycidylether + EO

Beispiel mol PO pro Gew-% Vernetzer mol EO pro Wasserzahl mol Diamin mol Diamin

34 20 2,5 29 22,8

35 20 2,5 43 23,7 36 20 5 25,5 22,3

37 20 5 38,5 23,0

38 40 2,5 16,5 15,2

39 40 2,5 53,5 23,2

40 40 2,5 76 24

41 40 5 20,5 16,1

42 40 5 44,5 22,9

43 40 5 68 24,5

Tabelle 5: TCD-Diamin + PO+ EO + Bisphenol-A-diglycidylether

* Bei Endvernetzung konnte eine Wasserzahlbestimmung nicht durchgeführt werden Bestimmung der Spaltwirksamkeit von Erdölemulsionsspaltern

Zur Bestimmung der Wirksamkeit eines Emulsionsspalters wurde die

Wasserabscheidung aus einer Rohölemulsion pro Zeit sowie die Entwässerung des Öls bestimmt. Dazu wurden in Spaltergläser (konisch zulaufende,

verschraubbare, graduierte Glasflaschen) jeweils 100 ml der Rohölemulsion eingefüllt, jeweils eine definierte Menge des Emulsionsspalters mit einer

Mikropipette knapp unter die Oberfläche der Ölemulsion zudosiert und der Spalter durch intensives Schütteln in die Emulsion eingemischt. Danach wurden die Spaltergläser in ein Temperierbad gestellt und die Wasserabscheidung verfolgt.

Nach beendeter Emulsionsspaltung wurden Proben von dem Öl aus dem oberen Teil des Spalterglases (sog. Topöl) entnommen. Ein 15 ml Zentrifugengläschen (graduiert) wird mit 5 ml Shellsol ® A 150 ND und 10 ml Ölprobe gefüllt, das

Gläschen von Hand geschüttelt, um eine Durchmischung zu erzielen, und anschließend bei 1500 upm 5 Minuten zentrifugiert. Nach der Zentrifugierung beobachtet man im Zentrifugengläschen 3 Phasen, eine klare Wasserphase, eine braune Emulsionsphase und eine schwarze Ölphase. Die abgelesenen Volumina der Wasser- bzw. Emulsionsphase werden mit dem Faktor 10 multipliziert und die so ermittelten Werte als %-Wasser- und %-Emulsion angegeben. Der Rest auf 100% ist die Ölphase. Eine besonders gute Demulgierung liegt dann vor, wenn die Summe aus %-Wasser- und %-Emulsion möglichst klein ist. Im Vergleich zweier gleicher Summen aus %-Wasser- und %-Emulsion ist es bevorzugt, wenn der Anteil %-Wasser möglichst groß ist. Auf diese Weise konnten die neuen Spalter nach Wasserabscheidung sowie Entwässerung des Öls beurteilt werden. Die Qualität des abgetrennten Wassers wurde durch einen geübten Beobachter beurteilt. Es bedeuten - der Eintrag "+", dass das abgetrennt Wasser klar ist

- der Eintrag "O", dass das abgetrennte Wasser trüb ist

- der Eintrag dass das abgetrennte Wasser durch Verölung intransparent ist. Spaltwirkung der beschriebenen Spalter

Ursprung der Rohölemulsion: Hebertshausen, Deutschland

Wassergehalt der Emulsion: 48 %

Demulgiertemperatur: 50 °C

Tabelle 6 gibt die Wirksamkeit der alkoxylierten cyclischen Diamine als

Emulsionsspalter im Vergleich zu Dissolvan V 5252-1 c. und Dissolvan V 5566-1 c. (100 ppm) an. Dargestellt sind die Wasserabscheidung in ml nach der

angegebenen Zeit.

Tabelle 6: Spaltwirksamkeit

BeiProdukt Wasserabscheidung [ml] nach %- %- Wasser spiel aus angegebener Zeit [min] Wasser Emulsion

Beispiel

10 20 30 60 20

56 10 1 8 21 39 44 2 0 +

57 24 0,5 4 16 40 42 1 1 o

58 25 4 17 28 40 42 1 ,5 1 o

59 34 0,5 4 17 30 32 0,5 0,5 +

60 35 1 ,5 8 20 38 46 1 0 +

61 36 0,5 2 12 34 36 1 1 +

62 38 6 28 40 44 46 2 0 +

63 41 2 15 32 42 46 2 0 +

64 44 2 14 42 42 46 2,5 0 +

65 45 0,5 3 10 36 38 1 1 o

66 47 3 28 43 45 46 2,5 0 +

67 48 0,5 2 6 34 36 0,5 2 o

68 50 0,5 14 34 44 48 1 0 + 51 2 12 33 43 46 1 0 +

53 23 30 33 45 46 0,5 1 ,5 +

54 3 17 30 42 44 1,5 0,5 + (V) Dissolvan® 1 5 33 40 44 2 1 + V 5252-1 c.

(V) Dissolvan® 22 36 42 45 48 0,5 2,5 o V 5566-1 c.