Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ANTI-THEFT PROCESS FOR WATERCRAFT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/010433
Kind Code:
A1
Abstract:
A process is disclosed for protecting watercraft, in particular sailing and motor-driven yachts, against theft in an area delimited in space, for example a harbour. A stationary transmitting/receiving unit and an on-board transmitting/receiving unit are used for that purpose. When interrogated by the stationary transmitting/receiving unit, the on-board transmitting/receiving unit emits a watercraft characteristic identification signal. In order to obtain an effective process for protecting watercraft against illicit use, the identification signal contains a basic key that identifies the watercraft and the identification signals of all watercraft in the harbour are stored in a central computer. To legitimise use of the watercraft, a legitimisation key is input into the central computer before departure. The central computer ascertains whether the use of the watercraft is legitimate based on the interrogation carried out by the stationary transmitting/receiving unit and if required triggers an alarm and information program.

Inventors:
PANNEN TORSTEN (DE)
Application Number:
PCT/EP1994/003318
Publication Date:
April 20, 1995
Filing Date:
October 07, 1994
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
RINSCH HARTMUT (DE)
PANNEN TORSTEN (DE)
International Classes:
B60R25/10; E02B3/20; B63B21/00; B63J99/00; G06Q10/00; G06Q50/00; G08B15/00; (IPC1-7): B60R25/10
Foreign References:
FR2587664A11987-03-27
FR2593306A11987-07-24
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Eigentumsschutz von Wasserfahrzeugen, die in ei¬ nem räumlich abgrenzbaren Bereich liegen, mit einer stationären Sende/Empfangseinheit, und mit einer fahrzeugseitigen Sende ZEmpfangseinheit, die auf Abfrage durch die stationäre Sende ZEmpfangseinheit ein fahrzeugeigenes Identifikationssignal ab¬ strahlt, dadurch gekennzeichnet, daß das Identifikationssignal eine das Fahrzeug identifizierende Grundkennung aufweist; das Identifikationssignal jedes in dem abgegrenzten Bereich befindlichen Fahrzeugs in einem Zentralrechner abgespeichert wird; die Legitimierung zur Benutzung des Fahrzeugs vor dem Auslaufen durch Eingabe einer Legiti ierungskennung, bspw. einer Geheim¬ zahl, in den Zentralrechner erfolgt; und daß die Rechtmäßigkeit einer Benutzung des Wasserfahrzeugs anhand der durch die stationäre Sende/Empfangseinheit erfolgten Ab¬ frage in dem Zentralrechner festgestellt und ggf. ein Alarmie¬ rungs und Informationsprogramm ausgelöst wird.
2. Verfahren zum Eigentumsschutz von Wasserfahrzeugen, die in ei¬ nem räumlich abgrenzbaren Bereich liegen, mit einer stationären Sende/Empfangseinheit, und mit einer fahrzeugseitigen Sende ZEmpfangseinheit, die auf Abfrage durch die stationäre Sende ZEmpfangseinheit ein fahrzeugeigenes Identifikationssignal ab¬ strahlt, dadurch gekennzeichnet, daß das Identifikationssignal eine das Fahrzeug identifizie¬ rende Grundkennung und eine die rechtmäßige Benutzung des Fahr¬ zeugs kennzeichnende Zusatzkennung aufweist; das Identifikationssignal jedes in dem abgegrenzten Bereich be¬ findlichen Fahrzeugs in einem Zentralrechner abgespeichert wird und nur dort die Zusatzkennung geändert werden kann; die Zusatzkennung zur Legitimierung der Benutzung des Fahrzeugs auf einen vorbestimmten Wert gesetzt wird; und daß die Rechtmäßigkeit einer Benutzung des Wasserfahrzeugs anhand der durch die stationäre SendeZEmpfangseinheit erfolgten Ab¬ frage in dem Zentralrechner festgestellt und ggf. ein Alarmie¬ rungs und Informationsprogramm ausgelöst wird.
3. Verfahren zum Eigentumsschutz von Wasserfahrzeugen, die in ei¬ nem räumlich abgrenzbaren Bereich liegen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Der Bereich wird durch wenigstens einen gerichteten elek¬ tromagnetischen Sektor abgegrenzt, der von wenigstens einer stationären SendeZEmpfangseinheit erzeugt wird; b) jedes zu schützende Wasserfahrzeug enthält eine Sende ZEmpfangseinheit, die auf Abruf ein Identifikationssignal abstrahlt, das eine das Fahrzeug identifizierende Grundken¬ nung und eine veränderliche Zusatzkennung enthält; c) die Identifikationssignale aller in dem abgegrenzten Be¬ reich liegenden Wasserfahrzeuge werden in einem Zentral¬ rechner abgespeichert; d) die Erlaubnis zum Auslaufen eines Wasserfahrzeugs wird dem Zentralrechner mitgeteilt, indem die Zusatzkennung des ab¬ gespeicherten Identifikationssignals auf einen vorbestimm¬ ten Wert gesetzt wird; e) beim Passieren eines der stationären Sektoren wird die fahrzeugseitige SendeZEmpfangseinheit zur Abgabe des Iden¬ tifikationssignals an die stationäre SendeZEmpfangseinheit getriggert; f) der Zentralrechner vergleicht die empfangene Grundkennung mit den abgespeicherten Grundkennungen; und g) der Zentralrechner löst ein Alarmierungs und Informations¬ programm aus, wenn die empfangene oder die abgespeicherte Zusatzkennung nicht den vorbestimmten Wert enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre SendeZEmpfangseinheit bei Empfang einer dem Zentralrechner bekannten Kennung diese mit einer Zusatzkennung an die fahrzeugseitige SendeZEmpfangseinheit zurücksendet, wo¬ bei die zurückgesendete Zusatzkennung dem vorbestimmten Wert entspricht, wenn die Kennung vorher im Zentralrechner zum Aus¬ laufen legitimiert wurde, während die zurückgesendete Zusatz¬ kennung vom Zentralrechner auf einen Wert "X" gesetzt wird, wenn keine Legitimation vorliegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralrechner bei Empfang eines Identifikationssignals mit einer unbekannten Grundkennung das Identifikationssignal bis zum Auslaufen des Fahrzeugs abspeichert.
6. 6 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Alarmierungs und Informationsprogramm die Daten des unberechtigt benutzten Fahrzeugs sowie die persönlichen Daten des Fahrzeugeigners an Überwachungsdisplays übermittelt.
Description:
B e s c h r e i b u n g

Verfahren zum Eigen-tumsschutz von Wasserfahrzeugen.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Eigentumsschutz von Wasserfahrzeugen, die in einem räumlich abgrenzbaren Bereich liegen, mit einer stationären Sende-/Empfangseinheit (im fol¬ genden nur- noch S/E-Einheit) , und mit einer fahrzeugseitigen S/E-Einheit, die auf Abfrage durch die stationäre S/E-Einheit ein fahrzeugeigenes Identifikationssignal abstrahlt.

Unter dem Begriff 'Wasserfahrzeug' sind vorliegend insbeson¬ dere, aber nicht ausschließlich Segelboote, Motorsegler oder MotorJachten zu verstehen, wobei der 'räumlich abgrenzbare Be¬ reich' beispielsweise ein Hafen mit einer Ein- und Ausfahrt ist, beispielsweise eine Marina. Die stationäre, zur Marina ge¬ hörende S/E-Einheit kann beispielsweise auf einem der Molen¬ köpfe positioniert werden, welche die Ein- und Ausfahrt begren¬ zen und der von der stationären S/E-Einheit ausgehende elektro¬ magnetische Sektor kann auf den gegenüberliegenden Molenkopf gerichtet sein, wodurch die Hafeneinfahrt nur durch diesen elektromagnetischen Sektor passiert werden kann. Unter dem Be¬ griff 'Eigentumsschutz ' wird vorliegend ein Schutz vor unlegi- timierter Fremdnutzung der genannten Wasserfahrzeuge verstan¬ den.

Die Fremdnutzung von Segelbooten, Motorseglern und MotorJachten ohne Legitimation durch den Schiffseigner, sowie der Totalver¬ lust des Wasserfahrzeugs durch organisierten Diebstahl stellen ein großes und zunehmendes Problem für die Schiffseigner dar. Lange Abwesenheit der Schiffseigner, die Unübersichtlichkeit insbesonderer großer Marinen und die zwangsläufige Anonymität begünstigen die Fremdnutzung der Segel- und * Motor achten, die

immer häufiger "ausgeliehen" oder gestohlen werden, ohne daß der Eigner unmittelbar Kenntnis erlangt. Die Fremdnutzung wird erst dann entdeckt, wenn der Eigner vor Ort den Verlust seiner Jacht feststellt. Unberechtigt ausgeliehene Jachten werden sehr häufig nach der Nutzung an einem anderen Ort festgemacht, wo dann wiederum die Anonymität dafür sorgt, daß die Entdeckung der unberechtigten Fremdnutzung sehr lange Zeit in Anspruch nimmt. Die Ermittlungen nach den Tätern sind wegen des Zeitfak- tors meist wenig erfolgreich, da zwischen dem Zeitpunkt der Entwendung der Jacht und der Feststellung der Entwendung häufig mehrere Wochen liegen. Organisierte Diebe haben daher genug Zeit, das Schiff umzuspritzen, umzurüsten und somit zu neutra¬ lisieren.

Um diesem Problem zu begegnen werden die für Kraftfahrzeuge be¬ kannten Alarmanlagen auch für Segel- und Motor achten genutzt. Hierbei besteht jedoch das Problem, daß die Jachten häufig über Wochen nicht genutzt werden und der Schiffseigner meist nicht in der Nähe der Marina, sondern weit entfernt wohnt. Wird die Jacht aufgebrochen, heult die Alarmanlage los und die Täter werden zunächst in die Flucht geschlagen. Da der Schiffseigner von diesem Alarm jedoch direkt meistens nichts mitbekommt und sich - falls überhaupt anwesend - andere Personen in der Regel nur wenig um derartige Alarme kümmern, ist diese bekannte Alar¬ manlage nicht sehr effektiv. Hinzu kommt, daß diese Alarm-anla- gen eine relativ hohe Fehlalarmrate aufweisen, so daß es zu ei¬ ner Ruhestörung in der Marina kommen kann, was den Schiffs-eig¬ ner nicht selten dazu zwingt, die Alarmanlage wieder abzu¬ schalten.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Eigentumsschutz von Wasserfahrzeugen, insbesondere von Segel- und Motor achten anzugeben, das nur bei unberechtigtem Auslau¬ fen aus der Marina aktiv wird und den Eigner oder eine beauf¬ tragte Organisation verzugslos und effektiv über die unlegiti- mierte Fremdnutzung informiert.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Eigentumsschutz von Wasserfahrzeugen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des An¬ spruchs 2 oder des Anspruchs 3 gelöst.

Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 1 überwacht ein- und auslaufende Wasserfahrzeuge, die mit der erfindungsgemäßen S/E-Einheit ausgerüstet sind, mittels einer stationären S/E- Einheit am Molenkopf der Marina. Hierbei wird die fahrzeugsei¬ tige S/E-Einheit nur dann aktiv, wenn das Suchsignal der sta¬ tionären S/E-Einheit vom Molenkopf empfangen wird. Dann nämlich strahlt die fahrzeugeigene S/E-Einheit das Identifikationssig- nal mit einer das Fahrzeug identifizierenden Grundkennung ab, woraufhin im Zentralrechner überprüft wird, ob für diese Grund- kennung eine Legitimation zum Auslaufen vorliegt oder aber ob die Grundkennung als gestohlen gemeldet ist. Ist letzteres der Fall oder liegt keine Legitimation zum Auslaufen vor, wird ein Alarmierungs- und Informationsprogramm ausgelöst, das eine Überwachungsorganisation oder aber den Schiffseigner direkt (beispielsweise per Telefax) über die unberechtigte Fremdnut¬ zung des Fahrzeugs informiert.

Soll eine Benutzung des Fahrzeugs legitimiert werden, so ist dies vor dem Auslaufen durch Eingabe einer Legitimierungsken- nung, bspw. einer Geheimzahl, in den Zentralrechner möglich, beispielsweise mittels einer Eingabetastatur, die beim Hafen¬ meister angelegt ist. Alternativ hierzu kann die Kennung auch per Tonwählverfahren über das Telefon legitimiert werden.

Die vorstehend genannte Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren gelöst, wie es im Anspruch 2 angegeben ist. Der Unterschied zum Verfahren gemäß Anspruch 1 besteht darin, daß das Identifikati¬ onssignal gemäß Anspruch 2 nicht nur eine das Fahrzeug identi¬ fizierende Grundkennung enthält, sondern auch eine die rechtmä¬ ßige Benutzung des Fahrzeugs kennzeichnende Zusatzkennung, die nur in dem Zentralrechner, der sich in der Marina befindet, ge¬ ändert werden kann. Um ein Auslaufen des zu schützenden Wasser¬ fahrzeugs zu legitimieren, wird die Zusatzkennung vor dem Aus¬ laufen des Fahrzeugs durch Eingabe einer Legitimierungskennung, vorzugsweise durch eine Geheimzahl in den Zen ralrechner auf

einen vorbestimmten Wert, beispielsweise "0" gesetzt. Das kann wiederum über eine beim Hafenmeister angeordnete Eingabetasta¬ tur oder aber über das Telefonnetz oder ähnliche Datenübermitt- lungswege erfolgen. Der Vorteil dieses alternativen Verfahrens gegenüber dem Verfahren gemäß Anspruch 1 besteht darin, daß zur Kenntlichmachung einer legitimierten oder unlegitimierten Be¬ nutzung eines geschützten Wasserfahrzeugs lediglich ein einzi¬ ges Bit in dem Zentralrechner erforderlich ist und die Grund¬ kennung ansonsten unangetastet bleibt. Desweiteren ergeben sich durch diesen vorteilhaften Aufbau des Identifikationssignals weitere Ausbaumöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens, die anhand der Unteransprüche erläutert werden.

Schließlich wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 3 ge¬ löst. Das dort angegebene Verfahren zum Eigentumsschutz von Wasserfahrzeugen, die in einem räumlich abgrenzbaren Bereich liegen, enthält folgende Verfahrensschritte: Zunächst wird der räumlich abgrenzbare Bereich durch wenigstens einen gerichteten elektromagnetischen Sektor abgegrenzt, der von wenigstens einer stationären S/E-Einheit erzeugt wird. Diese kann sich, wie vor¬ stehend bereits erwähnt, auf einem Molenkopf der Hafenausfahrt befinden und in Richtung auf den gegenüberliegenden Molenkopf gerichtet sein. Somit wird ein elektromagnetischer 'Vorhang' zwischen den Molenköpfen der Hafeneinfahrt erzeugt. Jedes zu schützende Wasserfahrzeug wird ebenfalls mit einer S/E-Einheit ausgerüstet, die auf Abruf (durch die stationäre S/E-Einheit) ein Identifikationssignal abstrahlt, das eine das Fahrzeug identifizierende Grundkennung und eine veränderliche Zusatzken¬ nung enthält. Die Identifikationssignale aller in dem abge¬ grenzten Bereich, dem Hafen, liegenden Wasserfahrzeuge werden in einem Zentralrechner abgespeichert, der sich stationär im Hafengelände befindet. Die Erlaubnis zum Auslaufen eines Was¬ serfahrzeugs wird dem Zentralrechner durch den Eigner oder eine autorisierte Person mitgeteilt, indem die Zusatzkennung des ab¬ gespeicherten Identifkationssignals auf einen vorbestimmten Wert, z.B. "0", gesetzt wird. Beim Passieren des stationären elektromagnetischen Sektors wird die fahrzeugseitige S/E-Ein¬ heit zur Abgabe des Identifikationssignals an die stationäre

S/E-Einheit aufgefordert, woraufhin der Zentralrechner zunächst die empfangene Grundkennung mit den abgespeicherten Grundken- nungen vergleicht und sodann ein Alarmierungs- und Informati- onsprogramm auslöst, wenn die empfangene oder die abgespei¬ cherte Zusatzkennung nicht den vorbestimmten, durch den Schiffseigner oder die autorisierte Person gesetzten Wert "0" enthält.

Hierbei ist der Vergleich der empfangenen Grundkennung mit den im Zentralrechner abgespeicherten Grundkennungen erforderlich, um festzustellen, ob es sich um ein einlaufendes oder ein aus¬ laufendes Fahrzeug handelt. Ist die empfangene Grundkennung dem Zentralrechner bekannt, so handelt es sich um ein auslaufendes Fahrzeug, da die Grundkennungen aller innerhalb des abgegrenz¬ ten Bereichs liegenden geschützten Fahrzeuge in dem Zentral¬ rechner gespeichert sind. Ist die empfangene Grundkennung dem Zentralrechner nicht bekannt, so erkennt er automatisch ein einlaufendes Fahrzeug. Für die Entscheidung des Zentralrech- ners, ob das Alarmierungs- und Informationsprogramm ausgelöst wer-den soll, ist die empfangene Zusatzkennung relevant, wenn es sich um ein einlaufendes Fahrzeug handelt, wohingegen die im Zentralrechner abgespeicherte Zusatzkennung relevant ist, wenn die empfangene Kennung dem Zentralrechner bekannt ist, es sich somit um ein auslaufendes geschütztes Fahrzeug handelt.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran¬ sprüchen angegeben.

So ist vorzugsweise vorgesehen, daß die stationäre S/E-Einheit bei Empfang einer dem Zentralrechner bekannten Kennung diese mit einer Zusatzkennung an die fahrzeugseitige S/E-Einheit zu¬ rücksendet, wobei die zurückgesendete Zusatzkennung dem vorbe¬ stimmten Wert, z.B. "0", entspricht, wenn das Fahrzeug bzw. seine Kennung vorher durch Eingabe der Legitimierungskennung im Zentralrechner zum Auslaufen legitimiert wurde, während die zu¬ rückgesendete Zusatzkennung vom Zentralrechner auf einen Wert "X" gesetzt wird, wenn keine Legitimation vorliegt. Somit wird die Zusatzkennung nur von der stationären S/E-Einheit geändert bzw. gesetzt, und zwar zu "0", wenn das geschützte Fahrzeug be-

rechtigt ausläuft, und zu "X", wenn es unberechtigt ausläuft. Damit bekommt das auslaufende geschützte Fahrzeug gleichsam einen für den Schiffsführer unsichtbaren "Stempel" aufgedrückt, der das Schiff als unrechtmäßig oder rechtmäßig benutzt identi¬ fizierbar macht. Diese beim Auslaufen von der stationären S/E- Einheit gesetzte Zusatzkennung wird beim Einlaufen in einen an¬ deren, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geschützten Hafen von der dortigen stationären S/E-Einheit beim Passieren des elektromagnetischen Sektors gelesen, und es wird durch den dortigen Zentralrechner das Alarmierungs- und Informationspro¬ gramm ausgelöst, wenn die Zusatzkennung "X" ist, d.h.' von dem vorbestimmten Wert "0" abweicht.

Läuft ein durch das erfindungsgemäße Verfahren geschütztes Was¬ serfahrzeug in den geschützten Hafen ein, ist vorzugsweise vor¬ gesehen, daß der stationäre Zentralrechner bei Empfang eines Identifikationssignals mit einer unbekannten Kennung und mit einer auf den vorbestimmten Wert "0" gesetzten Zusatzkennung die Kennung bis zum Auslaufen des Fahrzeugs abspeichert. Damit ist zu jeder Zeit sichergestellt, daß alle in dem geschützten Hafen befindlichen Wasserfahrzeuge, die durch das erfindungsge- mäße Verfahren geschützt sind, mit ihren Grundkennungen in dem Zentralrechner gespeichert sind.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Alarmierungs- und Informa¬ tionsprogramms sieht vor, daß die Daten des unberechtigt be¬ nutzten Fahrzeugs sowie die persönlichen Daten des Fahrzeug- eigners an Überwachungsdisplays übermittelt werden. Beispiels¬ weise kann auch vorgesehen sein, daß diese Daten automatisch per Telefax an den Fahrzeugeigner übermittelt werden, mit Anga¬ ben von Ort und Zeit des unberechtigten Auslaufens.

Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einigen bevorzugten Ausgestaltungen anhand einer Zeichnung näher erläu¬ tert, welche einen Jachthafen (räumlich abgrenzbarer, geschütz¬ ter Bereich) zeigt.

In der Fig. 1 ist ein Jachthafen 1 (auch Marina genannt) mit einer Reihe von Piers 7 und an den Piers festgemachten Segel-

oder Motor achten 8 dargestellt. Der Jachthafen besitzt eine Ein- und Ausfahrt, die durch zwei Molenköpfe 2, 3 begrenzt ist. Auf dem Molenkopf 2 ist eine stationäre Sende- und Empfangsein¬ heit (im folgende kurz S/E-Einheit) angeordnet, die ein auf den gegenüberliegenden Molenkopf 3 gerichtetes elektromagnetisches Dauersignal 6 abstrahlt. Jedes zu schützende Fahrzeug 4, 5, 8 ist mit einer eigenen S/E-Einheit ausgerüstet, die auf Abruf ein Identifikationssignal abstrahlt, das eine das Fahrzeug identifizierende Grundkennung und eine veränderliche, die legi¬ timierte oder unlegitimierte Benutzung des Fahrzeugs kennzeich¬ nende Zusatzkennung enthält. An die stationäre S/E-Einheit auf der Hafenmole 2 ist ein Zentralrechner (nicht dargestellt) an¬ geschlossen, in dem die Identifikationssignale aller in dem Ha¬ fen liegenden Wasserfahrzeuge 4, 8 abgespeichert sind. Die Er¬ laubnis zum Auslaufen eines der im Hafen liegenden Fahrzeuge 4, 8 wird dem Zentralrechner vom Eigner des Fahrzeugs oder einer autorisierten Person dadurch mitgeteilt, daß die Zusatzkennung des abgespeicherten Identifikationssignals des zu legitimieren¬ den Fahrzeugs auf einen vorbestimmten Wert, z.B. "0", gesetzt wird. Diese Erlaubnis kann zeitlich begrenzt sein, so daß bei¬ spielsweise nach 24 Stunden der das Auslaufen legitimierende Wert "0" der Zusatzkennung wieder in einen anderen Wert "X" ab¬ geändert wird.

Beim Einfahren eines Fahrzeugs 4, 5 in den Sektor 6 wird die fahrzeugseitige S/E-Einheit zur Abgabe des Identifikationssig¬ nals an die stationäre S/E-Einheit auf dem Molenkopf 2 auf¬ gefordert. Daraufhin vergleicht der Zentralrechner die Grund¬ kennung des empfangenen Identifikationssignals mit den abge¬ speicherten Grundkennungen um zu entscheiden, ob es sich um ein einlaufendes Fahrzeug 5 oder um aus auslaufendes Fahrzeug 4 handelt. Da dem Zentralrechner die Grundkennungen aller inner¬ halb des Hafens 1 befindlichen geschützten Fahrzeuge bekannt sind handelt es sich um ein auslaufendes Fahrzeug 4, wenn dem Zentralrechner die empfangene Grundkennung bekannt ist, und es handelt sich um ein einlaufendes Fahrzeug 5, wenn dem Zentral¬ rechner die Grundkennung des empfangenen Identifikationssignals nicht bekannt ist. Bei einer nicht bekannten Grundkennung (einlaufendes Fahrzeug) speichert der Zentralrechner das Iden-

tifikationssignal (Grundkennung + Zusatzkennung) bis zum Aus¬ laufen ab. Wenn das Identifikationssignal des einlaufenden Fahrzeugs die Zusatzkennung "X" enthält, d.h. nicht den für das gesamte Verfahren vereinbarten und vorbestimmten Legitimations¬ wert "0", löst er ein Alarmierungs- und Informationsprogramm aus, mit dem die Daten des unberechtigt einlaufenden Schiffes, die persönlichen Daten des Schiffseigners sowie Ort und Zeit des unberechtigten Einlaufens auf einem Bildschirm einer Über- wachungsorganisation, beispielsweise im Hafenbüro, erscheinen. Die auf dem Bildschirm dargestellten Daten können alternativ oder ergänzend hierzu auch von dem Zentralrechner per Telefax direkt an den Schiffseigner übermittelt werden.

Die Freigabe eines Fahrzeugs zum Auslaufen kann dem Zentral¬ rechner entweder über eine im Hafen befindliche Eingabetastatur mitgeteilt werden, die sich beispielsweise im Hafenbüro befin¬ den kann, oder aber über eine im Tonwählverfahren betriebene Telefonleitung. In beiden Fällen ist es zur Legitimation der freigebenden Person erforderlich, eine grundsätzlich nur dem Schiffseigner bekannte Geheimzahl in das System einzugeben, wo¬ raufhin die Zusatzkennung des betreffenden Fahrzeugs im Zen¬ tralrechner auf den vorbestimmten Wert "0" gesetzt wird. Eine weitere Sicherheit ist dadurch erzielbar, wenn nach Eingabe der Geheimzahl die Grundkennung des freizugebenden Fahrzeugs einge¬ geben wird.

Ist dem Zentralrechner beim Empfang eines Identifikationssig¬ nals die Grundkennung bekannt (auslaufendes Fahrzeug) reagiert der Zentralrechner mit folgendem Ablauf:

1. Ist die Grundkennung des empfangenen Identifiktionssignals zum Auslau en freigegeben worden ( im Zentralrechner ist als Zusatzkennung die "0" abgespeichert), sendet die stationäre S/E-Einheit auf der Hafenmole 2 die empfangene Grundkennung mit der legitimierten Zusatzkennung "0" an das auslaufende Fahrzeug zurück. Das so zusammengesetzte Identifikations¬ signal bleibt dann in der fahrzeugseitigen S/E-Einheit ge¬ speichert.

2. Ist die Grundkennung des empfangenen Identifikationssignals nicht zum Auslaufen freigegeben worden ( im Zentralrechner ist zu dieser Grundkennung dann die Zusatzkennung "X" abge¬ speichert), sendet die stationäre S/E-Einheit der Hafenmole 2 das Identifikationssignal mit der Grundkennung und mit der Zusatzkennung "X" zurück und löst das Alarmierungs- und Informationsprogramm aus. Das so zusammengestellte Identi¬ fikationssignal wird wiederum in der fahrzeugseitigen S/E- Einheit abgespeichert.

Das Rücksenden des Identifikationssignals durch die stationäre S/E-Einheit hat somit zur Folge, daß dem auslaufenden Fahrzeug für den Schiffsführer unsichtbar eine Zusatzkennung mitgegeben wird, die es als rechtmäßig oder unrechtmäßig benutzt identifi¬ zierbar macht. Autorisierten oder behördlichen Stellen, wie z.B. Polizei, Küstenschutz etc., stehen tragbare Abfragegeräte zur Abfrage der Zusatzkennung eines Fahrzeugs zur Verfügung. Die gewünschte Information kann auf dem Abfragegerät in einfa¬ cher Weise und äußerst übersichtlich mit Hilfe von drei Leucht¬ dioden oder ähnlichem dargestellt werden: leuchtet beispiels¬ weise eine gelbe Leuchtdiode, handelt es sich nicht um ein ver¬ fahrensgemäß geschütztes Fahrzeug, leuchtet die grüne Leuchtdi¬ ode, liegt eine berechtigte Benutzung des Fahrzeugs vor, und leuchtet eine rote Leuchtdiode, ist die Benutzung des Fahrzeugs unberechtigt.

Zur Freigabe eines Fahrzeugs mittels der beschriebenen Eingabe einer Geheimzahl, ggf. gefolgt von der Grundkennung des freizu¬ gebenden Fahrzeugs ist es selbstverständlich auch möglich, daß der Schiffseigner oder die autorisierte Person an der Eingabe¬ einheit eine Zeitspanne in vollen Stunden eingibt, um festzule¬ gen, wie lang diese Auslaufberechtigung im Zentralrechner ge¬ speichert bleiben soll. Dies ist insbesondere bei dör Vermie¬ tung von Segel- oder Motor achten von Vorteil, da somit der Eigner nicht an die tatsächliche Auslaufzeit gebunden ist, zu der er dann die Freigabe in den Zentralrechner eingeben müßte. Um die Möglichkeit einer Einflußnahme auf das verfahrensgemäße System weitgehend zu reduzieren ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Geheimzahl von der Eingabeeinheit an den Zentralrechner

verschlüsselt übermittelt wird, und daß die Zuordnung der Ge¬ heimzahl zur entsprechenden Grundkennung des freizugebenden Fahrzeugs erst nach Entschlüsselung der Geheimzahl im Zentral¬ rechner selbst erfolgt.