Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ANTIBODIES AGAINST 6-SULFO-LACNAC-POSITIVE HUMAN DENDRITIC CELLS, AND THEIR USE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/017085
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a composition which contains at least one anti-slan antibody and to its diagnostic and therapeutic use. The composition according to the invention comprises: a) at least one anti-slan antibody, b) at least one binding unit which binds to a co-stimulus binding to a co-stimulus-specific receptor on dendritic cells, thereby bringing about the modulation, preferably the activation, of said dendritic cells, and c) at least one antigen. The invention furthermore comprises anti-slan antibodies which include CDRs with the following sequences: variable region of the heavy chain: CDR1 (SEQ ID No. 1), CDR2 (SEQ ID No. 2), where Xaa is selected from among M, L, F, or I, preferably from among M or I, CDR3 (SEQ ID No. 5) and variable region of the light chain: CDR1(SEQ ID No. 6), where Xaa is selected from among S, T, N, Q, H, K or R, preferably from among S or N,CDR2 (SEQ ID No. 9) and CDR3 (SEQ ID No. 10).

Inventors:
BACHMANN MICHAEL (DE)
GRAEFE DANIEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/063545
Publication Date:
February 09, 2012
Filing Date:
August 05, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
UNIV DRESDEN TECH (DE)
BACHMANN MICHAEL (DE)
GRAEFE DANIEL (DE)
International Classes:
A61K38/00; A61K39/395; C07K16/28
Domestic Patent References:
WO1999058678A21999-11-18
WO2009061966A12009-05-14
Foreign References:
EP1078060B12007-01-10
Other References:
SCHWARZER A ED - SCHWARZER ET AL: "Herstellung und Charakterisierung rekombinanter Antikörper für eine adjuvante Immuntherapie PSCA-positiver Tumore", 1 January 2006 (2006-01-01), pages 22 - 24,96, XP002662580, Retrieved from the Internet
SCHAEKEL KNUT ET AL: "6-Sulfo LacNAc, a novel carbohydrate modification of PSGL-1, defines an inflammatory type of human dendritic cells", IMMUNITY, vol. 17, no. 3, September 2002 (2002-09-01), pages 289 - 301, XP002665315, ISSN: 1074-7613
SCHMITZ MARC ET AL: "Tumoricidal potential of native blood dendritic cells: Direct tumor cell killing and activation of NK cell-mediated cytotoxicity", JOURNAL OF IMMUNOLOGY, AMERICAN ASSOCIATION OF IMMUNOLOGISTS, US, vol. 174, no. 7, 1 April 2005 (2005-04-01), pages 4127 - 4134, XP002629625, ISSN: 0022-1767
SCHAEKEL K ET AL: "A NOVEL DENDRITIC CELL POPULATION IN HUMAN BLOOD: ONE-STEP IMMUNOMAGNETIC ISOLATION BY A SPECIFIC MAB (M-DC8) AND IN VITRO PRIMING OF CYTOTOXIC T LYMPHOCYTES", EUROPEAN JOURNAL OF IMMUNOLOGY, WILEY - V C H VERLAG GMBH & CO. KGAA, DE, vol. 28, no. 12, 1 December 1998 (1998-12-01), pages 4084 - 4093, XP000857207, ISSN: 0014-2980, DOI: 10.1002/(SICI)1521-4141(199812)28:12<4084::AID-IMMU4084>3.0.CO;2-4
MENDE INES ET AL: "Highly efficient antigen targeting to M-DC8(+) dendritic cells via Fc gamma RIII/CD16-specific antibody conjugates", INTERNATIONAL IMMUNOLOGY, vol. 17, no. 5, May 2005 (2005-05-01), pages 539 - 547, XP002665314, ISSN: 0953-8178
SCHAEKEL KNUT ET AL: "Human 6-sulfo LacNAc-expressing dendritic cells are principal producers of early interleukin-12 and are controlled by erythrocytes", IMMUNITY, vol. 24, no. 6, June 2006 (2006-06-01), pages 767 - 777, XP002665318, ISSN: 1074-7613
CLAUDIA C. BIPPES ET AL: "A Novel Modular Antigen Delivery System for Immuno Targeting of Human 6-sulfo LacNAc-Positive Blood Dendritic Cells (SlanDCs)", PLOS ONE, vol. 6, no. 1, 1 January 2011 (2011-01-01), pages E16315, XP055008843, ISSN: 1932-6203, DOI: 10.1371/journal.pone.0016315
DE BAEY ANNEGRET ET AL: "Phenotype and function of human dendritic cells derived from M-DC8+ monocytes", EUROPEAN JOURNAL OF IMMUNOLOGY, vol. 31, no. 6, June 2001 (2001-06-01), pages 1646 - 1655, XP002665316, ISSN: 0014-2980
BIRKHOLZ KATRIN ET AL: "Targeting of DEC-205 on human dendritic cells results in efficient MHC class II-restricted antigen presentation.", BLOOD 30 SEP 2010 LNKD- PUBMED:20566893, vol. 116, no. 13, 21 June 2010 (2010-06-21), pages 2277 - 2285, XP002665317, ISSN: 1528-0020
JANEWAY: "Immunologie", 2009, pages: 385
SCHÄKEL, EUROPEAN J. IMMUNOL., vol. 28, 1998, pages 4084 - 93
SCHÄKEL ET AL., IMMUNITY, vol. 17, 2002, pages 289 - 301
WEHNER ET AL., INT J CANCER., vol. 15, 2009, pages 358 - 66
SCHÄKEL ET AL., IMMUNITY, vol. 24, 2006, pages 767 - 77
NONAKA ET AL., J. AM J SURG PATHOL., vol. 31, 2007, pages 1038 - 44
EBNER ET AL., INT. IMMUNOL., vol. 16, 2004, pages 877 - 87
WANG ET AL., J. IMMUNOL. METHODS, vol. 13, 2000, pages 167 - 77
Attorney, Agent or Firm:
KAILUWEIT, Frank et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Zusammensetzung, umfassend

a) mindestens einen anti-slan Antikörper, welcher spezifisch an humane dendritische Zellen bindet, deren Oberfläche den P Selectin Glycoprotein Ligand 1 (PSGL-1) mit de r O- gebundenen Glykanstruktur 6-sulfo N-Acetly-Lactosamin (6-sulfo LacNAc) aufweist, b) mindestens eine Bindungseinheit, die an einen Co-Stimulus, der an einen für den Co-Stimulus spezifischen Rezeptor auf dendritischen Zellen bindet und dadurch die Modulierung, vorzugsweise die Aktivierung, von besagten dendritischen Zellen bewirkt, bindet und c) mindestens ein Antigen.

2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungseinheit ein Peptid ist, wobei bevorzugt der anti-slan Antikörper und die Bindungseinheit als Fusionsprotein vorliegen oder das Antigen und die Bindungseinheit als Fusionsprotein vorliegen.

3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, zusätzlich enthaltend

d) mindestens eine weitere Bindungseinheit, die spezifisch mindestens eines der Bestandteile a), b) oder c) der Zusammensetzung bindet.

4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungseinheit und/oder die weitere Bindungseinheit mit dem anti-slan Antikörper und/oder mit dem Antigen über eine kovalente Bindung, bevorzugt eine Peptidbindung, verbunden ist.

5. Zusammensetzung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Bindungseinheit ein Antikörper ist.

6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass

der anti-slan Antikörper und die Bindungseinheit als Fusionsprotein vorliegen und die weitere Bindungseinheit und das Antigen als Fusionsprotein vorliegen oder

der anti-slan Antikörper und die weitere Bindungseinheit als Fusionsprotein vorliegen und das Antigen und die Bindungseinheit als Fusionsprotein vorliegen.

7. Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungseinheit ein Peptid ist, welches bevorzugt die folgende Aminosäuresequenz aufweist: EKEALKKI IEDQQESLNK (SEQ ID No. 23), und die weitere Bindungseinheit ein Antikörper ist, der das Peptid spezifisch bindet.

8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antikörper, der das Peptid spezifisch bindet, die folgenden CDR-Regionen umfasst: - variable Region der schweren Kette (VH): CDR1 SEQ ID No. 26, CDR2 SEQ ID No. 27, CDR3 SEQ ID No. 28 und

- variable Region der leichten Kette (VL): CDR1 SEQ ID No. 29, CDR2 SEQ ID No. 30, CDR3 SEQ ID No. 31.

9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der anti-slan Antikörper komplementaritätsbestimmende Regionen (complementarity determining regions, CDRs) aufweist, wobei die CDRs die folgenden Aminosäuresequenzen umfassen:

a) variable Region der schweren Kette (VH):

CDR1 TYGVH (SEQ ID No. 1),

CDR2 VIWSGGGTDFNVAFXS (SEQ ID No. 2) ,

wobei X ausgewählt ist aus M, L, F, oder I, vorzugsweise aus M oder I,

CDR3 RTTNDGNYAFAY (SEQ ID No. 5), und b) variable Region der leichten Kette (VL):

CDR1 RS SQNILHSDGXTYLE (SEQ ID No. 6),

wobei X ausgewählt ist aus S, T, N, Q, H, K oder R, vorzugsweise aus S oder N,

CDR2 KVSNRFS (SEQ ID No. 9) und

CDR3 FQGSHVPWT (SEQ ID No. 10).

10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die CDRs der anti-slan Antikörper die folgenden Aminosäuresequenzen umfassen:

CDR2 der variablen Region der schweren Kette die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 3 und CDR1 der variablen Region der leichten Kette die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 7 oder

CDR2 der variablen Region der schweren Kette die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 4 und CDR1 der variablen Region der leichten Kette die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 8.

11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der anti-slan Antikörper folgende, gegebenenfalls humanisierte Struktur umfasst: variable Region der schweren Kette gemäß SEQ ID No. 12 und variable Region der leichten Kette gemäß SEQ ID No. 14 oder

variable Region der schweren Kette gemäß SEQ ID No. 16 und variable Region der leichten Kette gemäß SEQ ID No. 18.

12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Antigen ein Tumorantigen ist.

13. Anti-slan Antikörper, welcher spezifisch an humane dendritische Zellen bindet, deren Oberfläche den P Selectin Glycoprotein Ligand 1 (PSGL-1) mit der O-gebundenen Glykanstruktur 6-sulfo N- Acetly-Lactosamin (6-sulfo LacNAc) aufweist, gekennzeichnet durch CDRs, wie in einem der Ansprüche 9 bis 11 definiert.

14. Nukleinsäuresequenz kodierend für einen anti-slan Antikörper, wie in Anspruch 13 definiert.

15. Expressionsvektor enthaltend eine Nukleinsäuresequenz nach Anspruch 14.

16. Wirtszelle oder nicht-menschlicher Wirtsorganismus, rekombinant enthaltend eine Nukleinsäuresequenz nach Anspruch 14 oder einen Expressionsvektor nach Anspruch 15.

17. Pharmazeutischer Kit, enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und einen Liganden, der die Aktivierung von humanen dendritischen Zellen, bewirkt in Assoziation mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger, gegebenenfalls in einer für die intravenöse Verabreichung geeigneten Form.

18. Verwendung eines pharmazeutischen Kits nach Anspruch 17 zur therapeutischen Behandlung von Tumorerkrankungen, wobei das Antigen ein Tumorantigen ist.

Description:
Antikörper gegen 6-sulfo LacNAc positive humane dendritische Zellen und deren Verwendung

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, welche Antikörper gegen humane dendritische Zellen, deren Oberfläche den P Selectin Glycoprotein Ligand 1 (PSGL-1) mit der O-gebundenen Glykanstruktur 6-sulfo N-Acetly-Lactosamin (6-sulfo LacNAc) 6-sulfo LacNAc aufweist (hierin auch als„slan-DC" bezeichnet) aufweist und welche die Immunantwort über slan-DC beeinflussen kann. Ferner betrifft die Erfindung die diagnostische und therapeutische Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung eignet sich zur Anwendung im Bereich der Medizin, der Pharmazie und in der biomedizinischen Forschung.

Fehlregulationen des Immunsystems können zu schwerwiegenden Erkrankungen führen, die sich entweder durch Immunschwäche oder durch überschießende Immunreaktionen gegen eigentlich harmlose oder gar körpereigene Antigene auszeichnen. Gravierende Infektionen oder Tumorerkrankungen stehen in direktem Zusammenhang mit einer inadäquaten Immunantwort.

Der Mechanismus der Entstehung dieser Erkrankungen ist nach wie vor nicht vollständig aufgeklärt, was die Entwicklung kausaler Therapien gegen die genannten Erkrankungen erschwert. Es ist bekannt, dass dendritische Zellen (DC) in der Lage sind, in Abhängigkeit von den Signalen, die sie erhalten, das Immunsystem entweder zu aktivieren oder zu inaktivieren. Die Inaktivierung des Immunsystems wird auch als ein Zustand der Toleranz bezeichnet, die gegenüber einem diskreten Antigen vorliegt.

DC sind in der Lage, das Immunsystem antigenspezifisch zu aktivieren, also eine Immunreaktion gegen ein bestimmtes Antigen zu vermitteln, indem das Antigen durch aktivierte DC präsentiert wird. Wird ein bestimmtes Antigen durch unaktivierte DC präsentiert, so wird eine Immunreaktion gegen das Antigen verhindert und sogar Toleranz gegen das Antigen induziert (Janeway, Immunologie (7. Auflage 2009); Kapitel 7.26 Seite 385).

Dadurch ist es grundsätzlich möglich, durch gezielte Beeinflussung der durch die DC vermittelten Signale, die vorgenannten Erkrankungen therapeutisch zu behandeln. Problematisch ist hierbei, dass DC keine einheitliche Zellpopulation sind und sich verschiedene Subpopulationen der DC unterschiedlich gut eignen, um durch therapeutisch verabreichte Substanzen, die die Signale der DC beeinflussen, eine Linderung des Krankheitsbilds zu bewirken. Dazu bedarf es Systemen, die spezifisch und mit hoher Affinität an dendritische Zellen, nicht jedoch an andere Zellen binden.

WO 2009/061966 offenbart einen Antikörper, der auch als DEC-205 bezeichnet wird, welcher spezifisch humane DC und Epithelzellen bindet.

EP 1 078 060 Bl offenbart Antikörper, die gegen DC gerichtet sind. Einer der offenbarten Antikörper ist der monoklonale IgM Antikörper„M-DC8", der spezifisch an eine definierte Subpopulation der DCs bindet. Aufgrund der spezifischen Bindung des Antikörper M-DC8 an diese Subpopulation der DC, wurden diese zunächst als„M-DC8 DC" bezeichnet (Schäkel et. al, European J. Immunol, 1998, 28, 4084-93). Es wurde später festgestellt, dass sich diese Subpopulation dadurch auszeichnet, dass auf der Oberfläche der DC der P Selectin Glycoprotein Ligand 1 (PSGL-1) die O-gebundene Glykanstruktur 6-sulfo N-Acetly-Lactosamin (6-sulfo LacNAc, „slan") aufweist (Schäkel et al, Immunity, 2002, 17, 289-301 ; Wehner et al., Int J Cancer. 2009, 15, 358-66). Daher wurde diese Subpopulation der DC ab diesem Zeitpunkt als„slan-DC" bezeichnet (Schäkel et al, Immunity, 2006, 24, 767-77). Es wurde festgestellt, dass diese Subpopulation zur Beeinflussung des Immunsystems besonders geeignet ist.

Es ist ein weiterer monoklonaler IgM Antikörper bekannt, der spezifisch an slan-DC bindet und auch als DD2 bezeichnet wird (Schäkel et al, Immunity, 2002, 17, 289-301).

Problematisch für eine therapeutische Anwendung von IgM Antikörpern in monoklonaler Form ist die Handhabbarkeit. IgM Antikörper lassen sich wegen ihres hohen Molekulargewichtes nicht sicher von kleinen Viruspartikeln abtrennen. Ihre schlechte Löslichkeit erschwert ihre Aufreinigung, Lagerung und Applikation als Arzneimittel . Es können nur IgM Antikörper in der Form von Antikörperfragmenten, insbesondere Einzelkettenantikörpern eingesetzt werden, die eine ausreichende Bindungsaffinität eines einzelnen Monomeren aufweisen.

Die EP 1 078 060 Bl offenbart ferner die therapeutische Verwendung der Antikörper, die gegen DC gerichtet sind, zum Targeting von Zielzellen. Dabei wird durch bispezifische Antikörper, die jeweils gegen ein Oberflächenantigen auf DC und gegen ein Oberflächenantigen auf Zielzellen gerichtet sind, eine Rekrutierung der Zielzellen zu den DC ermöglicht. Durch diese Anwendung sollen insbesondere Tumorzellen an DC gebunden werden, um die Aufnahme der Tumorzelle zu verursachen. Dadurch werden antigene Epitope der Tumorzellen bzw. allgemein der Zielzellen auf der Oberfläche der DC präsentiert und sollen eine spezifische Immunantwort gegen die Zielzellen verursachen. Kritisch ist hierbei, dass zur Auslösung dieser Immunantwort gegen die Zielzellen ein weiterer Stimulus notwendig ist, der zur Aktivierung der DC führt. Mit bisherigen Methoden, bei denen ein Stimulus (hierin auch„Co-Stimulus", da dieser immer in Kombination mit dem Antikörper angewendet wird) separat verabreicht wird, welcher z.B. an Pattern Recognition Rezeptoren (PRR) auf DC bindet und dadurch die DC aktiviert, kann kein gezielter Transport dieses Stimulus an die DC erzeugt werden. Dadurch muss, um einen Effekt zu erzielen, eine große Menge dieses Stimulus systemisch verabreicht werden. Diese systemische Anwendung hat den Nachteil, dass dadurch nicht ausschließlich DC beeinflusst werden, sondern auch andere Zellen des Immunsystems durch die Stimuli beeinflusst und aktiviert werden können, was zu unerwünschten Nebenreaktionen führt. Wird hingegen zu wenig Stimulus verabreicht, werden DC nicht ausreichend aktiviert und können die gewünschte Wirkung nicht vermitteln, sondern bewirken gar das Gegenteil, eine Induktion peripherer Toleranz induzieren.

Um über DC Toleranz zu vermitteln, müssen die DC im inaktivierten Zustand vorliegen, eine gleichzeitige Verabreichung eines Co-Stimulus wird nicht vorgenommen. Aufgrund der Vielzahl an möglichen Antigenen ist es dabei von hoher Bedeutung, Therapiesysteme bereitzustellen, die den gezielten Transport verschiedener Antigene an DC mit einem geringen Herstellungsaufwand zu ermöglichen.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Therapiesystem bereitzustellen, dass dazu geeignet ist, Co-Stimuli, die DC aktivieren, gleichzeitig mit dem Antigen gezielt an slan-DC zu transportieren und die bei geringem Herstellungsaufwand den gezielten Transport zahlreicher verschiedener Antigene an slan- DC ermöglichen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, Antikörper bereitzustellen, die für die Anwendung in derartigen Therapiesystemen geeignet sind.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Zusammensetzung, die die folgenden Bestandteile umfasst: a) mindestens einen Antikörper, welcher spezifisch an humane dendritische Zellen bindet, deren Oberfläche den P Selectin Glycoprotein Ligand 1 (PSGL-1) mit der O-gebundenen Glykanstruktur 6-sulfo N-Acetly-Lactosamin (6-sulfo LacNAc) aufweist (hierin werden diese Antikörper auch als„anti-slan Antikörper" bezeichnet),

b) mindestens eine an Bindungseinheit, die an einen Co-Stimulus, der an einen für den Co- Stimulus spezifischen Rezeptor auf dendritischen Zellen bindet und dadurch die Modulierung, vorzugsweise die Aktivierung, von besagten dendritischen Zellen bewirkt, und

c) mindestens ein Antigen.

Die Erfindung beruht auf der Idee, dass Co-Stimuli gezielt an dendritische Zellen (DC) transportiert werden können, in dem sie an eine Transportstruktur gebunden sind, die einen anti-slan Antikörper und eine Bindungseinheit enthalten, die den Co-Stimulus direkt bindet. Co-Stimuli bzw. Stimuli sind dazu geeignet, die Modulierung, insbesondere die Aktivierung von dendritischen Zellen zu bewirken. Co-Stimulie, die die Aktivierung von dendritischen Zellen bewirken, werden hierein auch als „aktivierende Co-Stimuli" bezeichnet. Dazu bindet der Co-Stimulus (beispielsweise aktivierende TLR-Liganden, wie Nukleinsäuren) an einen für den Co-Stimulus spezifischen Rezeptor der dendritischen Zellen (beispielsweise Toll like Rezeptoren) und durch die Bindung wird eine Signalkette ausgelöst, die die weitere Entwicklung der DC moduliert. Inhibierende Co-Stimuli bewirken dabei, dass die DC nicht aktiviert wird. Aktivierende Co-Stimuli bewirken dabei, dass die DC aktiviert wird. Der Co-Stimulus ist also ein Ligand, der an einen speziellen Rezeptor der DC bindet. Daher werden hierin die Begriffe „Stimulus", „Co-Stimulus" und „Ligand, der die Modulierung von dendritischen Zellen bewirkt" synonym verwendet. Ferner werden die Begriffe „aktivierender Stimulus", „aktivierender Co-Stimulus" und „Ligand, der die Aktivierung von dendritischen Zellen bewirkt" synonym verwendet. Das Antigen, gegen welches die Immunantwort beeinflusst werden soll, wird ebenfalls gleichzeitig mit der Transportstruktur transportiert. Wenn die dendritische Zelle nach Antigentransport aktiviert wird, wird eine Immunreaktion ausgelöst, die gegen das Antigen gerichtet ist. Wenn die dendritische Zelle nach Antigentransport nicht aktiviert wird, wird Toleranz gegen das Antigen vermittelt und es wird keine pathogene Immunantwort gegen das Antigen induziert.

Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst dazu mindestens einen anti-slan Antikörper, der zur Bindung an humane slan-DC dient, mindestens eine, vorzugsweise mehrere, insbesondere 1 bis 5, bevorzugt 3 bis 5, Bindungseinheiten, die den Co-Stimulus (vorzugsweise einen aktivierenden Co- Stimulus) binden (diese werden hierin auch als„eine an einen Liganden bindende Bindungseinheit" oder auch vereinfacht nur als„Bindungseinheit" bezeichnet) und das zu transportierende Antigen. Die drei Mindestbestandteile sind dabei miteinander verbunden, so dass sie vorzugsweise einen Komplex bilden und nicht als separate Einzelbestandteile vorliegen. Nur durch diese stabile Verbindung ist sichergestellt, dass alle Bestandteile gleichzeitig zu den slan-DC transportiert werden. Die Verbindung der drei Bestandteile kann dabei verschiedenartig ausgestaltet sein, vorzugsweise liegen diese in einem Fusionsprotein vor oder in mehreren Fusionsproteinen, die durch spezifische oder kovalente Bindungen miteinander verbunden sind.

Der„anti-slan Antikörper" ist im erfindungsgemäßen Sinn ein Antikörper, der spezifisch an die Oberfläche von slan-DC bindet. Der Begriff„Antikörper" im erfindungsgemäßen Sinn umfasst alle Antikörper, Antikörperfragmente und Derivate derselben, die in der Lage sind, spezifisch an ein Antigen zu binden. Als Antikörper zählen die kompletten monoklonalen Antikörper und auch die epitopbindenden Fragmente dieser Antikörper. Hierbei umfassen die epitopbindenden Fragmente (hier auch als Antikörperfragmente oder Antikörperderivate bezeichnet) alle Teile des Antikörpers, die in der Lage sind, an das Antigen zu binden. Antikörperfragmente im Sinne der Erfindung beinhalten, sind aber ausdrücklich nicht limitiert auf, Fab, Fab', F(ab') 2 , Fd, Einzelketten (single-chain) variable Fragmente (scFv), Einzelketten- Antikörper, disulfidverlinkte variable Fragmente (sdFv) und Fragmente die entweder eine variable Region der leichten Kette (V L ) oder eine variable Region der schweren Kette (V H ) beinhalten. Weiterhin zählen dazu rekombinant hergestellte Antikörper, wie Diabodies, Triabodies und Tetrabodies. Antikörperfragmente enthalten die variablen Regionen entweder allein oder in Kombination weiteren Regionen, die ausgewählt sind aus der Hinge-Region, und dem ersten, zweiten und dritten Bereich der konstanten Region (C H I , C h 2, C h 3). Ebenfalls durch den Begriff „Antikörper" umfasst sind chimäre Antikörper, bei denen unterschiedliche Teile des Antikörpers aus verschiedenen Spezies stammen, wie beispielsweise Antikörper mit einer murinen variablen Region, welche mit einer humanen konstanten Region kombiniert ist. Ebenfalls durch den Begriff „Antikörper" umfasst sind humanisierte Antikörper. Das Ziel der Humanisierung von Antikörpern liegt in der Reduktion der Immunogenität eines xenogenen Antikörpers, wie beispielsweise muriner Antikörper, zur Verwendung im humanen System, wobei die volle Bindungsaffinität und die Antigenspezifität erhalten bleibt. Humanisierte Antikörper können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden, wie beispielsweise durch Resurfacing und CDR-Grafting. Beim Resurfacing werden durch eine Kombination aus Molecular Modelling, statistischen Analysen und Mutagenese alle nicht-CDR-Regionen auf der Oberfläche des Antikörpers verändert, so dass diese der Oberfläche von Antikörpern des Zielorganismus ähneln. Beim CDR-Grafting werden die CDR- Regionen des zu humanisierenden Antikörpers in humane variable Regionen eingebracht.

Antikörperfragmente sind gegebenenfalls untereinander über einen Linker verknüpft. Der Linker umfasst eine kurze (bevorzugt 10 bis 50 Aminosäurereste lange), flexible Peptidsequenz, die so ausgewählt wird, dass das Antikörperfragment eine derartige dreidimensionale Faltung der V L und V H besitzt, dass es die Antigenspezifität des kompletten Antikörpers aufweist.

Die Bezeichnung„variable Region" ist erfindungsgemäß definiert als die Teile der schweren und leichten Ketten der Antikörper, die sich in ihrer Sequenz zwischen Antikörpern unterscheiden und die Spezifität des Antikörpers und die Bindung an sein Antigen bestimmen. Die Variabilität ist hierbei nicht gleichmäßig in der variablen Region verteilt. Sie ist üblicherweise innerhalb dreier definierter Segmente der variablen Region konzentriert, die als komplementaritätsbestimmende Regionen (CDRs) oder auch hypervariable Regionen bezeichnet werden und in den variablen Regionen sowohl der leichten als auch der schweren Ketten vorhanden sind. Die stärker konservierten Teile der variablen Regionen werden Gerüstregionen (framework regions) genannt. Die variablen Regionen der schweren und leichten Ketten enthalten vier Gerüstregionen, die überwiegend eine beta-Faltblatt Struktur annehmen, wobei jede Gerüstregion mit drei CDRs verbunden ist, die Schleifen bilden, die die beta- Faltblatt-Strukturen verbinden und in manchen Fällen Teil der beta-Faltblatt-Struktur sind. Die CDRs der jeweiligen Kette sind durch die Gerüstregionen in unmittelbare Nähe gebracht und tragen gemeinsam mit den CDRs der anderen Kette zur Bildung der Antigenbindungsregion der Antikörper bei. Bevorzugt umfassen die anti-slan Antikörper mindestens eine variable Region der schweren Kette (V H ) und eine variable Region der leichten Kette (V L ) in Form eines scFv.

Unter einer spezifischen Bindung eines Antikörpers an ein bestimmtes Antigen im erfindungsgemäßen Sinn wird verstanden, dass ein Antikörper mit einer hohen Affinität an das bestimmte Antigen bindet und mit einer deutlich geringeren Affinität und vorzugsweise nicht an andere Antigene bindet.

Bevorzugte anti-slan Antikörper umfassen die in Tabelle 1 dargestellten, gegebenenfalls humanisierten, Strukturen: Tabelle 1 :

Die Bindungseinheit, die den Co-Stimulus bindet, ist so ausgestaltet, dass sie spezifisch an den Co- Stimulus bindet. Unter einer„Bindungseinheit" im Sinne der Erfindung wird jegliche molekulare Struktur bezeichnet, die definierte Substanzen spezifisch bindet. Je nach Auswahl des zu bindenden Co-Stimulus weist die Bindungseinheit dabei verschiedene Strukturen auf. Ist der Co-Stimulus eine Nukleinsäure, so ist die Bindungseinheit so ausgestaltet, dass sie zur Bindung von Nukleinsäuren geeignet ist. Ist der Co-Stimulus eine bakterielle Glykanstruktur, so ist die Bindungseinheit so ausgestaltet, dass sie zur Bindung von bakteriellen Glykanstrukturen geeignet ist.

Vorzugsweise ist die Bindungseinheit mit dem anti-slan Antikörper und/oder mit dem Antigen über eine kovalente Bindung verbunden. Die kovalente Bindung ist bevorzugt eine Peptidbindung.

Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Bindungseinheit, die einen aktivierenden Co-Stimulus bindet. Co-Stimuli, die zur Aktivierung von DC geeignet sind, sind aus dem Stand der Technik bekannt und umfassen insbesondere Liganden, die an sogenannte Pattern- Recognition Receptors (PRRs) binden. Vorzugsweise ist der Co-Stimulus ein Ligand von C-Typ Lektin-Rezeptoren oder besonders bevorzugt Toll like Rezeptoren. Es ist dabei grundsätzlich unerheblich, ob die Rezeptoren, nach deren Bindung die aktivierenden Signale ausgelöst werden, auf der Zelloberfläche der DC oder intrazellulär lokalisiert sind. Nachdem die Transportstruktur über den anti-slan Antikörper an die slan-DC gebunden hat, bindet der Co-Stimulus entweder vor oder nach der Internalisierung der Transportstruktur an seinen jeweiligen Rezeptor.

Bevorzugt enthält eine erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Bindungseinheit, die zur Bindung von Nukleinsäuren geeignet ist. Damit können Co-Stimuli in Form von Nukleinsäuren transportiert werden. Insbesondere können damit TLR-Liganden transportiert werden, bevorzugt ssRNA als Ligand von TLR7 oder TLR8 oder unmethylierte bakterielle DNA (CpG-DNA) als Ligand von TLR9.

Vorzugsweise ist die Bindungseinheit ein Peptid. Die Aminosäuresequenz umfasst bevorzugt 10 - 50 Aminosäuren. Bevorzugt weist das Peptid die Struktur einer alpha-Helix auf. Vorzugsweise umfasst dabei das Linkerpeptid eine Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 23, insbesondere eine Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 24, oder eine Aminosäuresequenz mit einer Aminosäure- Sequenzidentität von mindestens 90 %, vorzugsweise mindestens 95 % zu den vorgenannten Sequenzen. Peptide dieser Struktur sind zur Bindung von Nukleinsäuren geeignet.

Bevorzugt ist in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Bindungseinheit ein Peptid mit einer alpha-Helix-Struktur enthalten, welches dazu geeignet ist, an Nukleinsäuren zu binden.

Das Antigen, welches in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten ist, ist bevorzugt ein Peptid oder Protein. Die Antigene sind dabei in kompletter Form oder fragmentiert in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten. Bevorzugte Antigene sind Tumorantigene, bakterielle Antigene, Autoantigene oder Allergene. Besonders bevorzugte Antigene sind Tumorantigene, also Antigene, die von Krebszellen produziert werden und die insbesondere auf der Oberfläche von Tumorzellen vorliegen. Davon bevorzugt sind Tumorantigene ausgewählt aus HERs/neu, EGFR, VEGF, CAMPATH 1 -Antigen, CD22, CD33, CEA, Prostate Stern Cell Antigen (PSCA), CA- 125, HLA-DR, Mucin-1, Survivin, Alpha- 1-Fetoprotein, Tyrosinase. Weiter bevorzugte Tumorantigene sind Antigene, die nicht selektiv von Krebszellen produziert werden, jedoch in Tumoren in hohen Konzentrationen vorliegen. Davon besonders bevorzugt sind humane Kernantigene, insbesondere humanes La Protein.

Ferner bevorzugte Antigene sind Allergene, also an sich für den menschlichen Körper harmlose Substanzen, die eine Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems auslösen. Es sind grundsätzlich alle Allergene in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet, die sich zur Kombination mit dem anti-slan Antikörper und der Bindungseinheit eignen. Besonders bevorzugt werden als Allergene Proteine oder Peptide.

Vorzugsweise liegen der anti-slan Antikörper und die Bindungseinheit als Fusionsprotein vor oder es liegt das Antigen und die Bindungseinheit als Fusionsprotein vor.

Zur Herstellung von rekombinanten Fusionsproteinen (hierin auch vereinfacht als Fusionsproteine bezeichnet) wird ein Fusionsgen erzeugt, indem eine Gensequenz nach Entfernung des Stop-Codons mit einer weiteren Gensequenz fusioniert wird. Bei der Translation dieses Fusionsgens wird ein Fusionsprotein erzeugt. Fusionsproteine umfassen eine Proteindomäne, welche mit einer weiteren Domäne fusioniert ist. Dabei ist mindestens eine Peptiddomäne (als Linkerpeptid) enthalten, ggf. sind weitere Proteindomänen enthalten. Die Funktionalität der einzelnen Proteindomänen bleibt in Fusionsproteinen erhalten, da die funktionellen Domänen von Proteinen meist modular aufgebaut sind, so dass die Aminosäuresequenz einer Proteindomäne, welcher eine bestimmte Funktion zugeordnet ist, vom Rest des Proteins abgetrennt werden kann, ohne dass dessen Funktionalität beeinträchtigt wird. Besonders bevorzugt liegen anti-slan Antikörper, Bindungseinheit und das Antigen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Fusionsprotein vor. Vorzugsweise ist dabei die Bindungseinheit ein vorzugsweise alpha-helikales Peptid, welches über Peptidbindungen mit dem anti-slan Antikörper und dem Antigen verknüpft ist. Davon bevorzugt erfüllt die Bindungseinheit gleichzeitig die Funktion eines Linkerpeptids. Vorzugsweise umfasst dabei das Linkerpeptid eine Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 23, insbesondere eine Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 24, oder eine Aminosäuresequenz mit einer Aminosäuresequenzidentität von mindestens 90 %, vorzugsweise mindestens 95 % zu den vorgenannten Sequenzen. Um in diesem Fall ein effektives Targeting dieser Fusionsproteine an slan-DC zu bewirken, ist eine besonders hohe Bindungsaffinität an slan-DC erforderlich. Daher eigenen sich in dieser Ausgestaltung besonders ggf. humanisierte anti- slan Antikörper, die die CDR-Regionen der erfindungsgemäßen Antikörper MB4 oder MB6 umfassen.

Erfindungsgemäße Zusammensetzung enthalten vorzugsweise neben den anti-slan Antikörpern keine weiteren Substanzen, die immunphänotypische Oberflächenmerkmale von Zielzellen spezifisch binden. Insbesondere enthalten erfindungsgemäße Fusionsproteine keine Antikörper, die spezifisch an Oberflächenmerkmale, insbesondere Protein- und Glykanstrukturen, von anderen Zellen des Immunsystems, außer DC, binden und auch keine Liganden, die spezifisch an Oberflächenmerkmale, insbesondere Rezeptoren, von Zellen des Immunsystems, außer DC, binden. Die Bestandteile der Zusammensetzung we rden somit selektiv an slan-DC transportiert. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen haben nicht die Funktion, andere Effektorzellen, wie insbesondere T-Zellen, direkt an DC zu rekrutieren. Daher sind insbesondere keine Antikörper oder Liganden in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten, die an Oberflächenmerkmale von T-Zellen binden.

Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung außer den oben genannten Bestandteilen a), b) und c) mindestens eine Bindungseinheit (hierin„weitere Bindungseinheit"), die spezifisch mindestens eines der Bestandteile a), b) oder c) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bindet. Für den Fall, dass die weitere Bindungseinheit an den anti-slan Antikörper oder die Bindungseinheit bindet, erfolgt die Bindung so, dass die Funktionalität von Antikörper oder Bindungseinheit nicht beeinträchtigt ist. Damit ist gemeint, dass der anti-slan Antikörper nach der Bindung mit gleicher Affinität an slan-DC bindet bzw. dass die Bindungseinheit mit gleicher Affinität an den Co-Stimulus bindet.

Die weitere Bindungseinheit ist also so ausgestaltet, dass sie zur Bindung an den anti-slan Antikörper, an die einen Liganden bindende Bindungseinheit oder an das Antigen geeignet ist. Vorzugsweise ist die weitere Bindungseinheit ein Antikörper. Dieser Antikörper bindet nicht an slan-DC. Vorzugsweise ist die weitere Bindungseinheit zur Bindung an die einen Liganden bindende Bindungseinheit geeignet.

Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungseinheit ein Peptid ist und die weitere Bindungseinheit ein Antikörper ist, der das Peptid spezifisch bindet. Davon weiter bevorzugte Peptide umfassen die folgende Aminosäuresequenz aufweist: EKEALKKI IEDQQESLNK (SEQ ID No. 23, entspricht den Aminosäuren Nr. 311 - Nr. 328 des humanen La-Proteins gemäß SEQ ID No. 25). Diese Peptide werden hierin auch als„E7B6" bezeichnet. In Kombination mit diesen Peptiden ist die weitere Bindungseinheit bevorzugt ein Antikörper (hierin auch als„7B6" bezeichnet), der die die folgenden CDR-Regionen umfasst und das Peptid mit SEQ ID No. 23 spezifisch bindet:

a) variable Region der schweren Kette (V H ): CDR1 SEQ ID No. 26, CDR2 SEQ ID No. 27, CDR3 SEQ ID No. 28 und

b) variable Region der leichten Kette (V L ): CDR1 SEQ ID No. 29, CDR2 SEQ ID No. 30, CDR3 SEQ ID No. 31.

Die weitere Bindungseinheit ist bevorzugt mit dem anti-slan Antikörper und/oder mit dem Antigen über eine kovalente Bindung verbunden. Die kovalente Bindung ist bevorzugt eine Peptidbindung. Vorzugsweise ist als weitere Bindungseinheit ein Antikörper in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten.

Bevorzugt sind in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens zwei Fusionsproteine enthalten, von denen eines das Antigen und eines den anti-slan Antikörper enthält. Beide Fusionsproteine sind so ausgestaltet, dass sie miteinander einen Komplex bilden, d.h. dass jeweils eine Domäne eines Fusionsproteins mit einer Domäne des anderen Fusionsproteins eine spezifische Bindung eingeht. Diese Bindung ist bevorzugt eine Antikörper- Antigen-Bindung. In diesem Aufbau dient das Fusionsprotein, welches den anti-slan Antikörper enthält, zur Bindung an slan-DC. Dadurch, dass der Komplex das weitere Fusionsprotein mit dem Antigen enthält, wird das Antigen spezifisch an slan-DC transportiert. Dieser Aufbau eines Komplexes aus mindestens zwei Fusionsproteinen, die einander spezifisch binden, wird hierin auch als „modularer Aufbau" bezeichnet. Dadurch kann vorteilhaft mit einem Fusionsprotein, welches den anti-slan Antikörper enthält eine beliebige Vielzahl an Fusionsproteinen, welche Antigene enthalten, kombiniert werden.

Bevorzugt werden erfmdungsgemäße Zusammensetzungen, bei denen entweder

a) der anti-slan Antikörper und die Bindungseinheit als Fusionsprotein vorliegen und die weitere Bindungseinheit und das Antigen als Fusionsprotein vorliegen oder

b) der anti-slan Antikörper und die weitere Bindungseinheit als Fusionsprotein vorliegen und das Antigen und die Bindungseinheit als Fusionsprotein vorliegen. Dadurch, dass die Bindungseinheit und die weitere Bindungseinheit in unterschiedlichen Fusionsproteinen vorliegen und einander spezifisch binden, liegen die beiden Fusionsproteine in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Komplex vor.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach a) enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung den anti-slan Antikörper und als Bindungseinheit ein Peptid in Form eines Fusionsproteins. Weiter enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung in diesem Fall ein Fusionsprotein, welches das Antigen und einen Antikörper enthält, der das Peptid spezifisch bindet. Das Peptid weist vorzugsweise eine alpha-Helix Struktur auf. Insbesondere umfasst das Peptid eine alpha-helikale Struktur, die durch die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 23, insbesondere durch die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 24 oder durch Aminosäuresequenzen mit einer Aminosäuresequenzidentität von mindestens 90 %, vorzugsweise mindestens 95% zu den genannten Sequenzen, gekennzeichnet ist. Besonders bevorzugt in dieser Ausgestaltung ist die Kombination eines Peptids E7B6 als Bindungseinheit mit einem Antikörper 7B6 als weitere Bindungseinheit. Als anti-slan Antikörper sind in diesen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die in Tabelle 1 dargestellten, gegebenenfalls humanisierten, Strukturen, bevorzugt, davon insbesondere die Strukturen der Antikörper MB4 oder MB 6.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach b) enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung den anti-slan Antikörper und als weitere Bindungseinheit einen Antikörper (hierin auch„weiterer Antikörper"), wobei anti-slan Antikörper und der weitere Antikörper in Form eines bispezifischen Antikörpers vorliegen. Bevorzugt liegen die Antikörper in Form eines Single chain bispecific Diabodys (scBsDb) oder single chain bispecific Tandem Antikörpers (scBsTaFv) vor. Der weitere Antikörper ist nicht identisch mit dem anti-slan Antikörper und ist bindet nicht an slan-DC. Vorzugsweise bindet der weitere Antikörper spezifisch an eine strukturelle Domäne des weiteren Fusionsproteins der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, welches das Antigen enthält. Bei Kombination des bispezifischen Antikörpers aus anti-slan Antikörper und weiterem Antikörper mit dem weiteren, das Antigen enthaltenden Fusionsprotein wird dann ein Komplex ausgebildet.

Die Avidität der anti-slan Antikörper wird dabei erhöht, wenn das weitere Fusionsprotein mehrere strukturelle Domänen enthält, die der weitere Antikörper bindet. Dies führt zur Bindung von großen Komplexen mit mehreren bispezifischen Antikörpern und zu einer verbesserten Bindung an slan-DC. Die strukturelle Domäne, die der weitere Antikörper bindet, ist vorzugsweise eine alpha-Helix Struktur, die bevorzugt in Form eines Linkerpeptids in dem weiteren Fusionsprotein vorliegt. Bevorzugt umfasst das weitere Fusionsprotein mehrere dieser Linkerpeptide, vorzugsweise mehr als 2, weiter bevorzugt 2 oder 3. Besonders bevorzugt bindet der weitere Antikörper des erfindungsgemäßen Fusionsproteins eine alpha-helikale Peptidsequenz, die durch die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 23, insbesondere durch die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 24 oder durch Aminosäuresequenzen mit einer Aminosäuresequenzidentität von mindestens 90 %, vorzugsweise mindestens 95% zu den genannten Sequenzen, gekennzeichnet ist. Besonders bevorzugt in dieser Ausgestaltung ist die Kombination eines Peptids E7B6 als Bindungseinheit mit einem Antikörper 7B6 als weitere Bindungseinheit. Als anti-slan Antikörper sind in diesen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die in Tabelle 1 dargestellten, gegebenenfalls humanisierten, Strukturen, bevorzugt, davon insbesondere die Strukturen der Antikörper MB4 oder MB6.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich für eine therapeutische Anwendung, insbesondere im Menschen. Die Zusammensetzungen können dabei sowohl für Therapien eingesetzt werden, bei denen Toleranz gegen ein Antigen induziert werden soll als auch für Therapien, bei denen eine Immunantwort gegen ein Antigen induziert werden soll.

Für therapeutische Anwendungen ist es wünschenswert, wenn die Antikörper möglichst effektiv das Antigen an die slan-DC transportieren. Besonders vorteilhaft eignen sich Antikörper mit einer hohen Bindungsaffinität zur Bindung an slan-DC. Besonders bevorzugt weisen die anti-slan Antikörper komplementaritätsbestimmende Regionen (complementarity determining regions, CDRs) auf, die die folgenden Aminosäuresequenzen umfassen: a) variable Region der schweren Kette (V H ):

CDR1 TYGVH (SEQ ID No. 1),

CDR2 VIWSGGGTDFNVAFXS (SEQ ID No. 2) ,

wobei X ausgewählt ist aus M, L, F, oder I, vorzugsweise aus M oder I,

CDR3 RTTNDGNYAFAY (SEQ ID No. 5) und

b) variable Region der leichten Kette (V L ):

CDR1 RSSQNILHSDGXTYLE (SEQ ID No. 6),

wobei X ausgewählt ist aus S, T, N, Q, H, K oder R, vorzugsweise aus S oder N,

CDR2 KVSNRFS (SEQ ID No. 9) und

CDR3 FQGSHVPWT (SEQ ID No. 10).

Ferner umfasst die Erfindung Antikörper, die die vorgenannten CDR-Regionen in dieser Kombination aufweisen. Die erfindungsgemäßen Antikörper liegen bevorzugt als monoklonale Antikörper, als Antikörperfragmente oder in der Form von Fusionsproteinen, insbesondere als bispezifische Antikörper, vor. Bevorzugt sind monovalente Antikörper in der Form von scFv-Fragmenten, F(ab') 2 . Weiter bevorzugt sind bispezifische Antikörper in der Form von single chain bispecific Diabodys (scBsDb) oder single chain bispecific Tandem Antikörpern (scBsTaFv). Vorteilhaft binden die erfindungsgemäßen anti-slan Antikörper in der Form von scFv-Fragmenten mit einer deutlich höheren Affinität an slan-DC als Antikörper, die aus dem Stand der Technik bekannt sind.

Die erfindungsgemäßen Antikörper mit obengenannten den CDR-Regionen gemäß SEQ ID No. 1, 2, 5, 6, 9 und 10 binden spezifisch an humane dendritische Zellen binden, deren Oberfläche den P Selectin Glycoprotein Ligand 1 (PSGL-1) mit der O-gebundenen Glykanstruktur 6-sulfo N-Acetly- Lactosamin (6-sulfo LacNAc) aufweist. Erfindungsgemäße Antikörper sind somit anti-slan Antikörper.

Es sind erfindungsgemäße Antikörper bevorzugt, in denen die CDR2 der variablen Region der schweren Kette die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 3 umfasst und CDRl der variablen Region der leichten Kette die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 7 umfasst (diese Antikörper werden hierin auch als„MB4" bezeichnet). Vorzugsweise umfasst dabei die variable Region der schweren Kette die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 12 (entsprechende Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ ID No. 11) und die variable Region der leichten Kette die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 14 (entsprechende Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ ID No. 13), gegebenenfalls jeweils als humanisierte Struktur.

Es sind ferner Antikörper bevorzugt, in denen die CDR2 der variablen Region der schweren Kette die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 4 umfasst und CDRl der variablen Region der leichten Kette die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 8 umfasst (diese Antikörper werden hierin auch als „MB6" bezeichnet). Vorzugsweise umfasst dabei die variable Region der schweren Kette die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 16 (entsprechende Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ ID No. 15) und die variable Region der leichten Kette die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 18 (entsprechende Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ ID No. 17), gegebenenfalls jeweils als humanisierte Struktur.

Die Antikörper wurden durch die Immunisierung von Mäusen mit isolierten humanen slan-DC und anschließender Hybridomafusion erhalten (vgl. Ausführungsbeispiel 1).

Die Erfindung umfasst weiter eine Nukleinsäuresequenz kodierend für einen erfindungsgemäßen anti- slan Antikörper.

Der Begriff„Nukleinsäuren" im Sinne der Erfindung umfasst neben Desoxyribonukleinsäuren (DNA) und Ribonukleinsäuren (RNA) auch alle anderen linearen Polymeren in denen die Basen Adenin (A), Cytosin (C), Guanin (G) und Thymin (T) oder Uracil (U) in entsprechender Abfolge angeordnet sind (Nukleinsäuresequenz). Die Erfindung umfasst dabei auch die korrespondierenden RNA-Sequenzen (in denen Thymin durch Uracil ersetzt ist), komplementäre Sequenzen und Sequenzen mit modifiziertem Nukleinsäurerückgrat oder 3' oder 5 '-Terminus. Der Begriff„Nukleinsäuresequenzen mit verändertem Rückgrat" umfasst dabei alle anderen linearen Polymere in denen die Basen Adenin (A), Cytosin (C), Guanin (G) und Thymin (T) oder Uracil (U) in entsprechender Abfolge angeordnet sind, wie z. B. Sequenzen mit einem Phosphothioat-, Phosphoramidat- oder O-Methyl-derivatisierten Rückgrat, Peptid-Nukleinsäuren (PNA) und locked nucleic acids (LNA) oder gemischtem Rückgrat. Der Begriff „modifizierter 3' oder 5' Terminus" umfasst dabei sowohl Modifikationen, die der Stabilisierung dienen als auch das Anbinden von Markern. Beispiele für Marker sind Enzyme, Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe, Radionukleotide, sowie Haptene, wie z. B. Digoxigenin oder Biotin.

Bevorzugt umfasst die Nukleinsäuresequenz, die für den erfindungsgemäßen Antikörper MB4 kodiert, die folgenden Nukleinsäuresequenzen: variable Region der schweren Kette SEQ ID No. 11 und variable Region der leichten Kette SEQ ID No. 13. Bevorzugt umfasst die Nukleinsäuresequenz, die für den erfindungsgemäßen Antikörper MB6 kodiert, die folgenden Nukleinsäuresequenzen: variable Region der schweren Kette SEQ ID No. 15 und variable Region der leichten Kette SEQ ID No. 17.

Weiter umfasst die Erfindung einen Expressions vektor, der eine erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenz enthält. Im Sinne der Erfindung wird unter einem Expressionsvektor ein Plasmid, Virus oder anderer Träger verstanden, der eine erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenz rekombinant durch Insertion oder Inkorporation enthält. Der Expressionsvektor enthält typischerweise einen Replikationsstartpunkt, einen Promoter, sowie spezifische Gensequenzen, die eine phänotypische Selektion von den Expressionsvektor enthaltenden Wirtszellen ermöglichen.

Weiter umfasst die Erfindung eine Wirtszelle oder einen nicht-menschlicher Wirtsorganismus, welche rekombinant eine erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenz oder einen erfindungsgemäßen Expressionsvektor enthalten.

Eine Wirtszelle ist eine natürlich vorkommende Zelle oder eine transformiert oder genetisch veränderte Zelllinie, welche mindestens einen erfindungsgemäßen Expressionsvektor enthält. Die Erfindung umfasst dabei transiente Transfektanten (z. B. durch mRNA-Injektion) oder Wirtszellen, in denen mindestens ein erfindungsgemäßer Expressionsvektor als Plasmid oder künstliches Chromosom enthalten ist, sowie Wirtszellen in denen ein erfindungsgemäßer Expressionsvektor stabil in das Genom des Wirtes integriert ist. Die Wirtszelle ist bevorzugt ausgewählt aus Prokaryonten oder Eukaryonten. Bevorzugte Prokaryonten sind ausgewählt aus Escherichia coli, Bacillus subtilis. Bevorzugte Eukaryonten sind Hefezellen (z. B. Saccharomyces cerevisiae, Pichia pastoris), Insektenzellen, amphibische Zellen oder Säugetierzellen, wie z. B. CHO, HeLa, HEK293.

Nicht-menschliche Wirtsorganismen enthalten einen erfindungsgemäßen Expressionsvektor, welcher stabil in das Genom des Wirtsorganismus oder einzelner Zellen des Wirtsorganismus integriert ist. Bevorzugte Wirtsorganismen sind Pflanzen, Invertebraten oder Vertebraten, insbesondere Bovidae, Drosophila melanogaster, Caenorhabditis elegans, Xenopus laevis, Medaka, Zebrafisch oder Mus musculus, oder Zellen oder Embryonen der genannten Organismen.

Ferner umfasst die Erfindung Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen anti-slan Antikörpers, bei dem man: a) eine erfindungsgemäße Wirtszelle oder einen erfmdungsgemäßen nicht-menschlichen Wirtsorganismus Bedingungen aussetzt unter denen eine Expression und gegebenenfalls eine Sekretion des anti-slan Antikörpers stattfindet und gegebenenfalls

b) den anti-slan Antikörper wenigstens teilweise aufreinigt.

Bevorzugt werden dafür erfindungsgemäße Wirtszellen in einem Selektivmedium gezüchtet (kultiviert), das auf das Wachstum der Zellen selektiert, die einen erfindungsgemäßen Expressionsvektor enthalten. Die Expression der Gensequenzen des Expressionsvektors resultiert in der Produktion des erfindungsgemäßen anti-slan Antikörpers. Die exprimierten anti-slan Antikörper werden dann vorzugsweise durch ein beliebiges konventionelles Verfahren isoliert und gereinigt, einschließlich Extraktion, Präzipitation, Chromatographie, Elektrophorese oder auch durch Affinitätschromatographie .

Erfindungsgemäße Zusammensetzungen eignen sich zur therapeutischen Anwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe von Krankheiten, wobei entweder antigenspezifisch eine Immunantwort vermittelt oder Toleranz induziert wird. Dabei werden die jeweiligen Antigene mit dem ggf. erforderlichen (vorzugsweise aktivierenden) Co-Stimulus über die anti-slan Antikörper oder daraus gebildete Komplexe an slan-DC transportiert.

Krankheiten, bei denen antigenspezifisch eine Immunantwort ausgelöst werden soll, sind insbesondere Tumorerkrankungen oder Infektionen. Dabei werden zur Therapie erfindungsgemäße Zusammensetzungen in Kombination mit einem Co-Stimulus eingesetzt, der slan-DC aktiviert. Bevorzugt ist der aktivierende Co-Stimulus direkt an einen Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gebunden und wird so nach Verabreichung gezielt an slan-DC transportiert. Bevorzugte aktivierende Co-Stimuli sind Liganden von PRR, insbesondere von TLR. Insbesondere werden in Kombination mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen TLR-Liganden eingesetzt, bevorzugt ssRNA als Ligand von TLR7 oder TLR8, dsRNA als Ligand von TLR3 oder unmethylierte bakterielle DNA (CpG-DNA) als Ligand von TLR9.

Dadurch wird das in der Zusammensetzung enthaltene Antigen direkt an slan-DC transportiert und nach Bindung des anti-slan Antikörpers an die Zelloberfläche von den slan-DC prozessiert und auf deren Oberfläche präsentiert. Gleichzeitig wird die Zelle durch den Co-Stimulus aktiviert. Durch die Antigenpräsentation der aktivierten slan-DC wird eine pathogene Immunreaktion gegen das Antigen vermittelt. Antigene, die bei dieser Therapievariante bevorzugt in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sind, sind Tumorantigene (zur Behandlung von Tumorerkrankungen) oder Antigene von Pathogenen (zur Behandlung von Infektionen). Besonders bevorzugt sind dabei die obengenannten Tumorantigene.

Die Erfindung umfasst ebenfalls einen pharmazeutischen Kit, welcher eine erfindungsgemäße Zusammensetzung und einen Liganden, der die Aktivierung von humanen dendritischen Zellen, insbesondere die Aktivierung von slan-DC, bewirkt und an mindestens einen Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bindet in Assoziation mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger.

Bevorzugt umfasst der pharmazeutische Kit in Assoziation mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger:

a) eine erfmdungsgemäße Zusammensetzung umfassend:

einen bispezifischen Antikörper, enthaltend MB4 oder MB6 als anti-slan Antikörper und einen 7B6 Antikörper,

ein Fusionsprotein, enthaltend ein Peptid gemäß SEQ ID No . 23 (E7B6) und ein Tumorantigen, und

b) mindestens einen TLR-Liganden ausgewählt aus ssRNA und CpG-DNA.

Vorzugsweise liegen die Antikörper im erfindungsgemäßen pharmazeutischen Kit als chimäre oder besonders bevorzugt humanisierte Antikörper vor, die eine verringerte Immunogenität aufweisen.

Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen umfassen verschiedene Dosierungsformen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen werden bevorzugt parenteral, besonders bevorzugt intravenös verabreicht. In einer Ausgestaltung der Erfindung liegt die parenterale pharmazeutische Zusammensetzung in einer Darreichungsform vor, die zur Injektion geeignet ist. Besonders bevorzugte pharmazeutische Zusammensetzungen sind daher Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen des Antikörpers welches in einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger vorliegt.

Als Träger werden vorzugsweise Wasser, gepuffertes Wasser, 0,4% Salzlösung, 0,3% Glycin und ähnliche Lösungsmittel eingesetzt. Die Lösungen sind steril. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen werden durch herkömmliche, gut bekannte Techniken sterilisiert. Die Zusammensetzungen enthalten bevorzugt pharmazeutisch akzeptable Hilfssubstanzen, wie etwa diejenigen, die erforderlich sind um näherungsweise physiologische Bedingungen zu ergeben und/oder die Stabilität der in der Zusammensetzung enthaltenen Antikörper zu erhöhen, wie etwa Mittel zur Einstellung des pH- Werts und Puffermittel, Mittel zur Einstellung der Toxizität und dergleichen, vorzugsweise ausgewählt aus Natriumacetat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid und Natriumlactat.

Bevorzugt ist die pharmazeutische Zusammensetzung eine injizierbare gepufferte Lösung, die zwischen 0, 1 bis 500 mg/ml Antikörper, besonders bevorzugt zwischen 0, 1 bis 250 mg/ml Antikörper, insbesondere zusammen mit 1 bis 500 mMol/1 Puffer enthält. Die injizierbare Lösung kann sowohl in einer flüssigen als auch ein einer lyophilisierten Dosierungsform vorliegen. Der Puffer ist bevorzugt ausgewählt aus Histidin, Natriumsuccinat, Natriumeitrat, Natriumphosphat und Kaliumphosphat.

Die Erfindung umfasst auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen pharmazeutischen Kits oder einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur therapeutischen Behandlung von Tumorerkrankungen. Das Antigen, welches in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten ist, ist in diesem Fall ein Tumorantigen. Für therapeutische Anwendungen wird eine sterile erfindungsgemäße Zusammensetzung oder eine sterile erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine pharmakologisch wirksame Dosismenge der Antikörper enthält, einem Patienten verabreicht, um Tumorerkrankungen zu behandeln.

Krankheiten, bei denen antigenspezifisch Toleranz induziert werden soll, sind insbesondere Allergien Autoimmunerkrankungen oder Transplantatabstoßungsreaktionen durch eine Host versus Graft Reaktion bzw. eine Verhinderung einer Graft versus Host Reaktion. Bei der therapeutischen Behandlung von Allergieren sind die Antigene Allergene, bei der therapeutischen Behandlung von Autoimmunkrankheiten sind die Antigene Autoantigene. Bei Transplantatabstoßungsreaktionen sind die Antigene insbesondere Abweichungen in den„major" und„minor" Histokompatibilitätsantigenen zwischen Spender und Empfänger. Es werden zur Therapie dieser Erkrankungen erfindungsgemäße Zusammensetzungen ohne zusätzlichen Co-Stimulus verabreicht, so dass slan-DC nicht aktiviert werden. Dadurch wird das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltene Antigen von den slan-DC prozessiert und auf deren Oberfläche präsentiert. Durch die Antigenpräsentation von nicht aktivierten slan-DC wird eine Hemmung pathogener Immunreaktionen auf das Antigen (Toleranzinduktion gegen das Antigen) vermittelt und so die Symptome der Erkrankung gemildert.

Erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind vorteilhaft für die Therapie von Tumorerkrankungen geeignet. Dadurch, dass Liganden, die dendritische Zellen (DC) aktivieren können, gezielt zu DC transportiert werden können, ist mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen keine systemische Applikation dieser Liganden notwendig. Die Liganden werden speziell zu den DC transportiert und können auch nur dort wirken. Dies verhindert, dass durch diese Liganden, die üblicherweise auch Rezeptoren auf anderen Zellen, insbesondere auf Zellen des Immunsystems binden können, andere Zellen aktiviert und unerwünschte Reaktionen vermittelt werden. Die erfindungsgemäßen Antikörper eignen sich besonders vorteilhaft für die Anwendung in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, da sie selbst in der Form von scFv-Fragmenten eine höhere Bindungsaffinität zu slan-DC als die bekannten Antikörper DD2 und MDC-8 aufweisen.

Sie sind darüberhinaus auch anderen bekannten Oberflächenantigenen auf DC überlegen, die zum Targeting von DC genutzt werden, insbesondere DEC-205. Dies liegt daran, dass das slan-Epitop selektiv auf slan-DC exprimiert wird, wohingegen DEC-205 auch auf anderen Geweben, z.B.

epithelialen Zellen im Thymus (Nonaka et al., J. Am J Surg Pathol. 2007, 31 : 1038-44), exprimiert wird. Darüber hinaus wird das slan-Epitop bereits auf unreifen DCs, also vor der Aufnahme von Antigen, exprimiert, wohingegen DEC-205 z.B. auf Langerhans Zellen (unreifen DCs) in der Haut herunterreguliert ist und erst nach Reifung (also nach der Aufnahme und Aktivierung durch das Antigen bzw. Cofaktoren) auf dem Weg in bzw. im Lymphknoten hochreguliert wird (Ebner et al., Int. Immunol. 2004, 16, 877-87).

Anhand folgender Figuren und Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden, ohne die Erfindung auf diese zu beschränken.

Fig. 1 (A) Schematischer Aufbau von scFv-Fragmenten, die die variablen Regionen der schweren und leichten Kette der erfindungsgemäßen Antikörper MB4 bzw. MB6 enthalten; (B) Bindung der erfindungsgemäßen anti-slan Antikörper MB4 (untere Reihe) und MB6 (obere Reihe) an slan-DC. MB4 und MB6 wurden in der Form monoklonaler IgM Antikörper (linke Reihe) und in der Form eines scFv-Fragments (rechte Reihe) getestet.

Fig. 2 Immunoblot (A) und SDS-Page (B) von rekombinant hergestellten bispezifischen Antikörpern in Form von scBsDb mit einem anti-slan DD2 und einem 7B6-Antikörper (hierin [DD2-7B6]) nach Aufreinigung. Die eluierten Fraktionen („elution 1",„elution 2") enthalten [DD2-7B6]. Bezeichnungen: M... Marker, supernatant ... Zellkulturüberstand, flow trough ... Durchlauf der Säule, wash 1, 2 ... Waschfraktion, anti-penta-HIS ... monoklonaler anti-penta-HIS Antikörper (Qiagen, Hilden, Deutschland), CBB ... Coomassie Billantblau.

Fig. 3 Immunoblot von Fusionsproteinen aus drei Bindungseinheiten (E7B6) und mindestens einem Antigen (GFP, TTp) nach Aufreinigung. Es wurden die Fusionsproteine [E7B6-E7B6-GFP- E7B6] (Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 37) und [E7B6-TTp-E7B6-GFP-E7B6] (Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 35) analysiert.

Fig. 4 (A) Schematische Darstellung des Fusionsproteins aus Ausführungsbeispiel 2 [DD2-7B6] gemäß SEQ ID No. 33; (B) schematische Darstellung der Konstrukte aus Ausführungsbeispiel 3 [E7B6-E7B6-GFP-E7B6] (oberes Schema, Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 37) und [E7B6-TTp-E7B6-GFP-E7B6] (unteres Schema, Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 35); (C) schematische Darstellung des Wirkmechanismus der therapeutischen Anwendung erfindungsgemäßer Zusammensetzungen. Abkürzungen: DC ... slan dendritische Zelle (slan-DC), DC-TA ... slan-Epitop, anti-DC-TA ... Antikörper, der gegen das slan-Epitop gerichtet ist, E ... Bindungseinheit, die zur Bindung von DC aktivierenden Liganden (durch die stilisierte Nukleinsäurehelix gekennzeichnet) geeignet ist, PA ... Antigen. Antigene werden durch Fusionsproteine, die anti-slan Antikörper, die Bindungseinheit und das Antigen enthalten an slan-DC transportiert (C, linke Alternative). Antigene werden durch Komplexe aus Fusionsproteinen zu DC transportiert, wobei ein Fusionsprotein das Antigen enthält und ein weiteres Fusionsprotein den anti-slan Antikörper enthält. Beide Fusionsproteine binden einander (hier dargestellt als Antikörper-Bindung eines Antikörpers, der spezifisch an die Bindungseinheit E bindet).

Bindung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung an native humane CD16 +/ slan + slan-DC. (A) Kontrolle: Anteil der slan-DC an nativen PBMC, nachgewiesen mit einem monoklonalen anti-slan IgM (DD2); (B) Kontrolle: [E7B6-E7B6-GFP-E7B6] (Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 37) allein ohne anti-slan Antikörper; (C) erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltend ein Fusionsprotein mit anti-slan Antikörper [DD2-E7B6] (gemäß SEQ ID No. 33) und ein Fusionsprotein mit Antigen [E7B6-E7B6-GFP-E7B6] (Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 37), wobei die Fusionsproteine als Komplex vorliegen, da sie durch die Bindung von 7B6 and E7B6 aneinander gebunden sind (MFI ... mittlere Fluoreszenzintensität).

Bindung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung an slan-positive Jurkat-Zellen. (A) Kontrolle: Bindung von monoklonalem anti-slan IgM DD2; (B) Kontrolle: Bindung von [E7B6-TTp-E7B6-GFP-E7B6] (Amino säure sequenz gemäß SEQ ID No. 35) ohne anti-slan Antikörper; (C) erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltend ein Fusionsprotein mit anti- slan Antikörper [DD2-E7B6] (gemäß SEQ ID No. 33) und ein Fusionsprotein mit zwei Antigenen [E7B6-TTp-E7B6-GFP-E7B6] (gemäß SEQ ID No. 35), wobei die Fusionsproteine als Komplex vorliegen, da sie durch die Bindung von 7B6 and E7B6 aneinander gebunden sind (MFI ... mittlere Fluoreszenzintensität).

(A-F) Komplexbildung mit Nukleinsäuren durch erfindungsgemäße Fusionsproteine mit einem Peptid gemäß SEQ ID No. 23 (E7B6) bestimmt durch Komplexbildung an SPR-Chips. Komplexbildung mit (A) dsDNA, (B) dsRNA, (C) ssRNA, (D) ssDNA. (E) Bindung eines spezifischen Antikörpers nach Komplexbildung mit Nukleinsäure. (F) Vergleichsbeispiel: Bindung eines Fusionsproteins mit Gly-Ser-Linker an ssRNA . Figurenbeschriftung: Response ... Intensität der Bindung in RU (response units, Anbindungseinheiten), time ... Zeit.

Bindung des scFv von DD2 an slan-positive Jurkat-Zellen ermittelt per FACS-Analyse. (a) Kontrolle: Bindung des monoklonalen IgM Antikörpers DD2, (b) Bindung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung gemäß Ausfuhrungsbeispiel 2 und 3 ([DD2-7B6] und [E7B6-E7B6-GFP-E7B6]; in der Abbildung als „DD2x7B6 scBsDb/Tripeptide Komplex" bezeichnet), (c) Bindung des DD2 scFv Fragments, (e) Kontrolle: Bindung des bispezifischen Antikörpers aus Ausfuhrungsbeispiel 2 [DD2-7B6] . Fig. 9 TNFa-Produktion von slan-DC nach TLR-abhängiger Aktivierung in vitro ermittelt im TNFot- ELI SA . Frisch isolierte slan-DC wurden mit folgenden Proben versetzt: LPS (Positivkontrolle), *-DD2 (Negativkontrolle), NA-DD2 (erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltend mit Nukleinsäure aus E.coli beladenes Oligopeptid [E7B6-E7B6-GFP-E7B6] und [DD2-7B6]) sowie NA*-DD2 (Negativkontrolle).

Ausführungsbeispiel 1 : Bereitstellung von erfindungsgemäßen Antikörpern MB4 und MB6

Für die Generierung und das Screening der jeweiligen Hybridomüberstände der anti-slan Antikörper MB4 und MB6 wurden slan-DCs aus frisch isolierten peripheren Blutlymphozyten Präparationen (PBMCs) mittels magnetischer Zellseparation (MACS) isoliert.

Zur Isolation der slan-DC wurde Zellkulturüberstand enthaltend den monoklonalen IgM Antikörper M-DC8 im Verhältnis 1 :60 in PBS/2 mM EDTA verdünnt. Je 10 9 periphäre kernhaltige Zellen werden mit 20 ml verdünntem Zellkulturhybridomaüberstand für 15 min inkubiert. Nach der Inkubation werden die Zellen durch Zentrifugation gesammelt und mit 50 ml PBS/EDTA gewaschen. Die markierten Zellen werden mit anti-IgM Magnetbeads der Firma Miltenyi (Bergisch Gladbach) isoliert. Je 10 9 periphäre kernhaltige Zellen werden in 1 ml PBS/EDTA zusammen mit 120 μΐ anti-IgM beads resuspendiert und für 15 min inkubiert. Danach werden die Zellen mit 50 ml PBS/ETDA gewaschen. Je 10 9 Zellen wurden vor der Separation per MACS in 5 ml PBS/EDTA resuspendiert.

Derartig isolierte slan-DCs wurden zur Immunisierung von Mäusen verwendet. Pro Immunisierung und pro Maus wurden 5xl 0 5 bis lxl O 6 Zellen intravenös appliziert. Die Mäuse wurden vor der Hybridomafusion mindestens viermal immunisiert. Zur Hybridomafusion wurden Milzzellen der immunisierten Mäuse wurden mit Myelomzellen (P3 x Ag 8.653; ATCC CRL 1580) im Verhältnis 1 : 1 bis 10: 1 durch tropfenweise Zugabe von Polyethylenglykol fusioniert. Die Zellen wurden in Zellkulturmedium (RPMI 1640) enthaltend 10% FCS und 300 Einheiten/ml humanes rekombinantes Interleukin 6 (Biochrom, Berlin) verdünnt und auf 96 well Zellkulturplatten ausgesät. Anschließend wurden die Zellen unter HAT-Medium (Medium enthaltend zusätzlich Hypoxanthin, Aminopterin und Thym idin) s e lektionie rt . Po s itive Hybridome wurden mitte l s FA C S Analys e von Hybridomaüberständen auf PBMCs identifiziert und die gegen slan-DC reaktiven Hybridomazellen wurden durch limitierte Verdünnung mehrfach rekloniert. Die Hybridome MB4 und MB6 gingen aus einer Vielzahl von über 100 Fusionen hervor.

Auf Basis der monoklonalen IgM Antikörper MB4 und MB6 wurden scFv-Fragmente kloniert, die schematisch in Fig. 1 A dargestellt sind. In den scFv-Fragmenten sind die variablen Domänen der monoklonalen Antikörper MB4 bzw. MB6 in der Reihenfolge„V H -V L über einen flexiblen Glycin- Serin-Linker (in der Abbildung mit (G 4 S) 3 bezeichnet) miteinander verknüpft. Die Konstrukte wurden in einen Vektor kloniert, der ebenfalls für eine Signalsequenz kodiert, die die Sezernierung der Antikörper aus der Zelle bewirkt. Weiterhin enthalten die Konstrukte C-terminal ein c-myc-Tag (zur Markierung) und ein Hexahistidin-(His 6 )-Tag (zur Aufreinigung des Konstrukts).

Die Vektoren wurden mit Lipofectamin 2000 (Invitrogen, Karlsruhe, Deutschland) transient in HEK293T Zellen transfiziert. Nach der Aufreinigung der scFvs von MB4 und MB6 aus dem Zellkulturüberstand durch Nickelaffinitätschromatographie wurden die scFv und die monoklonalen Antikörper per FACS-Analyse auf ihre Bindung an native slan-DC getestet. Die Detektion der scFv erfolgte mit anti-c-myc-FITC. Die Detektion der monoklonalen IgM-Antikörper erfolgte mit anti- Maus-IgM-Alexa Fluor ® 488 (Invitrogen, Karlsruhe, Deutschland).

Die FACS-Analyse (Fig. 1B) zeigt, dass sowohl die monoklonalen anti-slan Antikörper MB6 und MB4 als auch die aus deren variablen Domänen der schweren und leichten Ketten konstruierten scFvs an slan-DCs binden.

Die Affinität der monoklonalen Antikörper MB4 und MB6 gegenüber slan DC beträgt 0,4xl0 "12 mol/1 und ist damit ca. 25 -fach höher als die Affinität der parallel bestimmten monoklonalen anti-slan Antikörper DD2 bzw. M-DC8.

Ausführungsbeispiel 2: Bereitstellung eines Fusionsproteins in Form eines bispezifischen Antikörpers, enthaltend einen anti-slan Antikörper (DD2)

Zur Bereitstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung wurde zunächst ein Fusionsprotein hergestellt, welches einen anti-slan Antikörper enthält. Im Ausführungsbeispiel 2 wurde dafür ein Fusionsprotein in Form eines single chain bispecific Diabodys (scBsDb) gewählt, welches als anti-slan Antikörper ein scFv-Fragment des monoklonalen anti-slan IgM DD2 enthält und einen weiteren Antikörper, nämlich ein scFv-Fragment des 7B6 Antikörpers enthält. Diese scBsDb werden hierin auch schematisch als [DD2-7B6] abgekürzt und umfassen eine Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 33. Eine Nukleinsäuresequenz, die für [DD2-7B6] kodiert, ist in SEQ ID No. 32 genannt.

Der 7B6 Antikörper bindet spezifisch eine Peptidstruktur gemäß SEQ ID No. 23 und eignet sich daher zur Komplexbildung der Fusionsproteine mit Fusionsproteinen die die Peptidstruktur gemäß SEQ ID No. 23 enthalten. Ein Beispiel dafür wird in Ausführungsbeispiel 3 genannt.

Zur Klonierung der [DD2-7B6] wurden die cDNA-Sequenzen der schweren und leichten Kette von DD2 und 7B6 in Form isoliert. Dazu wurden RNA aus den jeweiligen Hybridomen isoliert (TriPure Reagenz von Roche, Mannheim, Deutschland) und mit dem Advantage RT-for-PCR Kit (Clontech/TaKaRa, Saint-Germain-en-Laye, France) in cDNA umgewandelt. Die jeweiligen cDNAs wurden mit Hilfe des Advantage-HF 2 PCR Kit (Clontech/TaKaRa, Saint-Germain-en-Laye, France) gemäß Wang et al. (J. Immunol. Methods 2000, 13, 167-77) amplifiziert. Zur Amplifikation der schweren Ketten des anti-slan DD2 Antikörpers wurden die Primer gemäß SEQ ID No. 38 und SEQ ID No. 39 verwendet. Zur Amplifikation der schweren Ketten des 7B6 Antikörpers wurden die Primer gemäß SEQ ID No. 38 und SEQ ID No. 40 verwendet. Die Amplifikation der leichten Ketten erfolgte für beide Antikörper unter Verwendung der Primer gemäß SEQ ID No. 41 und SEQ ID No. 42. Die entstandenen PCR-Produkte wurden in einen pGEM-T easy Vektor (Promega, Mannheim, Germany) kloniert und sequenziert. Die pGEM-T Klone wurden als Substrat für SOE PCR zur Herstellung des DD2-scFv-Fragmentes verwendet, bei der die Primer gemäß SEQ IDs No. 43 bis 46 eingesetzt wurden. Für die Herstellung des 7B6-scFv-Fragmentes wurden die Primer gemäß SEQ IDs No. 47 bis 50 eingesetzt.

Um das scBsDb [DD2-7B6] zu klonieren, wurden die schwere und leichte Kette des 7B6 scFv in die Reihenfolge„leichte Kette/schwere Kette" umkloniert. Dadurch wurde die schwere Kette von 7B6 mit den Primern gemäß SEQ IDs No. 51 und 52 amplifiziert und die leichte Kette von 7B6 mit den Primern gemäß SEQ IDs No. 53 und 54 amplifiziert. Die leichte Kette wurde upstream der schweren Kette von 7B6 kloniert. Das 7B6„leichte Kette/schwere Kette" Konstrukt wurde dann in das DD2 scFv kloniert, und der scBsDb [DD2-7B6] gebildet.

Zu Expression der rekombinanten Antikörper wurden alle Leserahmen der scFv und auch die Leserahmen des scBsDb [DD2-7B6] in die Vektoren pSEC-Tag2B und pcz CFG 5.1 kloniert. Dafür wurden per PCT künstliche Schnittstellen für Restriktionsenzyme (entweder Sfil und Notl oder EcoRI und Kpn2I) eingefügt. Die gebildeten Konstrukte im pSEC-Tag2B wurden mit Lipofectamin 2000 (Invitrogen, Karlsruhe, Deutschland) transient in HEK293T Zellen transfiziert. Die gebildeten Konstrukte im pcz CFG 5.1 wurden zur Herstellung stabil transduzierter Zellinien verwendet. Die rekombinanten scFv (7B6 scFv oder DD2 scFv) oder scBsDb [DD2-7B6] wurden aus dem Zellkulturüberstand mit Hilfe von Affinitätschromatographie über Ni-NTA Agarose (Qiagen, Hilden, Deutschland) aufgereinigt. Per SDS-Page und Immunoblot wurde die Reinheit und Stabilität des scBsDb [DD2-7B6] nachgewiesen (Fig. 2).

Ausführungsbeispiel 3: Bereitstellung eines Fusionsproteins enthaltend eine Bindungseinheit (Peptid E7B6) und ein Antigen (ein antigenes Peptid aus Tetanustoxin)

Als weiterer Bestandteil einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, der hier beispielhaft in Kombination mit dem Fusionsprotein aus Ausführungsbeispiel 2 eingesetzt wird, wurde ein Fusionsprotein hergestellt, welches als Bindungseinheiten ein Peptid mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 23 (E7B6) enthält und als Antigen das grün fluoreszierende Protein (GFP) enthält. Diese Konstrukte werden hierin auch mit [E7B6-E7B6-GFP-E7B6] (Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 37, Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ ID No. 36) abgekürzt. Dies bedeutet, dass das Peptid E7B6 dreimal im Konstrukt vorliegt. GFP diente zusätzlich als Marker und als Spacermolekül. Weitere Konstrukte enthalten zusätzlich als Antigen eine Peptidsequenz des Tetanustoxins (hierin als TTp bezeichnet). TTp stellt ein beispielhaftes antigen-haltiges Peptid dar und wurde durch die Klonierung eines von Tetanus-Toxin (TT) abgeleiteten antigenen Peptids (hierin TTp), welches die AA506-526 (gemäß SEQ ID No. 55) von TT umfasst, hergestellt. Dieses Konstrukt wird hierin auch mit [E7B6-TTp-E7B6-GFP-E7B6] (Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 35, Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ ID No. 34) abgekürzt und enthalten ebenfalls das Peptid E7B6 in dreifacher Ausführung.

Die Klonierung der Linkerpeptide wurde wie folgt durchgeführt: Als Template für die PCR diente ein Vektor, der rekombinant die Aminsosäuresequenz der Aminosäuren 311-328 des humanen La Proteins (dies ist auch die Sequenz des Peptids E7B6 gemäß SEQ ID No. 23) enthielt. Durch Klonierung wurde ein neuer Klon mit zwei hintereinander liegenden E7B6-Sequenzen erzeugt, die durch eine künstliche Aatll Restriktionsschnittstelle getrennt sind. In diese Schnittstelle wurde die Sequenz des EGFP- Leserahmens insertiert. Anschließend wurde die Nukleinsäuresequenz des Peptids E7B6 in diesen Vektor kloniert, wodurch das Konstrukt mit drei E7B6 Peptiden und einem GFP ([E7B6-E7B6-GFP- E7B6] mit Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 37) entstand.

Zur Herstellung des Konstrukts mit TTp wurde das TTp Peptid, zwischen das erste und zweite E7B6- Element des Vektors für [E7B6-E7B6-GFP-E7B6] insertiert. Die Moleküle wurden wie in Ausführungsbeispiel 2 beschrieben rekombinant exprimiert und aufgereinigt (Fig. 3).

Die in Ausführungsbeispiel 2 und 3 bereitgestellten Konstrukte wurden miteinander kombiniert, so dass zwei erfindungsgemäße Zusammensetzungen gebildet wurden:

- [DD2-7B6] und [E7B6-E7B6-GFP-E7B6], sowie

- [DD2-7B6] und [E7B6-TTp-E7B6-GFP-E7B6].

Der Antikörper 7B6 bindet spezifisch an das Peptid 7B6, so dass beide Fusionsproteine, die in der jeweiligen erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorliegen, komplexieren.

Ausführungsbeispiel 4: Bindung von Nukleinsäure an E7B6

Das Peptid E7B6, welches im Fusionsprotein aus Ausführungsbeispiel 3 enthalten ist, bindet an Nukleinsäuren. Zum Nachweis wurde die Nukleinsäurebindung mittels Oberflächen Plasmon Resonanz (SPR) bestimmt (Fig. 7 A-E). Dazu wurden verschiedene Nukleinsäuren (dsDNA, ssDNA, dsRNA, ssRNA) an einen handelsüblichen SPR-CHIP gekoppelt und mit Fusionsproteinen, die ein Peptid E7B6 enthalten, und Fusionsproteinen Peptid E7B6 (Vergleichsbeispiel) kontaktiert. Fusionsproteine mit E7B6 binden mit hoher Affinität an Nukleinsäuren vom Typ dsDNA (Fig. 7 A), ssDNA (Fig. 7 D), dsRNA (Fig. 7 B) und mit geringerer Affinität ssRNA (Fig. 7 C). Fusionsproteine ohne E7B6 (Fig. 6 F) binden nicht an Nukleinsäuren. Die Bindung an Nukleinsäuren behindert nicht die Bindung von spezifischen Antikörpern an das Linkerpeptid. Fig. 7 E zeigt die Bindung des 7B6- Antikörpers (monoklonaler IgGl), der spezifisch an das Peptid E7B6 bindet, nach Bindung an Nukleinsäuren. Die kürzeste gebundene Nukleinsäure war ein 15 mer ssDNA.

Ausführungsbeispiel 5: Bindung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit [DD2-7B6] und [E7B6-E7B6-GFP-E7B6] an native slan-DC

Im Experiment wurden humane PBMC eingesetzt und nach Färbung mit fluoreszenzmarkierten Antikörper mittels FACS-Analyse analysiert. PBMC enthalten slan-DC, so dass die Bindung eines Komplexes aus [DD2-7B6] und [E7B6-E7B6-GFP-E7B6] an slan-DC getestet wurde . Als Vergleichsbeispiel wurden die slan-DC mit monoklonalem anti-slan IgM DD2 (Fig. 5a) und dem [E7B6-E7B6-GFP-E7B6] ohne [DD2-7B6] (Fig. 5b) angefärbt. Es ist ersichtlich, dass [E7B6-E7B6- GFP-E7B6] allein nicht an slan-DC bindet. Erfmdungsgemäße Zusammensetzungen aus [DD2-7B6] und [E7B6-E7B6-GFP-E7B6] binden an slan-DC (Fig. 5c). Es erfolgte jeweils ein Costaining der untersuchten Proteine mit anti-CD 16.

Ausführungsbeispiel 6: Bindung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit [DD2-7B6] und [E7B6-TTp-E7B6-GFP-E7B6] slan + Jurkat Zellen

Im Experiment wurde als in vitro Modell für slan-positive Zellen eine Jurkat-Zellinie (hierin„slan + Jurkat") verwendet, die das slan-Epitop auf der Oberfläche exprimiert (Schäkel et al, Immunity, 2002, 17, 289-301). Die Bindung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung aus [DD2-7B6] und [E7B6- TTp-E7B6-GFP-E7B6], welche in der Zusammensetzung als Komplex vorliegen, wurde per FACS- Analyse ermittelt.

Als Vergleichsbeispiel wurden die slan + Jurkat mit monoklonalem anti-slan IgM DD2 (Fig. 6a) und dem [E7B6-TTp-E7B6-GFP-E7B6] ohne [DD2-7B6] (Fig. 6b) angefärbt. Es ist ersichtlich, dass [E7B6-TTp-E7B6-GFP-E7B6] allein nicht an slan + Jurkat bindet. In Fig. 6c ist die FACS-Färbung von slan + Jurkat mit einem Komplex aus [DD2-7B6] und [E7B6-TTp-E7B6-GFP-E7B6] abgebildet. Die Bindung des Komplexes an die slan + Jurkat war erfolgreich und nahezu so effektiv, wie die Bindung des als Vergleichsbeispiel eingesetzten monoklonalen anti-slan IgM DD2 Antikörpers.

Ausführungsbeispiel 7: Vergleich der Bindung der scFv-Fragmente von DD2, MB4 und MB6 an slan-DC

Es wurden scFv-Fragmente der erfindungsgemäßen anti-slan Antikörper MB4 und MB6 (gemäß Ausführungsbeispiel 1) und ein scFv-Fragment des anti-slan Antikörpers DD2 (wie im bispezifischen Antikörper gemäß Ausführungsbeispiel 2 enthalten) bereitgestellt. Per FACS-Analyse wurden die scFv-Fragmente auf ihre Bindung an das slan-Epitop getestet. Die Detektion der scFv erfolgte mit anti-c-myc-FITC (für MB4 und MB6) und mit anti-His Alexa488® für die scFv von DD2.

Die FACS-Analyse (Fig. 1B) zeigt, dass sowohl die monoklonalen anti-slan Antikörper MB6 und MB4 als auch die aus deren variablen Domänen der schweren und leichten Ketten konstruierten scFvs sehr gut an slan-DCs binden.

Die scFv des anti-slan Antikörpers DD2 binden in monovalenter Form schlecht an das slan-Epitop (Fig. 8c). Die Bindungsfähigkeit der DD2 Antikörper wird durch die Bereitstellung der scFv- Fragmente in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, beispielsweise gemäß der Ausführungsbeispiele 5 und 6, rekonstituiert (Fig . 8b , in Form einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit [DD2-7B6] und [E7B6-E7B6-GFP-E7B6] gemäß Ausführungsbeispiele 2 und 3). Die zeigt, dass durch die Bereitstellung in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung auch Antikörperfragmente, insbesondere scFv, mit einer niedrigen Affinität zum spezifischen Antigen geeignet sind. Die Vorteile der pentameren IgM Antikörper lassen sich somit in die erfindungsgemäße Zusammensetzung übertragen, wogegen die Nachteile der sperrigen IgM Antikörper, insbesondere die schwere Handhabbarkeit aufgrund deren Größe, überwunden werden.

Ausführungsbeispiel 8: Aktivierung von slan-DC nach gezieltem Transport eines Co-Stimulus (TLR- Liganden) mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit [DD2-7B6] und [E7B6- E7B6- GFP-E7B6]

Für den Transport von Nukleinsäure aus Escherichia coli (einem aktivierenden Co-Stimulus, der an verschiedene Toll like Rezeptoren bindet) an slan-DC in einem in vitro Versuch wurde eine erfindungsgemäße Zusammensetzung mit dem anti-slan Antikörper: [DD2-7B6] (Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 33, Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ ID No. 32) und dem drei E7B6-Bindungseinheiten enthaltenen Oligopeptid: [E7B6-E7B6-GFP-E7B6] (Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No. 37, Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ ID No. 36) eingesetzt. Die Aktivierung der slan-DC wurde durch die Bestimmung der TNF-ot Konzentration im Zellkulturüberstand ermittelt. Diese wurde mit ELISA bestimmt.

Es wurde wie folgt vorgegangen: Nukleinsäuren wurden aus Totalextrakten von E. coli isoliert. Zur Beladung des die Nukleinsäure bindenden Bindungseinheit„E7B6" enthaltenden Oligopeptids [E7B6-E7B6-GFP-E7B6] wurde jeweils 1 mg des Oligopeptids [E7B6-E7B6-GFP-E7B6] mit j eweils 0, 1 mg des aus E. coli gewonnenen Nukleinsäurepräparates für 1 h bei Raumtemperatur inkubiert. Dadurch ist ein Komplex erhältlich, in dem Nukleinsäure an [E7B6-E7B6-GFP-E7B6] gebunden ist (hierin NA-[E7B6-E7B6- GFP-E7B6]). Als Kontrolle wurde eine Probe des mit Nukleinsäure beladenen Oligopeptids NA- [E7B6-E7B6-GFP-E7B6] mit einer Mischung von RNAseA, Tl und DNAsel behandelt (Inkubation über Nacht). Dadurch wird die an das Oligopeptid gebundene Nukleinsäure verdaut, so dass nur das Oligopeptid verbleiben sollte. Die mit Nukleasen verdaute Probe wird fortan als NA*-[E7B6-E7B6- GFP-E7B6] bezeichnet. Anschließend wurden beide Proben NA-[E7B6-E7B6-GFP-E7B6] und NA*- [E7B6-E7B6-GFP-E7B6] über eine Nickel-Affinitätssäule erneut gereinigt, wodurch verdaute und ungebundete Nukleinsäurebestandteile vom Oligopeptid abgetrennt wurden.

Anschließend wurden die beiden Proben NA-[E7B6-E7B6-GFP-E7B6] und NA*-[E7B6-E7B6-GFP- E7B6] in separaten Ansätzen jeweils im molaren Verhältnis 1 :3 (Oligopeptid zu bispezifischen Antikörpern) mit den bispezifischen anti-slan Antikörper [DD2-7B6] versetzt und für 2h bei Raumtemperatur inkubiert. Dabei erfolgt eine Komplexbildung zwischen dem jeweiligen Oligopeptid mit der E7B6-Domäne und dem bispezifischen Antikörper [DD2-7B6], der mit dem 7B6 Teil an das E7B6-Peptid bindet. Die dadurch erhältlichen Komplexe werden hierin vereinfacht wie folgt bezeichnet:

- Komplex NA-[E7B6-E7B6-GFP-E7B6] und [DD2-7B6]: NA-DD2

- Komplex NA* - [E7B6-E7B6-GFP-E7B6] und [DD2-7B6] : NA* -DD2

Aliquots der Komplexe NA-DD2 (erfindungsgemäß) und NA*-DD2 (Negativkontrolle) (enthaltend jeweils 2,8 nMol des bispezifischen Antikörpers [DD2-7B6]) wurden im in vitro Versuch mit frisch isolierten slan-DC (jeweils l,4xl0 6 DCs) versetzt und über Nacht inkubiert. Als weitere Kontrollen wurde unter identischen Bedingungen ein Komplex aus [E7B 6-E7B6-GFP-E7B6] (ohne Nukleinsäurebeladung, ohne Verdau) mit [DD2-7B6] eingesetzt (Negativkontrolle, hierin wird der Komplex als *-DD2 bezeichnet). Weiter wurden slan-DC mit dem TLR4 Liganden LPS (ohne Komplex) unter ansonsten identischen Bedingungen stimuliert, was eine Aktivierung der slan-DC zur Folge hat (Positivkontrolle). Der Zellkulturüberstand wurde anschließend abgenommen und mittels TNF-ot analysiert.

Fig. 9 zeigt die Ergebnisse des anti-TNFot ELISAs. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist zum Transport von Co-Stimuli, wie die hier getesteten Toll like Rezeptor Liganden (Nukleinsäuren), an slan-DC geeignet, wodurch eine Aktivierung der slan-DC bewirkt wird.