Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ANTIMICROBIAL AGENT AGAINST BACTERIA, YEAST AND MOULDS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/076400
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to novel peril acid and alcohol derivatives and to the use of peril acid and alcohol and the derivatives thereof in the form of antimicrobial agents acting against bacteria, yeast and moulds. The inventive agents are used, in particular for producing cosmetic, dermatological, pharmaceutical or veterinary preparations, compounds for animal food and forage, phytosanitary products, paper raw materials and technical preparations. Said antimicrobial agents consist of natural monoterpene 1,8 (9)-menthadien (limonene) oxydation products and the derivatives thereof.

Inventors:
RIEKS ANDRE (DE)
KAEHLER MARKUS (DE)
KIRCHNER ULRIKE (DE)
WIGGENHORN KERSTIN (DE)
KINZER MONA (DE)
RISCH SABINE (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/001930
Publication Date:
September 10, 2004
Filing Date:
February 26, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
RIEKS GMBH DR (DE)
RIEKS ANDRE (DE)
KAEHLER MARKUS (DE)
KIRCHNER ULRIKE (DE)
WIGGENHORN KERSTIN (DE)
KINZER MONA (DE)
RISCH SABINE (DE)
International Classes:
C07C69/007; C07C69/40; C07C69/74; C07C235/06; C12P7/62; (IPC1-7): C07C233/05; A01N31/00; A01N33/00; A61K31/16; A61K31/215; C07C69/75; C07C233/57
Foreign References:
US5994598A1999-11-30
Other References:
DATABASE CHEMABS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; WANG, QIAN ET AL: "Enantioselective synthesis of chiral liquid crystalline compounds from monoterpenes", XP002280124, retrieved from STN Database accession no. 1993:180580
DATABASE CHEMABS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; KAYAHARA, HIROSHI ET AL: "Synthesis of perillartine analogs and evaluation of their taste", XP002280125, retrieved from STN Database accession no. 1992:152336
DATABASE CHEMABS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; FERRET, NICOLAS ET AL: "Acryloxy and methacryloxy palladation of alkenes", XP002280126, retrieved from STN Database accession no. 1995:233384
DATABASE CHEMABS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; YASUI, KENGO ET AL: "Unsymmetrical Ketone Synthesis via a Three-Component Connection Reaction of Organozincs, Allylating Agents, and Carbon Monoxide", XP002280127, retrieved from STN Database accession no. 1995:397842
DATABASE CHEMABS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; NOMURA, MASATO ET AL: "Synthesis and physiological activity of novel non-ion type surface active agents from terpenoids", XP002280128, retrieved from STN Database accession no. 1997:277510
DATABASE CHEMABS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; LEFLER, SCOTT R. ET AL: "Synthesis of enol esters from copper(I) carboxylates generated from copper(I) trifluoromethanesulfonate benzene complex", XP002280129, retrieved from STN Database accession no. 1999:616327
DATABASE CHEMABS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; KASEMURA, KAZUO ET AL: "Herbicidal activity of monoterpenyl derivatives with dialkylamide residues (part 2)", XP002280130, retrieved from STN Database accession no. 2000:366590
DATABASE CHEMABS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; BECK, BARBARA ET AL: "Short and Diverse Route Toward Complex Natural Product-Like Macrocycles", XP002280131, retrieved from STN Database accession no. 2003:193799
DATABASE CHEMABS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; SKOURIDOU, VASSO ET AL: "Use of essential oils as media for the enantioselective esterification of the monoterpene perillyl alcohol catalyzed by lipase", XP002280132, retrieved from STN Database accession no. 2003:339471
DATABASE CHEMABS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; NOMURA, MASATO ET AL: "Synthesis of novel anionic surfactants from terpenyl acyl amides and their surface activities", XP002280133, retrieved from STN Database accession no. 1984:594152
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0051, no. 11 (C - 063) 18 July 1981 (1981-07-18)
TSAO, R. ET AL: "Antifungal activity of monoterpenoids against postharvest pathogens Botyris cinera and Monilinia fructicola", J.ESSENT.OIL RE., vol. 12, 2000, pages 113 - 121, XP009030870
DATABASE BEILSTEIN BEILSTEIN INSTITUTE FOR ORGANIC CHEMISTRY, FRANKFURT-MAIN, DE; 16 May 2000 (2000-05-16), XP002280134, Database accession no. BRN:8413827
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0121, no. 48 (C - 493) 7 May 1988 (1988-05-07)
DATABASE CHEMABS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; NOMURA, MASATO ET AL: "Synthesis of physiological active terpenes. VI. Synthesis and physiological activity of monoterpene carboxypyrrolidinamides and piperidinamides", XP002280135, retrieved from STN Database accession no. 1993:118937
GRIFFIN S G ET AL: "THE ROLE OF STRUCTURE AND MOLECULAR PROPERTIES OF TERPENOIDS IN DETERMINING THEIR ANTIMICROBIAL ACTIVITY", FLAVOUR AND FLAGRANCE JOURNAL, WILEY, NEW YORK, NY, GB, vol. 14, no. 5, September 1999 (1999-09-01), pages 322 - 332, XP001027100, ISSN: 0882-5734
Attorney, Agent or Firm:
Weber-quitzau, Martin (Beselerstrasse 4, Hamburg, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verbindung der allgemeinen Formel I bei der R CR11Z20 (CO) R3, COOR4, CONR5R6, COO(CH2)nCONR7R8, COR9 oder COO (CH2) COR"' ist, wobei Rl und R2 jeweils unabhängig von einander Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter AlkylRest sind, R3 Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter Alkyl Rest (ausgenommen ein Methyloder Propylrest), Alkenyl Rest, AlkinylRest, ein cycloaliphatischer Rest, ein mo no, di, trioder polycyclischer ArylRest, ein Alkyl rest einer verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Mono, Di, Tri, oder Polycarbonsäu re (ausgenommen Essigsäure und Buttersäure) oder Fettsäure, die gegebenenfalls einbis mehrfach hydroxy liert, sulfoniert oder aminiert ist, ist, R4 ein linearer oder verzweigter AlkylRest (ausgenommen ein Methylrest), AlkenylRest, AlkinylRest, ein cycloa liphatischer Rest, ein mono, di, trioder polycy clicher ArylRest, ein Alkylrest einer verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Mono, Di , Tri, oder Polycarbonsäure (ausgenommen Essigsäure), die gegebenenfalls einbis mehrfach hydroxyliert ist, ist, <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> RS und R6 jeweils unabhängig von einander Wasserstoff, ein Alkyl (ausgenommen ein Methyl, Ethyl, Propyl rest), ein Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, <BR> <BR> <BR> <BR> Dialkylaminoalkyl, Sulfoalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxy carbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, CarboxyalkylRest sind, wobei der Alkylrest ein linearer oder verzweigter Al kanyl, Alkenyl, AlkinylRest, ein aromatischer oder cy cloaliphatischer Rest ist, n eine ganze Zahl von 1 bis 22 ist und R'und R8 unabhängig von einander Wasserstoff, ein Alkyl , Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkyl aminoalkyl, Sulfoalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Carboxyalkyloder CarboxyRest sind, wobei der Alkylrest ein linearer oder verzweigter Alkanyl, Alkenyl, AlkinylRest, ein aromatischer oder cycloaliphatischer Rest ist oder R7 und R8 gemeinsam ein cyclisches System bilden, das gegebenfalls auch die He teroatome O, S, N enthält und gegebenenfalls einbis mehrfach durch lineare oder verzweigte Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Hydroxy, Carboy, Alkoxy carboy, AminocarbonylGruppen substituiert ist, R9 und R10 Deweils der Rest einer Aminosäure sind, sowie Salze derselben.
2. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R CRU (R2) O (CO) R3 ist, mit der allgemeinen Formel II wobei R'und R'die vorstehende Bedeutung haben und R3 Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter Alkyl Rest (ausgenommen ein Methyloder Propylrest), Alkenyl Rest, AlkinylRest, ein cycloaliphatischer Rest, ein mo no, di, trioder polycyclischer ArylRest, ein Alkyl rest einer verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Mono, Di, Tri, oder Polycarbonsäu re (ausgenommen Essigsäure und Buttersäure) oder Fettsäure, die gegebenenfalls einbis mehrfach hydroxy liert, sulfoniert oder aminiert ist, ist, sowie Salze derselben.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest, Ethyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl, Decyl, Dodecyl, Eicosanyl oder Octacosanyl ist.
4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkenylrest Propenyl, 2Butenyl, 3Butenyl, 3 Pentenyl oder 1, 3Hexadienyl ist.
5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkinylrest Propinyl, 2Butinyl, 3Butinyl, 4 Hexinyl oder 1Decinyl ist.
6. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R3 ein cycloaliphatischer Rest ist.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der cycloalipahtische Rest einoder mehrfach durch Al kyl, Halogen, Hydroxyund/oder Aminogruppen substitu iert ist.
8. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arylrest ein mono, di, trioder polycyclischer Arylrest ist.
9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arylrest Phenyl, Naphthyl, Indenyl, Fluorenyl, Bi phenylyl oder Indacenyl ist.
10. Verbindung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arylrest einoder mehrfach durch Alkyl, Halogen, OHund/oder NH2Gruppen substi tuiert ist.
11. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure oder Fettsäure Ameisensäure, Propansäu re, Valeriansäure, Hexansäure, Sorbinsäure, Ascorbinsäu re, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Heptansäu re, Octansäure, Pelagonsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Aconitsäure, Adipinsäure, Ox alsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Äpfelsäure, Fumar säure, Phthalsäure, Pimelinsäure, Aselainsäure oder Se bacinsäure ist. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Hy <BR> <BR> <BR> <BR> droxybuttersäure, Weinsäure, Zitronensäure, Isozitronen säure oder Glycerinsäure ist. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäure eine Aminosäure ist. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäure Alanin, Glycin oder Glutamin ist. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäure eine Sulfonsäure ist. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäure Sulfoessigsäure, 3 Sulfopropansäure, 3Sulfobutansäure oder Homocysteinsäu re ist. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R COOR4 ist, mit der allgemeinen Formel III wobei 4 ein linearer oder verzweigter AlkylRest (ausgenommen Methylrest), AlkenylRest, AlkinylRest, ein cycloali phatischer Rest, ein mono, di, trioder polycy clischer ArylRest, ein Alkylrest einer verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Mono, Di , Tri, oder Polycarbonsäure (ausgenommen Essigsäure) ist, wobei die Carbonsäure gegebenenfalls einbis mehr fach hydroxyliert ist, sowie Salze derselben.
12. 18. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkylrest, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl, Decyl, Dodecyl, Eicosanyl oder Octaco sanyl ist.
13. 19 Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkenylrest Propenyl, 2Butenyl, 3Butenyl, 3 Pentenyl oder 1, 3Hexadienyl ist.
14. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkinylrest Propinyl, 2Butinyl, 3Butinyl, 4 Hexinyl oder 1Decinyl ist.
15. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass R4 ein cycloaliphatischer Rest ist.
16. Verbindung nach nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der cycloalipahtische Rest einoder mehrfach durch Alkyl, Halogen, Hydroxyund/oder Aminogruppen substi tuiert ist.
17. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Arylrest ein mono, di, trioder polycyclischer Arylrest ist.
18. Verbindung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Arylrest Phenyl, Naphthyl, Indenyl, Fluorenyl, Bi phenylyl oder Indacenyl ist.
19. Verbindung nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Arylrest einoder mehrfach durch Alkyl, Halogen, OHund/oder NH2Gruppen substi tuiert ist.
20. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure eine einbis fünffach hydroxylierte Carbonsäure ist.
21. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Hy droxybuttersäure, Weinsäure, Zitronensäure, Isozitronen säure oder Glycerinsäure ist.
22. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R CoNR5R6 ist, mit der allgemeinen Formel IV wobei R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Alkyl (ausgenommen ein Methyl, Ethyloder Propyl rest), ein Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Sulfoalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxy carbonyl, Alkoxycarbonylalkyloder CarboxyalkylRest sind, wobei der Alkylrest ein linearer oder verzweigter Alkanyl, Alkenyloder AlkinylRest, ein aromatischer oder cycloaliphatischer Rest ist, sowie Salze derselben.
23. Verbindung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass R5 und R6 unabhängig voneinander ein, Isobutyl, Propenyl, Propinyl, Hydroxyethyl, Aminoethyl, Dime thylaminoethyl, Sulfoethyl, Ethoxyethyl, Ethoxypro pyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl methyloder ein Methoxycarbonylmethylrest sind.
24. Verbindung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie R/SNHydroxyethylperillamid, R/SN, NDi (Hy droxyethyl) perillamid, R/SNEthoxycarbonylperillamid, R/SN, NDiethoxycarbonylperillamid und R/S/N MethoxycarbonylMethylperillamid ist.
25. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R COO (CH2) nCoNR7R8 ist, mit der allgemeinen Formel V wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 22 ist und R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Alkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkyl aminoalkyl, Sulfoalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Carboxyalkyloder CarboxyRest sind, wobei der Alkylrest ein linearer oder verzweigter Alkanyl, Alkenyloder AlkinylRest, ein aromatischer oder cycloaliphatischer Rest ist oder R nd R8 gemeinsam ein cyclisches System bilden,. das gegebenenfalls die He teroatome O, S und/oder N enthält und gegebenenfalls einbis mehrfach durch lineare oder verzweigte Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Hydroxy, Carboxy, Alkoxycarboxyoder AminocarbonylGruppen substituiert ist, sowie Salze derselben. Verbindung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass R7 und R8 unabhängig voneinander ein Methyl, Ethyl , Propyl, Isobutyl, Propenyl, Propinyl, Hydroxy ethyl, Aminoethyl, Dimethylaminoethyl, Sulfoethyl, Ethoxyethyl, Ethoxypropyl, Methoxycarbonyl, Ethoxy carbonyl, Ethoxycarbonylmethyloder ein Methoxycar bonylmethylrest sind. Verbindung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das cyclische System ein heterocyclisches System mit O, S und/oder N ist. Verbindung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das heterocyclische System Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, 4Piperidinol oder Piperazin ist. Verbindung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass sie R/SGlycolamidperillat, R/SNHydroxy <BR> <BR> <BR> <BR> ethylglycolamidperillat, R/SNAminoethylglycolamid<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> perillat, R/SNMethylglycolamidperillat, R/SNEthyl glycolamidperillat, R/SN,Dimethylglycolamidperillat oder R/SN, NDiethylglycolamidperillat ist. 36. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R COR9 ist, mit der allgemeinen Formel VI wobei R9 der Rest einer Aminosäure ist, der über seine NH2 Gruppe an das Carbonylkohlenstoffatom gebunden ist, sowie Salze derselben.
26. 37 Verbindung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäure Glycin, Alanin, Cystein, Serin, Threonin, Asparagin, Glutamin, Aspartat oder Glutamat ist.
27. 38 Verbindung nach Anspruch 1, bei der R COO (CH2) nCORl° ist, mit der allgemeinen Formel VII wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 22 ist und R10 der Rest einer Aminosäure ist, der über sein NH2 Gruppe an das Carbonylkohlenstoffatom gebunden ist, sowie Salze derselben.
28. 39 Verbindung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäure Glycin, Alanin, Cystein, Serin, Threonin, Asparagin, Glutamin, Aspartat oder Glutamat ist.
29. 40 Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I bei der R CR1R2O(CO)R3, COOR4, CONR5R6, COO(CH2)nCONR7R8, COR9 oder COO (CH2) nCORl° ist, wobei R1 und R2 jeweils unabhängig von einander Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter AlkylRest sind, R3 Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter Alkyl Rest, AlkenylRest, AlkinylRest, ein cycloaliphatischer Rest, ein mono, di, trioder polycyclischer Aryl Rest, ein Alkylrest einer verzweigten oder unver zweigten, gesättigten oder ungesättigten Mono, Di, Tri, oder Polycarbonsäure oderFettsäure, die gegebe nenfalls einbis mehrfach hydroxyliert, sulfoniert oder aminiert ist, ist, R4 ein linearer oder verzweigter AlkylRest, Alkenyl Rest, AlkinylRest, ein cycloaliphatischer Rest, ein mo no, di, trioder polycyclischer ArylRest, ein Alkyl rest einer verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Mono, Di, Tri, oder Polycarbonsäu re, die gegebenenfalls einbis mehrfach hydroxyliert ist, ist, R5 und R6 jeweils unabhängig von einander Wasserstoff, ein Alkyl, ein Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylami noalkyl, Dialkylaminoalkyl, Sulfoalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, CarboxyalkylRest sind, wobei der Alkylrest ein linearer oder verzweigter Alkanyl, Alkenyl, AlkinylRest, ein aromatischer oder cycloaliphatischer Rest ist, n eine ganze Zahl von 1 bis 22 ist und R'und R8 unabhängig von einander Wasserstoff, ein Alkyl , Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkyl aminoalkyl, Sulfoalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Carboxyalkyloder CarboxyRest sind, wobei der Alkylrest ein linearer oder verzweigter Alkanyl, Alkenyl, AlkinylRest, ein aromatischer oder cycloaliphatischer Rest ist oder R7 und R8 gemeinsam ein cyclisches System bilden, das gegebenfalls auch die He teroatome O, S, N enthält und gegebenenfalls einbis mehrfach durch lineare oder verzweigte Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Hydroxy, Carboy, Alkoxy carboy, AminocarbonylGruppen substituiert ist, R9 und R10 jeweils der Rest einer Aminosaure sind, sowie Salze derselben zur Bekämpfung von Bakterien, Hefen und/oder Schimmelpilzen.
30. 41 Verwendung von Perillasäure zur Bekämpfung von Bakterien, Hefen und/oder Schimmelpilzen.
31. 42 Verwendung von Perillaalkohol zur Bekämpfung von Schim melpilzen.
32. 43 Verwendung von Perillaalkohol zur gleichzeitigen Bekämp fung von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen.
33. 44 Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I bei der R CR1R2O(CO)R3, COOR4, CONR5R6, COO(CH2)nCONR7R8, COR9 oder COO(CH2)nCOR10 ist, wobei Rl und R2 jeweils unabhängig von einander Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter AlkylRest sind, R3 Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter Alkyl Rest, AlkenylRest, AlkinylRest, ein cycloaliphatischer Rest, ein mono, di, trioder polycyclischer Aryl Rest, ein Alkylrest einer verzweigten oder unver zeigten, gesättigten oder ungesättigten Mono, Di, Tri, oder Polycarbonsäure oderFettsäure, die gegebe nenfalls einbis mehrfach hydroxyliert, sulfoniert oder aminiert ist, ist, R4 ein linearer oder verzweigter AlkylRest, Alkenyl Rest, AlkinylRest, ein cycloaliphatischer Rest, ein mo no, di, tri. oder polycyclischer ArylRest, ein Alkyl rest einer verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Mono, Di, Tri, oder Polycarbonsäu re, die gegebenenfalls einbis mehrfach hydroxyliert ist, ist, R'und R'jeweils unabhängig von einander Wasserstoff, ein Alkyl, ein Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylami nöalkyl, Dialkylaminoalkyl, Sulfoalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, CarboxyalkylRest sind, wobei der Alkylrest ein linearer oder verzweigter Alkanyl, Alkenyl, AlkinylRest, ein aromatischer oder cycloaliphatischer Rest ist, n eine ganze Zahl von 1 bis 22 ist und R7 und R8 unabhängig von einander Wasserstoff, ein Alkyl <BR> <BR> <BR> <BR> , Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkyl<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> aminoalkyl, Sulfoalkyl, Alkoxyalkyl/Alkogycarbonylt Alkoxycarbonylalkyl, Carboxyalkyl oder CarboxyRest sind, wobei der Alkylrest ein linearer oder verzweigter Alkanyl, Alkenyl, AlkinylRest, ein aromatischer oder cycloaliphatischer Rest ist oder R'und R8 gemeinsam ein cyclisches System bilden, das gegebenfalls auch die He teroatome 0, S, N enthält und gegebenenfalls einbis mehrfach durch lineare oder verzweigte Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Hydroxy, Carboy, Alkoxy carboy, AminocarbonylGruppen substituiert ist, R9 und R10 jeweils der Rest einer Aminosäure sind, sowie Salze derselben zur Herstellung von Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Bakterien, Hefen und/oder Schimmelpilzen. Verwendung von Perillasäure zur Herstellung von Zusam mensetzungen zur Bekämpfung von Bakterien, Hefen und/oder Schimmelpilzen. Verwendung von Perillaalkohol zur Herstellung von Zusam mensetzungen zur Bekämpfung von Schimmelpilzen. Verwendung von Perillaalkohol zur Herstellung von Zusam mensetzungen zur gleichzeitigen Bekämpfung von Bakteri en, Hefen und Schimmelpilzen. Verwendung nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Mittel zur <BR> <BR> <BR> Konservierung kosmetischer, dermatologischer, phar<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> mazeutischer oder veterinärmedizinischer Präparate ist.
34. 49 Verwendung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Mittel zur Konservierung wasserhaltiger Zubereitungen ist.
35. 50 Verwendung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein/eine Salbe, Creme, Hydro gel, Emulsion, Lotion, Paste, Tinktur, Shampoo, Aerosol, Zahncreme, Reinigungsmilch, Seife, Mundwasser oder Saft ist.
36. 51 Verwendung nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Mittel zur Konservierung von Lebensmitteln ist.
37. 52 Verwendung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Mittel zur Konservierung von Obst, Gemüse und lebenden Tieren ist.
38. 53 Verwendung nach Anspruch 52, bei der die lebenden Tiere Hummern, Muscheln oder Austern sind.
39. 54 Verwendung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Mittel zur Behandlung von Hüllen, Häuten oder Pellen von Käse oder Wurstwaren ist, um das Wachstum von Bakterien, Hefen und/oder Schimmel pilzen zu verhindern, die die Genießbarkeit, Haltbarkeit und gesundheitliche Unbedenklichkeit beeinträchtigen.
40. 55 Verwendung nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Mittel zur Konservierung von Tierfuttermitteln ist.
41. 56 Verwendung nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Mittel zur Konservierung von Papierrohstoffen ist.
42. 57 Verwendung nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet daß die Zusammensetzung ein Pflanzen schutzmittel ist.
43. 58 Verwendung nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Mittel zur Konservierung technischer Zubereitungen, Farben, Lacke, Holzschutzmittel, Leime und/oder ein gegen Wandschimmel wirksamer Bestandteil von Wandschimmelentfernungsprä paraten ist.
44. 59 Verwendung nach einem der Ansprüche 40 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zusammensetzung eine oder mehrere Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 39, Pe rillasäure, Methylperillat, Perillamid, N Methylperillamid, N, NDimethylperillamid, N Ethylperillamid, N, NDiethylperillamid, N Propylperillamid, N, NDipropylperillamid, Perillylacetat und/oder Perillylbutyrat in einer GesamtKonzentration von 0,001 bis 10 Gew. W enthalten ist/sind.
45. 60 Verwendung nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration 0, 1 bis 2 Gew. W beträgt.
46. 61 Kosmetisches, dermatologisches, pharmazeutisches oder veterinärmedizinisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen gemäß den Ansprü chen 1 bis 39, Perillasäure, Methylperillat und/oder Pe rillylbutyrat enthält.
47. 62 Lebensmittel, Tierfuttermittel, Pflanzenschutzmittel, Papierrohstoff oder Konservierungsmittel für technische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 39, Pe rillasäure, Methylperillat und/oder Perillylbutyrat enthält.
48. 63 Präparat, Lebensmittel, Tierfuttermittel, Pflanzen schutzmittel, Papierrohstoff oder Konservierungsmittel für technische Zubereitungen nach einem der Ansprüche 61 oder62, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehre re der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 39, Pe rillasäure, Methylperillat und/oder Perillylbutyrat in einer GesamtKonzentration von 0,001 bis 10 Gew. % ent hält.
49. 64 * Präparat, Lebensmittel, Pflanzenschutzmittel oder Kon servierungsmittel für technische Zubereitungen nach An spruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzen tration 0,1 bis 2 Gew. % beträgt.
Description:
Antimikrobielle Wirkstoffe gegen Bakterien, Hefen und Schimmelpilze Die vorliegende Erfindung betrifft neue Derivate der Perillasäure und des Perillaalkohols und die Verwendung von Perillasäure, Pe- rillaalkohol und Derivaten davon als antimikrobielle Wirkstoffe gegen Bakterien, Hefen und/oder Schimmelpilze insbesondere zur Herstellung von kosmetischen, dermatologischen, pharmazeutischen oder veterinärmedizinischen Zubereitungen, von Nahrungs-und Tierfuttermittel-Zusammensetzungen, Pflanzenschutzmitteln, Pa- pierrohstoffen sowie von technischen Zubereitungen. Bei den anti- mikrobiellen Wirkstoffen handelt es sich um natürliche Oxida- tionsprodukte des Monoterpens A1t8 (9)-Menthadien (Limonen) und De- rivate dieser Oxidationsprodukte.

Seit langem ist bekannt, daß Bakterien, Hefen und Schimmelpilze, die nachfolgend Mikroorganismen genannt werden, organische Mate- rialien, insbesondere bei Feuchtigkeits-. oder Luftzutritt, in un- erwünschter Weise verändern. Gefährdet sind kosmetische und phar- mazeutische Zubereitungen wie Salben, Cremes, Hydrogele, Emulsio-

nen, Pasten, Tinkturen, Aerosole, Zahncremes, Reinigungsmilche oder Säfte, ebenso wie Lebensmittel oder techni- sche Produkte, zum Beispiel Wandanstriche oder Farben. Dabei sind insbesondere solche Zubereitungen, Lebensmittel oder Produkte ge- fährdet, die entweder selbst wasserhaltig sind oder die im Laufe ihrer Entstehung, Lagerung oder Verwendung Feuchtigkeit ausge- setzt sind.

Die Zersetzung von Kohlenhydraten, Eiweißen oder Fetten in sol- chen Produkten ist schon äußerlich durch das Auftreten von Trü- bungen, Färbungen und fremdartigen Gerüchen, der Bildung von Schimmelrasen oder dem Aufsteigen von Bläschen erkennbar. Der Be- fall mit Mikroorganismen führt häufig aber nicht nur zu Verände- rungen des äußerlichen Bildes, sondern auch zur Beeinträchtigung der Qualität des befallenen Produkts. Viele Mikroorganismen zer- stören nicht nur wertvolle Inhaltsstoffe, sondern produzieren auch gesundheitsschädliche Stoffwechselprodukte. So können z. B. in Kosmetika durch Zersetzung von Fetten oder Ölen hautirritie- rende Substanzen entstehen.

Solche Produkt-Kontaminationen mit Stoffwechselprodukten können durch gram-negative oder gram-positive Bakterien, durch Hefen oder durch Schimmelpilze hervorgerufen werden. Zu den gram- negativen Bakterien gehören beispielsweise Escheríchia coli, Sal- monella typhimurium oder Pseudomonas aeruginosa. Den gram- positiven Bakterien gehören u. a. Bacillus subtilis, Staphylo- coccus aureus oder Micrococcus varans an. Als Schimmelpilze wer- den beispielsweise Gießkannen-, Pinsel-oder Brotschimmelarten der Klasse der Askomyzeten oder Köpfchenschimmelarten der Klasse der Zygomyceten bezeichnet. Bekannte Hefen sind beispielsweise Candida albicans oder Saccharomyces cerèvisíae.

Um durch diese Organismen verursachte, unerwünschte Veränderungen zu verhindern oder zu verzögern werden den Produk- ten daher Konservierungsmittel zugesetzt ; diese sind antimikro- biell wirksam, wobei der Begriff antimikrobiell sowohl für die Inhibierung des Wachstums und der Vermehrung von Mikroorganismen als auch für die Abtötung vorhandener Mikroorganismen steht.

Zahlreiche synthetische Konservierungsstoffe, z. B. in Kosmetika, zeigen allerdings ein hohes Allergiepotential. Insbesondere Alde- hyde bergen hinsichtlich dieses Allergiepotentials und ihrer To- xizität ein erhebliches Gesundheitsrisiko. So reizt Formaldehyd Schleimhäute und Augen, läßt die Haut altern und hat sich in Tierversuchen als krebserregend erwiesen.

Auch halogenorganische konservierende Verbindungen mit Chlor, Brom, Fluor oder Jod sind oft hautreizend und können Allergien auslösen. Einige dieser Verbindungen reichern sich in der Umwelt und im Fettgewebe des Menschen an und stehen im Verdacht, krebs- erregend zu sein.

Natürliche Inhaltsstoffe zahlreicher Heil-und Gewürzpflanzen weisen antimikrobielle Eigenschaften auf. Zu diesen Inhalts- stoffen gehören phenolische Verbindungen wie beispielsweise Fla- vonoide, Catechole oder Coumarine sowie die in diversen ätheri- schen Ölen vorkommenden Terpene.

Zur Gruppe der Terpene gehört auch das Monoterpen Limonen sowie Perillaalkohol und Perillasäure, die Oxidationsprodukte des Limo- nens sind. Alle drei Monoterpene sind chirale Verbindungen und kommen als R-und als S-Enantiomer vor. Perillaalkohol ist eine ölige, leicht gelbliche und leicht aromatische Flüssigkeit. Pe- rillasäure bildet farblose, in Ethanol oder DMSO lösliche, in Wasser schwerlösliche Kristalle. Die chemischen Formeln des Limo- nens, des Perillaalkohols und der Perillasäure sind nachstehend dargestellt :

R/S-Limonen R/S-Perillaalkohol R/S-Perillasäure Hinsichtlich ihrer antimikrobiellen Eigenschaften verhalten sich diese pflanzlichen Inhaltsstoffe jedoch ganz unterschiedlich.

Während das natürlich vorkommende Monoterpen Limonen z. B. nur schwache bakteriostatische und nahezu keine bakterizide Wirkung aufweist, stellen andere Monoterpene zum Teil sehr wirksame Bak- terizide, Hefizide oder Fungizide dar. Insbesondere Monoterpene mit freien Hydroxylgruppen, wie beispielsweise Carvol, Carvacrol, Terpineol, Geraniol, Thymol, Menthol und solche mit Aldehyd-oder Ketofunktion, wie beispielsweise Citral, Carvon oder Menthon zei- gen hingegen signifikante antimikrobielle Wirkung (Inouye et al.

Journal of Antimicrobial Chemotherapy 47 (2001) 565-573). Peril- laalkohol wurde in der DE 692 18 933 T2, die auch die Synthese des Perillaalkohols beschreibt, als Bakterien-und Hefen- abtötendes Mittel offenbart.

Alkohole und Aldehyde sind seit langer Zeit als antimikrobiell wirksam bekannt. So werden Ethanol oder Propanol ebenso wie Form- aldehyd seit langer Zeit als Konservierungsmittel eingesetzt. Das aromatische Monoterpen Carvacrol weist eine Hydroxylgruppe auf, die sich als essentiell für die antimikrobielle Wirkung der Ver-

bindung herausgestellt hat. Jedoch zeigen weder der Methylester des Carvacrols noch Cymen, das sich von Carvacrol durch das Fehlen der Hydroxylgruppe unterscheidet, antimikrobiel- le Wirkung (Ultee et al. Applied and Environmental Microbiology 68 (2002) 1561-1568).

Ein weiteres Problem bei der Auswahl geeigneter Konservie- <BR> <BR> <BR> rungsmittel ist, dass antibakterielle Verbindungen normalerweise keine Wirkung gegen Hefen oder Pilze zeigen, während Verbindun- gen, die gegen Hefen und Pilze wirken, nicht oder nur wenig anti- bakteriell wirksam sind. Dieses Phänomen findet sich bei vielen Antibiotika wieder. So sind antibakterielle Antibiotika wie Ampi- cillin oder Streptomycin wirkungslos gegen Pilze, während Hefen- oder Schimmelpilze-abtötende Substanzen wie Nystatin oder Clotri- mazol unwirksam gegen Bakterien sind.

Aus der Kosmetikindustrie ist bekannt, daß insbesondere gegen den Schimmelpilz Aspergillus wirksame antifungale Verbindungen kaum existieren.

Von großem Interesse sind daher antimikrobielle Wirkstoffe, die gleichzeitig gegen gram-negative Bakterien, gram-positive Bakte- rien, Hefen und Schimmelpilze wirken. Von besonderem Interesse sind dabei vor allem solche auch gegen Schimmelpilze wie Asper- gillus wirksamen antimikrobiellen Substanzen, vorzugsweise solche natürlichen Ursprungs.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verbindungen be- reitzustellen, die gegen Bakterien, Hefen und/oder Schimmelpilze wirksam sind, vorzugsweise von Verbindungen, die gleichzeitig ge- gen Bakterien, Hefen und Schimmelpilze wirksam sind. Weiter ist

es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen bereitzustellen.

Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch die Verbindungen ge- <BR> <BR> <BR> mäß der Ansprüche l bis 39 sowie Methylperillat, N-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Methylperillamid, N, N-Dimethylperillamid, N-Ethylperillamid, N, N-<BR> <BR> <BR> <BR> Diethylperillamid, N-Propylperillamid, N, N-Dipropylperillamid,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Perillylacetat, Perillylbutyrat gelöst. Die Verwendung von Ver- bindungen, die gleichzeitig gegen Bakterien, Hefen und Schimmel- pilze wirksam sind, sowie diese Verbindungen enthaltende kosmeti- sche, dermatologische, pharmazeutische und veterinärmedizinische Präparate, Lebensmittel, Tierfuttermittel und Pflanzen- schutzmittel, Papierrohstoffe sowie technischen Zubereitungen, i sind gemäß den Ansprüchen 40 bis 65 ebenfalls Bestandteil der Er- findung.

Die gestellte Aufgabe wird dabei durch Verwendung von Perillaal- kohol, Perillasäure und davon abgeleitete Verbindungen, wie Ester, Amide und Hydroxycarbonsäureamidester, gelöst.

Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Verbindungen der all- gemeinen Formel I bei der R CR1R2O (CO) R3, COOR4, CONR5R6, COO(CH2)nCONR7R8, COR9 oder COO (CH2) ist, wobei

R1 und R2 jeweils unabhängig von einander Wasserstoff oder ein li- nearer oder verzweigter Alkyl-Rest sind, 3 Wasserstoff-oder ein linearer oder verzweigter Alkyl-Rest (ausgenommen ein Methyl-oder Propylrest), Alkenyl-Rest, Alkinyl- Rest, ein cycloaliphatischer Rest, ein mono-, di-, tri-oder po- lycyclischer Aryl-Rest, ein Alkylrest einer verzweigten oder un- verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Mono-, Di-, Tri-, oder Polycarbonsäure (ausgenommen Essigsäure und Buttersäure) oder-Fettsäure, die gegebenenfalls ein-bis mehrfach hydroxy- liert, sulfoniert oder aminiert ist, ist, R4 ein linearer oder verzweigter Alkyl-Rest (ausgenommen ein Me- thylrest), Alkenyl-Rest, Alkinyl-Rest, ein cycloaliphatischer Rest, ein mono-, di-, tri-oder polycyclischer Aryl-Rest, ein Al- kylrest einer verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Mono-, Di-, Tri-, oder Polycarbonsäure (ausgenommen Essigsäure), die gegebenenfalls ein-bis mehrfach hydroxyliert ist, ist, R'und R'jeweils unabhängig von einander Wasserstoff, ein Alkyl- (ausgenommen ein Methyl-, Ethyl-oder Propylrest), ein Hydroxyal- kyl-, Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Sulfoal- kyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkoxycarbonylalkyl-oder Carboxyalkyl-Rest sind, wobei der Alkylrest ein linearer oder verzweigter Alkanyl-, Alkenyl-, Alkinyl-Rest, ein aromatischer oder cycloaliphatischer Rest ist, n eine ganze Zahl von 1 bis 22 ist und

R7 und R8 unabhängig von einander Wasserstoff, ein Alkyl-, Hy- droxyalkyl-, Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Sulfoalcyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Carboxyalkyl-oder Carboxy-Rest sind, wobei der Allcylrest ein li- nearer oder verzweigter Alkanyl-/Alkenyl-, Ålkinyl-Rest, ein aromatischer oder cycloaliphatischer Rest ist oder R7 und R8 ge- meinsam ein cyclisches System bilden, das gegebenenfalls auch die Heteroatome O, S, N enthält und gegebenenfalls ein-bis mehrfach durch lineare oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Hy- droxyalkyl-, Hydroxy-, Carboxy-, Alkoxycarboxy-, Aminocarbonyl- Gruppen substituiert ist, R9 und R10 jeweils der Rest einer Aminosäure ist, der über seine NH2-Gruppe an das Carbonylkohlenstoffatom gebunden ist, sowie Salze derselben.

Hier und im folgenden sind jeweils sowohl die R-als auch die S- Konfigurationen der Verbindungen sowie Gemische derselben, ein- schließlich racemischer Gemische, eingeschlossen. Die Bezeichnung R/S gekennzeichnet kennzeichnet somit sowohl die R-als auch die S-Konfiguration von Verbindungen sowie Gemische dieser, ein- schließlich racemischer Gemische.

Soweit die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Salzbildung befä- higt sind, werden unter'Salzen'im Wesentlichen Säure- additionssalze bzw. Salze mit anorganischen Säuren aber auch Sal- ze mit Basen verstanden. Bevorzugt sind insbesondere was- serlösliche Salze mit Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Kohlensäure, Schwefelsäure, Toluol- sulfonsäure. Beispiele für bevorzugte basische Salze sind Lithi-

um-, Natrium-, Kalium-, Calcium-, Aluminium-, Magnesium-und Am- moniumsalze.

Die Erfindung betrifft insbesondere von R- und S-Perillaalkohol abgeleitete Verbindungen der Formel I, bei der R CR1 (R2) O (Co) R3 ist, wobei R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben.

Die Erfindung betrifft somit gemäß einem ersten Aspekt Ester der Formel II wobei R1 und R2 die vorstehende Bedeutung haben und R3 Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter Alkyl-Rest (ausgenommen ein Methyl-oder Propylrest), Alkenyl-Rest, Alkinyl- Rest, ein cycloaliphatischer Rest, ein mono-, di-, tri-oder po- lycyclischer Aryl-Rest, ein Alkylrest einer verzweigten oder un- verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Mono-, Di-, Tri-, oder Polycarbonsäure (ausgenommen Essigsäure und Buttersäure) oder-Fettsäure, die gegebenenfalls ein-bis mehrfach hydroxy- liert, sulfoniert oder aminiert ist, ist, sowie Salze derselben.

Unter'linearer oder verzweigter Alkylrest'wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Kohlenwasserstoffrest der allgemeinen Formel CnH2nl verstanden. Explizit eingeschlossen sind die Reste Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl, De- cyl, Dodecyl, Eicosanyl und Octacosanyl.

Nicht einschränkende Beispiele für ein erfindungsgemäßes lineares oder verzweigtes Alkenyl sind Propenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 3- Pentenyl, 1,3-Hexadienyl u. a., d. h. für einen Koh- lenwasserstoffrest, der eine oder mehrere C-C-Doppelbindungen enthält.

'Alkinyl'steht für z. B. Propinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 4- Hexinyl, 1-Decinyl u. a., d. h. für einen Kohlenwasserstoffrest, der eine oder mehrere C-C-Dreifachbindungen enthält.

Es versteht sich, daß auch Kohlenwasserstoffreste eingeschlossen sind, die sowohl Doppel-als auch Dreifachbindungen enthalten.

Unter cycloaliphatischen Resten sind allgemein cyclische ali- phatische Kohlenwasserstoff-Ringsysteme zu verstehen, die gegebe- nenfalls ein-oder mehrfach substituiert sind, z. B. durch Alkyl-, Halogen-, Hydroxy-und/oder Amino-Gruppen.

Der Begriff'Aryl'kann mono-, di-, tri-oder polycyclisches Aryl wie beispielsweise Phenyl, Naphthyl, Indenyl, Fluorenyl, Biphe- nylyl, Indacenyl u. a. sein und bezeichnet allgemein einzelne aro- maische Kohlenstoffringe oder kondensierte aromatische Ringsy- steme, die gegebenenfalls ein-oder mehrfach substituiert sind, wie z. B. durch Alkyl-, Halogen-, Hydroxy-und/oder Amino-Gruppen.

Nichtlimitierende Beispiele für die vorstehend und im folgenden genannten verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder unge- sättigten Mono-, Di-, Tri-oder Polycarbonsäuren oder Fettsäuren sind : Ameisensäure, Propansäure, Valeriansäure, Hexansäure, Sorbinsäu- re, Ascorbinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Hep- tansäure, Octansäure, Pelagonsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Pal- mitinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Aconitsäure, Adipinsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Äpfelsäure, Fumarsäure, Phthalsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure oder Se- bacinsäure.

Darüber hinaus können die vorgenannten Säuren auch ein bis fünf- fach hydroxyliert sein. Beispiele für derartige Säuren sind u. a.

Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Hydroxybuttersäure, Weinsäu- re, Zitronensäure, Isozitronensäure und Glycerinsäure.

Des weiteren können die vorgenannten Säuren auch sulfoniert oder aminiert sein, d. h. eine Sulfo-bzw. Amino-Guppe tragen. Beispie- le für sulfonierte Säuren sind u. a. Sulfoessigsäure, 3- Sulfopropansäure, 3-Sulfobutansäure, Homocysteinsäure u. a. Bei- spiele für aminierte Säuren sind Aminosäuren wie Glycin, Alanin, Glutamin u. a.

Die Erfindung betrifft ferner insbesondere von R-oder S- Perillasäure abgeleiteten Verbindungen der Formel I, bei der R CoOR4 ist, wobei R4 die oben angegebene Bedeutung hat.

Dies schließt insbesondere Ester der Formel III

ein, wobei R4 ein linearer oder verzweigter Alkyl-Rest (ausgenommen Methyl- rest), Alkenyl-Rest, Alkinyl-Rest, ein cycloaliphatischer Rest, ein mono-, di-, tri-oder polycyclischer Aryl-Rest, ein Alkylrest einer verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesät- tigten Mono-, Di-, Tri-, oder Polycarbonsäure (ausgenommen Essig- säure) ist, wobei die Carbonsäure gegebenenfalls ein-bis mehr- fach hydroxyliert ist, sowie Salze derselben.

Beispiele für erfindungsgemäße lineare oder verzweigte Alkylreste sind : Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek. Bu- tyl, tert. Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl, Decyl, Do- decyl, Eicosanyl und Octacosanyl.

Nicht einschränkende Beispiele für ein erfindungsgemäßes lineares oder verzweigtes Alkenyl sind Propenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 3- Pentenyl, 1, 3-Hexadienyl u. a., d. h. für einen Kohlenwasser- stoffrest, der eine oder mehrere C-C-Doppelbindungen enthält.

'Alkinyl'steht für z. B. Propinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 4- Hexinyl, 1-Decinyl u. a., d. h. für einen Kohlenwasserstoffrest, der eine oder mehrere C-C-Dreifachbindungen enthält.

Es versteht sich, daß auch Kohlenwasserstoffreste eingeschlossen sind, die sowohl Doppel-als auch Dreifachbindungen enthalten. <BR> <BR> <P>Unter'cycloaliphatischen Resten'sind allgemein cyclische ali- phatische Kohlenwasserstoff-Ringsysteme zu verstehen, die gegebe- nenfalls ein-oder mehrfach substituiert sind, z. B. durch Alkyl-, Halogen-, Hydroxy-und/oder Amino-Gruppen.

'Aryl'kann mono-, di-, tri-oder polycyclisches Aryl wie bei- spielsweise Phenyl, Naphthyl, Indenyl, Fluorenyl, Biphenylyl, In- dacenyl u. a. sein und der Begriff bezeichnet allgemein einzelne aromatische Kohlenstoffringe oder kondensierte aromatische Ring- systeme, die gegebenenfalls ein-oder mehrfach substituiert sind, wie z. B. durch Alkyl-, Halogen-, OH-und/oder NH2-Gruppen.

Die oben genannten Mono-, Di-, Tri-oder Polycarbonsäuren können, wie bereits erwähnt, einfach oder mehrfach hydroxyliert sein. Insbesondere geeignet sind z. B. ein-bis fünffach hydroxylierte Carbonsäuren, vor allem Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Hy- droxybuttersäure, Weinsäure, Zitronensäure, Isozitronensäure und Glycerinsäure.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung Amide der Formel IV

wobei R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben.

Insbesondere bevorzugt sind Amide, bei denen R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Alkyl- (ausgenommen ein Methyl-, Ethyl-oder Propylrest), ein Hydroxyalkyl-, Aminoalkyl-, Alkyla- minoalkyl-, Dialkyläminoalkyl-, Sulfoalkyl-, Alkoxyalkyl-, Al- koxycarbonyl-, Alkoxycarbonylalkyl-oder Carboxyalkyl-Rest sind, wobei der Alkylrest, wie oben bereits unter Formel III detail- liert erläutert, ein linearer oder verzweigter Alkanyl-, Alkenyl- , Alkinyl-Rest, ein aromatischer oder cycloaliphatischer Rest sein kann.

Hydroxyalkyl-steht für einen vorstehend genannten Alkylrest, der hydroxyliert ist. Beispielsweise sei hier Hydroxyethyl genannt.

Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl stehen jeweils für einen vorstehend genannten Alkylrest der eine Aminogruppe <BR> <BR> <BR> trägt, die mono-aber auch dialkyliert sein kann. Beispiele sind der Aminoethyl-und der Dimethylaminoethylrest.

Unter Sulfoalkyl wird ein vorstehend genannter Alkylrest verstanden, der eine Sulfogruppe trägt. Ein Beispiel ist der Sul- foethylrest.

Alkoxyalkyl steht für einen vorstehend genannten Alkylrest, an den eine Alkoxygruppe gebunden ist. Beispiele hierfür sind der Ethoxyethyl-und der Ethoxypropylrest.

Alkoxycarbonyl steht für einen Carbonylrest an den eine Alk- oxygruppe gebunden ist. Beispiele sind der Methoxycarbonyl-und der Ethoxycarbonylrest.

Alkoxycarbonylalkyl steht für einen vorstehend genannten Alkyl- rest an den eine Alkoxycarbonylgruppe gebunden ist. Beispiele hierfür sind der Ethoxycarbonylmethyl-und der Methoxycarbonylme- thylrest.

Beispiele für bevorzugte Verbindungen sind : R/S-N-Hydroxyethylperillamid, R/S-N, N-Di (Hydroxyethyl) perillamid, R/S-N-Ethoxycarbonylperillamid, R/S-N, N-Diethoxycarbo- nylperillamid und R/S-N-Methoxycarbonyl-Methylperillamid.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft Hydroxy- carbonsäureamidester der R-Perillasäure und der S-Perillasäure der Formel V

wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 22 ist und R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben, sowie Salze derselben.

Insbesondere bevorzugt sind Hydroxycarbonsäureamidester der R- oder S-Perillasäure, bei denen R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl- , Dialkylaminoalkyl-, Sulfoalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Carboxyalkyl-oder Carboxy-Rest sind, wobei der Alkylrest, wie oben bereits unter Formel III detailliert er- läutert, ein linearer oder verzweigter Alkanyl-, Alkenyl-, Al- kinyl-Rest, ein aromatischer oder cycloaliphatischer Rest ist oder R7 und R8 gemeinsam ein cyclisches System bilden, das gegebe- nenfalls auch die Heteroatome 0, S, N enthält und gegebenenfalls ein-bis mehrfach durch lineare oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Hydroxyalkyl-, Hydroxy-, Carboy-, Alkoxycarboxy-, Ami- nocarbonyl-Gruppen substituiert ist.

Beispiele für ein derartiges cyclisches (substituiertes) System sind u. a. Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, 4-Piperidinol und Piperazin.

Beispiele für bevorzugte Verbindungen sind : <BR> <BR> <BR> <BR> R/S-Glycolamidperillat, R/S-N-Hydroxyethylglycolamidperillat,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> R/S-N-Aminoethyl-glycolamidperillat, R/S-N-Methylglycolamid- perillat, R/S-N-Ethylglycolamidperillat, R/S-N, N-Dimethylgly- colamidperillat und R/S-N, N-Diethylglycolamidperillat.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft Amide der R- Perillasäure und der S-Perillasäure der Formel VI wobei R9 der Rest einer Aminosäure ist, der über seine NH2-Gruppe an das Carbonylkohlenstoffatom gebunden ist, oder deren Salze.

Vorzugsweise handelt es sich um die Aminosäuren Glycin, Alanin, Cystein, Serin, Threonin, Asparagin, Glutamin, Aspartat und Glutamat.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft Hydroxy- carbonsäureamidester der R-Perillasäure und der S-Perillasäure der Formel VII wobei Rl° der Rest einer Aminosäure, ist, der über seine NH2-Gruppe an das Carbonylkohlenstoffatom gebunden ist, oder deren Salze.

Vorzugsweise handelt es sich um die Aminosäuren Glycin, Alanin, Cystein, Serin, Threonin, Asparagin, Glutamin, Aspartat und Glutamat.

Gegenstand der Erfindung sind demnach auch alle Derivate der R/S- Perillasäure und des R/S-Perillaalkohols gemäß der Formeln II bis VII, welche gegen Bakterien und/oder Hefen und/oder Schimmelpilze wirksam sind.

Die Erfindung betrifft insbesondere all diejenigen Verbindungen, die gegen Bakterien und/oder Hefen und/oder Schimmelpilze besser wirken als R/S-Limonen und/oder R/S-Perillaalkohol.

Bevorzugte Verbindungen gemäß Formel II sind beispielsweise : Ester des R/S-Perillaalkohols und einer verzweigten oder un- verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Mono-, Di-, Tri-oder Polycarbonsäure oder-Fettsäure welche hydroxyliert, sulfoniert oder amidiert sein kann.

Solche bevorzugten Ester des R/S-Perillaalkohols sind bei- spielsweise : <BR> <BR> <BR> <BR> R/S-Perillylmalat, R/S-Perillylsuccinat, R/S-Perillyltartrat,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> R/S-Perillylcitrat, R/S-Perillylglycolat oder R/S-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Perillylglycerat.

Bevorzugte Verbindungen gemäß Formel III sind : Ester der R/S-Perillasäure mit einem linearen oder verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder Carboxyalkylrest einer Carbonsäure oder aromatischem Rest.

Solche bevorzugten Ester sind beispielsweise : R/S-Ethylperillat, R/S-Propylperillat, R/S-Butylperillat, R/S- Hexadienylperillat, R/S-Phenylperillat, R/S-Glycylperillat, R/S- Hydroxybutylperillat, R/S-Citrylperillat oder R/S- Glycerylperillat.

Bevorzugte Verbindungen gemäß der Formeln IV und VI sind bei- spielsweise : Perillamide, die sich von der R/S-Perillasäure und verschiedenen Aminen ableiten, beispielsweise auch Aminosäuren, entsprechend der Formeln IV und VI.

Solche bevorzugten Verbindungen sind beispielsweise :

N-Hydroxyethylperillamid, N, N- Di (Hydroxyethyl) perillamid, N- Ethoxycarbonylperillamid, N, N-Diethoxycarbonylperillamid und N- Methoxycarbonyl-Methylperillamid.

Bevorzugte Verbindungen gemäß Formel V und VII sind beispielswei- se : Hydroxycarbonsäureamidester der R/S-Perillasäure, entstanden aus der Veresterung der R/S-Perillasäure mit einem Hydroxy- carbonsäureamid.

Solche bevorzugten Verbindungen sind beispielsweise : R/S-Glycolamidperillat, R/S-N-Hydroxyethylglycolamidperillat, R/S-N-Aminoethylglycolamidperillat, R/S-N-Methylglycolamidpe- rillat, R/S-N-Ethylglycolamidperillat, R/S-N, N-Dimethylgly- colamidperillat oder R/S-N, N-Diethylglycolamidperillat.

Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Ver- wendung der vorgenannten Verbindungen sowie der Perillasäure, Me- thylperillat, Perillamid, N-Methylperillamid, N, N- Dimethylperillamid, N-Ethylperillamid, N, N-Diethylperillamid, N- Propylperillamid, N, N-Dipropylperillamid, Perillylacetat, Peril- lylbutyrat zur Bekämpfung von Bakterien, Hefen und/oder Schimmel- pilzen.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung auch die Verwendung von Perillaalkohol zur Bekämpfung von Schimmelpil- zen, insbesondere zur gleichzeitigen Bekämpfung von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen.

Insbesondere'ist ein wesentlicher Aspekt der Erfindung die Ver- wendung einer oder mehrerer Verbindungen der Formel II, III, IV, V, VI und/oder VII sowie Methylperillat, Perillamid, N-

Methylperillamid, N, N- Dimethylperillamid, N- Ethylperillamid, N, N-Diethylperillamid, N-Propylperillamid, N, N- Dipropylperillamid, Perillylacetat, Perillylbutyrat unter Berück- <BR> <BR> <BR> <BR> sichtigung der durch die Derivatisierung optimierten spezifischen Wirkung gegen gram-negative oder gram-positive Bakterien und/oder Hefen und/oder Schimmelpilze. Überraschenderweise können durch die Derivatisierungen von Perillaalkohol oder Perillasäure neue Verbindungen mit neuen, spezifischen Wirkungen gegen gram- positive und/oder gram-negative Bakterien und/oder Hefen und/oder Schimmelpilzen hergestellt werden. So zeigen erfindungsgemäße Verbindungen der Formel V, beispielsweise R-oder S- Glycolamidperillat, besonders gute Wirkung gegen gram-positive und gram-negative Bakterien, gegen Hefen und gegen Schimmelpilze, insbesondere gegen gram-negative Bakterien, gegen Hefen und im besonderen Maße gegen Schimmelpilze. Verbindungen der Formel II, beispielsweise S-Perillylsuccinat, zeigen bessere antibakterielle Wirkung gegen gram-positive Bakterien als S-Perillaalkohol. Er- findungsgemäße Verbindungen der Formel III, beispielsweise R- oder S-Ethylperillat zeigen spezifisch gegen gram-positive Bakte- rien bessere Wirkung als R-oder S-Perillasäure. Überraschender- weise wirken insbesondere gegen Schimmelpilze sowohl R/S- Perillasäure, R/S-Perillaalkohol, erfindungsgemäße Verbindungen der Formel V, insbesondere R-oder S-Glycolamidperillat und er- findungsgemäße Verbindungen der Formel II, insbesondere R-oder S-Perillylsuccinat.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der Formeln I, II, III, IV, V, VI und/oder VII, von Perillasäure oder Perillaalkohol zur Her- stellung von Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Bakterien, He- fen und/oder Schimmelpilzen. Dabei ist eine Verwendung von Peril- lasäure und/oder Perillaalkohol zur Herstellung einer Zusammen-

setzung zur Bekämpfung von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen und eine Verwendung von Perillaalkohol und/oder Perillasäure zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Bekämpfung von Schimmelpilzen besonders bevorzugt.

Erfindungsgemäß ist eine Verwendung bevorzugt, bei der die Zusam- mensetzung ein Mittel zur Konservierung kosmetischer, dermatol- gischer, pharmazeutischer oder veterinärmedizinischer Präparate ist.

Erfindungsgemäß ist eine Verwendung bevorzugt, bei der die Zusam- mensetzung ein Mittel zur Konservierung wasserhaltiger Zuberei- tungen ist.

Erfindungsgemäß ist eine Verwendung bevorzugt, bei der die Zusam- mensetzung ein/eine Salbe, Creme, Hydrogel, Emulsion, Lotion, Pa- ste, Tinktur, Shampoo, Aerosol, Zahncreme, Reinigungsmilch, Sei- fe, Mundwasser oder Saft ist.

Erfindungsgemäß ist eine Verwendung bevorzugt, bei der die Zusam- mensetzung ein Mittel zur Konservierung von Lebensmitteln ist.

Erfindungsgemäß ist eine Verwendung bevorzugt, bei der die Zusam- mensetzung ein Mittel zur Konservierung von Obst, Gemüse und le- benden Tieren ist.

Erfindungsgemäß ist eine Verwendung besonders bevorzugt, bei der die lebenden Tiere Hummern, Muscheln oder Austern sind.

Ein weiterer bevorzugter Aspekt ist eine Verwendung, bei der die Zusammensetzung ein Mittel zur Behandlung von Hüllen, Häuten oder Pellen von Käse oder Wurstwaren ist, um das Wachstum von Bakteri--

en, Hefen und/oder Schimmelpilzen zu verhindern, die die Genießbarkeit, Haltbarkeit und gesundheitliche Unbedenk- lichkeit beeinträchtigen.

Erfindungsgemäß ist eine Verwendung bevorzugt, bei der die Zu-sam- mensetzung ein Mittel zur Konservierung von Tierfuttermitteln ist.

Erfindungsgemäß ist eine Verwendung bevorzugt, bei der die Zusam- mensetzung ein Mittel zur Konservierung von Papierrohstoffen ist.

Unter Papierrohstoffen werden vorliegend alle bei der Herstellung von Zeitungs-, Brief-Schreib-und Aktenpapier sowie von Papier zur Verwendung in Buch-und Zeitschriftenwesen und als Grundstoff für Textilien, Verpackungen, Trinkbecher oder Tapeten vorkommen- den, wasserhaltigen Zwischenstufen, wie beispielsweise Pulpen, Mischungen aus Pulpen und Hadern, Holzschliff oder Halbstoff, verstanden.

Eine weitere Verwendung ist besonders bevorzugt, bei der die Zu- sammensetzung ein Pflanzenschutzmittel ist.

Ebenfalls besonders bevorzugt ist eine Verwendung wie oben be- schrieben, bei der die Zusammensetzung ein pharmazeutisches Prä- parat ist.

Ebenfalls besonders bevorzugt ist eine Verwendung wie oben be- schieben, bei der die Zusammensetzung ein veterinärmedizinisches Präparat ist.

Gemäß einer weiteren Verwendung, ist die Zusammensetzung ein Mit- tel zur Konservierung technischer Zubereitungen wie Farben, Lak-

ke, Holzschutzmittel, Leime oder ein gegen Wandschimmel wirksamer Bestandteil von Wandschimmelentfernungspräparaten.

Bei den genannten Verwendungen ist es besonders vorteilhaft, wenn eine oder mehrere Verbindungen der Formeln I bis VII, Perillasäu- re, Methylperillat, Perillamid, N-Methylperillamid, N, N- Dimethylperillamid/N-Ethylperillamid, N/N-Diethylperillamid/N- Propylperillamid, N, N-Dipropylperillamid, Perillylacetat, Peril- lylbutyrat oder Perillaalkohol in einer Gesamt-Konzentration von 0, 001 bis 10 Gew. Wl insbesondere 0, 1 bis 2 Gew. %, in der Zuberei- tung vorliegen.

Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen Verwendung von Ver- bindungen der Formel I bis VII, von Perillasäure, Methylperillat, Perillamid, N-Methylperillamid, N, N-Dimethylperillamid, N- Ethylperillamid, N, N-Diethylperillamid, N-Propylperillamid, N, N- Dipropylperillamid, Perillylacetat, Perillylbutyrat oder Peril- laalkohol liegt darin, daß auf den Einsatz herkömmlicher, insbe- sondere aber mehrerer verschiedener Konservierungsmittel verzich- tet werden kann, da für die vorgenannten Wirksubstanzen im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl antibäkterielle Wirkung als auch Wirkung gegenüber Hefen und Schimmelpilzen nachgewiesen wur- de. Gerade im Hinblick auf den kritischen Verbraucher von z. B.

Kosmetika ist es ein weiterer Vorteil, daß es sich bei Peril- lasäure und Perillaalkohol um in der Natur vorkommende Verbindun- gen handelt.

Kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder veterinärmedi- zinische Präparate, Lebensmittel, Tierfuttermittel oder Pflanzen- schutzmittel, Papierrohstoffe sowie technische Zubereitungen wie Farben, Lacke, Holzschutzmittel oder Wandschim- melentfernungsmittel, die eine oder mehrere Verbindungen der For-

meln I bis VII, Perillasäure, Methylperillat, und/oder Perillylbutyrat enthalten, bilden einen weiteren Aspekt der Er- findung.<BR> <BR> <P>Dabei sind solche kosmetischen, dermatologischen, pharma-<BR> zeutischen oder veterinärmedizinischen Präparate, Lebensmittel, Tierfuttermittel, Pflanzenschutzmittel, Papierrohstoffe oder technische Zubereitungen bevorzugt, die einen oder mehrere der vorgenannten Wirkstoffe in einer Gesamt-Konzentration von 0,001 bis 10 Gew. %, vorzugsweise von 0,1 bis 2 Gew. %, enthalten.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen erläutert.

Beispiele Beispiel 1 : Darstellung von R-Glycolamidperillat 3, 11 g R-Perillasäure wurden in 50 ml Ethylacetat gelöst und mit 5, 75 ml Triethylamin, 571 mg Natriumiodid und 3, 84 g 2- Chloracetamid versetzt. Das Gemisch wurde für 6 h unter Rück- fluß erhitzt. Nachdem der Ansatz abgekühlt war, wurde er fil- triert und das Filtrat je 2-mal mit 2%-iger Natrium- thiosulfatlösung, 2%-iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Ethy- lacetat abgezogen. Der Rückstand (3,33 g) stellte das saubere Produkt dar. Die Ausbeute an R-Glycolamidperillat betrug 80%.

Beispiel 2 : Darstellung von S-Glycolamidperillat 3,11 g S-Perillasäure wurden in 50 ml Ethylacetat gelöst und mit 5, 75 ml Triethylamin, 571 mg Natriumiodid und 3,84 g 2- Chloracetamid versetzt. Das Gemisch wurde 6 h unter Rückfluß erhitzt. Nachdem der Ansatz abgekühlt war, wurde er filtriert und das Filtrat je 2-mal mit 2%-iger Natriumthiosulfatlösung, 2%-iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Ethylacetat abgezogen.

Der Rückstand (3,75 g) stellte das saubere Produkt dar. Die Ausbeute an S-Glycolamidperillat betrug

Beispiel 3 : HPLC-Analytik der Glycolamidperillate Die HPLC-Analytik des R-und des S-Glycolamidperillats er- folgte unter folgenden Laufbedingungen : LiChrospher RP-8- Säule ; 40°C ; 1 ml/min ; Eluent : 20W Wasser, 32% Ammoniumacetat (pH 5), 48% Methanol im Gradient auf 100% Methanol ; = 220 nm Beispiel 4 : Darstellung von R-N, N-Diethylglycolamidperillat 3,11 g R-Perillasäure wurden in 50 ml Ethylacetat gelöst und mit 5,75 ml Triethylamin, 571 mg Natriumiodid und 6,14 g N, N- Diethyl-2-chloracetamid versetzt. Das Gemisch wurde für 6 h unter Rückfluß erhitzt. Nachdem der Ansatz abgekühlt war, wurde er filtriert und das Filtrat je 2-mal mit 2%-iger Na- triumthiosulfatlösung, 2%-iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Ethylacetat abgezogen. Der Rückstand (5,66 g) stellte das saubere Produkt dar. Die Ausbeute an R-N, N-Diethyl- glycolamidperillat betrug 85%.

Beispiel 5 : Darstellung von S-N. N-Diethylglycolamidperillat 3,11 g S-Perillasäure wurden in 50 ml Ethylacetat gelöst und mit 5,75 ml Triethylamin, 571 mg Natriumiodid und 6,14 g N, N- Diethyl-2-chloracetamid versetzt. Das Gemisch wurde für 6 h unter Rückfluß erhitzt. Nachdem der Ansatz abgekühlt war, wurde er filtriert und das Filtrat je 2-mal mit 2%-iger Na- triumthiosulfatlösung, 2%-iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung

und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Ethylacetat abgezogen. Der Rückstand (5,46 g) stellte das saubere Produkt dar. Die Ausbeute an S-N, N-Diethyl- glycolamidperillat betrug 82%.

Beispiel 6 : HPLC-Analytik der N, N-Diethylglycolamidperillate Die HPLC-Analytik des R-und des S-N, N-Diethylglycolamidpe- rillats erfolgte unter folgenden Laufbedingungen : LiChrospher RP-8-Säule ; 40°C ; 1 ml/min ; Eluent : 20% Wasser, 32% Ammoniu- macetat (pH 5), 48% Methanol im Gradient auf 100% Methanol ; = 220 nm Beispiel 7 : Darstellung von R-Methylperillat 1 g R-Perillasäure wurde in 20 ml Dichlormethan gelöst, mit 1,75 ml (2, 86 g) Thionylchlorid versetzt und 2 h unter Rück- fluß erhitzt. Anschließend wurden das Lösungsmittel und über- schüssiges Thionylchlorid abdestilliert. Der Rückstand wurde in 10 ml Methanol suspendiert und bei Raumtemperatur (20°C) über Nacht gerührt. Das Methanol wurde anschließend abdestil- liert. Die verbleibende ölige Flüssigkeit stellte das reine Produkt dar. Die Ausbeute an R-Methylperillat (1,01 g) betrug 92%.

Beispiel 8 : Darstellung von S-Methylperillat 1 g S-Perillasäure wurde in 20 ml Dichlormethan gelöst, mit 1,75 ml (2,86 g) Thionylchlorid versetzt und 2 h unter Rück-

fluß erhitzt. Anschließend wurden das Lösungsmittel und über- schüssiges Thionylchlorid abdestilliert. Der Rückstand wurde in 10 ml Methanol suspendiert und bei Raumtemperatur (20 °C) über Nacht gerührt. Das Methanol wurde anschließend abdestil- liert. Die verbleibende ölige Flüssigkeit stellte das reine Produkt dar. Die Ausbeute an S-Methylperillat (0, 91 g) betrug 83e.

Beispiel 9 : HPLC-Analvtik der Methylperillate Die HPLC-Analytik des R-und des S-Methylperillats erfolgte unter folgenden Laufbedingungen : LiChrospher RP-8-Säule ; 40°C ; 1 ml/min ; Eluent : 40% Ammoniumacetat (pH 5), 60% Metha- nol ; = 220 nm.

Beispiel 10 : Darstellung von R-Ethylperillat (enzymatisch) 83 mg (0,5 mmol) Perillasäure wurden in einem 25 ml-Schlenk- Rohr in 5 ml t-Butanol suspendiert. Nachfolgend wurden 29 gl (0,5 mmol) Ethanol und 100 mg Lipase (Candida antarctica, No- vozym 435) im Stickstoffstrom hinzugegeben. Der Ansatz wurde für 144 Stunden bei 60 °C gerührt. Zur Reaktionskontrolle wurden während der Reaktion kontinuierlich 10 yl Proben ent- nommen und diese chromatographisch (HPLC) analysiert. Nach Abbruch der Reaktion wurde das Lösungsmittel abgezogen und das Reaktionsgemisch chromatographisch aufgetrennt. Es wurden 19, 4 mg Ethylperillat gewonnen, die Ausbeute betrug 20 %.

Beispiel 11

HPLC-Analytik des R-Ethylperillats Die HPLC-Analytik des R-und des S-Ethylperillats erfolgte unter folgenden Laufbedingungen : LiChrospher RP-8-Säule ; 40°C ; 1 ml/min ; Eluent : 40 Ammoniumacetat (pH 5), 60@ Metha- nol ; = 220 nm.

Beispiel 12 Chromatographische Reinigung des R-Ethylperillats Die chromatographische Aufreinigung von R-Ethylperillat er- folgte an einer präparativen RP-Phase (C18 ; ODS-AQ) unter folgenden Laufbedingungen : RT, 5 ml/min ; Eluent : 40 W Ammoni- umacetat (pH 5), 60 W Methynol, = 220 nm.

Beispiel 13 : Darstellung von S-Perillylsuccinat 100 mg Bernsteinsäureanhydrid wurden mit 79,2 mg DMAP in 10 ml Dichlormethan gelöst und mit 80 gl S-Perillaalkohol ver- setzt und für 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der An- satz wurde mit 0,5 N Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Dichlor- methan abdestilliert. Es blieben 105,3 mg Perillylsuccinat zurück, die Ausbeute betrug 89%.

Beispiel 14 : HPLC-Analytik von S-Perillylsuccinat Die HPLC-Analytik des S-Perillylsuccinats erfolgte unter fol- genden Laufbedingungen : LiChrospher RP-8-Säule ; 40°C ; 1

ml/min ; Eluent : 60% Methanol : 40% Wasser im Gradienten auf 100% MeOH ; = 210 nm.

Beispiel 15 : Bestimmung der Hydrophobizität Zur Bestimmung der Hydrophobizität, die Aufschluss über die Wasserlöslichkeit einer Verbindung gibt, wurde der Vertei- lungskoeffizient in Wasser/Octanol (log Po/w) mit Hilfe des Programms Interactive LogKow (SRC's KowWin Program), basie- rend auf der Publikation von Meylån und Howard (J. Pharm.

Sci. 84 (1995) 83-92) ermittelt.

Je größer ein log Po/w ist, desto mehr Anteile der Verbindung lösen sich in Octanol, je kleiner der log Po/w ist, desto mehr Anteile lösen sich in Wasser. Ein großer log Po/w weist auf eine hydrophobere, ein kleiner log Po/w auf eine hydro- philere und somit wasserlöslichere Verbindung hin.

Folgende log Po/w-Werte wurden ermittelt : Verbindung log Po/ R/S-Perillasäure 3,59 R/S-Glycolamidperillat 2,38 R/S-N, N-Diethylglycolamidperillat 4,04 R/S-Methylperillat 3,88 R/S-Ethylperillat 4,37 R/S-Perillaalkohol 3,36 R/S-Perillylmalat 3,62 R/S-Perillylsuccinat 4,11 R/S-Limonen 4,83

Beispiel 16 : Bestimmung der antimikrobiellen Wirkung im Agar- Diffusionstest (Disc-Agar-Diffusion-Assag) Dieser Assay wurde eingesetzt, um die Wachstumshemmung von gram-negativen und gram-positiven Bakterien, von Hefen und von Schimmelpilzen zu testen.

Beim Agar-Diffusionstest ergeben sich durch die Diffusion ei- nes antimikrobiellen Wirkstoffs von einem Filterblättchen in ein festes, beimpftes Medium wachstumsfreie Hemmhöfe. Die Größe des Hemmhofes ist abhängig von der antimikrobiellen Wirkung. Die Testung erfolgte auf einem nach DIN 58940 stan- dardisierten Referenzmedium, dem Müller-Hinton-Agar. Verwen- det wurden Petrischalen mit 9 cm Durchmesser, in die 20 +/-1 ml Medium eingefüllt wurden.

Verwendet wurden folgende Teststämme (bei angegebener Inkuba- tionstemperatur) : Bacillus subtilis DSM 347 (gram-positiv ; 30°C), Staphylococcus aureus DSM 346 (gram-positiv ; 37°C), Micrococcus luteus DSM 1790 (gram-positiv ; 30°C), Escherichia coli DSM 498 (gram-negativ ; 37°C), Pseudomonas aeruginosa. DSM 1117 (gram-negativ ; 37°C), Candida kefyr DSM 70073 (Hefe ; 30°C), Candida albicans DSM 1665 (Hefe ; 30°C), Aspergillus niger DSM 1988 (Schimmelpilz ; 30°C).

Folgende Verbindungen wurden auf ihre antimikrobielle Wirkung getestet : R-Perillasäure, S-Perillasäure, S-Glycolamidperillat, R- <BR> <BR> <BR> <BR> Glycolamidperillat, R-N iethyl-glycolamidperillat, R- Methylperillat, S-Methylperillat, R-Ethylperillat, S- Perillaalkohol, S-Perillylsuccinat,.

Als Referenzsubstanzen wurden folgende in der Kosmetik- industrie als Konservierungsmittel verwendete Substanzen ein- gesetzt : Phenylethanol, R-Limonen.

Die Bakterien und der Hefepilz wurden als Vorkultur mit defi- nierter Zellzahl auf den Müller-Hinton-Agar aufgegeben und ausplattiert. Pro Platte wurden etwa 5 x 105 CFUs (colony forming units) aufgegeben. Vom Aspergillus niger wurde eine ausreichende Menge einer Stammkulturplatte entnommen und auf Müller-Hinton-Agar ausplattiert. Nach dem Trocknen der beimpften Platten wurden Filterblättchen (Cellulose, Sorte 740e, Schleicher & Schüll ; Durchmesser 6 mm) mit leichtem Druck aufgelegt.

Die Testsubstanzen werden als 5%-ige Lösung in Dimethylsulfo- xid (mit 0, 1% Tween 20) gelöst und jeweils 10 gl auf ein Fil- terblättchen aufgetropft. Nach einer anschliessenden Inkuba- tion (24 h) wurden die Durchmesser der wachstumsfreien, kla- ren Hemmhöfe (abzüglich der 6 mm Filterplättchen-Durchmesser) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt : Tabelle 1: Ergebnisse des Agardiffusionstests (Durchmesser de Hemmhöfe in mm).<BR> <P>Eingesetzt wurden jeweils 10 µl einer 5%-igen Wirkstoff-Lösung in Dimethylsulfo-<BR> xid (mit 0,1% Tween 20). Inkubiert wurde 24 h. Die Testung erfolgte auf Müller-<BR> Hinton-Agar Organismen Bacillus Staph. au- Microc. E. coli Pseudom. Candida Candida Asperg. subtilis reus luteus aerugin. kefyr albicans niger Wirkstoff S-Perillasäure 5 5 4 4 3 7 7 8 R-Perillasäure 4 4 4 4 3 7 7 8 S-Glycolamidperillat 7 7 6 7 6 10 9 14 R-Glycolamidperillat 7 7 7 7 6 10 10 13 R-N,N-Diethyl- 6 6 5 3 3 6 6 6 glycolamidperillat R-Methylperillat 6 6 5 4 3 4 4 5 S-Methylperillat 6 6 5 4 4 4 4 5 R-Ethylperillat 6 7 6 3 4 4 4 4 S-Perillaalkohol 4 4 4 5 6 6 5 11 S-Perillylsuccinat 9 9 8 5 5 4 3 8 Referenz: 1 1 1 2 2 2 2 0 R-Limonen Referenz: Phenyletha- 3 2 4 4 3 2 2 0 nol

Beispiel 17 : Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) Es wurde die Makrodilutionsmetlzode mit einem Gesamtvolumen von 2 ml Müller-Hinton-Bouillon angewandt. Zur Bestimmung der MHK wurde jeweils eine Reihe an Teströhrchen mit definiertem Organismen-Inokulum (1 X 105 CFU/ml), gleichem Volumen an Müller-Hinton-Bouillon (1, 98 ml) und gleichem Volumen an un- terschiedlich konzentrierten Wirkstofflösungen (20 gl) ge- füllt. Die minimale Hemmkonzentration (MHK) stellt die nied- rigste Konzentration (in W) eines Wirkstoffs dar, die die in- vitro-Vermehrung von Bakterien oder Hefen innerhalb der fest- gelegten Zeitspanne von 48 h verhindert.

Die Vermehrung der Mikroorganismen wurde über Messung der op- tischen Dichte bei 600 nm (OD600) photometrisch bestimmt. Die MHK entspricht der Konzentration des Wirkstoffs, bei der kei- ne Zunahme der OD6oo nach 48 h Inkubation festgestellt wurde.

Verwendet wurden folgende Teststämme (und Inkubationstempera- turen) : Bacillus subtilis DSM 347 (gram-positiv ; 30°C), Micrococcus lut : eus DSM 1790 (gram-positiv ; 30°C), Escherichia coli DSM 498 (gram-negativ ; 37°C), Candida kefyr DSM 70073 (Hefe ; 30°C).

Schimmelpilze können unter den Bedingungen dieser Methode nicht kultiviert werden.

Folgende Verbindungen wurden auf ihre antimikrobielle Wirkung getestet :

R-Perillasäure, S-Perillasäure, S-Glycolamidperillat, R- Glycolamidperillat, R-N, N-Diethyl-glycolamidperillat, R- Methylperillat, S-Methylperillat, R-Ethylperillat, S- Perillaalkohol, S-Perillylsuccinat.

Als Referenzsubstanzen wurden folgende in der Kosmetikindu- strie als Ronservierungsmittel verwendete Substanzen einge- setzt : Phenylethanol, R-Limonen.

Es wurden folgende Wirkstoffkonzentrationen (im 2 ml-Ansatz) eingesetzt : 0, 01% bis 0, 1% (in 0, 01%-Schritten) ; 0,1 bis 0, 5% (in 0, 05% Schritten).

Tabelle 2 : Ergebnisse der Makrodilutionstests zur Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK).

Dargestellt ist diejenige Wirkstoffkonzentration (in % v/v, bezogen auf 2 ml Gesamtvolumen), bei der keine Zunahme der OD6oo nach 48 h Inkubation festgestellt wurde. Eingesetzt wurden jeweils 20 gl einer Wirkstoff-Lösung in Dimethylsulfoxid (mit 0, 1 Tween 20). Inkubiert wurde 48 h. Die Testung erfolgte in 1, 98 ml Hüller-Hinton- Bouillon. Organismen Bacillus Micrococcus B. coli Candída ke- subtilis luteus fyr Wirkstoff MHK (v/v) S-Perillasäure 0, 1% 0,15% 0, 2 0, 15% R-Perillasäure 0, 15% 0, 2% 0, 3% 0, 2% S-Glycolamid-0, 25% 0, 2% 0, 1% 0, 04% perillat R-Glycolamid-0, 2% 0, 2% 0, 1% 0, 05% perillat R-N, N-Diethyl- 0,15% 0,1% 0,3% 0, 05% glycolamid- perillat R-Methylperillat 0, 15% 0, 15% 0,3% 0, 25% S-Methylperillat 0, 15% 0, 15% 0, 3% 0, 2% R-Ethylperillat 0, 15% 0, 1% 0, 4% 0, 25% S-Perillaalkohol 0, 3% 0,35% 0, 25% 0, 2% S-Perillyl-0, 1% 0, 1% 0, 2% 0, 25% succinat Referenz : > 0, 5% > 0, 5% > 0, 5% > 0, 5% R-Limonen Referenz : Pheny-> 0, 5% 0, 4% 0, 5% 0, 5% lethanol

Beispiel 18 : Herstellung von Formulierungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen als antimikrobielle Substanzen enthalten Die folgenden Formulierungen wurden mit R-oder S- Perillasäure, Hydroxycarbonsäureamidestern der R-oder S- Perillasäure, Amiden der R-oder S-Perillasäure, Estern der R-oder S-Perillasäure, R-oder S-Perillaalkohol oder Estern des R-oder S-Perillaalkohols zubereitet. Im Folgenden wird für all die genannten Substanzen der Begriff"Perilla-

Verbindung"verwendet, der Begriff"Formulierungen"wird hier als Synonym zum Begriff"Zubereitungen"verwendet.

Die Verbindungen können in den Formulierungen beispielsweise als Konservierungsmittel oder als Wirksubstanzen gegen be- stimmte Bakterien, Hefen oder Schimmelpilze dienen. Versetzt man die Formulierungen mit den erfindungsgemäßen Verbindun- gen, so können die Substanzen Bakterien, Hefen oder Schimmel- pilze abtöten oder deren Wachstum verhindern.

Die nachfolgenden Formulierungen stellen nur einige erfin- dungsgemäße Beispiele bevorzugter Ausführungformen dar. Es können zahlreiche Abwandlungen dieser Beispiele ausgeführt werden, folglich sind all diese Abwandlungen gemäß des Um- fangs und Wesens der Erfindung mit einzuschließen.

Chemikalie % Ges. -Gew. der Formulierung a. ) konserviertes Öl Pflanzenöl 99-99,99 Perilla-Verbindung 0, 01-1 b. ) ethanolische Lösung Ethanol 99-99,99 Perilla-Verbindung 0,01-1 c. ) Wasser/Öl Creme Vaseline 2-5 Paraffinöl (DAB 9) 10 Wollwachsalkohol 1 Glycerin 1-3 Pflanzl. Öle 1-5 Wirkstoffe 0,1-10 Parfum 0,1-2 Perilla-Verbindung 0,01-1 Wasser ad 100 d. ) Wasser in Öl Lotion Paraffinöl (DAB 9) 20 Vaseline 2-5 Stearate/Palmitate 1-3 Glycerin 1-5 Emulgatoren 1-3

Wirkstoffe 0,1-10 Parfum 0,1-2 Perilla-Verbindung 0,01-1 Wasser ad 100 e. ) Öl in Wasser Lotion Paraffinöl (DAB 9) 10 Vaseline 2-5 Stearate/Palmitate 2-5 Glycerin 1-5 Emulgatoren 1-3 Wirkstoffe 0,1-10 Parfum 0,1-2 Perilla-Verbindung 0, 01-1 Wasser ad 100 f. ) Öl in Wasser Emulsion Pflanzenöl 10-15 Emulgator 1-3 Tween 40 2-4 Perilla-Verbindung 0,01-1 Wasser ad 100 d. ) Shampoo Wasser > 50 Laurylverbindungen 10-20 Glycerin 0,1-1 Waschaktive Subst. 0,2-5 Parfum 0,1-1 Ethanol 0,1-1 Zitronensäure 0, 1-1 Pflanzenextrakte 0,05-2 Perilla-Verbindung 0,01-1 c. ) Mundwasser Ethanol 98-99,89 Aroma 0,1-1 Perilla-Verbindung 0,01-1