Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
APPARATUS FOR DETECTING AND PROCESSING A MULTIPLICITY OF MEASURED VALUES IN AN HVDCT SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/128399
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an apparatus for detecting and processing a multiplicity of measured values in an HVDCT system, said apparatus having measuring units (2a...2n) for detecting measured variables of the HVDCT system, while obtaining measured values, and preprocessing units (3a...3i) which are connected to one another in series, are each connected to at least one measuring unit (2a...2n) and are connected to a control, regulation and monitoring system (10, 11) by means of a last preprocessing unit (3i) which is connected downstream of the rest of the preprocessing units, each preprocessing unit (3a...3i) being set up to receive and preprocess the measured values, while obtaining optical measured values, and transmitting both the optical measured values generated by it and the optical measured values received from the upstream preprocessing units to a downstream preprocessing unit or to the control, regulation and monitoring system (10,11), with the result that the last preprocessing unit provides all of the measured values for the control, regulation and monitoring system (10,11).

Inventors:
HUEGELSCHAEFER LUDWIG (DE)
STRAUSS JOHN (DE)
MESSNER JOHANN (DE)
UENZELMANN GUENTER (DE)
GERNER ANDREAS (DE)
ACKERMANN ANJA (DE)
Application Number:
PCT/DE2005/001027
Publication Date:
December 07, 2006
Filing Date:
June 02, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
HUEGELSCHAEFER LUDWIG (DE)
STRAUSS JOHN (DE)
MESSNER JOHANN (DE)
UENZELMANN GUENTER (DE)
GERNER ANDREAS (DE)
ACKERMANN ANJA (DE)
International Classes:
G01R19/25; G08C23/06
Foreign References:
US6519509B12003-02-11
US6636893B12003-10-21
DE3912502A11989-11-09
EP0707370A21996-04-17
EP0736949A11996-10-09
US6519509B12003-02-11
US6636893B12003-10-21
DE3912502A11989-11-09
Other References:
ARRILLAGA ET AL.: "Power Quality Following Deregulation", IEEE, vol. 88, no. 2, - February 2000 (2000-02-01), pages 246 - 261, XP011044328, Retrieved from the Internet
ARRILLAGA ET AL.: "Power Quality Following Deregulation", IEEE, vol. 88, 2 February 2000 (2000-02-02), pages 246 - 261, XP000954710, DOI: doi:10.1109/5.824002
MILLER ET AL.: "Multichannel Continous Harmonic Analysis in Real Time", IEEE TRANSACTIONS ON POWER DELIVERY, IEEE, SERVICE CENTER NEW YORK, no. 4, 1 October 1992 (1992-10-01), pages 1813 - 1819, XP000298192, DOI: doi:10.1109/61.156983
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten einer Vielzahl von Messwerten in einer HGÜAnlage mit Messeinheiten (2a...2n) zum Erfassen von Messgrößen der HGÜAnlage unter Gewinnung von Messwerten und seriell miteinander verbundenen Vorverarbeitungseinheiten (3a...3i) , die jeweils mit wenigstens einer Messeinheit (2a...2n) verbunden sind und die mittels einer letzten Vorverarbeitungseinheit (3i) , welche den restlichen Vorverarbeitungseinheiten nachgeschaltet ist, mit einem Steuerungs, Regelungs und Überwachungssystem (10,11) verbunden ist, wobei jede Vorverarbeitungs einheit (3a„.3i) zum Empfang und zur Vorverarbeitung der Messwerte unter Gewinnung von optischen Messwerten einge richtet ist und sowohl die von ihr erzeugten als auch die von vorgeschalteten Vorverarbeitungseinheiten empfangenen optischen Messwerte an eine nachgeschaltete Vorverarbeitungseinheit oder an das Steuerungs, Regelungs und Überwachungssystem (10,11) überträgt, so dass die letzte Vor Verarbeitungseinheit sämtliche Messwerte für das Steuerungs, Regelungs und Überwachungssystem (10,11) bereitstellt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorverarbeitungseinheiten (3a...3i) Mittel (20,22) zur Frequenz und Phasenmessung eines mehrphasigen Wechsel spannungssignals aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorverarbeitungseinheiten (3a...3i) als Mastereinheit (3a) oder als Slaveeinheit (3b...3i) konfigurierbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorverarbeitungseinheiten (3a...3i) eine Vielzahl von analogen (4) und digitalen Eingängen zur Erfassung der ihr zugeordneten Messwerte und mindestens zwei optische Ausgänge (6,7) zur Übertragung der Messwerte aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorverarbeitungseinheit über mindestens einen optischen Eingang (5) verfügt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Vorverarbeitungs einheiten (3a...3i) untereinander als auch die letzte Vorverarbeitungseinheit (3i) mit dem Steuerungs, Regelungsund Überwachungssystem (10) mittels Lichtwellenleitern (8,9) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Vorverarbeitungseinheit (3a) , der keine Vorverarbeitungseinheit vorgeschaltet ist, als Mastereinheit konfiguriert ist und die der ersten Vorverarbeitungsein heit nachgeschalteten Vorverarbeitungseinheiten (3b...3i) als Slaveeinheiten konfiguriert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mastereinheit (3a) zum Erzeugen eines Synchronisationssignals für die Slaveeinheiten (3b...3i) und das Steuerungs, Regelungs und Überwachungssystem (10) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mastereinheit (3a) zum Erzeugen eines Eingangssignals für einen im Steuerungs, Regelungs und Überwachungssys tem (10) angeordneten Phasenregelkreis (45) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vorverarbeitungseinheit (3a...3i) eine Vielzahl von Eingängen (4) für die Messwerte, Konfigurationsmitteln (15) zur Auswahl einer Funktion als Mastereinheit oder Slaveeinheit, Mittel (16,17,18,19,20,21,22) zur Vorverarbeitung der Messwerte und elektrooptische Wandler (25) zur Umwandlung der vor verarbeiteten Messwerte in optische Daten und Sende und Empfangsmittel aufweist, wobei die Mittel zur Vorverarbeitung (16,17,18,19,20,21,22) eine Eingangsbeschaltung (16,17,18,19) zur Erfassung und Umwandlung analoger Messwerte in digitale Werte sowie ein programmierbares Gate Array (20) und eine digitale Signalverarbeitungseinheit (22) umfassen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsbeschaltung Operationsverstärker (16) , Tiefpassfilter (17) , Abtastmittel (18) und Analog /Digitalwandler (19) umfasst .
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Signalverarbeitungseinheit (22) zur Frequenz und Phasenbestimmung des mehrphasigen Wechselspannungssignals ausgebildet ist.
Description:
Beschreibung

Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten einer Vielzahl von Messwerten in einer HGÜ-Anlage

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten einer Vielzahl von Messwerten in einer HGÜ-Anlage.

Bei einer Hochspannungs-Gleichstromübertragungsanlage wird in einer ersten Umrichterstation aus einer mehrphasigen Wechselspannung eine Gleichspannung erzeugt . Die erste Umrichterstation ist gleichspannungsseitig mit einer zweiten Umrichtertation verbunden, welche die Gleichspannung wieder in eine mehrphasige WechselSpannung umwandelt. Der sichere Betrieb einer solchen HGÜ-Anlage macht eine Überwachung des Stromflusses und der Spannung sowohl auf der Wechselspannungsseite als auch auf der Gleichspannungsseite erforderlich. Eine Vielzahl von Messeinheiten liefert daher Messwerte der besagten Ströme und Spannungen an ein Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystem. Mittels des Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystems wird die gesamte Anlage zum einen überwacht, so dass in einem Fehlerfall eine schnelle und sichere Abschaltung der HGÜ-Anlage erfolgen kann. Andererseits ist das Steuerungs-, Regelungs- und ÜberwachungsSystem für die Regelung der Umrichterstationen eingerichtet. Die Umrichterstationen umfassen eine Vielzahl von leistungselektronischen Schaltelementen, wie beispielsweise Thyristoren. Die Thyristoren müssen in Abhängigkeit der Phasenlage der Wechselspannung sehr präzise gezündet werden. In einer Steue- rungseinheit wird daher aus dem von den Messeinheiten bereitgestellten mehrphasigen Wechselspannungssignal die Netzfrequenz bestimmt und in einem Phasenregelkreis die Zündzeitpunkte der Thyristoren in Anhängigkeit der Netzfrequenz berechnet. Da für die Vielzahl von Thyristoren mehrere Steue-

rungseinheiten benötigt werden, ist der Hardwareaufwand eines solchen Steuerungssystems sehr hoch. Darüber hinaus muss jede Steuerungseinheit Eingänge für ein mehrphasiges Wechselspannungssignal sowie die Logik zur Signalverarbeitung dieses Wechselspannungssignals beinhalten. Die einzelnen Messeinheiten sind schließlich direkt mit den jeweiligen Steuerungseinheiten zu verbinden. Dies führt zu einem sehr hohen Verkabelungsaufwand, wobei durch die Verwendung üblicher Übertragungsleitungen eine hohe Empfindlichkeit gegenüber elektro- magnetischen Störungen gegeben ist.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass bei reduziertem Hardware- und Verkabelungsaufwand die Übertragungssicher- heit und damit die Verfügbarkeit der gesamten Anlage verbessert wird.

Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten einer Vielzahl von Messwer- ten in einer HGÜ-Anlage mit Messeinheiten zum Erfassen von

Messgrößen der HGÜ-Anlage unter Gewinnung von Messwerten und seriell miteinander verbundenen Vorverarbeitungseinheiten, die jeweils mit wenigstens einer Messeinheit verbunden sind und die mittels einer letzten Vorverarbeitungseinheit, welche den restlichen Vorverarbeitungseinheiten nachgeschaltet ist, mit einem Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystem verbunden ist, wobei jede Vorverarbeitungseinheit zum Empfang und zur Vorverarbeitung der Messwerte unter Gewinnung von optischen Messwerten eingerichtet ist und sowohl die von ihr erzeugten als auch die von vorgeschalteten Vorverarbeitungs- einheiten empfangenen optischen Messwerte an eine nachgeschaltete Vorverarbeitungseinheit überträgt, so dass die letzte Vorverarbeitungseinheit sämtliche Messwerte für das Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystem bereitstellt.

Mit einer solchen Vorverarbeitungseinheit wird zum einen der Verkabelungsaufwand der gesamten Anlage deutlich reduziert, da die einzelnen Messeinheiten nur mit ihnen zugeordneten Vorverarbeitungseinheiten verbunden werden müssen, und die einzelnen Vorverarbeitungseinheiten ihre Daten über ein optisches Bussystem an das Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystem übertragen. Dadurch wird eine Reduzierung der Empfindlichkeit gegen elektromagnetische Störungen erreicht. Durch die Ausbildung der Vorverarbeitungseinheit zur Erfas- sung und Vorverarbeitung der ihr zugeordneten Messwerte wird gleichzeitig der Hardware-Aufwand im Steuerungs-, Regelungsund Überwachungssystem deutlich reduziert.

In vorteilhafter Ausgestaltung weisen die Vorverarbeitungs- einheit Mittel zur Frequenz- und Phasenmessung eines mehrphasigen Wechselspannungssignals auf. Vorteilhafterweise wird die Messung von Frequenz und Phase durch eine der Vorverarbeitungseinheiten durchgeführt, so dass sämtliche Messdaten in Abhängigkeit der Phasenlage der Wechselspannung also pha- sensynchron an das Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystem übertragbar sind. Eine Phasennachführung für jede Untereinheit des Steuerungs-, Regelungs- und ÜberwachungsSystems entfällt im Rahmen dieser Weiterentwicklung der Erfindung.

Die Vorverarbeitungseinheit ist als Mastereinheit oder als Slaveeinheit konfigurierbar. Dies ist vorteilhaft, da eine konfigurierbare Vorverarbeitungseinheit unabhängig von ihrer späteren Funktion herstellbar ist, wodurch die Herstellungs- kosten gesenkt werden.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist jede Vorverarbeitungseinheit eine Vielzahl von analogen und digitalen Eingängen zur Erfassung der ihr zugeordneten Messwerte und mindes-

tens zwei optische Ausgänge zur Übertragung der Messwerte auf. In zweckmäßiger Weiterführung verfügt jede Vorverarbeitungseinheit über mindestens einen optischen Eingang. Dadurch ist einerseits das Ausbilden eines optischen Datenbusses zur Übertragung der Messwerte möglich, und andererseits können die Messwerte an unabhängig arbeitende Steuerungs-, Rege- lungs- und Überwachungssysteme mittels Lichtwellenleitern übertragen werden.

Bei einer vorteilhaften Anordnung der erfindungsgemäßen Vorverarbeitungseinheiten sind sowohl die Vorverarbeitungseinheiten untereinander als auch die letzte Vorverarbeitungseinheit mit dem Steuerungs-, Regelungs- und ÜberwachungsSystem mittels Lichtwellenleitern verbunden. Durch die Verwendung von Lichtwellenleitern wird eine kostengünstige und sichere

Übertragung der vorverarbeiteten Messwerte gewährleistet, die insbesondere unempfindlich gegen elektromagnetische Störungen ist .

In zweckmäßiger Ausgestaltung ist eine erste Vorverarbeitungseinheit, der keine Vorverarbeitungseinheit vorgeschaltet ist, als Mastereinheit konfiguriert und die der ersten Vorverarbeitungseinheit nachgeschalteten Vorverarbeitungseinheiten sind als Slaveeinheiten konfiguriert. Dies ist besonders vorteilhaft, da es ausreichend sein kann, wenn die Mastereinheit beispielsweise die Messung von Frequenz und Phase des mehrphasigen WechselSpannungssignals durchführt.

Vorteilhafterweise ist die Mastereinheit zum Erzeugen eines Synchronisationssignals für die Slaveeinheiten und das Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystem ausgebildet. Beispielsweise kann die Mastereinheit aus der gemessenen Frequenz des mehrphasigen Wechselspannungssignals mittels einer Frequenzvervielfachung einen Systemtakt erzeugen, der für die

Slaveeinheiten als Takt für die Vorverarbeitung der ihnen zugeordneten Messwerte dient und gleichzeitig eine synchronisierte Übertragung der vorverarbeiteten Messwerte ermöglicht.

In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Mastereinheit zum Erzeugen eines Eingangssignals für einen im Steuerungs-, Re- gelungs- und Überwachungssystem angeordneten Phasenregelkreis ausgebildet .

In einer bevorzugten Ausführungsform weist jede Vorverarbeitungseinheit eine Vielzahl von Eingängen für die Messwerte, Konfigurationsmitteln zur Auswahl einer Funktion als Mastereinheit oder Slaveeinheit, Mittel zur Vorverarbeitung der Messwerte und elektrooptische Wandler zur Umwandlung der vor- verarbeiteten Messwerte in optische Daten und Sende- und Empfangsmittel auf, wobei die Mittel zur Vorverarbeitung eine Eingangsbeschaltung zur Erfassung und Umwandlung analoger Messwerte in digitale Werte sowie ein programmierbares Gate- Array und eine digitale Signalverarbeitungseinheit umfassen. Mit einer solchen Schaltungsanordnung ist die Vorrichtung für einen flexiblen Einsatz geeignet, da durch die Verwendung von elektronischen Bauteilen wie einem programmierbaren Gate-Ar- ray und einer digitalen Signalverarbeitungseinheit, wie beispielsweise einem Digitalen Signalprozessor, eine vielseitige Verwendung, beispielsweise als Master- oder Slaveeinheit, durch einfache Änderung der Programmierung des programmierbaren Gate-Arrays oder der digitalen Signalverarbeitungseinheit möglich ist.

Vorteilhafterweise umfasst die Eingangsbeschaltung Operationsverstärker, Tiefpassfilter, Analog-/Digitalwandler und Abtastmittel . Mit einer derartigen Eingangsbeschaltung ist eine Umwandlung analoger elektronischer Signale in digitale Werte möglich, die im programmierbaren Gate-Array und in der

digitalen Signalverarbeitungseinheit weiterverarbeitet werden.

In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die digitale Signal- Verarbeitungseinheit zur FreguenzbeStimmung des mehrphasigen Wechselspannungssignals ausgebildet. Dies ist besonders vorteilhaft, da mit einer digitalen Signalverarbeitungseinheit, wie beispielsweise einem digitalen Signalprozessor, eine derartige Bestimmung aus digitalen Werten einfach zu realisieren ist, und die Frequenz verwendet werden kann, um das Master- Synchronisationssignal zu erzeugen.

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zei- gen:

Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;

Figur 2 eine Vorverarbeitungseinheit einer Vorrichtung gemäß Fig. 1;

Figur 3 eine schematische Darstellung der Datenverarbeitung der Vorrichtung gemäß Fig. 1.

Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Teil einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage (HGÜ-Anlage) . Die Vorrichtung weist eine Vielzahl von Messeinheiten 2a bis 2n zur Strom- und Spannungsmessung sowohl auf der Wechselspannungs- wie auch auf der Gleichspannungsseite der HGÜ-Anlage auf, von denen in Fig. 1 nur ein redundant ausgelegter Stromwandler verdeutlicht ist, dessen Sekundärströme proportional zum Wechselstrom sind, die durch die Wechselstromsammelschiene 1 fließen. Vorverarbeitungsein-

heiten 3a bis 3i sind mit den Messeinheiten 2a bis 2n über Leitungen verbunden. Es ist selbstverständlich, dass eine Vorverarbeitungseinheit auch mit mehreren Messeinheiten verbunden sein kann. Die Vorverarbeitungseinheiten 3a bis 3i ha- ben eine Eingangsschnittstelle 4 zur Verbindung mit den jeweiligen Messeinheiten, sowie optische Eingänge 5 und Ausgänge 6 und 7. Der optische Ausgang 6 einer Vorverarbeitungs- einheit ist mit dem optischen Eingang 5 einer jeweiligen nächsten Vorverarbeitungseinheit über einen Lichtwellenleiter 8 verbunden. Die letzte Vorverarbeitungseinheit 3i ist an ihrem optischen Ausgang 6 über einen Lichtwellenleiter 9 mit dem Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystem 10 verbunden. Der zweite optische Ausgang 7 der Vorverarbeitungseinheit 3i ist mit einem zweiten unabhängigen Steuerungs-, Rege- lungs- und Überwachungssystem 11 über einen weiteren Lichtwellenleiter 12 verbindbar. An den beiden optischen Ausgängen 6 und 7 der letzten Vorverarbeitungseinheit 3i werden die gleichen Messwertsätze ausgegeben. Die Verbindung des optischen Ausgangs 7 mit einem zweiten Steuerungs-, Regelungs- und ÜberwachungsSystem 11 stellt für dieses den gleichen

Messwertesatz wie für das Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystem 10 zur Verfügung. Zum Bereitstellen der Redundanz sind die Messeinheiten 2a bis 2n mit einer zweiten Anordnung von Vorverarbeitungseinheiten 3a' bis 3i' verbunden. Durch die seriell miteinander verbundenen Vorverarbeitungs- einheiten 3a bis 3i sowie die ebenfalls seriell miteinander verbundenen Vorverarbeitungseinheiten 3a' bis 3i' stehen damit zwei voneinander unabhängige Messsysteme 3 und 3 ' zur Verfügung. Der optische Ausgang 6 der Vorverarbeitungseinheit 3i des ersten Messsystems 3 ist mit dem optischen Eingang des

Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystems 10 verbunden, der optische Ausgang 7 der Vorverarbeitungseinheit 3i mit einem zweiten Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystem 11. Der optische Ausgang 6' der Vorverarbeitungseinheit 3i'

des zweiten MessSystems 3' ist mit dem optischen Eingang des Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystems 11 verbunden. Der optische Ausgang V der Vorverarbeitungseinheit 3' ist mit einem zweiten optischen Eingang des Steuerungs-, Rege- lungs- und Überwachungssystems 10 verbunden. Mit einer derartigen Anordnung unabhängiger Messsysteme 3 und 3' sowie unabhängigen Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssysteme 10 und 11 ist eine vollkommen redundante Steuerung und Überwachung einer Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage mög- lieh, da beim Ausfall eines der Messsysteme 3 oder 3' ein weiteres Messsysteme zur Verfügung steht, ebenso wie bei Ausfall eines der Steuerungs-, Regelungs- und ÜberwachungsSysteme 10 oder 11 noch eine weiteres Steuerungs-, Regelungsund Überwachungssystem zur Verfügung steht. Ein derartiger redundanter Aufbau der Mess- und Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssysteme führt zu einer deutlich verbesserten Verfügbarkeit und Sicherheit der gesamten Anlage . Aus der Figur 1 wird erkennbar, dass die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorverarbeitungseinheit zu einem erheblich reduzierten Verka- belungsaufwand und damit zu einer deutlich reduzierten Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen führt, da bei dieser Anordnung die Vorverarbeitungseinheiten über einen optischen Datenbus mit den Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystemen verbunden sind. Ohne die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorverarbeitungseinheiten müsste hingegen jede der Messeinheiten 2a bis 2n mit den jeweiligen Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystemen 10 und 11 verbunden werden, wodurch neben dem erhöhten Verkabelungsaufwand auch der Hardwareaufwand für die Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssysteme enorm ansteigen würde, da die Steuerungs- , Regelungs- und ÜberwachungsSysteme ein Vielfaches an Eingängen für die einzelnen Messeinheitensignale benötigen würden. Die Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssysteme 10

und 11 sind über eine nicht dargestellte Leitungsanordnung mit regelbaren Bauteilen der HGÜ-Anlage verbunden.

In Figur 2 ist der Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorverar- beitungseinheit 14 dargestellt. Die Vorverarbeitungseinheit 14 umfasst ein Konfigurationsmittel 15, mit dem die Funktion der Vorverarbeitungseinheit als Mastereinheit oder Slaveein- heit einstellbar ist, sowie eine Eingangsschnittstelle 4 mit analogen Eingängen und eine Eingangsbeschaltung mit einem Operationsverstärker 16, einem Tiefpassfilter 17, Abtastmittel 18 sowie einen Analog-/Digitalwandler 19 angeordnet. Ein mit der Eingangsbeschaltung verbundenes programmierbares Ga- tearray 20 ist über Datenleitungen 21 mit einer digitalen Signalverarbeitungseinheit 22, wie beispielsweise einem digi- talen Signalprozessor 22, sowie über weitere Leitungen 23 mit optoelektronischen Wandlern 25 und elektrooptischen Wandlern 26 zum Senden und Empfangen von optischen Daten verbunden. Die Vorverarbeitungseinheit 14 umfasst ferner eine Reihe von Diagnosemitteln 27 bis 30 mit Kommunikationsleitungen 31, 32. Über die Kommunikationsleitungen 31, 32 der Diagnosemittel kann bei Bedarf eine neue Programmierung des programmierbaren Gate-Arrays 20 oder der digitalen Signalverarbeitungseinheit 22 oder bei einer Störung eine Fehlersuche bzw. Fehlerdiagnose erfolgen.

Die Eingangsbeschaltung mit Operationsverstärker 16, Abtastmittel 18, Tiefpassfilter 17 und Analog-/Digitalwandler 19 dient zur Umwandlung der analog empfangenen Daten in digitale Messwerte, die im programmierbaren Gatearray 20 und im digi- talen Signalprozessor 22 verarbeitet werden. Über das programmierbare Gatearray 20 werden die digitalen Messwerte an den digitalen Signalprozessor 22 weitergeleitet, in welchem eine Auswertung und Vorverarbeitung erfolgt . Der digitale Signalprozessor 22 bestimmt aus den Messwerten die Frequenz

der gemessenen WechselSpannung sowie Strom- und Spannungs- werte und gibt diese über die Datenleitungen 21 an das programmierbare Gatearray 20 zurück. Das programmierbare Gatear- ray 20 kann über den optischen Busanschluss 24 und einen op- toelektronischen Wandler 26 Daten von anderen Vorverarbeitungseinheiten empfangen und Zwischenspeichern. Im programmierbaren Gatearray 20 werden die vom digitalen Signalprozessor 22 erhaltenen Messwerte zusammen mit den von anderen Vorverarbeitungseinheiten empfangenen Messwerten zu einem Mess- wertesatz zusammengefügt und über einen elektrooptischen

Wandler 25 an den optischen Busanschluss 24 zur weiteren Datenübertragung an eine nächste Vorverarbeitungseinheit oder das Steuerungs-, Regelungs- und ÜberwachungsSystem gesendet.

Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung der Vorverarbeitung der Messwerte durch die Vorverarbeitungseinheiten 3a...3i und die Datenübertragung an das Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystem. Die von den Messeinheiten übertragenen Messwerte werden von nicht dargestellten Transducern in ver- arbeitbare Spannungen überführt und einem Antialiasingfilter 33 zugeleitet, der mit einem A/D-Wandler 34 zum Abtasten und Digitalisieren der Messwerte verbunden ist. Anschließend werden die Daten mittels Tiefpass 35 zur Unterdrückung störender Hochfrequenzanteile bearbeitet . In der digitalen Signalverar- beitungseinheit 22 werden die digitalen Daten vorverarbeitet, indem durch eine Transformation 36 des dreiphasigen Signals in ein zweiphasiges Signal und weitere Filterung 37 die Phasenlage 38 der Signale sowie weitere Werte, wie beispielsweise Amplituden und Beträge der Signale berechnet werden. Die derartig vorverarbeiteten Daten liegen als Messwerte 39 zur Übertragung an das Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystemsystem vor.

In der Figur 3 ist die erste Vorverarbeitungseinheit 3a als Mastereinheit konfiguriert, die weiteren Vorverarbeitungseinheiten 3b bis 3i als Slaveeinheiten. Bei der Mastereinheit 3a werden in der digitalen Signalverarbeitungseinheit 22 zusätz- liehe Verarbeitungsschritte durchgeführt. Nach der oben beschriebenen Bestimmung der Phasenlage 38 des Wechselspannungssignals findet in der Mastereinheit 3a eine Frequenzmessung 40 des Wechselspannungssignals statt, an die sich eine Frequenzvervielfachung durch einen Frequenzvervielfacher 41 anschließt. Hierbei wird die gemessene Frequenz des Wechselspannungssignals mit einem Faktor 128 multipliziert. Diese vervielfachte Frequenz dient als Taktfrequenz für die digitale Signalverarbeitung in den einzelnen Slaveeinheiten 3b...3i sowie für die Datenübertragung an das Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystem und die dortige weitere Verarbeitung. Durch die Vervielfachung um einen Faktor 128 ist damit eine Abtastung des Wechselspannungssignals mit 128 Werten pro Periode des Wechselspannungssignals ermöglicht. Die Mastereinheit 3a erzeugt ein Master-Synchronisationssignal 42 an- hand des aus der vervielfachten Frequenz berechneten Systemtaktes, welches an die weiteren Slaveeinheiten 3b bis 3i übertragen wird, so dass diese durch das Master-Synchronisationssignals 42 getaktet werden. Anhand des in der Mastereinheit 3a erzeugten Systemtaktes findet die digitale Signalver- arbeitung wie oben beschrieben in den einzelnen Slaveeinheiten 3b...3i statt. Gleichzeitig dient das Master-Synchronisationssignal 42 zur Synchronisierung der Datenübertragung der einzelnen Vorverarbeitungseinheiten 3a...3i über den optischen Datenbus 43 an das Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungs- system 10. Im Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystem 10 werden die optischen Messdatenwerte 39 in digitale elektronische Signale umgewandelt. Aus der in der Vorverarbeitungseinheit 3a bestimmten Frequenz des Wechselspannungssignals wird, nachdem ein Korrekturfaktor 44 für die Phase,

der sich aus der zur Berechnung und Vorverarbeitung sowie zur Übertragung benötigten Zeit ergibt, in einem Phasenregelkreis 45 die Ansteuerung für die leistungselektronischen Schaltelemente berechnet. Dazu wird in dem Phasenregelkreis 45 die Ab- weichung zwischen der gemessenen Phase des Wechselspannungs- signals und der Phase eines regelbaren Oszillator bestimmt und der Oszillator entsprechend der Abweichung nachgeführt, so dass am Ausgang 46 des Phasenregelkreises 45 ein an die gemessene Frequenz angepasstes Signal anliegt, mit dem eine präzise Ansteuerung der leistungselektronischen Schaltelemente der HGÜ-Anlage erfolgen kann. Zur Verarbeitung der aus den Vorverarbeitungseinheiten übertragenen Daten sind naturgemäß im Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystem weitere Verarbeitungs- , Steuerungs- und Regelelemente, die hier schematisch mit Bezugszeichen 47, 48, 49 bezeichnet sind, angeordnet .

Bezugszeichenliste

1 Wechselstromsammelschiene

2a bis 2n Messeinheiten

3a bis 3i Vorverarbeitungseinheiten

4 Eingangsinterface

5 digitaloptischer Eingang

6, 7 digitaloptische Ausgänge

8 Lichtwellenleiter

9 Lichtwellenleiter

10 Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystem

11 Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystem

12 Lichtwellenleiter

13 Leitungsanordnung

14 Vorverarbeitungseinheit

15 Konfigurationsmittel

16 Operationsverstärker

17 Tiefpassfilter

18 Abtastmittel

19 Analogdigitalwandler

20 programmierbares Gatearray

21 Datenleitungen

22 digitaler Signalprozessor

23 Leitungen

25 elektrooptischer Wandler

26 optoelektronischer Wandler

27 bis 30 Diagnosemittel

31, 32 KommunikationsIeitungen

33 Antialiasingfilter

34 A/D-Wandler

35 Tiefpassfilter

36 Transformation

37 Filterung

38 Phasenlage

39 Messdatenwerte 40 Frequenzmessung

41 Frequenzvervielfachung 42 Master-Synchronisationssignal

43 optischer Datenbus

44 Phasenkorrektur

45 Phasenregelkreis 46 Ausgang 47,48,49 Verarbeitungs- , Steuerungs- und Regelelemente