Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
APPARATUS AND METHOD FOR MEASURING AND/OR CONTROLLING PROPERTIES OF A MATERIAL FLOW
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/182246
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an apparatus for measuring and/or controlling properties of a material flow, in particular an aerosol flow and/or fluid flow, in particular a gas flow, more particularly an air flow, and/or a liquid flow, comprising a conduit means for the material flow having at least one conduit portion, in particular a pipe portion, through which the material flow can pass linearly and/or circumfluently, the conduit means for the material flow being constructed substantially integrally as a transparent region with a conduit portion by means of an additive manufacturing process, in particular a 3D printing process, using an at least partially transparent material.

Inventors:
BECKER PETER (DE)
KEUPER MELANIE (DE)
Application Number:
PCT/DE2020/000058
Publication Date:
September 17, 2020
Filing Date:
March 16, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
3D FLOW4INDUSTRY GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
G01F15/00; G01F1/22; G01F15/14; G01F15/18
Domestic Patent References:
WO2018183737A12018-10-04
WO1992021005A11992-11-26
Foreign References:
CN203772331U2014-08-13
US20080172073A12008-07-17
DE3312061A11983-10-20
DE102016124358A12018-06-14
DE102014119073A12016-06-23
DE102015107578A12016-11-17
Other References:
ROCCO GIULIA MARIA ET AL: "3D-Printed Microfluidic Sensor in Substrate Integrated Waveguide Technology", 2018 IEEE MTT-S INTERNATIONAL MICROWAVE WORKSHOP SERIES ON ADVANCED MATERIALS AND PROCESSES FOR RF AND THZ APPLICATIONS (IMWS-AMP), IEEE, 16 July 2018 (2018-07-16), pages 1 - 3, XP033399510, DOI: 10.1109/IMWS-AMP.2018.8457168
Attorney, Agent or Firm:
NITZ, Astrid (DE)
Download PDF:
Claims:
ANSPRÜCHE

1. Vorrichtung (1) zum Messen und/oder Regeln von Eigenschaften einer Materialströmung (2), insbesondere Aerosolströmung und/oder Fluidströmung, insbesondere einer Gasströmung, insbesondere einer Luftströmung, und/oder einer Flüssigkeitsströmung,

umfassend ein Leitungsmittel (4) für die Materialströmung (2) mit zumindest einem Leitungsabschnitt (5), insbesondere einen Rohrabschnitt (3), in dem die Materialströmung durchströmend und/oder umströmend durchleitbar ist,

wobei das Leitungsmittel (4) für die Materialströmung (2) mit zumindest einem Leitungsabschnitt (5) mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere 3D- Druckverfahrens, unter Einsatz eines zumindest teilweise transparenten Materials (6) im Wesentlichen einstückig als transparenter Bereich (14) aufzubauen ist.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für den transparenten Bereich (14) ein transparentes polymerbasiertes Kunststoffmaterial einzusetzen ist.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (5) des Leitungsmittels (4) zulaufend ausgebildet ist zur Beeinflussung des Strömungsverlaufs für die Materialströmung (2) und/oder Leitungsmittel (4).

4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen Ende (7) und/oder einem unteren Ende (8) des Leitungsmittels (4) ein Dreheinsatzverbindungsmittel (9) mit einem Nockenmittel (10) zur Verbindung mit einem korrespondierendem Rohrmittel (11) mit einem Einführungsbereich (17) vorgesehen ist, insbesondere mit einem Rastnasenmittel (12). io

5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Leitungsabschnitt (5) ein Schwebekörper (13) für einen Schwebekörperdurchflussmesser vorgesehen ist, insbesondere ist der Schwebekörper (13) im selben additiven Fertigungsverfahren, insbesondere 3D-Druckprozess, aufbaubar.

6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass auf dem transparenten Bereich (14) mittels des additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere 3D-Druckverfahrens, und/oder ein oder mehrere Farbbereiche und/oder verschiedene Härtegrade zu integrieren ist.

7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass auf dem transparenten Bereich (14) mittels des additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere 3D-Druckverfahrens, eine Skala (15), insbesondere rundherum angeordnet, zu integrieren ist.

8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass auf dem Leitungsmittel (4) für die Materialströmung (2) ein elastischer Dichtring (16), insbesondere mit einer Dichtlippe (18), die durch einen anlie genden Druck anpressbar ist, im Bereich des oberen Endes (7) und/oder im Bereich des unteren Endes (8), mittels des additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere 3D- Druckverfahrens, mit verschiedenen Materialien, insbesondere Härtegraden, insbesondere umfassend ein elastisches gummiartigen Druckmaterial, zu integrieren ist.

9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsmittel (4) mit einem Mittel zum Anbringen und/oder Hindurchführen einer Funktionseinheit mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, im Wesentlichen einstückig, insbesondere mit Metall und/oder Kunststoff und/oder Keramikpulver und/oder Gläser aufzubauen ist, wobei insbesondere mehrere Mittel zum Anbringen und/oder Hindurchführen einer Funktionseinheit vorzusehen sind, insbesondere als normierte Einheit, wobei zumindest eine Funktionseinheit medienberührend und/oder beabstandet zum Medium der Materialströmung ersetzbar ist, wobei das Mittel zum Anbringen und/oder die Funktionseinheit als Außenmittel außen an dem Leitungsmittel (4), insbesondere ein Ultraschallmesser, und/oder als Wandungsmittel in einer Wandung des Leitungsmittels (4), insbesondere ein Temperaturfühler, und/oder als Innenmittel innen an dem Leitungsmittel (4), insbesondere ein Druckmesser und/oder ein pH-Wert-Messer, wobei die Funktionseinheit insbesondere umfasst: insbesondere ein Mittel zum Messen des Drucks, der Temperatur, des Durchflusses, des pH-Wert, des Co2- Gehalts, der Viskosität, des Härtegrads, des Mineralstoffgehalts, einen Schwebekörper- Durchflussmesser, eine Ultraschallmesseinrichtung, insbesondere ein RFID- und/oder NFC- Mittel und/oder Bluetooth, das insbesondere mit einer Dockingstation und/oder einem Computer und/oder Smartphone gekoppelt ist.

10. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (1) zum Messen und/oder Regeln von Eigenschaften einer Materialströmung (2), nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere Aerosolströmung und/oder Fluidströmung, insbesondere einer Gas strömung, insbesondere einer Luftströmung, und/oder einer Flüssigkeitsströmung, umfassend ein Leitungsmittel (4) für die Materialströmung (2) mit zumindest einem Leitungsabschnitt (5), insbesondere einen Rohrabschnitt, in dem die Materialströmung durchströmend und/oder umströmend durchleitbar ist, wobei das Leitungsmittel (4) für die Materialströmung (2) mit zumindest einem Leitungsabschnitt (5) mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere 3D-Druckverfahrens, unter Ein satz eines zumindest teilweise transparenten Material aufzubauen ist, wobei insbesondere beim 3D-Druck aufgebaute Schichten zur Transparenzerhöhung nachzupolieren sind.

Description:
VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM MESSEN UND/ODER REGELN VON EIGENSCHAFTEN EINER MATERIALSTRÖMUNG

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen und/oder Regeln nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Messen und/oder Regeln nach dem Oberbegriff von Anspruch 10.

Bekannt ist es, eine Vorrichtung zum Messen im Sinne einer Strömungsmesseinrichtung mit Leitungsabschnitten für ein durchströmendes Medium bereitzustellen. Die Vorrichtung muss hohe Belastungen und Drücke aushalten sowie eine Sichtbarkeit des Durchflusses gewährleisten, so dass regelmäßig eine Herstellung aus einem Stahlmaterial erfolgen muss. Es muss weiterhin so ausgebildet sein, dass es an verschiedenste Rohrleitungsabschnitte anpassbar ist und mit diesen zuverlässig verbunden werden kann.

Nachteilig ist es hierbei insbesondere, dass die Herstellung eine große Präzision erfordert und es notwendig ist, eine Vielzahl von Varianten und Adaptern bereitzuhalten.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Messen bereitzustellen, die einfach aufgebaut ist und zugleich die Nachteile des Stands der Technik vermeidet.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Messen und/oder Regeln von Eigenschaften einer Materialströmung, insbesondere Aerosolströmung und/oder Fluidströmung, insbesondere einer Gasströmung, insbesondere einer Luftströmung, und/oder einer Flüssigkeitsströmung, umfassend ein Leitungsmittel für die Materialströmung mit zumindest einem Leitungsabschnitt, insbesondere einen Rohrabschnitt, in dem die Materialströmung durchströmend und/oder umströmend durchleitbar ist,

BESTÄTIGUNGSKOPIE wobei das Leitungsmitel für die Materialströmung mit zumindest einem Leitungsabschnit mitels eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere 3D-Druckver- fahrens, unter Einsatz eines zumindest teilweise transparenten Materials im Wesentlichen einstückig als transparenter Bereich aufzubauen ist.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, in schneller und zuverlässiger Weise individuell angepasste Strömungsmessvorrichtungen aufzubauen, deren Einsatz nahezu unbeschränkt ist. Ein transparenter Bereich muss nicht zusätzlich eingebaut werden sondern wird sogleich im Wesentlichen einstückig integriert bzw. die Vorrichtung kann vollständig aus dem transparenten Material aufgebaut werden, wobei einfach individuell genau angepasste Skalen, Messbereiche, Farbabstufungen, beispielsweise einen Multifarbdruck, erzielt werden können, beispielsweise als Kennzeichnung unterschiedlicher Messbereiche. Durch den zuverlässigen Aufbau können zugleich hohe Drücke gesichert ausgehalten werden ohne dass eine Undichtigkeit entsteht. Im gleichen Druckverfahren können Hart-Weich-Bereiche mitgedruckt werden sowie auch integrierte Dichtelemente exakt eingepasst werden, ohne dass zu sätzliche Arbeitsschrite notwendig wären, die Ungenauigkeiten mit sich bringen könnten. Bei einem einheitlichen Materialaufbau ist eine umweltfreundliche Vorrichtung durch bessere Entsorgung oder sogar Recycling möglich. Die Vorrichtung kann für hohe Drücke, insbesondere bei aktuellen Tests beispielhaft 10 bar zuverlässig auch bei höheren Temperaturen bei etwa 60° C eingesetzt werden. Es kann auf einfache Weise eine gezielte Auswahl eines für das Leitungsmitel und die Umgebung passendes Material statfinden Sind besonders hohe Drücke oder Temperaturen gefragt, kann dies in der Materialauswahl einfach und flexibel berücksichtigt werden.

Vorteilhaft ist es, wenn für den transparenten Bereich ein transparentes polymerbasiertes Kunststoffmaterial einzusetzen ist. Falls der Schichtaufbau beim 3D-Druck eine erhöhte Lichtbrechung mit sich bringt, würde eine Polierung angesetzt werden.

Vorteilhaft ist es, wenn der Leitungsabschnit des Leitungsmitels zulaufend ausgebildet ist zur Beeinflussung des Strömungsverlaufs für die Materialströmung und/oder Leitungsmittel. Vorteilhaft ist es, wenn an einem oberen Ende und/oder einem unteren Ende des Leitungsmittels ein Dreheinsatzverbindungsmittel mit einem Nockenmittel zur Verbindung mit einem korrespondierendem Rohrmittel mit einem Einführungsbereich vorgesehen ist, insbesondere mit einem Rastnasenmittel.

Vorteilhaft ist es, wenn im Leitungsabschnitt ein Schwebekörper für einen Schwebekörperdurchflussmesser vorgesehen ist, insbesondere ist der Schwebekörper im selben additiven Fertigungsverfahren, insbesondere 3D-Druckprozess, aufbaubar.

Vorteilhaft ist es, wenn auf dem transparenten Bereich mittels des additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere 3D-Druckverfahrens, und/oder ein oder mehrere Farbbereiche und/oder verschiedene Härtegrade zu integrieren ist.

Vorteilhaft ist es, wenn auf dem transparenten Bereich mittels des additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere 3D-Druckverfahrens, eine Skala, insbesondere rundherum angeordnet, zu integrieren ist.

Vorteilhaft ist es, wenn auf dem Leitungsmittel für die Materialströmung ein elastischer Dichtring, insbesondere mit einer Dichtlippe, die durch einen anliegenden Druck anpressbar ist, im Bereich des oberen Endes und/oder im Bereich des unteren Endes, mittels des additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere 3D- Druckverfahrens, mit verschiedenen Materialien, insbesondere Härtegraden, insbesondere umfassend ein elastisches gummiartigen Druckmaterial, zu integrieren ist.

Vorteilhaft ist es, wenn das Leitungsmittel mit einem Mittel zum Anbringen und/oder Hindurchführen einer Funktionseinheit mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, im Wesentlichen einstückig, insbesondere mit Metall und/oder Kunststoff und/oder Keramikpulver und/oder Gläser aufzubauen ist, wobei insbesondere mehrere Mittel zum Anbringen und/oder Hindurchführen einer Funktionseinheit vorzusehen sind, insbesondere als normierte Einheit, wobei zumindest eine Funktionseinheit medienberührend und/oder beabstandet zum Medium der Materialströmung einsetzbar ist, wobei das Mittel zum Anbringen und/oder die Funktionseinheit als Außenmittel außen an dem Leitungsmittel, insbesondere ein Ultraschallmesser, und/oder als Wandungsmittel in einer Wandung des Leitungsmittels, insbesondere ein Temperaturfühler, und/oder als Innenmittel innen an dem Leitungsmittel, insbesondere ein Druckmesser und/oder ein pH-Wert-Messer, wobei die Funktionseinheit insbesondere umfasst: insbesondere ein Mittel zum Messen des Drucks, der Temperatur, des Durchflusses, des pH-Wert, des Co2-Gehalts, der Viskosität, des Härtegrads, des Mineralstoffgehalts, einen Schwebekörper-Durchflussmesser, eine Ultraschallmesseinrichtung, insbesondere ein RFID- und/oder NFC-Mittel und/oder Bluetooth, das insbesondere mit einer Dockingstation und/oder einem Computer und/oder Smartphone gekoppelt ist.

Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Messen und/oder Regeln von Eigenschaften einer Materialströmung, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere Aerosolströmung und/oder Fluidströmung, insbesondere einer Gasströmung, insbesondere einer Luftströmung, und/oder einer Flüssigkeitsströmung, umfassend ein Leitungsmittel für die Materialströmung mit zumindest einem Leitungsabschnitt, insbesondere einen Rohrabschnitt, in dem die Materialströmung durchströmend und/oder umströmend durchleitbar ist, wobei das Leitungsmittel für die Materialströmung mit zumindest einem Leitungsabschnitt mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere 3D-Druckverfahrens, unter Einsatz eines zumindest teilweise transparenten Material aufzubauen ist, wobei insbesondere beim 3D-Druck aufgebaute Schichten zur Transparenzerhöhung nachzupolieren sind.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind.

Es zeigen:

Fig. 1a eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,

Fig. 1b eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Schnittdarstellung, Fig. 1 c einen Ausschnit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Schnitdarstellung,

Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Schnitdarstellung,

Fig. 3 einen Ausschnit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Schnitdarstellung und

Fig. 4a-c einen Ausschnit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Schnitdarstellung.

Fig. 1 a zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Messen und/oder Regeln von Eigenschaften einer Materialströmung 2, insbesondere Aerosolströmung und/oder Fluidströmung, insbesondere einer Gasströmung, insbesondere einer Luftströmung, und/oder einer Flüssigkeitsströmung, umfassend ein Leitungsmitel 4 für die Materialströmung 2 mit zumindest einem Leitungsabschnit 5, insbesondere einen Rohrabschnit 3, in dem die Materialströmung durchströmend und/oder umströmend durchleitbar ist, wobei das Leitungsmitel 4 für die Materialströmung 2 mit zumindest einem Leitungsabschnit 5 mitels eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere 3D-Druckverfahrens, unter Einsatz eines zumindest teilweise transparenten Materials 6 als transparenter Bereich 14 im Wesentlichen einstückig aufzubauen ist, wobei als transparentes Material 6 beispielhaft ein transparentes polymerbasiertes Kunststoffmaterial einzusetzen ist, wobei der Leitungsabschnit 5 des Leitungsmitels 4 beispielhaft zulaufend ausgebildet ist zur Beeinflussung des Strömungsverlaufs für die Materialströmung 2 und/oder Leitungsmitel 4, wobei an einem oberen Ende 7 und/oder einem unteren Ende 8 des Leitungsmitels 4 ein Dreheinsatzverbindungsmitel 9 mit einem Nockenmitel 10 zur Verbindung mit einem korrespondierendem Rohrmitel 1 1 mit einem Einführungsbereich 17 vorgesehen ist, insbesondere mit einem Rastnasenmitel 12. Das Rohrmittel 11 wird beispielhaft auf den Leitungsabschnit 5 aufgeschoben und auf eine Seite gedreht. Das Nockenmitel 10 an dem Leitungsabschnitt 5 wird so in ein Haltegegenmitel 20 in dem Einführungsbereich 17 eingeschoben. Sobald diese Verschlusshalterung eingeführt ist, wird das Rastnasenmitel 12 somit im Sinne eines korrespondierenden Verschlussmechanismus am Rohrmitel 1 1 eingerastet, wodurch eine sehr hohe Halterungssicherheit gegeben ist. Fig. 1b zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in Schnittdarstellung, wobei im Leitungsabschnitt 5 ein Schwebekörper 13 für einen Schwebekörperdurchflussmesser vorgesehen ist, insbesondere ist der Schwebekörper 13 im selben additiven Fer tigungsverfahren, insbesondere 3D-Druckprozess, aufbaubar, wobei auf dem transparenten Bereich 14 mittels des additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere 3D- Druckverfahrens, und/oder ein oder mehrere Farbbereiche und/oder verschiedene Härtegrade zu integrieren ist.

Fig. 1c zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in Schnittdarstellung beispielhaft vergrößert dargestellten Dichtrings 16 mit Dichtlippe 18 aus Fig. 1 b.

Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in Schnittdarstellung mit einer beispielhaft dickeren Wandung 19 zum Einsatz bei höheren Drücken beispielhaft 10 bar bis 20 bar und einem beispielhaft integrierten Dichtring 16.

Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in Schnittdar stellung eines schematischen Dichtrings 16 mit einem Dichtlippenmittel 18, beispielhaft integriert mittels 3D-Druck ausgebildet in einem oberen Ende 7 und/oder einem unteren Ende 8 eines Leitungsmittels 4 zum Ankoppeln an ein Rohrmittel 11 , dargestellt beispielhaft in Fig. 1a. Drückt ein beispielhaftes Rohrmittel 11 auf die Dichtlippe 16, wird diese, falls noch eine Flüssigkeit 21 innerhalb des nicht dargestellten Lei tungsmittels fließt, durch den Flüssigkeitsdruck noch stärker gegen das Rohrmittel 11 gepresst, wodurch die Dichtigkeit weiter erhöht wird.

Fig. 4a-c zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in Schnitt darstellung in verschiedenen Einsetzstufen eines schematischen Nockenmittels 10 mit einem Rastnasenmittel 12, beispielhaft integriert in einem oberen Ende 7 und/oder einem unteren Ende 8 eines Leitungsmittels 4 in ein Rohrmittel 11 , darge stellt beispielhaft in Fig. 1a. Durch das zusätzliche Rastnasenmittel 12 ist eine doppelte Sicherheit gegen Herausrutschen aus einem beispielhaften Rohrmittel 11 gegeben. Fig. 4a stellt beispielhaft dar, wie das Leitungsmittel 5 mit dem Nockenmittel 5 10 festgehalten wird und das Rohrmitel 1 1 gedreht wird, in Fig. 4b von unten aus

Richtung 22 gegengedrückt wird und in Fig. 4c gedreht wird.

BEZUGSZEICHENLISTE

1 Vorrichtung zum Messen

2 Materialströmung

3 Rohrabschnitt

4 Leitungsmittel

5 Leitungsabschnitt

6 transparentes Material

7 oberes Ende

8 unteres Ende

9 Dreheinsatzverbindungsmittel

10 Nockenmittel

11 Rohrmittel

12 Rastnasenmittel

13 Schwebekörper

14 transparenter Bereich

15 Skala

16 Dichtring

17 Einführungsbereich

18 Dichtlippe

19 Wandung

20 Haltegegenmittel

21 Flüssigkeit

22 Richtung