Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
APPARATUS AND METHOD FOR SEPARATING PIECE GOODS WHICH ARE TO BE STORED IN AN AUTOMATED STORE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/045401
Kind Code:
A1
Abstract:
An apparatus (1) for separating piece goods (2, 2A) which are to be stored in an automated store comprises a stepped conveyor (3) for conveying piece goods (2, 2A) from a stockpile (4) beyond an upper edge (13) of the stepped conveyor to a collecting device (5), wherein the stepped conveyor (3) comprises an inclined bearing surface (8) and a first step (9) which can be moved in parallel over the bearing surface (8) with a conveying edge which is parallel to the bearing surface, wherein the spacing between the bearing surface (8) and the conveying edge corresponds to a minimum step height which suffices to push parallelepiped-shaped piece goods (2A) upwards, and a control device (6) for actuating the stepped conveyor (3), which control device (6) is coupled to a sensor (7) which detects whether a piece goods item (2A) has been conveyed beyond the upper edge (13). According to the invention, the stepped conveyor (3) has a second step (11) which can be moved in parallel over the first step (9) and the bearing surface (8) and has a step height which is at least so high that the second step (11) is suitable for conveying cylindrical piece goods with the greatest diameter to be expected, wherein the control device (6) is configured in such a way that it actuates the stepped conveyor (3) such that, after filling of the stockpile (4), the first step (9) is actuated repeatedly until the sensor (7) no longer detects the conveying of a further piece goods item (2A), and thereupon the second step (11) is actuated.

Inventors:
GROSS DIETMAR (DE)
HELLENBRAND CHRISTOPH (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/068787
Publication Date:
April 04, 2013
Filing Date:
September 24, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ROWA AUTOMATISIERUNGSSYSTEME (DE)
GROSS DIETMAR (DE)
HELLENBRAND CHRISTOPH (DE)
International Classes:
B65G47/14
Foreign References:
EP0945373A21999-09-29
US5647472A1997-07-15
US5678681A1997-10-21
DE102004012133A12005-05-04
EP1652799A12006-05-03
Attorney, Agent or Firm:
ZENZ (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vorrichtung (1) zum Vereinzeln von in ein automatisiertes Lager einzulagernden Stückgütern (2, 2A) mit

einem Stufenförderer (3) zum Fördern von Stückgütern (2,

2A) aus einem Vorrat (4) über eine Oberkante (13) des Stufen¬ förderers hinweg auf eine Auffangeinrichtung (5), wobei der Stufenförderer (3) eine geneigte Auflagefläche (8) und eine parallel über der Auflagefläche (8) bewegbare erste Stufe (9) mit einer zur Auflagefläche parallelen Förderkante (16) um- fasst, wobei der Abstand (18) zwischen der Auflagefläche (8) und der Förderkante (16) einer minimalen Stufenhöhe ent¬ spricht, die zum Aufwärtsschieben quaderförmiger Stückgüter (2A) ausreicht, und

einer Steuereinrichtung (6) zum Ansteuern des Stufenförderers (3), die mit einem Sensor (7) gekoppelt ist, der erfasst, ob ein Stückgut (2A) über die Oberkante (13) hinweg gefördert worden ist,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Stufenförderer (3) eine parallel über der ersten

Stufe (9) und der Auflagefläche (8) bewegbare zweite Stufe (11) mit einer Stufenhöhe (19) aufweist, die mindestens so hoch ist, dass die zweite Stufe (11) zum Fördern zylinderför¬ miger Stückgüter (2B) mit dem größten zu erwartenden Durchmes- ser geeignet ist, und

dass die Steuereinrichtung (6) so ausgebildet ist, dass sie den Stufenförderer (3) derart ansteuert, dass nach einem Befüllen des Vorrats (4) solange die erste Stufe (9) wieder¬ holt angesteuert wird, bis der Sensor (7) kein Fördern eines weiteren Stückguts (2A) mehr erfasst, und daraufhin die zweite Stufe (11) angesteuert wird.

2. Vorrichtung zum Vereinzeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) so ausgebildet ist, dass sie den Stufenförderer (3) derart ansteuert, dass anschließend die zweite Stufe (11) wiederholt angesteuert wird, bis der Sensor (7) kein Fördern eines weiteren Stückguts (2A) mehr erfasst.

3. Vorrichtung zum Vereinzeln nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) so aus¬ gebildet ist, dass sie den Stufenförderer (3) derart ansteu¬ ert, dass die erste Stufe (9) zurückgefahren wird oder mit der zweiten Stufe mitbewegt wird, während die zweite Stufe (11) angesteuert wird.

4. Vorrichtung zum Vereinzeln nach einem der Ansprüche 1 -

3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufe (9) eine ebene Platte mit einer sich an die Förderkante (16) anschließenden, zur Plattenebene senkrechten Förderfläche umfasst.

5. Vorrichtung zum Vereinzeln nach einem der Ansprüche 1 -

4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stufe (11) eine ebene Platte mit einer zur Plattenebene senkrechten Förderflä¬ che (17) umfasst.

6. Vorrichtung zum Vereinzeln nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte der ersten und/oder der zweiten Stufe aus einer Vielzahl paralleler, schwenkbar gekoppelter Streifensegmente gebildet ist, die über der Aufla- gefläche (8) in parallelen seitlichen Führungen geführt sind und am unteren Ende der Auflagefläche (8) auf eine Rolle auf¬ wickelbar oder in bogenförmigen seitlichen Führungen derart geführt sind, dass der in der Ebene der Auflagefläche (8) be¬ nötigte Bauraum verkürzt wird.

7. Vorrichtung zum Vereinzeln nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (7) ein Auftreffen von Stückgütern (2A) auf der Auffangeinrichtung (5) erfasst, wobei die Steuereinrichtung (6) bei Erfassen eines Auftreffens eines Stückguts oder mehrerer Stückgüter (2, 2A) auf der Auffangeinrichtung (5) das Fördern weiterer Stückgüter (2) auf die Auffangeinrichtung (5) solange unterbricht, bis das Stück- gut bzw. die Stückgüter von der Auffangeinrichtung entnommen und weitertransportiert worden sind.

8. Vorrichtung zum Vereinzeln nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung eine

Platte aufweist, die um eine zur Oberkante (13) parallele und benachbarte Achse schwenkbar ist, wobei ein Schwenkantrieb mit der Steuereinrichtung (6) gekoppelt ist, wobei die Platte vor dem Fördern eines Stückguts (2) über die Oberkante (13) derart geneigt ist, dass sie von der Oberkante (13) weg abfällt, so dass auftreffende Stückgüter (2) auf der Platte abwärts rut¬ schen können, und wobei die Steuereinrichtung (6) bei Erfassen eines Auftreffens eines Stückguts oder mehrerer Stückgüter (2, 2A) auf der Auffangeinrichtung (5) die Platte über den

Schwenkantrieb in die Horizontale bewegt, so dass das Weiter¬ rutschen der Stückgüter gebremst wird.

9. Verfahren zum Vereinzeln von in ein automatisiertes Lager einzulagernden Stückgütern unter Verwendung eines Stufen- förderers mit

einer geneigten Auflagefläche mit einer Oberkante,

einem am unteren Ende der Auflagefläche angeord¬ neten Vorrat zur Aufnahme von Stückgütern, die qua- derformige und zylinderförmige Stückgüter umfassen, einer vom Vorrat bis zur Oberkante parallel über der Auflagefläche bewegbaren ersten Stufe mit einer zur Auflagefläche parallelen Förderkante, wobei der Abstand zwischen der Auflagefläche und der Förder- kante einer minimalen Stufenhöhe entspricht, die zum

Aufwärtsschieben quaderförmiger Stückgüter ausreicht, und

einer parallel über der ersten Stufe und der Auflagefläche bewegbaren zweiten Stufe mit einer Stufenhöhe, die mindestens so hoch ist, dass die zweite Stufe zum Fördern zylinderförmiger Stückgüter mit dem größten zu erwartenden Durchmesser geeignet ist ,

wobei

der Vorrat mit Stückgütern befüllt wird,

die erste Stufe zum Fördern von Stückgütern solange wie¬ derholt vom Vorrat hin zur Oberkante bewegt wird, bis kein Fördern eines weiteren Stückguts über die Oberkante mehr er¬ fasst wird, und

daraufhin die zweite Stufe zum Fördern von Stückgütern vom Vorrat hin zur Oberkante bewegt wird.

10. Verfahren zum Vereinzeln nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend die zweite Stufe wiederholt vom Vorrat hin zur Oberkante bewegt wird, bis kein Fördern ei- nes weiteren Stückguts über die Oberkante mehr erfasst wird.

11. Verfahren zum Vereinzeln nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufe zurückgefahren oder mit der zweiten Stufe mitbewegt wird, während die zweite Stufe bewegt wird.

Description:
Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von in ein automatisiertes Lager einzulagernden Stückgütern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von in ein automatisiertes Lager einzulagernden Stückgütern mit einem Stufenförderer zum Fördern von Stückgütern aus einem Vorrat über eine Oberkante des Stufenförderers hinweg auf eine Auffan ¬ geinrichtung, wobei der Stufenförderer eine geneigte Auflageflä- che und eine parallel über der Auflagefläche bewegbare erste Stufe mit einer zur Auflagefläche parallelen Förderkante um- fasst, wobei der Abstand zwischen der Auflagefläche und der För ¬ derkante einer minimalen Stufenhöhe entspricht, die zum Auf ¬ wärtsschieben quaderförmiger Stückgüter ausreicht, und einer Steuereinrichtung zum Ansteuern des Stufenförderers, die mit ei ¬ nem Sensor gekoppelt ist, der erfasst, ob ein Stückgut über die Oberkante hinweg gefördert worden ist. Ferner betrifft die Er ¬ findung ein Verfahren zum Vereinzeln von in ein automatisiertes Lager einzulagernden Stückgütern unter Verwendung eines Stufen- förderers mit einer geneigten Auflagefläche mit einer Oberkante, einem am unteren Ende der Auflagefläche angeordneten Vorrat zur Aufnahme von Stückgütern und einer vom Vorrat bis zur Oberkante parallel über der Auflagefläche bewegbaren ersten Stufe mit ei ¬ ner zur Auflagefläche parallelen Förderkante, wobei der Abstand zwischen der Auflagefläche und der Förderkante einer minimalen Stufenhöhe entspricht, die zum Aufwärtsschieben quaderförmiger Stückgüter ausreicht, wobei der Vorrat mit Stückgütern befüllt wird und die erste Stufe solange wiederholt vom Vorrat hin zur Oberkante bewegt wird, bis kein Fördern eines weiteren Stückguts über die Oberkante mehr erfasst wird.

Stufenförderer bzw. Verfahren der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 10 2004 012 133 AI und EP 1 652 799 AI bekannt.

Um eine möglichst effektive Vereinzelung zu erreichen, d. h. um zu sichern, dass möglichst wenige Stückgüter gleichzeitig über die Oberkante der Auflagefläche hinwegtreten, wird eine ge ¬ ringe Höhe der Förderstufe angestrebt. Die Höhe der Förderstufe, d. h. der Abstand zwischen der Auflagefläche und der Förderkante (üblicherweise der oberen nach vorn weisenden Kante einer För- derplatte) , sollte lediglich so hoch sein, dass die Stufe zum Aufwärtsschieben üblicher quaderförmiger Stückgüter ausreicht. Hierbei sind einerseits Unebenheiten und Kantenabrundungen der zu transportierenden quaderförmigen Stückgüter sowie andererseits die Bewegungsgeschwindigkeit der Förderstufe und die Masse der Stückgüter und die daraus resultierenden Trägheits- und Rei ¬ bungskräfte zu berücksichtigen. Wird die Stufenhöhe zu gering gewählt, kann beispielsweise der Fall eintreten, dass sich die nach oben bewegende Förderstufe unter das Stückgut schiebt.

Die bekannten Stufenförderer haben aufgrund der geringen Stufenhöhe den Nachteil, dass sie nicht in der Lage sind, Stück ¬ güter aufwärts zu befördern, bei denen dann, wenn sie auf der Auflagefläche aufliegen, keine zumindest näherungsweise senk ¬ recht von der Auflagefläche abstehende Kante an der Förderstufe anliegen kann. Dies betrifft insbesondere zylinderförmige Stück- güter, wie beispielsweise Flaschen oder zylindrische Dosen.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vereinzeln zu schaffen, die bzw. das neben der Vereinzelung quaderförmige Stückgüter auch eine Vereinzelung zylinderförmiger Stückgüter gestattet, die mit den quaderförmigen Stückgütern in einem Vorrat gemischt einlagern.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.

Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln der ein- gangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenför ¬ derer eine parallel über der ersten Stufe und der Auflagefläche bewegbare zweite Stufe mit einer Stufenhöhe aufweist, die min ¬ destens so hoch ist, dass die zweite Stufe zum Fördern zylinder ¬ förmiger Stückgüter mit dem größten zu erwartenden Durchmesser geeignet ist, und dass die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, dass sie den Stufenförderer derart ansteuert, dass nach einem Befüllen des Vorrats die erste Stufe solange wiederholt ange- steuert wird, bis der Sensor kein Fördern eines weiteren Stückguts mehr erfasst, und daraufhin die zweite Stufe angesteuert wird .

Das eingangs genannte Verfahren zum Vereinzeln ist erfin- dungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass ein Stufenförderer ver ¬ wendet wird, der eine parallel über der ersten Stufe und der Auflagefläche bewegbare zweite Stufe aufweist mit einer Stufen ¬ höhe, die mindestens so hoch ist, dass die zweite Stufe zum För ¬ dern zylinderförmiger Stückgüter mit dem größten zu erwartenden Durchmesser geeignet ist, wobei nach dem wiederholten Bewegen der ersten Stufe, bis kein Fördern eines weiteren Stückguts über die Oberkante mehr erfasst wird, die zweite Stufe vom Vorrat hin zur Oberkante bewegt wird. Vorzugsweise wird anschließend die zweite Stufe wiederholt vom Vorrat hin zur Oberkante bewegt, bis kein Fördern eines weiteren Stückguts über die Oberkante mehr erfasst wird.

Die Mindesthöhe der zweiten Stufe hängt zunächst von dem ma ¬ ximal zu erwartenden Durchmesser der zylinderförmigen Stückgüter und der Neigung der Auflagefläche ab und muss in jedem Fall grö- ßer als der Radius der zylindrischen Stückgüter abzüglich des

Produkts aus dem Radius und dem Kosinus der Neigung sein. Die so ermittelte Mindeststufenhöhe erhöht sich noch aufgrund der beim Hochschieben auftretenden Reibungs- und Trägheitskräfte, wobei diese Erhöhung mit dem Verhältnis von Reibungs- und Trägheits- kräften zum Gewicht des Stückguts wächst, jedoch nicht größer als der maximal zu erwartende Radius wird. Die Mindeststufenhöhe ist gegebenenfalls experimentell zu ermitteln.

Die Förderkante der ersten Stufe kann nicht nur von einer Kante einer Platte, sondern auch von einem gespannten Draht oder Seil gebildet werden. Vorzugsweise wird sie jedoch von der vor ¬ deren Oberkante einer Stufenplatte gebildet. Bei einer bevorzug ¬ ten Vorrichtung umfasst die erste Stufe eine ebene Platte mit einer sich an die Förderkante anschließenden, zur Plattenebene senkrechten Förderfläche. Vorzugsweise umfasst auch die zweite Stufe eine ebene Platte mit einer zur Plattenebene senkrechten Förderfläche. Die Platte der ersten und/oder der zweiten Stufe kann auch aus einer Vielzahl paralleler, schwenkbar gekoppelter Streifensegmente gebildet werden, die in der Art eines Rolladens miteinander verbunden und über die Auflagefläche geführt sind. Darüber hinaus kann die Platte oder können die Segmente der zweiten Stufe von geringerer Dicke sein, als es der Stufenhöhe entspräche, beispielsweise ebenso dick wie die Platte oder die Segmente der ersten Stufe. In diesem Fall weist die zweite Stufe am oberen Rand eine von der Platte bzw. dem obersten Segment senkrecht zur Auflagefläche abgewinkelte Platte auf, deren

Frontfläche die die Stufenhöhe bestimmende Förderfläche bildet.

Das Vorsehen der zweiten Stufe mit einer zum Transportieren zylinderförmiger Stückgüter geeigneten Stufenhöhe in Kombination mit der erfindungsgemäßen Reihenfolge des Einsatzes der ersten und zweiten Stufen gestattet nicht nur die Vereinzelung beliebi ¬ ger Stückgutformen; sie sorgt außerdem dafür, dass zunächst die quaderförmigen Stückgüter aus dem Vorrat aussortiert werden, bevor die zylinderförmigen Stückgüter eingelagert werden.

Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Steuereinrichtung so ausgebildet, dass sie den Stufenförderer derart ansteuert, dass die erste Stufe entweder zurückgefahren oder mit der zwei- ten Stufe mitbewegt wird, während die zweite Stufe angesteuert wird. Bevorzugt ist das Mitbewegen der ersten Stufe. Dies ver ¬ meidet die Bildung eines Spalts unter der zweiten Förderstufe, in dem kleine Stückgüter eingeklemmt werden könnten.

Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Auftreffen von Stückgütern auf der Auffangeinrichtung erfasst, wobei die Steuereinrichtung bei Erfassen eines Auftreffens eines Stückguts oder mehrerer Stückgüter auf der Auffangeinrichtung das Fördern weiterer Stückgüter auf die Auffangeinrichtung solange unterbricht, bis das Stückgut bzw. die Stückgüter von der Auffangeinrichtung entnommen und weitertransportiert worden sind. Das Unterbrechen der weiteren Förderung von Stückgütern auf die Auffangeinrichtung ermöglicht eine ungestörte Erfassung und ein ungestörtes Ergreifen der auf der Auffangeinrichtung aufliegenden Stückgüter für deren Weiter- transport in ein automatisiertes Lager.

Vorzugsweise weist die Auffangeinrichtung eine Platte auf, die um eine zur Oberkante parallele und benachbarte Achse schwenkbar ist, wobei ein Schwenkantrieb mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist, wobei die Platte vor dem Fördern eines Stückguts über die Oberkante derart geneigt ist, dass sie von der Oberkante weg abfällt, so dass auftreffende Stückgüter auf der Platte abwärts rutschen können, und wobei die Steuereinrichtung bei Erfassen eines Auftreffens eines Stückguts oder mehre ¬ rer Stückgüter auf der Auffangeinrichtung die Platte über den Schwenkantrieb in die Horizontale bewegt, so dass das Rutschen der Stückgüter gebremst wird (entweder vollständig oder derart, dass das rutschende Stückgut ausreichend langsam gegen einen An ¬ schlag rutscht) . Die Platte ist vorzugsweise wenigstens 30° ge ¬ gen die Horizontale geneigt, um ein Hinabrutschen der Packungen sicherzustellen . Vorteilhafte und/oder bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnun ¬ gen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:

Figur 1 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemä ¬ ßen Vereinzelungsvorrichtung mit einem mit quaderförmigen und zylinderförmigen Stückgütern gefüllten Vorrat während des För- derns eines quaderförmigen Stückguts durch die erste Förderstu ¬ fe;

Figur 2 die Vorrichtung gemäß Figur 1 beim weiteren Aufwärtsfördern des quaderförmigen Stückguts kurz vor dessen Übertritt über die Oberkante;

Figur 3 die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Vorrichtung beim Übertritt des quaderförmigen Stückguts über die Oberkante des Stufenförderers;

Figur 4 die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Vorrichtung nach dem Auftreffen des quaderförmigen Stückguts auf der Auffangeinrichtung und beim Zurückfahren der ersten Förderstufe;

Figur 5 die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Vorrichtung, nachdem sämtliche quaderförmigen Stückgüter auf die Auffangeinrichtung gefördert und von dieser weitertransportiert worden sind, wobei die Vorrichtung beim Beginn des erneuten Hochfahrens der ersten Förderstufe gezeigt ist;

Figur 6 die in Figur 5 gezeigte Vorrichtung während des Hochfahrens der ersten Förderstufe;

Figur 7 die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Vorrichtung zu

Beginn des Hochfahrens der zweiten Förderstufe;

Figur 8 die in Figur 7 gezeigte Vorrichtung während des Hochfahrens der ein zylinderförmiges Stückgut bewegenden zweiten Förderstufe ;

Figur 9 eine schematische SchnittSeitenansicht des Stufen ¬ förderers mit den beiden Förderstufen;

Figur 10 eine Skizze, die beim Hochschieben eines zylinderförmigen Stückguts auftretende Kräfte und deren Einfluss auf die vorzusehende Mindeststufenhöhe veranschaulicht; und

Figur 11 eine schematische SchnittSeitenansicht des Stufen ¬ förderers, bei der die Platten der beiden Förderstufen als

Rolläden ausgeführt sind.

Figur 1 zeigt eine schematische SchnittSeitenansicht der Vorrichtung 1 zum Vereinzeln von Stückgütern 2, die in ein automatisiertes Lager eingelagert werden sollen. Die einzulagernden Stückgüter 2 sollen zunächst vereinzelt, anschließend identifi ¬ ziert und vermessen und dann in einer vorgegebenen Lage (Orientierung) an einem vorgegebenen Platz einer Einlagerungsvorrich- tung (Greifer) eines automatisierten Lagers übergeben werden.

Die Vereinzelungsvorrichtung 1 umfasst einen Stufenförderer 3, der über einer schräg geneigten Ebene mit einer Auflagefläche 8 ausgebildet ist. Über der Auflagefläche 8 bewegt sich eine erste Förderstufe 9, die eine parallel über der Auflagefläche 8 geführte Platte mit einer Stirnfläche aufweist, wobei auf der Auflagefläche 8 und an der Stirnfläche der ersten Förderstufe 9 anliegende Stückgüter 2A von der Förderstufe 9 nach oben über eine Oberkante 13 der Auflagefläche 8 geschoben werden, wenn die Förderstufe 9 in Richtung des Pfeils 10 und angetrieben durch einen Antrieb 14 nach oben bewegt wird.

Anstelle der ersten Förderstufe 9 können auch mehrere erste Förderstufen vorgesehen sein, die übereinander und parallel zu der Auflagefläche 8 angeordnet sind. Darüber hinaus kann die Förderkante, d.h. die Oberkante der Stirnfläche der Förderplatte sowohl eine horizontale Lage, das heißt eine zur Bewegungsrich ¬ tung der Platte senkrechte Lage einnehmen als auch schräg zu dieser Orientierung angeordnet sein, wie dies in der bereits ge ¬ nannten Druckschrift EP 1 652 799 AI beschrieben ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform, die in der Figur 1 dargestellt ist, umfasst die erste Förderstufe 9 lediglich eine Förderplatte mit einer zur Bewegungsrichtung (Pfeil 10) senkrechten Stirnfläche und Förderkante.

Im unteren Abschnitt der geneigten Ebene ist über der Auflagefläche 8 und den Platten der Förderstufen durch Anordnung von seitlichen Begrenzungswänden 12 ein Vorratsbunker 4 ausgebildet, der eine Vielzahl von quaderförmigen und/oder zylinderförmigen Stückgütern 2 aufnehmen kann. Bei den Stückgütern handelt es sich vorzugsweise um Behälter oder Packungen mit Arzneimitteln, wie beispielsweise quaderförmigen Schachteln oder Flaschen und Dosen .

Benachbart zu der Oberkante 13 der Auflagefläche 8, über die die Stückgüter 2 von dem Stufenförderer 3 hinweg befördert werden, ist eine Auffangeinrichtung in Form einer Auffangfläche 5 angeordnet. Auf diese Auffangfläche 5 fallen die über die Ober ¬ kante 13 hinweg geschobenen Stückgüter 2. Ferner ist in Figur 1 schematisch ein Sensor 7 dargestellt, der erfasst, wenn ein Stückgut oder mehrere Stückgüter über die Oberkante 13 hinweg befördert worden sind und auf die Fläche 5 der Auffangeinrich ¬ tung auftreffen. Die Auffangfläche 5 ist geneigt, wobei sie von der der Oberkante 13 benachbarten Seite weg abfällt, so dass auftreffende Stückgüter sich von der Oberkante 13 weg bewegen (rutschen) . Der Auffangeinrichtung ist ein Antrieb 23 zugeordnet, der die Auffangfläche 5 in eine waagerechte Position bewe ¬ gen kann.

Sowohl der Sensor 7 als auch der Antrieb 14 des Stufenförde ¬ rers 3 und der Antrieb 23 der Auffangeinrichtung sind mit einer Steuereinrichtung 6 gekoppelt. Die Steuereinrichtung 6 ist ferner mit einer (nicht dargestellten) GreifVorrichtung gekoppelt. Die GreifVorrichtung ist über der Auffangfläche 5 angeordnet und dient dazu, die aufliegenden Stückgüter 2 zu ergreifen, ggf. in den Erfassungsbereich eines Scanners zum Erfassen von aufgedruckten Identifikationsinformationen oder eines Sensors zum Erfassen von Abmessungen des Stückguts zu bringen und an eine Ein- lagerungsvorrichtung des automatisierten Lagers zu übergeben. Ferner kann über und/oder unter der Auffangfläche 5 ein mit der Steuereinrichtung 6 gekoppelter optischer Scanner oder eine Bildaufnahmeeinrichtung angeordnet sein, der bzw. die die Position und Lage (Orientierung) der auf der Auffangfläche 5 auflie- genden Stückgüter 2 erfassen kann, so dass die Steuereinrichtung 6 mit Hilfe dieser Informationen die Greifeinrichtung derart ansteuern kann, dass sie gezielt eines der aufliegenden Stückgüter ergreift und weitertransportiert.

Die Figuren 1 bis 4 veranschaulichen die Funktion der ersten Förderstufe 9 zum Fördern quaderförmiger Stückgüter 2A aus dem Vorrat 4 auf die Auffangfläche 5. Figur 1 zeigt, wie die Fron ¬ fläche mit der nach oben weisenden Förderkante der Förderplatte der ersten Förderstufe 9 auf eine Seitenfläche eines auf der Auflagefläche 8 aufliegenden quaderförmigen Stückguts 2A auf- trifft. Die Förderstufe 9 bewegt sich dann in Richtung des

Pfeils 10, so dass das quaderförmige Stückgut 2A mitgenommen und nach oben geschoben wird. Figur 2 zeigt den Moment, in dem das Stückgut sich dem oberen Rand der Auflagefläche 8 annähert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein (in der Zeichnung nicht dargestellter) Sensor, beispielsweise eine Lichtschranke, kurz vor dem oberen Ende der Auflagefläche 8 derart angeordnet, dass sie eine Annäherung eines oder mehrerer von der Förderstufe geschobener Stückgüter 2A an die Oberkante 13 erfasst. Sobald eine solche Annäherung erfasst worden ist, wird die Förderge- schwindigkeit verringert. Dies hat zur Folge, dass bei gleich ¬ zeitigem Schieben mehrerer Stückgüter 2A die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass zwei oder mehr Stückgüter 2A über die Oberkante 13 hinwegtreten, bevor die Förderstufe angehalten und dann zurückgefahren werden kann. Figur 3 zeigt den Moment, in dem das Stückgut 2A über die Oberkante 13 der Auflagefläche 8 hinweg kippt und dabei in den Erfassungsbereich des Sensors 7 gerät. Unmittelbar nach dem Erfassen des Übertritts des Stückguts 2A über die Förderkante 13 und dem Auftreffen auf der Auffangfläche 5 bringt der Antrieb 23 die Auffangfläche 5 in eine waagerechte Position, so dass die Abwärts-Rutschbewegung des Stückguts 2A gestoppt wird. Figur 4 zeigt den Zustand, nachdem das Stückgut 2A auf der Auffangfläche 5 eine Ruhelage eingenommen hat. In Fi ¬ gur 4 ist ferner dargestellt, wie die erste Förderstufe 9 in Richtung des Pfeils 10 in die Ausgangsposition zurückgefahren wird. Die Auffangfläche 5 befindet sich in der waagerechten Lage und verbleibt in dieser, bis das Stückgut 2A entnommen worden ist. Sobald das Stückgut 2A von der Auffangfläche 5 durch die Greifeinrichtung entnommen worden ist, kann die Steuereinrichtung 6 den Antrieb 14 des Stufenförderers 3 anweisen, die erste Förderstufe 9 erneut nach oben zu fahren, wobei die Förderstufe ein weiteres Stückgut 2 oder mehrere weitere Stückgüter 2 er- greift und auf der Auflagefläche 8 nach oben schiebt.

Die erste Förderstufe 9 wird anschließend so lange nach oben und zurück verfahren, bis sämtliche quaderförmigen Stückgüter 2 über die Oberkante 13 hinweg auf die Auffangfläche 5 befördert und von dort mittels der Greifeinrichtung entnommen worden sind. Aufgrund der geringen Höhe der Förderstufe 9 werden zunächst nur die quaderförmigen Stückgüter, die auf der Auflagefläche 8 vor der Förderstufe 9 zum Liegen kommen, nach oben und weiter auf die Auffangfläche 5 befördert.

Figur 5 zeigt schematisch den Zustand, der sich ergibt, nachdem sämtliche quaderförmigen Stückgüter gefördert worden sind. Bei dem dargestellten Beispiel verbleiben zwei zylinderförmige Stückgüter 2B im Vorratsraum 4. In den Figuren 5 und 6 ist dargestellt, wie die Steuereinrichtung 6 erneut den Antrieb 14 des Stufenförderers 13 derart ansteuert, dass dieser die ers- te Förderstufe 9 nach oben bewegt. Dabei kann aber kein weiteres Stückgut über die Oberkante 13 hinweg befördert werden, so dass die Steuereinrichtung 6 aufgrund des Signals des Sensors 7 er ¬ kennt, dass mit Hilfe der ersten Förderstufe 9 keine weiteren Stückgüter 2 befördert werden können.

Bei einer alternativen Ausführungsform ist es auch denkbar, dass das Ansteuern der ersten Förderstufe 9 einige (wenige) Male wiederholt wird, nachdem von dem Sensor 7 kein Auftreffen eines Stückguts 2 auf der Auffangfläche 5 erfasst worden ist. Bei ¬ spielsweise könnte dies zwei- oder dreimal wiederholt werden. Dies dient der Sicherstellung, dass auch ein möglicherweise zu ¬ nächst noch nicht erfasstes letztes quaderförmiges Stückgut bei einem der weiteren Förderversuche befördert wird, beispielsweise dann, wenn es zunächst in eine geeignete Lage innerhalb des Vor ¬ rats gekippt werden musste (Beispielsweise könnte ein erster Förderversuch zu einem Kippen des letzten quaderförmigen Stückguts führen, so dass das Hinaufbefördern des quaderförmigen Stückguts erst im zweiten Versuch gelingt) .

Nachdem dann die Steuereinrichtung 6 erfasst hat, dass mit Hilfe der ersten Förderstufe 9 keine weiteren (quaderförmigen) Stückgüter 2 mehr transportiert werden können, geht die Steuereinrichtung 6 zunächst von der Annahme aus, dass sich möglicher- weise noch zylinderförmige Stückgüter in dem Vorrat 4 befinden. Sie steuert daraufhin mit Hilfe des Antriebs 14 eine zweite För ¬ derstufe 11 an, wie es in den Figuren 7 und 8 veranschaulicht ist. Figur 7 zeigt den Moment, in dem die Bewegung der zweiten Förderstufe 11 entlang des Pfeils 15 beginnt. Die Frontfläche der zweiten Förderstufe 11 liegt an einem zylinderförmigen

Stückgut 2B an. Figur 8 zeigt den Zeitpunkt, zu dem das zylin ¬ derförmige Stückgut 2B auf der Auflagefläche 8 durch die Auf ¬ wärtsbewegung der zweiten Förderstufe 11 nach oben bewegt (gerollt und/oder geschoben) worden ist, kurz bevor die Oberkante 13 erreicht ist. Durch weiteres Aufwärtsbewegen der zweiten Förderstufe 11 wird schließlich das zylinderförmige Stückgut 2B über die Oberkante 13 hinweg auf die Auffangfläche 5 transpor ¬ tiert. Dort kann das Stückgut 2B erfasst und von der Greifein- richtung unter Steuerung der Steuereinrichtung 6 weitertranspor- tiert werden.

Bei dem in den Figuren 7 und 8 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die erste Förderstufe 9 parallel mit der zweiten Förderstufe 11 nach oben bewegt. Bei einer hier nicht dargestellten, alternativen Ausführungsform könnte die erste Förderstufe 9 in zurückgezogener Position bleiben, während sich die zweite Förderstufe 11 aufwärts bewegt, en. Figur 9 veranschaulicht noch einmal näher die Elemente des Stufenförderers 3 (ohne aufliegende Stückgüter 2) . Über einer Auflagefläche 8 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Förderstufen, nämlich eine erste Förderstufe 9 und eine zweite Förderstufe 11 angeordnet. Beide Förderstufen 9 und 11 werden von einem hier nur schematisch dargestellten Antrieb 14 bewegt. Die erste Förderstufe 9 mit ihrer nach oben weisenden Förderkante 16 hat die Stufenhöhe 18, welche vorzugsweise 8 - 20 mm, bei ¬ spielsweise 15 mm, beträgt und sich beispielsweise aus einer Plattendicke von 10 mm und einem Luftspalt von 5 mm unter der Platte zusammensetzt. Die Förderkante 16 kann (wie es bei dem Beispiel dargestellt ist) durch eine rechtwinklige Außenkante gebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Kante spitzwinklig ausgebildet ist, dass nur die Kante selbst, nicht aber die Frontfläche, an der Seitenwand des auf der Auflagefläche 8 aufliegenden, nach oben zu transportierenden Stückguts anliegt. Die zweite Förderstufe 11 ist in der zurückgezogenen Position dargestellt und hat die dargestellte Stufenhöhe 19, welche bei ¬ spielsweise 45 mm beträgt. Die zweite Förderstufe weist eine Förderfrontfläche 17 auf, mit der sie die zu transportierenden (zylinderförmigen) Stückgüter nach oben schiebt. Ferner ist in Figur 9 eine Begrenzungswand 12 des Vorratsbunkers 4 dargestellt sowie der Sensor 7, der den Übertritt der Stückgüter über die Oberkante 13 der Auflagefläche 8 erfasst.

Figur 10 veranschaulicht die Dimensionierung der Mindesthöhe h min der zweiten Förderstufe in Abhängigkeit von dem maximal zu erwartenden Radius r zu fördernder zylindrischer Stückgüter und von dem Neigungswinkel α der Auflagefläche 8. Würde man die auf ¬ tretenden Trägheitskräfte und die Reibung, insbesondere die Haftreibung, beim Anschieben der Stückgüter vernachlässigen, ergäbe sich eine Mindesthöhe h min der zweiten Stufe, die dem Ra ¬ dius r der zylindrischen Stückgüter abzüglich des Produkts aus dem Radius r und dem Kosinus der Neigung (cos a) entspräche, al ¬ so

h min = r - r * cos α = r * (1 - cos a)

Die so ermittelte Mindeststufenhöhe h min erhöht sich noch aufgrund der beim Hochschieben auftretenden Reibungs- und Träg- heitskräfte, die in Figur 10 durch F R gekennzeichnet sind, wobei in Figur 10 das Zusammensetzen eines Gewichtskraftvektors mit dem (verschobenen) Reibungskraftvektor dargestellt ist. Die Oberkante der Stufe mit der Höhe h min darf nicht unterhalb des Schnittspunkts angreifen, in dem der verlängerte Vektor der zu ¬ sammengesetzten Kraft (dargestellt als punktierte Linie) den Mantel des zylindrischen Stückguts schneidet, da anderenfalls ein Kippen über die Stufe droht. Die genannte Erhöhung der Mindeststufenhöhe h min wächst mit dem Verhältnis von Reibungs- und Trägheitskräften F R zum Gewicht F G des Stückguts, wird jedoch nicht größer als der maximal zu erwartende Radius r. Insbesonde ¬ re leichte zylindrische Stückgüter (mit geringer Gewichtskraft) mit großer Reibungskraft erfordern eine höhere Stufe, die sich mehr dem Maximalwert der Mindeststufenhöhe Max(h min ) = r, dem Ra- dius, annähert. Die Mindeststufenhöhe ist gegebenenfalls experi ¬ mentell zu ermitteln.

Figur 11 zeigt schematisch eine bevorzugte Gestaltung der Platten der beiden Stufen 9 und 11 in Form von Rolläden. Die Platten der ersten Stufe 9 und der zweiten Stufe 11 sind jeweils aus einer Vielzahl paralleler, schwenkbar gekoppelter Streifensegmente gebildet, die über der Auflagefläche 8 in parallelen seitlichen Führungen (nicht dargestellt) geführt sind und am un ¬ teren Ende der Auflagefläche 8 in bogenförmigen seitlichen Führungen geführt sind. Dadurch wird der in der Ebene der Auflage- fläche 8 benötigte Bauraum verkürzt. Darüber hinaus sind die

Segmente der zweiten Stufe ebenso dick wie die Segmente der ers ¬ ten Stufe gewählt, was die Herstellung vereinfacht. Die zweite Stufe 11 weist am oberen Rand eine von dem obersten Segment senkrecht zur Auflagefläche 8 abgewinkelte Platte 22 auf, deren Frontfläche 17 die die Stufenhöhe bestimmende Förderfläche bil ¬ det .