Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
APPARATUS AND PROCESS FOR STABILIZING A LIQUID, ESPECIALLY BEER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/123059
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an apparatus and to a process for stabilizing a liquid (B), especially beer, comprising at least one first and second filter unit (F1, F2) and at least one intermediate storage unit (ZSU) to accommodate a regenerable stabilizing agent, especially polyvinylpolypyrrolidone (PVPP), in which an inlet line (EL) provided for supply of the unstabilized liquid (B) is connected at least to the first and second filter unit (F1, F2) and to the intermediate storage unit (ZSU), the stabilizing agent (PVPP) first being added to the unstabilized liquid (B) and then the unstabilized liquid (B) with added stabilizing agent (PVPP) being supplied to the first and/or second filter unit (F1, F2), and the first and second filter unit (F1, F2) being operated in different operation phases offset in time from one another. Particularly advantageously, connecting and switching means through which one filter unit (F1) in each case, immediately after the regeneration and cleaning phase (R) thereof, can be connected upstream of the further filter unit (F2) are provided.

Inventors:
SANDER ULRICH (DE)
ZELLER ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/000620
Publication Date:
September 20, 2012
Filing Date:
February 11, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KHS GMBH (DE)
SANDER ULRICH (DE)
ZELLER ANDREAS (DE)
International Classes:
C12C11/11; C12H1/02; C12H1/04
Domestic Patent References:
WO2008068343A12008-06-12
Foreign References:
EP1949948A12008-07-30
US3551203A1970-12-29
EP1380332A12004-01-14
EP1949948A12008-07-30
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Vorrichtung zur Stabilisierung einer Flüssigkeit (B), insbesondere Bier umfassend zumindest eine erste und zweite Filtereinheit (F1 , F2) und zumindest eine Zwischenspeichereinheit (ZSU) zur Aufnahme eines regenerierbaren Stabilisierungsmittels, insbesondere Polyvenylpolypyrrolidon (PVPP), bei der zur Zuführung der unstabilisierten Flüssigkeit (B) eine Eingangsleitung (EL) vorgesehen ist, welche zumindest mit der ersten und zweiten Filtereinheit (F1 , F2) sowie mit der Zwischenspeichereinheit (ZSU) verbunden ist, wobei der unstabilisierten Flüssigkeit (B) zunächst das Stabilisierungsmittel (PVPP) zugesetzt wird und anschließend die unstabilisierte Flüssigkeit (B) mit zugesetzten Stabilisierungsmittel (PVPP) der ersten und/oder zweiten Filtereinheit (F1 , F2) zugeführt wird und dass die erste und zweite Filtereinheit (F1 , F2) in zeitlichen zueinander versetzten unterschiedlichen Betriebsphasen betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass

Verbindungs- und Schaltmittel vorgesehen sind, über welche jeweils eine Filtereinheit (F1 ) unmittelbar nach deren Regenerations- und Reinigungsphase (R) der weiteren Filtereinheit (F2) vorschaltbar ist.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheiten (F1 , F2) als Anschwemmfiltereinheiten ausgebildet sind.

3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheiten (F1 , F2) als zeitlich zueinander versetzte Betriebsphasen eine

Anschwemmphase, eine Stabilisierungsphase (S) und eine Regenerations- und Reinigungsphase (R) aufweisen.

4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils die in der Anschwemmphase befindliche Filtereinheit (F1 , F2) der zumindest einen in der Stabilisierungsphase (S) befindlichen Filtereinheit (F1 , F2) vorgeschaltet ist.

5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der

Stabilisierungsphase (2) befindliche Filtereinheiten (F1 , F2) parallel zueinander geschaltet sind.

6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Regenerations- und Reinigungsphase (R) befindliche Filtereinheit (F1 , F2) von der Eingangsleitung (EL) getrennt ist.

7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stabilisierungsphase (S) eine zur Stabilisierung der unstabilisierten

Flüssigkeit (B) ausreichende Menge an Stabilisierungsmittel (PVPP)

angeschwemmt ist.

8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Verbindungs- und Schaltmittel durch

Verbindungsleitungen (VL1 , VL2) und zugehörige Ventile (V7, V8) gebildet sind.

9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der ersten Filtereinheit (F1) über eine erste Verbindungsleitung (VL1 ) und ein Ventil (V7) mit dem Eingang der zweiten Filtereinheit (F2) verbunden ist.

10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der zweiten Filtereinheit (F2) über eine zweite Verbindungsleitung (VL2) und ein Ventil (V8) mit dem Eingang der ersten Filtereinheit (F1 ) verbunden ist.

12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Zwischenspeichereinheit (ZSU) zur Aufnahme des regenerierbaren Stabilisierungsmittels (PVPP) über eine Dosiereinheit (DE) mit der Eingangsleitung (EL) verbunden ist.

13. Verfahren zur Stabilisierung einer Flüssigkeit (B), insbesondere Bier, bei dem der unstabilisierten Flüssigkeit (B) ein Stabilisierungsmittel (PVPP), insbesondere Polyvenylpolypyrrolidon zugesetzt wird und anschließend die unstabilisierte Flüssigkeit (B) mit zugesetzten Stabilisierungsmittel (PVPP) zumindest einer ersten und/oder zweiten Filtereinheit (F1 , F2) zur Stabilisierung der

unstabilisierten Flüssigkeit (B) und zum Entfernen des Stabilisierungsmittels (PVPP) aus der stabilisierten Flüssigkeit (B*) zugeführt wird, wobei die erste und zweite Filtereinheiten (F1 , F2) in zeitlich zueinander versetzten unterschiedlichen Betriebsphasen betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder

Filtereinheit (F1 , F2) unmittelbar nach der Regenerations- und Reinigungsphase (R) erneut unstabilisierte Flüssigkeit (B) mit zugesetzten Stabilisierungsmittel (PVPP) zugeführt wird.

14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Filtereinheit (F1 , F2) in zumindest drei zeitlich versetzten Betriebsphasen betrieben wird, und zwar in einer Anschwemmphase, einer Stabilisierungsphase (S) und einer Regenerations- und Reinigungsphase (R).

15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der

Anschwemmphase die Filtereinheit (F1 , F2) durch die Zuführung der

unstabilisierten Flüssigkeit (B) mit zugesetzten Stabilisierungsmittel (PVPP) angeschwemmt wird.

16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zusätzlichen Betriebsphase (SOS) die bereits vollständig mit Stabilisierungsmittel (PVPP) gefüllte Filtereinheit (F3) ohne weitere Zuführung von

Stabilisierungsmittel (PVPP) in Reihenschaltung mit einer in der

Anschwemmphase (S) befindlichen Filtereinheit (F1 , F2) betrieben wird.

Description:
Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung einer Flüssigkeit, insbesondere Bier

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Stabilisierung einer Flüssigkeit, insbesondere Bier gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein zugehöriges Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 12.

Für Verbraucher ist eine Trübung von Bier unakzeptabel, obwohl in den meisten Fällen dadurch die Haltbarkeit nicht beeinträchtigt ist. Die Trübung wird durch eine chemische Reaktion von im Bier enthaltenen Stoffen, insbesondere

polyphenolischen Verbindungen und/oder bestimmten Proteinfraktionen ausgelöst. Zur Entfernung derartiger polyphenolischer Verbindungen aus Bier sind aus dem Stand der Technik diverse mehrstufige Verfahren bekannt. Hierbei werden dem Bier vor der eigentlichen Entfernung der polyphenolischen Verbindungen zunächst Hefen und Trübstoffe mittels Filtration entzogen. Der Prozess der Entfernung der polyphenolischen Verbindungen und/oder bestimmten Proteinfraktionen aus dem Bier wird auch als Stabilisierung des Bieres bezeichnet.

Im Rahmen des eigentlichen Stabilisierungsprozesses wird das Bier dann zunächst mit einem Stabilisierungsmittel in Kontakt gebracht, welches einen bevorzugten Reaktionspartner für die polyphenolischen Verbindungen und/oder bestimmten Proteinfraktionen darstellt. Hierbei werden im Wesentlichen Verfahren mit verlorenen Stabilisierungsmitteln von Verfahren mit der Möglichkeit der Regeneration des Stabilisierungsmittels unterschieden. Als Stabilisierungsmittel findet in der Praxis häufig Polyvenylpolypyrrolidon Verwendung. Durch die einsetzende chemische Reaktion werden die Polyphenole an das Polyvenylpolypyrrolidon gebunden und somit aus dem Bier entfernt, wodurch die Bildung von Trübungen auch bei längerer Lagerdauer des Bieres nahezu vollständig verhindert, zumindest jedoch aber stark reduziert werden kann.

Der Grad der Entfernung der Polyphenole aus dem Bier bzw. der Bierstabilisierung ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig, von besonderer Bedeutung hierbei sind die Menge des zugesetzten Stabilisierungsmittels, die Anzahl der freien

Adsorptionsstellen des Stabilisierungsmittels und die Länge der Kontaktzeit des Bieres mit dem Stabilisierungsmittel. Dabei ist es bekannt, durch geeignete Wahl und Auslegung der Komponenten einer Stabilisierungsvorrichtung beispielsweise hinsichtlich Tankvolumen, Strömungsgeschwindigkeiten usw., die gesamte

Stabilisierungsvorrichtung derart auszulegen, dass hinreichende Kontaktzeiten zwischen dem Stabilisierungsmittel, beispielsweise Polyvenylpolypyrrolidon und den zu entfernenden Bierbestandteilen und somit auch hinreichende Stabilisierungsgrade erzielt werden können.

Auch ist zu berücksichtigen, dass die stabilisierende Wirkung des

Stabilisierungsmittels Polyvenylpolypyrrolidon oder anderer geeigneter

Stabilisierungsmittel mit zunehmender Kontakt- oder Einwirkzeit abnimmt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die vorhandenen Adsorptionsstellen des

Stabilisierungsmittels immer stärker gesättigt werden. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls bekannt, während der Zufuhr von zu stabilisierendem Bier diesem näherungsweise zeitgleich frisches Stabilisierungsmittel zuzusetzen, so dass stets eine ausreichende Anzahl von unbesetzten Adsorptionsstellen vorhanden ist. Das Stabilisierungsmittel Polyvenylpolypyrrolidon wird vorzugsweise regeneriert, und zwar beispielsweise mittels Natronlauge. Hat das Bier nun den gewünschten Stabilisierungsgrad erzielt, so werden das Stabilisierungsmittel und das Bier wieder voneinander getrennt, um eine

Überstabilisierung bzw. die mit einer solchen Überstabilisierung verbundenen erhöhten Kosten zu vermeiden. Zur Trennung des Stabilisierungsmittels vom Bier werden in der Praxis Filtereinheiten, sogenannte Anschwemmfilter verwendet. Dabei wird das der zu filtrierenden Flüssigkeit zugesetzte Stabilisierungsmittel oder vorher angeschwemmtes Stabilisierungsmittel verwendet, welches gegen die Filterfläche angeschwemmt wird. Bei Durchtritt der zu filtrierenden Flüssigkeit durch die angeschwemmte Stabilisierungsmittelschicht wird die Flüssigkeit filtriert. Zur

Anschwemmfiltration werden Horizontalfilter und sogenannte Kerzenfilter eingesetzt.

Ein Horizontalfiltern weist mehrere in einem Filterkessel auf einer Aufnahme übereinander angeordnete Filterscheiben auf, auf deren Oberseite die Schicht aus Filterhilfsmittel angeschwemmt wird. Bei Durchtritt der Flüssigkeit durch die

Filterschicht, typischerweise eine Schicht aus Kieselgur erfolgt die Filtration. Die dadurch filtrierte Flüssigkeit gelangt in das Innere der Scheiben und wird vom

Inneren der Scheiben durch eine zentrale Leitung abgeführt.

Bei sogenannten Kerzenfiltern ist in einem Filterkessel eine Trennwand vorgesehen, welche den Filterkessel in einen Unfiltrat- und in einen Filtratraum trennt. Senkrecht zur Ebene der Trennwand sind Filterkerzen angeordnet, welche sich in den

Unfiltratraum erstrecken. Die Filterkerzen weisen eine mit Öffnungen versehene Oberfläche auf. Der Aufbau und die Funktionsweise derartiger

Anschwemmfiltereinheiten ist beispielsweise der EP 1 380 332 A1 zu entnehmen. Nachteilig gestaltet sich jedoch die Reinigung derartiger Filterkerzen, insbesondere bei der Verwendung eines Stabilisierungsmittels schlechter Qualität äußerst schwierig und es kann bei der Reinigung aufgrund der erhöhten mechanischen Belastungen zu einer Beschädigung der gesamten Filtereinheit kommen. In der Praxis sind derartige Stabilisierungssysteme häufig Bestandteil einer größeren Produktionsanlage. Genannte Produktionsanlagen sind beispielsweise zum Filtern, Stabilisieren, Abfüllen und Verpacken von flüssigen Produkten, beispielsweise Bier ausgebildet, wobei alle Anlagenkomponenten vorzugsweise in Reihe geschaltet sind, d.h. ein betriebs- oder störungsbedingter Ausfall einer Anlagenkomponente führt zu einem Ausfall der gesamten Produktionsanlage. Es hat sich gezeigt, dass bei derartigen Anlagen die Anlagenkomponente betreffend die Stabilisierung,

insbesondere die Regeneration des Stabilisierungsmittels häufig den Grund für die unerwünschten Ausfälle oder Produktionsunterbrechungen der gesamten Anlage darstellt. Hierdurch entstehen neben einem hohen Zeitverlust auch enorme

zusätzliche Betriebs- und Wartungskosten.

Zur Lösung dieses Problems wurde bereits vorgeschlagen, zwei oder mehr

Stabilisierungsanlagen parallel zueinander anzuordnen, um so eine kontinuierliche Stabilisierung zu ermöglichen. Diese Lösungen befriedigen aufgrund der hohen Anlagekosten jedoch nicht.

Ebenfalls ist aus der EP 1 949 948 A1 eine Stabilisierungsanlage zur kontinuierlichen Behandlung von Flüssigkeiten bekannt, bei der als Stabilisierungsmittel

Polyvenylpolypyrrolidon Anwendung findet, dessen regelmäßige Regeneration erforderlich ist. Zur Regeneration wird vorgeschlagen mindestens drei gleichartig aufgebaute Filtereinheiten zu verwenden, wobei jede einzelne dieser Filtereinheiten im Laufe eines Produktionszyklusses als Filter, Regenerationsbehälter und auch als Vorlagegefäß dient. Diese Vorgehensweise bedingt einen großen Anlagenaufwand, und ist hinsichtlich der Steuerung der Gesamtanlage vergleichsweise kompliziert.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur

Stabilisierung einer Flüssigkeit, insbesondere Bier anzugeben, welches einen effizienteren Stabilisierungsprozess aufweist, insbesondere bei geringen

Investitionskosten eine hohe Durchsatzmenge ermöglicht. Zur Lösung dieser

Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1 und ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 12 ausgebildet.

Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass

Verbindungs- und Schaltmittel vorgesehen sind, über welche jeweils eine

Filtereinheit unmittelbar nach deren Regenerations- und Reinigungsphase der weiteren Filtereinheit vorschaltbar ist. Besonders vorteilhaft kann damit die

Filtereinheit unmittelbar nach ihrer Regenerations- und Reinigungsphase zur Stabilisierung der Flüssigkeit, insbesondere von Bier verwendet werden.

Hierzu sind besonders vorteilhaft die Filtereinheiten als Anschwemmfiltereinheiten ausgebildet, welche als zeitlich zueinander versetzte Betriebsphasen eine

Anschwemmphase, eine Stabilisierungsphase und eine Regenerations- und

Reinigungsphase aufweisen. Vorteilhaft erfolgt bereits in der Anschwemmphase einer Filtereinheit eine Reihenschaltung mit mindestens einer, der übrigen in der Stabilisierungsphase befindlichen Filtereinheiten, d.h. die jeweils die in der

Anschwemmphase befindliche Filtereinheit ist der zumindest einen in der

Stabilisierungsphase befindlichen Filtereinheit vorgeschaltet. Die in der Stabilisierungsphase befindlichen Filtereinheiten sind vorzugsweise parallel zueinander geschaltet, um hierdurch eine möglichst hohe Durchsatzmenge zu gewährleisten. In der Regenerations- und Reinigungsphase ist die jeweilige Filtereinheit von der Eingangsleitung getrennt, d.h. während dieser Phase werden der jeweiligen

Filtereinheit weder Flüssigkeit noch Stabilisierungsmittel zusätzlich zugeführt. In der Stabilisierungsphase ist eine zur Stabilisierung der unstabilisierten Flüssigkeit ausreichende Menge an Stabilisierungsmittel angeschwemmt.

Die Verbindungs- und Schaltmittel sind vorzugsweise durch Verbindungsleitungen und zugehörige Ventile gebildet, wobei der Ausgang der ersten Filtereinheit über eine erste Verbindungsleitung und ein Ventil mit dem Eingang der zweiten

Filtereinheit verbunden ist und der Ausgang der zweiten Filtereinheit über eine zweite Verbindungsleitung und ein Ventil mit dem Eingang der ersten Filtereinheit

verbunden ist. Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass jeder Filtereinheit unmittelbar nach der Regenerations- und Reinigungsphase erneut unstabilisierte Flüssigkeit mit zugesetzten Stabilisierungsmittel zugeführt wird. Damit wird die üblicherweise für den Betrieb der Filtereinheit erforderliche

Anschwemmphase verkürzt. Hierzu wird jede Filtereinheit vorteilhaft in zumindest drei zeitlich versetzten Betriebsphasen betrieben, und zwar in einer

Anschwemmphase, einer Stabilisierungsphase und einer Regenerations- und

Reinigungsphase. In der Anschwemmphase wird die Filtereinheit durch die

Zuführung der unstabilisierten Flüssigkeit mit zugesetzten Stabilisierungsmittel angeschwemmt.

Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren

Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an mehreren

Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 beispielhaft ein schematisches Blockschaltbildes eine Vorrichtung zur

Stabilisierung einer Flüssigkeit;

Fig. 2 beispielhaft ein schematisches Blockschaltbildes der Vorrichtung bei

Vorschaltung der ersten Filtereinheit; Fig. 3 beispielhaft ein schematisches Blockschaltbildes der Vorrichtung bei

Vorschaltung der zweiten Filtereinheit;

Fig. 4 beispielhaft ein schematisches Blockschaltbildes einer Vorrichtung zur

Stabilisierung einer Flüssigkeit umfassend drei Filtereinheiten;

Fig. 5 beispielhaft ein schematisches Betriebsdiagramm betreffend eine Vorrichtung mit drei Filtereinheiten;

Fig. 6 beispielhaft ein alternatives Betriebsdiagramm und

Fig. 7 beispielhaft ein weiteres alternatives Betriebsdiagramm.

In Figur 1 ist beispielhaft eine Vorrichtung SS zur Stabilisierung einer Flüssigkeit B, insbesondere Bier in einem schematischen Blockschaltbild dargestellt. Unter Stabilisierung im erfindungsgemäßen Sinne wird hierbei die Entfernung

pholyphenolischer Verbindungen und/oder bestimmter Proteinfraktionen aus der zu stabilisierenden Flüssigkeit B, insbesondere Bier verstanden, wobei durch die pholyphenolischen Verbindungen und/oder Proteinfraktionen eine Kälte- oder Dauertrübung in der Flüssigkeit B, insbesondere Bier ausgelöst wird.

Die Vorrichtung SS besteht zumindest aus einer ersten Filtereinheit F1 und zumindest einer zweiten Filtereinheit F2 sowie zumindest einer

Zwischenspeichereinheit ZSU zur Aufnahme eines regenerierbaren

Stabilisierungsmittels PVPP, insbesondere Polyvenylpolypyrrolidon. Die erste und zweite Filtereinheit F1 , F2 sind im Wesentlichen baugleich und vorzugsweise in Form von Filtermodulen ausgebildet.

Alternativ können auch zusätzlich zur ersten und zweiten Filtereinheit F1 , F2 noch weitere Filtereinheiten, insbesondere eine dritte Filtereinheit F3 vorgesehen sein. Fig. 4 zeigt beispielsweise in einem schematischen Ausführungsbeispiel eine

Ausführungsvariante mit drei Filtereinheiten F1 , F2, F3. Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Prinzip lediglich beispielhaft für die Ausführungsvariante mit zwei Filtereinheiten F1 , F2 beschrieben.

Die Vorrichtung SS umfasst ferner eine Eingangsleitung EL zur Zuführung der noch zu stabilisierenden Flüssigkeit B, insbesondere Bier an die erste und/oder zweite Filtereinheit F1 , F2 sowie eine Ausgangsleitung AL zur Abführung der stabilisierten Flüssigkeit B * . Die Eingangsleitung EL ist über ein erstes Ventil V1 mit dem Eingang der ersten Filtereinheit F1 und über ein zweites Ventil V2 mit dem Eingang der zweiten Filtereinheit F2 verbunden. Analog hierzu ist die Ausgangsleitung AL über ein drittes Ventil V3 mit dem Ausgang der ersten Filtereinheit F1 und über ein viertes Ventil V4 mit dem Ausgang der zweiten Filtereinheit F2 angeschlossen. Ferner ist der Ausgang der Zwischenspeichereinheit ZSU über eine Dosiereinheit DE an die Eingangsleitung EL angeschlossen und über ein fünftes Ventil V5 mit dem Ausgang der ersten Filtereinheit F1 sowie über ein sechstes Ventil V6 mit dem

Ausgang der zweiten Filtereinheit F2 verbunden. Über die Dosiereinheit DE wird der über die Eingangsleitung EL transportierten unstabilisierten Flüssigkeit B in an sich bekannter weise das Stabilisierungsmittel PVPP, insbesondere

Polyvenylpolypyrrolidon zugesetzt und die unstabilisierte Flüssigkeit B mit

zugesetztem Stabilisierungsmittel PVPP anschließend über die Eingangsleitung EL der ersten und/oder zweiten Filtereinheit F1 , F2 zugeführt. Erfindungsgemäß sind Verbindungs- und Schaltmittel zur Reihenschaltung der ersten und zweiten Filtereinheit F1 , F2 vorgesehen, und zwar im vorliegenden

Ausführungsbeispiel eine erste und zweite Verbindungsleitung VL1 , VL2 und ein jeweils zum Durchschalten der Verbindungsleitungen VL1 , VL2 vorgesehenes siebtes bzw. achtes Ventil V7, V8. Abhängig vom Betriebszustand der ersten und zweiten Filtereinheit F1 , F2 wird entweder die erste Filtereinheit F1 der zweiten Filtereinheit F2 vorgeschaltet oder vice versa.

Mittels der ersten Verbindungsleitung VL1 ist der Ausgang der ersten Filtereinheit F1 mit dem Eingang der zweiten Filtereinheit F2 und mittels der zweiten

Verbindungsleitung VL2 der Ausgang der zweiten Filtereinheit F2 mit dem Eingang der ersten Filtereinheit F1 verbindbar. Durch Öffnen des siebten Ventils V7 ist eine Verbindung zwischen dem Ausgang der ersten Filtereinheit F1 und dem Eingang der zweiten Filtereinheit F2 und durch Öffnen des achten Ventils V8 eine Verbindung zwischen dem Ausgang der zweiten Filtereinheit F2 und dem Eingang der ersten Filtereinheit F1 herstellbar.

Bei einer Reihenschaltung der ersten und zweiten Filtereinheit F1 , F2 sind somit das erste, siebte und vierte Ventil V1 , V7, V4 geöffnet und das zweite, dritte und achte Ventil V2, V3, V8 geschlossen. Analog hierzu sind bei einer Reihenschaltung der zweiten und ersten Filtereinheit F2, F1 das zweite, dritte und achte Ventil V2, V3, V8 geöffnet und das erste, siebte und vierte Ventil V1 , V7, V4 geschlossen.

Sämtliche in den Figuren dargestellten Ventile V1 bis V8 sind vorzugsweise über eine zentrale Steuereinheit (in den Figuren nicht dargestellt) steuerbar, so dass ein automatisierter Betrieb des Systems SS möglich ist.

Die erste und zweite Filtereinheit F1 , F2 sind bevorzugt als so genannte

Anschwemmfiltereinheiten ausgebildet, bei denen zur Bereitstellen der vollständigen Filterfunktion ein so genanntes Anschwemmen der Filtereinheiten F1 , F2 mit einem Filterhilfsmittel erforderlich ist.

Die erste und zweite Filtereinheit F1 , F2 weisen beispielsweise einen ersten bzw. zweiten Filterkessel K1 , K2 auf, der vorzugsweise im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. Im ersten bzw. zweiten Filterkessel K1 , K2 ist jeweils eine erste bzw. zweite Trennwand W1 , W2 vorgesehen, welche den ersten bzw. zweiten Filterkessel K1 , K2 in einen ersten bzw. zweiten Filtratraum R1 , R2 und einen ersten bzw.

zweiten Unfiltratraum UR1 , UR2 trennt. Die erste bzw. zweite Trennwand W1 , W2 sind zur Aufnahme zumindest eines säulenartigen ersten bzw. zweiten Anschwemmfilters AF1 , AF2 ausgebildet, welche sich ausgehend von der ersten bzw. zweiten Trennwand W1 , W2 entlang der jeweiligen Längsachse L1 , L2 der ersten und zweiten Filtereinheit F1 , F2 in den Unfiltratraum UR1 , UR2 erstrecken.

Zur Bereitstellung der Filterfunktion werden die Anschwemmfilter AF1 , AF2 der ersten und zweiten Filtereinheit F1 , F2 mit einem Filterhilfsmittel beaufschlagt, und zwar so lange, bis die Oberfläche des ersten und zweiten Anschwemmfilters AF1 , AF2 nahezu vollständig mit dem Filterhilfsmittel bedeckt ist und die hierdurch entstehende Filterschicht zusammen mit der Wandung des säulenartigen

Anschwemmfilter AF1 , AF2 die Filterfunktion erzeugt.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als Filterhilfsmittel das regenerierbare Stabilisierungsmittel PVPP, insbesondere Polyvenylpolypyrrolidon verwendet, welches zur Stabilisierung der unstabilisierten Flüssigkeit B vorgesehen ist. Nach der Regeneration des in der jeweiligen Filtereinheit F1 , F2 enthaltenen

Stabilisierungsmittels PVPP wird das regenerierte Stabilisierungsmittel PVPP aus der Filtereinheit F1 , F2 über die dritte bzw. vierte Verbindungsleitung VL3, VL4

ausgetragen und der Zwischenspeichereinheit ZSU zugeführt. Die Filtereinheit F1 , F2 wird nach dem Austragen des regenerierten Stabilisierungsmittels PVPP gereinigt und steht anschließend nach erfolgtem Durchlaufen der Anschwemmphase erneut zur Stabilisierung und Filterung zur Verfügung. Nach dem Anschwemmen der Filtereinheit F1 , F2 wird weiteres Stabilisierungsmittel PVPP über die Eingangsleitung EL zusammen mit der unstabilisierten Flüssigkeit B dem jeweiligen Unfiltratraum UR1 , UR2 der ersten bzw. zweiten Filtereinheit F1 , F2 zugeführt. Über das derartig„angeschwemmte" erste und zweite Anschwemmfilter AF1 , AF2 erfolgt dann eine Stabilisierung der unstabilisierten Flüssigkeit B, und zwar werden das Stabilisierungsmittel PVPP zusammen mit den darin gebundenen polyphenolischen Verbindungen und/oder weiteren Proteinfraktionen ausgefiltert. In den Filtratraum R1 , R2 des ersten und zweiten Filtereinheit F1 , F2 gelangt damit lediglich die stabilisierte Flüssigkeit B*, welche über die Ausgangsleitung AL abgeführt wird. Derartige Anschwemmfilter weisen demgemäß im Wesentlichen drei Betriebsphasen auf, und zwar eine Anschwemmphase, eine Stabilisierungsphase S und eine

Regenerationsphase R. In der Anschwemmphase ist eine vollständige Stabilisierung der Flüssigkeit B noch nicht möglich, da noch keine ausreichende Menge an

Stabilisierungsmittel PVPP im Unfiltratraum UR1 , UR2 sowie auf der Oberfläche der Anschwemmfilter AF1 , AF2 vorliegt. Ist eine ausreichende Konzentration an

Stabilisierungsmittel PVPP in der Filtereinheit F1 , F2 vorhanden, so befindet sich die Filtereinheit F1 , F2 in der Stabilisierungsphase. Sind nahezu sämtliche

Resorbtionsstellen des in der vollständig mit Stabilisierungsmittel PVPP gefüllten Filtereinheit F1 , F2 verbraucht, so ist eine Regeneration der Filtereinheit F1 , F2 erforderlich, d.h. in der Regenerationsphase wird das Stabilisierungsmittel PVPP regeneriert und aus der Filtereinheit F1 , F2 ausgetragen. Aus dem Stand der Technik bekannte Filtereinheiten F1 , F2 weisen häufig pro

Filtereinheit F1 , F2 mehrere säulenförmige Anschwemmfilter AF1 , AF2 auf, welche vorzugsweise konzentrisch zur Längsachse L1 , L2 der jeweiligen Filtereinheit F1 , F2 angeordnet sind. Nachteilig entstehen dadurch unvermeidliche Leer- oder

Zwischenräume zwischen den einzelnen Anschwemmfiltern innerhalb einer

Filtereinheit F1 , F2, welche zu einem geringen Trubvolumen führen. Das

Trubvolumen der Filtereinheiten F1 , F2 dient jedoch zur Aufnahme des

Stabilisierungsmittels PVPP und beeinflusst damit unmittelbar den

Stabilisierungsprozess, d.h. das durch eine Filtereinheit F1 , F2 aufnehmbare

Volumen des Stabilisierungsmittels PVPP hat direkte Auswirkungen auf die

Einsatzdauer eines Anschwemmfilters AF1 , AF2 zwischen den erforderlichen Regenerationsphasen.

In einer bevorzugten Ausführungsvariante weisen die erste und zweite Filtereinheit F1 , F2 anstelle mehrerer Anschwemmfilter lediglich ein säulenförmiges

Anschwemmfilter AF1 , AF2 pro Filtereinheit F1 , F2 auf, welches vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet ist und konzentrisch zur Längsachse L1 , L2 der jeweiligen Filtereinheit F1 , F2 angeordnet ist. Hierdurch wird das Trubvolumen der ersten und zweiten Filtereinheit F1 , F2 erhöht und damit auch die Einsatzdauer zwischen zwei Regenerationsvorgängen deutlich verbessert. Die Filtereinheiten F1 , F2 können solange zur Stabilisierung der unstabilisierten Flüssigkeit B verwendet werden bis das Trubvolumen der ersten bzw. zweiten Filtereinheit F1 , F2 vollständig mit Stabilisierungsmittel PVPP befüllt ist. Dann sind eine Regeneration des Stabilisierungsmittels PVPP und eine Reinigung der

Filtereinheit F1 , F2 erforderlich. Hierbei wird die jeweils zu reinigende Filtereinheit F1 , F2 von der Eingangsleitung EL durch Schließen des entsprechenden Ventils V1 , V2 getrennt. Zur Regeneration des im Unfiltratraum UR1 , UR2 befindlichen

Stabilisierungsmittel PVPP wird beispielsweise eine 1 - 1 ,5 prozentige Natronlauge mit einer Temperatur von etwa 85°C verwendet. Ist die Regeneration des in

Filtereinheit F1 , F2 befindlichen Stabilisierungsmittels PVPP abgeschlossen, so wird dieses aus der Filtereinheit F1 , F2 ausgetragen und über die jeweilige

Verbindungsleitung VL3, VL4 der Zwischenspeichereinheit ZSU zugeführt und steht damit zur erneuten Verwendung wieder zur Verfügung.

In diesem Zusammenhang ist es von besonderer Bedeutung, dass die Regeneration des in einer Filtereinheit F1 , F2 befindlichen Stabilisierungsmittels PVPP ca. eine Zeitdauer von einer 1 Stunde in Anspruch nimmt, jedoch das Anschwemmen der Anschwemmfilter AF1 , AF2 der Filtereinheiten F1 , F2 mit dem Stabilisierungsmittel PVPP und anschließende Stabilisieren mehrere Stunden benötigt. Das vollständige Befüllen der jeweiligen Filtereinheit F1 , F2 mit dem Stabilisierungsmittel PVPP kann beispielsweise über 4 Stunden betragen, wobei die genannte Zeitdauer in

Abhängigkeit vom Trubvolumen der Filtereinheit F1 , F2 und von der Menge des je Hektoliter zu dosierenden Stabilisierungsmittels PVPP deutlich variieren kann.

Grundsätzlich ist jedenfalls der Zeitbedarf für eine Regeneration einer Filtereinheit F1 , F2 stets geringer als der Zeitbedarf für eine vollständige Befüllung des

Trubvolumens einer Filtereinheit F1 , F2 mit dem Stabilisierungsmittel PVPP.

Bei bekannten Verfahren wird daher die jeweilige Filtereinheit F1 , F2 erst dann mit der zu stabilisierenden Flüssigkeit B, insbesondere Bier beaufschlagt, wenn die Filtereinheit F1 , F2 bereits angeschwemmt ist.

Hier setzt die vorliegende Erfindung an, und schlägt vor, bei einem zeitversetzten Betrieb der beiden Filtereinheiten F1 , F2 jeweils eine Filtereinheit F1 unmittelbar nach dessen Regeneration und Reinigung, d.h. bereits in der Anschwemmphase wieder zur Stabilisierung zu verwenden. Hierzu wird die noch nicht angeschwemmte Filtereinheit F1 in Serie mit der zweiten, bereits angeschwemmten Filtereinheit F2 betrieben, d.h. die zu stabilisierende Flüssigkeit B und das zugesetzte

Stabilisierungsmittel PVPP werden zunächst der ersten Filtereinheit F1 zugeführt und führen dort zum allmählichen Anschwemmen der ersten Filtereinheit F1 . In Figur 2 ist beispielhaft ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Systems SS dargestellt, und zwar lediglich diejenigen Verbindungsleitungen, welche in der Anschwemmphase der ersten Filtereinheit F1 die zu stabilisierende Flüssigkeit B führen. Die verbleibenden Verbindungsleitungen sind in Figur 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.

In der Anschwemmphase wird in der ersten Filtereinheit F1 das Stabilisierungsmittel PVPP aus der teilweise stabilisierten Flüssigkeit B ausgefiltert und die teilweise stabilisierte Flüssigkeit B der zweiten, in der Stabilisierungsphase befindlichen Filtereinheit F2 zur vollständigen Stabilisierung zugeführt. Dort wird die teilweise stabilisierte Flüssigkeit B einer weiteren Stabilisierung unterzogen und somit eine vollständig stabilisierte Flüssigkeit B* erzeugt. Die erste Filtereinheit F1 wird der zweiten Filtereinheit F2 solange vorgeschaltet und beide Filtereinheiten F1 , F2 in Serie betrieben, bis die erste Filtereinheit F1

vollständig angeschwemmt ist und unabhängig von der zweiten Filtereinheit F2 betrieben werden kann. Dann wird die Reihenschaltung getrennt und beide

Filtereinheiten F1 , F2 wieder parallel zueinander betrieben. Daraus ergibt sich der Vorteil einer deutlich gesteigerten Durchsatzmenge gemessen in„Hektoliter stabilisierter Flüssigkeit B* pro Stunde". Ferner ist auch während der

Anschwemmphase der ersten Filtereinheit F1 sichergestellt, dass weder das

Stabilisierungsmittel PVPP noch die nicht ausreichend stabilisierte Flüssigkeit B zur weiteren Verwendung gelangt.

Während der in der Stabilisierungsphase befindlichen Filtereinheiten F1 , F2 wird fortlaufend Stabilisierungsmittel PVPP mit der zu stabilisierenden Flüssigkeit B in die parallel zueinander betriebenen Filtermodule F1 , F2 eingetragen. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die zweite Filtereinheit F2 eine erhebliche Zeitspanne vor der ersten Filtereinheit F1 vollständig mit Stabilisierungsmittel PVPP gefüllt, welche nun einer Regeneration und anschließenden Reinigung zu

unterziehen ist. Die zweite Filtereinheit F2 wird durch Schließen des zweiten Ventils V2 von der Zufuhr der zu stabilisierenden Flüssigkeit B mit dem zugesetzten

Stabilisierungsmittel PVPP getrennt und steht nun für die Regeneration des darin enthaltenen Stabilisierungsmittels PVPP zur Verfügung. Ist das in der zweiten

Filtereinheit F2 enthaltene Stabilisierungsmittel PVPP regeneriert, so wird es aus der zweiten Filtereinheit F2 ausgetragen und über die vierte Verbindungsleitung VL4 in die Zwischenspeichereinheit ZSU überführt. Anschließend wird die zweite, noch nicht angeschwemmte Filtereinheit F2 der ersten, angeschwemmten Filtereinheit F1 vorgeschaltet und beide Filtereinheiten F1 , F2 solange in Serie betrieben, bis die zweite Filtereinheit F2 erneut vollständig angeschwemmt ist. Schließlich werden beide Filtereinheiten F1 , F2 wieder parallel zueinander betrieben. In Figur 3 ist beispielhaft die Vorrichtung SS mit vorgeschalteter zweiter Filtereinheit F2

dargestellt.

In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann zur Erhöhung der

Durchsatzmengenleistung zusätzlich zu der ersten und der zweiten Filtereinheit F1 , F2 eine dritte Filtereinheit F3 vorgesehen sein. Hierbei werden die drei Filtereinheiten F1 , F2, F3 zeitversetzt zueinander betreiben, zumindest zwei der drei Filtereinheiten F1 , F2, F3 zwar zeitversetzt zueinander betrieben, wobei sich aber jeweils zeitgleich mindestens zwei Filtereinheiten in der Stabilisierungsphase befinden. Hierdurch kann die Durchsatzmengenleistung erheblich gesteigert werden. Beispielsweise ist auch eine Verdoppelung der Durchsatzmengenleistung möglich.

Analog zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel mit zwei Filtermodulen F1 , F2 durchlaufen die drei Filtermodule F1 , F2, F3 auch bei dieser Ausführungsvariante kontinuierlich und ständig wiederholen, identische Abläufe, und zwar wird jeweils die regenerierte und gereinigte Filtereinheit zum Anschwemmen zumindest einer den bereits angeschwemmten Filtereinheiten vorgeschaltet und nach erfolgten

Anschwemmen dieser Filtereinheit die Stabilisierung mit fortgesetzter

Anschwemmung in Parallelschaltung mit den bereits angeschwemmten

Filtereinheiten betrieben. Diejenige Filtereinheit, welche vollständig mit Stabilisierungsmittel gefüllt ist wird regeneriert und das regenerierte

Stabilisierungsmittel ausgetragen. Anschließend erfolgen eine Reinigung dieser Filtereinheit und ein erneutes Anschwemmen in Reihenschaltung mit zumindest einer der in der Stabilisierungsphase S befindlichen Filtereinheit.

Hierbei werden die einzelnen Filtereinheiten F1 , F2, F3 derart betrieben, dass die zeitgleich in den Filtereinheiten F1 , F2, F3 ablaufenden Prozessphasen einen ausreichenden zeitlichen Versatz zueinander aufweisen, so dass zu jedem Zeitpunkt immer mindestens zwei Filtereinheiten F1 , F2, F3 zur Stabilisierung der Flüssigkeit B zur Verfügung stehen. Dabei ist beispielsweise vorgesehen, dass sich stets zumindest in zwei Filtereinheiten F1 , F2 in der Stabilisierungsphase S befinden, d.h. zumindest zwei Filtereinheiten zur Stabilisierung der Flüssigkeit B zur Verfügung stehen. Die jeweils dritte Filtereinheit F3 befindet sich in der Regenerationsphase R oder wird bereits ebenfalls zur Stabilisierung verwendet.

Dabei ist zum einen vorgesehen, dass sich die dritte Filtereinheit F3 so lange in einem Bereitschaftszustand befindet, bis eine der weiteren beiden Filtereinheiten F1 , F2 nahezu vollständig mit Stabilisierungsmittel PVPP gefüllt ist. Ist dieser Zustand erreicht, so wird die wartende Filtereinheit F3 zunächst, wie zuvor beschrieben, den weiteren beiden Filtereinheiten F1 , F2 vorgeschaltet und damit angeschwemmt.

Nach erfolgtem Anschwemmen wird die dritte, angeschwemmte Filtereinheit F3 ebenfalls zur Stabilisierung verwendet, wobei die vollständig mit Stabilisierungsmittel PVPP gefüllte Filtereinheit mit der Inbetriebnahme der dritten Filtereinheit

unverzüglich in die Regenerationsphase R übergeht. Bei dieser Vorgehensweise ergibt sich in vereinfachter Darstellung das in Figur 5 dargestellte Betriebsdiagramm, welche die jeweiligen Betriebsphasen der ersten bis dritten Filtereinheit F1 bis F3 zu unterschiedlichen Zeitpunkten zeigt, wobei die unterschiedlichen Betriebsphasen von den Filtereinheiten F1 , F2, F3 jeweils zeitversetzt angenommen werden. Hierbei folgt beispielsweise auf eine 2 stündige Regenerationsphase R jeweils eine 4 stündige Stabilisierungsphase S.

Durch das erfindungsgemäße unmittelbare Beaufschlagen der jeweiligen Filtereinheit F1 , F2, F3 nach Austragen des regenerierten Stabilisierungsmittels PVPP und Reinigung mit der zu stabilisierenden Flüssigkeit mit dem zugesetzten Stabilisierungsmittel PVPP in Reihenschaltung mit zumindest einer der in der

Stabilisierungsphase befindlichen Filtereinheiten wird die Dauer der

Regenerationsphase R um näherungsweise die Hälfte reduziert. Dadurch lässt sich eine weitere Steigerung der Durchsatzmengenleistung erreichen. In Figur 6 ist in einer vereinfachten Darstellung ein entsprechendes Betriebsdiagramm dargestellt.

Als besonders vorteilhaft wurde eine weitere Betriebsart erkannt, bei welcher die bestehende Reihenschaltung zwischen der regenerierten, noch nicht

angeschwemmten Filtereinheit und der bereits vollständig mit Stabilisierungsmittel PVPP gefüllten Filtereinheit so lange aufrecht erhalten wird, bis nahezu alle

Resorbtionsstellen des in der vollständig mit Stabilisierungsmittel PVPP gefüllten Filtereinheit befindlichen Stabilisierungsmittels PVPP belegt oder verbraucht sind. Durch die weiterhin bestehende Reihenschaltung wird besonders vorteilhaft kein weiteres Stabilisierungsmittel PVPP in die bereits vollständig mit Stabilisierungsmittel PVPP gefüllte Filtereinheit mehr eingetragen. Bei dem in Fig. 7 dargestellten

Betriebsdiagramm ist diese zusätzliche Betriebsphase einer Filtereinheit F1 , F2, F3 mit dem Kurzzeichen SOS bezeichnet, d.h. eine„Stabilisierungsphase ohne weiteren Stabilisierungsmittel-Eintrag" bezeichnet. Besonders vorteilhaft an dieser Vorgehensweise ist, dass die durch die Regeneration des Stabilisierungsmittels PVPP wieder aktivierten Resorbtionsstellen des

Stabilisierungsmittels PVPP vollständig dazu benutzt werden, die unerwünschten Stoffe aus der zu stabilisierenden Flüssigkeit, insbesondere Bier zu entfernen, wodurch eine vorzeitige Regeneration des Stabilisierungsmittels PVPP und die mit einer vorzeitigen Regeneration verbundenen Kosten vermieden sind.

Vorstehend wurde diese Betriebsart beispielhaft an drei Filtereinheiten dargestellt, doch es versteht sich von selbst, dass diese Betriebsart auch bei Verwendung von zwei oder mehreren Filtereinheiten anwendbar ist.

Es versteht sich ebenfalls von selbst, dass je nach Betriebsart und/oder

Anschwemmschichtdicke in einem oder mehreren Filtermodulen und/oder

strömungstechnischer Verschattung der Filtermodule miteinander, unterschiedliche oder auch gleiche Differenzdrücke innerhalb oder auch für die einzelnen Filtermodule eingestellt oder vorgegeben werden müssen, wozu beispielsweise Regelventile verwendet werden können. Da dieser Sachverhalt für den Fachmann

selbstverständlich ist, kann hier auf eine ausführliche Darlegung dieser Sachverhalte verzichtet werden.

Die Erfindung wurde vorstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Bezugszeichenliste

AF1 erstes Anschwemmfilter

AF2 zweites Anschwemmfilter

AL Ausgangsleitung

B unstabilisierte Flüssigkeit, insbesondere Bier

B * stabilisierte Flüssigkeit

DE Dosiereinheit

EL Eingangsleitung

F1 erste Filtereinheit

F2 zweite Filtereinheit

K1 erster Filterkessel

K2 zweiter Filterkesse

L1 erste Längsachse

L2 zweite Längsachse

PVPP Stabilisierungsmittel

R Regenerations- und Reinigungsphase

R1 erster Filtratraum

R2 zweiter Filtratraum

S Stabilisierungsphase

SOS Stabilisierungsphase ohne weiteren Stabilisierungsmittel-Eintrag

SS Vorrichtung

UR1 erster Unfiltratraum

UR2 zweiter Unfiltratraum

V1 erstes Ventil

V2 zweites Ventil

V3 drittes Ventil

V4 viertes Ventil

V5 fünftes Ventil

V6 sechstes Ventil

V7 siebtes Ventil

V8 achtes Ventil VL1 erste Verbindungsleitung

VL2 zweite Verbindungsleitung

VL3 dritte Verbindungsleitung

VL4 vierte Verbindungsleitung W1 erste Trennwand

W2 zweite Trennwand

ZSU Zwischenspeichereinheit