Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ARRANGEMENT FOR COOLING AN ELECTRONIC ASSEMBLY, ELECTRONIC ASSEMBLY, BATTERY AND VEHICLE WITH A BATTERY OF THIS TYPE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/201551
Kind Code:
A1
Abstract:
Inter alia, an arrangement (19) for cooling an electronic assembly (11) of a battery (3) of a vehicle (1) is proposed, with a cooling element (9) and with a means (16) for making thermal contact of the electronic assembly (11) with the cooling element (9). It is advantageously provided that the means (16) for making thermal contact is formed by way of an elastomeric plastics material which is configured integrally with the electronic assembly (11) and has heat-conducting properties.

Inventors:
RATHNAKUMAR RANJITHKUMAR (DE)
CLASSEN DANIEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/059664
Publication Date:
October 08, 2020
Filing Date:
April 03, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOLKSWAGEN AG (DE)
International Classes:
H01M2/02; H01M10/613; H01M10/625; H01M10/653
Foreign References:
DE102015219280A12017-04-06
DE102014226249A12016-06-23
US20180191042A12018-07-05
US20150357687A12015-12-10
DE102011103993A12012-12-13
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Anordnung (19) zur Kühlung einer elektronischen Baugruppe (11) einer Batterie (3) eines Fahrzeugs (1), mit einem Kühlelement (9) und mit einem Mittel (16) zur zumindest mittelbaren thermischen Kontaktierung der elektronischen Baugruppe (11) am

Kühlelement (9), dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (16) zur thermischen Kontaktierung durch ein mit der elektronischen Baugruppe (11) integral ausgebildetes elastomeres Kunststoff material mit wärmeleitenden Eigenschaften gebildet ist.

2. Kühlungsanordnung (19) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das

elastomere Kunststoffmaterial neben toleranzausgleichenden und wärmeleitenden Eigenschaften, elektrisch isolierende und dichtende Eigenschaften aufweist.

3. Kühlungsanordnung (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial nach einem Kunststoff-Umformverfahren an der elektronischen Baugruppe (11) angebracht ist/wird.

4. Kühlungsanordnung (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die wärmeleitenden Eigenschaften des elastomeren

Kunststoffmaterials durch wärmeleitende Additive im elastomeren Kunststoff material erreicht sind.

5. Kühlungsanordnung (19) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die

wärmeleitenden Additive durch Aluminiumoxid (AI2O3) und/oder Aluminiumnitrid (AIN) gebildet sind.

6. Kühlungsanordnung (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass das elastomere Kunststoff material ein Polymer mit dichtenden und klebenden Eigenschaften aufweist.

7. Kühlungsanordnung (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die elektronische Baugruppe (11) elektronische Bausteine (12) eines Batteriemanagementsystems (BMCe = Battery Management Controller extended) sowie ein Trägerelement (13) für dieselben aufweist.

8. Elektronische Baugruppe (11), welche ein Mittel (16) zur thermischen Kontaktierung derselben an einem Kühlelement (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (16) zur thermischen Kontaktierung durch ein mit der elektronischen Baugruppe (11) integral ausgebildetes elastomeres Kunststoffmaterial mit wärmeleitenden Eigenschaften gebildet ist.

9. Batterie (3), mit einer Kühlungsanordnung (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder mit einer elektronischen Baugruppe (11) nach Anspruch 8.

10. Fahrzeug (1), mit einer Batterie (3) nach Anspruch 9.

Description:
Beschreibung

Anordnung zur Kühlung einer elektronischen Baugruppe, elektronische Baugruppe,

Batterie sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kühlung einer elektronischen Baugruppe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Erfindung. Gemäß den Ansprüchen 8, 9 und 10 betrifft dieselbe ferner eine elektronische Baugruppe, eine Batterie mit der besagten

Kühlungsanordnung oder elektronischen Baugruppe sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Batterie.

Aus der DE 10 2011 103 993 A1 ist eine Batterie mit einer Mehrzahl Batterieeinzelzellen bekannt, welche über eine sogenannte Hybrid-Folie, bestehend aus einer Polymerfolie zur elektrischen Isolierung und Toleranzausgleichselementen aus einem Polymerschaum, mit einem Kühlelement thermisch verbunden sind. Hierdurch soll bei elektrischer Isolierung der Batteriezellen zum Kühlelement ein ausreichender Wärmeübergang sowie ein Ausgleich von Maßtoleranzen erzielbar sein. Um den Wärmeübergang noch weiter zu verbessern wird ferner vorgeschlagen, zwischen den Batterieeinzelzellen, den Toleranzausgleichselementen und dem mit der Isolationsfolie verbundenen Kühlelement eine wärmeleitende Vergussmasse

anzuordnen.

Darüber hinaus ist es aus der DE 10 2011 103 993 A1 bekannt, anstelle der vorgenannten Anordnung eine sogenannte Hybrid-Matte vorzusehen, welche ein kompressibles

Wärmeleitmaterial aufweist, insbesondere ein gefülltes Soft-Silikon. Diese vergleichsweise dicke Hybrid-Matte soll sowohl die Aufgabe der Vergussmasse, als auch der vorbeschriebenen Hybrid-Folie und der Toleranzausgleichselemente übernehmen.

Eine derartige Hybrid-Matte birgt jedoch sowohl prozesstechnische Risiken bei der Montage als auch funktionale Risiken. So können zum einen bei der Montage Lufteinschlüsse nicht ausgeschlossen werden, die sich negativ auf die Wärmeleitfähigkeit auswirken würden. Darüber hinaus ist beim Montieren eine Flächenlast zu verzeichnen, die zu einem kritischem

Kraftaufwand beim Verpressen der Hybrid-Matte und in der Folge durch die wirkenden

Montagekräfte zu einer nachteiligen mechanischen Überlastung einer zu kühlenden

elektronischen Baugruppe oder eines zu kühlenden elektronischen Bauteils führen kann. Ferner ist davon auszugehen, dass über die Lebenszeit der elektronischen Baugruppe bzw. des elektronischen Bauteils gesehen, die Isolationsfunktion gegen Feuchtigkeit und/oder

Kondenswasser nicht ausreichend oder nur mit zusätzlichem Aufwand, wie Verkleben, gesichert werden kann. Schließlich wurde in der Praxis festgestellt, dass am Markt erhältliche Hybrid- Matten der gattungsgemäßen Art lediglich eine relativ geringe Verformbarkeit ermöglichen, die durch eine Erhöhung der Verpresskräfte kompensiert werden muss, um die

bestimmungsgemäßen Funktionen bzw. Eigenschaften desselben zu erreichen. Die am Markt erhältlichen Materialien sind ausschließlich plastisch, jedoch nicht elastisch verformbar.

Bei weicherem Material ist aufgrund zu verzeichnender größerer Bauteiltoleranzen ein prozesssicheres Aufbringen der besagten Hybrid-Matte durch definierte Montagekräfte schwierig. Eine etwaige Überschreitung der maximal zulässigen Komprimierung kann dazu führen, dass im späteren Montageschritt die Funktion des Toleranzausgleichs nicht mehr gewährleistet werden kann. Eine Kontrolle der funktionsgerechten Lage der Hybrid-Matte nach dem Stand der Technik bzw. ein Ausschluss der Überschreitung der maximal zulässigen Komprimierung im Betriebssystem ist nicht prozesssicher durchführbar. Härteres Material hat demgegenüber eine dauerhafte Verspannung der elektronischen Baugruppe oder des elektronischen Bauteils zur Folge, mit dem Ergebnis einer oben bereits erwähnten nachteiligen mechanischen Überlastung desselben/derselben. Hier setzt die nachfolgend beschriebene Erfindung an.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist es Aufgabe derselben, eine Anordnung zur Kühlung einer elektronischen Baugruppe zu schaffen, vermittels welcher die vorstehend beschriebenen nachteiligen Umstände des Standes der Technik vermieden, zumindest jedoch wirkungsvoll gemindert sind. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist es Aufgabe derselben, eine elektronische Baugruppe hierzu zur Verfügung zu stellen. Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist es Aufgabe derselben, eine Batterie mit der besagten

Kühlungsanordnung oder elektronischen Baugruppe zur Verfügung zu stellen. Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist es Aufgabe derselben, ein Fahrzeug mit einer solchen Batterie zur Verfügung zu stellen.

Ausgehend von einer Anordnung zur Kühlung einer elektronischen Baugruppe einer Batterie eines Fahrzeugs, mit einem Kühlelement und mit einem Mittel zur zumindest mittelbaren thermischen Kontaktierung der elektronischen Baugruppe am Kühlelement, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass das Mittel zur thermischen Kontaktierung durch ein mit der elektronischen Baugruppe integral ausgebildetes elastomeres Kunststoffmaterial mit

wärmeleitenden Eigenschaften gebildet ist. Durch diese Maßnahme ist bei sicherem Toleranzausgleich während der Montage der elektronischen Baugruppe eine sichere thermische Kontaktierung derselben zumindest mittelbar am Kühlelement ermöglicht. Im Vergleich mit herkömmlichen, von Dritten

bereitgestellten Hybrid-Matten der eingangs beschriebenen Art, welche einer bestimmten Anpassung, insbesondere einer bestimmten Auswahl und/oder eines bestimmten Zuschnitts während der Montage der elektronischen Baugruppe bedürfen, eröffnet die erfindungsgemäße Kühlungsanordnung eine breitere Gestaltungsmöglichkeit des Mittels zur thermischen

Kontaktierung bei gemindertem Material- und Montageaufwand. Dies wird durch die Möglichkeit erreicht, Prozessparameter, wie Materialmenge, Materialhöhe etc. direkt im Inhouse-Prozess anpassen zu können.

Im Allgemeinen wird unter einer Baugruppe ein in sich geschlossener, aus zwei oder mehr Einzelteilen oder Baugruppen niederer Ordnung bestehender Gegenstand verstanden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung fällt unter dem Begriff besagter Baugruppe jedoch auch ein separat verbautes elektronisches Bauteil respektive Einzelteil, welches erfindungsgemäß zur thermischen Kontaktierung ein integral mit demselben ausgebildetes elastomeres

Kunststoffmaterial mit wärmeleitenden Eigenschaften aufweist. Demnach werden durch die Erfindung nicht nur besagte elektronische Baugruppen sondern auch separat verbaute elektronische Bauteile bzw. Einzelteile mit erfasst. Darüber hinaus wird unter einem integral mit der elektronischen Baugruppe ausgebildeten elastomeren Kunststoff material ein

Kunststoffmaterial verstanden, welches vorab, d.h., vor der Montage der elektronischen

Baugruppe bzw. des elektronischen Bauteils in der Batterie stoffschlüssig mit der elektronischen Baugruppe oder dem elektronischen Bauteil verbunden ist/wird und nicht zerstörungsfrei von derselben/demselben lösbar ist.

Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.

Danach weist das elastomere Kunststoffmaterial neben toleranzausgleichenden und

wärmeleitenden Eigenschaften auch elektrisch isolierende und dichtende Eigenschaften auf, wodurch eine im Stand der Technik favorisierte separate bzw. separat hergestellte

Isolationsfolie entbehrlich ist. Im Hinblick auf den Stand der Technik resultiert hieraus insbesondere geminderter Herstellungs- und/oder Montageaufwand. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist/wird das besagte

Kunststoffmaterial nach einem Kunststoff-Umformverfahren, wie einem Spritzgieß-, einem Druckguss-, einem Spritzpress- oder einem„Resin Transfer Molding“-Verfahren an der elektronischen Baugruppe angebracht. Durch ein derartiges Fügefahren ist ein an die aktuellen Bedingungen, insbesondere im Hinblick auf eine aktuell zu verzeichnende Toleranzkette, besonders angepasstes Mittel zur thermischen Kontaktierung auch unmittelbar vor der Montage der elektronische Baugruppe darstellbar.

Gemäß einer praxisnahen Ausführung der Erfindung sind die wärmeleitenden Eigenschaften des elastomeren Kunststoffmaterials bevorzugt durch wärmeleitende Additive im elastomeren Kunststoffmaterial erreicht, die weiter bevorzugt durch Aluminiumoxid (AI 2 O 3 ) und/oder Aluminiumnitrid (AIN) gebildet sind.

Was das elastomere Kunststoffmaterial anbelangt, weist dieses bevorzugt ein Polymer mit dichtenden und klebenden Eigenschaften, beispielsweise Polyurethan auf.

Als besonders vorteilhaft erweist sich die erfindungsgemäße Anordnung zur Kühlung einer elektronischen Baugruppe, welche elektronische Bausteine eines Batteriemanagementsystems (BMCe = Battery Management Controller extended) sowie ein Trägerelement für die besagten elektronischen Bausteine aufweist, wobei das elastomere Kunststoffmaterial der

vorbeschriebenen Art bevorzugt am besagten Trägerelement angeordnet ist.

Die elektronische Baugruppe, welche ein Mittel zur thermischen Kontaktierung derselben an einem Kühlelement, insbesondere eines Kühlsystems der Batterie des Fahrzeugs, aufweist, zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass das Mittel zur thermischen Kontaktierung durch ein mit der elektronischen Baugruppe integral ausgebildetes elastomeres

Kunststoffmaterial mit wärmeleitenden Eigenschaften gebildet ist.

Im Vergleich mit herkömmlichen, von Dritten bereitgestellten Hybrid-Matten der eingangs beschriebenen Art zur thermischen Kontaktierung einer elektronischen Baugruppe an einem Kühlelement, welche einer bestimmten Anpassung, insbesondere einer bestimmten Auswahl und/oder eines bestimmten Zuschnitts während der Montage der elektronischen Baugruppe bedürfen, eröffnet dieses erfindungsgemäße Mittel zur thermischen Kontaktierung eine breitere Gestaltungsmöglichkeit desselben im Umformwerkzeug bei gemindertem Material- und Montageaufwand durch Einsteilbarkeit der Umformparameter inklusive Anpassung der

Materialmenge. Die Erfindung betrifft auch einen Batterie, mit einer Kühlungsanordnung oder mit einer elektronischen Baugruppe der vorbeschriebenen Art.

Ferner betrifft die Erfindung auch ein Fahrzeug, mit einer solchen Batterie.

Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Es zeigen:

Fig. 1 äußerst schematisch ein Fahrzeug, welches eine Batterie mit einer

Kühlungsanordnung der gattungsgemäßen Art aufweist,

Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Batterie nach Fig. 1 mit besagter

Kühlungsanordnung nach dem Stand der Technik,

Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Kühlungsanordnung nach Fig. 2 (Stand der Technik),

Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer elektronischen Baugruppe der

Kühlungsanordnung nach Fig. 2 bzw. 3 (Stand der Technik),

Fig. 5 eine perspektivische Einzeldarstellung eines Trägerelements der elektronischen

Baugruppe einer erfindungsgemäßen Kühlungsanordnung oder Batterie zum

Zeitpunkt der Ausbildung eines erfindungswesentlichen Mittels zur thermischen

Kontaktierung am besagten Trägerelement, und

Fig. 6 das Trägerelement nach Fig. 5 in einer weiteren perspektivischen

Einzeldarstellung mit verbessertem Blick auf das erfindungswesentliche Mittel zur thermischen Kontaktierung sowie komplettiert um diverse weitere Bauteile der elektronischen Baugruppe.

Fig. 1 zeigt zunächst ein Fahrzeug 1 , vorliegend einen Personenkraftwagen, mit einem

Elektromotor 2 als Antriebsmotor und mit einer Batterie 3. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel handelt sich somit um ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug 1 mit einer Traktions- bzw. Hochvoltbatterie. Durch die Erfindung mit erfasst ist jedoch insbesondere auch ein sogenanntes Hybrid- oder Plug-in-Hybridfahrzeug, welches neben einem oder mehreren Elektromoren 2 auch einen Verbrennungsmotor aufweist (nicht zeichnerisch dargestellt).

Die Batterie 3 weist gemäß Fig. 2 eine Mehrzahl Zellmodule 4 auf, welche ihrerseits jeweils aus zumindest einer, vorzugsweise aus zwei oder mehr, nicht zeichnerisch dargestellten, untereinander elektrisch zusammengeschalteten elektrochemischen Speicherzellen gebildet sind. Die Zellmodule 4 sind auf einem Gehäuseboden 5 einer Unterschale 6 eines Batteriegehäuses 7 angeordnet. Komplettiert ist das Batteriegehäuse 7 mit einem

Gehäusedeckel 8, welcher mit der Unterschale 6 fluiddicht verbunden, beispielsweise verschraubt ist/wird.

Außenseitig des Batteriegehäuses 7 ist am Gehäuseboden 5 desselben ein Kühlelement 9 zur Kühlung der Batterie 3 respektive der im Batteriegehäuse 7 angeordneter elektronischen Komponenten vorgesehen. Das Kühlelement 9 ist plattenförmig ausgebildet und weist zumindest einen Kühlungskanal 10 auf, welcher in ein nicht zeichnerisch dargestelltes

Kühlungssystem des Fahrzeugs 1 eingebunden ist. Zur aktiven Kühlung zirkuliert im besagten zumindest einen Kühlungskanal 10 ein Kühlungsfluid, welches beispielsweise ein an sich bekanntes Kühlmittel oder Kältemittel sein kann. Die Zellmodule 4 sind unter Vermittlung des Gehäusebodens 5 sowie gegebenenfalls einer an sich bekannten Wärmeleitpaste und/oder zumindest eines an sich bekannten Wärmeleitpads mit dem Kühlelement 9 thermisch verbunden (nicht zeichnerisch dargestellt).

Zusätzlich zu den Zellmodulen 4 sind innerhalb des Batteriegehäuses 7 angeordnete elektronische Baugruppen 11 und/oder nicht zeichnerisch dargestellte elektronische Bauteile (Einzelteile) vorhanden, welche ebenfalls einer Kühlung bedürfen. Die Erfindung wird nachfolgend beispielgebend anhand besagter elektronischer Baugruppen 11 beschrieben.

Die Fig. 2 bis 4 zeigen insoweit elektronische Baugruppen 11 , welche elektronische Bausteine 12 eines Batteriemanagementsystems (BMCe = Battery Management Controller extended) der Batterie 3 sowie jeweils ein vorliegend gehäuseartiges Trägerelement 13 für dieselben aufweisen. Derartige Baugruppen 11 werden in der Fachwelt gelegentlich auch als BMCe- Boxen bezeichnet, wobei vorliegend eine BMCe-Minus-Box und eine BMCe-Plus-Box vorgesehen sind. Die vorliegend als BMCe bezeichneten elektronischen Baugruppen weisen elektrische und elektronische Komponenten bzw. Bausteine 12, wie Sicherung, Relais, Shunt und dgl. mehr auf, welche nach Schaltplan mittels Stromschienen 14 untereinander elektrisch verbunden sind

Die Trägerelemente 13 der elektronischen Baugruppen 11 weisen gemäß diesem

Ausführungsbeispiel jeweils integral mit denselben ausgebildete Stromschienen 14 aus bevorzugt Kupfer oder einer Kupferlegierung auf. Ferner bilden sie eine Kontaktfläche 15 zur Abstützung und zur mittelbaren thermischen Kontaktierung am Kühlelement 9 aus (vgl. insbes. Fig. 3 und 4). Der Kontaktfläche 15 eines jeden Trägerelements 13 der betreffenden elektronischen

Baugruppe 11 ist nach dem Stand der Technik eine Mittel 16 zur thermischen Kontaktierung zugeordnet, welches zum einen eine Isolationsfolie 17 zur elektrischen Isolierung der elektronischen Baugruppe 11 und zum anderen eine Hybrid-Matte 18 insbesondere der eingangs beschriebenen Art umfasst. Eine derartige Hybrid-Matte 18 wird bereits am Markt beispielsweise unter der Bezeichnung„Gap Pad®“ vertrieben und weist wärmeleitende sowie in Grenzen toleranzausgleichende Eigenschaften auf. Die Nachteile einer daraus gebildeten Anordnung 19 zur Kühlung oder kurz Kühlungsanordnung 19 nach dem Stand der Technik wurden eingangs bereits ausführlich beschrieben.

Um diesen eingangs bereits beschriebenen nachteiligen Umständen der Kühlungsanordnung 19 nach dem Stand der Technik zu begegnen, weist die elektronische Baugruppe 11 gemäß den Fig. 5 und 6 nunmehr ein Mittel 16 zur thermischen Kontaktierung auf, welches durch ein integral mit der elektronischen Baugruppe 11 ausgebildetes elastomeres und demgemäß toleranzausgleichendes Kunststoffmaterial mit wärmeleitenden Eigenschaften gebildet ist.

Neben den toleranzausgleichenden und wärmeleitenden Eigenschaften weist das besagte Kunststoffmaterial ferner elektrisch isolierende sowie dichtende Eigenschaften auf. Das elastomere Kunststoffmaterial ist hierzu durch ein nach einem an sich bekannten Kunststoff- Umformverfahren, wie beispielsweise einem Kunststoff-Spritzgießverfahren, am Trägerelement 13 angebrachtes Kunststoffmaterial gebildet. Das besagte Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyurethan, weist ein Polymer mit dichtenden und klebenden Eigenschaften auf. Zur Erzielung der besagten wärmeleitenden Eigenschaft weist dieses Kunststoffmaterial ferner wärmeleitende Additive, wie beispielsweise Aluminiumoxid (AI2O3) und/oder Aluminiumnitrid (AIN) auf. Es ist somit eine sogenannte Hybrid-Baugruppe, bestehend aus der besagten elektronischen

Baugruppe 11 und dem mit demselben stoffschlüssig und nicht zerstörungsfrei lösbaren elastomeren Kunststoff material geschaffen.

Fig. 5 zeigt zunächst das T rägerelement 13 der elektronischen Baugruppe 11 zum Zeitpunkt der Ausbildung des besagten Mittels 16 zur thermischen Kontaktierung am Trägerelement 13. Dies erfolgt unter Einsatz eines an sich bekannten und demgemäß hier äußerst schematisch dargestellten Umformwerkzeugs 20 in Form beispielsweise eines Spritzgießwerkzeugs, welches formkomplementär der Kontaktfläche 15 des Trägerelements 13 ausgebildet ist. Insoweit wird schmelzflüssiges Kunststoffmaterial der vorbeschriebenen Art auf besagte Kontaktfläche 15 aufgebracht, welches nach dem Abkühlen und Erstarren stoffschlüssig am Trägerelement 13 anhaftet. Aufgrund der stoffschlüssigen Fügeverbindung ist ein sicherer Schutz gegen

Feuchtigkeit gegeben.

Fig. 6 zeigt demgegenüber das zur elektronischen Baugruppe 11 respektive BMCe-Box um diverse weitere Bauteile, insbesondere besagte elektronische Bausteine 12, komplettierte Trägerelement 13, welches zur Montage in der Batterie 3 bereitgestellt ist.

Die Materialstärke des elastomeren Kunststoffmaterials (Mittel 16 zur thermischen

Kontaktierung) ist derart gewählt, dass unter Berücksichtigung aktuell zu verzeichnender Toleranzketten bei der Montage immer eine gesamtflächige thermische Kontaktierung des Gehäusebodens 5 und damit mittelbar über denselben auch des Kühlelements 9 gewährleistet ist. Um die Anpresskräfte während der Montage zu minimieren, ist darüber hinaus die

Oberfläche 21 des angespritzten elastomeren Kunststoffmaterials strukturiert, vorliegend beispielgebend mit einer zägezahnartigen Geometrie ausgebildet (vgl. insbes. Fig. 6).

Bezugszeichenliste Fahrzeug

Elektromotor

Batterie

Zellmodul

Gehäuseboden

Unterschale

Batteriegehäuse

Gehäusedeckel

Kühlelement

Kühlungskanal

elektronische Baugruppe

elektronischer Baustein

Trägerelement

Stromschiene

Kontaktfläche

Mittel zur thermischen Kontaktierung

Isolationsfolie

Hybrid-Matte

Kühlungsanordnung

Umformwerkzeug

Oberfläche