Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ARRANGEMENT FOR FIXING SHELVES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/051465
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an arrangement for fixing shelves on a wall surface or the like for storing various items and articles. Said arrangement consists of a profiled body which can be mounted on a wall or can be inserted between the floor and the ceiling, said profiled body being provided with carriers, for receiving supporting elements of a shelf. The aim of the invention is to provide an arrangement with which it is possible to produce highly diverse shelves that can be securely and firmly fixed and easily mounted and dismounted with the least complexity of manufacture possible. To this end, the profiled body (1) has parallel limbs (2, 3) which are linked by a base (4). Said profiled body (1) has slot-like recesses (8) in the direction transversal to its longitudinal axis. Said recesses extend across the limbs (2, 3) and the base (4) at a substantially constant width of the slots and receive the edge of a shelf. A substantially U-shaped connector (9) is placed on the edge of the shelf and is optionally fixed on the shelf so that the shelf and the connector (9) can be inserted in the slot-like recess (8) and is releasably linked with the edge (16) of the slot-like recess in the area of the base (4) of the profiled body (1).

Inventors:
JOHANNSEN GREGOR MARC ROMAN (DE)
WILDERMANN BORIS (DE)
Application Number:
PCT/DE2000/000366
Publication Date:
September 08, 2000
Filing Date:
February 04, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
JOHANNSEN GREGOR MARC ROMAN (DE)
WILDERMANN BORIS (DE)
International Classes:
A47B57/10; A47B96/06; (IPC1-7): A47B57/10; A47B96/06
Foreign References:
EP0406547A21991-01-09
GB2322795A1998-09-09
FR1169746A1959-01-05
DE8913507U11990-03-22
Attorney, Agent or Firm:
Köchling, Conrad (Fleyer Strasse 135 Hagen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. l.
2. Anordnung zur Befestigung von Regalböden an einer Wandfläche oder dergleichen, zur Aufbewahrung unterschiedlichster Gegenstände und Artikel, bestehend aus einem an einer Wand zu befestigenden oder zwischen einem Boden und einer Decke einspannbaren Profilkörper, der Halterungen aufweist, zur Aufnahme von Tragelementen eines Regalbodens, dadurch gekennzeichnet, dab der Profilkörper (1) parallele und durch eine Basis (4) verbundene Schenkel (2,3) aufweist, wobei der Profilkörper (1) quer zu seiner Längserstreckung schlitzartige Ausnehmungen (8) aufweist, die bei im wesentlichen gleichbleibender Schlitzbreite sich durchgehend über die Schenkel (2,3) und die Basis (4) erstrecken und die zur Aufnahme der Randkante eines Regalbodens bestimmt sind, und daß auf die Randkante des Regalbodens ein im wesentlichen Uförmiger Steckverbinder (9) aufgesteckt, und gegebenenfalls am Regalboden befestigt ist, so daß der Regalboden mit dem Steckverbinder (9) in die schlitzartige Ausnehmung (8) einsteckbar ist und lösbar mit der Randkante (16) der schlitzartigen Ausnehmung (8) im Bereich der Basis (4) des Profilkörpers (1) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der Profilkörper (1) insbesondere als Profilschiene mit Uförmigem Profil ausgebildet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (5,6) der Schenkel (2,3) des Profilkörpers (1) abgewinkelt ausgebildet und an einer Wand befestigbar sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Schenkel (11,12) des Steckverbinders (9) an den der Basis (13) gegenüberliegenden vorderen Begrenzungen Aufkantungen (14,15) aufweisen, die in der Montagelage des Steckverbinders (9) die Randkanten (16,17) der Ausnehmung (8) im Bereich der Basis (4) des Profilkörpers (1) überdecken.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB die Schenkel (11,12) des Steckverbinders (9) an den seitlichen Begrenzungen Aufkantungen (18,19,20,21) aufweisen, die in der Montagelage des Steckverbinders (9) außenseitig über die Schenkel (2,3) des Profilkörpers (1) greifen und an diesen anliegen.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dab an einem Schenkel (11) des Steckverbinders (9) eine federnde Rastzunge (22) vorgesehen ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dab zur Arretierung des Steckverbinders (9) die Rastzunge (22) in eine Ausnehmung (23) der Randkante (16) der schlitzartigen Ausnehmung (8) im Bereich der Basis (4) des Profilkörpers (1) einrastet.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daB in den Schenkeln (11,12) des Steckverbinders (9) zur Befestigung von Regalböden Durchgangsbohrungen (24,25) versetzt angeordnet vorgesehen sind, durch die Befestigungsmittel, z. B. Schrauben einbringbar sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daB an mindestens einem Schenkel (11,12) des Steckverbinders (9) ein Distanzstück befestigbar oder auf diesen auflegbar ist, so daß die Maulweite (26) des Steckverbinders (9) veränderbar ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daB die Rastzunge (22) eine Handhabe (10) zur Betätigung aufweist.
Description:
Anordnung zur Befestigung von Regalböden Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung von Regalböden an einer Wandfläche oder dergleichen zur Aufbewahrung unterschiedlichster Gegenstände und Artikel, bestehend aus einem an einer Wand zu befestigenden oder zwischen einem Boden und einer Decke einspannbaren Profilkörper, der Halterungen aufweist, zur Aufnahme von Tragelementen eines Regalbodens.

Zur Befestigung von Regalböden oder von Tragelementen eines Regalbodens an einer Wandfläche sind aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von Anordnungen und Halterungen für die unterschiedlichsten Ausführungsformen von Regalböden bekannt. Bei den bekannten Anordnungen sind die Profilkörper vielfach als Profilschienen oder Profilstäbe aus dünnwandigen gestanzten oder gebogenen Blechteilen ausgebildet und mit einer Anzahl entlang der Profilstäbe sich erstreckenden Einstecköffnungen versehen, in die die Tragelemente eines Regalbodens mittels Haken oder Halterungselementen eingreifen oder einsteckbar sind, auf denen dann die Regalböden, die meistens plattenförmig ausgebildet sind und aus Glas, Holz Kunststoff, metallischen Werkstoffen oder anderen Werkstoffen bestehen, aufliegen.

Neben der Befestigung der Profilschienen an einer Wand können die Profilschienen auch derart ausgebildet sein, daß ein Verspannen der Profilschienen zwischen der Decke und dem Boden eines Raumes möglich ist, so daß im Raum freistehende Regale als Raumteiler erstellt werden können. Nachteilig ist, daß diese Anordnungen zur Befestigung eines Regalbodens keine sichere verdrehfeste horizontale und vertikale Befestigung der Tragarme eines Regalbodens an den Profilstäben gewährleisten. Es sind ebenfalls Anordnungen bekannt, bei denen die Regalböden mit dem an der Wandfläche befestigten Profilkörper verschraubt sind. Die Fertigung und Montage der Regalböden mit den Schraubverbindungen erfordert viel Arbeitszeit und Aufwand, insbesondere bei größeren Regalanlagen in Lagerhallen oder im Verkaufsbereich, wobei neben Stabilitätsproblemen insbesondere unter Belastung die Verschraubung der Regalböden bei größeren Anlagen sehr zeitaufwendig ist und die Regalböden durch auftretende Korrosion an den Verbindungsstellen der Schraubverbindungen schwer wieder demontierbar sind.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Befestigung von Regalböden an einer Wandfläche zu schaffen, mit der bei

geringstem fertigungstechnischen Aufwand Regalböden unterschiedlichster Beschaffenheit sicher und fest befestigbar sowie leicht montier-und demontierbar sind.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß ein Profilkörper parallele und durch eine Basis verbundene Schenkel aufweist, wobei der Profilkörper quer zu seiner Längserstreckung schlitzartige Ausnehmungen aufweist, die bei im wesentlichen gleichbleibender Schlitzbreite sich durchgehend über die Schenkel und die Basis erstrecken und die zur Aufnahme der Randkante eines Regalbodens bestimmt sind, und daß auf die Randkante des Regalbodens ein im wesentlichen U-förmiger Steckverbinder aufgesteckt und gegebenenfalls am Regalboden befestigt ist, so daß der Regalboden mit dem Steckverbinder in die schlitzartige Ausnehmung einsteckbar ist und lösbar mit den Randkanten der schlitzartigen Ausnehmung im Bereich der Basis des Profilkörpers verbunden ist.

Die erfindungsgemäße Ausführungsform der Anordnung zur Befestigung von Regalböden mittels eines Steckverbinders in einem an einer Wand zu befestigenden Profilkörpers hat den Vorteil, sowohl einer materialsparende Ausgestaltung, als auch fertigungstechnisch günstige Herstellung. Durch den Einsatz eines Steckverbinder zur Befestigung von Regalböden

an dem Profilkörper, der wandseitig befestigbar ist, wird ein fester wackelfreier Sitz der Regalböden im Profilkörper erreicht sowie eine leichte Montage und Demontage der Regalböden mit dem Steckverbinder insbesondere bei größeren Regalanordnungen.

Außerdem kann durch den Einsatz des Steckverbinders für die Regalböden nur ein Profilkörper zur Befestigung eines Regalbodens benutzt werden, was bei den herkömmlichen Befestigungsanordnungen nicht möglich ist.

Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Profilkörper insbesondere als Profilschiene mit U-förmigen Profil ausgebildet ist.

Eine ebenso bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, daß die freien Enden der Schenkel des Profilkörpers abgewinkelt ausgebildet sind, damit der Profilkörper sicher an einer Wand befestigt werden kann und sich unter Belastung durch einen oder mehrere Regalböden nicht aufbiegt.

Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Schenkel des Steckverbinders an den der Basis gegenüberliegenden vorderen Begrenzungen Aufkantungen aufweisen, die in der Montagelage des Steckverbinders die Randkanten der Ausnehmung im Bereich der Basis des Profilkörpers überdecken, um eine

Verschiebung des Steckverbinders längs der schlitzartigen Ausnehmung zu begrenzen und um eine Stabilität des Profilkörpers und des Steckverbinders zu erhalten, was insbesondere für Profilkörper, die aus dünnwandigen gebogenen oder gestanztem Blech bestehen, notwendig ist.

Zur weiteren Stabilisierung des Profilkörpers und des Steckverbinder sowie zur Lagesicherung des Steckverbinders quer zur schlitzartigen Ausnehmung des Profilkörpers weisen die Schenkel des Steckverbinders an den seitlichen Begrenzungen ebenfalls Aufkantungen auf, die in der Montagelage des Steckverbinders außenseitig über die Schenkel des Profilkörpers greifen und an diesen anliegen.

Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß an einem Schenkel des Steckverbinders eine federnde Rastzunge vorgesehen ist.

Zudem ist bevorzugt vorgesehen, daß zur Arretierung des Steckverbinders die Rastzunge in eine Ausnehmung der Randkante der schlitzartigen Ausnehmung der Basis des Profilkörpers einrastet, dadurch liegt der Steckverbinder in der Montagelage lagegesichert fest an der Basis des Profilkörpers an.

Eine vorteilhafte Ausführungsform wird darin

gesehen, daß in den Schenkeln des Steckverbinders zur zusätzlichen Befestigung des Steckverbinders an Regalböden Durchgangsbohrungen versetzt angeordnet vorgesehen sind, durch die Befestigungsmittel, z. B. Schrauben einbringbar sind. Die Durchgangsbohrungen sind versetzt angeordnet, damit sich die Schrauben beim Einbringen in den Regalboden nicht behindern. Durch das zusätzliche Befestigen des Steckverbinders mittels der Schrauben wird ein noch sicherer und fester Sitz der Regalböden erzielt.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, daß an mindestens einem Schenkel des Steckverbinders ein Distanzstück befestigbar oder auf diesen auflegbar ist, so daß die Maulweite des Steckverbinders veränderbar ist, um so Regalböden unterschiedlicher Dicke bei gleichen Profilkörpern verwenden zu können.

Bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß die Rastzunge eine Handhabe zur Betätigung aufweist.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben.

Es zeigt :

Fig. l einen Profilkörper in Vorderansichten ; Fig. 2 einen Profilkörper in Seitenansicht ; Fig. 3 einen montierten Steckverbinder in Vorderansicht ; Fig. 4 einen montierten Steckverbinder in Seitenansicht ; Fig. 5 einen montierten Steckverbinder in Draufsicht.

In den Figuren 1 bis 5 ist in Gesamtansicht und in Einzelheiten eine Anordnung zur Befestigung von Regalböden an einer Wandfläche dargestellt. Sie besteht entsprechend Figur 1 und 2 aus einem Profilkörper 1, der vorzugsweise als Profilschiene mit U-förmigem Profil ausgebildet ist und zwei parallele Schenkel 2,3 aufweist, die durch eine Basis 4 verbunden sind, wobei zur sicheren Befestigung des Profilkörpers 1 an einer Wandfläche und zur Erhöhung der Stabilität des Profilkörpers 1 die freien Enden 5,6 der beiden Schenkel 2,3 abgewinkelt ausgebildet sind. Der Profilkörper 1 enthält quer zu seiner Längserstreckung im Abstand 7 schlitzartige Ausnehmungen 8, die sich

durchgehend über die Schenkel 2,3 und die Basis 4 erstrecken und eine im wesentlichen gleichbleibende Schlitzbreite aufweisen.

Diese schlitzartigen Ausnehmungen 8 dienen zur Aufnahme eines Steckverbinders 9, der auf die Randkanten eines nicht näher dargestellten Regalbodens aufgesteckt oder an dem Regalboden befestigt wird, so daß der Regalboden mit dem Steckverbinder 9 zur Befestigung an dem Profilkörper 1 in die schlitzartige Ausnehmung 8 des Profilkörpers 1 eingesteckt wird und mit einer Randkante 16 der schlitzartigen Ausnehmung 8 der Basis 4 des Profilkörpers 1 so verbunden ist, daß er nur durch Betätigung einer Handhabe 10, die an einer federnden Rastzunge 22, an einem Schenkel 11 des Steckverbinders 9 vorgesehen ist, wieder aus dem Profilkörper 1 lösbar ist. Der in den Figuren 3,4,5 dargestellte Steckverbinder 9 ist ebenfalls U-förmig ausgebildet und weist parallele Schenkel 11,12 auf die durch eine Basis 13 miteinander verbunden sind. Die Schenkel 11,12 des Steckverbinders 9 enthalten zur Einschubbegrenzung und Lagesicherung in der schlitzartigen Ausnehmung 8 des Profilkörpers 1 sowohl an den der Basis 13 gegenüberliegenden vorderen Begrenzungen Aufkantungen 14,15, die in der Montagelage des Steckverbinders 9 die Randkanten 16,17 der schlitzartigen Ausnehmung 8 im Bereich

der Basis 4 überdecken, als auch an den seitlichen Begrenzungen Aufkantungen 18,19,20,21, die in der Montagelage des Steckverbinders 9 außenseitig über die Schenkel 2,3 des Profilkörpers 1 greifen und an diesem anliegen und dadurch eine seitliche Verlagerung verhindern. Zur Arretierung des Steckverbinders 9 in der Ausnehmung 8 des Profilkörpers 1 ist an dem Schenkel 11 des Steckverbinders 9 eine federnde Rastzunge 22 vorgesehen, die zur Arretierung in eine Ausnehmung 23 der Randkante 16 der schlitzartigen Ausnehmung 8 im Bereich der Basis 4 des Profilkörpers 1 einrastet, wobei zur Betätigung der Rastzunge eine Handhabe 10 vorgesehen ist. Um unter Belastungen einen noch sicheren und festen Sitz der Regalböden zu erreichen, wird der Steckverbinder 9 zusätzlich durch Schrauben an dem Regalboden befestigt. Dazu befinden sich in den Schenkeln 24,25 des Steckverbinders 9 Durchgangsbohrungen 24,25 die versetzt angeordnet sind, damit sich die Schrauben nicht gegenseitig behindern.

Um in den Steckverbinder 9 Regalböden unterschiedlicher Größe und Dicke einsetzen zu können, ist an der Innenseite mindestens eines Schenkels 11,12 des Steckverbinders 9 ein Distanzstück befestigbar oder auf diesen auflegbar, so daß die Maulweite 26 des Steckverbinders 9 veränderbar ist.

Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.

Alle neuen in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel-und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.