Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ARRANGEMENT HAVING A MULTIFUNCTIONAL CONNECTION FOR ENERGY STORAGE CELLS OR ENERGY CONSUMERS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/198634
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a multifunctional connection for energy storage cells or energy consumers, comprising at least one device for charge equalization (113) and/or a measuring device (112) for measuring an electrical voltage of energy storage cells or energy consumers; an electrical bridging element (105) having an electrical connection (109), via which the electrical bridging element (105) can be activated for establishing an electrical connection between two electrical conductors (103, 104) that are electrically insulated from one another, and via which the bridging element (105) is connected to the two electrical conductors in an electrically conductive manner; and a trigger circuit (114) for activating the bridging element (105). One of the two electrical conductors (103) is connected or is connectable to a first pole (101) in an electrically conductive manner, and the other electrical conductor (104) is connected or connectable in an electrically conductive manner to a second pole (102) of the energy storage cell (100) or of the energy consumer. The device for charge equalization (113) and/or the measuring device (112) is connected to the electrical connection (109) of the bridging element (105). Said electrical connection (109) can thus be used simultaneously for triggering the bridging element (105) and for the charge measurement and/or the charge equalization.

Inventors:
LORENTZ VINCENT (DE)
MÄRZ MARTIN (DE)
WENGER MARTIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/061652
Publication Date:
November 23, 2017
Filing Date:
May 16, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRAUNHOFER GES FORSCHUNG (DE)
International Classes:
H01M10/42; H01M10/48; H01M50/583; H01M50/588; H02J7/00
Domestic Patent References:
WO2001083182A12001-11-08
Foreign References:
US20100157495A12010-06-24
US20150380959A12015-12-31
DE102009000504A12010-08-05
EP2642582A22013-09-25
DE3721754A11989-01-12
DE102012005979A12013-09-26
DE102012205553A12013-10-10
Attorney, Agent or Firm:
GAGEL, Roland (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Anordnung mit multifunktionalem Anschluss für Energiespeicherzellen oder Energieverbraucher, die wenigstens

- eine Einrichtung zum Ladungsausgleich (113) und/oder eine Messeinrichtung (112) zur Messung einer elektrischen Spannung von

Energiespeicherzellen oder Energieverbrauchern,

- ein elektrisches Überbrückungselement (105) mit einem elektrischen Anschluss (109), über den sich das Überbrückungselement (105) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei voneinander isolierten

elektrischen Leitern (103, 104) aktivieren lässt und der über das Überbrückungselement (105) mit einem der beiden elektrischen Leiter (103, 104) elektrisch leitend verbunden ist, und

- eine mit dem elektrischen Anschluss (109) verbundene Auslöseschaltung (114) zur Auslösung des Überbrückungselementes (105) aufweist, wobei ein erster der elektrischen Leiter (103) elektrisch leitend mit einem ersten Pol (101) und ein zweiter der elektrischen Leiter (104) elektrisch leitend mit einem zweiten Pol (102) einer Energiespeicherzelle (100) oder eines Energieverbrauchers verbunden oder verbindbar ist, und

die Einrichtung zum Ladungsausgleich (113) und/oder die Messeinrichtung (112) mit dem elektrischen Anschluss (109) des

Überbrückungselementes (105) verbunden ist.

Anordnung nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Überbrückungselement (105) zwischen den beiden elektrischen Leitern (103, 104) eine Schichtfolge mit wenigstens einer elektrischen Isolationsschicht (106), die die beiden elek¬ trischen Leiter (103, 104) gegeneinander elektrisch isoliert, und einer elektrisch leitfähigen reaktiven Schicht (107) aufweist, in der sich über den elektrischen Anschluss (109) eine exotherme Reaktion auslösen lässt, durch die sich die Isolationsschicht (106) zumindest teilweise auflöst und die elektrisch leitende Verbindung zwischen den elektrischen Leitern (103, 104) hergestellt wird.

Anordnung nach Anspruch 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass einer der beiden elektrischen Leiter (103, 104) elektrisch leitend mit der reaktiven

Schicht (107) verbunden ist und der elektrische Anschluss (109) an der reaktiven Schicht (107) ausgebildet ist.

Anordnung nach Anspruch 2 oder 3,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Schichtfolge auch eine oder mehrere elektrisch leitfähige Lotschichten (108) aufweist, die durch die exotherme Reaktion in der reaktiven Schicht (107) aufschmelzen und eine Lotverbindung zwischen den beiden

elektrischen Leitern (103, 104) herstellen.

Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,

dass das Überbrückungselement (105) so

ausgebildet ist, dass es sich durch einen

Stromfluss bestimmter Charakteristik über den elektrischen Anschluss (109) aktivieren lässt.

Anordnung nach Anspruch 5,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Charakteristik so gewählt ist, dass ein Stromfluss mit dieser Charakteristik nicht durch den Betrieb der Einrichtung zum

Ladungsausgleich (113) und/oder der

Messeinrichtung (112) über den elektrischen Anschluss (109) erzeugt wird.

Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,

dass die Einrichtung zum Ladungsausgleich (113) so ausgebildet ist, dass der Ladungsausgleich durch Entladen der Energiespeicherzelle (100) über einen Entladewiderstand (121) erfolgt.

Anordnung nach Anspruch 7,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Auslöseschaltung (114) durch eine Schalteinrichtung (123) zur niederohmigen

Überbrückung des Entladewiderstandes der

Einrichtung zum Ladungsausgleich (113) gebildet ist .

9. Reihenschaltung mehrerer Energiespeicherzellen oder Energieverbraucher, die jeweils mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verbunden sind.

Reihenschaltung nach Anspruch 9, bei der die Auslöseschaltung (114) jeder Anordnung mit einem Bezugspotential verbunden ist, das von einer der Energiespeicherzellen (100) oder Energieverbraucher der Reihenschaltung

abgeleitet wird.

Reihenschaltung nach Anspruch 10, bei der das Bezugspotential das höchste oder das niedrigste Potential der Reihenschaltung ist.

Reihenschaltung nach einem der Ansprüche 9 11, bei der die Einrichtung zum Ladungs¬ ausgleich (113) als aktive Ladungsausgleich Schaltung ausgebildet ist.

Reihenschaltung nach Anspruch 12, bei der die Auslöseschaltung (114) durch eine

Schalteinrichtung zur niederohmigen

Überbrückung einer in der Ladungsausgleichschaltung eingesetzten Komponente oder

Teilschaltung zur Strombegrenzung gebildet ist.

Reihenschaltung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei der die Auslöseschaltung (114) so ausgebildet und verschaltet ist, dass sie eine für die Auslösung des Überbrückungselementes (105) erforderliche Energie von wenigstens einer der anderen Energiespeicherzellen (100) der Reihenschaltung entnimmt.

15. Reihenschaltung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, bei der der elektrische Anschluss (109) des Überbrückungselementes (105) als Bestandteil eines elektrischen Verbindungselementes

(Busbar) ausgeführt ist, das Pole

unterschiedlicher Energiespeicherzellen oder Energieverbraucher der Reihenschaltung

miteinander verbindet.

Description:
Anordnung mit multifunktionalem Anschluss für Energiespeicherzellen oder Energieverbraucher

Technisches Anwendungsgebiet

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit multifunktionalem Anschluss für Energiespeicherzellen oder Energieverbraucher, die wenigstens eine Einrichtung zum Ladungsausgleich und/oder eine

Messeinrichtung zur Messung einer elektrischen Spannung der Energiespeicherzellen oder Energieverbraucher und ein elektrisches Überbrückungselement mit einem

elektrischen Anschluss aufweist, über den sich das Überbrückungselement zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei voneinander isolierten

elektrischen Leitern aktivieren lässt. Die Erfindung betrifft auch eine Reihenschaltung mehrerer Energiespeicherzellen oder Energieverbraucher, die jeweils mit einer derartigen Anordnung verbunden sind.

Für den sicheren und zuverlässigen Betrieb einer Reihenschaltung von Energiespeicherzellen, insbesondere von Lithium-Ionen-Batteriezellen, sind Überbrückungs- bzw. Bypasseinrichtungen erforderlich, die einzelne Zellen der Reihenschaltung im Fall eines Zellenfehlers elektrisch überbrücken können. Weiterhin erfordert der zuverlässige Betrieb auch eine Überwachung der Zell ¬ spannung der einzelnen Zellen sowie ggf. eine Einrichtung zum Ausgleich der Ladezustände (Balancing) .

Stand der Technik Aus der DE 37 21 754 AI ist eine Überbrückungs- einrichtung zur Sicherung von Batteriezellen bekannt, die eine irreversible Überbrückung von hochohmig ausfallenden, zerstörten Speicherzellen ermöglicht. Die Überbrückungseinrichtung besteht aus zwei schichtweise in Reihe angeordneten Halbleiterbauelementen mit jeweils unterschiedlicher Strom/Spannungs-Charakte- ristik. Bei hochohmigem Ausfall einer zerstörten

Speicherzelle fließt der hohe Ladestrom durch die beiden Halbleiterbauelemente, die aufgrund der daraus resultierenden starken Temperaturerhöhung durchlegieren und die Speicherzelle dadurch irreversibel niederohmig kurzschließen . Die DE 10 2012 005 979 AI beschreibt eine

elektrische Überbrückungseinrichtung für die Überbrückung von defekten Speicherzellen in Energiespeichern, bei der zwischen zwei elektrischen Leitern eine Schichtfolge mit wenigstens einer elektrischen Isolationsschicht und einem oder mehreren reaktiven Schichtstapeln ausgebildet ist, in denen sich eine exotherme Reaktion auslösen lässt. Die reaktiven

Schichtstapel und die Isolationsschicht sind so

aufeinander abgestimmt, dass sich die Isolationsschicht durch die bei der exothermen Reaktion abgegebene

Wärmeenergie auflöst und eine elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Leitern hergestellt wird.

Die DE 10 2012 205 553 AI beschreibt eine

Batteriezelle mit einer Vorrichtung zur Abkopplung und/oder Überbrückung von Anschlüssen der Batteriezelle. Die Batteriezelle weist hierzu ein mechanisches Sicherungselement auf, das bei Auslösung bzw. Aktivierung die Anschlüsse der Batteriezelle abtrennt und/oder kurzschließt. Die Auslösung des mechanischen Sicherheitselementes erfolgt unter Verwendung eines elektrischen Auslösesignals auf Basis einer mit einem Überwachungssensor erfassten Messgröße. Details zum Aufbau und zur Verschaltung der einzelnen Elemente finden sich in dieser Druckschrift nicht.

Bisher müssen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb einer Reihenschaltung von Energiespeicher- bzw. Batteriezellen mehrere Anschlussleitungen vorgesehen werden, um die Überbrückungseinrichtung, die Messeinrichtung zur Messung der elektrischen Spannung der Batteriezelle sowie die Einrichtung zum Ladungs- ausgleich mit der Batteriezelle zu verbinden. Diese

Anschlussleitungen verursachen jedoch einerseits Kosten während der Produktion bzw. Montage des Batterie ¬ systems, andererseits verringert sich durch diese

Vielzahl an Anschlussleitungen auch die Zuverlässigkeit des Batteriesystems. Bisher wird dieses Problem durch klassische Methoden der Kostenoptimierung und Zuverlässigkeitserhöhung bei Kabelbäumen und Steckkontakten gelöst. Eine Reduzierung der Anzahl der Verbindungen ist bislang jedoch immer auch mit einer reduzierten Funktionalität verbunden. Ausgestaltungen, bei denen die Überbrückungseinrichtung ohne externe Ansteuerung auskommt und automatisch auslöst, erfordern jedoch jeweils einen stark erhöhten Widerstand der Batterie ¬ zelle oder eine Kontaktunterbrechung. Ein vorzeitiges Auslösen, etwa zur Verhinderung hoher Verlustleistungen, ist nicht möglich. Damit kann jedoch ein sicherer und zuverlässiger Betrieb des Batteriesystems nicht in jedem Falle gewährleistet werden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anordnung mit einem Anschluss für

Energiespeicherzellen oder Energieverbraucher

anzugeben, die sowohl die Ansteuerung einer

Überbrückungseinrichtung als auch die Verbindung einer Messeinrichtung zur Messung der elektrischen Spannung der Energiespeicherzellen oder Energieverbraucher und/oder einer Einrichtung zum Ladungsausgleich mit einer geringeren Anzahl an Anschlussleitungen

ermöglicht .

Darstellung der Erfindung

Die Aufgabe wird mit der Anordnung mit multi ¬ funktionalen Anschluss gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Patentanspruch 9 betrifft eine Reihenschaltung mehrerer Energiespeicherzellen oder Energieverbraucher, die jeweils mit einer derartigen Anordnung verbunden sind. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Anordnung und der Reihenschaltung von Energiespeicherzellen oder

Energieverbraucher sind Gegenstand der abhängigen

Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.

Die vorgeschlagene Anordnung mit multifunktionalem Anschluss für Energiespeicherzellen oder Energieverbraucher umfasst wenigstens eine Einrichtung zum

Ladungsausgleich und/oder eine Messeinrichtung zur Messung einer elektrischen Spannung der Energiespeicherzellen oder Energieverbraucher und ein

elektrisches Überbrückungselement mit einem

elektrischen Anschluss. Über diesen elektrischen Anschluss lässt sich das Überbrückungselement zur

Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei voneinander isolierten elektrischen Leitern auslösen bzw. aktivieren. Der elektrische Anschluss ist über das Überbrückungselement mit einem der beiden elektrischen Leiter elektrisch leitend verbunden. Einer der beiden elektrischen Leiter ist dabei elektrisch leitend mit einem ersten Pol und der andere elektrische Leiter elektrisch leitend mit einem zweiten Pol der Energie- speicherquelle oder des Energieverbrauchers verbunden oder verbindbar. Die Einrichtung zum Ladungsausgleich und/oder die Messeinrichtung sind mit dem elektrischen Anschluss des Überbrückungselementes und dadurch mit einem der beiden elektrischen Leiter verbunden.

Weiterhin umfasst die Anordnung eine Auslöseschaltung zum Auslösen bzw. Aktivieren des elektrischen

Überbrückungselementes, die parallel zur Einrichtung zum Ladungsausgleich und/oder der Messeinrichtung mit dem elektrischen Anschluss des Überbrückungselements verbunden ist. Die Begriffe des Auslösens und

Aktivierens werden in der vorliegenden Patentanmeldung als Synonyme genutzt und bezeichnen daher den gleichen Vorgang . Die vorgeschlagene Anordnung mit multifunktionalem

Anschluss ermöglicht somit eine externe Ansteuerung des Überbrückungselementes, die Verbindung der Einrichtung zur Ladungssteuerung mit der Energiespeicherzelle und auch die Messung der Zellspannung der Energiespeicher- zelle über nur eine Verbindungsleitung zu dem

elektrischen Anschluss des Überbrückungselementes.

Damit wird die Anzahl der Verbindungsleitungen

gegenüber dem Stand der Technik bei gleichbleibender Funktionalität deutlich reduziert, so dass neben einer Kostenersparnis auch ein Betrieb einer entsprechenden Reihenschaltung von Energiespeicherzellen mit höherer Sicherheit und Zuverlässigkeit ermöglicht wird. Eine vergleichbare Problematik tritt bei Reihenschaltungen von Energieverbrauchern wie bspw. Leuchten oder

Heizelementen auf. Die vorgeschlagene Anordnung lässt sich daher auch entsprechend mit Energieverbrauchern einsetzen. Im Folgenden werden unterschiedliche

Ausgestaltungen der Anordnung in Verbindung mit

Energiespeicherzellen erläutert. Diese Ausgestaltungen lassen sich jedoch in gleicher Weise auch in Verbindung mit Energieverbrauchern realisieren. Die Auslösung des Überbrückungselementes erfolgt durch die Auslöseschaltung. Diese ist über den

elektrischen Anschluss mit dem Überbrückungselement verbunden. Das Überbrückungselement ist derart

ausgeführt und angeordnet, dass der elektrische

Anschluss zum Auslösen des Überbrückungselementes über das Überbrückungselement elektrisch leitend mit einem der beiden elektrischen Leiter und damit mit einem der beiden Pole bzw. Leistungsanschlüsse der Energie ¬ speicher- bzw. Batteriezelle verbunden ist. Die

Auslösung des Überbrückungselementes kann bspw. durch Einschalten eines Auslösestromes durch die Auslöse ¬ schaltung erfolgen. Durch die leitende Verbindung des elektrischen Anschlusses mit einem der beiden Pole der Energiespeicherzelle kann dieser elektrische Anschluss, im Folgenden auch als multifunktionaler Anschluss bezeichnet, dazu verwendet werden, die Spannungen der in Reihe verbundenen Speicherzellen zu messen.

Gleichzeitig kann der elektrische Anschluss auch dazu verwendet werden, eine Einrichtung zum Ladungs ¬ ausgleich, auch als Balancingschaltung bezeichnet, mit der Energiespeicherzelle zu verbinden. Dies gilt auch für die Energiespeicherzellen in einer Reihenschaltung von gleichartigen Energiespeicherzellen.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Überbrückungselement zwischen den beiden elektrischen Leitern eine Schichtfolge mit wenigstens einer

elektrischen Isolationsschicht, die die beiden

elektrischen Leiter gegeneinander elektrisch isoliert, und einer elektrisch leitfähigen reaktiven Schicht auf, in der sich über den elektrischen Anschluss eine exotherme Reaktion auslösen lässt, durch die sich die Isolationsschicht zumindest teilweise auflöst und dadurch eine elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Leitern hergestellt wird. Das

Überbrückungselement kann dabei wie in der

DE 10 2012 005 979 AI ausgebildet sein. Einer der beiden elektrischen Leiter ist dabei vorzugsweise elektrisch leitend mit der reaktiven Schicht verbunden, von der der elektrische Anschluss des Überbrückungs- elementes ausgeht. Da die reaktive Schicht elektrisch leitfähig ist, wird dadurch auch die elektrische

Verbindung des elektrischen Anschlusses mit diesem elektrischen Leiter und damit einem Pol der Speicherzelle hergestellt. Die einzelnen Schichten des

Überbrückungselementes müssen dabei nicht zwangsläufig Stoffschlüssig miteinander verbunden sein, sondern können auch nur aufeinander liegen. Bei der

vorgeschlagenen Anordnung wird ausgenutzt, dass zur Auslösung der exothermen Reaktion in einer reaktiven Schicht ein Stromfluss bestimmter Charakteristik, beispielsweise ein starker Stromgradienten,

erforderlich ist, wie er bei Messung der Zellspannung mit einer entsprechenden Messeinrichtung oder bei

Nutzung einer Einrichtung zum Ladungsausgleich nicht auftreten. Durch diese Einrichtungen kann daher die reaktive Schicht nicht ausgelöst werden, so dass der elektrische Anschluss des Überbrückungselementes auch von diesen Einrichtungen genutzt werden kann. Die

Überbrückungseinrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass die Auslösung der exothermen Reaktionen der reaktiven Schicht durch einen ausreichend hohen

Stromfluss als Stromfluss bestimmter Charakteristik erfolgt, bspw. über lokale Wärmeerzeugung an einem Übergangswiderstand oder an einem Heizwiderstand. Auch in diesem Fall werden die dafür erforderlichen

Stromflüsse weder durch die Messeinrichtung zur Messung der Zellspannung noch durch die Einrichtung zum

Ladungsausgleich erreicht. Die Auslöseschaltung ist daher vorzugsweise so ausgebildet, dass sie einen entsprechenden Stromfluss oder Stromgradienten über den elektrischen Anschluss an der reaktiven Schicht erzeugt. Vorzugsweise ist die Auslöseschaltung hierzu gemeinsam mit einem geeigneten Bezugspotential verbunden, so dass der Stromfluss zwischen dem Bezugspotential und dem elektrischen

Anschluss am Übergangselement erfolgt. Als Bezugs ¬ potential kann dabei in einer Reihenschaltung von

Energiespeicherzellen das höchste oder niedrigste

Potential dieser Reihenschaltung genutzt werden. Auch ein speziell gewähltes Potential innerhalb der

Reihenschaltung kann dafür herangezogen werden. Ein Beispiel für eine reaktive Schicht ist eine reaktive Nanofolie, bspw. eine reaktive Ni/Al-Folie, wie sie bspw. aus der WO 01/83182 AI bekannt ist.

Derartige Nanofolien setzen sich aus einer großen

Anzahl von Nanoschichten zusammen, bspw. mit

Schichtdicken im Bereich von lnm bis 500nm, wobei sich in der Regel Schichten aus zwei unterschiedlichen

Materialien abwechseln, die durch geeigneten

Energieeintrag exotherm miteinander reagieren. Auch andere reaktive Schichten sind in dem vorgeschlagenen Überbrückungselement einsetzbar, bspw. Schichten aus Nanothermit oder anderen exotherm reagierenden

Materialien . Das Überbrückungselement kann auch einen anderen

Mechanismus nutzen, um die beiden elektrischen Leiter elektrisch zu verbinden. Der Mechanismus muss dabei so gewählt werden, dass die Auslösung des Überbrückungs- elementes wiederum durch einen Stromfluss bestimmter Charakteristik erfolgt, der nicht durch den Betrieb der Einrichtung zum Ladungsausgleich und/oder der Messeinrichtung über den elektrischen Anschluss auftritt.

Vorzugsweise ist die Einrichtung zum Ladungs- ausgleich (Balancingschaltung) so ausgebildet, dass der Ladungsausgleich durch Entladen der jeweiligen

Speicherzelle über einen Widerstand erfolgt (passives Balancing) . Es besteht auch die Möglichkeit, die

Auslöseschaltung so zu gestalten, dass sie die

Erweiterung einer passiven Balancingschaltung um eine niederohmige Überbrückungsmöglichkeit für den Entlade ¬ widerstand darstellt, bspw. mit einem MOSFET parallel zum Entladewiderstand. Weiterhin besteht in einer Reihenschaltung von Energiespeicherzellen auch die Möglichkeit, die Balancingschaltung so zu gestalten, dass der Ladungsausgleich durch Umverteilung der Ladung auf andere Speicherzellen über ein entsprechendes Verbindungsnetzwerk erfolgt (aktives Balancing) . Die Auslöseschaltung muss in diesem Fall dann auch so ausgebildet sein, dass sie eine Erweiterung der aktiven Balancingschaltung um eine Abschaltmöglichkeit für die Strombegrenzung darstellt.

Die Energiespeicherzellen können auch eine

Einrichtung zur Unterbrechung des Strompfades

aufweisen, auch unter der Abkürzung CID (current

Interrupt device) bekannt. Mit den Überbrückungs- elementen der Anordnungen können dann in einer

Reihenschaltung von Energiespeicherzellen auch eine oder mehrere Unterbrechungen der Reihenschaltung überbrückt werden, die bspw. durch ein oder mehrere CIDs verursacht werden.

Die Auslöseschaltung der vorgeschlagenen Anordnung kann in einer Reihenschaltung von Energiespeicherzellen auch jeweils so verschaltet sein, dass sie die zur Auslösung des Überbrückungselementes , bspw. zur Zündung der reaktiven Schicht eines entsprechen aufgebauten Überbrückungselementes, notwendige Energie mindestens einer anderen Energiespeicherzelle der Reihenschaltung entnimmt. Dies kann z. B. mittels einer sog. Flying Capacitor oder Switched Capacitor oder Bootstrap

Schaltung erfolgen. Der multifunktionale Anschluss der vorgeschlagenen Anordnung kann zum Auslösen eines Überbrückungs- elementes und gleichzeitig als Kontaktierung zur

Zellspannungsmessung sowie als Anschluss für eine

Balancingschaltung verwendet werden. Es ist hierzu nur eine Verbindungsleitung zur Energiespeicherzelle erforderlich. Damit wird die Anzahl der Verbindungs ¬ leitungen bzw. Anschlüsse für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb einer Reihenschaltung von

Energiespeicherzellen gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduziert. Dies erhöht einerseits die

Zuverlässigkeit des Gesamtsystems, da Verbindungen, Stecker und Kabel eine bekannte Schwachstelle

insbesondere in mobilen Anwendungen (wegen Vibrationen) darstellen. Andererseits können durch die reduzierte

Anzahl der Verbindungen die Kosten bei der Herstellung und Montage des jeweiligen Batteriesystems reduziert werden. Die vorgeschlagene Anordnung lässt sich für alle Anwendungsgebiete von entsprechenden elektrischen Überbrückungselementen einsetzen, bei denen mindestens auch eine Zellspannung, bspw. in Batterien oder

Brennstoffzellen, gemessen werden muss.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Die vorgeschlagene Anordnung mit multifunktionalem Anschluss wird nachfolgend anhand von Ausführungs ¬ beispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer

Batteriespeicherzelle mit dem bei der vorliegenden Erfindung eingesetzten Überbrückungselement ;

Fig. 2 eine detailliertere Darstellung einer beispielhaften Ausgestaltung des

Überbrückungselementes gemäß der

vorliegenden Erfindung;

Fig. 3 ein Beispiel für eine Ausgestaltung der vorgeschlagenen Anordnung mit multifunktionellem Anschluss an einer Batterie- zelle;

Fig. 3a ein Beispiel für eine Ausgestaltung der

Einrichtung zum Ladungsausgleich;

Fig. 3b ein Beispiel für eine Auslöseschaltung zur niederohmigen Überbrückung des

Entladewiderstandes der Einrichtung aus

Fig. 3a;

Fig. 4 ein Beispiel für die Verschaltung

mehrerer der vorgeschlagenen Anordnungen in einer Reihenschaltung von Batterie- zellen;

Fig. 5 das Beispiel der Figur 4 mit einer

detaillierteren Darstellung der beispielhaft eingesetzten Überbrückungs- elemente ;

Fig. 6 verschiedene schematische Darstellungen der Strompfade beim Auslösen des

Überbrückungselementes im Falle einer fehlerhaften Batteriezelle in einer Reihenschaltung von Batteriezellen;

Fig. 7 eine schematische Darstellung der

Strompfade beim Auslösen von zwei Über- brückungselementen in einer Reihenschaltung von Batteriezellen; und Fig. 8 eine beispielhafte Verschaltung der

Überbrückungselemente der obersten und untersten Zelle einer Reihenschaltung von Batteriezellen.

Wege zur Ausführung der Erfindung

Bei der vorgeschlagenen Anordnung mit multifunktionalem Anschluss wird ein Überbrückungselement zur elektrischen Überbrückung einer defekten Batteriezelle eingesetzt, das über einen mit dem Überbrückungs ¬ element verbundenen elektrischen Anschluss ausgelöst werden kann, um die Batteriezelle zu überbrücken. Figur 1 zeigt hierzu in schematischer Darstellung eine

Energiespeicherzelle 100 mit den beiden Zellanschlüssen bzw. Polen 101, 102 der Batteriezelle. Das eingesetzte Überbrückungselement 105 weist zwei elektrische Leiter 103, 104 auf, die mit den beiden Polen 101, 102 der Batteriezelle 100 verbunden sind. Das Überbrückungs- element 105 wird über den elektrischen Anschluss 109 ausgelöst. Beim Auslösen des Überbrückungselementes 105 wird eine elektrische Verbindung zwischen den beiden elektrischen Leitern 103, 104 des Überbrückungselementes hergestellt und dadurch die beiden Pole 101, 102 der Batteriezelle 100 kurzgeschlossen.

Besonders vorteilhaft lässt sich ein derartiges Überbrückungselement in einer Ausgestaltung

realisieren, wie sie in der oberen Teilabbildung der Figur 2 im Querschnitt dargestellt ist. Das

Überbrückungselement weist hierbei die beiden

elektrischen Anschlüsse bzw. Leiter 103, 104 auf, zwischen denen eine Schichtfolge aus einer lotfähigen Schicht 108, einer reaktiven Schicht 107, einer

elektrischen Isolationsschicht 106 und einer weiteren lotfähigen Schicht 108 ausgebildet ist. Die reaktive Schicht 107 ist dabei aus einem oder mehreren reaktiven Schichtstapeln, vorzugsweise in Form einer oder

mehrerer reaktiver Nanofolien ausgebildet, in denen sich eine exotherme Reaktion auslösen lässt. Die

Isolationsschicht 106 dient der hochohmigen Isolation der beiden elektrischen Leiter 103, 104 und damit auch der beiden Pole 101, 102 der Batteriezelle 100.

Die Auslösung der reaktiven Schicht 107 und damit des Überbrückungselementes erfolgt über den an der reaktiven Schicht angebrachten elektrischen Anschluss 109. Dieser ist mit einer in der Figur nicht darge ¬ stellten Auslöseeinrichtung verbunden. Dies kann bspw. eine Strom- oder Spannungsquelle (z.B. ein vorgeladener Kondensator) sein. Die Auslösung erfolgt dabei durch einen Strom- oder Spannungspuls oder auch durch einen Strom ausreichender Stärke, mit denen die exotherme

Reaktion in der reaktiven Schicht 107 ausgelöst werden kann. In Folge dieser Reaktion kommt es zu einer starken Wärmeentwicklung. Durch diese Wärme wird die Isolationsschicht 106 zumindest teilweise aufgelöst. Aufgrund der hohen Wärmeentwicklung schmelzen auch die beiden Lotschichten 108. Die Isolatorrückstände lösen sich dabei im Lot und es kommt zu einem elektrischen Kontakt zwischen den beiden elektrischen Leitern 103, 104 und somit zu einer elektrischen Überbrückung der Batteriezelle 100.

Wie aus der Figur 2 zu erkennen ist, steht der elektrische Anschluss 109 über die elektrisch leitfähige reaktive Schicht 107 und die Lotschicht 108 auch in elektrischem Kontakt mit einem Pol 101 der Batteriezelle. Dies wird bei der vorliegenden Erfindung ausgenutzt, um über diesen elektrischen Anschluss 109 auch andere Einrichtungen mit diesem Pol der

Batteriezelle zu verbinden.

In der unteren Teilabbildung der Figur 2 ist eine Ansicht von oben auf die Batteriezelle 100 mit den beiden Polen 101, 102 schematisch dargestellt. In dieser Darstellung ist auch ein entsprechender

elektrischer Anschluss 109a zu erkennen, der dem elektrischen Anschluss 109 der oberen Teilabbildung entspricht. Zusätzlich ist ein weiterer elektrischer Anschluss 109b dargestellt, der optional vorgesehen sein kann und auch dem elektrischen Anschluss 109 der oberen Teilabbildung entspricht. Der Anschluss 109b ist elektrisch mit dem Anschluss 109a verbunden und

vereinfacht die Kontaktierung, wenn Batteriezellen in Reihe geschalten werden und alternierend die Pole 101 und 102 mit den Nachbarzellen verbunden werden (Aufbau eines Batteriemoduls) . Die Anschlüsse 109a und 109b ermöglichen es, beim Aufbau von mehreren Batteriezellen in Reihe, den multifunktionalen Anschluss 109 immer auf derselben Seite des Moduls zu haben.

Durch die elektrische Verbindung des für die

Auslösung des Überbrückungselementes 105 genutzten elektrischen Anschlusses 109 mit einem Pol der

Batteriezelle 100 kann dieser Anschluss auch für weitere Einrichtungen genutzt werden, die mit diesem Pol der Batteriequelle verbunden werden müssen. Dies ist beispielhaft und teilweise schematisiert in Figur 3 dargestellt, die ein Beispiel für die vorgeschlagene Anordnung zeigt. Mit dem multifunktionalen elektrischen Anschluss 109 sind dabei in einer Überwachungs- bzw. Ansteuerschaltung 111 eine Messeinrichtung 112 zur Spannungsmessung, eine Balancingschaltung 113 für einen Ladungsausgleich sowie die Auslöseschaltung 114 zum Auslösen des Überbrückungselementes verbunden. Die Auslöseschaltung 114 ist über ein Verbindungselement (Busbar) 110 (vgl. Fig. 4/5) mit einem Bezugspotential verbunden. Dieses Bezugspotential wird vorzugsweise für alle Auslöseschaltungen 114 einer Reihenschaltung von entsprechenden Batteriezellen 100 genutzt. Die

Messeinrichtung 112 sowie die Balancingschaltung 113 sind wiederum mit einem anderen Potential, im

vorliegenden Fall über den elektrischen Anschluss 109 des nächsten Überbrückungselementes mit dem

entsprechenden Pol 101 der benachbarten Batteriezelle 100 verbunden. Dies ist in Figur 4 nochmals schematisch dargestellt, die drei in Reihe geschaltete Batterie- zellen 100 mit den entsprechenden Anordnungen, d.h. Überbrückungselementen 105 und Überwachungs- bzw.

Ansteuerschaltungen 111 zeigt. Das Bezugspotential für die Auslöseschaltungen 114 kann dabei beispielsweise von der obersten Zelle einer Reihenschaltung (höchste Spannung) oder auch alternativ von der untersten Zelle einer Reihenschaltung bezogen werden, wie dies mit den beiden unterschiedlich gestrichelten Passagen der oberen Verbindungsleitung in der Figur angedeutet ist, von denen immer nur eine als Verbindung realisiert werden kann.

Die Auslöseschaltung 114 kann hierbei bspw. durch eine Spannungsquelle oder eine Stromquelle wie z.B. einen geladenen Kondensator realisiert sein, der sich bei Auslösung in die reaktive Schicht des Über- brückungselementes entlädt, um sie zu aktivieren. Es kann sich auch um einen Transistor, wie bspw. einen MOSFET oder einen Thyristor handeln, der den

Aktivierungsstrom für die reaktive Schicht auslöst.

Figur 3a zeigt ein Beispiel für eine Balancing- schaltung 113, bei der der Ladungsausgleich durch

Entladen der jeweiligen Speicherzelle über einen

Entladewiderstand 121 erfolgt. Der Ladungsausgleich wird über einen Entladeschalter 122 aktiviert. Die Auslöseschaltung 114 kann dabei so gestaltet werden, dass sie den Entladewiderstand 121 der Balancing- Schaltung für eine Aktivierung der Überbrückungs- einrichtung mit einer Schalteinrichtung 123 niederohmig überbrückt. Eine entsprechende Auslöseschaltung ist in Figur 3b beispielhaft darstellt. Figur 5 zeigt diese Ausgestaltung nochmals in detaillierterer Form, in der die reaktive Schicht 107 und die elektrischen Leiter 103, 104 des Überbrückungs- elementes 105 zu erkennen sind. Figur 6 zeigt beispielhaft in stark schemati ¬ sierter Darstellung die Strompfade bei verschiedenen Fehlerfällen anhand einer Reihenschaltung von drei Batteriezellen 100 mit den entsprechenden Über- brückungselementen 105. In der Figur ist hierbei jeweils das Überbrückungselement 105 nur an der

Batteriezelle angedeutet, bei der eine Überbrückung erforderlich ist. Die Auslöseschaltung 114 ist in den Figuren ebenfalls lediglich durch einen Schalter angedeutet. Jede Batteriezelle 100 weist dabei die beiden elektrischen Leitungsanschlüsse bzw. Pole auf, über die die Batteriezellen in Reihenschaltung

miteinander verbunden sind.

In Teilabbildung 6a) ist hierbei ein Fall

dargestellt, bei dem die oberste Batteriezelle der Reihenschaltung überbrückt werden soll, wobei in diesem Fall als Bezugspotential für die Auslöseschaltung das der untersten Batteriezelle genutzt wird. Der Strompfad 116 zum Auslösen des Überbrückungselements 105 der obersten Zelle ist dabei durch die gestrichelte Linie mit den Pfeilen angedeutet. In der Teilabbildung 6b) wird entsprechend ein beispielhafter Strompfad zum Auslösen des Überbrückungselements 105 der untersten

Zelle dargestellt, bei dem als Bezugspotential für die Auslöseschaltung das Potential der obersten Zelle genutzt wird. Das Überbrückungselement lässt sich auch dazu einsetzen, eine Unterbrechung einer Batteriezelle, bspw. durch ein offenes CID 115, zu überbrücken, wie dies beispielhaft in den folgenden Teilabbildungen dargestellt ist. Teilabbildung 6c) zeigt hierzu eine Möglichkeit zum Auslösen des Überbrückungselementes der mittleren Zelle bei einer in der Figur dargestellten Unterbrechung. In diesem Fall wird als Bezugspotential für die Auslöseschaltung die Spannung der obersten Batteriezelle genutzt. Auch in dieser wie auch in den folgenden Teilabbildungen ist der zur Auslösung

genutzte Strompfad 116 wiederum mit den gestrichelten Linien mit den Pfeilen angedeutet. In der Teilabbildung 6d) befindet sich die Unterbrechung am anderen Pol der mittleren Batteriezelle. Auch hier ist die Auslöse ¬ schaltung wieder mit dem Potential der obersten Zelle als Bezugspotential verbunden. Die Teilabbildungen 6e) und 6f) zeigen vergleichbare Fälle, bei denen jedoch als Bezugspotential das Potential der untersten Zelle verwendet wird.

Bei einem Ausfall von mehr als zwei Batteriezellen in einer Reihenschaltung müssen die einzelnen Über- brückungselemente geeignet nacheinander ausgelöst werden. Dies ist anhand des Beispiels der Figur 7 dargestellt. Diese Figur zeigt die Reihenschaltung von vier Batteriezellen 100, wobei die beiden mittleren Batteriezellen gleichzeitig ausfallen und überbrückt werden müssen. Beide Auslöseschaltungen sind hierbei mit dem Potential der obersten Zelle als Bezugs ¬ potential verbunden. Zur Auslösung beider Über- brückungselemente wird zunächst das Überbrückungs- element der näher am Bezugspotential liegenden Zelle ausgelöst. Der entsprechende Strompfad 116 ist dabei wiederum in der Figur dargestellt. Anschließend kann das in der Reihenschaltung weiter unten liegende

Überbrückungselement ausgelöst werden, wobei der resultierende Strompfad 116 in der Figur ebenfalls dargestellt ist. Bei mehr als zwei defekten Batterie ¬ zellen einer Reihenschaltung wird dieses Auslöseprinzip analog angewendet.

Es können Fehlerfälle auftreten, die nicht durch einfaches Verbinden des multifunktionalen Anschlusses aller Batteriezellen mit dem höchsten oder dem

niedrigsten Potential der Reihenschaltung zum Auslösen der Überbrückungselemente abgedeckt werden können. Dies betrifft Fehlerfälle in der jeweils obersten oder untersten Batteriezelle. Diese Problematik lässt sich vermeiden, in dem der elektrische Anschluss des

Überbrückungselementes bei der obersten Zelle nicht mit dem Pol mit dem höchsten Potential und bei der

untersten Zelle nicht mit dem Pol mit dem niedrigsten Potential verbunden wird, wie dies in der Figur 8 schematisch angedeutet ist. Alternativ kann selbstverständlich auch die Auslöseschaltung in anderer Form ausgebildet werden (z.B. mittels eines vorgeladenen

Kondensators, wie dies in einer sog. Flying Capacitor oder Switched Capacitor oder Bootstrap Schaltung der Fall ist) .

Bezugs zeichenliste

100 Batteriezelle

101 Zellanschluss bzw. Pol

102 Zellanschluss bzw. Pol

103 elektrischer Leiter

104 elektrischer Leiter

105 Überbrückungselement

106 Isolationsschicht

107 reaktive Schicht

108 Lotschicht/Lotdepot

109 elektrischer Anschluss

109a elektrischer Anschluss

109b elektrischer Anschluss

110 Verbindungselement

111 Überwachungs-/AnsteuerSchaltung

112 Einrichtung zur Spannungsmessung

113 Balancingschaltung

114 Auslöseschaltung

115 CID

116 Strompfad

121 Entladewiderstand

122 Entladeschalter

123 Schalteinrichtung