Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ARRANGEMENT AND METHOD FOR CONTROLLING A COMPRESSED AIR LINE OF A VEHICLE ASSEMBLY, AND VEHICLE ASSEMBLY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/169531
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an arrangement (107; 207; 307) for controlling a compressed air line (4) of a vehicle assembly (101; 201; 301), comprising a controller (8) and at least one valve device (113a; 113b; 213a; 213b; 313a; 313b) which can be controlled by means of a control command (SB.w) of the controller (8) and which forms an outlet (36) into the atmosphere. The aim of the invention is to optimize the braking of the vehicle assembly. This is achieved in that the controller (8) is suitable for outputting one of at least four different control command values (SBW1, SBW2, SBW3, SBW4) of the control command (SB.w) as the current control command value. The controllable valve device (113a; 113b; 213a; 213b; 313a; 313b) is also suitable for assuming different positions (ST1, ST2, ST3, ST4) corresponding to the effect of the different control command values such that two sections (4.k, 4.k+1; 4.l, 4.l+1; 4.ma, 4.mb) of the compressed air line (4) are connected, separated, or open towards the atmosphere when the valve device (113a; 113b; 213a; 213b; 313a; 313b) is installed, or only one of the two sections is open towards the atmosphere. The invention also relates to a method for controlling a compressed air line (4) of a vehicle assembly.

Inventors:
HAMMERL MALTE (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/057688
Publication Date:
November 12, 2015
Filing Date:
April 09, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
B60T8/17; B60T13/66; B60T15/30; B60T17/22
Domestic Patent References:
WO2013178456A12013-12-05
WO2004054840A12004-07-01
WO1999047402A11999-09-23
Foreign References:
US5785392A1998-07-28
GB191503340A1916-03-02
US20060138856A12006-06-29
EP0829405A21998-03-18
US20100194186A12010-08-05
US20020153765A12002-10-24
US20020180264A12002-12-05
US5564794A1996-10-15
US5927823A1999-07-27
US5823638A1998-10-20
US20050189815A12005-09-01
DE202006015627U12007-02-01
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Anordnung (107; 207; 307) zum Steuern einer Druckluftleitung (4) eines Fahrzeugverbandes (101; 201; 301) mit ei¬ ner Steuervorrichtung (8) und mit zumindest einer mittels eines Steuerbefehls (SB.w) der Steuervorrichtung (8) steuerbaren Ventilvorrichtung (113a; 113b; 213a; 213b; 313a; 313b) , die einen Auslass (36) zur Atmosphäre bil¬ det,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Steuervorrichtung (8) geeignet ausgebildet ist, einen aus zumindest vier verschiedenen Steuerbefehlswerten (SBW1, SBW2, SBW3, SBW4) des Steuerbefehls (SB.w) als aktuellen Steuerbefehlswert auszugeben, wobei die steuerba¬ re Ventilvorrichtung (113a; 113b; 213a; 213b; 313a; 313b) geeignet ausgebildet ist, unter der Einwirkung der verschiedenen Steuerbefehlswerte entsprechend verschiedene Stellungen (ST1, ST2, ST3, ST4) derart einzunehmen, dass zwei Abschnitte (4.k,4.k+l; 4.1, 4.1+1; 4.ma, 4.mb) der Druckluftleitung (4) bei installierter Ventilvorrichtung (113a; 113b; 213a; 213b; 313a; 313b) entweder verbunden oder getrennt oder zur Atmosphäre hin geöffnet sind oder nur einer der beiden Abschnitte zur Atmosphäre hin geöff¬ net ist.

2. Anordnung (107; 207; 307) nach Anspruch 1,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Steuervorrichtung (8) geeignet ausgebildet ist, den aktuellen Steuerbefehlswert in Abhängigkeit aktueller Da¬ ten zumindest eines mit der steuerbaren Ventilvorrichtung (113a; 113b; 213a; 213b; 313a; 313b) versehenen Fahrzeug¬ verbandabschnittes und/oder eines von dem Fahrzeugverbandabschnitt befahrenen Streckenabschnittes zu bestim¬ men .

3. Anordnung (107; 207; 307) nach Anspruch 2,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die aktuellen Daten einer aktuellen Position der steuerbaren Ventilvorrichtung (113a; 113b; 213a; 213b; 313a; 313b) und/oder an der aktuellen Position vorherrschenden Streckenbedingungen und/oder einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugverbandabschnittes und/oder einer Fahrbe¬ schleunigung des Fahrzeugverbandabschnittes entsprechen.

Anordnung (107; 207; 307) nach Anspruch 3,

g e k e n n z e i c h n e t, d u r c h

eine Positionsbestimmungseinrichtung (40), die geeignet ausgebildet ist, die aktuelle Position der steuerbaren Ventilvorrichtung (113a; 113b; 213a; 213b; 313a; 313b) zu bestimmen .

Anordnung (107; 207; 307) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,

g e k e n n z e i c h n e t, d u r c h

eine drahtgebundene und/oder Bus-gebundene und/oder drahtlose Kommunikationsverbindung (39) , die zur Übertra gung des Steuerbefehls (SB.w) eine Kommunikationseinrich tung (14, 15) der Steuervorrichtung (8) mit einer Kommunikationseinrichtung (37) der steuerbaren Ventileinrichtung (113a; 113b; 213a; 213b; 313a; 313b) verbindet.

Anordnung (107; 207; 307) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die steuerbaren Ventilvorrichtung (113a; 113b; 213a;

213b; 313a; 313b) Anschlüsse (116, 117; 216, 217; 316, 317) aufweist, mittels derer die steuerbaren Ventilvorrichtung im Zuge der Druckluftleitung (4) zwischen Abschnitten (4.1, 4.1+1; 4.ma, 4.mb) der Druckluftleitung eines Wagens des Fahrzeugverbandes oder zwischen Ab¬ schnitten (4.k,4.k+l) der Druckluftleitung (4) zweier be nachbarter Wagen des Fahrzeugverbandes installierbar ist

7. Anordnung (107; 207; 307) nach einem der Ansprüche

6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die steuerbare Ventilvorrichtung (113a; 113b; 213a; 213b; 313a; 313b) einen unverwechselbaren Identifikator (ID.w) zur automatischen eindeutigen Identifizierung der steuerbaren Ventilvorrichtung aufweist.

8. Anordnung (107; 207; 307) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,

g e k e n n z e i c h n e t, d u r c h

die steuerbare Ventilvorrichtung (113a; 113b; 213a; 213b; 313a; 313b) zumindest eine Sensoreinrichtung (120; 220; 320) zur Erfassung eines Fahrzeugabrisses aufweist.

9. Anordnung (107; 207; 307) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die steuerbare Ventilvorrichtung (113a; 113b; 213a; 213b; 313a; 313b) einen Druckluftleitungsabschnitt (30), eine in einem Abzweigpunkt (31) von dem Druckluftleitungsab¬ schnitt abzweigende Stichleitung (32) und zumindest ein erstes Ventil (33) und ein zweites Ventil (34) aufweist, wobei die Stichleitung (32) den Auslass (36) zur Atmo¬ sphäre bildet und das erste Ventil (33) zum Öffnen und Schließen der Stichleitung (32) in der Stichleitung angeordnet ist und

wobei der Druckluftleitungsabschnitt (30) bei installier¬ ter Ventileinrichtung mit den zwei Abschnitten

(4.k,4.k+l; 4.1, 4.1+1; 4.ma, 4.mb) der Druckluftleitung (4) pneumatisch verbunden ist und das zweite Ventil (34) zum Öffnen und Schließen des Druckluftleitungsabschnittes (30) in dem Druckluftleitungsabschnitt angeordnet ist.

10. Anordnung (107; 207; 307) nach Anspruch 9,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die steuerbare Ventilvorrichtung (113b; 213b; 313b) zu¬ sätzlich zu dem zweiten Ventil (34) zum Öffnen und

Schließen des Druckluftleitungsabschnittes (30) ein drit¬ tes Ventil (35) aufweist, wobei das zweite Ventil vor und das dritte Ventil hinter dem Abzweigpunkt (31) in dem Druckluftleitungsabschnitt (30) angeordnet sind.

Anordnung (107; 207; 307) nach einem der Ansprüche 9 oder 10,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die steuerbare Ventilvorrichtung (113a; 113b; 213a; 213b; 313a; 313b) eine mit der Kommunikationseinrichtung (37) und den Ventilen wirkverbundene Steuereinrichtung (38) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (38) geeignet aus¬ gebildet ist, in Abhängigkeit des jeweils aktuellen Steu¬ erbefehlswertes des Steuerbefehls (SB.w) aktuelle Steuer¬ signalwerte an die Ventile auszugeben.

Fahrzeugverband (101; 201; 301), insbesondere Zugverband, mit einer Druckluftleitung (4) und mit einer Anordnung (107; 207; 307) zum Steuern der Druckluftleitung,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Anordnung (107; 207; 307) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist, wobei die zumindest eine steuer¬ bare Ventilvorrichtung (113a; 113b; 213a; 213b; 313a; 313b) im Zuge der Druckluftluftleitung in einem Wagen (2, 3.1, 3.2, 3.3) oder an dem Wagen oder zwischen benachbarten der Wagen (2 und 3.1, 3.1 und 3.2, 3.2 und 3.3) des Fahrzeugverbandes installiert ist.

Verfahren zum Steuern einer Druckluftleitung (4) eines Fahrzeugverbandes (101; 201; 301), bei dem eine Steuer¬ vorrichtung (8) und zumindest eine mittels eines Steuer¬ befehls (SB.w) der Steuervorrichtung steuerbaren Ventilvorrichtung (113a; 113b; 213a; 213b; 313a; 313b), die ei¬ nen Auslass (36) zur Atmosphäre bildet, verwendet werden d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Steuervorrichtung (8) einen aus zumindest vier verschiedenen Steuerbefehlswerten (SBW1, SBW2, SBW3, SBW4) des Steuerbefehls (SB.w) als aktuellen Steuerbefehlswert ausgibt, wobei die steuerbare Ventilvorrichtung (113a; 113b; 213a; 213b; 313a; 313b) unter der Einwirkung der verschiedenen Steuerbefehlswerte (SBW1, SBW2, SBW3, SBW4) entsprechend verschiedene Stellungen (ST1, ST2, ST3, ST4) derart einnimmt, dass zwei Abschnitte (4.k,4.k+l; 4.1, 4.1+1; 4.ma, 4.mb) der Druckluftleitung (4) bei installierter Ventilvorrichtung entweder verbunden oder getrennt oder zur Atmosphäre hin geöffnet sind oder nur ei¬ ner der beiden Abschnitte zur Atmosphäre hin geöffnet ist . 14. Verfahren nach Anspruch 13,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Steuervorrichtung (8), den aktuellen Steuerbefehlswert in Abhängigkeit aktueller Daten zumindest eines mit der steuerbaren Ventilvorrichtung (113a; 113b; 213a;

213b; 313a; 313b) versehenen Fahrzeugverbandabschnittes und/oder eines von dem Fahrzeugverbandabschnitt befahre¬ nen Streckenabschnittes bestimmt.

Verfahren nach Anspruch 14,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s als aktuelle Daten eine aktuelle Position der steuerbaren Ventilvorrichtung (113a; 113b; 213a; 213b; 313a; 313b) und/oder an der aktuellen Position vorherrschende Streckenbedingungen und/oder eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugverbandabschnittes und/oder einer Fahrbeschleunigung des Fahrzeugverbandabschnittes verwendet werden.

Description:
Beschreibung

Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Druckluftleitung eines Fahrzeugverbandes sowie Fahrzeugverband

Klassischerweise verfügen insbesondere Fahrzeugverbände in Form von schienengebundenen Zugverbänden, die aus zumindest einem Triebwagen und mehreren Rollwagen bestehen, über eine Druckluftleitung in Form einer Hauptluftleitung, die durch den gesamten Zugverband führt. Über den Druck in dieser

Hauptluftleitung werden an die Hauptluftleitung angeschlossene Bremsen gesteuert. Beim Öffnen der Hauptluftleitung an beliebiger Stelle werden durch den Druckverlust in der Hauptluftleitung die Bremsen an jedem der Wagen des Zugverbandes mechanisch angelegt. Das Öffnen der Hauptluftleitung an einer Stelle führt also automatisch zur Einleitung einer Bremsung aller Wagen des gesamten Zugverbandes.

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Steuern einer

Druckluftleitung eines Fahrzeugverbandes mit einer Steuervorrichtung und mit zumindest einer mittels eines Steuerbefehls der Steuervorrichtung steuerbaren Ventilvorrichtung, die einen Auslass zur Atmosphäre bildet. Eine Anordnung dieser Art ist beispielsweise aus der Ge ¬ brauchsmusterschrift DE 20 2006 015 627 Ul bekannt und dient hier zum Steuern der Hauptluftleitung eines Zugverbandes. Bei dieser bekannten Anordnung ist die dort als Basisgerät be ¬ zeichnete Steuervorrichtung in einer Lokomotive eines Zugver- bandes angeordnet. Die dort als Satellitengerät bezeichnete steuerbare Ventilvorrichtung ist am Ende des letzten Wagens des Zugverbandes an der Hauptluftleitung angebracht. Dabei dient das Satellitengerät dazu, die Hauptluftleitung am Ende des Zugverbandes zur Atmosphäre hin zu öffnen, um bei einer Not- oder Zwangsbremsung alle Bremsen des Zugverbandes zügig zu aktivieren. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemä ¬ ße Anordnung so fortzuentwickeln, dass das Abbremsen des Fahrzeugverbandes optimiert werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung mit den Merk ¬ malen des Patentanspruches 1, bei der die Steuervorrichtung geeignet ausgebildet ist, einen aus zumindest vier verschie ¬ denen Steuerbefehlswerten des Steuerbefehls als aktuellen Steuerbefehlswert auszugeben, wobei die steuerbare Ventilvor- richtung geeignet ausgebildet ist, unter der Einwirkung der verschiedenen Steuerbefehlswerte entsprechend verschiedene Stellungen derart einzunehmen, dass zwei Abschnitte der

Druckluftleitung bei installierter Ventilvorrichtung entweder verbunden oder getrennt oder zur Atmosphäre hin geöffnet sind oder nur einer der beiden Abschnitte zur Atmosphäre hin geöffnet ist.

Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei Installati ¬ on der steuerbaren Ventilvorrichtung zwischen zwei Abschnit- ten der Druckluftleitung, der Druck in diesen beiden Abschnitten differenziert gesteuert und somit die Druckluftlei ¬ tung in Sektionen mit unterschiedlichen Druckwerten getrennt werden kann. Somit kann eine differenzierte Steuerung von Bremsen erfolgen, die an die verschiedenen Sektionen der Druckluftleitung angeschlossen sind. Dabei muss jedoch nicht auf die Betriebsart verzichtet werden, bei der der Druck in der gesamten durchgängigen Druckluftleitung in klassischer Weise über einen einzigen Auslass abgesenkt wird. Naturgemäß weisen Streckenabschnitte (Neigungsabschnitte) von Strecken, die von Fahrzugverbänden befahrene werden, Steigungsunterschiede auf, so dass diese Neigungsabschnitte der Strecken oft kürzer sind als die Länge des Fahrzeugverbandes.

Durch die differenzierte Steuerung der Bremsen, die an die verschiedenen Sektionen der Druckluftleitung angeschlossen sind, können die mit diesen Bremsen versehenen Fahrzeugver bandabschnitte unterschiedlich stark abgebremst und dadurch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt werden.

Dadurch kann sichergestellt werden, dass auch beim Transport hoher Massen in mehreren Wagen über weite Strecken der Fahrzeugverband nicht zerreißt. Dies gestattet es, die Transport ¬ geschwindigkeit des Fahrzeugverbandes insgesamt zu erhöhen, selbst wenn ein Fahrzeugverbandabschnitt gerade auf einem an ¬ steigenden Neigungsabschnitt und ein anderer Fahrzeugverband- abschnitt gerade auf einem abfallenden Neigungsabschnitt fah ¬ ren. Durch die separate und differenzierte Steuerung der Bremsen können außerdem Verschleißerscheinungen der Bremsen minimiert und Energie eingespart werden. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuervorrichtung geeignet ausgebildet ist, den ak ¬ tuellen Steuerbefehlswert in Abhängigkeit aktueller Daten zu ¬ mindest eines mit der steuerbaren Ventilvorrichtung versehenen Fahrzeugverbandabschnittes und/oder eines von dem Fahr- zeugverbandabschnitt befahrenen Streckenabschnittes zu be ¬ stimmen. Dabei können die aktuellen Daten einer aktuellen Position der steuerbaren Ventilvorrichtung und/oder an der aktuellen Position vorherrschenden Streckenbedingungen und/oder einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugverbandabschnittes und/oder einer Fahrbeschleunigung des Fahrzeugverbandabschnittes entsprechen. Die Steuervorrichtung kann von einer Fahrzeugsteuerung gebildet sein.

Vorzugsweise ist eine Positionsbestimmungseinrichtung vorge- sehen, die geeignet ausgebildet ist, die aktuelle Position der steuerbaren Ventilvorrichtung zu bestimmen. Vorteilhaft ist es, wenn die Positionsbestimmungseinrichtung als Teil der steuerbaren Ventilvorrichtung ausgebildet ist. Die aktuelle Position sollte zumindest einmal zu Beginn einer Zugfahrt be- stimmt und deren Wert an die Fahrzeugsteuerung gesendet werden, so dass die Steuervorrichtung anhand dieses Wertes er ¬ mitteln kann, an welcher Stelle innerhalb des Fahrzeugverbandes sich die steuerbare Ventilvorrichtung befindet. Daraus kann dann im Weiteren während der Fahrt auf der Strecke die jeweils aktuelle Position der steuerbaren Ventilvorrichtung abgeleitet werden. Vorzugsweise wird jedoch die jeweils aktu ¬ elle Position der steuerbare Ventilvorrichtung von der steu- erbare Ventilvorrichtung auch fortlaufend während der Fahrt auf der Strecke bestimmt und als jeweils aktueller Wert an die Steuervorrichtung gesendet.

Zur Übertragung des Steuerbefehls dient vorzugsweise eine drahtgebundene und/oder Bus-gebundene und/oder drahtlose Kom ¬ munikationsverbindung, die eine Kommunikationseinrichtung der Steuervorrichtung mit einer Kommunikationseinrichtung der steuerbaren Ventileinrichtung verbindet, wobei insbesondere eine drahtlose Funkverbindung als Kommunikationsverbindung favorisiert wird, um aufwendige Verdrahtungen oder Datenbus ¬ installationen zu vermeiden.

Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn die steuerbaren Ventilvorrichtung Anschlüsse aufweist, mittels derer die steuer- bare Ventilvorrichtung im Zuge der Druckluftleitung zwischen Abschnitten der Druckluftleitung eines Wagens des Fahrzeugverbandes oder zwischen Abschnitten der Druckluftleitung zweier benachbarter Wagen des Fahrzeugverbandes installierbar ist. Besonders vorteilhaft ist die Installation direkt an oh- nehin vorhandenen mechanischen Verbindungen von Abschnitten der Druckluftleitung, da dann keine Veränderungen an den Abschnitten der Druckluftleitung und damit der Wagen nötig werden. So können die Anschlüsse der steuerbaren Ventilvorrichtung korrespondierend zu Kupplungsköpfen von Kupplungs- schlauchstücken der benachbarten Wagen des Fahrzeugs ausgebildet sein, so dass die steuerbare Ventilvorrichtung zwischen den Kupplungsschlauchstücken der benachbarten Wagen installierbar ist. Alternativ hierzu können die Anschlüsse der steuerbare Ventilvorrichtung aber auch korrespondierend zu Anschlussköpfen eines Wagens und eines an den Wagen anschließbaren Kupplungsschlauchstückes ausgebildet sein, so dass die steuerbare Ventilvorrichtung zwischen dem Wagen und dem Kupplungsschlauchstück des Wagens installierbar ist. Un- ter Inkaufnahme von konstruktiven Veränderungen an der Druckluftleitung innerhalb zumindest eines Wagens kann jedoch auch eine Installation der steuerbaren Ventilvorrichtung zwischen zwei wageninternen Abschnitten der Druckluftleitung vorgese- hen sein.

Es wird ferner als vorteilhaft angesehen, wenn die steuerbare Ventilvorrichtung einen unverwechselbaren Identifikator zur automatischen eindeutigen Identifizierung der steuerbaren Ventilvorrichtung aufweist, da die Steuervorrichtung dann der steuerbaren Ventilvorrichtung den Steuerbefehl besonders sicher zuweisen kann.

Außerdem wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die steuer- bare Ventilvorrichtung zumindest eine Sensoreinrichtung zur

Erfassung eines Fahrzeugabrisses aufweist. Bei aus der Praxis bekannten Zugverbänden mit einer klassischen Hauptluftleitung werden ja bei einem Zerreißen des Zugeverbandes die beiden getrennten Teile des Zugeverbandes automatisch gebremst, denn die Hauptluftleitung wird zwischen den getrennten Teilen geöffnet und entsprechend die Bremsung in den getrennten Teilen eingeleitet. Durch die Sensoreinrichtung zur Erfassung eines Fahrzeugabrisses kann diese Funktion bei der erfindungsgemä ¬ ßen Anordnung erhalten werden.

Dabei kann die Sensoreinrichtung zur Erfassung eines Fahrzeugabrisses in vorteilhafter Weise als Drucksensoreinrichtung ausgebildet sein. Die Drucksensoreinrichtung kann beispielsweise einen durch Zerreißen des Fahrzeugverbandes be- wirkten rasanten Druckabfall in dem Druckluftleitungsab ¬ schnitt von einem durch eine Bremsung bewirkten allmählichen Druckabfall unterscheiden und bei rasantem Druckabfall eine entsprechende Meldung ausgeben. Die Meldung kann zum Einen an die Steuereinrichtung der steuerbaren Ventilvorrichtung aus- gegeben werden. Die Meldung kann aber zum Anderen über die

Kommunikationsverbindung auch an die Steuervorrichtung ausgeben werden. Die Steuereinrichtung kann bei Eingang der Meldung die drei Ventile öffnen, um die Druckluftleitung vor und hinter dem Abzweigpunkt ins Freie zu entlüften. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Steuervorrichtung bei Eingang der Meldung ihrerseits ein Entlüften und damit das Abbremsen einiger oder aller Fahrzeugverbandabschnitte durch entspre- chende Steuerbefehlswerte der Steuerbefehle auslösen.

Alternativ könnte diese Sensoreinrichtung zur Erfassung eines Fahrzeugabrisses als eine bildgebende Sensoreinrichtung aus ¬ gebildet sein, bei der ein oder mehrere in Wirkverbindung mit einer Verarbeitungseinrichtung stehende bildgebende Sensoren stetig überprüfen, ob aus Sicht der Sensoreinrichtung in beiden Richtungen des Fahrzeugverbandes noch Wagen vorhanden sind. Wird eine Trennung des Fahrzeugverbandes detektiert, so wird wiederum eine entsprechende Meldung an die Steuerein- richtung der steuerbaren Ventilvorrichtung und/oder die Steuervorrichtung ausgegeben.

Weiterhin könnte diese Sensoreinrichtung zur Erfassung eines Fahrzeugabrisses alternativ als eine Seilzugsensoreinrichtung ausgebildet sein, wobei ein Seilzug der Seilzugsensoreinrichtung bei installierter steuerbarer Ventilvorrichtung mit den Abschnitten der Druckluftleitung gekoppelt ist, zwischen denen die steuerbare Ventileinrichtung angeordnet ist. Reißt dieser Seilzug durch Trennung des Fahrzeugverbandes an einer dafür vorgesehenen Sollbruchstelle, so wird dies mit einem geeigneten Sensor der Seilzugsensoreinrichtung detektiert und wiederum an die Steuereinrichtung der steuerbaren Ventileinrichtung und/oder die Steuervorrichtung gemeldet. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung weist die steuerbare Ventilvorrichtung einen Druckluftleitungsabschnitt, eine in einem Abzweigpunkt von dem Druckluftleitungsabschnitt abzweigende Stichleitung und zumindest ein erstes und ein zweites Ventil auf. Die Stichleitung bildet den Auslass zur Atmosphäre. Das erste

Ventil ist zum Öffnen und Schließen der Stichleitung in der Stichleitung angeordnet. Der Druckluftleitungsabschnitt ist bei installierter Ventileinrichtung mit den zwei Abschnitten der Druckluftleitung pneumatisch verbunden. Das zweite Ventil ist zum Öffnen und Schließen des Druckluftleitungsabschnittes in dem Druckluftleitungsabschnitt angeordnet. Alternativ hierzu könnte die steuerbare Ventileinrichtung aber auch als ein einziges Wechselventil, beispielsweise in Form eines 4/4 Wechselventils, ausgebildet sein.

Die steuerbare Ventilvorrichtung kann zusätzlich zu dem zwei- ten Ventil zum Öffnen und Schließen des Druckluftleitungsab ¬ schnittes noch ein drittes Ventil aufweisen, wobei das zweite Ventil vor und das dritte Ventil hinter dem Abzweigpunkt in dem Druckluftleitungsabschnitt angeordnet sind. Alternativ hierzu könnte die steuerbare Ventileinrichtung aber auch als ein einziges Wechselventil, beispielsweise in Form eines 4/5 Wechselventils, ausgebildet sein.

Vorzugsweise weist die steuerbare Ventilvorrichtung eine mit ihrer Kommunikationseinrichtung und ihren Ventilen wirkverbundene Steuereinrichtung auf. Dabei ist die Steuereinrichtung geeignet ausgebildet, in Abhängigkeit des jeweils aktu ¬ ellen Steuerbefehlswertes des Steuerbefehls aktuelle Steuer ¬ signalwerte an die Ventile auszugeben. Eine derartige Ausge- staltung hat den Vorteil, dass die Ventile zeitgleich ange ¬ steuert werden können, so dass die steuerbare Ventileinrichtung in einfacher Weise und sehr schnell in die dem Steuerbe ¬ fehl entsprechende Stellung überführt wird. Die erfindungsgemäße Anordnung ist vorzugsweise Teil eines mit einer Druckluftluftleitung, insbesondere in Form einer durchgängigen Hauptluftleitung, ausgestatteten Fahrzeugverbandes, wobei die zumindest eine steuerbare Ventilvorrichtung der Anordnung im Zuge der Druckluftluftleitung in einem Wagen oder an einem Wagen oder zwischen benachbarten Wagen des Fahrzeugverbandes installiert ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Steuern einer Druckluftleitung eines Fahrzeugverbandes, bei dem eine Steu ¬ ervorrichtung und zumindest eine mittels eines Steuerbefehls der Steuervorrichtung steuerbaren Ventilvorrichtung, die ei- nen Auslass zur Atmosphäre bildet, verwendet werden.

Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, auch ein solches Ver ¬ fahren so fortzuentwickeln, dass das Abbremsen des Fahrzeugverbandes optimiert werden kann.

Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkma ¬ len des Patentanspruches 13, bei dem die Steuervorrichtung erfindungsgemäß einen aus zumindest vier verschiedenen Steu ¬ erbefehlswerten des Steuerbefehls als aktuellen Steuerbe- fehlswert ausgibt, wobei die steuerbare Ventilvorrichtung un ¬ ter der Einwirkung der verschiedenen Steuerbefehlswerte entsprechend verschiedene Stellungen derart einnimmt, dass zwei Abschnitte der Druckluftleitung bei installierter Ventilvorrichtung entweder verbunden oder getrennt oder zur Atmosphäre hin geöffnet sind oder nur einer der beiden Abschnitte zur Atmosphäre hin geöffnet ist.

Vorzugsweise bestimmt die Steuervorrichtung den aktuellen Steuerbefehlswert in Abhängigkeit aktueller Daten zumindest eines mit der steuerbaren Ventilvorrichtung versehenen Fahrzeugverbandabschnittes und/oder eines von dem Fahrzeugver ¬ bandabschnitt befahrenen Streckenabschnittes. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn als aktuelle Daten eine aktuelle Position der steuerbaren Ventilvorrichtung und/oder an der aktuellen Position vorherrschende Streckenbedingungen

und/oder eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugverbandab ¬ schnittes und/oder einer Fahrbeschleunigung des Fahrzeugverbandabschnittes verwendet werden. Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind in der

Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge ¬ mäßen Fahrzeugverbandes mit einer durchgängigen Druckluftleitung in Form einer Hauptluftleitung und mit einer ersten Ausführungsvariante der erfin ¬ dungsgemäßen Anordnung, in der

Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsge ¬ mäßen Fahrzeugverbandes mit einer durchgängigen Druckluftleitung in Form einer Hauptluftleitung und mit einer zweiten Ausführungsvariante der erfin ¬ dungsgemäßen Anordnung, in der

Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge ¬ mäßen Fahrzeugverband mit einer durchgängigen

Druckluftleitung in Form einer Hauptluftleitung und mit einer dritten Ausführungsvariante der erfin ¬ dungsgemäßen Anordnung, in den

Figuren 4 bis 9 sechs verschiedene Ausführungsformen von steuerbaren Ventilvorrichtungen der erfindungsgemäßen Anordnung im Detail, und in den

Figuren 10 bis 15 sechs verschiedene Stellungen der steuerbaren Ventilvorrichtungen gezeigt.

Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiele 101; 201; 301 eines erfindungsgemäßen Fahrzeugverbandes 1 sind schienengebundene Zugverbände. Die Zugverbände sind hier beispielhaft Güterzugverbände, die jeweils einen Triebwagen 2 in Form einer Lokomotive und drei Rollwagen 3.1, 3.2, 3.3 in Form von Waggons aufweisen und bei denen sich jeweils eine durchgängige Druckluftleitung 4 in Form einer Hauptluftleitung durch alle Wagen erstreckt.

An diese Druckluftleitungen 4 der gezeigten Ausführungsbeispiele 101; 201; 301 des erfindungsgemäßen Fahrzeugverbandes 1 sind jeweils in bekannter Weise klassische Druckluftbremsen 5 angeschlossen, wobei hier beispielhaft jeder Achse 6 der Wagen eine Druckluftbremse 5 zugeordnet ist. Außerdem weisen die gezeigten Ausführungsbeispiele 101; 201; 301 des erfin- dungsgemäßen Fahrzeugverbandes 1 jeweils eine Ausführungsva ¬ riante 107; 207; 307 der erfindungsgemäßen Anordnung 7 zum Steuern der Druckluftleitung 4 auf. Die gezeigten Ausführungsvarianten 107; 207; 307 der erfindungsgemäßen Anordnung 7 zum Steuern der Druckluftleitung 4 weisen jeweils eine Steuervorrichtung 8 auf, die hier eine in einem ersten Führerstand 9 des Triebfahrzeuges 2 angeordnete erste Fahrzeugsteuerung 10 und eine in einem zweiten Führer- stand 11 des Triebfahrzeuges 2 angeordnete redundante zweite Fahrzeugsteuerung 12 umfasst.

Weiterhin weisen die Ausführungsvarianten 107; 207; 307 der erfindungsgemäßen Anordnung 7 zum Steuern der Druckluftlei- tung 4 hier beispielhaft jeweils vier steuerbare Ventilvor ¬ richtungen 13 auf, die jeweils mittels eines Steuerbefehls SB.w mit w = i, ii, iii bzw. iv der Steuervorrichtung 8 steuerbar sind. Verschiedene Ausführungsformen 113a, 113b, 213a, 213b, 313a, 313b der steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 sind im Weiteren anhand der Figuren 4 bis 9 im Detail beschrieben.

Die Steuerbefehle SB.w mit w = i, ii, iii bzw. iv umfassen eine Anzahl n verschiedener Steuerbefehtlswerte :

SB.w = {SBW1, SBW2, SBW3, SBW4, SBW5, SBW6, SBWn} aus denen die Steuervorrichtung 8 für jede der steuerbaren Ventilvorrichtungen jeweils einen als aktuellen Steuerbefehlswert vorgibt.

Der jeweils aktuelle Steuerbefehlswert der Steuerfehle SB.w wird von der Steuervorrichtung 8 also aus der Anzahl n verschiedener Steuerbefehlswerte für die einzelnen steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 jeweils differenziert ermittelt. Die aktuellen Steuerbefehlswerte der einzelnen steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 können also verschieden sein.

Die Anzahl n der Steuerbefehlswerte beträgt dabei zumindest vier. Es ist also eine Auswahl von zumindest vier verschiede ¬ ne Steuerbefehlswerten gegeben. Die Steuervorrichtung 8 ist damit geeignet ausgebildet, für jede der steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 einen aus den zumindest vier verschiedenen Steuerbefehlswerten des Steuerbe- fehls als aktuellen Steuerbefehlswert auszugeben. Zur Ausgabe der Steuerbefehle dienen Kommunikationseinrichtungen 14, 15 der die Steuervorrichtung 8 bildenden Fahrzeugsteuerungen.

Jede der steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 ist ungeachtet ihrer speziellen Ausführungsform 113a, 113b, 213a, 213b, 313a oder 313b geeignet ausgebildet, unter der Einwirkung der verschiedenen Steuerbefehlswerte {SBW1, SBW2, SBW3, SBW4, SBW5, SBW6, SBWn} entsprechend verschiedene Stellungen einzuneh ¬ men. Die steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 sind also geeig- net ausgebildet zumindest vier verschiedene Stellungen ST1, ST2, ST3, ST4 derart einzunehmen, dass zwei Abschnitte der Druckluftleitung bei installierter Ventilvorrichtung entweder verbunden (vgl. Figur 10, Stellung ST1) oder getrennt (vgl. Figur 11, Stellung ST2) oder zur Atmosphäre hin geöffnet (vgl. Figur 12, Stellung ST3) sind oder nur einer der beiden Abschnitte zur Atmosphäre hin geöffnet ist (vgl. Figur 13, Stellung ST4) .

Die Steuervorrichtung 8 ist dabei geeignet ausgebildet, die aktuellen Steuerbefehlswerte für die einzelnen steuerbaren

Ventilvorrichtungen in Abhängigkeit aktueller Daten zumindest eines mit der jeweiligen steuerbaren Ventilvorrichtung versehenen Fahrzeugverbandabschnittes und/oder eines von dem je ¬ weiligen Fahrzeugverbandabschnitt befahrenen Streckenab- Schnittes zu bestimmen.

Die aktuellen Daten entsprechen einer aktuellen Position der steuerbaren Ventilvorrichtung und/oder an der aktuellen Position vorherrschenden Streckenbedingungen und/oder einer Fahr- geschwindigkeit des Fahrzeugverbandabschnittes und/oder einer Fahrbeschleunigung des Fahrzeugverbandabschnittes. Die im Weiteren anhand der Figuren 4 bis 9 näher beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen 113a, 113b, 213a, 213b, 313a und 313b der steuerbaren Ventileinrichtung 13, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, variieren in ihrer konstruktiven Gestaltung hinsichtlich der Ausführungsform

116, 117; 216, 217 oder 316, 317 von Anschlüssen 16, 17, hinsichtlich der Ausführungsform 120; 220 oder 320 einer Sensoreinrichtung 20 zum Erfassen eines Fahrzeugabrisses und hin ¬ sichtlich dessen, ob sie ein Ventil 34 oder zwei Ventile 34 und 35 im Zuge eines Druckluftleitungsabschnittes 30 aufwei ¬ sen .

Die konstruktive Gestaltung der Anschlüsse 16 und 17, die konstruktive Gestaltung der Sensoreinrichtung 20 und die An- zahl der Ventile in dem Druckluftleitungsabschnitt sind dabei voneinander unabhängig, so dass die Erfindung neben den gezeigten 6 Ausführungsformen 113a, 113b, 213a, 213b, 313a, 313b auch die hier nicht dargestellten Kombinationen der drei verschiedenen Ausführungsformen 116, 117; 216, 217; 316, 317 der Anschlüsse, der drei verschiedenen Ausführungsformen 120; 220; 320 der Sensoreinrichtung 20 und der verschiedenen Anzahlen der Ventile in dem Druckluftleitungsabschnitt mit um- fasst . In den Figuren 4 bis 9 sind dabei für jeweils gleiche Elemen ¬ te der verschiedenen Ausführungsformen der steuerbaren Ventilvorrichtung 13 die gleichen Bezugszeichen verwendet.

Die steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 (in ihren verschiede- nen Ausführungsformen 113a, 113b, 213a, 213b, 313a, 313b) sind bei den verschiedenen Ausführungsvarianten 107, 207 bzw. 307 der erfindungsgemäßen Anordnung 7 im jeweiligen Fahrzeugverband 101, 201 bzw. 301 verteilt im Zuge der Druckluftlei ¬ tung 4 installiert.

Hierzu weisen die steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 jeweils die Anschlüsse 16 und 17 auf. Mittels der ersten Ausführungsform 116 und 117 der Anschlüsse 16 und 17 sind die steuerbaren Ventilvorrichtungen 113a oder 113b bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsvariante 107 der erfindungsgemäßen Anordnung 7 im Zuge der Druckluftleitung 4 zwischen Abschnitten 4.2 und 4.3, 4.5 und 4.6 sowie 4.8 und 4.9 (allgemein 4.k und 4.k+l mit k = 2, 5, 8, ...) bzw. am letzten Abschnitt 4.11 der Druckluftleitung 4 installiert. Die steuerbaren Ventilvorrichtungen 113a oder 113b sind also jeweils zwischen Abschnitten der Druckluftleitung zweier be- nachbarter Wagen 2 und 3.1, 3.1 und 3.2, 3.2 und 3.3 oder am Ende des letzten Wagens 3.3 installierbar bzw. hier bereits installiert .

Mittels der zweiten Ausführungsform 216 und 217 der Anschlüs- se 16 und 17 sind die steuerbaren Ventilvorrichtungen 213a oder 213b bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsvariante 207 der erfindungsgemäßen Anordnung 7 im Zuge der Druckluftleitung 4 zwischen Abschnitten 4.1 und 4.2, 4.4 und 4.5, 4.7 und 4.8 sowie 4.10 und 4.11 der Druckluftleitung (allgemein 4.1 und 4.1+1 mit 1 = 1, 4, 7, ...) installiert. Die steuerba ¬ ren Ventilvorrichtungen 213a oder 213b sind also jeweils zwischen Abschnitten der Druckluftleitung eines der Wagen 2, 3.1, 3.2, 3.3 außen an dem jeweiligen Wagen installierbar bzw. hier bereits installiert.

Mittels der dritten Ausführungsform 316 und 317 der Anschlüsse 16 und 17 sind die steuerbare Ventilvorrichtungen 313a oder 313b bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsvariante 307 der erfindungsgemäßen Anordnung 7 im Zuge der Druckluft- leitung 4 zwischen Abschnitten 4.1a und 4.1b, 4.4a uns4.4b, 4.7a und 4.7b sowie 4.10a und 4.10b der Druckluftleitung (allgemein 4.ma und 4.mb mit m = 1, 4, 7, ...) installiert. Die steuerbaren Ventilvorrichtungen 313a oder 313b sind also jeweils zwischen Abschnitten der Druckluftleitung eines der Wa- gen 2, 3.1, 3.2, 3.3 innerhalb des jeweiligen Wagens instal ¬ lierbar bzw. hier bereits installiert. Dabei zeigen die Figuren 1 und 2 zwei besonders vorteilhafte Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Anordnungen 7, bei denen die steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 jeweils an ohnehin vorhandenen mechanischen Verbindungen Kl und K2 bzw. AI und A2 der Druckluftleitung 4 und damit ohne wesentliche kon ¬ struktive Veränderungen an den Wagen 2, 3.1, 3.2 3.3 installiert sind.

Bei der in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsvariante 107 der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Anschlüsse 116 und 117 der steuerbaren Ventilvorrichtungen 113a; 113b jeweils korrespondierend zu Kupplungsköpfen Kl und K2 von Kupplungs ¬ schlauchstücken 18 und 19 der benachbarten Wagen 2 und 3.1, 3.1 und 3.2, 3.2 und 3.3 Wagen des Fahrzeugverbandes ausge- bildet, so dass die steuerbaren Ventilvorrichtungen 113a;

113b zwischen den Kupplungsschlauchstücken 18 und 19 der benachbarten Wagen 2 und 3.1, 3.1 und 3.2, 3.2 und 3.3 bzw. am Kupplungsschlauchstück 18 des letzten Wagens des Fahrzeugs installierbar sind bzw. hier bereits installiert sind. Dabei bilden die Kupplungsschlauchstücke 18 der Wagen 2, 3.1, 3.2, 3.3 die Abschnitte 4.2, 4.5, 4.8 bzw. 4.11 und die Kupplungs ¬ schlauchstücke 19 der Wagen 3.1, 3.2, 3.3 die Abschnitte 4.3, 4.6 sowie 4.9 der Druckluftleitung 4. Bei der in Figur 2 gezeigten zweiten Ausführungsvariante 207 der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Anschlüsse 216 und 217 jeweils korrespondierend zu Anschlussköpfen AI und A2 ei ¬ nes der Wagen und eines der an den jeweiligen Wagen anschließbaren bzw. hier bereits angeschlossenen Kupplungs- schlauchstückes 18 ausgebildet, so dass die steuerbare Ven ¬ tilvorrichtungen 213a; 213b jeweils zwischen einem der Wagen 2, 3.1, 3.2, 3.3 und dem Kupplungsschlauchstück 18 des Wagens installierbar ist bzw. installiert ist. Bei der in Figur 3 gezeigten dritten Ausführungsvariante 307 der erfindungsgemäßen Anordnung sind die steuerbare Ventilvorrichtungen 313 unter Inkaufnahme von Veränderungen der Wagen 2, 3.1, 3.2, 3.3 jeweils in den Wagen installiert - und zwar zwischen den wageninternen Abschnitten 4.1a und 4.1b, 4.4a und 4.4b, 4.7a und 4.7b sowie 4.10a und 4.10b der Druck ¬ luftleitung 4, die hierzu mit entsprechenden Gegenstücken Gl und G2 zu den Ausführungsformen 316 und 317 der Anschlüsse 16 und 17 versehen wurden.

Wesentlich ist, dass alle Ausführungsformen der steuerbaren Ventilvorrichtung 13 geeignet ausgebildet sind, zumindest vier verschiedenen Stellungen ST1, ST2, ST3, ST4 einzunehmen (vgl. Figuren 10 bis 13), bei denen die Abschnitte der

Hauptluftleitung, zwischen denen sie jeweils installiert sind, entweder

- verbunden (vgl. Figur 10) oder

- getrennt (vgl. Figur 11) oder

- beide zur Atmosphäre hin geöffnet sind (vgl. Figur 12) oder

- nur einer der beiden Abschnitte zur Atmosphäre hin geöffnet ist (vgl. Figur 13) .

Gemäß den Figuren 4 bis 9 weisen die Ausführungsformen 113a; 213a; 313a bzw. 113b; 213b; 313b der steuerbaren Ventilvorrichtung 13 jeweils einen Druckluftleitungsabschnitt 30, eine in einem Abzweigpunkt 31 von dem Druckluftleitungsabschnitt

30 abzweigende Stichleitung 32 und zumindest ein erstes Ven ¬ til 33 und ein zweites Ventil 34 auf. Gemäß den Figuren 7 bis 9 ist bei den Ausführungsformen 113b; 213b; 313b zusätzlich ein drittes Ventil 35 vorgesehen.

Bei installierter steuerbarer Ventilvorrichtung 13 bildet der Druckluftleitungsabschnitt 30 einen Abschnitt der Druckluft- leitung 4. Die Stichleitung 32 bildet einen Auslass 36 zur Atmosphäre .

Das erste Ventil 33 ist zum Öffnen und Schließen der Stichleitung 32 in der Stichleitung angeordnet. Das zweite Ventil 34 ist zum Öffnen und Schließen des Druckluftleitungsab ¬ schnittes 30 aus Sicht des Triebwagens 2 vor dem Abzweigpunkt

31 in dem Druckluftleitungsabschnitt 30 angeordnet. Das drit ¬ te Ventil 35 ist zum Öffnen und Schließen des Druckluftlei- tungsabschnittes 30 aus Sicht des Triebwagens 2 hinter dem Abzweigpunkt 31 in dem Druckluftleitungsabschnitt 30 angeord ¬ net . Die verschiedenen Ausführungsformen der steuerbaren Ventilvorrichtung 13 weisen jeweils eine Kommunikationseinrichung

37 zum Empfang der Steuerbefehle SB.w der Steuervorrichtung 8 auf . Außerdem weisen die verschiedenen Ausführungsformen der steuerbaren Ventilvorrichtung 13 eine mittels einer Verbindungsleitung VL1 mit der Kommunikationseinrichtung 37 und mittels Steuerleitungen SL1 und SL2 mit den zwei Ventilen 33 und 34 wirkverbundene Steuereinrichtung 38 auf. Wenn - gemäß den Ausführungsformen 113b; 213b; 313b der steuerbaren Ventilvorrichtung 13 - das dritte Ventil 35 vorgesehen ist, so ist es über eine dritte Steuerleitung SL3 mit der Steuereinrichtung

38 verbunden. Die Steuereinrichtung 38 ist geeignet ausgebildet, in Abhän ¬ gigkeit des jeweils aktuellen Steuerbefehlswertes des Steuer ¬ befehls SB.w über die Verbindungsleitungen SL1 und SL2 bzw. SL1, SL2 und SL3 Steuersignalen Sl und S2 bzw. Sl, S2 und S3 an die Ventile 33 und 34 bzw. 33, 34 und 35 auszugeben, deren aktuelle Steuersignalwerte den aktuellen Steuerbefehlswerten entsprechen .

Zur Übertragung der Steuerbefehle SB.w weisen die verschiede ¬ nen Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Anordnung 13 jeweils eine drahtlose Kommunikationsverbindung 39 in Form einer Funkverbindung auf.

Die Übertragung der Steuerbefehle könnte aber auch über eine drahtgebundene und/oder Bus-gebundene Kommunikationsverbin- dung bzw. Kommunikationstechnologie erfolgen.

Außerdem weisen die verschiedenen Ausführungsformen der steuerbaren Ventilvorrichtung 13 jeweils einen unverwechselbaren Identifikator ID.w mit w = i, ii, iii bzw. iv zur automatischen eindeutigen Identifizierung auf, über den der jeweiligen steuerbare Ventilvorrichtung 13 die für sie bestimmten Steuerbefehle SB.w mit w = i, ii, iii bzw. iv zugewiesen wer- den. Auch die Fahrzeugsteuerungen 10, 12 die die Steuervorrichtung 8 bilden, weisen jeweils einen unverwechselbaren Identifikator ID.10 bzw. ID.12 auf.

Ferner weisen die verschiedenen Ausführungsformen der steuer- baren Ventilvorrichtung 13 jeweils eine Positionsbestimmungs ¬ einrichtung 40 auf, die über eine Verbindungsleitung VL2 mit der Kommunikationseinruchtung 37 verbinden ist und die geeignet ausgebildet ist, die aktuelle Position der jeweiligen steuerbare Ventilvorrichtung zu bestimmen. An sich kann vor- gesehen sein, dass die Positionsbestimmungseinrichtung 40 so ausgebildet ist, dass sie nicht nur die aktuelle Position der jeweiligen steuerbare Ventilvorrichtung bestimmt, sondern dass sie auch die Höhe, die Geschwindigkeit, die Beschleuni ¬ gung oder Weiteres bestimmt, so dass die Steuervorrichtung 8 aus den bestimmten aktuellen Daten noch intelligentere Steuerbefehle für die jeweilige steuerbare Ventilvorrichtung er ¬ rechnen kann.

Gemäß den Figuren 4 und 7 weist die steuerbare Ventilvorrich- tung 13 in den Ausführungsformen 113a und 113b als Sensoreinrichtung 20 zur Erfassung eines Fahrzeugabrisses jeweils eine im Zuge des Druckluftleitungsabschnittes 30 angeordnete

Drucksensoreinrichtung 120 mit Drucksensoren 21 und 22 auf, mittels derer ein durch Zerreißen des Fahrzeugverbandes be- wirkter rasanter Druckabfall von einem durch eine Bremsung bewirkten allmählichen Druckabfall unterschieden werden kann. Die Drucksensoreinrichtung 120 gibt bei rasantem Druckabfall in dem Druckluftleitungsabschnitt entsprechende Meldungen Ml und/oder M2 über Verbindungsleitungen VL2.1 bzw. VL2.2 an die Steuereinrichtung 38 und über Verbindungsleitung VL3.1 bzw.

VL3.2 an die Kommunikationseinrichtung 37 und von dieser über die Kommunikationsverbindung 39 an die Steuervorrichtung 8 aus. Die Steuereinrichtung 38 löst bei Eingang zumindest ei- ner dieser Meldungen Ml, M2 ein Öffnen aller Ventile der jeweiligen steuerbaren Ventilvorrichtung 113a; 113b aus, so dass aus Sicht des Abzweigpunktes 31 beide Richtungen der Druckluftleitung (Hauptluftleitung) zur Atmosphäre hin geöff- net werden.

Zusätzlich kann die Steuervorrichtung 8 wahlweise bei Eingang zumindest einer dieser Meldungen Ml, M2 auch ein Öffnen aller Ventile einiger oder aller steuerbaren Ventilvorrichtungen 113a; 113b des Fahrzeugverbandes (Zugverbandes) und damit das Entlüften einiger oder aller Abschnitte der Druckluftleitung 4 auslösen, so dass einige oder alle Fahrzeugverbandabschnit ¬ te des Fahrzeugverbandes 101 abgebremst werden. Gemäß den Figuren 5 und 8 weist die steuerbare Ventilvorrich ¬ tung 13 in den Ausführungsformen 213a und 213b als Sensoreinrichtung 20 zur Erfassung eines Fahrzeugabrisses jeweils eine bildgebende Sensoreinrichtung 220 mit zwei bildgebenden Sensoren 24 und 25 und einer Verarbeitungseinheit 26 auf. Die bildgebenden Sensoren 24 und 25 überprüfen in Wirkverbindung mit der Verarbeitungseinheit VE, ob aus Sicht der steuerbaren Ventilvorrichtung 213a; 213b in beide Richtungen der Hauptluftleitung noch Wagen vorhanden sind. Wird die Trennung des Fahrzeugverbandes detektiert, so gibt die Verarbeitungsein- heit 26 eine entsprechende Meldung M3 an die Steuereinrich ¬ tung 38 und an die Steuervorrichtung 8 aus. Die Steuereinrichtung 38 löst bei Eingang dieser Meldung wiederum ein Öffnen aller Ventile der jeweiligen steuerbaren Ventilvorrichtung 213a; 213b aus, so dass die Druckluftleitung (Hauptluft- leitung) in beide Richtungen geöffnet wird. Zusätzlich kann die Steuervorrichtung 8 wiederum wahlweise bei Eingang dieser Meldung M3 auch ein Öffnen aller Ventile einiger oder aller steuerbaren Ventilvorrichtungen 213a; 213b des Fahrzeugverbandes und damit das Entlüften einiger oder aller Abschnitte bzw. Sektionen der Hauptluftleitung 4 auslösen, so dass einige oder alle Fahrzeugverbandabschnitte des Fahrzeugverbandes 201 abgebremst werden. Gemäß den Figuren 7 und 9 weist die steuerbare Ventilvorrich ¬ tung 13 in den Ausführungsformen 313a und 313b als Sensoreinrichtung 20 zur Erfassung eines Fahrzeugabrisses jeweils eine Seilzugsensoreinrichtung 320 mit einem Seilzug 27 und einem Seilzugsensor 28 auf, wobei die Enden des Seilzuges an be ¬ nachbarten Wagen befestigt sind. Reißt der Seilzug durch Trennung des Fahrzeugverbandes an einer dafür vorgesehenen Sollbruchstelle, so detektiert der Seilzugsensor dies und gibt eine entsprechende Meldung M4 an die Steuereinrichtung 38 und an die Steuervorrichtung 8 aus. Die Steuereinrichtung 38 löst bei Eingang dieser Meldung M4 auch hier ein Öffnen aller Ventile der jeweiligen steuerbaren Ventilvorrichtung 313a; 313b aus, so dass die Druckluftleitung (Hauptluftlei ¬ tung) in beide Richtungen geöffnet wird. Zusätzlich kann die Fahrzeugsteuerung auch hier wahlweise bei Eingang dieser Meldung M4 ein Öffnen aller Ventile einiger oder aller steuerbaren Ventilvorrichtungen 313a; 313b des Fahrzeugverbandes und damit das Entlüften einiger oder aller Abschnitte bzw. Sektionen der Druckluftleitung (Hauptluftleitung) auslösen, so dass einige oder alle Fahrzeugverbandabschnitte des Fahrzeug ¬ verbandes abgebremst werden.

Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere anhand der Figuren 10 bis 15 dargelegt:

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zum Steuern der Druckluftleitung der verschiedenen Ausführungsvarianten 101; 201; 301 des Fahrzeugverbandes 1 jeweils die Steuervorrich ¬ tung 8 und vier mittels eines Steuerbefehls der Steuervor- richtung 8 steuerbare Ventilvorrichtungen 13, die jeweils ei ¬ nen Auslass 36 zur Atmosphäre bilden, verwendet. Dabei gibt die Steuervorrichtung 8 an jede der steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 jeweils aus einer Anzahl n verschiedener Steuerbefehlswerte einen als aktuellen Steuerbefehlswert aus. Da- bei stehen insbesondere mindestens vier verschiedene Steuer ¬ befehlswerte SBW1, SBW2, SBW3 und SBW4 des Steuerbefehls SB.w derart zur Verfügung, dass jede der steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 unter der Einwirkung der mindestens vier ver- schiedenen Steuerbefehlswerte entsprechend in zumindest vier verschiedene Stellungen ST1, ST2, ST3 und ST4 überführt wer ¬ den kann. In einer dem Steuerbefehlswerte SBW1 des Steuerbe ¬ fehls entsprechenden ersten Stellung ST1 (vgl. Figur 10) sind die zwei Abschnitte 4.k und 4.k+l; 4.1 und 4.1+1 bzw. 4.ma und 4.mb der Druckluftleitung 4 pneumatisch verbunden. In einer dem Steuerbefehlswerte SBW2 des Steuerbefehls entspre ¬ chenden zweiten Stellung ST2 (vgl. Figur 11) sind die zwei Abschnitte 4.k und 4.k+l; 4.1 und 4.1+1 bzw. 4.ma und 4.mb der Druckluftleitung 4 pneumatisch getrennt. In einer dem Steuerbefehlswerte SBW3 des Steuerbefehls entsprechenden dritten Stellung ST3 (vgl. Figur 12) sind beide Abschnitte 4.k und 4.k+l; 4.1 und 4.1+1 bzw. 4.ma und 4.mb der Druckluftleitung 4 zur Atmosphäre hin geöffnet. Und in einer dem Steuerbefehlswerte SBW4 des Steuerbefehls entsprechenden vierten Stellung ST4 (vgl. Figur 13) ist nur der eine 4.k+l; 4.1+1 bzw. 4.mb der beiden Abschnitte zur Atmosphäre hin ge ¬ öffnet . Bei den Ausführungsformen 113b, 213b und 313b ist in einer fünften Stellung ST5 (vgl. Figur 14), die einem Steuerbefehlswerte SBW5 des Steuerbefehls entspricht, nicht der hin ¬ ter dem Abzweigpunkt 31 liegende Abschnitt der Druckluftlei ¬ tung, sondern der vor dem Abzweigpunkt 31 liegende Abschnitt 4.k; 4.1 bzw. 4.ma der Druckluftleitung 4 zur Atmosphäre hin geöffnet .

Um eine binäre Verteilung „Bremsung" / „Nicht-Bremsung" im Fahrzeugverband zu vermeiden, ist es günstig, wenn die Venti- le zum behutsamen Bremsen über weitere Stellungen ST6, STn die weiteren Steuerbefehlswerten SBW6, SBWn entsprechen, hinsichtlich der Größe ihres Querschnittes A einstellbare Öffnungen bilden. Die Figur 15 zeigt beispielhaft eine sechs ¬ te Stellung ST6, die einem sechsten Steuerbefehlswert SBW6 entspricht, bei der das Ventil 34 vollständig geschlossen bzw. das Ventil 34 vollständig geschlossen und das Ventil 35 vollständig geöffnet sind, wohingegen das Ventil 33 nur teil ¬ weise geöffnet ist. Unter einem Steuerbefehlswert SB.w wird dabei im Rahmen der Erfindung nicht zwangsweise ein einziger Wert verstanden. Vielmehr kann jeder der Steuerbefehlswerte jeweils auch aus mehreren einzelnen Teilwerten bestehen.

Die Steuervorrichtung 8 bestimmt den aktuellen Steuerbefehlswert für jede der einzelnen steuerbaren Ventilvorrichtungen jeweils in Abhängigkeit aktueller Daten des mit der jeweili- gen steuerbaren Ventilvorrichtung 13 versehenen Fahrzeugverbandabschnittes und/oder eines von dem Fahrzeugverbandab ¬ schnitt befahrenen Streckenabschnittes. Dabei werden als ak ¬ tuelle Daten eine aktuelle Position der jeweiligen steuerba ¬ ren Ventilvorrichtung 13 und/oder an der aktuellen Position vorherrschende Streckenbedingungen und/oder eine Fahrge ¬ schwindigkeit des jeweiligen Fahrzeugverbandabschnittes und/oder einer Fahrbeschleunigung des jeweiligen Fahrzeugverbandabschnittes verwendet werden. Zur Bestimmung der aktuellen Positionen der steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 werden die Positionsbestimmungseinrichtungen 40 verwendet.

Zur Übertragung der Steuerbefehle SB.w der Steuervorrichtung 8 an die einzelnen steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 wird bei den gezeigten Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens die Kommunikationsverbindung 39 in Form der drahtlosen Funkverbindung verwendet, die die Kommunikationseinrichtungen 14, 15 der Steuervorrichtung 8 mit den Kommunika- tionseinrichtungen 37 der steuerbaren Ventileinrichtungen 13 verbindet. Die Übertragung der Steuerbefehle SB.w könnte je ¬ doch alternativ auch über eine drahtgebundene und/oder Busgebundene Kommunikationsverbindung erfolgen. Zur automatischen eindeutigen Identifizierung der einzelnen steuerbaren Ventilvorrichtungen dienen die unverwechselbaren

Identifikatoren der steuerbaren Ventilvorrichtungen. Mittels der Anschlüsse 16, 17 werden die steuerbaren Ventil ¬ vorrichtungen 13 Zuge der Druckluftleitung 4 zwischen den Abschnitten der Druckluftleitung eines Wagens des Fahrzeugverbandes oder zwischen den Abschnitten der Druckluftleitung zweier benachbarter Wagen des Fahrzeugverbandes installiert.

Mittels der Sensoreinrichtungen 20 kann ein Fahrzeugabriss erfasst werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden insbesondere die beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen steuerbaren Ventilvorrichtung 13 verwendet, die jeweils den Druckluftleitungsabschnitt 30, die Stichleitung 32 und zumindest das erste 33 und das zweite 34 Ventil aufweisen. Dabei werden diese steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 derart installiert, dass einerseits die Stichleitung 32, die in einem Abzweig ¬ punkt 31 von dem Druckluftleitungsabschnitt 30 abzweigt und in der das erste Ventil 33 angeordnet ist, den Auslass 36 zur Atmosphäre bildet und andererseits der Druckluftleitungsab- schnitt 30, in dem das zweite Ventil 34 angeordnet ist, mit den zwei Abschnitten der Druckluftleitung 4 pneumatisch verbunden ist. Somit wird das erste Ventil 33 zum Öffnen und Schließen der Stichleitung 32 und das zweite Ventil 34 zum Öffnen und Schließen des Druckluftleitungsabschnittes 30 ver- wendet. Die steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 werden also derart installiert, dass jeder der Druckluftleitungsabschnit ¬ te 30 einen Abschnitt der Druckluftleitung 4 und jede der Stichleitungen 32 jeweils einen Auslass 36 zur Atmosphäre bildet .

Gemäß den Figuren 7 bis 9 kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Öffnen und Schließen des Druckluftleitungsab ¬ schnittes 30 zusätzlich das dritte Ventil 35 verwendet wer ¬ den, wobei das zweite Ventil 34 vor und das dritte Ventil 35 hinter dem Abzweigpunkt 31 in dem Druckluftleitungsabschnitt 30 angeordnet sind. Zum Empfang der Steuerbefehle SB.w der Steuervorrichtung 8 werden die Kommunikationseinrichtungen 37 der steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 verwendet. Die Ventile 33 und 34 bzw, 33, 34 und 35 der steuerbaren Ventileinrichtungen 13 werden mittels der aktuellen Steuersignalwerte der Steuersignale SB.w gesteuert. Hierzu weisen die steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 jeweils die mit ihrer Kommunikationseinrichtung 37 und ihren Ventilen wirkverbundene Steuereinrichtung 38 auf, die Steuersignale Sl und S2 bzw.

Sl, S2 und S3 in Abhängigkeit des jeweils aktuellen Steuerbe ¬ fehlswertes des Steuerbefehls SB.w an die Ventile ausgibt, wobei die die aktuellen Steuersignalwerte der Steuersignale Sl, S2 und S3 den aktuellen Steuerbefehlswerten entsprechen.

Im Weiteren wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines beispielhaften Szenarios beschrieben.

Zum Befüllen der Druckluftleitung 4 - hier der Hauptluftlei- tung - mit Druckluft werden die steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 zunächst in Stellung ST1 überführt, die in Figur 10 gezeigt ist. In dieser Stellung ST1 sind die ihre Ventile 33, 34 bzw. 33, 34 und 35 mittels des aktuellen Steuerbefehlswertes des Steuerbefehls SB.w und der daraus von der Steuerein- richtung 38 abgeleiteten Steuersignale Sl, S2 bzw. Sl, S2 und S3 derart angesteuert, dass das erste Ventil 33 und damit die Stichleitung 32 geschlossen und das zweite 34 bzw. das zweite 34 und das dritte 35 Ventil und damit der Druckluftleitungs ¬ abschnitt 30 beidseitig des Abzweigpunktes 31 offen sind. Ausgehend von dieser Stellung ST1 ist es nun möglich eine

Bremsprobe in klassischer Weise über den gesamten Zugverband durchzuführen. Soll also eine klassische Bremsprobe durchge ¬ führt werden, so werden zunächst alle steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 in diese in Figur 10 gezeigte Stellung ST1 überführt. Beim Anfahren (Beschleunigen) des Fahrzeugverbandes befinden sich zunächst weiterhin alle steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 des Fahrzeugverbandes in der Stellung ST1. Es sei angenommen, dass sich zu einem aktuellen Zeitpunkt ein erster Fahrzeugverbandabschnitt auf einem im Vergleich zu ei ¬ nem zweiten Streckenabschnitt ansteigenden ersten Streckenab ¬ schnitt befindet. Außerdem sei angenommen, dass sich ein zweiter Fahrzeugverbandabschnitt auf dem zweiten Streckenab- schnitt befindet. Ferner sei angenommen, dass sich ein drit ¬ ter Fahrzeugverbandabschnitt auf einem im Vergleich zu dem zweiten Streckenabschnitt abfallenden dritten Streckenab ¬ schnitt befindet. Beispielsweise bilden die Wagen 2 und 3.1 den ersten Fahrzeugverbandabschnitt, der Wagen 3.2 den zweiten Fahrzeugverbandabschnitt und der Wagen 3.3 den dritten Fahrzeugverband ¬ abschnitt . Somit fährt der zweite Fahrzeugverbandabschnitt (Wagen 3.2) aufgrund des Gefälles schneller als der erste Fahrzeugver ¬ bandabschnitt (Wagen 2 und 3.1) . Außerdem fährt der dritte Fahrzeugverbandabschnitt (Wagen 3.3) aufgrund des Gefälles schneller als der zweite Fahrzeugverbandabschnitt (Wagen 3, 2) .

Nun werden beispielsweise die aktuellen Positionen der steuerbaren Ventileinrichtungen 13 und die im jeweils entsprechenden Fahrzeugverbandabschnitt herrschenden Fahrgeschwin- digkeit und Fahrbeschleunigung fortlaufend bestimmt und an die Steuervorrichtung übermittelt. Anhand der aktuellen Positionen und eines Streckenatlasses (Streckendatenbank) erkennt die Steuervorrichtung 8 Unterschiede im Gefälle der zwischen den aktuellen Positionen gebildeten Streckenabschnitte. Da- raus und aus den Fahrgeschwindigkeits- und - beschleunigungswerten leitet die Steuervorrichtung 8 ab, ob und wie stark die Fahrzeugverbandabschnitte, die sich aktuell auf den drei Streckenabschnitten befinden, abgebremst werden sollten, und bestimmt die entsprechenden Steuerbefehlswerte der Steuerbefehle SB.w für die einzelnen steuerbaren Ventileinrichtungen 13. Alternativ hierzu könnten die aktuellen Positionen auch nur zu Beginn einer Zugfahrt bestimmt und deren Werte an die Fahrzeugsteuerung gesendet werden. Daraus könnte die Steuervorrichtung ermitteln, an welcher Stelle innerhalb des Fahrzeugverbandes sich die einzelnen steuerbaren Ventilvorrich- tungen befinden. Wenn dann im Weiteren durch bekannte Ortungsverfahren die aktuelle Position des Fahrzeugverbandes ermittelt wird, so können aus dieser aktuellen Position des Fahrzeugverbandes auch die aktuellen Positionen der einzelnen steuerbaren Ventileinrichtungen abgeleitet werden.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es also beispiels ¬ weise möglich, den ersten Fahrzeugverbandabschnitt nicht, den zweiten Fahrzeugverbandabschnitt leicht und den dritten Fahr ¬ zeugverbandabschnitt stärker als den zweiten Fahrzeugverband- abschnitt abzubremsen.

Die Steuervorrichtung bestimmt also für die in bzw. an dem Wagen 2 angeordnete steuerbare Ventilvorrichtung 13 den Steu ¬ erbefehlswert SBW1, so dass diese die in Figur 10 gezeigte erste Stellung ST1 einnimmt.

Für die steuerbare Ventilvorrichtung 13, die in bzw. an dem Wagen 3.1 angeordnet ist, bestimmt die Steuervorrichtung 8 den Steuerbefehlswert SBW6, so dass diese die in Figur 15 ge- zeigte sechste Stellung ST6 einnimmt.

Für die steuerbare Ventilvorrichtung 13, die in bzw. an dem Wagen 3.2 angeordnet ist, bestimmt die Steuervorrichtung 8 den Steuerbefehlswert SBW4, so dass diese die in Figur 13 ge- zeigte vierte Stellung ST4 einnimmt.

Für die steuerbare Ventilvorrichtung 13, die in bzw. an dem Wagen 3.3 angeordnet ist, bestimmt die Steuervorrichtung 8 den Steuerbefehlswert SBW2, so dass diese die in Figur 11 ge ¬ zeigte zweite Stellung ST2 einnimmt, bei der das zweite Ven ¬ til 34 einen Absperrhahn für das Ende der Druckluftleitung 4 ersetzt. Wenn das dritte Ventil 35 vorhanden ist, dann kann die Steuervorrichtung 8 hier auch den Steuerbefehlswert SBW5 ausgeben, so dass die in bzw. an dem Wagen 3.3 angeordnete steuerbare Ventilvorrichtung die in Figur 14 gezeigte fünfte Stellung ST5 einnimmt. Hier ersetzt das dritte Ventil 35 ei ¬ nen Absperrhahn. Sofern das Ende der Druckluftleitung 4 mit einem Absperrhahn verschlossen ist, könnte die Steuervorrichtung auch den Steuerbefehlswert SBW3 ausgeben, so dass die in bzw. an dem Wagen 3.3 angeordnete steuerbare Ventilvorrichtung die in Figur 12 gezeigte dritte Stellung ST3 einnimmt. Im Ergebnis werden die an die Druckluftleitungsabschnitte 4.1 bzw. 4.1a und 4.4 bzw. 4.4a angeschlossenen Bremsen 5 in einer Offenstellung gehalten, die an den Druckluftleitungsabschnitt 4.7 nzw. 4.7a angeschlossenen Bremsen 5 mit leichtem Bremsdruck mechanisch angelegt (in Reibschluss überführt) und die an dem Druckluftleitungsabschnitt 4.10 bzw. 4.10a ange ¬ schlossenen Bremsen mit starken Bremsdruck mechanisch angelegt .

Soll der gesamte Fahrzeugverband eine Bremsung durchführen (etwa für eine Notbremsung) , dann werden alle steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 in die in Figur 12 gezeigte dritte Stellung ST3 überführt.

Unter Zuhilfenahme der Steuervorrichtung 8 und der Kommunika- tionsverbindung 39 werden also auf der Basis aktuell empfangener Daten und ggf. auf der Basis einer Streckendatenbank den steuerbare Ventilvorrichtungen 13 differenzierte Steuerbefehle SB.w in Abhängigkeit der aktuellen Positionen der steuerbaren Ventilvorrichtungen 13 und/oder an der aktuellen Position vorherrschenden Streckenbedingungen (Längsneigung,

Kurvigkeit etc.) und/oder einer Fahrgeschwindigkeit des Fahr ¬ zeugverbandabschnittes und/oder einer Fahrbeschleunigung des Fahrzeugverbandabschnittes gesendet . Vorteilhaft ist, dass unter Verwendung der klassischer Druck luftbremsen 5, die mittels der Hauptluftleitung 4 betrieben werden, eine bewusste Segmentierung der Hauptluftleitung 4 und eine daraus resultierende differenzierte Abbremsung ver ¬ schiedener Fahrzeugverbandabschnitte zum Zwecke des energie ¬ sparenden Fahren, der Vermeidung von Verschleißerscheinungen der Vermeidung des Zerreißen des Fahrzeugverbandes und zur Verkürzung der Fahrzeit ermöglicht ist, die an sich keine durchgängige elektrische Verbindung zwischen den Wagen des Fahrzeugverbandes erforderlich macht.

Durch die Segmentierung der Druckluftleitung (Hauptluftleitung) unter Einwirkung der intelligenten Steuerbefehle der Steuervorrichtung können verschiedene Fahrzeugverbandab ¬ schnitte verschieden stark gebremst werden. Insbesondere kön nen Bremsungen in Fahrzeugverbandabschnitten vermieden werden, die bisher auch gebremst worden wären.