Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ARRANGEMENT, SYSTEM AND METHOD FOR DETERMINING A TEMPERATURE OF AN ELECTRIC MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/233694
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an arrangement for determining a temperature (T1, T2) of an electric machine (4), comprising a supply unit (2) for operating the machine (4) and a computing device (3) which can be associated with the supply unit (2), the supply unit (2) and the computing device (3) being configured to determine a temperature (T1, T2) of the electric machine (4) by means of a thermal model (TM1, TM2) of the electric machine (4), wherein the supply unit (2) and the computing device (3) cooperate such that the computing device (3) determines the temperature (T1, T2) of the electric machine (4) at least when there is no current on the supply unit (2).

Inventors:
GEYER HORST (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/062103
Publication Date:
November 25, 2021
Filing Date:
May 07, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
H02P29/60
Foreign References:
DE102009014703A12010-10-07
DE102017207401A12018-05-24
DE102014100893A12014-07-31
DE10305368A12004-08-19
EP2894746A12015-07-15
EP3404810A12018-11-21
DE102005004862A12006-08-10
EP3599713A12020-01-29
DE102016222633A12018-05-17
DE102009014703A12010-10-07
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Anordnung zum Ermitteln einer Temperatur (TI, T2) einer elektrischen Maschine (4), wobei die Anordnung eine Versor gungseinheit (2) zum Betreiben der Maschine (4) und eine der Versorgungseinheit (2) zuordbare Recheneinrichtung (3) um fasst, wobei die Versorgungseinheit (2) und die Rechenein richtung (3) dazu konfiguriert sind, mittels eines thermi schen Modells (TM1, TM2) der elektrischen Maschine (4) eine Temperatur (TI, T2) der elektrischen Maschine (4) zu ermit teln, wobei die Versorgungseinheit (2) und die Recheneinrich tung (3) derart Zusammenwirken, dass die Recheneinrichtung (3) zumindest bei Nichtbestromen der Versorgungseinheit (2) die Temperatur (TI, T2) der elektrischen Maschine (4) ermit telt.

2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Versorgungseinheit einen Umrichter (2) und/oder einen Wechselrichter und/oder einen Frequenzumrichter umfasst.

3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei die Versorgungseinheit als ein Frequenzumrichter ausgebildet ist.

4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Temperatur (TI, T2) eine Echtzeit-Temperatur ist.

5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Temperatur (TI, T2) eine Echtzeit-Rotortemperatur ist.

6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Versorgungseinheit (2) und die Recheneinrichtung (3) derart Zusammenwirken, dass bei Bestromen der Versorgungseinheit (2) die Recheneinrichtung (3) oder/und die Versorgungseinheit (2) die Temperatur (TI, T2) der elektrischen Maschine (4) ermit telt/ermitteln .

7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Recheneinrichtung (3) eine der Versorgungseinheit (2) überge- ordnete Steuerung umfasst oder/und zumindest eine Cloud- Komponente, beispielsweise einen Cloud-Server, umfasst.

8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei sowohl die Versorgungseinheit (2) als auch die Recheneinrichtung (3) dazu konfiguriert sind, die Temperatur (TI, T2) mittels des selben thermischen Modells (TM1, TM2) zu ermitteln.

9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei das thermische Modell (TM1, TM2) auf der Versorgungseinheit (2) und/oder auf der Recheneinrichtung (3) gespeichert ist.

10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Versorgungseinheit (2) dazu konfiguriert ist, die Temperatur

(TI) mittels eines ersten thermischen Modells (TM1) zu ermit teln, und die Recheneinrichtung (3) dazu konfiguriert ist, die Temperatur (T2) mittels eines zweiten thermischen Modells (TM2) zu ermitteln, wobei das zweite thermische Modell (TM2) detaillierter als das erste thermische Modell (TM1) ist.

11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Recheneinrichtung (3) über die gleichen thermischen Daten verfügt, wie sie der Versorgungseinheit (2) zur Berechnung der Temperatur (TI, T2) der elektrischen Maschine (4) zur Verfügung stehen.

12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Versorgungseinheit (2) und die Recheneinrichtung (3) vonei nander baulich getrennt ausgebildet sind.

13. System umfassend eine elektrische Maschine (4) und eine Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.

14. System nach Anspruch 13, wobei die elektrische Maschine (4) als eine elektrische rotatorische Maschine, vorzugsweise als ein Motor, beispielsweise als ein Synchron-, Asynchron oder ein Reluktanzmotor ausgebildet ist.

15. System nach Anspruch 13 oder 14, wobei die elektrische Maschine (4) einen Temperatursensor (5) umfasst, wobei der Temperatursensor (5) derart am/im Motor angeordnet ist, dass er eine Temperatur (T) ermitteln kann, die als Ausgangstempe- ratur für das thermische Modell (TM1, TM2) für die Berechnung der Rotorwicklungstemperatur dient, wobei vorzugsweise der Temperatursensor (5) an einem unbeweglichen Teil der Maschi ne, beispielsweise wickelkopfseitig in einer Statorwicklung angeordnet ist.

16. Verfahren zum Ermitteln einer Temperatur (TI, T2) einer elektrischen Maschine (4), wobei zumindest bei Nichtbestromen einer die elektrische Maschine (4) betreibenden Versorgungs einheit (2) die Temperatur (TI, T2) der elektrischen Maschine (4) durch ein thermisches Modell (TM1, TM2) der elektrischen

Maschine (4) mittels einer Recheneinrichtung (3) ermittelt wird.

17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei bei Bestromen der Ver sorgungseinheit (2) die Temperatur (TI, T2) der elektrischen Maschine (4) mittels der Recheneinrichtung (3) oder/und mit tels der Versorgungseinheit (2) ermittelt wird.

18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Versor gungseinheit (2) oder/und die Recheneinrichtung (3) die Tem peratur (TI, T2) mittels desselben thermischen Modells (TM1, TM2) ermi11e11.

19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das thermische Modell (TM1, TM2) auf der Versorgungseinheit (2) und/oder auf der Recheneinrichtung (3) gespeichert ist.

20. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Versor gungseinheit (2) die Temperatur (TI) mittels eines ersten thermischen Modells (TM1) ermittelt oder/und die Rechenein richtung (3) die Temperatur (T2) mittels eines zweiten ther mischen Modells (TM2) ermittelt, wobei das zweite thermische Modell (TM2) detaillierter als das erste thermische Modell (TM1) ist.

21. Computerprogramm umfassend Befehle, die bewirken, dass eine Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder ein System nach einem der Ansprüche 13 bis 15 ein Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20 ausführt.

Description:
Beschreibung

Anordnung, System und Verfahren zur Temperaturermittlung ei ner elektrischen Maschine

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ermitteln einer Temperatur einer elektrischen Maschine, wobei die Anordnung eine Versorgungseinheit zum Betreiben der Maschine umfasst, wobei die Versorgungseinheit dazu konfiguriert sind, die Tem peratur mittels eines thermischen Modells der elektrischen Maschine zu ermitteln.

Außerdem betrifft die Erfindung ein die vorgenannte Anordnung umfassendes System.

Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ermitteln ei ner Temperatur einer elektrischen Maschine.

Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Computerprogramm mit zum Ausführen des vorgenannten Verfahrens ausgebildeten Befehlen.

Die Motortemperatur (Rotortemperatur) wird oft in der Soft ware des Umrichters durch ein dort hinterlegtes thermisches Modell berechnet (siehe z.B. DE 102009 014 703 Al).

Je nachdem, ob der Motor über einen Temperatursensor verfügt oder nicht, wird auf unterschiedliche Starttemperaturen für das thermische Modell zurückgegriffen. Dabei handelt es sich um einen Temperatursensor, der derart am/im Motor angeordnet ist, dass er eine Temperatur ermittelt, die als Ausgangstem peratur für das thermische Modell für die Berechnung der Ro torwicklungstemperatur dient.

Bei Motoren mit/ohne den vorgenannten Temperatursensor kann als Starttemperatur z.B. auf frei parametrierbare Startwerte und/oder festcodierte Startwerte und/oder externe Temperatu- ren (z.B. (aktuell gemessene) Umgebungstemperaturen) zurück gegriffen werden.

Die Starttemperaturen können sich bei Vektorbetrieb und z.B. Servobetrieb unterscheiden.

Darüber hinaus kann bei Motoren mit dem wie oben beschrieben angeordneten Temperatursensor als Starttemperatur für die Be rechnung mit dem thermischen Modell auf die mit dem Tempera tursensor aktuell gemessene Temperatur zurückgegriffen wer den.

Wird der Motor nun bestromt, so kommt es zu einer Erwärmung in den Motorwicklungen, wobei die Erwärmung durch das thermi sche Modell des Motors in der Software berechnet werden kann.

Die Berechnung der Motortemperatur ist sehr wichtig, da es für die Regelung wichtig ist, zu wissen, wie warm der Motor ist, um beispielsweise genaue Werte über den Rotorwiderstand erhalten zu können.

Das Problem ist nun, wenn der Umrichter ausgeschaltet wird.

Ab diesem Zeitpunkt kann keine Motortemperatur mehr berechnet werden und beim nächsten Einschalten steht keine Information mehr über die aktuelle Temperatur des Motors zur Verfügung.

Bei Motoren ohne den wie oben beschrieben angeordneten Tempe ratursensor, kann beim Ausschalten des Antriebs z.B. die letzte berechnete Motortemperatur gespeichert werden. Beim erneuten Einschalten des Antriebs kann die Starttemperatur das thermische Motormodell einem Anteil der gespeicherten Mo tortemperatur (z.B. 90%) gleichgesetzt werden. Somit wird beispielsweise nach einem sehr langen Ausschalten des An triebs beim Wiedereinschalten mit einer sehr konservativen Starttemperatur für das thermische Modell gerechnet.

Bei Motoren mit dem vorgenannten Temperatursensor kann keine Temperatur der thermischen Strecke zwischen dem Temperatur- sensor und der Rotorwicklung berücksichtigt werden, welche vor dem Ausschalten berechnet wurde. Die thermische Strecke ist dabei eine Modelltemperatur, welche aufgrund des aktuel len Betriebspunktes des Motors im Umrichter berechnet wird. Die thermische Strecke kann mehrere thermische Widerstände und mehrere thermische Zeitkonstanten umfassen.

Da beispielsweise die Rotorwicklungstemperatur (Rotortempera tur) aus einer Temperatur des wie oben beschrieben angeordne ten Temperatursensors und einer thermischen Strecke berechnet werden kann, geht auch hier die Information für die Berech nung der Temperatur mit dem thermischen Modell beim Ausschal ten des Umrichters verloren.

Infolgedessen kann es passieren, dass man, wenn der Motor beispielsweise sehr lange (z.B. über Stunden) bestromt wird (d.h. die thermische Strecke ist sehr gut eingeschwungen) und der Umrichter nur ganz kurz (z.B. für Sekunden oder Minuten) ausgeschalten und dann sofort wieder eingeschalten wird, in der Software nicht mehr über die Vergangenheit Bescheid weiß und über keine Informationen betreffend die berechnete ther mische Strecke mehr verfügt.

Somit haben beide Verfahren Schwächen, da beide beim Wieder einschalten nur ungefähre Angaben über die aktuelle Motortem peratur liefern können.

Je nachdem, ob zwischen dem Ausschalten und dem erneuten Ein schalten eine lange oder kurze Zeit vergangen ist, kann sich der Motor stark, bzw. kaum abgekühlt haben.

Wie bereits erwähnt, ist es aber für die Güte der Regelung wichtig, eine möglichst genaue Motortemperatur bestimmen zu können.

Ein möglicher Ansatz dem vorgenannten Problem zu begegnen, ist einen Rotortemperatursensor an jener Stelle in dem Motor vorzusehen, von der die Temperaturwerte für die Regelung be- nötigt werden - beispielsweise direkt in der Rotorwicklung. Beim erneuten Einschalten des Antriebs, kann in diesem Fall auf eine aktuell gemessene Temperatur des Sensors (aktuell gemessene Rotortemperatur) als Starttemperatur zurückgegrif fen werden. In einem solchen Fall ist kein thermisches Modell mehr notwendig, da auf die Rotortemperatur Werte direkt zu rückgegriffen werden kann. Ein solcher Sensor ist allerdings teuer und müsste aufwändig nach außen geführt werden (z.B. Funk oder Schleifringe), da er sich üblicherweise an einem beweglichen Teil der Maschine befindet.

Die Aufgabe der Erfindung kann somit darin gesehen werden, Anordnung, System und Verfahren bereitzustellen, mit welchen die Genauigkeit der Temperaturermittlung kostensparend ver bessert werden kann.

Die oben genannte Aufgabe wird mit einer Anordnung der ein gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anordnung ferner eine der Versorgungseinheit zuordbare bzw. zugeordnete Recheneinrichtung umfasst, wobei die Rechenein richtung dazu konfiguriert ist, mittels eines thermischen Mo dells der elektrischen Maschine eine Temperatur der elektri schen Maschine zu ermitteln vorzugsweise zu berechnen, wobei die Versorgungseinheit und die Recheneinrichtung derart Zu ¬ sammenwirken, dass die Recheneinrichtung zumindest bei Nicht bestromen der Versorgungseinheit die Temperatur der elektri schen Maschine ermittelt.

Mit anderen Worten wird mit der erfindungsgemäßen Anordnung sichergestellt, dass keine für die Berechnung der Motortempe ratur durch das thermische Modell relevante Information beim Ausschalten des Umrichters verloren geht. Beispielsweise, wenn das thermische Modell Informationen zu der berechneten thermischen Strecke enthält, können diese somit beim Wieder einschalten des Antriebs weiterverwendet werden.

An dieser Stelle sei angemerkt, dass im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bei dem „Ermitteln einer Temperatur mittels eines thermischen Modells" mindestens eine Temperatur ermittelt wird. Beispielsweise kann mittels des thermischen Modells eine Rotortemperatur und vorzugsweise zusätzlich eine Stator- und/oder eine Eisentemperatur ermittelt werden. Die Möglichkeit, eine oder mehrere Temperaturen zu ermitteln, hängt davon ab, welches thermische Modell konkret verwendet wird. Beispielsweise wird bei einem 3-Massen-Modell die Ro tor-, die Statorwicklung und das Motoreisen als eigene ther mischen Massen angenommen, in welchem Fall auch die Stator- und/oder die Eisentemperatur zusätzlich zu der Rotortempera tur ermittelt werden können. Bei einem Ein-Massen-Modell, wird der Motor als eine große thermische Masse angesehen, in welchem Fall angenommen werden kann, dass die Statortempera tur der Rotortemperatur gleich ist.

Dadurch kann die Temperatur der Maschine jederzeit (auch wenn die Versorgungseinheit ausgeschalten wird) bestimmt werden. Somit kann die Versorgungseinheit (bzw. die Antriebs- oder die Regelungseinheit) nach dem Wiedereinschalten auf eine ge nauere Temperatur zurückgreifen, was zu einer höheren Regel güte führt. Hierdurch werden genauere Berechnungen von Dreh momenten ermöglicht.

Zudem kann nach dem Wiedereinschalten ein besserer thermi scher Schutz der elektrischen Maschine erzielt werden, da die Temperatur im Inneren der elektrischen Maschine, z.B. die Ro tortemperatur genauer ermittelt wurde.

Außerdem geht nach dem Ausschalten nicht mehr die Information über die aktuelle Temperatur verloren. Es muss nicht mehr mit sehr konservativen Anfangswerten (90% des letzten gespeicher ten Temperaturwertes) gerechnet werden.

Es kann zweckdienlich sein, wenn die Recheneinrichtung über die gleichen thermischen Daten verfügt, wie sie der Versor gungseinheit zur Berechnung der Temperatur der elektrischen Maschine zur Verfügung stehen. Bei einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Ver sorgungseinheit und die Recheneinrichtung voneinander baulich getrennt ausgebildet sind.

Es kann vorgesehen sein, dass die Versorgungseinheit einen Umrichter und/oder einen Wechselrichter und/oder einen Fre quenzumrichter umfasst, vorzugsweise als ein Frequenzumrich ter ausgebildet ist.

Es kann vorteilhaft sein, wenn die Temperatur eine Echtzeit- Temperatur, vorzugsweise eine Echtzeit-Rotortemperatur ist.

Darüber hinaus kann es zweckmäßig sein, wenn die Versorgungs einheit und die Recheneinrichtung derart Zusammenwirken, dass bei Bestromen der Versorgungseinheit die Recheneinrichtung oder/und die Versorgungseinheit die Temperatur der elektri schen Maschine ermittelt/ermitteln.

Wenn bei Bestromen der Versorgungseinheit sowohl die Rechen einrichtung als auch die Versorgungseinheit die Temperatur der elektrischen Maschine mittels eines thermischen Modells ermitteln, kann beispielsweise eine Validierung / Überprüfung / ständige Überwachung der Sensortemperatur möglich sein, falls die Maschine einen Temperatursensor aufweist, der bei spielsweise derart am/im Motor angeordnet ist, dass er eine Temperatur ermittelt, die als Ausgangstemperatur für das thermische Modell für die Berechnung der Rotorwicklungstempe- ratur dient. Ein solcher Temperatursensor kann an einem unbe weglichen Teil des Motors angeordnet sein. Beispielsweise kann ein solcher Temperatursensor in dem Wickelkopf im Stator (z.B. B-seitig) angeordnet sein. Auch andere Positionen des Temperatursensors sind denkbar, wie z.B. am Motorgehäuse, in nerhalb des Blechpakets oder beim Geber. In Reaktion auf Ab weichungen zwischen den seitens der Versorgungseinheit und der Recheneinrichtung gelieferten Temperaturwerten kann ein Benutzer der Maschine über diese Abweichungen informiert/ alarmiert werden. Außerdem kann in Reaktion auf die Abwei chungen der mittels der Recheneinrichtung ermittelte Tempera- turwert für die Regelung der Maschine verwendet werden, falls es z.B. zu einem Defekt des Temperatursensors kommen soll.

Bei einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Re cheneinrichtung eine der Versorgungseinheit übergeordnete Steuerung umfasst oder/und zumindest eine Cloud-Komponente, beispielsweise einen Cloud-Server, umfasst.

Ferner kann vorgesehen sein, dass sowohl die Versorgungsein heit als auch die Recheneinrichtung dazu konfiguriert sind, die Temperatur mittels desselben thermischen Modells zu er mitteln, wobei vorzugsweise das thermische Modell auf der Versorgungseinheit und/oder auf der Recheneinrichtung gespei chert ist.

Weitere Vorteile können sich ergeben, wenn die Versorgungs einheit dazu konfiguriert ist, die Temperatur mittels eines ersten thermischen Modells zu ermitteln, und die Rechenein richtung dazu konfiguriert ist, die Temperatur mittels eines zweiten thermischen Modells zu ermitteln, wobei das zweite thermische Modell detaillierter als das erste thermische Mo dell ist. Hierdurch wird eine genauere Verifizierung/Über prüfung der in der Versorgungseinheit laufenden Berechnung ermöglicht .

Es kann zweckdienlich sein, wenn die Versorgungseinheit und die Recheneinrichtung über einen Datenübertragungskanal ver bindbar, vorzugsweise verbunden sind.

Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit einem System der ein gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das System neben der vorgenannten Anordnung eine elektrische Ma schine umfasst.

Es kann vorgesehen sein, dass die elektrische Maschine als eine elektrische rotatorische Maschine, vorzugsweise als ein Motor, beispielsweise als ein Synchron-, Asynchron- oder Re luktanzmotor ausgebildet ist. Es kann zweckmäßig sein, wenn die Versorgungseinheit an die Maschine angeschlossen ist.

Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Maschine einen Temperatursensor umfasst, der derart am/im Motor angeordnet ist, dass er eine Temperatur ermittelt, die als Ausgangstem peratur für das thermische Modell für die Berechnung der Ro torwicklungstemperatur dient. Wie bereits erwähnt kann ein solcher Temperatursensor an einem unbeweglichen Teil des Mo tors angeordnet sein. Beispielsweise kann ein solcher Tempe ratursensor in dem Wickelkopf im Stator (z.B. B-seitig) ange ordnet sein. Auch andere Positionen des Temperatursensors sind denkbar, wie z.B. am Motorgehäuse, innerhalb des Blech pakets oder beim Geber.

Insbesondere ist der Temperatursensor nicht der vorgenannte Rotortemperatursensor, d.h. ein Sensor, der an jener Stelle in dem Motor angebracht ist, von der die Temperatur für die Regelung benötigt wird, und der eine Berechnung ohne thermi sches Modell erlaubt.

Ferner wird die Aufgabe der Erfindung mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest bei Nichtbestromen einer die elektrische Maschine betreibenden Versorgungseinheit die Temperatur der elektri schen Maschine durch ein thermisches Modell der elektrischen Maschine mittels einer Recheneinrichtung ermittelt wird.

Die auf der Recheneinrichtung berechnete Temperatur kann so mit der Versorgungseinheit nach dem Wiedereinschalten zur Verfügung gestellt werden.

Bei einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass bei Bestromen der Versorgungseinheit die Temperatur der elektri schen Maschine mittels der Recheneinrichtung oder/und mittels der Versorgungseinheit ermittelt wird. Berechnen die Versorgungseinheit und die Recheneinrichtung die Motortemperatur parallel, so ist somit auch eine Kontrol le der berechneten Temperaturwerte denkbar.

Außerdem kann es zweckdienlich sein, wenn die Versorgungsein heit oder/und die Recheneinrichtung die Temperatur mittels desselben thermischen Modells ermittelt, wobei vorzugsweise das thermische Modell auf der Versorgungseinheit und/oder auf der Recheneinrichtung gespeichert ist.

Weitere Vorteile können sich ergeben, wenn die Versorgungs einheit die Temperatur mittels eines ersten thermischen Mo dells ermittelt oder/und die Recheneinrichtung die Temperatur mittels eines zweiten thermischen Modells ermittelt, wobei das zweite thermische Modell detaillierter als das erste thermische Modell ist.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und er läutert. Es zeigt:

FIG 1 Anordnung, System und Verfahren zur Temperaturermitt lung einer elektrischen Maschine.

FIG 1 zeigt eine Anordnung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Anordnung umfasst eine Versorgungseinheit 2 und eine Recheneinrichtung 3. Die Versorgungseinheit 2 ist von der Recheneinrichtung 3 baulich getrennt ausgebildet.

Die Versorgungseinheit 2 ist als ein Umrichter ausgeführt, der zum Betreiben einer elektrischen Maschine 4 vorgesehen ist. Die elektrische Maschine 4 kann z.B. eine elektrische rotatorische Maschine, insbesondere ein Motor, z.B. ein Syn chron, ein Asynchron- oder ein Reluktanzmotor, sein. Auf die sem Wege kann die Versorgungseinheit 2 der Steuerung und Ver sorgung I, U, f der elektrischen Maschine 4 dienen. Die Versorgungseinheit 2 kann auch z.B. als ein Wechselrich ter, ein Frequenzumrichter ausgebildet sein oder solche um fassen.

Die Recheneinrichtung 3 kann als eine der Versorgungseinheit 2 übergeordnete Steuerung oder als eine Cloud-Komponente, beispielsweise ein Cloud-Recheneinheit, ausgeführt sein oder solche umfassen.

Die Anordnung 1 ist zum Ermitteln, insbesondere zum Berechnen (zumindest) einer Temperatur TI, T2 der elektrischen Maschine 4 eingerichtet und kann ein Teil eines die elektrische Ma schine 4 umfassenden Systems zur Ermittlung der Temperatur TI, T2 der Maschine 4 sein.

Die Recheneinrichtung 3 ist der Versorgungseinheit 2 zugeord net und beispielsweise mit der Versorgungseinheit 2 über ei nen Datenübertragungskanal verbunden, um Daten D auszutau schen.

Die Versorgungseinheit 2 und die Recheneinrichtung 3 sind da zu konfiguriert die Temperatur bzw. Temperaturwerte TI, T2 der Maschine 4 zu berechnen.

Die Versorgungseinheit 2 kann die Temperatur TI durch ein erstes, in der Versorgungseinheit 2 gespeichertes/hinter legtes thermisches Modell TM1 der Maschine 4 berechnen.

Die Recheneinrichtung 3 kann die Temperatur T2 durch ein zweites, in der Recheneinrichtung 3 gespeichertes/hinter legtes thermisches Modell TM2 der Maschine 4 berechnen.

Die elektrische Maschine 4 kann optional einen Temperatur sensor 5 umfassen, der einen für die Berechnung mit dem ther mischen Modell TM1, TM2 notwendigen Temperatureingangswert T liefern kann. Der Temperatursensor 5 ist derart am/im Motor angeordnet, dass er eine Temperatur T ermittelt, die als Aus gangstemperatur für das thermische Modell TM1, TM2 für die Berechnung der Rotorwicklungstemperatur dient. Ein solcher Temperatursensor 5 ist vorzugsweise an einem unbeweglichen Teil des Motors angeordnet. Beispielsweise kann ein solcher Temperatursensor 5 in der Statorwicklung an einem B-seitigen Wickelkopf des Motors (B-Seite oder zu Englisch „Non Drive End") angeordnet sein. Bei dieser Anordnung des Temperatur sensors 5 kann beispielsweise die thermische Strecke einfach und genau berechnet werden.

FIG 1 lässt erkennen, dass die thermischen Modelle - ein ers tes thermisches Modell TM1 und ein zweites thermisches Modell TM2 - unterschiedlich sein können. Sie können aber auch iden tisch sein.

Die Recheneinrichtung 3 verfügt vorzugsweise über die glei chen thermischen Daten wie sie dem Umrichter 2 zur Berechnung der Motortemperatur TI zur Verfügung stehen. Diese Daten D kann beispielsweise der Umrichter 2 an die Recheneinrichtung 3 über den Datenübertragungskanal senden.

Der Umrichter 2 und die Recheneinrichtung 3 wirken derart zu sammen, dass die Recheneinrichtung 3 zumindest bei Nicht bestromen des Umrichters 2 die Temperatur T2 der elektrischen Maschine 4 ermittelt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Temperatur TI, T2 der elektrischen Maschine 4 auch dann be rechnet wird, wenn der Umrichter 2 und die Maschine 4 ausge schaltet sind.

Die Temperatur TI, T2 ist dabei eine (berechnete) aktuelle Temperatur bzw. Echtzeit-Temperatur, vorzugsweise eine Echt- zeit-Rotortemperatur .

Während der Umrichter 2 (und vorzugsweise die Maschine 4) in Betrieb (zwischen „ON" und „OFF" in FIG 1) ist (sind), kann die Temperatur TI beispielsweise ausschließlich durch das (erste) thermische Modell TM1 auf dem Umrichter 2 ermittelt werden. Eine Zeitentwicklung ist mit einem in der Bildebene nach un ten zeigenden, mit „t" beschrifteten Pfeil dargestellt.

Der Umrichter 2 und die Recheneinrichtung 3 können derart Zu ¬ sammenwirken, dass die Berechnung der Temperatur T2 durch die Recheneinrichtung 3 nur dann erfolgt, wenn der Umrichter 2 nicht bestromt wird. Dabei kann der Umrichter 2 beim Aus schalten beispielsweise ein entsprechendes Signal an die Re cheneinrichtung 3 senden und die Berechnung der Temperatur an die Recheneinrichtung 3 übergeben, die sogleich die Berech nung der Temperatur stellvertretend für den Umrichter 2 über nimmt.

FIG 1 ist weiters zu entnehmen, dass die Berechnung der Tem peratur T2 mittels der Recheneinrichtung 3 auch dann erfolgen kann, wenn der Umrichter 2 bestromt wird und beispielsweise die Temperatur TI gemäß dem ersten thermischen Modell TM1 be rechnet. Dies kann beispielsweise die Kommunikation zwischen dem Umrichter 2 und der Recheneinrichtung 3 vereinfachen.

Durch paralleles Berechnen der Temperatur im Umrichter 2 und in der Recheneinrichtung 3 - egal ob mit dem gleichen thermi schen Modell (TM1 = TM2) oder mit unterschiedlichen thermi schen Modellen TM1, TM2 - kann beispielsweise eine Validie rung / Überprüfung der Sensortemperatur T möglich sein, falls die Maschine den Temperatursensor 5 aufweist. In Reaktion auf Abweichungen zwischen den seitens des Umrichters 2 und der Recheneinrichtung 3 gelieferten Temperaturwerten kann ein Be nutzer der Maschine 4 über diese Abweichungen informiert/ alarmiert werden. Außerdem kann in Reaktion auf die Abwei chungen der mittels der Recheneinrichtung 3 ermittelte Tempe raturwert für die Regelung der Maschine 4 verwendet werden, falls es z.B. zu einem Defekt des Temperatursensors 5 kommen soll.

Das zweite thermische Modell TM2, mit dem die Recheneinrich tung 3 rechnet, kann beispielsweise detaillierter als das erste thermische Modell TM1 sein, mit dem der Umrichter 2 rechnet. Hierdurch wird eine genauere Verifizierung/Über prüfung der in der Versorgungseinheit laufenden Berechnung ermöglicht .

D.h., die mit dem ersten thermischen Modell TM1 berechnete Temperatur TI (erste Temperatur) kann von der mit dem zweiten thermischen Modell TM2 berechneten Temperatur T2 (zweite Tem peratur) abweichen.

Wenn beispielsweise die Berechnung in der Recheneinrichtung 3 parallel zu der Berechnung in dem Umrichter 2 stattfindet, um Rechenzeit auf dem Umrichter 2 zu schonen, kann für den Motor 4 und den Umrichter 2 nur das erste (vereinfachte) thermische Modell TM1 gerechnet werden. Das erste thermische Modell TM1 kann eine genügend hohe Genauigkeit bieten, um den Antrieb 2 (den Umrichter) sicher thermisch zu schützen.

Das Berechnen des detaillierteren zweiten Modells TM2 auf der Recheneinrichtung 3 kann beispielsweise aus dem Grund vor teilhaft sein, dass zusätzlich eine Erwärmung der Sensortem peratur (virtuelle Sensortemperatur) mitberechnet werden kann. Auf diese Weise kann beispielsweise anhand eines aktu ellen Betriebspunktes der elektrischen Maschine bestimmt wer den, ob die gemessene Sensortemperatur auch passt, d.h. be stimmten Anforderungen entspricht.

Diese virtuelle Sensortemperatur kann daraufhin mit der tat sächlich gemessenen Sensortemperatur verglichen werden. Wei chen diese Werte voneinander ab, kann dies - je nachdem wie stark die Abweichung ist - auf einen Defekt des realen Sen sors 5 hindeuten.

Daraufhin ist es möglich, dass der Antrieb 2 einen Alarm an einen Benutzer meldet, dass der Motortemperatursensor womög lich defekt sein kann, und/oder die berechnete virtuelle Sen sortemperatur für eine weitere Berechnung der Temperatur T2 der Rotorwicklung verwendet wird. Hierdurch ist es möglich, die Sensortemperatur zu überwachen und auch im Notfall mittels der Recheneinrichtung 3 eine vir tuelle Sensortemperatur T2 bereitzustellen.

Ferner kann die mit dem detaillierteren thermischen Modell TM2 berechnete Temperatur T2 ständig/laufend mit der im An trieb 2 mittels des (einfacheren) thermischen Modells TM1 be rechneten Temperatur TI verglichen werden. Werden nun zu gro ße Abweichungen zwischen den beiden Temperaturen TI und T2 festgestellt, so kann dies auf eine nicht korrekte Auslegung des vereinfachten Modells TM1 hindeuten. Hierdurch ist es möglich, das erste thermische Modell TM1 zu verbessern.

Somit zeigt FIG 1 eine Ausführungsform eines Systems zur Er mittlung einer Temperatur einer elektrischen Maschine 4, wo bei das System die Anordnung 1 und die elektrische Maschine 4 umfasst, wobei der Umrichter 2 der Anordnung 1 an den Motor 4 angeschlossen ist.

Ferner ist FIG 1 eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Ermitteln einer Temperatur TI, T2 einer elektrischen Maschine 4 zu entnehmen. Dabei wird, wie bereits beschrieben, zumin dest bei Nichtbestromen des die elektrische Maschine 4 be treibenden Umrichters 2 die Temperatur TI, T2 der elektri schen Maschine 4 durch ein thermisches Modell TM1, TM2 mit tels der Recheneinrichtung 3 berechnet.

Wenn der Umrichter 2 bestromt wird, kann die Berechnung der Temperatur TI, T2 sowohl auf dem Umrichter 2 als auch auf der Recheneinrichtung 3 berechnet werden.

Wird der Umrichter 2 nach dem Ausschalten „OFF" wieder in Be trieb genommen „ON" kann die auf der Recheneinrichtung 3 be rechnete Temperatur T2 auf den Umrichter 2 übernommen werden. Ab diesem Zeitpunkt kann die Berechnung auf dem Umrichter 2 oder/und auf der Recheneinrichtung 3 weiterlaufen. Dies kann beispielsweise von den zur Verfügung stehenden Rechenressour cen, von der Auslastung des Datenverbindungskanals zwischen dem Umrichter 2 und der Recheneinrichtung 3 abhängen usw. usf.

Wie bereits dargelegt, können der Umrichter 2 und die Rechen einrichtung 3 die Temperatur TI, T2 mittels desselben thermi schen Modells oder mittels der unterschiedlichen Modelle TM1, TM2 berechnen. Dabei kann das jeweilige thermische Modell TM1, TM2 auf dem Umrichter 2 oder auf der Recheneinrichtung 3, z.B. in einem flüchtigen Speicher des Umrichters 2 und in einem nichtflüchtigen Speicher der Recheneinrichtung 3 ge speichert sein.

Die Recheneinrichtung 3 kann ferner ein Computerprogramm mit Befehlen umfassen, die bewirken, dass z.B. das vorhin be schriebene Verfahren in der Anordnung 1 bzw. in dem System ausgeführt wird. Das Computerprogramm kann z.B. in Form einer Software, z.B. einer Steuerungssoftware oder einer Cloud-App vorliegen.

Obwohl die Erfindung im Detail durch Ausführungsbeispiele nä her illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Variati onen hiervon können vom Fachmann abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert wird, zu verlassen. Insbesondere kann das beschriebene Verfahren durch Merkmale verbessert werden, die in Bezug auf die Anordnung und/oder das System beschrieben oder beansprucht wurden und vice versa.