Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ARTIFICAL TISSUE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/025254
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an artificial tissue consisting of a deformable hydrogel, electrolyte and combustible fiber mixture, wherein said mixture can be used to replicate organs, parts of organs or organ systems. The artificial tissue exhibits properties enabling training in special operation techniques, specially those in HF surgery.

Inventors:
GRUND KARL ERNST (DE)
KOEHN PETRA C (DE)
FARIN GUENTER (DE)
Application Number:
PCT/EP1996/005420
Publication Date:
June 11, 1998
Filing Date:
December 04, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ERBE ELEKTROMEDIZIN (DE)
GRUND KARL ERNST (DE)
KOEHN PETRA C (DE)
FARIN GUENTER (DE)
International Classes:
A61L27/20; A61L27/22; A61L27/58; G09B23/18; (IPC1-7): G09B23/28; A61L27/00
Foreign References:
DE19538015A11997-03-20
US4277367A1981-07-07
Attorney, Agent or Firm:
Kruspig, Volkmar (Bolte & Partner Postfach 86 06 24, M�nchen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Künstliches Gewebe zum chirurgischen Operations training, gekennzeichnet durch eine formbare Mischung aus einem Hydrogel, einem Elektroly ten sowie brennbaren Fasern.
2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da das Hydrogel AgarAgar und Wasser enthält.
3. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da das Hydrogel Gelatine und Wasser enthält.
4. Gewebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, da das Hydrogel ein hydrophiles, wasserunlösliches Polymer ist.
5. Gewebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da der Elektrolyt Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder Kalziumchlorid ist.
6. Gewebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da die brennbaren Fasern aus Baumwolle, Leinen oder Kämmling bestehen.
7. Gewebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch Beimischung von Farbstoffe zur farblichen Nachbildung natürlichen Gewebes.
8. Gewebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da die Farbstoffe im Temperaturbereich zwischen 50 und 1000C einen oder mehrere Farbumschläge aufweisen.
9. Gewebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch unterschiedliche Mischungsverhältnisse und Zusammenfügen von mehreren Geweben unterschiedlicher Mischungsverhältnisse zur Bildung einer Gewebestruktur.
10. Gewebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch Beimischung eines hygroskopischen Mittels, insbesondere Glyzerin zum Haltbarmachen.
11. Künstliches Organ, Organteil oder Organsystem minde stens bestehend aus einem Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Verwendung von künstlichem Gewebe oder künstlichen Organen, Organteilen oder Organsystemen nach einem der An sprüche 1 bis 11 zum chirurgischen Operationstraining, ins besondere für das Training HFchirurgischer Effekte, ther mischer Koagulationstechniken, der ArgonPlasmaKoagulation, von LaserApplikationen, Schneiden, Vaporisieren, Kryo Behandlungen sowie zur endoskopischen Polypektomie und Papillotomie.
Description:
Künstliches Gewebe Beschreibung Die Erfindung betrifft ein künstliches Gewebe sowie künstliche Or- gane, Organteile oder Organsysteme und eine Verwendung von künst- lichen Geweben oder künstlichen Organen zum chirurgischen Opera- tionstraining.

Künstliche Organe, Organteile oder Organsysteme für Unterrichts- zwecke im Fach Anatomie sind bereits seit vielen Jahrzehnten be- kannt. Es existieren jedoch keine künstlichen Organe, Organteile oder Organsysteme, an welchen spezielle diagnostische und/oder interventionelle, wie z.B. HF-chirurgische Verfahren oder dergleichen trainiert werden können.

Ein Training an künstlichen Organen, Organteilen oder Organsyste- men ist aber insbesondere in der starren wie in der flexiblen En- doskopie au erordentlich wichtig, um eine sichere Handhabung der endoskopischen Instrumente zu erlernen.

Bekannterma en enthalten operative Verfahren der Endoskopie, wie beispielsweise die endoskopische Polypektomie und die transure- thrale Resektion der Prostata, relativ viele variable und interde- pendente Parameter, so da es sich zur sicheren Anwendung und zur Vermeidung von Komplikationen bei entsprechenden operativen Verfahren als dringend notwendig erweist, ein umfassendes Training durchzuführen.

Ein wichtiger Parameter bei allen operativen Verfahren, bei denen die Hochfrequenzchirurgie genutzt wird, ist die Hochfrequenz-

leistung, deren Intensität sowohl beim Koagulieren als auch beim Schneiden entscheidend ist. Das Einstellen der jeweiligen Leistung und das Führen des Operationsinstrumentes erfordern Erfahrung und Geschick, das nur durch entsprechendes Training zu erlernen ist.

Unter Koagulieren wird die Anwendung hochfrequenten elektrischen Wechselstromes zur lokalen endogenen Erwärmung biologischen Gewe- bes verstanden, wobei die Erwärmung bis zu einer Temperatur er- folgt, bei welcher intra- und extrazelluläre kolloidale Gewebe- bestandteile aus dem Sol in einen Gelzustand übergehen. Zusätzli- che Erwärmung des koagulierten Gewebes führt zum Austrocknen, d.

h. zur Desikkation, wodurch das Gewebevolumen schrumpft. Eine wei- tere Erwärmung des ausgetrockneten Gewebes führt zur Karbonisa- tion, d. h. zur Verbrennung. Die drei vorgenannten thermisch ver- ursachten Nekrosestadien unterscheiden sich lediglich durch die hierfür erforderliche Wärmemenge.

Bereits hieraus wird deutlich, da gro e Erfahrungswerte vorliegen müssen, um die gewünschte Technik erfolgreich anwenden zu können.

Beispielsweise reicht in einigen Fällen für eine effiziente Hämo- stase, d. h. Blutstillung die Koagulation, in anderen die Desikka- tion aus. Für das Schneiden mittels HF-chirurgischer Verfahren ist es notwendig, Energie dergestalt zuzuführen, da gezielt und schnell ein endogenes Erwärmen des biologischen Gewebes bis zu einer Temperatur erfolgt, bei welcher intra- und extrazelluläres Wasser so schnell verdampft, da hierüber die Zellmembranen durch den plötzlichen Dampfdruck zerrissen werden.

Zusätzliche Schwierigkeiten entstehen dann, wenn in der Gastro- enterologie unter Zuhilfenahme endoskopischer Instrumentarien mit- tels Argon-Plasma-Koagulationen durchgeführt werden sollen.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein künstliches Gewebe sowie künstliche Organe anzugeben, das bzw. die in effektiver Weise ein realitätsnahes Training und Ausbildung zur Handhabung chirurgi- scher Operationstechniken ermöglichen.

Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegenstand nach den Merkmalen der Patentansprüche 1, 11 und/oder 12, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmä ige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.

Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein künstliches Ge- webe anzugeben, welches zum einen eine entsprechende elektrische Leitfähigkeit aufweist, so da die physikalischen Effekte, die das Schneiden bei der HF-Chirurgie ermöglichen, eintreten, weiterhin Wasser im Gewebe eingebunden ist, welches verdampfen kann und darüber hinaus Mittel vorgesehen sind, welche festen organischen Gewebebestandteilen gleichkommen, so da eine Verbrennung selbiger analog dem natürlichen Gewebe möglich ist.

Darüber hinaus ist, dem Grundgedanken der Erfindung folgend, das künstliche Gewebe formbar, so da natürliche Organe, Organteile oder Organsysteme nachgebildet werden können.

So wird erfindungsgemä vorgeschlagen, für das künstliche Gewebe formbeständige Hydrogele zu verwenden. Zusätzlich wird der Mischung zur Bildung des Gewebes ein Elektrolyt sowie brennbare Fasern, beispielsweise Baumwolle oder dergleichen, beigegeben.

Dadurch, da gemä einem weiteren Grundgedanken der Erfindung unterschiedliche Mischungsverhältnisse der oben genannten Bestandteile realisiert werden können und innerhalb einer Gewebestruktur verschiedene künstliche Gewebe aus un- terschiedlichen Mischungsverhältnissen miteinander verbunden sein können, sind natürliche Gewebe mit unterschiedlichen Strukturen oder Strukturverteilungen nachbildbar.

In einer Ausführungsform werden dem künstlichen Gewebe Farbstoffe zugesetzt, so da ein dem natürlichen Gewebe entsprechendes Aus- sehen einstellbar ist. Vorteilhafterweise werden Farbstoffe ver- wendet, welche bei einer oder mehreren verschiedenen definierten Temperaturen, beispielsweise bei der Temperatur, bei welcher natürliche, menschliche Gewebe thermisch koagulieren, einen oder

mehrere Farbumschläge zeigen. Vorteilhafterweise werden Thermo- colore eingesetzt, die im Temperaturbereich von ca. 50 und 100 OC einen Farbumschlag zeigen. Hierdurch ist es möglich, die Tempera- turentwicklung im künstlichen Gewebe während und nach einem Schneide- und/oder Koagulationsvorgang zu beobachten und zu kon- trollieren.

In dem Falle, wo künstliche Gewebe verwendet werden, welche einen oder mehrere temperaturabhängige Farbumschläge zeigen, sind diese einerseits zum Trainieren von Schneideffekten, andererseits aber auch zum Trainieren von thermischen Koagulationstechniken, wie beispielsweise monopolarer oder bipolarer Kontaktkoagulation, Ar- gon-Plasma-Koagulation und Laser-Koagulation, einsetzbar.

Erfindungsgemä wird gemä einem weiteren Grundgedanken der Erfin- dung der Mischung zur Bildung künstlicher Gewebe ein hygroskopi- sches Mittel, beispielsweise Glyzerin, beigegeben, so da ein frühzeitiges, unerwünschtes Austrocknen verhindert wird. Zusätz- lich verbessert die Glyzerin-Beimischung die Verbrennung der im Gewebe enthaltenen Fasern. Ebenso ist eine Beimischung von aus der Lebensmittelchemie bekannten Konservierungsmitteln zur Vermeidung von Schimmelbildung vorteilhaft.

Erfindungsgemä sind aus den künstlichen Geweben Organe, Organ- teile oder Organsysteme formbar, die nicht nur der Darstellung der Anatomie sowie pathologische Veränderungen dienen, sondern die auch zum Training chirurgischer Interventionen verwendet werden können.

Hierdurch wird der Chirurg in die Lage versetzt, zum einen die je- weiligen pathologischen Veränderungen, z. B. Polypen, Tumore, Ul- zera usw. zu erkennen, und zum anderen darüber hinaus durch eine entsprechende Operationsmethode, z. B. Schneiden, Koagulieren, Vaporisieren, Argon-Plasma-Koagulieren, Laser-Applizieren, derartige krankhafte Veränderungen im Training chirurgisch zu behandeln oder zu entfernen.

Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung geht davon aus, da in den künstlichen Geweben Gefä strukturen und Körperhöhlen einge- formt werden können, die mit Röntgenkontrastmitteln, Konkrementen, Flüssigkeiten oder Gasen füllbar sind, um diagnostische Verfahren, wie beispielsweise bildgebende Verfahren sowie kombinierte Verfah- ren, wie beispielsweise die Papillotomie oder die Steinextraktion, zu trainieren. Derartige künstliche Körperhöhlen werden auch zum Training endoskopischer HF-chirurgischer Verfahren verwendet.

Alles in allem gelingt es mit der Erfindung ein künstliches Gewebe bereitzustellen, welches insbesondere beim Schneiden oder Koagulieren mittels HF-Strom sowie Laser-Applikation Effekte zeigt, die denjenigen in natürlichen menschlichen Geweben weitestgehend entsprechen.

So wird infolge der elektrischen Leitfähigkeit die Möglichkeit ge- geben, da HF-Strom flie en kann, wodurch endogene Wärme entsteht.

Hierdurch wiederum wird die Dampfbildung und folglich Desikkation erreicht. Da die eingesetzten Hydrogele bei höheren Temperaturen vom Gel- in den Solzustand übergehen, d. h. schmelzen und anderer- seits die beigemischten brennbaren Fasern erst dann durchtrennt werden können, wenn die HF-Spannung ausreichend hoch ist, so da sich ein elektrischer Lichtbogen zwischen Schneidelektrode und Ge- webe ausbildet, werden Effekte erzielt, die sich am Verhalten fe- ster organischer Gewebebestandteile orientieren.

Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.

Ein künstliches Gewebe, aus welchem natürliche Organe, Organteile oder Organsysteme geformt wurden, besteht aus einem wasserhaltigen Material, insbesondere einem Hydrogel, welchem ein Elektrolyt, beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder dergleichen, beigemischt wurde. Zusätzlich enthält die Mischung, aus welcher das künstliche Gewebe hergestellt wird, brennbare Fasern, bei- spielsweise Baumwolle, Leinen oder Kämmling, welcher bei der Schafwollproduktion anfällt.

Als formbeständiges Hydrogel wird beispielsweise eine Mischung aus 4% Agar-Agar und 96% Wasser (93,5% Wasser und 2,5W Glyzerin) oder 20,8% Gelatine und 75,2% Wasser verwendet.

Analog sind auch andere Gele, d. h. an Flüssigkeiten und Gasen reiche disperse Systeme aus mindestens zwei Komponenten verwend- bar, die einen festen, kolloid verteilten Stoff und Wasser als Dispersionsmittel aufweisen. Vorteilhaft ist die Verwendung des erwähnten Agar-Agars, eines gelbildenden Heteropolysacchariden, dessen Herstellung kommerziell betrieben wird. Agar-Agar bildet noch in 1W-iger Lösung ein festes Gel, das zwischen 80 und 100 OC schmilzt, und deshalb vorteilhaft angewendet werden kann. Die ver- wendeten Hydrogele vereinen auf der einen Seite hydrophile, auf der anderen Seite aber wasserunlösliche Eigenschaften und gewähr- leisten die gewünschte Formerhaltung. Der der Mischung beigefügte Elektrolyt dient dem Erhalt der gewünschten elektrischen Leitfä- higkeit und die vorhandenen Fasern bilden dem Natürlichen entspre- chend einen mechanischen Widerstand beim Schneiden des Gewebes, welcher nur überwunden werden kann, wenn die Energie, z. B. die HF-Spannung so hoch ist, da sich ein Lichtbogen zwischen Schneidelektrode und Gewebe ausbildet und die im Lichtbogen befindliche Faser verbrennen.

Die durch den Elektrolyt gegebene elektrische Leitfähigkeit ermög- licht das Flie en vonkF-Strom im künstlichen Gewebe, wodurch en- dogene Wärme entsteht. Die Wärme führt zur Dampfbildung und Desik- kation des künstlichen Gewebes. Wie erwähnt, werden brennbare Fasern dem künstlichen Gewebe beigefügt, um einen Schneideffekt zu erreichen, der der HF-Chirurgie im natürlichen menschlichen Gewebe entspricht, bei welchem feste organische Gewebebestandteile ein kraftloses Hindurchschmelzen der Schneidelektrode verhindern. Mit anderen Worten führt die Beimischung brennbarer Fasern, beispiels- weise Baumwolle oder dergleichen in das Hydrogel zur Nachbildung der Eigenschaften natürlicher, menschlicher Gewebe, so da das künstliche Gewebe entsprechend der genannten Zusammensetzung be-

züglich des Schneideffektes mit HF-Strom ähnliche Eigenschaften zeigt.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird dem künstlichen Gewebe mit der erwähnten Zusammensetzung ein Farbstoff beigegeben, so da sich ein entsprechendes natürliches Aussehen einstellt. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Farbstoffen, bei welchen Farb- umschläge in vorgegebenen Temperaturbereichen auftreten. Vorteil- haft ist die Anwendung sogenannter Thermocolore, die ein geän- dertes Farbverhalten im Temperaturbereich von ca. 50 und 1000C zeigen. Bei Anwendung derartiger Farbstoffe kann die Temperaturentwicklung im künstlichen Gewebe während und nach einem Schneide- und/oder Koagulationsvorgang beobachtet und kontrolliert werden, wodurch sich der Ausbildungs- und Lerneffekt verbessert.

In dem Falle, wo künstliche Gewebe eingesetzt werden, welche einen oder mehrere temperaturabhängige Farbumschläge zeigen, eignen sich diese nicht nur zum Trainieren von Schneideffekten, sondern auch zum Training von thermischen Koagulationstechniken, wie beispiels- weise der monopolaren oder bipolaren Kontakt-Koagulation, Argon- Plasma-Koagulation oder der Laser-Koagulation.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine künstliche, un- terschiedliche Gewebestruktur dadurch nachgebildet, indem einzelne Gewebebestandtei le unterschiedliche Mischungsverhältnisse zwischen Hydrogel und Faseranteil sowie Elektrolyten aufweisen, so da un- terschiedliche physikalische Eigenschaften simulierbar sind. Zu- sätzlich können den unterschiedlich gemischten, künstlichen Gewe- ben unterschiedliche Farben beigegeben werden, um die Gewebestruk- turen auch visuell deutlich zu machen.

Es hat sich gezeigt, da das Beimischen hygroskopischer Mittel, beispielsweise Glyzerin oder dergleichen, ein frühzeitiges Aus- trocknen des künstlichen Gewebes verhindert, so da dessen Lager- und Einsatzfähigkeit über einen längeren Zeitraum gewährleistet ist. Zusätzlich verbessert die Glyzerinbeimischung während des Schneidvorganges die Verbrennung der Fasern. Als

Konservierungsstoff kann beispielsweise 0,1k Sorbinsäure (trans- trans-Hexadien-2,4-Säure) oder 0,3k PHB-Ester-Gemisch (0,21% p- Hydroxybenzoesäuremethylester und 0,09% p- Hydroxybenzoesäurepropylester) zugegeben werden.

Durch die Formbarkeit der Mischung können gemä einem weiteren Ausführungsbeispiel künstliche Organe, Organteile oder Organ- systeme mit anatomischen und/oder pathologischen Abnormalitäten bzw. Befunden nachgebildet werden, so da entsprechende chirurgische Interventionen, insbesondere auch endoskopische Techniken trainiert werden können. Insbesondere zum Training endoskopischer Operationstechniken können die künstlichen Organe, Organteile oder Organsysteme eingeformte Körperhöhlen aufweisen, so da einerseits diagnostische Verfahren und andererseits aber, wie bereits erläutert, chirurgische Operationstechniken erprobt und erlernt werden können. Es können aber auch pathologische Ge- webestrukturen, wie beispielsweise Polypen und/oder Tumore, aus diesem erfindungsgemä en künstlichen Gewebe geformt werden, welche in ebenfalls künstliche Organe, Organteile oder Organsysteme einfügbar sind.

Die künstlichen Gewebe, Organe, Organteile oder Organsysteme gemä vorliegenden Ausführungsbeispielen gewährleisten die insbesondere für die HF-Chirurgie erforderlichen Effekte, nämlich zum einen eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit, die Verdampfung von enthaltenem Wasser bei HF-Behandlung sowie die Verbrennung fester, organischer Bestandteile dann, wenn sich beispielsweise ein elek- trischer Lichtbogen zwischen Schneidelektrode und dem Gewebe aus- bildet. Das erfindungsgemä e Gewebe kann au erdem auch zum Erlernen anderer thermischer Operationsverfahren, wie beispielsweise mit Laser, Kautern oder Mikrowelle angewendet werden, wobei jedoch die Beimischung von Elektrolyten zur Nachbildung der elektrischen Leitfähigkeit nicht erforderlich ist.

Es liegt im Sinne der Erfindung, da das künstliche Gewebe knochenähnliche Stützstrukturen aufweisen kann, so da sich die Möglichkeit zum Erlernen und Trainieren der Operationstechniken weiter verbessert.