Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ARYLOXY ETHYLAMINO TRIAZINES AS HERBICIDES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/078737
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to novel aryloxy ethylamino triazines of general formula (I) in which n, R?1¿, R?2¿, R?3¿ and Z have the meanings cited in the description, whereby compounds N-[4-amino-6- (1-fluoro-1- methyl-ethyl) -1,3,5-triazine-2-yl] -N-(2-phenoxy-ethyl) -amine, N-[4-amino-6- (1-fluoro -1-methyl -ethyl)- 1,3,5 -triazine -2-yl] -N-[2- (3,5- difluoro -phenoxy) -ethyl] -amine, N-[4-amino-6-(1-fluoro- 1-methyl- ethyl)- 1,3,5- triazine- 2-yl]-N-[2-(3,5-dimethyl- phenoxy) -ethyl]- amine (cf. WO -A-98/34925) are excluded by d isclaimers. The invention also relates to methods for producing said aryloxy ethylamino triazines, and to their use as herbicides. The invention additionally relates to the use of the compounds of general formula (I) including the compounds excluded per disclaimer as selective herbicides in treating cotton, barley, corn, beet and wheat crops.

Inventors:
LEHR STEFAN (DE)
KATHER KRISTIAN (DE)
RIEBEL HANS-JOCHEM (DE)
VOIGT KATHARINA (DE)
DREWES MARK WILHELM (DE)
DAHMEN PETER (DE)
FEUCHT DIETER (DE)
PONTZEN ROLF (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/005115
Publication Date:
December 28, 2000
Filing Date:
June 05, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
LEHR STEFAN (DE)
KATHER KRISTIAN (DE)
RIEBEL HANS JOCHEM (DE)
VOIGT KATHARINA (DE)
DREWES MARK WILHELM (DE)
DAHMEN PETER (DE)
FEUCHT DIETER (DE)
PONTZEN ROLF (DE)
International Classes:
A01N43/68; C07C279/26; C07D251/18; (IPC1-7): C07D251/18; A01N43/68; C07C279/26
Foreign References:
DE19704922A11998-08-13
EP0509544A21992-10-21
EP0810219A11997-12-03
Other References:
KOSARY, J. ET AL.: "Synthesis and cardiotonic activity of 2,4-diamino-1.3,5-triazines" EUR. J. MED. CHEM., Bd. 24, 1994, Seiten 97-99, XP002153994
Attorney, Agent or Firm:
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Leverkusen, DE)
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Leverkusen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentanspruche 1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in welcher n fur die Zahlen oder 3 steht, Rl für Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Hydroxy, Halogen, Phenyl, Phenoxy, oder fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl- carbonyl, Alkoxycarbonyl, Dialkylaminocarbonyl oder Dialkylamino- sulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht, oder-für den Fall, dass n grogner als 1 ist-auch zusammen mit einem benachbarten zweiten Rest Rl für eine Benzogruppierung steht, R2 für Wasserstoff oder fur Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, R3 für Wasserstoff, Formyl oder fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cl-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Alkylaminocarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlen- stoffatomen in den Alkylgruppen steht, oder die Gruppierung N (R2R3) auch fur Dialkylaminoalkylidenamino mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht, und Z fur gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen oder Cl-C4- Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, -wobei die Verbindungen N- [4-Amino-6- (l-fluor-1-methyl-ethyl)- <BR> <BR> <BR> <BR> 1,3,5-triazin-2-yl]-N- (2-phenoxy-ethyl)-amin, N- [4-Amino-6- (1-fluor-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 1-methyl-ethyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-N- [2- (3, 5-difluor-phenoxy)-ethyl]- amin, N- [4-Amino-6- (1-fluor-1-methyl-ethyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-N- [2- (3, 5-dimethyl-phenoxy)-ethyl]-amin (vg
1. l.
2. WOA98/34925) durch Disclaimer ausgenommen sind.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n fur die Zahlen 0,1 oder 2 steht, Rl für Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Phenyl, Phenoxy, oder fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, i, soder tButyl, Methoxy, Ethoxy, n oder iPropoxy, n, i, soder tButoxy, Methylthio, Ethylthio, noder iPropylthio, n, i, soder tButylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, noder iPropylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, noder i Propylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, noder iPropylamino, n, i, soder tButylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, noder iButyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n oder iPropoxycarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylamino carbonyl, Dimethylaminosulfonyl oder Diethylaminosulfonyl steht, odeurfur den Fall, dass n grbber als 1 istauch zusammen mit einem benachbarten zweiten Rest R'fiir eine Benzogruppierung steht, Ruz fur Wasserstoff, Methyl, Ethyl, noder iPropyl steht, R3 für Wasserstoff, Formyl oder fiir jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n oder iPropyl, Acetyl, Propionyl, noder iButyroyl, Methoxy carbonyl, Ethoxycarbonyl, noder iPropoxycarbonyl, Methylamino carbonyl, Ethylaminocarbonyl, noder iPropylaminocarbonyl steht, oder weiterhin die Gruppierung N (R2R3) für Dimethylaminomethylen amino oder Diethylaminomethylenamino steht, und Z für gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n oder iPropyl, n, i, soder tButyl steht.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Rl für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Phenyl, Phenoxy, oder fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, i, soder tButyl, Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy, Methylthio, Ethylthio, noder iPropyl thio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, noder iPropylamino, Dimethylamino, Acetyl, Propionyl, noder iButyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxy carbonyl, noder iPropoxycarbonyl, Dimethylaminocarbonyl oder Dimethylaminosulfonyl steht, odeurfur den Fall, dass n größer als 1 istauch zusammen mit einem benachbarten zweiten Rest Rl für eine Benzogruppierung steht, Ruz fur Wasserstoff oder Methyl steht, R3 für Wasserstoff, Formyl oder fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, Acetyl, Propionyl, noder iButyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n oder iPropoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, noder iPropylaminocarbonyl steht, oder weiterhin die Gruppierung N (R2R3) für Dimethylaminomethylen amino oder Diethylaminomethylenamino steht, und Z fur gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n oder iPropyl, n, i, soder tButyl steht.
5. Verbindungen gemäß einem der Anspriiche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R'für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Phenoxy oder fur jeweils gege benenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n oder iPropyl, n, i, soder tButyl, Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy, Methylthio, Ethylthio, noder iPropylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Dimethylamino, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Dimethylamino carbonyl steht, Wasserstoffsteht,R2für Wasserstoff,Formyl,Acetyl,Propionyl,MethoxycarbonyloderR3für Ethoxycarbonyl steht, oder die Gruppierung N (R2R3) für Dimethylaminomethylenamino steht, und Z fur gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl steht.
6. Verfahren zum Herstellen der Verbindungen gemäß einem der Anspriiche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Aryloxyethylbiguanide der allgemeinen Formel (II) in welcher n, R', R2 und R3 die in einem der Anspruche 1 bis 4 angebene Bedeutung haben, und/oder Säureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) mit Alkoxycarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (III) ZCOOR' (III) in welcher Z die in einem der Anspruche 1 bis 4 angebene Bedeutung hat und R'für Alkyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdunnungsmittels umgesetzt werden und gegebenenfalls an den so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im Rahmen der Substituentendefinition weitere Umwandlungen nach ublichen Methoden durchgeführt werden.
7. Verbindungen der allgemeinen Formel (II) in welcher n, Rl, R2 und R3 die in einem der Anspruche 1 bis 4 angebene Bedeutung haben.
8. Verfahren zum Bekämpfen von unerwunschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung gemäß einem der Anspruche 1 bis 4 auf unerwünschte Pflanzen und ihren Lebensraum einwirken lasst.
9. Verfahren zum Bekämpfen von unerwunschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung gemma6 einem der Anspruche 1 bis 4 und/oder eine Verbindung aus der Reihe N [4Amino6 (1fluor1methyl <BR> <BR> <BR> <BR> ethyl)1,3,5triazin2yl]N (2phenoxyethyl)amin, N [4Amino6 (1fluor<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 1methylethyl)1,3,5triazin2yl]N [2 (3, 5difluorphenoxy)ethyl]amin, N [4Amino6(1fluor1methylethyl)1, 3,5triazin2yl]N[2(3, 5di methylphenoxy)ethyl]amin in Baumwolle, Gerste, Mais, Rubenund Weizenkulturen auf unerwunschte Pflanzen und ihren Lebensraum einwirken lasst.
10. Verwendung von mindestens einer Verbindung gemäß einem der Anspruche 1 bis 4 zum Bekämpfen von unerwunschten Pflanzen.
11. Verwendung vonmindestens einer Verbindung gemma6 einem der Anspruche 1 bis 4 und/oder einer Verbindung aus der Reihe N [4Amino6 (1fluor1 methylethyl)1,3,5triazin2yl]N (2phenoxyethyl)amin, N [4Amino6<BR> (1fluor1methylethyl)1,3,5triazin2yl]N [2 (3,5difluorphenoxy) ethyl]amin, N [4Amino6(1fluor1methylethyl)1, 3,5triazin2yl]N [2 (3,5dimethylphenoxy)ethyl]amin zum Bekämpfen von unerwunschten Pflanzen in Baumwolle, Gerste, Mais, Rubenund Weizenkulturen.
12. Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß einem der Anspruche 1 bis 4 und ublichen Streckmitteln und/oder oberflachenaktiven Mitteln.
Description:
Aryloxyethvlaminotriazine Die Erfindung betrifft neue Aryloxyethylaminotriazine, ein Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung von neuen und be- kannten Aryloxyethylaminotriazinen als selektive Herbizide.

Einige Aryloxyethylaminotriazine, und zwar die Verbindungen N- [4-Amino-6- (1- fluor-I-methyl-ethyl)-1,3,5-tri azin-2-yl]-N- (2-phenoxy-ethyl)-amin, N- [4-Amino-6- (I-fluor-I-methyl-ethyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-N- [2- (3, 5-difluor-phenoxy)-ethyl]-amin, N-[4-Amino-6-(1-fluor-1-methyl-ethyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-N- [2-(3,5-dimethyl-phen- oxy)-ethyl]-amin, sind bereits als potentielle Herbizide beispielhaft in einer Patentan- meldung genannt (vgl. WO-A-98/34925). Die Anwendungsmoglichkeiten dieser Verbindungen sind jedoch nicht im Detail beschrieben.

Es wurden nun neue Aryloxyethylaminotriazine der allgemeinen Formel (I) in welcher n fur die Zahlen 0,1,2 oder 3 steht, Ru four Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Hydroxy, Halogen, Phenyl, Phenoxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cl-C4- Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Dialkylamino- carbonyl oder Dialkylaminosulfonyl mit jeweils I bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,

odeur-fur den Fall, dass n grogner als 1 ist-auch zusammen mit einem be- nachbarten zweiten Rest Rl für eine Benzogruppierung steht, R2 fur Wasserstoff oder für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, R3 fur Wasserstoff, Formyl oder fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C,-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy- carbonyl oder Alkylaminocarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht, oder die Gruppierung N (R 2R 3) auch fur Dialkylaminoalkylidenamino mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht, und Z fur gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen oder C ;-C4-Alkoxy sub- stituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, -wobei die Verbindungen N- [4-Amino-6- (l-fluor-I-methyl-ethyl)-1,3,5-triazin-2- <BR> <BR> <BR> yl]-N- (2-phenoxy-ethyl)-amin, N- [4-Amino-6- (I-fluor-l-methyl-ethyl)-1,3,5-triazin- 2-yl]-N-[2-(3,5-difluor-phenoxy)-ethyl]-amin, N-[4-Amino-6-(1-fluor-1-methyl- ethyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-N-[2-(3, 5-dimethyl-phenoxy)-ethyl]-amin (vgl. WO-A- 98/34925) durch Disclaimer ausgenommen sind- gefunden.

Weiter wurde gefunden, dass die Aryloxyethylaminotriazine der allgemeinen Formel (1) besonders gut zur selektiven Bekämpfung von Unkräutenn verwendet werden konnen.

Dabei zeichnen sich die Aryloxyethylaminotriazine der allgemeinen Formel (I)-und auch die oben durch Disclaimer ausgenommenen vorbekannten Verbindungen- durch eine uberraschende Schonung ausgewahlter Kulturpflanzen in verschiedenen

Nutzpflanzenkulturen aus. Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in den oben und nachstehend aufgeführten Formeln vorhandenen Reste werden im Folgenden be- schrieben.

R'steht bevorzugt fur Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Phenyl, Phenoxy, oder fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i- Propoxy, n-, i-, s-oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n-oder i-Propylthio, n-, i-, s-oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-oder i-Propyl- sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-oder i-Propylsulfonyl, Methyl- amino, Ethylamino, n-oder i-Propylamino, n-, i-, s-oder t-Butylamino, Di- methylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, n-oder i-Butyroyl, Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl, Dimethylamino- carbonyl, Diethylaminocarbonyl, Dimethylaminosulfonyl oder Diethylamino- sulfonyl, odeur-fur den Fall, dass n grogner als 1 ist-auch zusammen mit einem benachbarten zweiten Rest Rl für eine Benzogruppierung.

R2 steht bevorzugt fur Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl.

R3 steht bevorzugt fur Wasserstoff, Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Acetyl, Propionyl, n-oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethyl- aminocarbonyl, n-oder i-Propylaminocarbonyl, oder die Gruppierung N (R2R3) steht auch bevorzugt fur Dimethylaminomethylenamino oder Di- ethvlaminomethylenamino.

Z steht bevorzugt fur gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n, s-oder t-Butyl.

R'steht besonders bevorzugt fur Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Phenyl, Phenoxy, oder fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub- stituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n-oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n-oder i-Propylamino, Dimethylamino, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxy- carbonyl, Dimethylaminocarbonyl oder Dimethylaminosulfonyl, odeur-fur den Fall, dass n grogner als 1 ist-auch zusammen mit einem benachbarten zweiten Rest Rl fur eine Benzogruppierung.

R'steht besonders bevorzugt fur Wasserstoff oder Methyl.

R3 steht besonders bevorzugt fur Wasserstoff, Formyl oder fur jeweils gege- benenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, Acetyl, Propionyl, n-oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxy- carbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylamino- carbonyl, n-oder i-Propylaminocarbonyl, oder die Gruppierung N (R2R3) steht auch bevorzugt fur Dimethylaminomethylenamino oder Diethylamino- methylenamino.

Z steht besonders bevorzugt fur gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl.

R steht ganz besonders bevorzugt fur Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Phen- oxy oder fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor und oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n-oder i-Propylthio, Methylsulfinyl,

Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Dimethylamino, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Dimethylaminocarbonyl.

R2 steht ganz besonders bevorzugt fur Wasserstoff.

R3 steht ganz besonders bevorzugt fur Wasserstoff, Formyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl, oder die Gruppierung N (R2R3) steht auch bevorzugt fur Dimethylaminomethylenamino.

Z steht besonders bevorzugt fur gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl.

Die oben aufgefuhrten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgefuhrten Reste- definitionen gelten sowohl fur die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend fur die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs-oder Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevor- zugten Bereichen beliebig kombiniert werden.

Erfindungsgemäß bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevor- zugt aufgefuhrten Bedeutungen vorliegt.

Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl, sind-auch in Verbindung mit Heteroatomen, wie in Alkoxy-soweit möglich jeweils geradkettig oder verzweigt.

Gegebenenfalls substituierte Reste können einfach oder mehrfach substituiert sein, wobei bei Mehrfachsubstitution die Substituenten gleich oder verschieden sein konnen.

Beispiele fur die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind nachstehend tabellarisch aufgeführt:

R2ZR1R3 H H H CF (CH3) 2 H H H CF3 H H H (RAC)-CHFCH3 H =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 3-OCH3 H H RAC-CHFCH3 3-OCH3 H H CF (CH3) 2 H COCH3 H CF (CH3) 2 H COCH2CH3 H CF (CH3) 2 H CHO H CF (CH3) 2 i ; HHCOCH3 (RAC)-CHFCH3 H COCH2CH3 H (RAC)-CHFCH3 H(RAC)-CHFCH3 H(RAC)-CHFCH3HCHO _ I I H H I H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH3HCOCH3 R2ZR1R3 H(R)-CHFCH3HCOCH2CH3 H =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 H CHO H (R)-CHFCH3 H H H (S)-CHFCH3 H COCH3 H (S)-CHFCH3 H COCH2CH3 H (S)-CHFCH3 H =CH-N (CH3) 2 (S)-CHFCH3 H CHO H (S)-CHFCH3 HCF(CH3)22-ClH HCF(CH3)22-FH HCF(CH3)22-CH3H HCF(CH3)22-C2H5H 3-Cl H H CF (CH3) 2 3-F H H CF (CH3) 2 3-Br H H CF (CH3) 2 HCF(CH3)23-IH 3-CF3 H H CF (CH3) 2 3-OC2H5 H H CF (CH3) 2 3-NO2 H H CF (CH3) 2 HCF(CH3)23-NH2H 3-CH3 H H CF (CH3) 2 3-C2H5 H H CF (CH3) 2 4-F H H CF (CH3) 2 4-Cl H H CF (CH3) 2 4-Br H H CF (CH3) 2 HCF(CH3)24-CH3H HCF(CH3)22,3-Cl2H HCF(CH3)22,3-F2H 2-CH3,HCF(CH3)2H R2ZR1R3 HCF(CH3)22,3-(CH3)2H HCF(CH3)22,5-(CH3)2H 3, 5-Cl2 H H CF (CH3) 2 3, 5-F2 H H CF (CH3) 2 3,5- (CH3) 2 H H CF (CH3) 2 HCF(CH3)23,5-(OCH3)2H HCF(CH3)23,5-CF3H H(RAC)-CHFCH32-ClH 2-F H H (RAC)-CHFCH3 2-CH3 H H (RAC)-CHFCH3 H(RAC)-CHFCH32-C2H5H 3-Cl H H (RAC)-CHFCH3 3-F H H (RAC)-CHFCH3 3-Br H H (RAC)-CHFCH3 3-I H H (RAC)-CHFCH3 3-CF3 H H (RAC)-CHFCH3 3-OC2H5 H H (RAC)-CHFCH3 3-NO2 H H (RAC)-CHFCH3 3-NH2 H H (RAC)-CHFCH3 3-CH3 H H (RAC)-CHFCH3 3-C2H5 H H (RAC)-CHFCH3 4-F H H (RAC)-CHFCH3 4-Cl H H (RAC)-CHFCH3 4-Br H H (RAC)-CHFCH3 4-CH3 H H (RAC)-CHFCH3 2,3-Cl22,3-Cl2H (RAC)-CHFCH3 H(RAC)-CHFCH32,3-F2H HH(RAC)-CHFCH32-CH3,3-Cl H(RAC)-CHFCH32,3-(CH3)2H R2ZR1R3 H(RAC)-CHFCH32,5-(CH3)2H H(RAC)-CHFCH33,5-Cl2H H(RAC)-CHFCH33,5-F2H H(RAC)-CHFCH33,5-(CH3)2H H(RAC)-CHFCH33,5-(OCH3)2H 3, 5-CF3 H H (RAC)-CHFCH3 H(R)-CHFCH32-ClH 2-F H H (R)-CHFCH3 2-CH3 H H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH32-C2H5H 3-Cl H H (R)-CHFCH3 3-F H H (R)-CHFCH3 3-Br H H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH33-IH 3-CF3 H H (R)-CHFCH3 3-OCH3 H H (R)-CHFCH3 3-OC2H5 H H (R)-CHFCH3 3-NO2 H H (R)-CHFCH3 3-NH2 H H (R)-CHFCH3 3-CH3 H H (R)-CHFCH3 3-C2H5 H H (R)-CHFCH3 4-F H H (R)-CHFCH3 4-Cl H H (R)-CHFCH3 4-Br H H (R)-CHFCH3 4-CH3 H H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH32,3-Cl2H H(R)-CHFCH32,3-F2H 2-CH3, H(R)-CHFCH3H H(R)-CHFCH32,3-(CH3)2H R2ZR1R3 H(R)-CHFCH32,5-(CH3)2H H(R)-CHFCH33,5-Cl2H H(R)-CHFCH33,5-F2H 3,5- (CH3) 2 H H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH33,5-(OCH3)2H H(R)-CHFCH33,5-CF3H H(S)-CHFCH33,5-F2H H(S)-CHFCH33,5-(CH3)2H 3-CH3 H H (S)-CHFCH3 H(S)-CHFCH33-C2H5H 3-CI H H (S)-CHFCH3 3-F H H (S)-CHFCH3 3-CF3 H H (S)-CHFCH3 H(S)-CHFCH33-OCH3H H-CHFCH3 3,5-CI2 H H (S)-CHFCH3 2-Cl COCH3 H CF (CH3) 2 HCF(CH3)22-FCOCH3 2-CH3 COCH3 H CF (CH3) 2 HCF(CH3)22-C2H5COCH3 HCF(CH3)23-ClCOCH3 3-F COCH3 H CF (CH3) 2 HCF(CH3)23-BrCOCH3 HCF(CH3)23-ICOCH3 HCF(CH3)23-CF3COCH3 HCF(CH3)23-OC2H5COCH3 HCF(CH3)23-NO2COCH3 HCF(CH3)23-NH2COCH3 HCF(CH3)23-CH3COCH3 R2ZR1R3 HCF(CH3)23-C2H5COCH3 4-F COCH3 H CF (CH3) 2 4-Cl COCH3 H CF (CH3) 2 4-Br COCH3 H CF (CH3) 2 4-CH3 COCH3 H CF (CH3) 2 2, 3-Cl2 COCH3 H CF (CH3) 2 2, 3-F2 COCH3 H CF (CH3) 2 2-CH3, HCF(CH3)2COCH3 HCF(CH3)22,3-(CH3)2COCH3 HCF(CH3)22,5-(CH3)2COCH3 HCF(CH3)23,5-Cl2COCH3 3, 5-F2 COCH3 H CF (CH3) 2 HCF(CH3)23,5-(CH3)2COCH3 HCF(CH3)23,5-(OCH3)2COCH3 3, 5-CF3 COCH3 H CF (CH3) 2 2-Cl COCH3 H (RAC)-CHFCH3 2-F COCH3 H (RAC)-CHFCH3 H(RAC)-CHFCH32-CH3COCH3 2-C2H5 COCH3 H (RAC)-CHFCH3 3-Cl COCH3 H (RAC)-CHFCH3 H(RAC)-CHFCH33-FCOCH3 3-Br COCH3 H (RAC)-CHFCH3 H(RAC)-CHFCH33-ICOCH3 3-CF3 COCH3 H (RAC)-CHFCH3 3-OC2H5 COCH3 H (RAC)-CHFCH3 H(RAC)-CHFCH33-NO2COCH3 H(RAC)-CHFCH33-NH2COCH3 H(RAC)-CHFCH33-CH3COCH3 H(RAC)-CHFCH33-C2H5COCH3 RI R3 R2 z H(RAC)-CHFCH34-FCOCH3 4-CI COCH3 H (RAC)-CHFCH3 H(RAC)-CHFCH34-BrCOCH3 H(RAC)-CHFCH34-CH3COCH3 H(RAC)-CHFCH32,3-Cl2COCH3 H(RAC)-CHFCH32,3-F2COCH3 2-CH3,H(RAC)-CHFCH3COCH3 H(RAC)-CHFCH32,3-(CH3)2COCH3 2,5-(CH3) 2 COCH3 H (RAC)-CHFCH3 H(RAC)-CHFCH33,5-Cl2COCH3 H(RAC)-CHFCH33,5-F2COCH3 H(RAC)-CHFCH33,5-(CH3)2COCH3 H(RAC)-CHFCH33,5-(OCH3)2COCH3 3,5-CF3 COCH3 H (RAC)-CHFCH3 2-Cl COCH3 H (R)-CHFCH3 2-F COCH3 H (R)-CHFCH3 2-CH3 COCH3 H (R)-CHFCH3 2-C2H5 COCH3 H (R)-CHFCH3 3-Cl COCH3 H (R)-CHFCH3 3-F COCH3 H (R)-CHFCH3 3-Br COCH3 H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH33-ICOCH3 H(R)-CHFCH33-CF3COCH3 3-OCH3 COCH3 H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH33-OC2H5COCH3 3-NO2 COCH3 H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH33-NH2COCH3 H(R)-CHFCH33-CH3COCH3 H(R)-CHFCH33-C2H5COCH3 R2ZR1R3 4-F COCH3 H (R)-CHFCH3 4-Cl COCH3 H (R)-CHFCH3 4-Br COCH3 H (R)-CHFCH3 4-CH3 COCH3 H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH32,3-Cl2COCH3 H(R)-CHFCH32,3-F2COCH3 2-CH3,3-Cl COCH3 H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH32,3-(CH3)2COCH3 H(R)-CHFCH32,5-(CH3)2COCH3 H(R)-CHFCH33,5-Cl2COCH3 H(R)-CHFCH33,5-F2COCH3 3,5- (CH3) 2 COCH3 H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH33,5-(OCH3)2COCH3 3, 5-CF3 COCH3 H (R)-CHFCH3 H(S)-CHFCH33,5-F2COCH3 H(S)-CHFCH33,5-(CH3)2COCH3 3-CH3 COCH3 H (S)-CHFCH3 3-C2H5 COCH3 H (S)-CHFCH3 3-Cl COCH3 H (S)-CHFCH3 H(S)-CHFCH33-FCOCH3 H(S)-CHFCH33-CF3COCH3 H(S)-CHFCH33-OCH3COCH3 H(S)-CHFCH33-OC2H5COCH3 H(S)-CHFCH33,5-Cl2COCH3 2-Cl COCH2CH3 H CF (CH3) 2 2-F COCH2CH3 H CF (CH3) 2 HCF(CH3)22-CH3COCH2CH3 HCF(CH3)22-C2H5COCH2CH3 3-Cl COCH2CH3 H CF(CH3)2 R2ZR1R3 3-F COCH2CH3 H CF (CH3) 2 3-Br COCH2CH3 H CF (CH3) 2 HCF(CH3)23-ICOCH2CH3 3-CF3 COCH2CH3 H CF (CH3) 2 3-OC2H5 COCH2CH3 H CF (CH3) 2 3-NO2 COCH2CH3 H CF (CH3) 2 HCF(CH3)23-NH2COCH2CH3 3-CH3 COCH2CH3 H CF (CH3) 2 3-C2H5 COCH2CH3 H CF (CH3) 2 4-F COCH2CH3 H CF (CH3) 2 4-Cl COCH2CH3 H CF (CH3) 2 4-Br COCH2CH3 H CF (CH3) 2 4-CH3 COCH2CH3 H CF (CH3) 2 HCF(CH3)22,3-Cl2COCH2CH3 2, 3-F2 COCH2CH3 H CF (CH3) 2 2-CH3,HCF(CH3)2COCH2CH3 HCF(CH3)22,3-(CH3)2COCH2CH3 2, 5-(CH3)2 COCH2CH3 H CF (CH3) 2 3, 5-Cl2 COCH2CH3 H CF (CH3) 2 3, 5-F2 COCH2CH3 H CF (CH3) 2 HCF(CH3)23,5-(CH3)2COCH2CH3 HCF(CH3)23,5-(OCH3)2COCH2CH3 3, 5-CF3 COCH2CH3 H CF (CH3) 2 H(RAC)-CHFCH32-ClCOCH2CH3 H(RAC)-CHFCH32-FCOCH2CH3 H(RAC)-CHFCH32-CH3COCH2CH3 H(RAC)-CHFCH32-C2H5COCH2CH3 H(RAC)-CHFCH33-ClCOCH2CH3 H(RAC)-CHFCH33-FCOCH2CH3 R2ZR1R3 3-Br COCH2CH3 H (RAC)-CHFCH3 3-1 COCH2CH3 H (RAC)-CHFCH3 3-CF3 COCH2CH3 H (RAC)-CHFCH3 3-OC2H5 COCH2CH3 H (RAC)-CHFCH3 3-NO2 COCH2CH3 H (RAC)-CHFCH3 3-NH2 COCH2CH3 H (RAC)-CHFCH3 H(RAC)-CHFCH33-CH3COCH2CH3 3-C2H5 COCH2CH3 H (RAC)-CHFCH3 4-F COCH2CH3 H (RAC)-CHFCH3 H(RAC)-CHFCH34-ClCOCH2CH3 4-Br COCH2CH3 H (RAC)-CHFCH3 4-CH3 COCH2CH3 H (RAC)-CHFCH3 H(RAC)-CHFCH32,3-Cl2COCH2CH3 H(RAC)-CHFCH32,3-F2COCH2CH3 2-CH3, H(RAC)-CHFCH3COCH2CH3 H(RAC)-CHFCH32,3-(CH3)2COCH2CH3 H(RAC)-CHFCH32,5-(CH3)2COCH2CH3 H(RAC)-CHFCH33,5-Cl2COCH2CH3 H(RAC)-CHFCH33,5-F2COCH2CH3 H(RAC)-CHFCH33,5-(CH3)2COCH2CH3 H(RAC)-CHFCH33,5-(OCH3)2COCH2CH3 H(RAC)-CHFCH33,5-CF3COCH2CH3 H(R)-CHFCH32-ClCOCH2CH3 H(R)-CHFCH32-FCOCH2CH3 2-CH3 COCH2CH3 H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH32-C2H5COCH2CH3 H(R)-CHFCH33-ClCOCH2CH3 H(R)-CHFCH33-FCOCH2CH3 H(R)-CHFCH33-BrCOCH2CH3 R'R3 Z H(R)-CHFCH33-ICOCH2CH3 3-CF3 COCH2CH3 H (R)-CHFCH3 3-OCH3 COCH2CH3 H (R)-CHFCH3 3-OC2H5 COCH2CH3 H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH33-NO2COCH2CH3 3-NH2 COCH2CH3 H (R)-CHFCH3 3-CH3 COCH2CH3 H (R)-CHFCH3 3-C2H5 COCH2CH3 H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH34-FCOCH2CH3 4-Cl COCH2CH3 H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH34-BrCOCH2CH3 4-CH3 COCH2CH3 H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH32,3-Cl2COCH2CH3 H(R)-CHFCH32,3-F2COCH2CH3 2-CH3,H(R)-CHFCH3COCH2CH3 H(R)-CHFCH32,3-(CH3)2COCH2CH3 H(R)-CHFCH32,5-(CH3)2COCH2CH3 H(R)-CHFCH33,5-Cl2COCH2CH3 H(R)-CHFCH33,5-F2COCH2CH3 H(R)-CHFCH33,5-(CH3)2COCH2CH3 H(R)-CHFCH33,5-(OCH3)2COCH2CH3 H(R)-CHFCH33,5-CF3COCH2CH3 H(S)-CHFCH33,5-F2COCH2CH3 H(S)-CHFCH33,5-(CH3)2COCH2CH3 3-CH3 (S)-CHFCH3H H(S)-CHFCH33-C2H5COCH2CH3 H(S)-CHFCH33-ClCOCH2CH3 H(S)-CHFCH33-FCOCH2CH3 H(S)-CHFCH33-CF3COCH2CH3 R2ZR1R3 3-OCH3 COCH2CH3 H (S)-CHFCH3 3-OC2H5 COCH2CH3 H (S)-CHFCH3 H(S)-CHFCH33,5-Cl2COCH2CH3 2-Cl =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 2-F =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 2-CH3 =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 2-C2H5 =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 3-Cl =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 3-F =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 3-Br =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 3-I =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 3-CF3 =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 3-OC2H5 -CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 3-NO2 =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 3-NH2 =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 3-CH3 =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 3-C2H5 (CH3) 2 CF (CH3) 2 4-F =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 4-Cl =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 4-Br =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 4-CH3 =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 2,3-C12 =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 2, 3-F2 =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 2-CH3, CF(CH3)2=CH-N(CH3)2 CF(CH3)22,3-(CH3)2=CH-N(CH3)2 2, 5-(CH3) 2(CH3) 2 =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 3, 5-Cl2 =CH-N(CH3)2 CF (CH3) 2 CF(CH3)23,5-F2=CH-N(CH3)2 3,5- (CH3) 2=CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 Ri R RZ Z 3,5-(OCH3)2 =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 3, 5-CF3 =CH-N (CH3) 2 CF (CH3) 2 2-Cl =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 2-F =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 2-CH3 =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 2-C2H5 =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 3-Cl =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 3-F =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 3-Br =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 3-I =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 3-CF3 =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 3-OC2H5 =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 3-NO2 =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 3-NH2 =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 3-CH3 =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 3-C2H5 =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 4-F =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 4-Cl =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 4-Br =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 4-CH3 =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 2, 3-Cl2 =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 2, 3-F2 =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 2-CH3,3-Cl =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 2, 3-(CH3)2 =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 2,5- (CH3) 2 =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHFCH3 (RAC)-CHFCH33,5-Cl2=CH-N(CH3)2 3,5-F2=CH-N(CH3)2 (RAC)-CHFCH3 (RAC)-CHFCH33,5-(CH3)2=CH-N(CH3)2 (RAC)-CHFCH33,5-(OCH3)2=CH-N(CH3)2 R2ZR1R3 3,5-CF3=CH-N(CH3)2 (RAC)-CHFCH3 2-Cl =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 2-F =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 2-CH3 =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 2-C2H5 =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 3-Cl =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 3-F =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 3-Br =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 3-I =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 3-CF3 =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 3-OCH3 =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 3-OC2H5 =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 3-NO2 =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 3-NH2 =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 3-CH3 =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 3-C2H5=CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 4-F =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 4-Cl =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 4-Br =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 4-CH3 =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 2,3-Cl2 =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 2, 3-F2 =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 2-CH3,3-CI =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 (R)-CHFCH32,3-(CH3)2=CH-N(CH3)2 (R)-CHFCH32,5-(CH3)2=CH-N(CH3)2 3,5-Cl2=CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 3,5-F2=CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 3,5-(CH3)2 =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 3,5-(OCH3)2 =CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 R2ZR1R3 3, 5-CF3=CH-N (CH3) 2 (R)-CHFCH3 3, 5-F2 =CH-N (CH3) 2 (S)-CHFCH3 3, 5-(CH3)2 =CH-N (CH3) 2 (S)-CHFCH3 3-CH3 =CH-N (CH3) 2 (S)-CHFCH3 3-C2H5 =CH-N (CH3) 2 (S)-CHFCH3 3-Cl =CH-N (CH3) 2 (S)-CHFCH3 3-F =CH-N (CH3) 2 (S)-CHFCH3 3-CF3 =CH-N (CH3) 2 (S)-CHFCH3 3-OCH3 =CH-N (CH3) 2 (S)-CHFCH3 3-OC2H5 =CH-N (CH3) 2 (S)-CHFCH3 3, 5-Cl2 =CH-N (CH3) 2 (S)-CHFCH3 2-Cl CHO H CF (CH3) 2 2-F CHO H CF (CH3) 2 2-CH3 CHO H CF (CH3) 2 2-C2H5 CHO H CF (CH3) 2 3-Cl CHO H CF (CH3) 2 HCF(CH3)23-FCHO HCF(CH3)23-BrCHO HCF(CH3)23-ICHO 3-CF3 CHO H CF (CH3) 2 3-OC2H5 CHO H CF (CH3) 2 HCF(CH3)23-NO2CHO 3-NH2 CHO H CF (CH3) 2 3-CH3 CHO H CF (CH3) 2 3-C2H5 CHO H CF (CH3) 2 4-F CHO H CF (CH3) 2 4-Cl CHO H CF (CH3) 2 HCF(CH3)24-BrCHO 4-CH3 CHO H CF (CH3) 2 R2ZR1R3 2, 3-Cl2 CHO H CF (CH3) 2 2, 3-F2 CHO H CF (CH3) 2 2-CH3, 3-Cl CHO H CF (CH3) 2 2, 3-(CH3)2 CHO H CF (CH3) 2 2,5- (CH3) 2 CHO H CF (CH3) 2 3,5-C12 CHO H CF (CH3) 2 3, 5-F2 CHO H CF (CH3) 2 HCF(CH3)23,5-(CH3)2CHO HCF(CH3)23,5-(OCH3)2CHO 3, 5-CF3 CHO H CF (CH3) 2 2-Cl CHO H (RAC)-CHFCH3 2-F CHO H (RAC)-CHFCH3 2-CH3 CHO H (RAC)-CHFCH3 2-C2H5 CHO H (RAC)-CHFCH3 3-Cl CHO H (RAC)-CHFCH3 3-F CHO H (RAC)-CHFCH3 3-Br CHO H (RAC)-CHFCH3 H(RAC)-CHFCH33-ICHO 3-CF3 CHO H (RAC)-CHFCH3 3-OC2H5 CHO H (RAC)-CHFCH3 3-NO2 CHO H (RAC)-CHFCH3 H(RAC)-CHFCH33-NH2CHO 3-CH3 CHO H (RAC)-CHFCH3 3-C2H5 CHO H (RAC)-CHFCH3 4-F CHO H (RAC)-CHFCH3 4-Cl CHO H (RAC)-CHFCH3 4-Br CHO H (RAC)-CHFCH3 4-CH3 CHO H (RAC)-CHFCH3 H(RAC)-CHFCH32,3-Cl2CHO R2ZR1R3 H(RAC)-CHFCH32,3-F2CHO 2-CH3,H(RAC)-CHFCH3CHO H(RAC)-CHFCH32,3-(CH3)2CHO 2,5- (CH3) 2 CHO H (RAC)-CHFCH3 3,5-Cl2CHOH (RAC)-CHFCH3 H(RAC)-CHFCH33,5-F2CHO H(RAC)-CHFCH33,5-(CH3)2CHO H(RAC)-CHFCH33,5-(OCH3)2CHO 3,5-CF3 CHO H (RAC)-CHFCH3 2-Cl CHO H (R)-CHFCH3 2-F CHO H (R)-CHFCH3 2-CH3 CHO H (R)-CHFCH3 2-C2H5 CHO H (R)-CHFCH3 3-Cl CHO H (R)-CHFCH3 3-F CHO H (R)-CHFCH3 3-Br CHO H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH33-ICHO 3-CF3 CHO H (R)-CHFCH3 3-OCH3 CHO H (R)-CHFCH3 3-OC2H5 CHO H (R)-CHFCH3 3-NO2 CHO H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH33-NH2CHO 3-CH3 CHO H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH33-C2H5CHO H(R)-CHFCH34-FCHO H(R)-CHFCH34-ClCHO 4-Br CHO H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH34-CH3CHO H(R)-CHFCH32,3-Cl2CHO R2ZR1R3 H(R)-CHFCH32,3-F2CHO 2-CH3,H(R)-CHFCH3CHO H(R)-CHFCH32,3-(CH3)2CHO H(R)-CHFCH32,5-(CH3)2CHO 3, 5-C12 CHO H (R)-CHFCH3 3, 5-F2 CHO H (R)-CHFCH3 H(R)-CHFCH33,5-(CH3)2CHO H(R)-CHFCH33,5-(OCH3)2CHO 3,5-CF3 CHO H (R)-CHFCH3 H(S)-CHFCH33,5-F2CHO H(S)-CHFCH33,5-(CH3)2CHO 3-CH3 CHO H (S)-CHFCH3 3-C2H5 CHO H (S)-CHFCH3 3-Cl CHO H (S)-CHFCH3 3-F CHO H (S)-CHFCH3 3-CF3 CHO H (S)-CHFCH3 3-OCH3 CHO H (S)-CHFCH3 3-OC2H5 CHO H (S)-CHFCH3 H(S)-CHFCH33,5-Cl2CHO H(RAC)-CHClCH33,5-F2H H(RAC)-CHClCH33,5-(CH3)2H 3-CH3 H H (RAC)-CHCICH3 3-C2H5 H H (RAC)-CHC1CH3 H(RAC)-CHClCH33-ClH 3-F H H (RAC)-CHCICH3 H(RAC)-CHClCH33-CF3H 3-OCH3 H H (RAC)-CHC1CH3 H(RAC)-CHClCH33-OC2H5H H(RAC)-CHClCH33,5-Cl2H R2ZR1R3 H(RAC)-CHClCH3HH H(RAC)-CHClCH32-ClH H(RAC)-CHClCH32-FH H(RAC)-CHClCH32-CH3H HCHF23,5-F2H HCHF23,5-(CH3)2H HCHF23-CH3H HCHF23-C2H5H HCHF23-ClH HCHF23-FH HCHF23-CF3H HCHF23-OCH3H HCHF23-OC2H5H HCHF23,5-Cl2H HCHF2HH HCHF22-ClH HCHF22-FH HCHF22-CH3H HCClF23,5-F2H HCClF23,5-(CH3)2H HCClF23-CH3H HCClF23-C2H5H HCClF23-ClH HCClF23-FH HCClF23-CF3H HCClF23-OCH3H HCClF23-OC2H5H HCClF23,5-Cl2H HCClF2HH R2ZR1R3 HCClF22-ClH 2-F H H CClF2 2-CH3 H H CCIF2 HCH2OCH33,5-F2H HCH2OCH33,5-(CH3)2H HCH2OCH33-CH3H HCH2OCH33-C2H5H 3-CI H H CH20CH3 HCH2OCH33-FH HCH2OCH33-CF3H HCH2OCH33-OCH3H HCH2OCH33-OC2H5H HCH2OCH33,5-Cl2H HCH2OCH3HH 2-Cl COCH3 H CH20CH3 2-F COCH2CH3 H CH20CH3 CH2OCH32-CH3=CH-N(CH3)2 H(RAC)-CHClCH33,5-F2CHO H(RAC)-CHClCH33,5-(CH3)2COCH3 3-CH3 COCH2CH3 H (RAC)-CHC1CH3 3-C2H5=CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHC1CH3 H(RAC)-CHClCH33-ClCHO H(RAC)-CHClCH33-FCOCH3 H(RAC)-CHClCH33-CF3COCH2CH3 (RAC)-CHClCH33-OCH3=CH-N(CH3)2 H(RAC)-CHClCH33-OC2H5CHO H(RAC)-CHClCH33,5-Cl2COCH3 R2ZR1R3 H(RAC)-CHClCH3HCOCH2CH3 2-Cl =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CHClCH3 H(RAC)-CHClCH32-FCHO H(RAC)-CHClCH32-CH3COCH3 HCHF23,5-F2COCH2CH3 CHF23,5-(CH3)2=CH-N(CH3)2 HCHF23-CH3CHO -C2H5 COCH H 3-Cl COCH2CH3 H CHF2 CHF23-F=CH-N(CH3)2 HCHF23-CF3CHO 3-OCH3 COCH3 H CHF2 HCHF23-OC2H5COCH2CH3 CHF23,5-Cl2=CH-N(CH3)2 H CHF2H 2-Cl COCH3 H CHF2 HCHF22-FCOCH2CH3 2-CH3 CHF2 HCClF23,5-F2CHO HCClF23,5-(CH3)2COCH3 HCClF23-CH3COCH2CH3 CClF23-C2H5=CH-N(CH3)2 3-Cl CHO H CCIF2 HCClF23-FCOCH3 HCClF23-CF3COCH2CH3 CClF23-OCH3=CH-N(CH3)2 HCClF23-OC2H5CHO HCClF23,5-Cl2COCH3 R2ZR1R3 H COCH2CH3 H CCIF2 2-Cl =CH-N (CH3) 2 CCIF2 2-F CHO H CCIF2 HCClF22-CH3COCH3 HCH2OCH33,5-F2COCH2CH3 CH2OCH33,5-(CH3)2=CH-N(CH3)2 HCH2OCH33-CH3CHO 3-C2H5 COCH3 H CH20CH3 HCH2OCH33-ClCOCH2CH3 CH2OCH33-F=CH-N(CH3)2 HCH2OCH33-CF3CHO HCH2OCH33-OCH3COCH3 HCH2OCH33-OC2H5COCH2CH3 CH2OCH33,5-Cl2=CH-N(CH3)2 HCH2OCH3HCHO 2-Cl COCH3 H CH20CH3 2-F COCH2CH3 H CH20CH3 CH2OCH32-CH3=CH-N(CH3)2 HCF33,5-F2H HCF33,5-(CH3)2H 3-CH3 H H CF3 3-C2H5 H H CF3 3-Cl H H CF3 3-F H H CF3 3-CF3 H H CF3 3-OCH3 H H CF3 HCF33-OC2H5H HCF33,5-Cl2H H H H CF3 R2ZR1R3 HCF32-ClH 2-F H H CF3 2-CH3 H H CF3 HCF33,5-F2COCH2CH3 CF33,5-(CH3)2=CH-N(CH3)2 3-CH3 CHO H CF3 3-C2H5 COCH3 H CF3 HCF33-ClCOCH2CH3 CF33-F=CH-N(CH3)2 3-CF3 CHO H CF3 3-OCH3 COCH3 H CF3 3-OC2H5 COCH2CH3 H CF3 CF33,5-Cl2=CH-N(CH3)2 H CHO H CF3 2-Cl COCH3 H CF3 2-F COCH2CH3 H CF3 CF32-CH3=CH-N(CH3)2 HCF33,5-F2H H(RAC)-CClFCH2Cl3,5-(CH3)2H 3-CH3 H H (RAC)-CCIFCH2CI H(RAC)-CClFCH2Cl3-C2H5H 3-Cl H H (RAC)-CCIFCH2CI 3-F (RAC)-CClFCH2ClH 3-CF3 H H (RAC)-CCIFCH2CI H(RAC)-CClFCH2Cl3-OCH3H H(RAC)-CClFCH2Cl3-OC2H5H H(RAC)-CClFCH2Cl3,5-Cl2H H (RAC)-CClFCH2ClH H(RAC)-CClFCH2Cl2-ClH R2ZR1R3 H(RAC)-CClFCH2Cl2-FH 2-CH3 H H (RAC)-CCIFCH2CI H(RAC)-CClFCH2Cl3,5-F2COCH2CH3 3, 5- (CH3) 2=CH-N (CH3) 2 (RAC)-CClFCH2Cl 3-CH3 CHO H (RAC)-CCIFCH2CI 3-C2H5 COCH3 H (RAC)-CCIFCH2CI H(RAC)-CClFCH2Cl3-ClCOCH2CH3 3-F =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CCIFCH2CI H(RAC)-CClFCH2Cl3-CF3CHO 3-OCH3 COCH3 H (RAC)-CCIFCH2CI 3-OC2H5 COCH2CH3 H (RAC)-CCIFCH2CI 3,5-Cl2(RAC)-CClFCH2Cl H CHO H (RAC)-CCIFCH2CI H(RAC)-CClFCH2Cl2-ClCOCH3 2-F COCH2CH3 H (RAC)-CCIFCH2CI 2-CH3 =CH-N (CH3) 2 (RAC)-CClFCH2Cl Man erhält die Aryloxyethylaminotriazine der allgemeinen Formel (I), wenn man Aryloxyethylbiguanide der allgemeinen Formel (II)

in welcher n, undR3dieobenangegebeneBedeutunghaben,R2 -und/oder Säureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (II)- mit Alkoxycarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (III)

Z-CO-OR' (III) in welcher Z die oben angegebene Bedeutung hat und R'für Alkyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdunnungsmittels umsetzt, und gegebenenfalls an den so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im Rahmen der Substituentendefinition weitere Umwandlungen nach üblichen Methoden durchführt.

Verwendet man beispielsweise 1- [2- (2-Fluor-phenoxy)-ethyl]-biguanid und 2-Chlor- propansaure-methylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim er- findungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden:

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der all- gemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Aryloxyethylbiguanide sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (II) haben n, R', R2 und R3 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver- bindungen der allgemeinen Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt fur n, R1, R2 und R3 angegeben worden sind.

Geeignete Säureaddukte von Verbindungen der Formel (II) sind deren Additions- produkte mit Protonensauren, wie z. B. mit Chlorwasserstoff (Hydrogenchlorid), Bromwasserstoff (Hydrogenbromid), Schwefelsaure, Methansulfonsaure, Benzol- sulfonsäure und p-Toluolsulfonsaure.

Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind noch nicht aus der Literatur be- kannt; sie sind als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.

Man erhält die neuen Aryloxyethylbiguanide der allgemeinen Formel (II), wenn man Aryloxyethyl-amine der allgemeinen Formel (IV)

in welcher n und R1 die oben angegebene Bedeutung haben, -und/oder Säureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), wie z. B. die Hydrochloride- mit Cyanoguanidin (,, Dicyandiamid") der Formel (V) gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. Hydrogenchlorid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdunnungsmittels, wie z. B. n-Decan oder 1,2-Dichlor-benzol, bei Temperaturen zwischen 100°C und 200°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).

Die Biguanide der allgemeinen Formel (II) konnen nach ihrer Herstellung auch ohne Zwischenisolierung direkt zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.

Die als Vorprodukte benötigten Aryloxyethylamine der allgemeinen Formel (IV) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. J. Am. Chem. Soc. 109 (1987), 4036-4046; J. Chem. Soc. 1933,270-273; J.

Heterocycl. Chem. 19 (1982), 537-539; J. Med. Chem. 6 (1963), 705-711).

Man erhält die Aryloxyethylamine der allgemeinen Formel (IV) beispielsweise, wenn man Aryloxyacetonitrile der allgemeinen Formel (VI) in welcher n und R'die oben angegebene Bedeutung haben, mit Hydrierungsmitteln, wie z. B. Lithiumaluminiumhydrid (LiAIH4) oder Diiso- butylaluminiumhydrid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdunnungsmittels, wie z. B. Toluol, bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt (vgl. die Her- stellungsbeispiele).

Die hierbei als Vorprodukte einzusetzenden Aryloxyacetonitrile der allgemeinen Formel (VI) können durch Umsetzung von Hydroxyarenen der allgemeinen Formel (VII) in welcher

n und R'die oben angegebene Bedeutung haben, -oder von deren Alkalimetallsalzen- mit Chloracetonitril, gegebenenfalls in Gegenwart eines Saureakzeptors, wie z. B.

Kaliumcarbonat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B.

Natriumiodid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdunnungsmittels, wie z. B.

Aceton, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C hergestellt werden (vgl. die Her- stellungsbeispiele).

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der all- gemeinen Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkoxycarbonyl- verbindungen sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (III) hat Z vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver- bindungen der allgemeinen Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt fur Z angegeben worden ist; R'steht vorzugsweise fiir Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen, insbesondere fur Methyl oder Ethyl.

Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) sind bekannte Synthesechemi- kalien.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung eines Verdunnungsmittels durchge- führt. Als Verdunnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen neben Wasser vor allem inerte organische Lösungsmittel in Betracht.

Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenen- falls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff ; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl-oder-diethylether; Ketone,

wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propio- nitril oder Butyronitril; Amide, wie N, N-Dimethylformamid, N, N-Dimethylacet- amid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsaure- triamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsaureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-oder i-Propanol, Ethylen- glykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmono- methylether, Diethylenglykolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.

Als Reaktionshilfsmittel fur das erfindungsgemäße Verfahren kommen im allge- meinen die iiblichen anorganischen oder organischen Basen oder Saureakzeptoren in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall-oder Erdalkalimetall--acetate, -amide,-carbonate,-hydrogencarbonate,-hydride,-hydroxide oder-alkanolate, wie beispielsweise Natrum-, Kalium-oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrum-, Kalium- oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium-oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium-oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrum-, Kalium-oder Calcium-hydroxid, Natrium-oder Kalium- methanolat,-ethanolat,-n-oder-i-propanolat,-n-,-i-,-s-oder-t -butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N, N-Dimethyl- cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N, N-Dimethyl-anilin, N, N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Di- methyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5-Ethyl-2-methyl- pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, 1,4-Diazabicyclo [2,2,2]- octan (DABCO), 1,5-Diazabicyclo [4,3,0]-non-5-en (DBN), oder 1,8 Diazabicyclo- [5,4,0]-undec-7-en (DBU).

Die Reaktionstemperaturen konnen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen \erfahrens in einem groBeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C vorzugsweise zwischen 10°C und 120°C.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchge- fuhrt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäßen Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck-im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar-durchzu- fuhren.

Zur Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenahert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch mog- lich, eine der Komponenten in einem groBeren Uberschuss zu verwenden. Die Um- setzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird im all- gemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur geruhrt. Die Auf- arbeitung wird nach üblichen Methoden durchgefuhrt (vgl. die Herstellungsbei- spiele).

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab- totungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden.

Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten auf- wachsen, wo sie unerwunscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hangt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle Unkrauter der Gattungen: Abutilon, Amaranthus, Ambrosia, Anoda, Anthemis, Aphanes, Atriplex, Bellis, Bidens, Capsella, Carduus, Cassia, Centaurea, Chenopodium, Cirsium, Convolvulus, Datura, Desmodium, Emex, Erysimum, Euphorbia, Galeopsis, Galinsoga, Galium, Hibiscus, Ipomoea, Kochia, Lamium, Lepidium, Lindernia, Matricaria, Mentha, Mercurialis, Mullugo, Myosotis, Papaver, Pharbitis, Plantago, Polygonum, Portulaca, Ranunculus, Raphanus, Rorippa, Rotala,

Rumex, Salsola, Senecio, Sesbania, Sida, Sinapis, Solanum, Sonchus, Sphenoclea, Stellaria, Taraxacum, Thlaspi, Trifolium, Urtica, Veronica, Viola, Xanthium.

Dikotyle Kulturen der Gattungen: Arachis, Beta, Brassica, Cucumis, Cucurbita, Helianthus, Daucus, Glycine, Gossypium, Ipomoea, Lactuca, Linum, Lycopersicon, Nicotiana, Phaseolus, Pisum, Solanum, Vicia.

Monokotyle Unkrauter der Gattungen: Aegilops, Agropyron, Agrostis, Alopecurus, Apera, Avena, Brachiaria, Bromus, Cenchrus, Commelina, Cynodon, Cyperus, Dactyloctenium, Digitaria, Echinochloa, Eleocharis, Eleusine, Eragrostis, Eriochloa, Festuca, Fimbristylis, Heteranthera, Imperata, Ischaemum, Leptochloa, Lolium, Monochoria, Panicum, Paspalum, Phalaris, Phleum, Poa, Rottboellia, Sagittaria, Scirpus, Setaria, Sorghum.

Monokotyle Kulturen der Gattungen: Allium, Ananas, Asparagus, Avena, Hordeum, Oryza, Panicum, Saccharum, Secale, Sorghum, Triticale, Triticum, Zea.

Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschrankt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich in Abhangigkeit von der Kon- zentration zur Totalunkrautbekampfung, z. B. auf Industrie-und Gleisanlagen und auf Wegen und Platzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die erfindungs- gemäßen Wirkstoffe zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Zierge- holz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Olpalm-, Kakao-, Beerenfrucht-und Hopfenanlagen, auf Zier-und Sportrasen und Weide- flachen sowie zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjällrigen Kulturen eingesetzt werden.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeigen starke herbizide Wirk- samkeit und ein breites Wirkungsspektrum bei Anwendung auf dem Boden und auf oberirdische Pflanzenteile. Sie eignen sich vor allem zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkrautem in monokotylen und dikotylen Kulturen, sowohl im Vorauflauf-als auch im Nachauflauf-Verfahren.

Die Verbindungen der Formel (I) und die durch Disclaimer ausgeschlossenen Verbindungen werden von einer Reihe von Kulturpflanzen, insbesondere von Baum- wolle, Gerste, Mais, Ruben und Weizen, gut toleriert (auch in hohen Aufwand- mengen) und können demnach in diesen Kulturen zur selektiven Bekämpfung von Unkrautem verwendet werden.

Die Möglichkeit, die Verbindungen der Formel (I) und die durch Disclaimer aus- genommenen Verbindungen zur selektiven Unkrautbekämpfung in Ruben-Futter- ruben und Zuckerruben-einzusetzen, ist besonders hervorzuheben, da die meisten Herbizide in den ublichen Aufwandmengen von Ruben nicht toleriert werden.

Die Wirkstoffe können in die ublichen Formulierungen ubergefiihrt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, losliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-im- prägnierte Natur-und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.

Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Ver- mischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flussigen Lösungsmitteln und/oder festen Tragerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflachenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeu- genden Mitteln.

Im Falle der Benutzung von Wasser a) s Streckmittel konnen z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfsiosungsmitte) verwendet werden. Als flussige Losungsmittel

kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl- naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdolfraktionen, mineralische und pflanzliche Ole, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.

Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und naturliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont- morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsaure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe fur Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte naturliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier-und/oder schaum- erzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emul- gatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsaure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B.

Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie EiweiB- hydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.

Es konnen in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, naturliche und synthetische pulvrige, komige oder latexformige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie naturliche Phospho- lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Addi- tive konnen mineralische und vegetabile Ole sein.

Es konnen Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-und Metallphthalocyanin-

farbstoffe und Spurennahrstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdan und Zink verwendet werden.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.

Die erfindungsgenidben Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.

Fur die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Acetochlor, Acifluorfen (-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim (-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Benazolin (-ethyl), Benfuresate, Bensulfuron (-methyl), Bentazon, Benzobicyclon, Benzofenap, Benzoylprop (-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac (- sodium), Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butroxydim, Butylate, Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone (-ethyl), Chlo- methoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron (-ethyl), Chlornitrofen, Chlor- sulfuron, Chlortoluron, Cinidon (-ethyl), Cinmethylin, Cinosulfuron, Clefoxydim, Clethodim, Clodinafop (-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyra- sulfuron (-methyl), Cloransulam (-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cybutryne, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop (-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedipham, Diallate, Dicamba, Diclofop (-methyl), Diclosulam, Diethatyl (-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Di- thiopyr, Diuron, Dymron, Epropodan, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulf- uron (-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid. Fenoxaprop- (-P-ethyl), Fentrazamide, Flamprop (-isopropyl), Flamprop (-isopropyl-L), Flamprop (- methyl), Flazasulfuron, Florasulam, Fluazifop (-P-butyl), Fluazolate, Flucarbazone, Flufenacet, Flumetsulam, Flumiclorac (-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Flumet- sulam, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoroglycofen (-ethyl), Flupoxam, Fluprop-

acil, Flurpyrsulfuron (-methyl,-sodium), Flurenol (-butyl), Fluridone, Fluroxypyr (- meptyl), Flurprimidol, Flurtamone, Fluthiacet (-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Glufosinate (-ammonium), Glyphosate (-isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop- (-ethoxyethyl), Haloxyfop (-P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz (-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazo- sulfuron, Iodosulfuron (-methyl,-sodium), loxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxachlortole, lsoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Mesotrione, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiaz- uron, Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-) Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron (-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Naprop- amide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxa- diazon, Oxasulfuron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsaure, Pendi- methalin, Pendralin, Pentoxazone, Phenmedipham, Piperophos, Pretilachlor, Primi- sulfuron (-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propisochlor, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyraflufen (-ethyl), Pyrazolate, Pyrazosulf- uron (-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyriminobac (- methyl), Pyrithiobac (-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quinoclamine, Quizalofop- (-P-ethyl), Quizalofop (-P-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron (-methyl), Sulfosate, Sulfosulfuron, Tebutam, Tebuthiuron, Tepraloxydim, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thia- fluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron (-methyl), Thiobencarb, Tiocarb- azil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron (-methyl), Triclopyr, Tri- diphane, Trifluralin und Triflusulfuron.

Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen VogelfraB, Pflanzen- nahrstoffen und Bodenstruktur-verbesserungsmitteln ist moglich.

Die Wirkstoffe können als solche, in Fonn ihrer Fonmulierungen oder den daraus durch weiteres Verdunnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Losungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt

werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch GieBen, Spritzen, Sprühen,Streuen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe konnen sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden einge- arbeitet werden.

Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem groBeren Bereich schwanken. Sie hangt im wesentlichen von der Art des gewunschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden- flache, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.

Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Herstellungsbeispiele: Beispiel I

5,64 g (22 mMol) 1- (2-Phenoxy-ethyl)-biguanid-Hydrochlorid werden in 50 ml Methanol vorgelegt und bei 0°C bis 10°C (Eisbad) unter Rühren nacheinander mit 2, 37 g (44 mMol) Natriummethylat, 5,5 g Molekularsieb"UOP Typ 3A" (Trocken- mittel) und mit 2,94 g (23 mMol) Trifluoressigsaure-methylester versetzt. Die Reaktionsmischung wird im auftauenden Eisbad iiber Nacht (ca. 15 Stunden) geruhrt.

Nach Entfernen des Molekularsiebs durch Filtration wird das Filtrat unter ver- mindertem Druck eingeengt, mit Wasser auf etwa das doppelte Volumen verdunnt, mit 2N-Salzsaure neutralisiert und dann mit Methylenchlorid geschuttelt. Die orga- nische Phase wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfaltig ab- destilliert.

Man erhält 0,50 g (7 % der Theorie) N- (4-Amino-6-trifluormethyl-1,3,5-triazin-2- yl)-N- (2-phenoxy-ethyl)-amin als festen Rückstand. logo (bei pH 7,5): 2,45.

Analog zu Beispiel 1 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung des er- findungsgemäßen Herstellungsverfahrens können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) her- gestellt werden.

Tabelle 1: Beispiele fur die Verbindungen der Formel (I) Bsp.- (Position) Physikal. Nr. R3ZDatenR2 2 H H CHFCH3 (R/S) logo = 1,82 bu 3 (3) OCH3 H H CHFCH3 (R/S) logP = 1, 86 bu 4 (3) HCF(CH3)2logP=2,14b)H (R2+R3):=CH-N(CH3)2CF(CH3)2logP=2,26b)5- 6 (3) F H H CF (CH3) 2 logP = 1,63 a) 7 (2) CH3 H H CF (CH3) 2 logP = 1,76 a) 8 (2) HCF(CH3)2logP=1,70a)H 9 (3) HCF(CH3)2logP=1,87a)H 10 HHCF(CH3)2logP=1,76a)CH3 ClHHCF(CH3)2logP=1,87a)11(4) 12 HHCF(CH3)2logP=1,58a)F Bsp.- (Position) Physikal. Nr. R3ZDatenR2 HHCHFCH313- (R) 1,41a)= 14 H H CF (CH3) 2 logP = 2, 13 b) 15 (3,5) (CH3) 2 H H CF(CH3)2 logP = 2,01 a) 16 (4) Cl H COCH3 CF (CH3) 2 Fp. : 132°C 17 (4) HC2H5logP=1,59a)H 18 (3,5) (CH3) 2 H H C2H5 logP = 1,70 a) 19 (3,5) (CH3) 2 H H CHFCH3 (R) logP = 1, 98a) 20 (2,3) (CH3) 2 H H C2H5 logP = 1,67 a) 21 (2,3) (CH3) 2 H H CHFCH3 (R) logP = 1, 94a) 22 (2,3) (CH3) 2 H H CF (CH3) 2 logP = 1, 94a) 23 (3,5) Cl2 H H CF (CH3) 2 logP = 2,28 a) 24 (4) HC2H5logP=1,96a)H 25 (4) OC6H5 H H CF (CHI), 26 (4) HC2H5H Bsp.- (Position) Physikal. Nr. R3ZDatenR2 27 (4) OCH3 H H CF (CH3) 2 28 (3,5) F2 H H CF (CH3) 2 logP = 1,83 au 29 (3,5) F2 H H CHFCH3 (R) logP = 1, 76) 30 (3) CH3 H H CF (CH3) 2 logP = 1,80 a) 31 (3) CH3 H H CHFCH3 (R) logP = 1,72 a)

Die Bestimmung der in Tabelle 1 angegebenen logP-Werte erfolgte gemäß EEC- Directive 79/831 Annex V. A8 durch HPLC (High Performance Liquid Chromato- graphy) an einer Phasenumkehrsaule (C 18). Temperatur: 43°C.

(a) Eluenten fur die Bestimmung im sauren Bereich: 0,1% wassrige Phosphorsaure, Acetonitril; linearer Gradient von 10% Acetonitril bis 90% Acetonitril- entsprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit a) markiert.

(b) Eluenten fur die Bestimmung im neutralen Bereich: 0,01-molare wassrige Phosphatpuffer-Lösung, Acetonitril; linearer Gradient von 10% Acetonitril bis 90% Acetonitril-entsprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit b) markiert.

Die Eichung erfolgte mit unverzweigten Alkan-2-onen (mit 3 bis 16 Kohlenstoff- atomen), deren logP-Werte bekannt sind (Bestimmung der logP-Werte anhand der Retentionszeiten durch lineare Interpolation zwischen zwei aufeinanderfolgenden Alkanonen).

Die lambda-max-Werte wurden an Hand der LTV-Spektren von 200 nm bis 400 nm in den Maxima der chromatographischen Signale ermittelt.

Die oben in Tabelle 1 als Beispiel 5 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden: Eine Mischung aus 1,0 g (3,4 mMol) N-[4-Amino-6-(1-fluor-1-methyl-ethyl)-1, 3,5- triazin-2-yl]-N- (2-phenoxy-ethyl)-amin, 0,52 g (4,1 mMol) N, N-Dimethyl-form- amid-dimethylacetal (94% ig) und 30 ml 1,4-Dioxan wird 18 Stunden bei Raum- temperatur (ca. 20°C) geruhrt und anschliebend im Wasserstrahlvakuum eingeengt.

Der Ruckstand wird 30 Minuten mit Wasser vemihrt und dann mit Essigsaureethyl- ester geschuttelt. Die organische Phase wird dann mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfaltig ab- destilliert.

Man erhält 0,50 g (42% der Theorie) N- [4-Dimethylaminomethylenamino-6- (I- fluor-l-methyl-ethyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-N- (2-phenoxy-ethyl)-amin als Ruckstand.

Die oben in Tabelle 1 als Beispiel 16 aufgefuhrte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:

Eine Mischung aus 0,50 g (1,54 mMol) N- [4-Amino-6- (1-fluor-1-methyl-ethyl)- 1,3,5-triazin-2-yl]-N- [2- (4-chlor-phenoxy)-ethyl]-amin und 10 ml Acetanhydrid wird 20 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) und dann noch 60 Minuten bei 60°C gerührt. Anschließend wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Ruckstand mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Losung/Dichlormethan ge- schuttelt. Die organische Phase wird mit gesättigter wässriger Natriumhydrogen- carbonat-Losung gewaschen, dann mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfaltig abdestilliert.

Man erhält 0,35 g (62% der Theorie) N- [4-Acetylamino-6- (1-fluor-1-methyl-ethyl)- 1,3,5-triazin-2-yl]-N- [2- (4-chlor-phenoxy)-ethyl]-amin als Ruckstand. Ausgangsstoffe der Formel (II): Beispiel(II-1)

7,6 g (44 mMol) 2-Phenoxy-ethylamin-Hydrochlorid und 3,7 g (44 mMol) Cyano- guanidin werden zusammen in einem Morse verrieben und die Mischung wird in einem Kolben auf 150°C erhitzt. Nach Abkuhlen auf etwa 50°C wird durch Zugabe von Methanol auf ein Volumen von 100 ml aufgefüllt, Die resultierende Lösung kann direkt zur weiteren Umsetzung gemäß Beispiel 1 eingesetzt werden.

Analog zu Beispiel 11-1 konnen beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (II) hergestellt werden.

Tabelle 2: Beispiele fur die Verbindungen der Formel (II) Bsp.-Nr. (Position) Physikal. R3Daten(R1)nR2 FHHII-2(2) FHHII-3(3) II-4 (4) F H H 11-5 (3,5) F2 H H II-6 (2) Cl H H ClHHII-7(3) ClHHII-8(4) Cl2HHII-9(2,4) Bsp.-Nr. (Position) Physikal. R3Daten(R1)nR2 CH3HHII-10(2) CH3HHII-11(3) CH3HHII-12(4) II-13 (2,4) (CH3) 2 H H (CH3)2HHII-14(3,5) OCH3HHII-15(2) OCH3HHII-16(3) OCH3HHII-17(4) II-18 (2) HH CF3HHII-19(3) CF3HHII-20(4) Ausgangsstoffe der Formel (IV): Beispiel (IV-1)

15 g (92 mMol) 3-Methoxy-phenoxyacetonitril werden in 500 ml Toluol vorgelegt, mit 147 ml einer IM-Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol versetzt und 3 Stunden bei 90°C geruhrt. Nach Zugabe von weiteren 37,5 ml einer lM-Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol wird die Mischung weitere 3 Stunden bei 90°C geriihrt. Nach Abkuhlen auf Raumtemperatur wird vorsichtig 2N-Natronlauge dazu gegeben und mit Essigsaureethylester extrahiert. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter ver- mindertem Druck sorgEältig abdestilliert.

Man erhält 6,9 g (45% der Theorie) 2- (3-Methoxy-phenoxy)-ethylamin als oligen Riickstand. logP (bei pH 2,3): 0,28 Das entsprechende Hydrochlorid kann wie folgt hergestellt werden: 4,5 g (27 mMol) 2- (3-Methoxy-phenoxy)-ethylamin werden in 20 ml Aceton, 20 ml 18% iger Salzsaure und 10 ml Toluol aufgenommen und im Wasserstrahlvakuum ein- geengt. Der Riickstand wird nach Aufnehmen in Toluol erneut eingeengt. Der danach verbleibende Rückstand wird mit Diethylether verrieben und das kristallin ange- fallene Produkt durch Absaugen isoliert.

Man erhalt 5, 4 g (98% der Theorie) 2-(3-Methoxy-phenoxy)-ethylamin-Hydro- chlorid.

Analog zu Beispiel IV-1 konnen beispielsweise auch die nachstehend aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) sowie die entsprechenden Hydrochloride hergestellt werden.

2-Phenoxy-ethylamin, 2- (2-Fluor-phenoxy)-ethylamin, 2- (2-Chlor-phenoxy)-ethyl- amin, 2- (3-Fluor-phenoxy)-ethylamin, 2- (3-Chlor-phenoxy)-ethylamin, 2- (4-Fluor- phenoxy)-ethylamin, 2- (4-Chlor-phenoxy)-ethylamin, 2- (2-Methyl-phenoxy)-ethyl- amin, 2- (3-Methyl-phenoxy)-ethylamin, 2- (4-Methyl-phenoxy)-ethylamin, 2- (2- Methoxy-phenoxy)-ethylamin, 2- (4-Methoxy-phenoxy)-ethylamin, 2- (3,5-Difluor- phenoxy)-ethylamin, 2- (3, 5-Dimethyl-phenoxy)-ethylamin, 2- (4-Phenyl-phenoxy)- ethylamin, 2- (4-Phenoxy-phenoxy)-ethylamin. Aussanssstoffe der Formel (VI): Beispiel(VI-1)

Eine Mischung aus 40 g (323 mMol) 3-Methoxy-phenol, 30 g (404 mMol) Chlor- acetonitril, 53,5 g (388 mMol) Kaliumcarbonat, 5 g Natriumiodid und 400 ml Aceton wird 15 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Zugabe von weiteren 6 g Chloraceto- nitril wird die Mischung weitere 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt und anschlieGend im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid/ Wasser geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorg- fältig abdestilliert.

Man erhält 53 g (100% der Theorie) 3-Methoxy-phenylacetonitril als amorphes Produkt.

Analog zu Beispiel VI-1 können beispielsweise auch die nachstehend aufgefiihrten Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) hergestellt werden. <BR> <BR> <P>2-Phenoxy-acetonitril, 2-(2-Fluor-phenoxy)-acetonitril, 2-(2-Chlor-phenoxy)-aceto-<BR> nitril, 2- (3-Fluor-phenoxy)-acetonitril, 2- (3-Chlor-phenoxy)-acetonitril, 2- (4-Fluor- phenoxy)-acetonitril, 2- (4-Chlor-phenoxy)-acetonitril, 2- (2-Methyl-phenoxy)-aceto- nitril, 2- (3-Methyl-phenoxy)-acetonitril, 2- (4-Methyl-phenoxy)-acetonitril, 2- (2- Methoxy-phenoxy)-acetonitril, 2- (4-Methoxy-phenoxy)-acetonitril, 2- (3. 5-Difluor-<BR> phenoxy)-acetonitril. 2- (3, 5-Dimethyl-phenoxy)-acetonitril, 2- (4-Phenyl-phenoxy)-<BR> acetonitril, 2- (4-Phenoxy-phenoxy)-acetonitril.

Anwendungsbeispiele: Beispiel A Pre-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: I Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdunnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewunschte Konzentration.

Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesat. Nach ca. 24 Stunden wird der Boden so mit der Wirkstoffzubereitung bespruht, dass die jeweils ge- wunschte Wirkstoffmenge pro Flächeneinheit ausgebracht wird. Die Konzentration der Spritzbruhe wird so gewählt, dass in 1000 Liter Wasser pro Hektar die jeweils gewunschte Wirkstoffmenge ausgebracht wird.

Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten: 0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 %-totale Vernichtung In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1,4,5 und 14 bei weitgehend guter Vertraglichkeit gegenuber Kulturpflanzen, wie z. B. Baumwolle, Gerste, Mais, Weizen und Zuckerruben, starke Wirkung gegen Unkrauter.

Tabelle A1: Pre emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwand-Gerste Zucker-Baum-Ama-Cheno-Matn-5ola-vero-mola Herstellungsbeispiel-Nr. menge g ai./ha ruben wolle ranthus podium caria num nica H3C :CH 3 F N N t N1N NH2 I H (14) 250 0 0 0 100 100 100 100 100 100 Tabelle A2: Pre emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwand-Weizen Echino-Mercu-Vero-Viola Herstellungsbeispiel-Nr. menge g ai./ha chloa rialis nica H 3c CH 3 F NON 0 J'L 0 N'--N N H2 H 2 (14) 500 0 95 100 100 100 (14) 500 0 95 100 [100 100 I Tabelle A3: Pre emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwand-Mais Zucker-Ama-Xan- Herstellungsbeispiel-Nr. menge g ai./ha ruben ranthus thium F F If NON N N h-1 / 1000 0 0 100 70 Tabelle A4: Pre emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwand-Mais Abu-Ama-Ualium Sinapis Herstellungsbeispiel-Nr. menge g ai./ha tilon ranthus Hic F r"cH, N N N NH2 ' / O CH (4) 500 0 90 100 100 100 Tabelle A5: Pre emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwand-Mais Ama-Sinapis Xan- Herstellungsbeispiel-Nr. menge g ai./ha ranthus thium H3C F CH3 N N NiCHs I/H CHs soo o so go go

Beispiel B Post-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Losungsmittel, gibt die ange- gebene Menge Emulgator zu und verdunnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge- wiinschte Konzentration.

Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Hoche von 5- 15 cm haben so, dass diejeweils gewunschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbruhe wird so gewählt, dass in 1000 1 Wasser/ha diejeweils gewunschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.

Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schadigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten: 0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1,2,3,4,5 und 14 starke Wirkung gegen Unkrauter.

Tabelle B1: Post emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwand-Alope-Ama-Galium Sinapis Herstellungsbeispiel-Nr. menge g ai./ha curus ranthus HCCH, if N N 0 JL JL ¢)N'-N'NH2 I H (14) 1000 70 90 80 100 Tabelle B2: Post emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemma6 Aufwand-Setaria Ama-Galiu Sinapis Xan- Herstellungsbeispiel-Nr. menge g ai./ha ranthus m thium H3C F NON i.i " hic H3C (3)500 90 100 90 100 80 Tabelle B3: Post emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwand-Setaria Abu-Ama-CJalium Winapls xan- Herstellungsbeispiel-Nr. menge g ai./ha tilon ranthus thium F F F N N \NI _N''NH H 1000 95 80 100 80 100 H3C F N N HsCF NN 0 i v (2) 500 90 100 80 100 80 Wirkstoff gemäß Aufwand-Setaria Abu-Ama-Galium Sinapis Xan- Herstellungsbeispiel-Nr. menge g ai./ha tilon ranthus thium Zip r"cH, NON <\/\NHlN<NH2 0 O CH, (4)500 90 90 100 90 95 95 H3C F CH3 NON NN H,CH3 /'Hs (5) 500 80 80 100 80 100 95