Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ASSEMBLY DEVICE FOR LARGE CONTAINERS, LARGE CONTAINERS COMPRISING SUCH AN ASSEMBLY DEVICE, AND TRANSPORT CONTAINER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/129760
Kind Code:
A1
Abstract:
In particular, the invention relates to an assembly device (1) for assembling a technical system (2) in a mobile large container (4), comprising a support frame (5) which is designed to secure the system (2) and which comprises a support device (6, 10, 11) that is formed on the support frame, is mechanically coupled to the support frame, and has at least two support units (6), each said support unit having at least one support head (10) which is designed to rest against an inner wall (A) of the large container (4) and which can be moved relative to the support frame (5) along a respective line of action (W) by means of an adjusting unit (11). The support heads (10) are designed or can be aligned such that the support heads (10) of the two support units (6) have lines of action (W) which runs transversely to each other, preferably perpendicularly to each other.

Inventors:
KNAUER JOCHEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/051798
Publication Date:
August 03, 2017
Filing Date:
January 27, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FM FLOC GMBH (DE)
International Classes:
F16M3/00; B65D81/05; F16M7/00
Foreign References:
GB2226302A1990-06-27
US20100060093A12010-03-11
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
SCHRÖER, Gernot H. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Montagevorrichtung (1) zur Montage einer technischen Anlage (2) in einem mobilen Großraumbehälter (4), insbesondere einem Standardcontainer (4), umfassend einen zur Befestigung der Anlage (2) ausgebildeten Tragrahmen (5) mit einer daran ausgebildeten und damit mechanisch gekoppelten Abstützeinrichtung (6, 10, 11) aufweisend zumindest zwei Stützeinheiten (6), welche jeweils zumindest einen zur Abstützung gegen eine Innenwandung (A) des Großraumbehälters (4) eingerichteten und relativ zum Tragrahmen (5) mittels einer Stelleinheit (11) längs einer jeweiligen Wirklinie (W) bewegbaren Stützkopf (10) aufweisen, wobei die Stützköpfe (10) derart ausgerichtet oder ausrichtbar angebracht sind, dass die Stützköpfe (10) der beiden Stützeinheiten (6) quer, bevorzugt senkrecht, zueinander verlaufende Wirklinien (W) aufweisen.

2. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei

zumindest eine der beiden Stützeinheiten (6) zumindest einen zur Abstützung an einer Innenwandung (A) des Großraumbehälters (4) eingerichteten weiteren Stützkopf aufweist, welcher bevorzugt entgegengesetzt zum Stützkopf (10) der Stützeinheit (6) ausgerichtet ist, wobei optional

der Stützkopf (10) und der weitere Stützkopf an gegenüberliegenden Seiten des Tragrahmens (5) angeordnet sind, und/oder optional der weitere Stützkopf durch die oder eine weitere Stelleinheit längs einer jeweiligen weiteren Wirklinie bewegbar ist, wobei optional die weitere Wirklinie parallel zur Wirklinie (W) des Stützkopfs (10) der Stützeinheit (6) ist, und wobei weiter optional die weitere Wirklinie und die Wirklinie (W) kollinear zueinander sind, wobei ferner optional

zu jedem weiteren Stützkopf genau einer der Stützköpfe (10) zugeordnet ist, deren Wirklinien (W) bevorzugt kollinear zueinander verlaufen, und/oder optional

der Stützkopf (10) eine scheibenartige, insbesondere kreisschei- benartige, Form aufweist. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zumindest ein Stützkopf (10), und optional, wenn abhängig von Anspruch 2 zumindest ein weiterer Stützkopf, eine zur Anlage an die jeweilige Innenwandung (A) ausgebildete Stützfläche (S) umfasst, wobei optional

die Stützfläche (S) konvex oder konkav gekrümmt und/oder senkrecht zur jeweiligen Wirklinie (W) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei optional

die Stützfläche (S) parallel zu einer Normalenebene der jeweiligen Wirklinie (W) bzw. weiteren Wirklinie ist, wobei,

wenn abhängig von Anspruch 2, optional die Stützflächen (S) des Stützkopfs (10) und des weiteren Stützkopfs voneinander abgewandt an gegenüberliegenden Seiten des Tragrahmens (5) gelegen sind, wobei optional

der Stützkopf (10), wenn abhängig von Anspruch 2 der weitere Stützkopf, insbesondere die Stützflächen (S), über die Mantelfläche des Tragrahmens (5) hinausragen, und weiter optional außerhalb der Mantelfläche angeordnet ist/sind.

Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei

jedem Stützkopf (10) ein damit gekoppeltes, insbesondere separates, Stellelement (11) zugeordnet ist, wobei optional

ein jeweiliges Stellelement (11) so eingerichtet ist, dass der zugeordnete Stützkopf (10) längs dessen Wirklinie (W) bewegbar ist, wobei optional

zumindest ein Stellelement (11) als ein, insbesondere manuell und/oder motorisch betreibbarer, Linearantrieb (11) ausgebildet ist, wobei optional der Lineartrieb (11) als elektrisches, hydraulisches und/oder mechanisches Stellglied, insbesondere als eine Stellschraube (11), ausgebildet ist, wobei optional

zumindest ein Stellelement (11), vorzugsweise alle Stellelemente (11), derart eingerichtet ist/sind, dass der jeweils zugeordnete Stützkopf (10) im Wesentlichen senkrecht zu einer Mantelfläche des Tragrahmens (5) bewegbar ist, wobei optional

die Stelleinheit (11) an einem Längs- (7) oder Querträger (8) des Tragrahmens (5) befestigt ist und/oder die Stelleinheit (11) ein jeweiliges Rahmenelement (7, 8, 9) durchgreift.

Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei

der Tragrahmen (5) quaderförmig ausgebildet ist, und/oder der Tragrahmen (5) von einer Unterseite vorspringende Stützfüße aufweist, und/oder wobei

die Stützeinheiten (6) an einer oder mehreren quer, insbesondere senkrecht, zur einer oder der Unterseite verlaufenden Lateralseiten und/oder an einer Oberseite des Tragrahmens (5) angeordnet sind, optional derart, dass jeweilige Wirklinien (W) im Wesentlichen senkrecht zur jeweiligen Lateralseite bzw. Oberseite ausgerichtet sind, und/oder wobei

zwei der zumindest zwei Stützeinheiten (6) mit quer zueinander verlaufenden Wirklinien (W) der zugehörigen Stützköpfe (10) unmittelbar zueinander benachbart angeordnet sind.

Großraumbehälter (4), insbesondere Standardcontainer (4), umfassend einen zumindest durch Seitenwände, Dach und Boden definierten Innenraum, und einen im Inneren aufgenommene Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Tragrahmen (5) der Montagevorrichtung (1) durch die Abstützeinrichtung (6, 10, 11) an zumindest einer Innenwandung (A) der Seitenwände, des Dachs und/oder des Bodens abgestützt ist.

Großraumbehälter (4) nach Anspruch 6, wobei die Abstützeinrichtung (6, 10, 11) mehrere Stützeinheiten (6) umfasst, die derart am Tragrahmen (5) angebracht sind, dass deren Stützköpfe (10) an gegenüberliegenden Innenwandungen (A) der Seitenwände, des Dachs und/oder des Bodens angeschlagen sind, und/oder

dass jeweils zumindest zwei, insbesondere vier, Stützköpfe (10) an die Innenwandung (A) einer Seitenwand, des Dachs und/oder des Bodens angeschlagen sind und/oder

der Tragrahmen (5) mittels Stützfüßen an der Innenwandung des Bodens abgestützt ist, und ein oder mehrere Stützköpfe (6) an die gegenüberliegende Innenwandung der Decke angeschlagen sind.

Großraumbehälter (4) nach Anspruch 6 oder 7, wobei eine Außenum- fangskontur des Tragrahmens (5) im Wesentlichen der durch Seitenwände, Boden und Dach definierten, insbesondere rechteckförmigen, In- nenumfangskontur des Großraumbehälters (4) entspricht, wobei optional die Stützköpfe (10) im Wesentlichen vollständig im Zwischenraum zwischen Mantelfläche des Tragrahmens (5) und jeweiliger Innenwandung (A) gelegen sind.

Großraumbehälter (4) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei

zumindest eine der Seitenwände (A), Dach und/oder Boden eine Vielzahl von Sicken (13) umfasst, die zum Behälteräußeren vorspringen, sich vorzugsweise zwischen Boden und Decke, bzw. zwischen zwei Seitenwänden, erstrecken, und in einer Längsrichtung des Großraumbehälters, insbesondere in Längsrichtung einer Seitenwand, mit vorgegebenem ersten Abstand (Dl) gleichmäßig zueinander beabstandet sind, und wobei zumindest zwei der mit Sicken versehenen Wand, insbesondere Seitenwand (A), zugewandte Stützköpfe (10) einen in Längsrichtung des Großraumbehälters (4), insbesondere der Seitenwand (A), gemessenen zweiten Abstand (D2) aufweisen, der ein ganzzahliges Vielfaches des ersten Abstands (Dl) beträgt, wobei optional sämtliche den mit Sicken (13) versehenen Wände zugewandte Stützköpfe (12) in Sicken eintauchen und an der Innenwandung (A) der jeweiligen Wand angeschlagen sind, und/oder eine Außenkontur der Stützköpfe (10) der Innenkontur der Sicken (13) angepasst ist.

Mobile technische Anlage (1, 2, 4) umfassend einen Großraumbehälter (4) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei auf dem Tragrahmen (5) eine technische Anlage (2), insbesondere eine Anlage (2) zur Beimengung eines Flokkulationsagens in ein Flüssig-Feststoff-Gemisch, montiert ist, und wobei der Tragrahmen (5) mittels der Abstützeinrichtung (6, 10, 11) an Innenwandungen (A) des Großraumbehälters (4) abgestützt ist.

Description:
MONTAGEVORRICHTUNG FÜR GROSSRAUM BEHÄLTER, GROSSRAUM BEHÄLTER MIT EIN ER DERARTIGEN MONTAGEVORRICHTUNG UN D TRANSPORTCONTAINER

Beschreibung

Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für Großraumbehälter, einen Großraumbehälter mit einer solchen Montagevorrichtung sowie eine mobile technische Anlage. In vielen Industriebereichen ist es teilweise erforderlich, Großgeräte und - anlagen an unterschiedlichen Einsatzorten zu betreiben, was erfordert, dass die jeweiligen Geräte oder Anlagen mobil ausgebildet sind, so dass sie je nach Bedarf an unterschiedliche Einsatzorte verbracht werden können. Hierbei ist entscheidend, dass die mobilen Geräte und Anlagen insbesondere ausreichend gegen die beim Transport von Ort zu Ort auftretenden Einwirkungen gesichert und geschützt sind, und vergleichsweise einfach transportiert werden können, wobei es wünschenswert ist, dass der zur Umrüstung der Großgeräte- und - anlagen für mobile Einsätze erforderliche Aufwand, insbesondere in konstruktiver und/oder finanzieller Hinsicht, vergleichsweise gering gehalten werden kann.

Ausgehend davon ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit bereitzustellen, mit der Geräte und Anlagen, insbesondere technische Großgeräte und -anlagen, für mobile Einsatzzwecke, insbesondere in finanzieller und/oder konstruktiver Hinsicht, vergleichsweise einfach umgerüstet werden können, und mit der die Geräte und Anlagen optional vor transportbedingten Einwirkungen und/oder an verschiedenen Betriebsorten auftretenden externen Einwirkungen in ausreichendem Maße geschützt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der Unabhängigen Ansprüche. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen ergeben sich insbesondere aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung .

Die hierin beschriebenen Merkmale u nd Merkmalskombinationen gemäß der zu Grunde l iegenden Erfind ung sind nicht du rch die in den Patentansprüchen gewählte^) Merkmalskombination(en) und die gewählten Rückbeziehungen beschränkt. Jedes Merkmal einer Anspruchskategorie, beispielsweise einer Vorrichtung, kann beispielsweise auch in einer anderen Anspruchskategorie, beispielsweise einem Verfahren beansprucht werden. Ferner kann jedes Merkmal in den Patentansprüchen, auch u nabhängig von der jeweiligen patentanspruchsgemäßen Rückbeziehu ng, beispielsweise in einer beliebigen Kombination mit einem oder mehreren anderen Merkmal(en) der Patentansprüche oder der nachfolgenden Beschreibung beansprucht werden. Ferner kann jedes Merkmal, das in der nachfolgenden Beschreibung und/oder den anhängenden Zeichnungen beschrieben oder offenbart ist, für sich, u nabhäng ig oder losgelöst von dem Zusammenhang, in dem es steht, al lein oder in jeglicher Kombination mit einem oder mehreren anderen Merkmalen, das oder die in den Patentansprüchen, der Beschreibung und/oder in den Zeichnungen beschrieben oder offenbart ist oder sind, beansprucht werden.

Eine Ausgestaltung der Erfind ung gemäß Patentanspruch 1 betrifft eine Montagevorrichtung zur Montage einer technischen Anlage, insbesondere eines Großgeräts oder einer Großanlage, beispielsweise einer Anlage zu r Flokkulation von Flüssig-Feststoff-Gemischen wie Schlamm u nd dgl . bzw. einer Anlage zu r Vermengu ng eines Flüssig-Feststoff-Gemisches mit einem Flokku lationsagens, in einem mobilen Großrau mbehälter. Bei dem Großraumbehälter kann es sich beispielsweise um einen Transportbehälter, insbesondere einen Standardcontainer bzw. ISO-Container, handel n. Die Montagevorrichtu ng umfasst gemäß der Ausgestaltung nach Patentanspruch 1 einen zu r Befestigu ng der Anlage ausgebildeten Tragrahmen mit einer daran ausgebildeten u nd damit mechanisch gekoppelten Abstützeinrichtung . Der Tragrahmen kann mehrere Längs- u nd Querstreben umfassen, und eine oder mehrere zu r Befestigung u nd Montage der Anlage vorgesehene Montageplattformen, beispielswiese in Form von Montagegerüsten u nd dg l . Der Tragrahmen kann beispielsweise einen aus Profilstahl aufgebauten Gitterrahmen u mfassen.

Die Abstützeinrichtung kann gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 1 zumindest zwei Stützeinheiten umfassen. Jede der Stützeinheiten kann zumindest einen zur Abstützung bzw. zum Anschlagen gegen eine Innenwandung des Großraumbehälters eingerichteten und relativ zum Tragrahmen mittels einer Stelleinheit längs einer jeweiligen Wirklinie bewegbaren Stützkopf aufweisen.

Gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 1 können die Stützköpfe derart ausgerichtet oder ausrichtbar angebracht sein, dass die Stützköpfe der beiden Stützeinheiten voneinander verschiedene, beispielsweise quer, oder insbesondere senkrecht, zueinander verlaufende Wirklinien aufweisen. Die Wirklinien können beispielsweise eine stumpfen oder spitzen Winkel einschließen, oder aber zueinander senkrecht stehen. Mit den zumindest zwei verschiedenen Wirklinien, quer, insbesondere senkrecht, zueinander verlaufen können, ist eine in zwei Dimensionen wirkende Abstützung des Tragrahmens im Inneren des mobilen Großraumbehälters möglich, wodurch eine vergleichsweise zuverlässige und konstruktiv vergleichsweise einfache mechanische Sicherung der Anlage im inneren des mobilen Groß- raumbehälters gegenüber beispielsweise beim Transport üblicherweise auftretenden Einwirkungen möglich ist.

In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass die Stützeinheiten, die Stelleinheit und/oder die Stützköpfe Dämpfungselemente aufweisen, welche derart ausgebildet sind, dass in Richtung der Wirklinie, beispielsweise während des Transports des mobilen Großraumbehälters, auftretende Stoßbelastungen zumindest teilweise kompensiert oder aufgefangen werden können. Die Dämpfungselemente können beispielsweise als Feder- und/oder Gummipuffer ausge- bildet sein, wobei beispielsweise der Stützkopf aus einem elastischen Material, insbesondere Gummimaterial hergestellt sein kann, oder ein solches aufweisen kann, so dass der Stützkopf bei Anlage an die jeweilige Innenwandung des Großraumbehälters als Dämpfer fungieren kann.

In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass zumindest eine der beiden Stützeinheiten zumindest einen zur Abstützung an einer Innenwandung des Großraumbehälters eingerichteten weiteren Stützkopf aufweist. Der weitere Stützkopf kann in bevorzugten Ausführungen entgegengesetzt zum Stützkopf der Stützeinheit ausgerichtet bzw. orientiert sein. In Varianten kann vorgesehen sein, dass der Stützkopf und der weitere Stützkopf an gegenüberliegenden Seiten des Tragrahmens angeordnet sind. Der weitere Stützkopf kann starr, oder ebenfalls wie der Stützkopf beweglich angebracht sein. In Ausgestaltungen kann ein einem Stützkopf zugeordneter weiterer Stützkopf mit der für den Stützkopf ohnehin bereits vorhandenen Stelleinheit gekoppelt sein, oder der weitere Stützkopf kann mit einer weiteren, insbesondere separaten, Stelleinheit gekoppelt sein, derart, dass der weitere Stützkopf längs einer jeweiligen weiteren Wirklinie bewegbar ist. In Varianten kann vorgesehen sein, dass der Stützkopf und der weitere Stützkopf derart angeordnet und eingerichtet sind, dass die weitere Wirklinie des weiteren Stützkopfs parallel zur Wirklinie des Stützkopfs der Stützeinheit ist. In weiteren Varianten kann vorgesehen sein, dass die Wirklinien, d. h. weitere Wirklinie des weiteren Stützkopfs und die Wirklinie des Stützkopfs kollinear zueinander sind. Insbesondere mit kolli- near zueinander verlaufenden Wirklinien ist eine Fixierung des Tragrahmens bezüglich zweier einander zugewandter Innenwandungen möglich.

In Ausgestaltungen der Montagevorrichtung, bei welchen zumindest ein weiterer Stützkopf vorhanden ist, kann optional vorgesehen sein, dass jedem weite- ren Stützkopf genau einer der Stützköpfe zugeordnet ist. Bevorzugt verlaufen deren Wirklinien kollinear zueinander. In Varianten kann vorgesehen sein, dass einem weiteren Stützkopf mehrere der Stützkopfe zugeordnet sind, bzw. dass einem Stützkopf mehrere weitere Stützkopfe zugeordnet sind . Die Anzahl an Stützköpfen und ggf. weiteren Stützköpfen kann je nach jeweils gegebenen Anforderungen an die Abstützung und/oder Beschaffenheit der jeweiligen Innenwandung/en gewählt werden.

In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass der Stützkopf, optional auch der weitere Stützkopf, eine scheibenartige, insbesondere kreisscheibenartige, Form aufweist. Der Stützkopf und weitere Stützkopf können insbesondere gleich aufgebaut sein, und im Hinblick auf deren Geometrie beispielsweise kongruent zueinander ausgebildet sind.

In Ausgestaltungen der Montagevorrichtung kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Stützkopf und optional zumindest ein weiterer Stützkopf, eine zur Anlage an die jeweilige Innenwandung des Großraumbehälters ausgebildete Stützfläche umfasst/en. Die Stützfläche kann beispielsweise konvex oder konkav gekrümmt und/oder senkrecht zur jeweiligen Wirklinie ausgerichtet sein, und senkrecht zur jeweiligen Wirklinie z. B. einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Form und/oder Kontur der Stützköpfe kann angepasst sein an die Form bzw. Kontur der jeweiligen Innenwandung bzw. Stelle der Innenwan- dung an welcher der jeweilige Stützkopf im montierten Zustand anliegt oder angeschlagen ist. Der Stützkopf bzw. die Stützfläche und die jeweils zugeordnete Anlagestelle oder -fläche der Innenwandung können beispielsweise zueinander komplementäre Geometrien aufweisen. In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass die bzw. eine am Stützkopf vorhandene oder ausgebildete Stützfläche parallel zu einer Normalenebene der jeweiligen Wirklinie bzw. weiteren Wirklinie ist. Beispielsweise können die Stützflächen derart ausgebildet sein, und die Stützköpfe können derart angebracht und angeordnet sein, dass die Stützflächen des Stützkopfs und des wei- teren Stützkopfs voneinander abgewandt an gegenüberliegenden Seiten des Tragrahmens gelegen sind. In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass der Stützkopf, und, sofern vorhanden, der weitere Stützkopf, insbesondere deren Stützflächen, über die Außenkontur oder Mantelfläche des Tragrahmens hinausragen. Beispielsweise kann/können der Stützkopf und/oder der weitere Stützkopf, insbesondere de- ren Stützflächen, so angeordnet sein, dass diese außerhalb der Mantelfläche angeordnet bzw. gelegen ist/sind.

In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass jedem Stützkopf, d. h. jedem Stützkopf und/oder jedem weiteren Stützkopf, ein mit dem jeweiligen Stütz- köpf gekoppeltes, insbesondere separates, beispielsweise separat ausgeführtes und separat betreibbares, Stellelement zugeordnet ist. Insbesondere bei derartigen Ausgestaltungen kann ein jeweiliges Stellelement so eingerichtet sein, dass der jeweils zugeordnete Stützkopf längs dessen Wirklinie, beispielsweise parallel zu dessen Wirklinie, bewegbar ist.

In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Stellelement einer Stelleinheit als ein, beispielsweise manuell und/oder motorisch betreibbarer, Linearantrieb oder Lineartrieb ausgebildet ist. Der Lineartrieb kann beispielsweise als mechanisches, hydraulisches und/oder elektrisches Stellglied ausgebildet sein. Als ein mechanisches Stellglied kann z. B. eine Stellschraube vorhanden sein, mit einer parallel zur Wirklinie verlaufenden Gewindestange, die derart drehbar gelagert ist, dass der Stützkopf durch Drehung der Gewindestange parallel zur Wirklinie bewegt bzw. verstellt werden kann. In Ausgestaltungen kann zumindest ein Stellelement, insbesondere alle Stellelemente, derart eingerichtet sein, dass der jeweils zugeordnete Stützkopf, insbesondere eine jeweilige Stützfläche, im Wesentlichen senkrecht zu einer Mantelfläche des Tragrahmens bewegbar ist. In weiteren Ausgestaltungen kann die Stelleinheit an einem Längs- oder Querträger des Tragrahmens befestigt sein. Insbesondere bei solchen Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Stelleinheit so angeordnet und ausgebildet ist, dass diese ein jeweiliges Rahmenelement durchgreift. Um- fasst das Stellelement beispielsweise eine Gewindestange, so kann diese in ein oder mehrere fluchtende Gewindebohrungen im oder am Tragrahmen eingreifen, wobei die Gewindebohrungen beispielsweise in Rahmenelementen, insbesondere Längs-, Quer, oder Tragstegen, des Tragrahmens vorhanden sein kön- nen.

In Ausgestaltungen der Montagevorrichtung kann vorgesehen sein, dass der Tragrahmen quaderförmig ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Tragrahmen eine quaderförmige Rahmenstruktur mit Längs-, Quer- und Stützträgern um- fassen. Der Tragrahmen kann in weiteren Ausgestaltungen von einer Unterseite des Tragrahmens vorspringende Stützfüße aufweisen.

Insbesondere in Ausgestaltungen mit Rahmenbauweise des Tragrahmens können die Stützeinheiten an einer oder mehreren quer, insbesondere senkrecht, zur Unterseite verlaufenden Lateralseiten und/oder an einer von der Unterseite abgewandten Oberseite des Tragrahmens angeordnet sein. Die Stützeinheiten können beispielsweise derart angeordnet sein, dass die jeweiligen Wirklinien im Wesentlichen senkrecht zur jeweiligen Lateralseite bzw. Oberseite ausgerichtet sind und/oder dass die Stützflächen parallel zur jeweiligen Lateral- oder Oberseite ausgerichtet sind.

In weiteren Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass zwei der zumindest zwei Stützeinheiten mit quer zueinander verlaufenden Wirklinien der zugehörigen Stützköpfe, d. h. zwei Stützeinheiten deren Wirklinien quer zueinander ver- laufen, unmittelbar zueinander benachbart angeordnet sind. Unter dem Begriff unmittelbar zueinander benachbart soll insbesondere verstanden werden, dass der senkrecht zu den Wirklinien gemessene Abstand zwischen den Stützeinheiten, d . h. ein Abstand zwischen den Mittelebenen bzw. Mittelachsen der Stützeinheiten, insbesondere der Stützköpfe, zwischen dem ein- bis zehn-fachen, insbesondere dem ein- bis drei-fachen, dem insbesondere zwei-fachen,

Durchmesser der Stützköpfe, insbesondere der jeweiligen Stützfläche, gemessen senkrecht zur Wirklinie, beträgt. Auf diese Weise kann insbesondere lokal eine vergleichsweise gute Verbindung zwischen Tragrahmen und Innenwan- dung des Großraumbehälters, beispielsweise bei gleichzeitig geringer mechanischer Biegebelastung des Tragrahmens, erreicht werden.

In Ausgestaltungen der Erfindung, beispielsweise nach Anspruch 6 ist ein Großraumbehälter, insbesondere ein Standard- oder ISO-Container vorgesehen, welcher einen zumindest durch Seitenwände, Dach und Boden definierten Innenraum umfasst, und welcher eine in dessen Inneren aufgenommene Montagevorrichtung nach einer der hierin vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen umfasst.

Der Tragrahmen der Montagevorrichtung kann durch die Abstützeinrichtung an zumindest einer Innenwandung der Seitenwände, des Dachs und/oder des Bodens des Großraumbehälters abgestützt sein. Beispielsweise kann der Tragrahmen oder das Traggestell dadurch im Inneren des Großraumbehälters abgestützt sein, dass die Stützflächen, vorzugsweise sämtliche Stützflächen, der Stützköpfe an Innenwandungen oder Innenwände des Großraumbehälters, zumindest teilweise, angeschlagen sind, wobei voneinander abgewandte Stützflächen mit einander zugewandten Innenflächen des Großraumbehälgers verspannt sein können.

In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein dass die Abstützeinrichtung mehrere Stützeinheiten umfasst, die derart am Tragrahmen angebracht sind, dass deren Stützköpfe an gegenüberliegenden Innenwandungen der Seitenwände, des Dachs und/oder des Bodens angeschlagen sind. In weiteren Ausgestaltungen können die Stützköpfe derart angeordnet und vorgesehen sein, dass jeweils zumindest zwei, insbesondere vier, Stützköpfe an die Innenwandung einer Seitenwand, des Dachs und/oder des Bodens angeschlagen sind. In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass der Tragrahmen mittels Stützfüßen an der Innenwandung des Bodens abgestützt ist, und dass ein oder mehrere, insbesondere vier, Stützköpfe an die gegenüberliegende Innenwandung der Decke angeschlagen sind. In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass eine Außenumfangskontur des Tragrahmens im Wesentlichen der durch Seitenwände, Boden und Dach definierten, insbesondere rechteckförmigen, Innenumfangskontur des Großraum- behälters entspricht. In Varianten kann vorgesehen sein, dass die Stützköpfe im Wesentlichen vollständig im Zwischenraum zwischen Mantelfläche des Tragrahmens und jeweiliger Innenwandung gelegen sind.

In weiteren Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass zumindest eine der Seitenwände, das Dach und/oder der Boden eine Vielzahl von Sicken umfasst, die zum Behälteräußeren vorspringen, sich beispielsweise zwischen Boden und Decke bzw. zwischen zwei Seitenwandungen, erstrecken, und in einer Längsrichtung des Großraumbehälters, insbesondere in einer Längsrichtung einer Seitenwand, mit vorgegebenem ersten Abstand gleichmäßig zueinander beab- standet sind. Bei solchen Ausgestaltungen kann vorgesehen sein dass zumindest zwei, einer mit Sicken versehenen Seitenwand zugewandte Stützköpfe einen parallel zur Längsrichtung des Großraumbehälters, insbesondere der Seitenwand gemessenen zweiten Abstand aufweisen, der ein ganzzahliges Vielfaches des ersten Abstands beträgt, wobei unter dem Abstand zweier Stützköpfe insbesondere der Abstand ihrer Mittelebenen oder Mittelachsen verstanden werden soll. Durch entsprechend gewählte Abstände kann erreicht werden, dass Stützköpfe und Sicken nach Art eines Formschlusses ineinander eingreifen können, so dass quer zur Längsrichtung der Sicken ein verbesserter Halt des Tragrahmens sichergestellt werden kann.

In Ausgestaltungen kann ferner vorgesehen sein, dass die, insbesondere sämtliche, den mit Sicken versehenen Wänden des Großraumbehälters zugewandten Stützköpfe in Sicken eintauchen und an der jeweiligen Innenwandung angeschlagen sind.

In weiteren Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass die Stützköpfe eine Außenkontur aufweisen, welche im Wesentlichen der Innenkontur der Sicken entspricht, d. h. dass die Stützköpfe und die Sicken zumindest teilweise zuei- nander komplementäre Formen und Geometrien aufweisen können, insbesondere derart, dass Stützköpfe und korrespondierende Sicken formschlüssig ineinander greifen können. Insbesondere kann ein Formschluss mit verbessertem Halt in Richtung quer zur Längsrichtung der Sicken erreicht werden. Beispiels- weise kann erreicht werden, dass die zur Fixierung des Tragrahmens zwischen gegenüberliegenden Wände erforderlichen Spann- oder Druckkräfte, insbesondere die auf die Wände des Großraumbehälters nach außen wirkenden Spannoder Druckkräfte verringert werden können. In Ausgestaltungen der Erfindung, beispielsweise nach Anspruch 10, kann eine mobile technische Anlage oder Vorrichtung vorgesehen sein, welcher einen Großraumbehälter nach einem der hierin beschriebenen Ausgestaltungen umfassen kann. Auf dem zugehörigen Tragrahmen kann eine technische Anlage, beispielsweise eine Anlage zur Beimengung eines Flokkulationsagens in ein Flüssig-Feststoff-Gemisch, montiert sein, und der Tragrahmen kann mittels der vorgesehenen Abstützeinrichtung an Innenwandungen des Großraumbehälters abgestützt sein.

Bei einer Anlage zur Beimengung eines Flokkulationsagens können Anschluss- flansche von Zu- und/oder Ableitungen der Anlage über ein Adapterelement, insbesondere über einen Adapterrahmen, mit einer jeweiligen Wand, insbesondere, Seitenwand des Großraumbehälters verbunden sein.

Der Großraumbehälter mit montierter Flokkulationsanlage, kann im Rahmen der Erfindung auch als eine Vorrichtung zur Beimengung eines Flokkulationsagens in ein Flüssig-Feststoff-Gemisch verstanden werden.

Eine wie vorgeschlagen in einem mobilen Großraumbehälter montierte technische Anlage eignet sich insbesondere für mobile Anwendungen, wobei mittels der Montagevorrichtung ein sicherer Halt der Anlage, insbesondere während des Transports, gewährleistet werden kann. Durch Verwendung der hierin vorgeschlagenen Montagevorrichtung ist es insbesondere möglich, die Anlage in austauschbarer Weise in einem Großraumbehälter, insbesondere einem sog. ISO-Container, zu montieren bzw. im Großraumbehälter vergleichsweise flexibel zu positionieren.

Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand eines beispielhaften Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : eine perspektivische Darstellung einer Montagevorrichtung mit einer daran montierten Flokkulationsanlage; eine perspektivische Ansicht eines Großraumbehälters mit darin aufgenommener Montagevorrichtung; eine beispielhafte Ausgestaltung einer Stützeinheit der Montagevorrichtung; und einen Ausschnitt eines Horizontalschnitts durch den Großraumbehälter.

Einander entsprechende Teile und Komponenten in FIG 1 bis FIG. 4 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.

FIG. 1 zeigt eine Montagevorrichtung 1 zur Montage einer zur Beimengung eines Flokkulationsagens in ein Flüssig-Feststoff-Gemisch, beispielsweise

Schlamm, eingerichtete technische Anlage 2. Die technische Anlage 2 als solche umfasst eine Mischstrecke 3, vorliegend als Mischrohr ausgebildet, durch welche/s das Flüssig-Feststoff-Gemisch gepumpt werden kann. Bei Passage des Mischrohrs bzw. der Mischstrecke 3 kann dem Flüssig-Feststoff-Gemisch, beispielsweise Schlamm, ein Flokkulationsagens beigemengt oder beigemischt werden, durch welches eine Flokkulation der enthaltenen Feststoffanteile erreicht werden kann, so dass in darauffolgenden Verfahrensschritten eine Trennung von Feststoffen und Flüssiganteilen möglich ist bzw. wird.

Die Montagevorrichtung 1 ist dazu ausgebildet und eingerichtet, wie in FIG. 2 gezeigt, in einem mobilen, d .h. transportablen, Großraumbehälter 4 montiert zu werden, und dient insoweit als Montagevorrichtung 1 für die Anlage 2 im Großraumbehälter 4.

Bei dem Großraumbehälter 4 der FIG. 2 handelt es sich im gezeigten Beispiel um einen Transportcontainer nach ISO-Norm, kurz um einen sog . ISO- Container. Anhand des Montagerahmens 1 kann die Anlage 2 vergleichsweise flexibel im Inneren des Großraumbehälters 4 montiert werden, insbesondere derart, dass die Anlage 2 mitsamt des Montagerahmens 1 in vergleichsweise einfacher Weise aus dem Großraumbehälter 4 wieder und in diesem installiert werden kann. Auch bietet der hier vorgeschlagene Montagerahmen 1, wie nachfolgend noch genauer beschrieben, den Vorteil, dass die Anlage im Großraumbehälter 4 in mechanisch vergleichsweise einfacher Weise fixiert werden kann. Insbesondere kann anhand des Montagerahmens 1 eine ausreichende Transportsicherung für die Anlage 2 im mobilen Großraumbehälter 4 erreicht werden.

Wie insbesondere aus FIG. 1 zu erkennen ist, umfasst der Montagerahmen 1 einen zur Befestigung der Anlage 2 ausgebildeten Tragrahmen 5. Am Tragrahmen 5 ist eine mit dem Tragrahmen 5 mechanisch gekoppelte Abstützeinrichtungen vorgesehen, welche mehrere Stützeinheiten 6 umfasst.

Der Tragrahmen 5 kann beispielsweise aus Hohlprofilelementen, insbesondere aus Metall, hergestellt sein, und, wie in den Figuren gezeigt, eine quaderförmige Struktur bzw. einen quaderförmigen Umriss mit mehreren Längsstreben 7, Querstreben 8, und mehreren Tragstreben 9 aufweisen. Ferner können zur Versteifung und/oder je nach Anforderungen und Abmessungen der jeweils zu montierenden Anlage 2 ein oder mehrere Zwischenstreben vorhanden sein. Die Stützeinheiten 6 sind im gezeigten Beispiel an den Querstreben 8 befestigt, was insbesondere aus FIG. 1 ersichtlich ist. Die Stützeinheiten 6 können jedoch, z. B. je nach Bedarf, auch an anderen Stellen des Tragrahmens 5 angebracht sein. Wie insbesondere aus der Zusammenschau der FIG. 1 und FIG. 3 ersichtlich ist weist jede der Stützeinheiten 6 einen zur Abstützung gegen bzw. Anlage an eine Innenwandung A (siehe FIG. 2) des Großraumbehälters 4 eingerichteten, und relativ zum Tragrahmen 5 bewegbaren Stützkopf 10 auf. Der Stützkopf 10 ist mechanisch mit einer Stelleinheit 11 gekoppelt, welche im vorliegenden Beispiel als eine Stellschraube 11 ausgebildet ist.

Die Stellschraube 11 ist im vorliegenden Beispiel im Eingriff mit jeweils einem in eine der Querstreben 8 eingebrachten Gewindedurchgang umfassend zwei fluchtende Gewindebohrungen, so dass durch Drehung der Stellschraube 11 der jeweilige Stützkopf 10 parallel zur bzw. längs der Wirklinie W der Stelleinheit 11 bewegt bzw. positioniert werden kann.

Unter einer Wirklinie W soll insbesondere verstanden werden, dass die durch den jeweiligen Stützkopf 10 erzeugbaren Stützkräfte parallel zur Wirklinie W wirken, bzw. in einer parallel zur Wirklinie W verlaufenden Richtung orientiert sind, wobei die Richtung der Einleitung der durch den Stützkopf 10 erzeugten Stützkräfte in eine Wandung des Großraumbehälters quer zur jeweiligen Wirklinie W erfolgen kann. Im Beispiel der Figuren fällt die Wirklinie W mit der Längsachse der Stellschraube 11 zusammen, und verläuft bei allen Stützeinhei- ten 6 senkrecht zu einer Mantelfläche des Tragrahmens 5.

Wie insbesondere aus FIG. 1 ersichtlich ist, sind die Stützeinheiten 6 derart angeordnet und vorgesehen, dass die Abstützeinrichtung als solche mehrere Stützeinheiten 6 mit senkrecht zueinander verlaufenden Wirklinien W aufweist. Damit kann die Montagevorrichtung 1, insbesondere gegenüber äußeren Krafteinwirkungen beispielswiese beim Transport, sicher und fest im Großraumbehälter 4 installiert werden.

Wie ferner aus FIG. 1 ersichtlich ist, sind die Stützeinheiten 6 derart am Tragrahmen verteilt angeordnet, dass an jeder lateralen Seitenfläche des Tragrahmens 5 genau vier Stützeinheiten 6 vorhanden sind, und dass an der Oberseite des Tragrahmens 5 ebenfalls genau vier Stützeinheiten 6 vorhanden sind. Dadurch kann eine vergleichsweise sichere, und gegenüber z. B. beim Transport auftretenden Krafteinwirkungen zuverlässige Fixierung im Großraumbehälter 4 erreicht werden.

Bezüglich der lateralen Seitenflächen sind jeweils genau zwei der Stützeinhei- ten so angeordnet, dass deren Wirklinien W kollinear zueinander sind, wobei zur Anlage an die Innenwandung ausgebildete Stützflächen S der Stützköpfe 10 voneinander abgewandt ausgerichtet sind.

Durch geeignetes Drehen der Stellschrauben 11 kann der in Richtung der Wir- klinien W gemessene Abstand zwischen voneinander abgewandten Stützflächen S verändert werden, wodurch die Abstützeinrichtung, und damit der der Tragrahmen 5 mit den Innenwandungen A des Großraumbehälters 4 in Eingriff gebracht werden kann, oder der Eingriff zwischen Stützköpfen 10 und den Innenwandungen A gelöst werden kann.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind beide auf einer gemeinsamen Wirklinie W, kollinear zueinander angeordneten Stützköpfe 10 als entlang der Wirklinie W verstellbare Stützköpfe 10 ausgebildet. Jedoch ist es in Varianten auch möglich, dass einer der Stützköpfe starr ausgebildet ist, d. h. dass eine Stütz- einheit einen in Wirkrichtung W verstellbaren Stützkopf 6 und einen zugeordneten weiteren, insbesondere starren, Stützkopf aufweist. In weiteren Varianten können jeweils zwei oder mehr Stützköpfe mit voneinander abgewandten Stützflächen zu einer Stützeinheit zusammengefasst sein, wobei ein Teil oder alle der Stützköpfe einer Stützeinheit durch eine oder mehrere Stelleinheiten 11 längs der jeweiligen Wirklinie verstellbar ausgebildet sein können.

Die Anordnung und Anzahl der Stützeinheiten und Stützköpfe können im Rahmen der Erfindung variieren, und können an die jeweiligen Randbedingungen betreffend zu erwartende bzw. erforderliche Haltekräfte und Geometrien von Tragrahmen und/oder Großraumbehälter angepasst sein. Beispielsweise können an einer lateralen Seitenfläche genau zwei, drei, oder mehr als die in den Figuren gezeigten vier Stützeinheiten vorgesehen sein.

Die Stützköpfe 10 der Stützeinheiten 6 ragen bei der gezeigten Ausgestaltung über die Außenkontur des Tragrahmens 5 hinaus, jedoch ist es in Varianten auch möglich, dass die Stützeinheiten 6 derart angebracht sind, dass diese ggf. in der zurückgestellten Position innerhalb der Mantelfläche des Tragrahmens 5 gelegen sind. Wie bereits erwähnt, sind in dem in den Figuren gezeigten Beispiel an der Oberseite des Tragrahmens 5 ebenfalls Stützeinheiten 6, in vorliegendem Beispiel genau vier Stützeinheiten 6, vorhanden. An der gegenüberliegenden Unterseite des Tragrahmens 5 weist dieser vier Stützfüße auf, durch welche der Tragrahmen 5 auf dem Boden des Großraumbehälters 4 abgestützt ist, wobei im montierten Zustand die Stützflächen S der oberen Stützköpfe 10 an der Innenseite des Dachs des Großraumbehälters 4 anliegen, und bei entsprechender Betätigung der Stelleinheit, d. h. der Stellschrauben 11, der Tragrahmen 5 zwischen Decke und Boden des Großraumbehälters 4 verspannt werden kann, bzw. die Stützköpfe 10 zur Anlage an die Innenwandung der Decke gebracht werden können.

Die Stützköpfe 10 des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels weisen eine oblate Form auf, wobei diese senkrecht zur jeweiligen Wirklinie W schei- benartig, insbesondere kreisscheibenartig, ausgebildet sind. In Varianten können die Stützköpfe 10 auch andere Geometrien aufweisen, und beispielsweise entsprechend der Kontur oder Form der jeweiligen Innenwandung ausgebildet sein.

Die Stützfläche S eines Stützkopfs 10 kann, wie in FIG. 3 schematisch gezeigt, im Wesentlichen eben ausgebildet sein. Möglich ist es hingegen auch, dass die Stützfläche eine konkave oder konvexe Form aufweist. FIG. 4 zeigt einen Ausschnitt aus einem Horizontalschnitt durch den Großraumbehälter im Bereich der oberen oder unteren lateralen, an die seitliche Innenwandung A des Großraumbehälters 4 anliegenden oder angeschlagenen Stützeinheiten 6. Wie aus FIG. 4 ersichtlich ist, kann der Großraumbehälter 4 in Ausgestaltungen insbesondere Seitenwände 12 aufweisen, welche jeweils eine Vielzahl von Si- cken 13 umfasst, die in Richtung des Behälteräußeren vorspringen, und die sich, wie z. B. aus FIG. 2 ersichtlich ist, zwischen Boden und Decke des Großraumbehälters 4 erstrecken können.

In Längsrichtung der Seitenwand 12 sind die Sicken 13 mit einem vorgegebenem ersten Abstand Dl gleichmäßig zueinander beabstandet, und bilden so eine regelmäßige Abfolge von Erhöhungen und Vertiefungen. Die der jeweiligen Innenwandung A zugewandten Stützeinheiten 6 bzw. Stützköpfe 10 weisen, gemessen parallel zur Längserstreckung der der Seitenwandung des Großraumbehälters 4, einen zweiten Abstand D2 auf, der ein ganzzahliges Vielfaches des ersten Abstands Dl beträgt. Der der Tragrahmen 5 kann auf diese Weise insbesondere derart angeordnet und positioniert werden, dass sämtliche einer mit Sicken 13 versehenen Seitenwand zugewandte Stützköpfe 10 in eine der Sicken 13 der Seitenwand eintauchen, und an der durch die Sicke 13 nach außen springenden Innenwandung A der jeweiligen Seitenwand angeschlagen werden können. Indem die Stützköpfe 10 in die Sicken 13 eintauchen kann zusätzlich zu dem durch Anlage der Stützflächen S an die Innenwandung A erreichbaren Kraft- und/oder Reibschluss ein Formschluss zwischen Stützköpfen 10 und Sicken 13 insbesondere in einer Richtung parallel zur Längserstreckung der Seitenwände, d. h. quer zur Längsrichtung der Sicken, erreicht werden.

Im Beispiel der Figuren weisen die Stützköpfe 10 eine Kreisscheibenartige Form auf. Möglich ist es jedoch auch, dass die Stützköpfe 10 in ihrer Form zu- mindest teilweise komplementär zur Form der Sicken 13 ausgebildet sind.

Insbesondere durch Verwendung der hierin vorgeschlagenen Montagevorrichtung mit Tragrahmen und zumindest zwei Stützeinheiten mit quer zueinander verlaufenden Wirklinien wird eine Möglichkeit geschaffen, mit welcher techni- sehe Anlagen in vergleichsweise einfacher Weise und dennoch sicher in einem mobilen Transportcontainer oder Großraumbehälter montiert werden können.

Insbesondere technische Anlagen für mobile Einsätze können so im Hinblick auf die bei einem Transport üblicherweise auftretenden Krafteinwirkungen und Beschleunigungen ausreichend fest in Inneren des Großraumbehälters montiert werden. Gleichzeitig ist es auch in vergleichsweise einfacher Weise möglich, die technischen Anlagen je nach Bedarf wieder aus einem Großraumbehälter zu entfernen. Mithin zeigt sich, dass durch die hierin beschriebenen Montagevorrichtung das der Erfindung zu Grunde liegende Problem gelöst werden kann. Bezugszeichen liste

1 Montagevorrichtung

2 Anlage

3 Mischstrecke

4 Großraumbehälter

5 Tragrahmen

6 Stützeinheit

7 Längsstrebe

8 Querstrebe

9 Tragstrebe

10 Stützkopf

11 Stelleinheit, Stellschraube

12 Seitenwand

13 Sicke

A Innenwandung

Dl erster Abstand

D2 zweiter Abstand

S Stützfläche

W Wirklinie