Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ASSEMBLY FOR MEASURING THE LOCAL ELECTRIC IMPEDANCE AND TEMPERATURE OF FLUIDS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/036195
Kind Code:
A1
Abstract:
The aim of the invention is to provide an assembly for a rapid, simultaneous measurement of the local electric impedance and temperature of fluids. To achieve this, the thermoelement is configured as an open or direct thermoelement, in which the thermal contact point (5) of the two wires of said element (1) lies at the tip of the probe and is in direct thermal and electrical contact with the external medium, or the thermal element (1) has a sealed metal casing and the thermal contact point (5) of the two wires of the thermal element (1) lies at the tip of the probe and is in direct thermal and electrical contact with the casing of the thermal element. The shielding electrode (2) and the non-inverted input of the operation amplifier (8) are electrically connected to an a.c. voltage source (7) and an a.c. voltage is thus applied to the shielding electrode (2). One of the wires of the thermal element (1) is electrically connected to the inverted input of the operation amplifier (8) in the impedance measuring branch, in such a way that the a.c. voltage at the shielding electrode (2) and the non-inverted input of the operation amplifier (8) is applied to the thermal element via the virtual short-circuit in the operation amplifier (8). The output of said amplifier is electrically connected to an amplitude phase detector (9), which registers the amplitude and phase of the differential signal Uw(jω)-UA(jω) in a form that is suitable for subsequent processing. The two thermal wires are electrically connected to the inputs of the differential amplifier (10) in the temperature measuring branch, in such a way that the differential amplifier (10) reproduces the temperature d.c. voltage lying between the two thermal wires of the thermal element (1) in an amplified manner at its output UT.

Inventors:
SCHLEICHER ECKHARD (DE)
DA SILVA MARCO JOSE (DE)
HAMPEL UWE (DE)
Application Number:
PCT/DE2006/001590
Publication Date:
April 05, 2007
Filing Date:
September 12, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ROSSENDORF FORSCHZENT (DE)
SCHLEICHER ECKHARD (DE)
DA SILVA MARCO JOSE (DE)
HAMPEL UWE (DE)
International Classes:
G01K13/02; G01N27/07
Foreign References:
US3500187A1970-03-10
US4603980A1986-08-05
DE10012938A12001-10-04
US3657640A1972-04-18
Download PDF:
Claims:

Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Impedanz und der

Temperatur in Fluiden

Patentansprüche

1. Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Impedanz und der Temperatur in Fluiden, bestehend aus einer koaxial aufgebauten Nadelsonde aus einem im Inneren der Sonde angeordneten Thermoelement (1), einer um das Thermoelement (1) und gegen dieses mittels eines Isolators (4) elektrisch isoliert angeordneten hohlzylinderförmigen Schirmelektrode (2) und einer um die Schirmelektrode (2) und gegen diese mittels eines Isolators (4) elektrisch isoliert angeordneten hohlzylinderförmigen Bezugselektrode (3), sowie einer an diese Sonde angeschlossenen Messschaltung, bestehend aus einem Impedanzmesszweig und einem Temperaturmesszweig mit einer Wechselspannungsquelle (7), dadurch gekennzeichnet, dass

- das Thermoelement als offenes oder direktes Thermoelement ausgeführt ist, in dem der Thermokontaktpunkt (5) der beiden Drähte des Thermoelementes (1 ) an der Spitze der Sonde mit dem Außenmedium in direktem thermischen und elektrischen Kontakt steht oder das Thermoelement (1) über einen geschlossenen Metallmantel verfügt und der Thermokontaktpunkt (5) der beiden Drähte des Thermoelementes (1) an der Spitze der Sonde mit dem Mantel des Thermoelementes in direktem thermischen und elektrischen Kontakt steht,

- die Schirmelektrode (2) und der nichtinvertierende Eingang eines Operationsverstärkers (8) elektrisch mit einer Wechselspannungsquelle (7) verbunden sind und damit eine Wechselspannung auf die Schirmelektrode (2) aufgeprägt wird,

- einer der Thermodrähte des Thermoelements (1) mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers (8) im Impedanzmesszweig elektrisch verbunden ist, so dass die an der Schirmelektrode (2) und am

nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärker (8) anliegende Wechselspannung über den virtuellen Kurzschluss am Operationsverstärker (8) auf die Drähte des Thermoelements (1) aufgeprägt wird,

- der Ausgang des Operationsverstärkers elektrisch mit einem Amplituden- Phasen-Detektor (9) verbunden ist, durch welchen die Amplitude und Phase des Differenzsignals Uw(jω)-U A (jω) in einer für die Weiterverarbeitung geeigneten Form erfasst wird,

- die beiden Thermodrähte mit den Eingängen eines Differenzverstärkers (10) im Temperaturmesszweig elektrisch verbunden sind, so dass der Differenzverstärker (10) die zwischen den beiden Thermodrähten des Thermoelements (1) anliegende Temperaturgleichspannung an seinem Ausgang U τ verstärkt wiedergibt.

2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Ausgang des Operationsverstärkers (8) ein I/Q-Demodulator nachgeschaltet ist, der den Real- und den Imaginärteil des Wechselspannungssignals als Messwerte ausgibt.

3. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Operationsverstärkers (8) mit einer Analog-Digital-Wandler verbunden ist.

4. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Operationsverstärkers (8) mit einem Effektivwertdetektor oder Hüllkurvendetektor verbunden ist, mit welchem nur das Amplitudensignal aus dem Modulationssignal des Impedanzmesskreises extrahiert wird.

5. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eingänge des Differenzverstärkers (10) durch einen Kondensator oder einen anderen Wechselstromkurzschluss verbunden sind.

6. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Drähte des Thermoelements (1) elektrisch mit dem Eingang jeweils eines Tiefpassfilters verbunden ist und die Ausgänge der beiden Tief passfilter jeweils mit den Eingängen des Differenzverstärkers (10) elektrisch verbunden sind.

7. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Thermodrähte des Thermoelements (1) elektrisch mit dem Eingang eines elektrischen Phasenschiebers verbunden ist und der Ausgang des Phasenschieber mit einem Eingang des Differenzverstärkers (10) elektrisch verbunden ist.

Description:

Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Impedanz und der Temperatur in Fluiden

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Impedanz und der Temperatur in Fluiden oder mehrphasigen Stoffgemischen. Diagnostische Problemstellungen, bei denen die Struktur und das Temperaturprofil von Mehrphasenströmungen von Interesse sind, finden sich beispielsweise in verfahrenstechnischen und thermohydraulischen Anlagen, wo die Phasen- und Temperaturverteilung in einer Mehrphasenströmung wichtige Messparameter zur Beobachtung oder Kontrolle des Prozessablaufes oder zur Sicherheitsbewertung eines thermohydraulischen Systems darstellen.

In DE 32 01 799, DE 197 04 609 und DE 44 93 861 werden nadeiförmige Sonden mit koaxialem Aufbau zur Messung der Leitfähigkeit beschrieben, die auf der Messung eines zwischen der metallischen Sondenspitze und der äußeren Bezugselektrode fließenden Gleich- oder Wechselstroms beruhen. Diese technischen Lösungen dienen nur der Erfassung der Leitfähigkeit, für die Bestimmung der Temperatur ist eine weitere Einrichtung notwendig.

In DE 100 12 938 wird eine nadeiförmige Sonde beschrieben, bei der die zentrale Anregungselektrode als isoliertes Mantelthermoelement ausgeführt ist, wobei der elektrisch leitfähige Mantel des Thermoelements als Anregungselektrode für die Leitfähigkeitsmessung dient und die Temperatur als Differenzspannung zwischen den innerhalb des Mantelthermoelementes gegen die Mantelelektrode isoliert eingebrachten Thermodrähten gemessen wird.

Bei dieser Anordnung wird ein gemanteltes Thermoelement verwendet, um eine elektrische Isolation zwischen den beiden Messkreisen für Leitfähigkeit und Temperatur zur erreichen. Dies ist erforderlich, da eine Beaufschlagung der Thermodrähte mit einer Anregungsgleichspannung eine Störung der Temperaturspannung auf den Thermodrähten zur Folge hat, die mit einem Gleichstrommessverfahren nicht kompensiert werden kann. Eine Konsequenz dieser Anordnung ist eine erhöhte thermische Trägheit der Temperaturmesssonde infolge des Wärmewiderstandes des Isolationsmaterials

zwischen Thermoelementmantel und Thermodrähten. Mit dieser technischen Lösung werden die Leitfähigkeit und die Temperatur nicht synchron bestimmt.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zur schnellen und gleichzeitigen Messung der lokalen elektrischen Impedanz und der Temperatur in Fluiden vorzuschlagen.

Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ausgeführt.

Die Sonde besitzt eine für den Messzweck vorteilhafte koaxiale Struktur. Der aus den beiden Thermodrähten gebildete Mittelleiter wird von einer isolierenden Hülle umgeben. Darum ist eine Schirmelektrode angeordnet, die wiederum von einer isolierenden Hülle umgeben ist. Den radialen Abschluss bildet die äußere Bezugselektrode. Als Thermoelement wird ein offenes oder ein direktes Thermoelement verwendet. Das heißt, der Kontaktpunkt der Thermodrähte steht an der Sondenspitze in direktem thermischen und elektrischen Kontakt mit dem zu messenden Medium.

Neuartig an der der Erfindung zugrunde liegenden Anordnung ist die zur gleichzeitigen und schnellen Messung des Impedanz- und des Temperatursignals entwickelte Auswerteelektronik. Das Thermoelement dient dabei gleichzeitig zur Temperaturmessung als auch als Anregungselektrode für die Messung der elektrischen Impedanz. Zur Messung der elektrischen Impedanz wird einer der Thermodrähte mit einer Wechselspannung beaufschlagt und es wird der zwischen Thermokontakt und Bezugselektrode durch das Außenmedium fließende Wechselstrom mit Hilfe eines Operationsverstärkers in ein Wechselspannungssignal gewandelt. Dieses Wechselspannungssignal wird anschließend mit Hilfe eines Amplituden-Phasen- Detektors ausgewertet. Die zeitlich langsam veränderliche Thermospannung, die sich zwischen den Thermodrähten aufbaut, wird durch einen Differenzverstärker von der hochfrequenten Anregungsspannung abgetrennt und vermessen. Damit ermöglicht die der Erfindung zugrunde liegende Anordnung eine echte parallele Messung der beiden Größen Impedanz und Temperatur innerhalb eines sehr kleinen Messvolumens bei gleichzeitig niedrigstmöglicher Trägheit des Thermoelementes.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.

Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung zur schnellen und gleichzeitigen Messung der lokalen elektrischen Impedanz und der Temperatur in Fluiden mit der für die Messung erforderlichen Messelektronik.

Die Anordnung besteht aus einer koaxial aufgebauten Nadelsonde mit einem im Inneren der Sonde angeordneten Thermoelement 1 , dessen Thermokontaktpunkt 5 sich im Untersuchungsmedium befindet, einer um das Thermoelement 1 und gegen dieses mittels eines Isolators 4 elektrisch isoliert angeordneten hohlzylinderförmigen Schirmelektrode 2 und einer um die Schirmelektrode 2 und gegen diese mittels eines Isolators 4 elektrisch isoliert angeordneten hohlzylinderförmigen Bezugselektrode 3, sowie einer an diese Sonde angeschlossenen Messschaltung, bestehend aus einem Impedanzmesszweig mit einer Wechselspannungsquelle 7, einem Operationsverstärkers und einem Amplituden-Phasen-Detektor 9 sowie einem als Temperaturmesszweig wirkenden Differenzverstärker 10.

Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist einer der beiden Thermodrähte des Thermoelements 1 der Sonde mit dem invertierenden Eingang eines hochohmigen Operationsverstärkers 8 elektrisch verbunden, die Schirmelektrode 2 ist mit dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 8 elektrisch verbunden und die Bezugselektrode 3 ist mit dem Massepotential der Schaltung elektrisch verbunden. Die Schirmelektrode 2 wird mit einer sinusförmigen Wechselspannung Uw(t)=U w sin(ωt) aus einer niederohmigen Wechselspannungsquelle 7 beaufschlagt. Aufgrund der Beschaltung des Operationsverstärkers mit einer Rückkoppelimpedanz Z f zwischen invertierendem Eingang und Ausgang entsteht ein virtueller Kurzschluss der Operationsverstärkereingänge, der dafür sorgt, dass die anregende Wechselspannung annähernd phasengleich auf der Schirmelektrode 2 und dem Thermoelement 1 anliegt. Zwischen dem Thermoelemement 1 und der Bezugselektrode 3 wird ein elektrisches Wechselfeld ausgeprägt, wobei sich die Feldlinien 6 wie gewünscht an der Sondenspitze um den Thermokontakt 5 konzentrieren, wohingegen die Schirmelektrode 2 für eine Verdrängung der Feldlinien 6 aus dem Sondeninneren bzw. von der Sondengrenzfläche an der Sondenspitze sorgt. Mit der elektrischen Impedanz ZM der Umgebung der

Sondenspitze und der Impedanz Zf im Gegenkopplungszweig des Operationsverstärkers 8 ergibt sich das komplexe Spannungssignal

am Ausgang des Operationsverstärkers 8. Durch einen hinter dem Ausgang des Operationsverstärkers 8 angeordneten Amplituden-Phasen-Detektor 9 werden die Phase und die Amplitude des Differenzsignals UA(JCO)-UW(JCO) gemessen. Dabei ist dem Fachmann geläufig, dass die Bestimmung der Vektorkomponenten des komplexen Signals U A (jω)-Uw(jω) neben der Messung von Amplitude und Phase mit Hilfe eines elektronischen Amplitude-Phasen-Detektors auch mit Hilfe eine I/Q-Demodulators (Real- und Imaginärteil des komplexen Signals) oder per softwarebasierter Fourieranalyse des hinreichend schnell mit einem Analog-Digital-Umsetzer abgetasteten Differenzsignals möglich ist.

Für den Fall einer reinen Leitfähigkeitsmessung kann der Amplituden-Phasen-Detektor 9 durch einen Spitzen- oder Effektivwertdetektor (z. B. Synchrondemodulator oder Gleichrichter) ersetzt werden, da in diesem Fall der elektrische Widerstand des Untersuchungsmediums allein aus der Amplitude des Spannungssignals UA am Operationsverstärkerausgang bestimmt werden kann.

Aus der erfindungsgemäßen Anordnung ergeben sich für die mit den beiden Thermodrähten des Thermoelements 1 elektrisch verbundenen Punkte 1 und 2 am Eingang der Temperaturmessschaltung folgende Spannungen:

Punkt 1 : Ui(t)=U w sin(ωt),

Punkt 2: u 2 (t)=U w sin(ωt+φ)+U τ (T).

Am Punkt 1 liegt die sinusförmige Anregungsspannung des Impedanzmesskreises direkt an. Am Punkt 2 erscheint diese Spannung mit einer durch die Geometrie, Kapazitäten und Induktivitäten der Drähte und Leitungen bestimmten Phasenverschiebung φ und ist zusätzlich noch von der Temperaturgleichspannung U 1 -(T) des Thermoelements 1

überlagert. Aufgabe der Messschaltung des Temperaturmesszweiges ist die selektive Messung des Gleichspannungssignals UT(T). Dazu ist der Gleichanteil des Summensignals vom Wechselanteil geeignet abzutrennen. Dazu wird die Differenzspannung der Thermodrähte mit Hilfe eines Differenzverstärkers 10 mit hoher Gleichtaktunterdrückung verstärkt. Sind die Eingangssignale geringfügig in ihrer Phase verschoben, so bleibt dem Ausgangssignal des Differenzverstärkers 10 noch eine residuale Wechselspannung aufgeprägt. Dem Fachmann ist geläufig, dass diese mit Hilfe folgender Maßnahmen eliminiert werden kann:

1. Nachschalten eines hinreichend dimensionierten Tiefpassfilters am Ausgang des Differenzverstärkers 10;

2. Vorschalten eines elektrischen Phasenschiebers zur Korrektur der Phasenlage des Signals um den Betrag φ vor einen Eingang des Differenzverstärkers 10;

3. Vorschalten von jeweils einem hinreichend dimensionierten Tiefpassfilter vor die beiden Eingänge des Differenzverstärkers 10;

4. überbrückung der Eingänge des Differenzverstärkers 10 mit einem hinreichend dimensionierten Wechselstromkurzschluss (z. B. Kondensator)

5. hinreichend schnelle Abtastung des Ausgangssignals des Differenzverstärkers 10 mit Hilfe eines Analog-Digital-Wandlers und digitale Tiefpassfilterung des abgetasteten Signals

6. hinreichend schnelle Abtastung der Spannungssignale an den Thermodrähten von Thermoelement 1 mit Hilfe eines Analog-Digital-Wandlers mit hochohmigen Eingängen und anschließende digitale Subtraktion und anschließende digitale Tiefpassfilterung oder digitale Tiefpassfilterung und anschließende digitale Subtraktion der abgetasteten Signale.

Weiterhin ist sind dem Fachmann folgende Sachverhalte geläufig:

1. Zur Berechnung der tatsächlichen Temperaturspannung des Thermokontaktes 5 an der Sondenspitze aus der ermittelten Temperaturspannung UT ist eine Kalibrierung (Kaltstellenkompensation) erforderlich, die insbesondere die Temperaturspannung an weiteren Kontaktpunkten der Thermodrähte des Thermoelements 1 berücksichtigt.

2. Die Frequenz ω des Modulationssignals ist entsprechend den Erfordernissen an die Abtastrate von Impedanz- und Temperatursignal zu wählen. Die Schaltung ist dann entsprechend der gewählten Modulationsfrequenz zu dimensionieren und um entsprechende Signalverarbeitungselektronik, wie Anti-Alias-Filter, Sampling&Hold-Stufen, Analog-Digital-Wandier und Controllerbausteine, zu ergänzen.

3. In einigen Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, die Messung der elektrischen Impedanz an der Sondenspitze frequenzabhängig durchzuführen. Dazu muss die Wechselspannungsquelle 7 derart ausgeführt werden, dass sie Wechselspannungen verschiedener Frequenzen erzeugen kann.

Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Impedanz und der

Temperatur in Fluiden

Bezugszeichenliste

- Thermoelement - Schirmelektrode - Bezugselektrode - Isolator - Thermokontaktpunkt - Feldlinien des elektrischen Feldes - Wechselspannungsquelle - Operationsverstärker - Amplituden-Phasen-Detektor 0 - Differenzverstärker