Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ASSEMBLY AND RETAINING DEVICE FOR SNOW GUARD PIPES ON METAL ROOFS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/041550
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a novel assembly and retaining device for snow guard pipes on metal roofs, comprising at least one molded part made of a planar material, and at least one recess for receiving a snow guard pipe along a longitudinal axis of the molded part. Beneficially, the molded part (4) has a first and a second clamping leg portion (6, 7), and at least one tensioning leg portion (8) extending along the longitudinal axis (LA) of the molded part, wherein the clamping leg portions (6, 7) are separated from one another by way of the recess (5). The molded part (4) is designed for the clamping accommodation of a standing seam connection (2) of a metal roof (1) between the first and the second clamping leg portion (6, 7), wherein the molded part (4) can be braced with the snow guard pipe (3) by means of the tensioning leg portion (8).

More Like This:
Inventors:
MÖGINGER ERWIN (DE)
Application Number:
PCT/DE2015/100387
Publication Date:
March 24, 2016
Filing Date:
September 09, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ANETSBERGER ALOIS (DE)
International Classes:
E04D13/10
Foreign References:
EP2123843A22009-11-25
US20060075691A12006-04-13
DE1235558B1967-03-02
EP0859104A11998-08-19
JPH11124970A1999-05-11
Attorney, Agent or Firm:
GRAF GLÜCK KRITZENBERGER (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Montage- und Haltevorrichtung für Schneefangrohre (3) auf

Metal ldächern (1 ) bestehend aus zumindest einem Formtei l (4) aus einem Flachmaterial und zumindest einer Ausnehmung (5) zur Aufnahme eines Schneefangrohres (3) entlang einer

Formtei l längsachse (LA), dadurch gekennzeichnet, dass das Formtei l (4) einen ersten und zweiten Klemmschenkelabschnitt (6, 7) und zumindest einen sich entlang der Formtei l längsachse (LA)

erstreckenden Spannschenkelabschnitt (8) aufweist, dass die

Klemmschenkelabschnitte (6, 7) über die Ausnehmung (5)

voneinander getrennt sind und dass das Formtei l (4) zur klemmenden Aufnahme einer Stehfalzverbindung (2) eines Metal ldaches (1 ) zwischen dem ersten und zweiten Klemmschenkelabschnitt (6, 7) ausgebi ldet ist, wobei das Formtei l (4) mittels des

Spannschenkelabschnittes (8) mit dem Schneefangrohr (3)

verspannbar ist.

Montage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch

gekennzeichnet, dass der erste und zweite Klemmschenkelabschnitt (6, 7) versetzt zueinander entlang Formtei l längsachse (LA) angeordnet sind.

Montage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formtei l (4) einstückig oder eintei lig ausgebi ldet ist. Montage- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (4) einen näherungsweise L-förmigen Querschnitt aufweist.

Montage- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (4) aus einem Metallblech hergestellt ist.

Montage- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (4) aus Kunststoff hergestellt ist.

Montage- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite

Klemmschenkelabschnitt (6, 7) über einen sich entlang der

Formteil längsachse (LA) erstreckenden, vorzugsweise ebenen

Verbindungsabschnitt (9) mit dem Spannschenkelabschnittes (8) verbunden ist.

Montage- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschenkelabschnitte (6, 7) federnd nachgiebig ausgebildet sind.

Montage- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Ausnehmung (5) an die Querschnittsform des Schneefangrohres (3) angepasst ist.

Montage- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschenkelabschnitt (8) an seinem freien Ende (80 einen zumindest abschnittsweise gebogenen oder gekrümmten Flanschabschnitt (8.1 ) zum zumindest tei lweisen Umgreifen des Schneefangrohres (3) aufweist.

Description:
Montage- und Haltevorrichtung für Schneefangrohre auf Metalldächern

Die Erfindung betrifft eine Montage- und Haltevorrichtung für

Schneefangrohre auf Metalldächern gemäß dem Oberbegriff des

Patentanspruches 1 .

Eisfangvorrichtungen für Metalldächer sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt. Die Metalldächer bestehen aus mehreren Profilplatten aus Metall, die an ihren freien Längsseiten über eine Stehfalzverbindung miteinander verbunden sind, so genannte Doppelstehfalze. Die jeweils einen weiblichen Stehfalzabschnitt einer ersten Profilplatte und einen männlichen

Stehfalzabschnitt einer zweiten Profilplatte aufweisende Stehfalzverbindung dient zur von der Dachoberfläche beanstandeten Montage eines

Schneefangrohres, welches näherungsweise senkrecht zur Längserstreckung des Stehfalzverbindung verläuft. Zur Montage eines Schneefangrohres an einer derartigen Stehfalzverbindung werden bisher zwei, jeweils eine obere

Montageausnehmung für das Schneefangrohr aufweisende Metall halteplatten verwendet, zwischen denen die Stehfalzverbindung eingeklemmt wird. An der vom der Stehfalzverbindung abgewandten oberen Längsseite wird das

Schneefangrohres in den teilweise überlappenden Montageausnehmungen gehalten. Hierzu sind die Montageausnehmungen derart geformt, dass diese das darin aufgenommene Schneefangrohr zumindest teilweise umgreifen, und zwar an der vom Metalldach abgewandten Oberseite. Zur Montage werden die beiden Metall halteplatten mit zumindest zwei Schrauben miteinander verschraubt und damit eine entlang der Längsachse des Schneefangrohres wirkende Klemmkraft erzeugt, mittels der die Stehfalzverbindung zwischen den beiden

Metall halteplatten eingeklemmt wird.

Nachteilig erfordert die Herstellung einer derartigen Schraubverbindung zur Montage des Schneefangrohres einen hohen Montagezeitaufwand. Auch ist die aus den zwei Metallhalteplatten und den Schrauben bestehenden Montage- und Haltevorrichtung vergleichsweise teuer in der Herstellung.

Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Montage- und Haltevorrichtung für Schneefangrohre der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Montage des Schneefangrohres am Stehfalz des Metalldaches einfacher, schneller und kostengünstiger ausgeführt werden kann. Die Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.

Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Eishalters ist darin zu sehen, dass das Formteil einen ersten und zweiten Klemmschenkelabschnitt und zumindest einen sich entlang der Formteil längsachse erstreckenden

Spannschenkelabschnitt aufweist, dass die Klemmschenkelabschnitte über die Ausnehmung voneinander getrennt sind und dass das Formteil zur klemmenden Aufnahme einer Stehfalzverbindung eines Metalldaches zwischen dem ersten und zweiten Klemmschenkelabschnitt ausgebildet ist, wobei das Formteil mittels des Spannschenkelabschnittes mit dem

Schneefangrohr verspannbar ist. Vorteilhaft wird das Formteil durch

Klemmen der Stehfalzverbindung zwischen die beiden Klemmschenkel am Metalldachs befestigt und mittels des Spannschenkels in dieser

Klemmposition fixiert. Mit Hilfe des Formteils ist eine einfache und schnelle Montage des Schneefangrohres an der Stehfalzverbindung eines

Metalldaches ohne zusätzliches Werkzeug möglich, und zwar durch einfaches Aufstecken des Formteils auf das Schneefangrohr und die darunter liegen Stehfalzverbindung und anschließendes Eindrehen und Fixieren des Spannschenkels am Schneefangrohr.

Weiterhin vorteilhaft sind der erste und zweite Klemmschenkelabschnitt versetzt zueinander angeordnet sind, und zwar bezogen auf die Formteil längsachse. Dadurch wird ein erleichtertes Aufstecken des Formteils auf die Stehfalzverbindung und Eindrehen des Formteils möglich.

Vorzugsweise ist das Formteil einstückig oder einteilig ausgebildet und/oder weist einen näherungsweise L-förmigen Querschnitt auf. Hierzu ist das Formteil beispielsweise aus Metall, insbesondere einem Metallblech hergestellt. Das Formteil kann jedoch auch Kunststoff hergestellt sein.

Beispielsweise beträgt die Stärke des Materials zwischen 4mm und 7mm, vorzugsweise 5mm - 6mm.

Weiterhin vorteilhaft ist der erste und zweite Klemmschenkelabschnitt über einen sich entlang der Formteil längsachse erstreckenden, vorzugsweise ebenen Verbindungsabschnitt mit dem Spannschenkelabschnittes

verbunden. Auch sind die Klemmschenkelabschnitte vorzugsweise federnd nachgiebig ausgebildet. Die Form der Ausnehmung ist vorteilhafter Weise an die Querschnittsform des Schneefangrohres angepasst.

In einer weiteren Ausführungsform weist der Spannschenkelabschnitt an seinem freien Ende einen zumindest abschnittsweise gebogenen oder gekrümmten Flanschabschnitt zum zumindest teilweisen Umgreifen des Schneefangrohres auf.

Die Ausdrucke„näherungsweise",„im Wesentlichen" oder„etwa" bedeuten im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.

Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von

Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an

Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: eine perspektivische Draufsicht auf einen Abschnitt eines Metalldaches mit einem mittels der erfindungsgemäßen

Montage- und Haltevorrichtung befestigten Schneefangrohr,

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Montage- und Haltevorrichtung,

Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Montage- und

Haltevorrichtung gemäß Figur 2,

Fig. 4 die Vorderseite der Montage- und Haltevorrichtung gemäß Figur

2,

Fig. 5 die Rückseite der Montage- und Haltevorrichtung gemäß Figur

2, Fig. 6 eine Seitenansicht der Montage- und Haltevorrichtung gemäß

Figur 2 und die andere Seitenansicht der Montage- und Haltevorrichtu gemäß Figur 2. In Fig. 1 ist beispielhaft eine perspektivische Draufsicht auf ein Metalldach 1 umfassend eine erste Profilplatte 1 .1 sowie eine daran anschließende zweite Profilplatte 1 .2, welche über eine Stehfalzverbindung 2, vorzugsweise eine Doppelstehfalzverbindung miteinander verbunden sind. Das Metalldach 1 erstreckt sich hierbei in einer Metalldachebene E. Die Stehfalzverbindung 2 steht vorzugsweise senkrecht von der Metalldachebene E nach oben ab und wird von zwei an den aneinander anschließenden freien Randbereichen V, 1 " der ersten und zweiten Profilplatte 1 .1 , 1 .2 angeordneten

Stehfalzabschnitten gebildet, über die eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen den freien Randbereichen 1 ', 1 " der ersten und zweiten Profilplatte 1 .1 , 1 .2 hergestellt wird.

Zur Montage und Befestigung eines Schneefangrohres (3) an der

Stehfalzverbindung 2 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Montage- und Haltevorrichtung vorgesehen, welche beispielhaft in den Figuren 1 bis 7 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt ist. Die Montage- und

Haltevorrichtung besteht zumindest aus einem Formteil 4 aus einem

Flachmaterial und weist zumindest eine Ausnehmung 5 zur Aufnahme des Schneefangrohres 3 entlang einer Formteil längsachse LA auf. Die

Ausnehmung 5 ist beispielsweise U-förmig oder rechteckförmig ausgebildet und im montierten Zustand der Montage- und Haltevorrichtung zum

Metalldach 1 hin geöffnet, um das Schneefangrohr 3 umgreifen zu können. Die Formteil längsachse LA der Montage- und Haltevorrichtung bzw. des Formteils 4 erstreckt sich im montierten Zustand vorzugsweise senkrecht zur Stehfalzverbindung 2 und beabstandet zur Metalldachebene E. Der Abstand entspricht hierbei dem üblichen Befestigungsabstand derartiger

Schneefangrohre 3 bezogen auf die Metalldachebene E.

Erfindungsgemäß ist das Formteil 4 der Montage- und Haltevorrichtung aus Metall vorzugsweise Aluminium, Kupfer oder Edelstahl oder auch aus

Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise ist das Formteil aus einem blechartigen Flachmaterial mit einer Material stärke zwischen 3 und 6 mm, vorzugsweise zwischen 4 und 5 mm hergestellt.

Das Formteil der Montage- und Haltevorrichtung 4 weist einen ersten und zweiten Klemmschenkelabschnitt 6, 7 sowie einen sich entlang der

Formteil längsachse LA erstreckenden Spannschenkelabschnitt 8 auf, die über einen Verbindungsabschnitt 9 miteinander verbunden sind. Die

Klemmschenkelabschnitte 6, 7 sind vorzugweise federnd nachgiebig ausgebildet.

Die Ausnehmung 5 zur Aufnahme des Schneefangrohres 3 verläuft hierbei zwischen dem ersten und zweiten Klemmschenkelabschnitt 6, 7, und zwar derart, dass bei einem in der Ausnehmung 5 aufgenommenen

Schneefangrohr 3 die freien Enden 6', 7' des ersten und zweiten

Klemmschenkelabschnittes 6, 7 über das Schneefangrohr 3 nach unten abstehen und zur klemmenden Aufnahme der Stehfalzverbindung 2 des Metalldaches 1 dienen können.

Um eine klemmende Aufnahme der Stehfalzverbindung 2 des Metalldaches 1 zwischen dem ersten und zweiten Klemmschenkelabschnitt 6, 7 zu ermöglichen, sind diese versetzt zueinander, und zwar bezogen auf die Formteil längsachse LA angeordnet und liegen somit mit jeweils der zueinander gewandeten Außenseite der freien Enden 6', 7' an der

Stehfalzverbindung 2 an, vorzugsweise flächig.

Die Ausnehmung 5 wird in einer bevorzugten Ausführungsform zumindest teilweise durch die zueinander weisenden Auskanten des ersten und zweiten Klemmschenkelabschnittes 6, 7 eingeschlossen. Damit wird das in der Ausnehmung 5 des Formteils 4 aufgenommene Schneefangrohr 3 seitlich durch die ersten und zweiten Klemmschenkelabschnitte 6, 7 geführt und liegt auf der Stehfalzverbindung 2 des Metalldaches 1 auf, wobei die freien Enden 6', 7' des ersten und zweiten Klemmschenkelabschnittes 6, 7 an zwei gegenüberliegenden Klemm- bzw. Kontaktstel len direkt mit der

Stehfalzverbindung 2 klemmend verbunden sind, wobei die Klemm- bzw. Kontaktstel le des ersten Klemmschenkelabschnittes 6 bezogen auf den Verlauf der Stehfalzverbindung 2 oberhalb des Schneefangrohres 3 und die weitere gegenüberliegende Klemm- bzw. Kontaktstel le des zweiten

Klemmschenkelabschnittes 7 unterhalb des Schneefangrohres 3 angeordnet sind. Durch das Spreizen des ersten und zweiten Klemmschenkelabschnittes 6, 7 in zueinander entgegengesetzt verlaufende Richtungen entlang der Formteil längsachse LA wird beim Aufstecken des Formtei ls 4 auf die

Stehfalzverbindung 2 bereits eine Klemmverbindung zwischen dem Formtei l 4 und dem Metal ldach 1 bzw. dessen Stehfalzverbindung 2 hergestellt.

Zur zusätzlichen Fixierung des Formtei ls am Schneefangrohres 3 ist der Spannschenkelabschnitt 8 an seinem freien Ende 8' mit einem zumindest abschnittsweise gebogenen oder gekrümmten Flanschabschnitt 8.1 versehen, der das Schneefangrohr 3 zumindest abschnittsweise umgreift. In einer Ausführungsform verläuft der Flanschabschnitt 8.1 zumindest abschnittweise konzentrisch zur Formtei l längsachse LA und steht analog zum ersten und zweiten Klemmschenkelabschnitt 6, 7 nach unten vom vorzugsweise ebenen Verbindungsabschnitt 9 ab. Im montierten Zustand umgreift damit der Spannschenkelabschnitt 8 zumindest mit seinem Flanschabschnitt 8.1 das Schneefangrohr 3 tei lweise. Der Flanschabschnitt 8.1 ist vorzugsweise der Form des Schneefangrohres 3 entsprechend gekrümmt, so dass ein zumindest abschnittsweise enges U mschließen des Schneefangrohres im montierten Zustand gewährleistet ist.

Zur Montage der Montage- und Haltevorrichtung wird das Formtei l 4 mit seiner Ausnehmung 5 auf das Schneefangrohr 3 und die darunter liegende Stehfalzverbindung 2 des Metal ldaches 1 aufgesteckt, und zwar werden das Schneefangrohr 3 und die Stehfalzverbindung 2 hierzu in die Ausnehmung 5 eingeführt bis die freien Enden des ersten und zweiten

Klemmschenkelabschnitt 6, 7 näherungsweise auf dem Metalldach 1 aufliegen. Hierbei schließt die Formteil längsachse LA mit dem zu

montierenden Schneefangrohr 3 zunächst einen spitzen Winkel ein.

Anschließend wird das Formteil 4 durch Schwenken des

Spannschenkelabschnittes 8 um eine senkrecht zur Metalldachebene E und senkrecht zur Formteil längsachse LA verlaufende Schwenkachse SA in Richtung des Flanschabschnittes 8.1 über das Schneefangrohr 3 geschwenkt und dieser damit von einer Lageposition oberhalb des Schneefangrohres 3 in eine Lageposition unterhalb des Schneefangrohres 3 geschwenkt. Schließlich wird der Spannschenkelabschnittes 8 in Richtung der Metalldachebene E gedrückt, und zwar solange bis der Spannschenkelabschnitt sowie der Flanschabschnitt 8.1 am Schneefangrohr 3 anliegen und der Flanschabschnitt 8.1 dieses zumindest teilweise umgreift. Hierdurch ist eine klemmende Befestigung der Montage- und Haltevorrichtung an der Stehfalzverbindung 2 mittels des Formteils 4 realisiert.

Gemäß Figur 3 weist der Verbindungsabschnitt 9 beispielsweise einen näherungsweise konusförmigen Randverlauf auf, und zwar nimmt die Breite des Verbindungsabschnittes 9 vom ersten und zweiten

Klemmschenkelabschnitt 6, 7 entlang der Formteil längsachse LA zum

Spannschenkelabschnitt 8 ab. Die Ausnehmung 5 erstreckt sich zumindest mit ihrem geschlossenen, vorzugsweise abgerundeten Abschnitt in den Verbindungsabschnitt 9 hinein, so dass ein Anliegen des Schneefangrohres 3 an der Unterseite des Verbindungsabschnittes 9 und des

Spannschenkelabschnittes 8 gewährleistet ist.

Durch die erfindungsgemäße Montage- und Haltevorrichtung 4 wird eine elastisch nachgiebige Vorspannung in die freien Enden 6', 7' der beiden Klemmschenkelabschnitte 6, 7 durch entsprechendes Schwenken des

Spannschenkelabschnittes 8 um die Schwenkachse SA und Umgreifen des Schneefangrohres 3 durch den Flanschabschnittes 8.1 eingeleitet. Besonders vorteilhaft ergibt sich damit eine an drei Klemm- bzw. Haltepunkten gelagerte Klemm-/Spreizverbindung, welche eine besonders stabile und widerstandsfähige Klemmbefestigung des Schneefangrohres 3 an der Stehfalzverbindung 2 des Metalldaches 1 bewirkt, so dass das

Schneefangrohr 3 sicher an der Stehfalzverbindung 2 des Metalldaches 1 gehalten ist.

Vorzugsweise werden an zwei nacheinander folgenden, benachbarten Stehfalzverbindungen 2 die Montage- und Haltevorrichtungen gespiegelt zueinander angeordnet, um hierdurch eine besonders widerstandsfähige Befestigung zu erreichen.

Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Montage- und

Haltevorrichtung in Form eines Formteils 4 umfassend die erfindungsgemäße Abschnitte 6, 7, 8 sowie 8.1 und 9, die beispielsweise aus einem

Metallblech durch entsprechendes Stanzen und Verformen hergestellt ist.

Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Formteil 4 der Montage- und

Haltevorrichtung. Hier wird der Versatz des ersten und zweiten

Klemmschenkelabschnittes 6, 7 entlang der Formteil längsachse LA deutlich, welcher jedoch näherungsweise im Bereich der Material stärke des Formteils 4 bzw. der Breite der Stehfalzverbindung 2 liegt. Fig. 4 zeigt eine stirnseitige Ansicht auf den ersten und den zweiten

Klemmschenkelabschnitt 6, 7 und Fig. 5 eine stirnseitige Ansicht auf den Spannschenkelabschnitt 8 mit Flanschabschnitt 8.1 .

In den Fig. 6 und 7 ist jeweils eine Seitenansicht des Formteils 4 der

Montage- und Haltevorrichtung dargestellt. An den freien Enden 6', 7' der ersten bzw. zweiten

Klemmschenkelabschnitte 6, 7 können in einer Ausführungsvariante auch Befestigungsnasen 10, 1 1 vorgesehen sein, welche vom ersten bzw. zweiten Klemmschenkelabschnitt 6, 7 in Richtung der Stehfalzverbindung 2, und zwar jeweils zueinander weisend vorgesehen sind. Vorzugsweise sind die Befestigungsnasen 1 1 des zweiten Klemmschenkelabschnittes 7 oberhalb der Stehfalzverbindung 2 vorgesehen, so dass auf deren Oberkante anliegen bzw. dass die Oberkante der Stehfalzverbindung 2 bündig an den

Befestigungsnasen I l des zweiten Klemmschenkelabschnittes 7 anliegt. Die Befestigungsnasen 10 des ersten Klemmschenkelabschnittes 6 liegen an der Außenseite der Stehfalzverbindung 2 an und hintergreifen damit die umgebogenen freien Enden der Stehfalzverbindung 2 des ersten und zweiten Randbereiches der Profilplatten 1 .1 , 1 .2. Damit wird eine zusätzliche Fixierung des ersten und zweiten Klemmschenkelabschnittes 6, 7 und eine Abzugssicherung dessen von der Stehfalzverbindung 2 erreicht.

Die Montage- und Haltevorrichtung besteht in der dargestellten

Ausführungsvariante aus einem einstückig ausgebildeten Formteil 4 aus Metallblech. Es versteht sich, dass unterschiedliche, auch mehrteilige

Ausführungen möglich sind, ohne dass hierdurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Beispielsweise können die Klemmschenkelabschnitte 6, 7, der Verbindungsabschnitt 9 und der Spannschenkelabschnitt 8 mit

Flanschabschnitt 8.1 durch mehrerer Formteile gebildet sein, die mittels geeigneter Gelenk- oder Scharnierverbindungen derart miteinander verbunden sind, dass die erfindungsgemäße Funktionsweise gewährleistet ist, d.h. eine entsprechende Klemmwirkung zwischen zwei

gegenüberliegenden Klemm- bzw. Haltepunkten an der Stehfalzverbindung und einem weiteren Klemm- bzw. Haltepunkt am Schneefangrohr 3 erzeugt wird. Das Schneefangrohr 3 kann sowohl einen runden als auch einen

polygonartigen, vorzugsweise quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Die Form der Ausnehmung 5 ist hierbei an die Querschnittsform des Schneefangrohres 3 angepasst.

Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegend

Erfindungsgedanke verlassen wird.

Bezugszeichenliste

1 Metal ldach

λ ', λ " freie Randbereiche

1 .1 erste Profi l platte

1 .2 zweite Profi l platte

2 Stehfalzverbindung bzw. Doppelstehfalzverbindung

3 Schneefangrohr

4 Formtei l

5 Ausnehmung

6 erster Klemmschenkelabschnitt

6' freies Ende

7 zweiter Klemmschenkelabschnitt

7' freies Ende

8 Spannschenkelabschnitt

8' freies Ende

8.1 Flanschabschnitt

9 Verbindungsabschnitt

10 Befestigungsnasen

1 1 Befestigungsnasen

E Metal ldachebene

LA Formteil längsachse

SA Schwenkachse