Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AUTOMATIC CALL-BACK METHOD FOR A PACKET ORIENTATED NETWORK
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/067560
Kind Code:
A2
Abstract:
In cases when a called participant (Tln-B) is not registered on a packet orientated network (IP-N), a call-back request made by a calling subscriber (Tln-A) is transmitted automatically to a substitutional device (ST-B) which is disposed in a network (IP-N) and assigned to the called subscriber ( Tln-B). Preferably, the call-back request is stored in a separate data base (DB-B). As soon as the called subscriber (Tln-B) is registered in the network (IP-N), the call-back request is transmitted to the called subscriber (Tln-B) who carries out said request.

Inventors:
KLAGHOFER KARL (DE)
HORVATH ERNST (AT)
Application Number:
PCT/DE2002/000324
Publication Date:
August 29, 2002
Filing Date:
January 30, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
KLAGHOFER KARL (DE)
HORVATH ERNST (AT)
International Classes:
H04M3/42; H04M3/48; H04M7/00; (IPC1-7): H04M3/48; H04M7/00
Domestic Patent References:
WO1999008434A11999-02-18
WO2000078001A22000-12-21
Foreign References:
US5794143A1998-08-11
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 22 16 34 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren für einen automatischen Rückruf in einem paket orientierten Netzwerk (IPN), bei dem in Fällen, in denen ein gerufener Teilnehmer (TlnB) nicht am Netzwerk (IPN) registriert ist, ein Rückrufauftrag vom rufenden Teilnehmer (TlnA) automatisch an eine im Netz werk (IPN) angeordnete, dem gerufenen Teilnehmer (TlnB) zu geordnete Stellvertretereinrichtung (STB) übermittelt und von dieser gespeichert wird, und bei dem sobald sich der gerufene Teilnehmer (TlnB) am Netz werk (IPN) registriert der Rückrufauftrag an den gerufenen Teilnehmer (TlnB) übermittelt und durch diesen ausgeführt wird.
2. Verfahren für einen automatischen Rückruf in einem paket orientierten Netzwerk (IPN), bei dem in Fällen, in denen ein gerufener Teilnehmer (TlnB) zum Zeitpunkt einer Aktivierung eines Rückrufauftrages durch einen rufenden Teilnehmer (TlnA) am Netzwerk (IPN) regist riert ist, sich jedoch vor einer Ausführung des Rückrufes am Netzwerk (IPN) abmeldet, der Rückrufauftrag automatisch im Netzwerk (IPN) gespeichert wird, und bei dem sobald sich der gerufene Teilnehmer (TlnB) am Netz werk (IPN) registriert der Rückrufauftrag an den gerufenen Teilnehmer (TlnB) übermittelt und durch diesen ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückrufauftrag in einer separaten Datenbasis (DBB) gespeichert und von dieser an den gerufenen Teilnehmer (TlnB) übermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückrufauftrag nach Ablauf einer vorgebbaren Zeit spanne automatisch gelöscht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf der Zeitspanne durch ein dem rufenden Teil nehmer (TlnA) zugeordnetes Endgerät überwacht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Fällen, in denen der rufende Teilnehmer (TlnA) zum Zeitpunkt der Rückrufausführung durch den gerufenen Teilneh mer (TlnB) nicht am Netzwerk (IPN) registriert ist, der Rückrufauftrag an eine dem rufenden Teilnehmer (TlnA) zuge ordnete Stellvertretereinrichtung (STA) übermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in diesen Fällen der Ablauf der Zeitspanne durch die dem rufenden Teilnehmer (TlnA) zugeordnete Stellvertreterein richtung (STA) überwacht wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Teilnehmern eine gemeinsame Stellvertreterein richtung (STA, STB) zugeordnet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Registrierung eines Teilnehmers (TlnA, TlnB) durch einen dem jeweiligen Teilnehmer (TlnA, TlnB) zugeordneten Gatekeeper (GKA, GKB) überwacht wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenübermittlung über das Netzwerk (IPN) mittels der an sich bekannten Protokolle H. 225 und H. 323 der ITU rea lisiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückrufauftrag mittels auf dem an sich bekannten Protokoll H. 450.9 der ITU basierenden Meldungen realisiert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenübermittlung über das Netzwerk (IPN) mittels des an sich bekannten SIPProtokolls realisiert wird.
Description:
Beschreibung Verfahren für einen automatischen Rückruf in einem paket- orientierten Netzwerk Aus der Produktschrift"Sonderausgabe telcom report und Sie- mens Magazin Com : ISDN im Büro-HICOM", Siemens AG, Berlin und München, 1985, insbesondere der Seiten 14 bis 31 ist eine für eine Informationsvermittlung, insbesondere Sprachdaten- vermittlung ausgebildete Kommunikationsanlage bekannt, die eine Vielzahl von Leistungsmerkmalen, wie z. B. Automatischer Rückruf, Anrufübernahme, Rufumleitung, usw., unterstützt. Des weiteren ist es aus der Produktschrift der Firma Siemens AG "HICOM 300 Networking", 1991, Bestellnummer A31001-W-A30 be- kannt, Kommunikationsanlagen zu einem-in der Regel privaten - Kommunikationsnetz zusammenzuschalten und lokal an einer Kommunikationsanlage verfügbare Leistungsmerkmale netzweit zur Verfügung zu stellen. Eine netzweite Realisierung der Leistungsmerkmale erfolgt dabei üblicherweise mittels eines kommunikationsanlagen-spezifischen, auf einem zeitschlitz- orientierten Übertragungsprotokoll basierenden Vernetzungs- protokoll.

Jeder Teilnehmer eines Kommunikationssystems hat dabei die Möglichkeit Leistungsmerkmale, wie z. B. einen Automatischen Rückruf, netzweit zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Dabei wählt der Teilnehmer beispielsweise eine leistungsmerkmals- spezifische Servicekennzahl und die Rufnummer desjenigen End- gerätes, für welches das jeweilige Leistungsmerkmal zu akti- vieren bzw. zu deaktivieren ist.

Die ITU-T (International Telecommunication Union) Recommenda- tion H. 450.9 beschreibt ein Verfahren für eine Realisierung

des bekannten Leistungsmerkmals"Automatischer Rückruf"in paket-orientierten Netzwerk nach dem Standard H. 323. Hierbei werden-analog zu zeitschlitz-orientierten Kommunikations- netzen-zwei unterschiedliche Fälle unterschieden : 1) Automatischer Rückruf bei Zielteilnehmer"Besetzt" (CCBS) und 2) Automatischer Rückruf bei Zielteilnehmer"Frei" (CCNR).

Beide Varianten erfordern, dass die Teilnehmer über ihre je- weiligen Endgeräte am Netzwerk registriert sind. Neben den beiden Zuständen"Besetzt"und"Frei"existiert in paket- orientierten Netzwerken nach dem Internet Protokoll-kurz IP - ein weiterer Zustand, in dem der Teilnehmer weder"Besetzt" noch"Frei"sondern"Nicht Registriert"ist. Dies ist bei- spielsweise der Fall, wenn eine auf dem entsprechenden Endge- rät implementierte Applikation nicht gestartet oder das End- gerät nicht aktiv ist.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, durch welches das Leistungsmerkmal"Au- tomatischer Rückruf"in paket-orientierten Netzwerken auch in Fällen ausgeführt werden kann, in denen ein gerufener Teil- nehmer am Netzwerk"Nicht Registriert"ist.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 2.

Für den Fall, dass ein gerufener Teilnehmer-bzw. das dem gerufenen Teilnehmer zugeordnete Endgerät-nicht am paket- orientierten Netzwerk registriert ist, bzw. übernimmt erfin- dungsgemäß eine Stellvertretereinrichtung-in der Literatur häufig als Proxy bezeichnet-die Funktionen des gerufenen

Endgerätes. Die Stellvertretereinrichtung ist dabei in der Regel als eine entsprechende Funktion in einer Datenverarbei- tungseinrichtung implementiert. Die Stellvertretereinrichtung ermöglicht dem rufenden Teilnehmer einen Automatischen Rück- rufauftrag gegenüber dem gerufenen Teilnehmer zu beantragen.

Sobald sich der gerufene Teilnehmer von einem Endgerät aus am paket-orientierten Netzwerk anmeldet, wird der Rückrufauftrag an dieses Endgerät übermittelt und steht somit zur Ausführung des Automatischen Rückrufes bereit.

In Fällen, in denen der gerufene Teilnehmer-bzw. das dem gerufenen Teilnehmer zugeordnete Endgerät-zum Zeitpunkt der Aktivierung eines Rückrufauftrages durch den rufenden Teil- nehmer am Netzwerk registriert ist, sich jedoch vor einer Ausführung des Rückrufes am Netzwerk abmeldet, wird der Rück- rufauftrag automatisch im Netzwerk (IP-N) gespeichert. Sobald sich der gerufene Teilnehmer am Netzwerk neu registriert wird der Rückrufauftrag an den gerufenen Teilnehmer übermittelt und durch diesen ausgeführt.

Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens be- steht darin, dass das Verfahren auf einfache Weise in bereits bestehende Systeme implementiert werden kann.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass sich der gerufene Teilnehmer von einem beliebigen Endgerät des paket-orientierten Netzwerks aus registrieren kann, wobei der Rückrufauftrag an dasjenige Endgerät übermit- telt wird, an dem sich der gerufene Teilnehmer registriert hat, so dass auf einfache Weise eine für die Teilnehmer ge- wünschte Mobilität gewährleistet werden kann.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter- ansprüchen angegeben.

Ein Vorteil von in den Unteransprüchen definierten Ausgestal- tungen der Erfindung besteht unter anderem darin, dass durch ein Löschen von Rückrufaufträgen nach Ablauf einer vorgebba- ren Zeitspanne alte und somit in der Regel nicht mehr aktuel- le Aufträge automatisch aus dem System entfernt werden, wo- durch die durch eine Überwachung der Rückrufaufträge entste- hende Belastung des Systems so gering wie möglich gehalten wird.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an- hand der Zeichnung näher erläutert.

Dabei zeigen : Fig. 1 : ein Strukturbild zur schematischen Darstellung der am erfindungsgemäßen Verfahren beteiligten wesent- lichen Funktionseinheiten ; und Fig. 2 : ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung der beim erfindungsgemäßen Verfahren ablaufenden wesentli- chen Verfahrensschritte.

Fig. 1 zeigt eine erste und eine zweite Zone Z-A, Z-B die ü- ber ein paket-orientiertes Netzwerk IP-N-beispielsweise ein Local Area Network (kurz LAN)-miteinander verbunden sind.

Eine Datenübermittlung zwischen den Zonen Z-A, Z-B über das paket-orientierte Netzwerk IP-N erfolgt mittels den an sich bekannten Standards H. 323 und H. 225 der ITU (International Telecommunication Union).

Eine Zone Z-A, Z-B umfaßt jeweils einen sogenannten Gatekee- per GK-A, GK-B und eine Mehrzahl von diesem Gatekeeper GK-A, GK-B zugeordneten Einrichtungen. Beispielhaft ist für jede Zone Z-A, Z-B ein einem Teilnehmer Tln-A, Tln-B zugeordnetes Endgerät EG-A, EG-B, eine Stellvertretereinrichtung ST-A, ST-B und eine Datenbasis DB-A, DB-B dargestellt. Mehrere Zo- nen werden wiederum zu einer sogenannten-nicht dargestell- ten-Domäne zusammengefaßt. Ein Endgerät EG-A, EG-B ist bei- spielsweise ein sogenanntes'IP-Phone'oder ein'Personal Computer'mit einer entsprechenden, auf dem Personal Computer ablaufenden Applikation.

Einer Zone Z-A, Z-B sind in der Regel mehrere Endgeräte zuge- ordnet, wobei die Stellvertretereinrichtung ST-A, ST-B, die Datenbasis DB-A, DB-B und der Gatekeeper GK-A, GK-B den End- geräten in diesem Fall gemeinsam zugeordnet sind. Die Stell- vertretereinrichtung ST-A, ST-B, die Datenbasis DB-A, DB-B und der Gatekeeper GK-A, GK-B einer Zone Z-A, Z-B können so- wohl separate Einrichtungen aber auch in einer Einrichtung zusammengefaßte Einheiten sein. Durch den Gatekeeper GK-A, GK-B einer Zone Z-A, Z-B erfolgt im wesentlichen eine Regist- rierung der ihm zugeordneten Einrichtungen und eine bidirek- tionale Adreßumsetzung zwischen innerhalb einer Zone Z-A, Z-B verwendeter sogenannter Alias-Adressen und denjenigen Adres- sen, die das paket-orientierte Netzwerk IP-N für einen Ver- bindungsaufbau benötigt. Eine Alias-Adresse ist dabei bei- spielsweise eine von einem Teilnehmer Tln-A, Tln-B für den Verbindungsaufbau verwendete Telefonnummer oder E-Mail-Adres- se.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die den Teilnehmern Tln-A, Tln-B zugeordneten Endgeräte EG-A, EG-B jeweils unter- schiedlichen Zonen Z-A, Z-B zugeordnet. Die Teilnehmer Tln-A,

Tln-B bzw. die Endgeräte EG-A, EG-B können jedoch auch einer gemeinsamen Zone Z-A, Z-B oder einer gemeinsamen Domäne zuge- ordnet sein.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Verbindungsaufbau ausgehend von einem am ersten Gatekeeper GK-A der ersten Zone D-A registrierten ersten Teilnehmer Tln-A zu einem zweiten Teilnehmer Tln-B der zweiten Zone Z-B initialisiert. Es kann sich bei diesem Verbindungsaufbau um eine Sprach-, eine Video-oder eine Multimediaverbindung han- deln. Dem Ausführungsbeispiel ist die Annahme zu Grunde ge- legt, dass alle Rufe an den zweiten Teilnehmer Tln-B über den zweiten Gatekeeper GK-B geführt werden. Ob die Rufe von bzw. an den ersten Teilnehmer Tln-A über den ersten Gatekeeper GK-A geführt werden oder nicht ist für dieses Ausführungsbei- spiel ohne Bedeutung.

Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung der beim erfindungsgemäßen Verfahren ausgetauschten wesentlichen Nachrichten. Hierbei repräsentieren die durchgezogenen dicken Pfeile eine Verbindungsaufbau-Nachricht zum Aufbau einer Ver- bindung mit einem Nutzdatenkanal, die durchgezogenen dünnen Pfeile eine Signalisierungs-Nachricht, die Strich-Punkt-Pfei- le eine Nachricht gemäß dem bekannten Protokoll H. 225.0 RAS der ITU und die gepunkteten Pfeile eine Datenbasisprotokoll- Nachricht.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sendet das erste Endgerät EG-A eine Verbindungsaufbau-Nachricht"SETUP"gemäß dem Stan- dard H. 323 an den zweiten Gatekeeper GK-B. Alternativ kann das erste Endgerät EG-A die Verbindungsaufbau-Nachricht "SETUP"auch an den ersten Gatekeeper GK-A übermitteln, der die Verbindungsaufbau-Nachricht"SETUP"an den zweiten Gate-

keeper GK-B weiterleitet. Der zweite Gatekeeper GK-B stellt fest, ob der zweite Teilnehmer Tln-B aktuell am zweiten Gate- keeper GK-B registriert ist. Ist dies nicht der Fall, leitet der zweite Gatekeeper GK-B die empfangene Verbindungsaufbau- Nachricht"SETUP"an die zweite Stellvertretereinrichtung ST-B weiter. Die zweite Stellvertretereinrichtung ST-B agiert nun als Stellvertreter für das zweite Endgerät EG-B und sen- det eine Nachricht"ALERTING"gemäß dem Standard H. 225.0 zu- rück an das erste Endgerät EG-A.

Mit dem Empfang der Nachricht"ALERTING"wird das erste End- gerät EG-A in einen Zustand versetzt, in dem es möglich ist am ersten Endgerät EG-A das Leistungsmerkmal"Automatischer Rückruf bei Frei"nach dem Standard H. 450.9 einzuleiten.

Hierzu wird zwischen dem ersten Endgerät EG-A und dem zweiten Gatekeeper GK-B eine neue Signalisierungsverbindung aufge- baut, welche die H. 450.9 Operation"ccnrRequest. Invoke"in einer Signalisierungs-Nachricht"SETUP"gemäß dem Standard H. 225.0 beinhaltet. Diese Signalisierungs-Nachricht"SETUP" wird wie zuvor vom zweiten Gatekeeper GK-B an die zweite Stellvertretereinrichtung ST-B weitergeleitet. Die Operation "ccnrRequest. Invoke" beinhaltet die Rufnummer des ersten Teilnehmers Tln-A, die Rufnummer des zweiten Teilnehmers Tln-B und optional einen Rückrufidentifier und Information über den gewünschten Servicetyp (Sprache, Video, Multime- dia,...). Diese Daten werden im folgenden zusammen als Rück- rufdaten bezeichnet.

Die zweite Stellvertretereinrichtung ST-B akzeptiert den Rückrufauftrag des ersten Teilnehmers Tln-A und sendet eine Quittungsmeldung"RELEASE COMPLETE"gemäß dem Standard H. 225.0 zusammen mit einer Operation"ccnrRequest. Return- Result"gemäß dem Standard H. 450.9 zurück an das erste Endge-

rät EG-A. Nach Empfang der Quittungsmeldung"RELEASE COMPLETE"löst das erste Endgerät EG-A die noch existierende im Alerting-Zustand befindliche Verbindung des ursprünglichen Verbindungsaufbaus mit der Nachricht"RELEASE COMPLETE"gemäß dem Standard H. 225.0 aus.

In einem nächsten Schritt übermittelt die zweite Stellvertre- tereinrichtung ST-B die Rückrufdaten an die zweite Datenbasis DB-B, in der die Rückrufdaten zwischengespeichert werden. Die zweite Datenbasis DB-B kann physikalisch auf der selben Ein- richtung angeordnet sein, auf der auch die zweite Stellver- tretereinrichtung ST-B implementiert ist. Als Schnittstelle und Protokoll zwischen der zweiten Stellvertretereinrichtung ST-B und der zweiten Datenbasis DB-B kann ein beliebiges Da- tenbasis-Protokoll, wie z. B. ODBC, JDBC, XML,..., verwendet werden.

Registriert sich der zweite Teilnehmer Tln-B innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne-beispielsweise innerhalb von 24 Stunden-am zweiten Gatekeeper GK-B kommt es zu einer Kommu- nikation zwischen dem zweiten Endgerät EG-B und der zweiten Datenbasis DB-B. Eine Überwachung der Zeitspanne kann bei- spielsweise durch einen sogenannten"SS-CC service duration timer"nach Standard H. 450.9 im ersten Endgerät EG-A erfol- gen. Die zweite Datenbasis DB-B übermittelt daraufhin neben anderen Informationen-beispielsweise des Benutzerprofils- auch Informationen über ausstehende Rückrufe, d. h. die Rück- rufdaten, an das zweite Endgerät EG-B.

Das zweite Endgerät EG-B ist nun in der Lage die Rückruf-Pro- zedur nach Standard H. 450.9 auszuführen. Dies erfolgt in vor- liegenden Ausführungsbeispiel durch das Senden einer Verfüg- barkeits-Operation"ccExecPossible. Invoke" als Teil einer

Signalisierungs-Nachricht"SETUP"gemäß dem Standard H. 225.0 zum ersten Endgerät EG-A. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen ; dass alle Rufe an bzw. vom zweiten Teilnehmer Tln-B über den zweiten Gatekeeper GK-B geführt werden. Das erste Endgerät EG-A ist im vorliegenden Ausfüh- rungsbeispiel am ersten Gatekeeper GK-A registriert und im Zustand"Frei". Der erste Teilnehmer Tln-A wird lokal vom ersten Endgerät EG-A gerufen und die Signalisierungsverbin- dung zwischen dem ersten Endgerät EG-A und dem zweiten Endge- rät EG-B wird vom ersten Endgerät EG-A aus durch die Signali- sierungs-Nachricht"RELEASE COMPLETE"ausgelöst.

Meldet sich der erste Teilnehmer Tln-A so kommt es zum ei- gentlichen"Automatischen Rückruf"vom ersten Endgerät EG-A zum zweiten Endgerät EG-B in Form eines Verbindungsaufbaus nach den Standards H. 323 und H. 450.9 mittels einer Verbin- dungsaufbau-Nachricht"SETUP", welche eine H. 450.9 Operation "ccRingout. Invoke" beinhaltet. Meldet sich der zweite Teil- nehmer Tln-B, so werden Verbindungsaufbau-Nachrichten "ALERTING"und"CONNECT"nach dem Standard H. 225.0 vom zwei- ten Endgerät EG-B aus an das erste Endgerät EG-A übermittelt.

Die Verbindungsaufbau-Nachrichten"SETUP,"ALERTING"und CONNECT"enthalten-nicht dargestellte-Informationen, die benötigt werden um die Nutzdatenkanäle nach Standard H. 323 aufzubauen.

Die Übermittlung der Rückrufdaten durch die zweite Stellver- tretereinrichtung ST-B an eine zweite Datenbasis DB-B ermög- licht, dass sich der zweite Teilnehmer Tln-B von jedem belie- bigen Endgerät aus am zweiten Gatekeeper GK-B registrieren kann und der Rückruf trotzdem zur weiteren Ausführung gelan- gen kann. Dies wird ermöglicht durch das Übermitteln der in der zweiten Datenbasis DB-B gespeicherten Rückrufdaten an

dasjenige Endgerät, an dem sich der zweite Teilnehmer Tln-B registriert. Somit erfüllt das erfindungsgemäße Verfahren auch eine gewünschte Mobilität für die Teilnehmer Tln-A, Tln-B.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Teilnehmer Tln-B zum Zeitpunkt der Aktivierung des Rückrufauftrages durch den ersten Teilnehmer Tln-A am zweiten Gatekeeper GK-B registriert. In diesem Fall werden die Rück- rufdaten gemäß dem Standard H. 450.9 nicht in der zweiten Stellvertretereinrichtung ST-B, sondern im zweiten Endgerät EG-B gespeichert. Kommt es jedoch infolge eines Abmelden des zweiten Teilnehmers Tln-B am zweiten Gatekeeper GK-B nicht mehr zur Ausführung des Rückrufes, werden die Rückrufdaten ausgehend vom zweiten Endgerät EG-B an die zweite Datenbasis DB-B übermittelt. Zum Zeitpunkt des erneuten Registrierens des zweiten Teilnehmers Tln-B am zweiten Gatekeeper GK-B wer- den die Rückrufdaten erneut an dasjenige Endgerät übermittelt über das sich der zweite Teilnehmer Tln-B aktuell registriert hat und der"Automatische Rückruf"wird wie bereits oben be- schrieben ausgeführt.

Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Teilnehmer Tln-A zum Zeitpunkt der Rückrufausführung nicht am ersten Gatekeeper GK-A registriert. Ist dies der Fall, übernimmt die erste Stellvertretereinrichtung ST-A der ersten Domäne D-A zusammen mit der ersten Datenbasis DB-A die Funktionen des ersten Endgerätes EG-A.

Dabei antwortet die erste Stellvertretereinrichtung ST-A auf die Verfügbarkeits-Operation"ccExecPossible. Invoke"des zweiten Endgerätes EG-B anstelle des ersten Endgerätes EG-A mit der Operation"ccSuspend. Invoke" gemäß Standard H. 450.9.

Bei einer erneuten Registrierung des ersten Teilnehmers Tln-A am ersten Gatekeeper GK-A, wird der ursprüngliche Rückrufauf- trag-mittels einer Operation"ccResume. Invoke"-wieder ak- tiviert. Hierbei besteht die Möglichkeit den ersten Teilneh- mer Tln-A vor einer Ausführung des Rückrufes zu befragen, ob der Rückruf noch gewünscht wird. Die Stellvertretereinrich- tung ST-A übernimmt beim Abmelden des ersten Teilnehmers Tln-A auch die Rückruf-Zeitüberwachung vom ersten Endgerät EG-A und löscht bei Überschreitung der vorgebbaren Zeitspanne den Rückrufauftrag mittels einer Operation"ccCancel. Invoke" gemäß Standard H. 450.9.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist in den obigen Ausführungs- beispielen auf H. 323 Kommunikationsnetze bezogen. Das Verfah- ren ist jedoch auch in anderen Kommunikationsnetzen, bei- spielsweise in sogenannten SIP-Kommunikationsnetzen, einsetz- bar.