Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AUTOMATIC PIECE GOODS COMMISSIONING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/033418
Kind Code:
A1
Abstract:
In a device for automatically commissioning piece goods from a storage station with several containers or racks containing different types of piece goods, a buffer sorting device (2) is associated with the output side of a dispensing conveyor belt (1) of a commissioning device which receives and conveys commissioned piece goods, and the buffer sorting device (2) is in turn linked to a packaging station (3) for commissioned piece goods (4).

Inventors:
PREISS MANFRED (DE)
Application Number:
PCT/DE1998/003774
Publication Date:
July 08, 1999
Filing Date:
December 22, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
P & P MATERIALFLUSSYSTEME GMBH (DE)
PREISS MANFRED (DE)
International Classes:
A61F7/00; A61J7/00; B65B35/04; B65B35/54; B65G1/137; B65G47/10; B65G47/51; (IPC1-7): A61F7/00; B65G1/137; B65B35/04; B65B35/54; B65G47/51; A61J7/00
Domestic Patent References:
WO1997030914A11997-08-28
Foreign References:
EP0719537A21996-07-03
US4189259A1980-02-19
GB2300170A1996-10-30
Attorney, Agent or Firm:
Hanke, Hilmar (Leopoldstrasse 77 München, DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum automatischen Kommissionieren von Stück gut aus einer Vorratsstation mit mehreren, unterschiedli che StückgutSorten enthaltenden Behältern oder Regalen, dadurch gekennzeichnet, daß einem AusgabeFörderband (1) einer Kommissioniervor richtung, welches zur Aufnahme und für einen Weitertran sport von kommissionierten Stückgütern vorgesehen ist, ausgangsseitig eine PufferSortierEinrichtung (2) zuge ordnet ist, welche ihrerseits an eine Verpackungsstation (3) für kommissionierte Stückgüter (4) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Förderband (1) vorzugsweise unverpackte singuläre Stückgüter (4), insbesondere Pillen, der PufferSortierEinrichtung (2) zugeführt und in der PufferSortierEinrichtung in ausgewählte Fächer (4) abgegeben bzw. sortiert und in diesen Fächern zwischen gelagert werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die PufferSortierEinrichtung (2) zumindest zwei Fächer (4) aufweist, welche unter dem Förderbandende (5) positionierbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (4) über einem zweiten Förderband (6) positionierbar und öffenbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (4) der PufferSortierEinrichtung (2) um eine vorzugsweise vertikale Achse (7) drehbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (4), zumindest ein Fach, linear verschieb bar bzw. linear versetzbar, insbesondere radial versetz bar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter der PufferSortierEinrichtung (2) eine Siche rungsschale angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (4) einen offenbaren Klappboden (8) auf weisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (4) zumindest eine öffenbare Seitenwand aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fächer (4) gleichzeitig geöffnet werden kön nen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Förderband (6) quer zum ersten Förderband (1)verläuft.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Förderband (1,6) im wesent lichen horizontal angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (11) des zweiten Förderbands (6) über der Verpackungsstation (3) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsstation (3) einen Fülltrichter (9) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verpackungsstation eine Auffangschale (10) unter dem Ende (11) des zweiten Förderbands (6) bzw. un ter zumindest einem Fach (4) der PufferSortierEinrich tung (2) gegebenenfalls unter Zwischenordnung eines vor handenen Fülltrichters (9) postionierbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangschale (10) Einzelfächer (12) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangschale (10) zumindest in einer Richtung (A bzw. B) versetzbar ist.
Description:
Vorrichtung zum automatischen Kommissionieren von Stückqut Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Kommissionieren von Stückgut aus einer Vorratsstation mit mehreren unterschiedliche Stückgut-Sorten enthaltenden Be- hältern oder Regalen Im Klinikbereich werden Medikamentengaben in einzelnen Kli- nikabteilungen vom Pflegepersonal für Patienten dieser Abtei- lung in Schalen mit Mulden nach der Tageseinnahmezeit-Früh, Mittag, Abend, Nacht-sortiert. Dies beansprucht das Pfle- gepersonal ca. 2 Stunden pro Tag und Abteilung und bedingt ein Medikamentenlager in jeder Abteilung, zumindest in be- grenzter Menge und Sorte, was zu einer kostspieligen Lager- haltung und der Gefahr des Überschreitens des Verfalldatums führt. Da auf die Vorratshaltung in jeder Abteilung Rück- sicht genommen werden muß, wird auch in der Klinikapotheke oder Versorgerapotheke der Klinik der Bestand an Medikamen- ten entsprechend hoch gehalten. Für die einzelnen Abteilun- gen werden einmal oder sogar zweimal täglich Packungen für das Abteilungslager kommissioniert.

Bekannt ist ein Kommissionierautomat für Medikamente (US-Fir- ma BAXTER), welcher einzelne Kunststoffbehälter für Medika- mente aufweist. In den Behältern befindet sich jeweils eine Medikamentensorte als offenes, d. h. unverpacktes Schüttgut, welches von mindestens zwei Apothekern schriftlich bestätigt werden muß. Jeder Behälter besitzt eine radförmige Entnahme- vorrichtung mit einem elektromotorbetriebenen Auswerfer, wel- cher von der Herstellerfirma auf das zu kommissionierende Gut eingestellt und bei Kommission des Schüttguts in Betrieb genommen wird und eine Einzelpille in einen Zuführtrichter befördert, durch welchen die Pille dann in eine dem Patien- ten zugeordnete Kunststofftüte rutscht.

Von Nachteil sind die aufwendige Kontrolle, die aufwendige Geräteeinstellung sowie die aufwendige bauliche Konstruk- tion, weshalb nur vergleichsweise wenige Medikamentensorten und nur oftmalig verlangte Medikamente bevorratet werden kön- nen und automatisch kommissionierbar sind. Die Anwendung ei- nes solchen Automaten ist bei einem Kliniksortiment auf 900 bis 1500 Spezialitäten eingeschränkt.

Zu berücksichtigen und von Nachteil ferner ist, daß nur offe- nes unverpacktes Schüttgut kommissioniert werden kann, d. h. offene Pillen, Kapseln, Tabletten, welche in die entsprechen- den Abteile des Automaten eingefüllt bzw. geschüttet werden.

Im Klinikbereich stehen mithin nur ca. 200 unverpackte Medi- kamentensorten zur Verfügung. Die restlichen vorverpackten Medikamentensorten scheiden für einen automatischen hygieni- schen Kommissioniervorgang von vorneherein aus und müssen von Hand des Pflegepersonals"kommissioniert"werden.

Offene unverpackte Pillen, etc. unterliegen darüberhinaus bei einem Kommissionieren einem gewissen Verschleiß bzw. ge- genseitigen Abrieb. Dadurch kann die zu verabreichende Ein- zeldosis für einen Patienten nicht exakt eingehalten werden.

Da ferner nur ein einziger Zuführtrichter für sämtliche Kunststofftüten vorgesehen ist, kommt es gegebenenfalls zu einer Crosskontamination, wenn nämlich im Zuführtrichter Re- ste des einen Medikaments mit einem später kommissionierten anderen Medikament in Berührung kommen. Schließlich müssen die kommissionierten Kunststofftüten weiter manuell behan- delt, beschriftet und verteilt werden. Verwechslungsgefahr der kommissionierten Pillen bis zum Ort des Patienten ist nicht ausgeschlossen.

Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik wird gemäß PCT/DE96/02473 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum auto- matischen Kommissionieren von singulärem Stückgut, insbeson- dere einer Einzelpille, aus einer Vorratsstation mit mehre- ren Behältern vorgeschlagen, welches bzw. welche dadurch gekennzeichnet ist, daß vorausgewählte, plane Stückgut-Pa- ckungen gleicher Sorte-sogenannte"Blisterverpackungen"- in zugeordneten Behältern in Form von im wesentlichen verti- kalen Lagerschächten gestapelt werden, daß eine Blisterver- packung eines zu kommissionierenden singulären Stückguts in eine außerhalb des Stapels gelegene seitliche Entnahmestel- lung verschoben wird, daß eine Auffangschale unter dem zu kommissionierenden, in der Entnahmestellung befindlichen Stückgut positioniert wird, daß eine den Lagerschächten zuge- ordnete Entnahmeeinheit mit einem Entnahmefinger über dem zu kommissionierenden, in der Entnahmestellung befindlichen Stückgut positioniert und der Entnahmefinger nach unten zwecks Trennung des singulären Stückguts von der restlichen Blisterverpackung gegen ein Gegenlager bewegt und das abge- trennte Stückgut in einer vorbestimmten Mulde der Auffang- schale aufgefangen wird. Die mit kommissionierten Stückgü- tern versehene Auffangschale wird mittels der Entnahmeein- heit zu einer Übergabestation gefahren und der Übergabesta- tion übergeben. An der Übergabestation wird die Auffangscha- le abgedeckt und bedruckt und vorzugsweise über einen ver- schließbaren Wagen in die entsprechende Klinikabteilung in den Bereich des Endverbrauchers, insbesondere Patienten, ge- bracht.

Es hat sich nun gezeigt, daß die Positionierung der Auffang- schale in jeder gewünschten Entnahmestellung unmittelbar un- ter der Vorrichtung zum Trennen des Stückguts vom Rest der Blisterverpackung und der Weitertransport der kommissionier- te Stückgutsorten enthaltenden offenen Auffangschale kon- struktiv nur schwierig zu bewerkstelligen ist.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum automatischen Kommissionieren von Stückgut aus einer Vor- ratsstation mit mehreren, unterschiedliche Stückgut-Sorten enthaltenden Behältern oder Regalen, bei welcher eine ein- fach gestaltete Zusatzvorrichtung die entnommenen bzw. kom- missionierten Stückgüter zuverlässig weiterbehandelt und ver- packt.

Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Mittel.

Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die konstruktiven Maßnahmen nach den Ansprüchen 2 bis 17.

Wesen der Erfindung ist, daß einem Ausgabe-Förderband der Kommissioniervorrichtung, welches zur Aufnahme und zum Wei- tertransport von kommissionierten Stückgütern vorgesehen ist, ausgangsseitig eine Puffer-Sortier-Einrichtung zugeord- net ist, welche ihrerseits an eine Verpackungsstation für die kommissionierte Stückgüter angeschlossen ist.

Auf dem Förderband werden vorzugsweise unverpackte singuläre Stückgüter, insbesondere Pillen, gegebenenfalls in beliebi- ger Reihenfolge, der Puffer-Sortier-Einrichtung zugeführt und in der Puffer-Sortier-Einrichtung in ausgewählte Fächer abgegeben bzw. dort sortiert und in diesen Fächern zwischen- gelagert.

Die Puffer-Sortier-Einrichtung weist zumindest zwei Fächer auf, welche unter dem Förderbandende positionierbar sind.

Die Fächer können über einem zweiten Förderband positioniert und dort geöffnet werden.

Insbesondere ist vorgesehen, daß die Fächer der Puffer-Sor- tier-Einrichtung um eine vorzugsweise vertikale Achse dreh- bar sind.

Ergänzend oder alternativ können die Fächer, zumindest ein Fach, linear verschoben bzw. linear versetzt, insbesondere radial versetzt werden.

Um zu verhindern, daß kommissionierte neben die Puffer-Sor- tier-Vorrichtung fallende Stückgüter kontaminiert werden bzw. verloren gehen, kann zweckmäßigerweise unter der Puffer- Sortier-Einrichtung eine Sicherungsschale angeordnet sein.

Die Fächer können einen offenbaren Klappboden aufweisen, wo- bei auch zumindest eine öffenbare Seitenwand bei den Fächern vorgesehen sein kann, und gegebenenfalls mehrere Fächer gleichzeitig geöffnet werden können.

Bevorzugt verläuft das zweite Förderband quer zum ersten För- derband, und es sind beide Förderbänder im wesentlichen hori- zontal angeordnet.

Das Ende des zweiten Förderbands ist über der Verpackungssta- tion angeordnet.

Die Verpackungsstation weist einen Fülltrichter auf.

Die Anordnung ist nun so getroffen, daß in der Verpackungs- station eine Auffangschale unter dem Ende des zweiten Förder- bands bzw. unter zumindest einem Fach der Puffer-Sortier-Ein- richtung gegebenenfalls unter Zwischenordnung eines vorhande- nen Fülltrichters postioniert werden kann, wobei die Auffang- schale bevorzugt mehrere Einzelfächer aufweist.

Die Auffangschale ist horizontal zumindest in einer Richtung hin-und herversetzbar ist, um ein bestimmtes Stückgut in ei- nem bestimmten Einzelfach am Ende des zweiten Förderbands zu- verlässig aufzufangen.

Durch die Erfindung wird also eine Kommissioniereinrichtung geschaffen, wobei eine Übergabe eines beispielsweise abge- schnittenen oder ausgedrückten Kommissioniergutes, insbeson- dere einer Einzelpille aus einer Blisterverpackung, nicht direkt in eine Sammelschale, sondern auf ein Sammelband er- folgt.

Das Sammelband transportiert das Kommissioniergut bis zu ei- ner Puffereinrichtung, welche auch die Funktion eines Sortie- rens übernehmen kann.

Die Puffer-Sortier-Einrichtung ist vorzugsweise eine ringför- mige Anordnung bestehend aus zumindest zwei Einzelfächern, wobei die ringförmige Anordnung drehbar ist, aber auch zwei- dimensional bzw. plan hin-und herbeweglich sein kann. Bei ringförmiger Anordnung können Einzelfächer auch radial ver- setzbar sein.

Somit kann durch Drehung und/oder Linearverschiebung jedes der Einzelfächer unterhalb des Endes des Sammelbandes posi- tioniert und ein gewähltes Einzelfach dem zu erwartenden Kom- missioniergut zugeordnet werden.

Die Einzelfächer können seitlich oder einzeln oder gemeinsam geöffnet werden und können das gesammelte Kommissioniergut freigeben.

Das Öffnen der Einzelfächer folgt einem vorgegebenen Muster, welches durch die gewünschte Reihenfolge des Kommissionier- gutes bestimmt wird.

Das freigegebene Kommissioniergut aus mehreren Puffereinrich- tungen bzw. Einzelfächern oder mehreren Takten der Puffer- Sortier-Einrichtung wird zusammengeführt und einer Verpa- ckungsmaschine zugeführt.

In der Verpackungsstation wird eine Auffangschale frei unter dem Fülltrichter dergestalt positioniert, daß eine Zuordnung des Kommissioniergutes zu den Fächern der Auffangschale er- folgt.

Die Erfindung ist grundsätzlich anwendbar bei jeder Art ei- ner Kommissioniervorrichtung, bei welcher aus einem Lager ein Kommissioniergut, wie auch immer, entnommen und einem Förderband zugeführt wird, gegebenenfalls in beliebiger Rei- henfolge, um zum Beispiel kurze Entnahmewege und/oder kurze Entnahmezeiten aus einem Lager einzurichten. Je nach der Rei- henfolge der Entnahme wird auch die Puffer-Sortier-Einrich- tung vom Rechner angesteuert, um die auf dem Sammelband transportierten beliebigen bzw. unterschiedlichen Kommissio- niergüter gezielt bzw. sortiert einzusammeln, die dann unver- züglich oder zeitversetzt (mit Pufferwirkung) wieder sor- tiert abgegeben werden.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei- spiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben, deren einzige Figur eine Zusatzeinrichtung ei- ner Kommissioniervorrichtung der eingangs genannten Gattung zeigt.

Gemäß Zeichnung umfaßt die Zusatzeinrichtung ein Ausgabe-För- derband 1, welches unterseitig einer (nicht veranschaulich- ten) Kommissioniervorrichtung zugeordnet ist, die Stückgut in einer Vorratsstation in mehreren Behältern oder Regalen enthält und aus der Stückgut aus den Behältern oder Regalen automatisch entnommen und auf das Ausgabe-Förderband 1 gelan- gen können.

Dem Ausgabe-Förderband 1 ist ausgangsseitig eine Puffer-Sor- tier-Einrichtung 2 zugeordnet ist, welche ihrerseits an eine Verpackungsstation 3 für kommissionierte Stückgüter 4 ange- schlossen ist.

Auf dem Förderband 1 werden vorzugsweise unverpackte singu- läre Stückgüter 4 der Puffer-Sortier-Einrichtung 2 zugeführt und in der Puffer-Sortier-Einrichtung in ausgewählte Fächer 4 sortiert abgegeben und in diesen Fächern zwischengelagert.

Die Puffer-Sortier-Einrichtung 2 weist vier Fächer 4 auf, wobei jedes Fach 4 unter dem Förderbandende 5 durch Drehen um die vertikale Achse 7 der Puffer-Sortier-Einrichtung 2 gezielt positionierbar ist.

Die Fächer 4 sind auch über einem zweiten Förderband 6 posi- tionierbar, welches mit Abstand quer zum ersten Förderband 1 an tieferer Stelle angeordnet ist.

Sämtliche Fächer 4 weisen einen Klappboden 8 auf, welcher gesammeltes bzw. sortiertes Stückgut auf das zweite Förder- band 6 freigeben kann.

Das Ende 11 des zweiten Förderbands 6 ist über der Verpa- ckungsstation 3 angeordnet, wobei ein Fülltrichter 9 unter dem Ende 11 des zweiten Förderbands 6 zwischengeordnet ist.

Unter dem Fülltrichter befindet sich eine Auffangschale 10 mit mehreren Einzelfächern 12, welche ausgerichtet exakt unter der Austrittsöffnung des Fülltrichters 9 durch Ver- setzung der Auffangschale 10 in Richtung A plaziert werden können.

Für breitere Einzelfächer einer (anderen) Auffangschale kann die Auffangschale unter Beibehaltung des Fülltrichters 9 auch in der Richtung B versetzt werden, um ein Einzelfach komplett mit einer bestimmten Stückgutsorte aufzufullen.

Ersichtlich befindet sich die Auffangschale in der Verpa- ckungstation fernab von der eigentlichen (nicht veranschau- lichten) Kommissionier-bzw. Entnahmevorrichtung, so daß beliebige Varianten einer Kommissionieranlage mit Zwischen- speicher und Zwischensortiereinrichtung mit Hilfe einfacher konstruktiver Mittel einrichtbar sind.

Sämtliche Steuervorgänge der Zusatzeinrichtung werden von einem zentralen Rechner der Kommisisionieranlage durchge- führt.

Es sei noch angemerkt, daß in den Unteransprüchen enthaltene selbständig schutzfähige Merkmale trotz der vorgenommenen formalen Rückbeziehung auf den Hauptanspruch entsprechenden eigenständigen Schutz haben sollen. Im übrigen fallen sämtli- che in den gesamten Anmeldungsunterlagen enthaltenen erfinde- rischen Merkmale in den Schutzumfang der Erfindung.