Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BALLAST ARRANGEMENT FOR A RAIL VEHICLE, AND METHOD FOR PRODUCING A BALLAST DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/034294
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a ballast arrangement for a rail vehicle, comprising at least one ballast device, in which the at least one ballast device has a concrete weight body, at least one built-in metal reinforcement, and at least one securing device built into the weight body. The invention further relates to a method for producing a ballast arrangement according to the invention.

Inventors:
MÜHL FRANZ (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/063064
Publication Date:
February 21, 2019
Filing Date:
May 18, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS MOBILITY GMBH (DE)
International Classes:
B61F1/08; B61F5/24
Foreign References:
EP2165910A12010-03-24
US1835673A1931-12-08
GB908886A1962-10-24
DE1455141B11969-09-11
DE3023382A11982-01-07
US2942558A1960-06-28
JP2006137238A2006-06-01
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Ballastanordnung (1) für ein Schienenfahrzeug (2) mit mindestens einer Ballastvorrichtung (4), wobei die mindestens eine Ballastvorrichtung (4) einen Gewichtskörper aus Beton, mindestens eine integrierte Metallarmierung und mindestens eine in den Gewichtskörper integrierte Befestigungsvorrichtung (8, 9) aufweist. 2. Ballastanordnung nach Anspruch 1, wobei der Gewichtskörper der Ballastvorrichtung (4) flächig ausgestaltet ist.

3. Ballastanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei mehrere Ballastvorrichtungen (4) variierbar übereinander oder neben- einander miteinander und/oder am Schienenfahrzeug (2) befestigbar sind.

4. Ballastanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Werkzeuge oder Ausrüstungsgegenstände durch die mindestens eine integrierte Befestigungsvorrichtung (8, 9) an der Ballastvorrichtung (4) befestigbar sind.

5. Ballastanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine Befestigungsvorrichtung (8, 9) eine Ge- windebuchse, eine Durchgangsbohrung, eine Befestigungsschie¬ ne, eine taschenförmige Ausbuchtung, ein Haken oder eine Ringöse ist.

6. Ballastanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mindestens eine Befestigungsvorrichtung (4) aus Stahl oder Beton hergestellt ist.

7. Ballastanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die mindestens eine Ballastvorrichtung (4) entsprechend ihrer Masse eine Kennzeichnung aufweist.

8. Ballastanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die mindestens eine Ballastvorrichtung (4) beschichtet oder lackiert ist.

9. Verfahren (16) zum Herstellen einer Ballastvorrichtung (4) für ein Schienenfahrzeug (2) zum Anordnen in einer Ballastanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend die Schritte:

- Erstellen einer Schalung (18),

- Einbringen einer Metallarmierung in einem Hohlraum der Schalung (20) ,

- Einbringen von mindestens einer Befestigungsvorrichtung (8, 9, 22),

- Bereitstellen eines Füllmaterials bestehend aus zumindest einem Beton,

- Befüllen des Hohlraums (24) der Schalung mit dem Füllmaterial,

- Aushärten des Füllmaterials (26) zu einer Ballastvorrichtung (4) in der Schalung und Entfernen der Schalung (28) von der Ballastvorrichtung (4) .

10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei als Füllmaterial ein Normalbeton, ein Schwerbeton oder eine Mischung aus Normalbeton und Schwerbeton verwendet wird.

11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei eine Dichte des Füllmaterials bei einem Anmischen des Füllmaterials durch mindestens eine Zugabe erhöht wird. 12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei als die mindestens eine Zugabe ein Stahlschrot und/oder Magnetit verwendet wird.

13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die¬ selbe Schalung zum Anfertigen mehrerer Ballastvorrichtungen (4) verwendet wird.

14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Ballastvorrichtung (4) mit einer Kunststoffbeschichtung oder einer Lackierung überzogen wird.

Description:
Beschreibung

Ballastanordnung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Ballastvorrichtung

Die Erfindung betrifft eine Ballastanordnung für ein Schienenfahrzeug mit mindestens einer Ballastvorrichtung, bei der die mindestens eine Ballastvorrichtung einen Gewichtskörper aus Beton, mindestens eine integrierte Metallarmierung und mindestens eine in den Gewichtskörper integrierte Befesti ¬ gungsvorrichtung aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Ballastanordnung .

Anders als bei konventionellen Straßenfahrzeugen, ist es bei Schienenfahrzeugen zum Einhalten von Zugkräften des Schienenfahrzeuges notwendig, dass ein Schienenfahrzeug ein Mindest ¬ gewicht aufweist und die Belastung der Antriebsräder gleich- mäßig verteilt bzw. anpassbar an die zu transportierende Last ist, um die durch die Antriebsräder übertragenen Reibungskräfte zu erreichen. Um dieses Mindestgewicht zu erreichen werden Ballastgewichte, meist in Form von fest installierten Stahlplatten, in Schienenfahrzeuge eingebaut. Dabei stellen die Ballastgewichte sowohl einen Kostenfaktor als auch einen Raumfaktor dar. Platz steht in Schienenfahrzeuge nur begrenzt zur Verfügung, da der Raum für Ausrüstungsteile und Zubehör benötigt wird. Im Schienenverkehr treten insbesondere in Fahrtrichtung hohe Beschleunigungskräfte auf. Um ein Kippen des Ballastgewichtes zu vermeiden, werden Ballastmaterialien mit einer hohen Dichte verwendet, so dass die Ballastkörper möglichst kompakt ausgestaltet werden können. Die bisher hierzu verwendeten Stahlplatten, welche meist fest in den Schienenfahrzeugen verbaut werden, sind jedoch kosteninten- siv.

Alternativ wird die verwendete Blechstärke lokal im Schienen ¬ fahrzeug erhöht oder anstatt von geschweißten Hohlträgern massive Brammen verwendet. Diese bieten jedoch nicht die not- wendige Flexibilität, um bei unterschiedlichen Belastungen des Schienenfahrzeuges entsprechend variabel einstellbar zu sein . Aufgabe der Erfindung ist es eine variable und preiswerte

Ballastanordnung für ein Schienenfahrzeug vorzuschlagen. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Ballastanordnung vorzuschlagen. Gelöst wird die Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 und durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen. Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine Ballastanordnung für ein Schienenfahrzeug mit mindestens einer Ballastvorrich ¬ tung bereitgestellt. Die mindestens eine Ballastvorrichtung weist einen Gewichtskörper aus Beton, mindestens eine inte ¬ grierte Metallarmierung und mindestens eine in den Gewichts- körper integrierte Befestigungsvorrichtung auf.

Eine Ballastvorrichtung besteht dabei aus einem Betonkörper mit einer integrierten Metallarmierung. Dabei können in den Betonkörper eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen ein- gebracht sein. Die Befestigungsvorrichtungen können dabei unterschiedlich ausgestaltet oder von der gleichen Art sein. Durch die erfindungsgemäße Ballastanordnung können große Mengen von kostenintensivem Stahl durch vergleichsweise kostengünstigen Beton ersetzt werden. Somit können erhebliche Kos- teneinsparungen vorgenommen werden.

Das Integrieren einer Metallarmierung in die mindestens eine Ballastvorrichtung kann dabei die Festigkeit und Belastbarkeit der Ballastvorrichtung erhöhen. Darüber hinaus ermög- licht ein Integrieren der mindestens einen Befestigungsvorrichtung in mindestens eine Ballastvorrichtung ein Anbringen von Werkzeugen, Zubehör, Ausstattungsgegenständen oder weiteren Ballastvorrichtungen. Somit kann die Ballastanordnung be- sonders platzsparend in das Schienenfahrzeug integriert oder am Schienenfahrzeug befestigt werden.

Eine kompakte Ballastanordnung ermöglicht es durch eine ge- ringe Bauhöhe den über und auf der Ballastanordnung freien Platz oder freien Oberflächen anderweitig nutzbar zu machen. Beispielsweise kann der Platz als Ablage oder Aufnahmebereich für Ausstattungsgegenstände oder Werkzeuge verwendet werden. Gegenüber der Stahlvariante ergibt sich eine deutliche Kos- tenreduzierung um ca. 50 Prozent bei einer zusätzlich erreichten Variabilität der Ballastanordnung durch ein mögliches Einsetzen oder Entnehmen von einzelnen oder mehreren Ballastvorrichtungen. Die Ballastanordnung weist dabei nur einen geringen Platzbedarf auf und ermöglich aufgrund der mindestens einen Befestigungsvorrichtung eine Anbaubarkeit von Ausrüstungsgegenständen sowie von notwendigem Zubehör.

Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Gewichtskörper der Ballastvorrichtung flächig ausgestaltet. Flächig ist hierbei als eine rechteckige oder plattenförmige Grundform zu verstehen, wobei die größten Flächen parallel zu einem Unterboden oder einem Fußboden des Schienenfahrzeuges angeordnet werden können. Alternativ kann die Ballastvorrichtung auch in Form einer Wanne zum Aufnehmen von Zubehör ausgeführt sein. Durch die flächige gestaltete Form einer oder mehrerer Bal ¬ lastvorrichtungen können bei der Notwendigkeit einer Ballastanordnung mit größerer Masse mehrere Ballastvorrichtungen übereinander angeordnet werden und somit präzise ein ge ¬ wünschtes Ausgleichsgewicht eingestellt werden.

Nach einer weiteren Ausführungsform sind mehrere Ballastvorrichtungen variierbar übereinander oder nebeneinander miteinander und/oder am Schienenfahrzeug befestigbar. Die Ballastvorrichtungen können dabei flexibel aneinander und/oder am Schienenfahrzeug angeordnet werden. Alternativ kann im Fall von mehreren übereinander gestapelten Ballastvorrichtungen die unterste Ballastvorrichtung mit dem Schienenfahrzeug und einer weiteren Ballastvorrichtung verbunden sein. Alle weite- ren gestapelten Ballastvorrichtungen können jeweils mit einer unter ihnen und einer über ihnen liegenden Ballastvorrichtung verbunden werden. Zum Verbinden der Ballastvorrichtungen eignen sich beispielsweise Durchbohrungen für Schraub-, oder Steckverbindungen sowie korrespondierende Gewindehülsen oder Aufnahmen. Je nach Anforderungen und benötigter Gewichtslast kann somit eine individuelle Anpassung vorgenommen werden.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Ballastanordnung sind Werkzeuge oder Ausrüstungsgegenstände durch die mindes ¬ tens eine integrierte Befestigungsvorrichtung an der Ballastvorrichtung befestigbar. Durch die relativ einfache Formgebung kann der Gewichtskörper sowohl als einfacher beispielsweise rechteckiger Gewichtskörper ohne weitere Zusatzfunktion ausgeführt werden, wie auch beispielsweise als ein Gewichts ¬ körper mit integrierten Taschen oder als Betonwanne, wobei die Taschen zur Aufnahme von Zubehörteilen geeignet sein können. Durch das Einbringen von weiteren Befestigungselementen in die Ballastvorrichtung können auf dem Gewichtskörper wei- tere Ausrüstungsgegenstände montiert und mindestens eine Flä ¬ che des Gewichtskörpers zusätzlich für die Platzierung oder Aufbewahrung der Ausrüstungsgegenstände verwendet werden.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die mindestens eine Befestigungsvorrichtung eine Gewindebuchse, eine Durchgangsbohrung, eine Befestigungsschiene, eine taschenförmige Ausbuchtung, ein Haken oder eine Ringöse. Die mindestens eine Befestigungsvorrichtung kann beispielsweise an einer Oberseite, einer Unterseite oder an einer parallel zu den Seitenwän- den des Schienenfahrzeuges verlaufenden Seite einer Ballast ¬ vorrichtung angeordnet sein. Somit können nebeneinander und übereinander angeordnete Ballastvorrichtungen am Schienenfahrzeug montiert werden. Die mindestens eine Befestigungs ¬ vorrichtung kann auch eine oder mehrere Durchgangsbohrungen zum Führen von Schrauben oder von Gewindestangen sein, welche die mindestens eine Ballastvorrichtung am Schienenfahrzeug kraftschlüssig oder reibschlüssig befestigen können. Es kön ¬ nen auch mehrere unterschiedliche Befestigungsvorrichtungen auf einer Ballastvorrichtung angeordnet sein. Beispielsweise kann eine erste Ballastvorrichtung an dem Schienenfahrzeug mit durch Durchgangsbohrungen geführten Schrauben befestigt sein. Die erste Ballastvorrichtung kann Gewindehülsen zum Aufnehmen einer zweiten Ballastvorrichtung aufweisen, wobei die zweite Ballastvorrichtung nur Durchgangsbohrungen zum Verschrauben der zweiten Ballastvorrichtung mit der ersten Ballastvorrichtung aufweisen kann. Nach einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine

Befestigungsvorrichtung aus Stahl oder Beton hergestellt. Die Befestigungsvorrichtung kann auch ein in die Ballastvorrichtung eingebrachtes Fach, eine Ausnehmung oder eine Tasche sein. Es können Ausrüstungsgegenstände oder Werkzeuge einge- legt und von außen, beispielsweise mit einem Gurt, fixiert werden. Alternativ können Gewindehülsen oder Ringösen aus Metall, wie beispielsweise Stahl, in den Beton eingebracht sein. Die Befestigungsvorrichtungen können mit der Metallarmierung kraftschlüssig, stoffschlüssig oder formschlüssig verbunden sein, sodass eine robuste Verbindung der Ballast ¬ vorrichtungen möglich ist.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die mindestens eine Ballastvorrichtung entsprechend ihrer Masse eine Kenn- Zeichnung auf. Insbesondere austauschbare Ballastvorrichtun ¬ gen können entsprechend ihrer Masse durch unterschiedliche Farben, Kennnummern, Symbole oder Maßeinheiten markiert sein. Die Kennzeichnungen können dabei auf eine Beschichtung der Ballastvorrichtung oder direkt auf den Gewichtskörper der Ballastvorrichtung lackiert werden. Alternativ können die

Kennzeichnungen in den Beton des Gewichtskörpers eingegossen oder eingeprägt sein.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die mindestens eine Ballastvorrichtung beschichtet oder lackiert. Die Bal ¬ lastvorrichtungen können durch eine Lackierung farblich an den Farbton benachbarter Bauteile angepasst werden. Bei Anbringung der Ballastvorrichtung unter dem Schienenverkehrs- fahrzeug kann die Ballastvorrichtung mit einer stoßdämpfenden Deckschicht aus einer Kunststoffbeschichtung versehen werden, um die Betonoberfläche vor Beschädigung z.B. durch Schotterflug zu schützen. Eine derartige Beschichtung kann beispiels- weise eine Dickschicht-Kunststoffbeschichtung sein, welche je nach Masse der Ballastvorrichtung unterschiedlich gefärbt sein kann. Alternativ kann die Dickschicht-Kunststoffbe ¬ schichtung für alle Ballastvorrichtungen eine an die Ausstattung des Schienenfahrzeugs angepasste, einheitliche Farbe aufweisen.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Ballastvorrichtung für ein Schienenfahrzeug zum Anordnen in einer erfindungsgemäßen Ballastanordnung bereitgestellt. In einem Schritt wird eine Schalung erstellt. Die erstellte Schalung weist einen Hohlraum zum Aufnehmen eines Füllmaterials auf. In den Hohlraum wird anschließend eine Metallarmierung eingebracht. In einem weiteren Schritt wird mindestens eine Befestigungsvorrichtung eingebracht. Nach ei- nem Bereitstellen eines zumindest betonhaltigen Füllmaterials wird der Hohlraum der Schalung mit dem Füllmaterial befüllt. Nach einem Aushärten des Füllmaterials zu einer Ballastvorrichtung in der Schalung kann die Schalung von der Ballastvorrichtung entfernt werden.

Die Schalung kann beispielsweise aus Holz oder einem Glasfa ¬ serkunststoff bestehen. Hierdurch können Ballastvorrichtungen in vielfältigen, auch dünnwandigen Formen hergestellt werden. Beispielsweise kann eine minimale Wandstärke oder Dicke der Ballastvorrichtung von 40 mm erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Schalung auch aus Metall bestehen und nach dem Befüllen mit dem Füllmaterial nach dem Aushärten an dem Ballastkörper bzw. der Ballastvorrichtung verbleiben. In diesem Fall kann die Befestigungsvorrichtung außen an der Schalung aus Metall und die Armierung des Ballastkörpers in ¬ nen an der Schalung aus Metall befestigt sein und somit einen Kraftfluss von der mindestens einen Befestigungsvorrichtung durch die Schalung in die Armierung gewährleisten. Durch Ein- bringen von Befestigungsvorrichtungen in die Ballastvorrichtung kann die Ballastvorrichtung sowohl im Schienenfahrzeug als auch unter dem Schienenfahrzeug angebracht werden. Insbe ¬ sondere können auch mehrere Ballastvorrichtungen mechanisch miteinander verbunden und übereinander gestapelt werden.

Hierdurch kann eine benötigte Masse präzise durch mehrere Ballastvorrichtungen eingestellt werden.

Durch eine Herstellung der Ballastvorrichtung aus Beton oder einem Betongemisch kann die Herstellung auch bei geringen Stückzahlen ökonomisch sein. Bei größeren Stückzahlen kann beispielsweise eine Form bzw. Schalung aus einem Glasfaserkunstoff verwendet werden. Für einfach geformte Ballastvorrichtungen kann eine Schalung aus einem Holz ausreichend sein. Eine Schalung kann technisch einfach angepasst oder verändert werden. Das Füllmaterial kann ebenfalls technisch einfach und flexibel zum Einstellen bestimmter materieller Eigenschaften einer Ballastvorrichtung angepasst werden.

Hierdurch können auch Prototypen und individuell angefertigte Ballastvorrichtungen preiswert und schnell hergestellt wer ¬ den .

Bei dem Herstellungsverfahren können Befestigungsvorrichtungen individuell und abhängig von den Anforderungen an die Ballastvorrichtung im Füllmaterial angeordnet werden.

Durch das Verfahren können sowohl Herstellungskosten als auch Materialkosten von Ballastvorrichtungen reduziert werden. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird als Füllmaterial ein Normalbeton, ein Schwerbeton oder eine Mischung aus Normalbeton und Schwerbeton verwendet. Die Masse des Gewichtskörpers der Ballastvorrichtung kann bei einer Verwendung von Normalbeton mit einer üblichen Trockenrohdich- te ohne eine Metallarmierung von ca. 2000 und 2600 kg/m 3 durch Verwendung von Schwerbeton mit einer üblichen Trockenrohdichte ohne eine Metallarmierung bis ca. 4500 kg/m 3 in seiner Masse erhöht werden. Durch eine Verwendung von einer schweren Gesteinskörnung, wie beispielsweise Magnetit oder einer beliebigen Mischung von Normal- und Schwerbeton kann die Dichte des Gewichtkörpers gezielt beeinflusst und die Masse des Gewichtkörpers bei der Herstellung gesteuert werden. Dadurch können die in einer einzigen Schalung gegossenen Gewichtskörper der Ballastvorrichtung bei gleichbleibenden Einbaubedingungen und gleichbleibendem Platzbedarf unterschiedliche Bailastier- und

Trimmaufgaben erfüllen.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird eine Dichte des Füllmaterials bei einem Anmischen des Füllmateri ¬ als durch mindestens eine Zugabe erhöht. Vorzugsweise können ein oder mehrere Materialien mit einer höheren Dichte als das Füllmaterial verwendet werden. Hierdurch kann die Ballastvorrichtung durch eine höhere Dichte kompakter geformt sein bei gleichbleibender Masse. Alternativ oder zusätzlich können Füllstoffe zum Ändern von chemischen Eigenschaften von Beton beigemischt werden. Somit können verschiedene Eigenschaften, wie beispielsweise eine höhere Festigkeit, eingestellt wer ¬ den. Hierdurch kann die Ballastvorrichtung an unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten optimiert werden.

Nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird als die mindestens eine Zugabe ein Stahlschrot und/oder Magnetit verwendet. Alternativ oder zusätzlich können auch Bestandteile aus Gusseisen dem Füllmaterial beigefügt werden. Zusätzliche Metallplatten können in einer weiteren Erhöhung der Masse der Ballastvorrichtung führen. Des Weiteren kann auch recy- celtes Metall oder Gestein dem Füllmaterial beigemischt wer ¬ den. Hierdurch kann eine Masse der Ballastvorrichtung gezielt eingestellt werden.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die- selbe Schalung zum Anfertigen mehrerer Ballastvorrichtungen verwendet. Hierdurch kann die Schalung wiederverwendbar ausgeführt sein. Vorzugsweise kann die Schalung mit einem Trennmittel vor einem Einfüllen des Füllmaterials beschichtet wer- den. Hierdurch kann die Ballastvorrichtung leichter entformt und eine Beschädigung der Schalung bei der Entformung der Ballastvorrichtung vermieden werden. Insbesondere kann hierdurch eine kosteneffektive Herstellung der Ballastvorrichtung realisiert werden, da keine wiederholte Herstellung der Scha ¬ lung erforderlich ist. Durch wiederholtes Verwenden der Schalung können die Abmessungen der hergestellten Ballastvorrichtungen konstant bleiben. Eine Streuung der Abmessungen durch erneute Herstellung der Schalung kann ausgeschlossen werden.

Nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die Ballastvorrichtung mit einer Kunststoffbeschichtung oder einer Lackierung überzogen. Nach einem Aushärten des Füllmaterials und dem Formen einer soliden Ballastvorrichtung kann in einem weiteren Verfahrensschritt die Ballastvorrichtung zumindest in einem sichtbaren Bereich mit einer Farbschicht oder einer KunststoffSchicht überzogen werden. Insbesondere kann eine Ballastvorrichtung farblich an benachbarte Bauteile des Schienenfahrzeugs angepasst werden. Im sichtbaren Bereich kann die Ballastvorrichtung beispielsweise eine geringe

Rauigkeit aufweisen und somit ohne eine Lackierung oder eine Beschichtung verbaut werden. Die sichtbaren Bereiche der Ballastvorrichtung können beispielsweise Seitenflächen der Ballastvorrichtung sein.

Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich durch die Erläuterung der folgenden

stark vereinfachten schematischen Darstellungen bevorzugter Ausführungsbeispiele. Hierbei zeigen

FIG 1 eine perspektivische Darstellung einer Ballastanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,

FIG 2 eine perspektivische Darstellung einer Ballastanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und FIG 3 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer Ballastvorrichtung gemäß einer Ausführungsform. In den Figuren weisen dieselben konstruktiven Elemente jeweils dieselben Bezugsziffern auf.

Die FIG 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Bal ¬ lastanordnung 1 für ein Schienenfahrzeug 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Es ist insbesondere ein Ausschnitt einer Unterseite eines Schienenfahrzeugs 2 dargestellt, an welchem die Ballastanordnung 1 angeordnet ist. Die Ballastanordnung 1 dient zum Ausgleichen einer Masseverteilung entlang des

Schienenfahrzeugs 2, sodass ein Fahrverhalten des Schienen- fahrzeugs 2 optimiert werden kann durch eine gleichmäßige Masseverteilung .

Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Ballastvor ¬ richtung 1 eine Ballastvorrichtung 4 auf. Die Ballastvorrich- tung 4 ist rechteckig geformt und weist einen mit einer

Kunststoffbeschichtung überzogen Gewichtskörper aus einem Beton auf. Die Ballastvorrichtung 4 weist eine nicht darge ¬ stellte Metallarmierung zum mechanischen Verstärken des Gewichtkörpers der Ballastvorrichtung 4 auf.

Die Ballastvorrichtung 4 ist hier mit einer wannenförmigen Aussparung 6 ausgeführt. Somit kann die Ballastvorrichtung 4 zusätzlich zu einem lokalen Erhöhen einer Masse des Schienenfahrzeugs 2 als ein Ablagefach verwendet werden. In den kunststoffbeschichteten Gewichtskörper ist an zwei gegenüberliegenden Seiten der Ballastvorrichtung 4 jeweils eine Befestigungsvorrichtung 8 mit zwei Schraubverbindungen 10 stoffschlüssig eingebracht. Die Befestigungsvorrichtungen 8 ragen hierbei in den Gewichtskörper der Ballastvorrichtung 4 hinein und können mit der Metallarmierung des Gewichtskörpers verschweißt oder verschraubt sein. Die Befestigungsvorrichtungen 8 sind Metallplatten 10 mit eingebrachten Gewinden oder Bohrungen zum Aufnehmen von

Schrauben 10. Über die Schraubverbindungen 10 kann die Ballastvorrichtung 4 mit dem Schienenfahrzeug 2 mechanisch ver- bunden werden. Auf einer freien Oberfläche der Ballastvorrichtung 4 sind zwei Gewindehülsen 9 als zusätzliche Befesti ¬ gungsvorrichtungen 8 zum Aufnehmen von Schrauben und zum Anbringen weiterer Ballastvorrichtungen 4 in den Gewichtskörper eingebracht .

In FIG 2 ist eine perspektivische Darstellung einer Ballast ¬ anordnung 1 an einer Unterseite eines Schienenfahrzeugs 2 ge ¬ mäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Auf der Unterseite des Schienenfahrzeugs 2 ist eine Stahlplatte 12 aus einem Stahlguss befestigt. Auf der Stahlplatte 12 sind zwei flächig ausgebildete Ballastvorrichtungen 4 durch

Schraubverbindungen 10 befestigt. Die Ballastvorrichtungen 4 weisen, der Übersicht halber nicht dargestellte, Durchgangs ¬ öffnungen 8 als Befestigungsmittel 8 zum Aufnehmen der

Schraubverbindungen 10 auf. Es sind auf jeder Ballastvorrichtung 4 jeweils vier Durchgangsöffnungen 8 angeordnet.

Neben den Durchgangsöffnungen 8 als Befestigungsmittel 8 wei ¬ sen die Ballastvorrichtungen 4 jeweils vier zu den Durch- gangsöffnungen 8 örtllich versetzt angeordnete Gewindehülsen 9 auf. Die Gewindehülsen 9 sind ebenfalls Befestigungsvorrichtungen 8 der Ballastvorrichtungen 4. Die Gewindehülsen 9 sind parallel zu den Durchgangsöffnungen 8 in die aus Beton hergestellten Gewichtskörper eingegossen. Insbesondere können die Gewindehülsen 9 als auch die in Form von Hülsen realisierte Durchgangsöffnungen 8 mit der Metallarmierung der Gewichtskörper verbunden sein, sodass eine robuste und erschüt- terungsresistente Verbindung mehrerer Ballastvorrichtungen 4 ermöglicht wird.

Die Durchgangsöffnungen 8 und die Gewindehülsen 9 sind hierbei derart in den Ballastvorrichtungen 4 eingebracht, das nach einem Verdrehen von einer flächigen Ballastvorrichtung 4 um 180° entlang ihrer flächigen Ausdehnung bzw. ihrer Auflageflächen 14 gegenüber einer anderen flächig geformten Ballastvorrichtung 4 die Durchgangsöffnungen 8 einer Ballastvorrichtung 4 über den Gewindehülsen der zweiten Ballastvorrich- tung 4 angeordnet sind. Hierdurch kann die erste Ballastvorrichtung 4 mit der zweiten Ballastvorrichtung 4 durch Schrauben 10 verschraubt werden. Insbesondere können durch eine derartige Anordnung von Gewindehülsen 9 und Durchgangsöffnungen 8 beliebig viele Ballastvorrichtungen 4 übereinander ge- stapelt und miteinander durch Schrauben 10 befestigt werden. Hierfür weisen die Ballastvorrichtungen 4 im Bereich der Durchgangsöffnungen 8 jeweils eine Vertiefung zum Aufnehmen eines Schraubenkopfes einer Schraube 10 auf. Somit können ebene Auflageflächen 14 zwischen zwei Ballastvorrichtungen 4 und eine dauerhafte Verbindung der Ballastvorrichtungen 4 ermöglicht werden.

Die Ballastvorrichtungen 4 weisen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine farbige Lackierung zum signalisieren einer Masse der jeweiligen Ballastvorrichtungen 4 auf. Zum Befestigen der Ballastvorrichtungen 4 auf der Stahlplatte 12 sind zu den Durchgangsöffnungen 8 der Ballastvorrichtung 4 korrespondierende Gewinde zum Aufnehmen von Schrauben 10 und zum Befestigen einer Ballastvorrichtung 4 an der Stahlplatte 12 eingebracht.

Die FIG 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ver ¬ fahrens 16 zum Herstellen einer Ballastvorrichtung 4 für ein Schienenfahrzeug 2 gemäß einer Ausführungsform. In einem ers- ten Schritt wird eine Schalung als Form für den aus einem Be ¬ ton herzustellenden Gewichtskörper der Ballastvorrichtung 4 erstellt 18.

In der erstellten Schalung entsteht ein Hohlraum zum Bilden einer Form des Gewichtskörpers. In den Hohlraum wird eine Me ¬ tallarmierung eingelegt 20. In einem weiteren Schritt werden die Befestigungsvorrichtungen 8, 8 innerhalb der Schalung angeordnet 22. Die Befesti ¬ gungsvorrichtungen 8, 9 können dabei durch eine Maske oder einen Rahmen miteinander verbunden sein, sodass ein schnelles und automatisiertes Einbringen der Befestigungsvorrichtungen 8, 9 in den Gewichtskörper ermöglicht wird. Insbesondere kön ¬ nen die Befestigungsvorrichtungen 8, 9 Abstandselemente zu der Schalung aufweisen. Vorzugsweise ist das Füllmaterial bei diesem Schritt des Verfahrens 16 noch verformbar. Alternativ können die Befestigungsvorrichtungen 8, 9 gemeinsam mit der

Metallarmierung in den Hohlraum der Schalung vor dem Einbringen des Füllmaterials angeordnet werden.

In einem weiteren Schritt des Verfahrens 16 wird ein Füllma- terial bestehend auf mindestens einem Beton bereitgestellt und in die Schalung mit der in den Hohlraum eingelegten Metallarmierung gegossen. Hierbei wird der Hohlraum mit dem Füllmaterial vollständig oder schrittweise befüllt 24. In letzten Schritten des Verfahrens 16 kann das Füllmaterial mit den Befestigungsvorrichtungen 8, 9 und der Metallarmierung zu einer Ballastvorrichtung 4 aushärten 26 und aus der Schalung entformt werden 28. Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.