Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BENZOYL-SUBSTITUTED PHENYLALANINE AMIDES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/061443
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to benzoyl-substituted phenylalanine amides of formula (I), wherein the variables R1 to R15 have the meanings indicated in the description, the agriculturally useful salts thereof, methods and intermediate products for the production thereof, as well as the use of said compounds or substances containing said compounds for controlling undesired plants.

Inventors:
WITSCHEL MATTHIAS (DE)
PUHL MICHAEL (DE)
HAMPRECHT GERHARD (DE)
PARRA RAPADO LILIANA (DE)
MISSLITZ ULF (DE)
ZAGAR CYRILL (DE)
PLATH PETER (DE)
REINHARD ROBERT (DE)
SIEVERNICH BERND (DE)
LIEBL REX (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/014392
Publication Date:
July 07, 2005
Filing Date:
December 17, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
WITSCHEL MATTHIAS (DE)
PUHL MICHAEL (DE)
HAMPRECHT GERHARD (DE)
PARRA RAPADO LILIANA (DE)
MISSLITZ ULF (DE)
ZAGAR CYRILL (DE)
PLATH PETER (DE)
REINHARD ROBERT (DE)
SIEVERNICH BERND (DE)
LIEBL REX (DE)
International Classes:
A01N37/18; A01N37/48; A01N41/04; A01N47/06; A01N47/12; C07C233/87; C07C237/22; C07C237/42; C07C255/60; C07C271/10; C07C271/12; C07C271/26; C07C271/28; C07C275/24; C07C275/28; C07C275/42; C07C309/66; C07C311/06; C07C311/08; C07C311/09; C07C311/53; C07C311/55; C07C323/52; C07C323/60; C07C323/62; C07C323/63; C07C327/34; C07C333/04; C07C333/08; C07D213/54; C07D213/80; C07D231/12; C07D239/60; C07D249/08; C07D309/08; C07D317/32; C07D333/24; C07F7/18; (IPC1-7): C07C237/42; C07C271/10; C07C271/26; C07C275/24; C07C275/28; C07C309/66; C07C311/06; C07C323/60; C07C327/34; C07C333/04; C07C333/08; A01N37/18
Domestic Patent References:
WO2003066576A12003-08-14
WO1997005865A11997-02-20
WO2002083111A22002-10-24
WO2000020424A12000-04-13
Foreign References:
GB2369117A2002-05-22
JPH10298151A1998-11-10
JPH03294253A1991-12-25
US4605759A1986-08-12
JP2001046076A2001-02-20
US4873359A1989-10-10
US6057473A2000-05-02
US4810817A1989-03-07
US4904674A1990-02-27
ES2021557A61991-11-01
JPH02172956A1990-07-04
Other References:
BERGMANN, E. D. ET AL., J CHEM SOC, 1951, pages 2673
ZHDANKIN, V. V. ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 41, no. 28, 2000, pages 5299 - 5302
MARTIN, S. F. ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 39, no. 12, 1998, pages 1517 - 1520
JURSIC, B. S. ET AL., SYNTH COMMUN, vol. 31, no. 4, 2001, pages 555 - 564
ALBRECHT, M. ET AL., SYNTHESIS, 2001, pages 468 - 472
YADAV, L. D. S. ET AL., INDIAN J. CHEM B., vol. 41, no. 3, 2002, pages 593 - 595
CLARK, J. E. ET AL., SYTHESIS, 1991, pages 891 - 894
ALBRECHT, M. ET AL., SYNTHESIS, no. 3, 2001, pages 468 - 472
CLARK, J. E. ET AL., SYTHESIS, no. 10, 1991, pages 891 - 894
HVIDT, T. ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 27, no. 33, 1986, pages 3807 - 3810
SAEED, A. ET AL., TETRAHEDRON, vol. 48, no. 12, 1992, pages 2507 - 2514
KIKUCHI, J. ET AL., CHEM. LETT., no. 3, 1993, pages 553 - 556
SOLOSHONOK, V. A. ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 35, no. 17, 1994, pages 2713 - 2716
SOLOSHONOK, V. A. ET AL., TETRAHEDRON, vol. 52, no. 1, 1996, pages 245 - 254
ROZENBERG, V. ET AL., ANGEW. CHEM., vol. 106, no. 1, 1994, pages 106 - 108
ALKER, D. ET AL., TETRAHEDRON, vol. 54, no. 22, 1998, pages 6089 - 6098
SHENGDE, W. ET AL., SYNTH. COMMUN., vol. 16, no. 12, 1986, pages 1479
HERBERT, R. B. ET AL., CAN. J. CHEM., vol. 72, no. 1, 1994, pages 114 - 117
HUTTON, C. A., ORG. LETT., vol. 1, no. 2, 1999, pages 295 - 297
KIM, . H. ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 42, no. 48, 2001, pages 8401 - 8403
WU, S. D. ET AL., SYTHETIC COMMUN., vol. 16, no. 12, 1986, pages 1479 - 1484
LOWN, J. W. ET AL., CAN. J. CHEM., vol. 51, 1973, pages 856
JUNG, M. E. ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 30, no. 48, 1989, pages 6637 - 6640
BLASER, D. ET AL., LIEBIGS ANN. CHEM., 1991, pages 1067 - 1078
IRIUCHIJIMA, S. ET AL., J. AM. CHEM. SOC., vol. 96, 1974, pages 4280
DAVIS, C ET AL., J. CHEM. SOC., 1951, pages 3479
NICOLAOU, K. C. ET AL., J. AM. CHEM. SOC., vol. 124, no. 35, 2002, pages 10451 - 10455
CARRARA, G. ET AL., GAZZ. CHIM. ITAL., vol. 82, 1952, pages 325
FUGANTI, C. ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 51, no. 7, 1986, pages 1126 - 1128
BOGER, D. L. ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 62, no. 14, 1997, pages 4721 - 4736
HONIG, H. ET AL., TETRAHEDRON, 1990, pages 3841
KANEMASA, S. ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 34, no. 4, 1993, pages 677 - 680
LI, Y. Q. ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 40, no. 51, 1999, pages 9097 - 9100
BEULSHAUSEN, T. ET AL., LIEBIGS ANN. CHEM., 1991, pages 1207 - 1209
POUPARDIN, O. ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 42, no. 8, 2001, pages 1523 - 1526
PARK, H. ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 66, no. 21, 2001, pages 7223 - 7226
NICOLAOU, K. C. ET AL., ANGEW.N CHEM. INT. EDIT., vol. 37, no. 19, 1998, pages 2714 - 2716
ZHOU, C. Y. ET AL., SYTHETIC COMMUN., vol. 17, no. 11, 1987, pages 1377 - 1382
COREY, E. J. ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 32, no. 25, 1991, pages 2857 - 2860
DAVIS, F. A. ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 59, no. 12, 1994, pages 3243 - 3245
JUNG, M. E. ET AL., SYNLETT, 1995, pages 563 - 564
INOUE, H. ET AL., CHEM. PHAR. BULL., vol. 41, no. 9, 1993, pages 1521 - 1523
CHANG, Y.-T. ET AL., J. AM. CHEM. SOC., vol. 75, 1953, pages 89
SOLLADIECAVALLO, A. ET AL., GAZZ. CHIM. ITAL., vol. 126, no. 3, 1996, pages 173 - 178
SOLLADIECAVALLO, A. ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 39, no. 15, 1998, pages 2191 - 2194
GIRARD, A. ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 37, no. 44, 1996, pages 7967 - 7970
BOUKHRIS, S. ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 40, no. 9, 1999, pages 1669 - 1672
CADDICK, S., TETRAHEDRON, vol. 57, no. 30, 2001, pages 6615 - 6626
LOOKER ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 22, 1957, pages 1233
DAVIS, A. C. ET AL., J. CHEM. SOC., 1951, pages 3479
A. MANNSCHUK ET AL., ANGEW. CHEM., vol. 100, 1988, pages 299
PERICH, J. W.; JOHNS, R. B., J. ORG. CHEM., vol. 53, no. 17, 1988, pages 4103 - 4105
SOMLAI, C. ET AL., SYNTHESIS, 1992, pages 285 - 287
GUPTA, A. ET AL., J. CHEM. SOC. PERKIN TRANS., vol. 2, 1990, pages 1911
GUAN ET AL., J. COMB. CHEM., vol. 2, 2000, pages 297
KAWAHATA, N. H. ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 43, no. 40, 2002, pages 7221 - 7223
TAKAHASHI, K. ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 50, no. 18, 1985, pages 3414 - 3415
LEE, Y. ET AL., J. AM. CHEM. SOC., vol. 121, no. 36, 1999, pages 8407 - 8408
J.-F. ROUSSEAU ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 63, 1998, pages 2731 - 2737
H. PESSOA-MAHANA ET AL., SYNTH. COMM., vol. 32, 2002, pages 1437
J. M. ANDRES, TETRAHEDRON, vol. 56, 2000, pages 1523
YOKOKAWA, F. ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 42, no. 34, 2001, pages 5903 - 5908
ARRAULT, A. ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 43, no. 22, 2002, pages 4041 - 4044
TROAST, D. ET AL., ORG. LETT, vol. 4, no. 6, 2002, pages 991 - 994
EWING W. ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 30, no. 29, 1989, pages 3757 - 3760
PAULSEN, H. ET AL., LIEBIGS ANN. CHEM., 1987, pages 565
TROAST, D. ET AL., ORG. LETT., vol. 4, no. 6, 2002, pages 991 - 994
HELLMANN, H. ET AL., LIEBIGS ANN. CHEM., vol. 631, 1960, pages 175 - 179
GIRARD A, TETRAHEDRON LETT., vol. 37, no. 44, 1996, pages 7967 - 7970
NOJORI R., J. AM. CHEM. SOC., vol. 111, no. 25, 1989, pages 9134 - 9135
SCHMIDT U., SYNTHESIS, 1992, pages 1248 - 1254
BOLHOFER, A., J. AM. CHEM. SOC., vol. 75, 1953, pages 4469
BOTO, A ET AL., TETRAHEDRON LETTERS, vol. 39, no. 44, 1988, pages 8167 - 8170
GELDERN, T. ET AL., J. OF MED. CHEM., vol. 39, no. 4, 1996, pages 957 - 967
SINGH, J. ET AL., TETRAHEDRONLETTERS, vol. 34, no. 2, 1993, pages 211 - 214
MAEDA, S ET AL., CHEM. & PHARM. BULL., vol. 32, no. 7, 1984, pages 2536 - 2543
ITO, S. ET AL., J. OF BIOL. CHEM., vol. 256, no. 15, 1981, pages 7834 - 4783
VINOGRAD, L. ET AL., ZHURNAL ORGANICHESKOI KHIMII, vol. 16, no. 12, 1980, pages 2594 - 2599
CASTRO, A. ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 35, no. 8, 1970, pages 2815 - 2816
SUZUKI, M. ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 38, no. 20, 1973, pages 3571 - 3575
SUZUKI, M. ET AL., SYNTHETIC COMMUNICATIONS, vol. 2, no. 4, 1972, pages 237 - 242
MARCHI, C. ET AL., TETRAHEDRON, vol. 58, no. 28, 2002, pages 5699
BLANK, S. ET AL., LIEBIGS ANN. CHEM., 1993, pages 889 - 896
KUWANO, R. ET AL., J. ORG .CHEM., vol. 63, no. 10, 1998, pages 3499 - 3503
CLARIANA, J. ET AL., TETRAHEDRON, vol. 55, no. 23, 1999, pages 7331 - 7344
NOYORI, R. ET AL., J. AM. CHEM. SOC., vol. 111, no. 25, 1989, pages 9134 - 9135
BOLHOFER, A. ET AL., J. AM. CHEM. SOC., vol. 75, 1953, pages 4469
SOUKUP, M. ET AL., HELV. CHIM. ACTA, vol. 70, 1987, pages 232
Attorney, Agent or Firm:
BASF AKTIENGESELLSCHAFT (Ludwigshafen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Benzoylsubstituierte PhenylalaninAmide der Formel I in der die Variablen die folgenden Bedeutungen haben : R1 Halogen, Cyano, C1C6Alkyl, C1C6Halogenalkyl, C1C6Halogenalkoxy, Nitro, Hydroxycarbonyl, C1C6Alkoxycarbonyl, C1C6Halogenalkylthio oder Phenyl ; R2, R3, R4, R5 Wasserstoff, Halogen, Cyano, CiC6Alkyl, C1C6Halogenalkyl, C1C6Alkoxy, C1C6Halogenalkoxy, Nitro, Amino, CiCe Alkylamino, Di (C1C6alkyl) amino, C1C6Alkylthio oder CiCe Alkoxycarbonyl ; R6, R7 Wasserstoff, Hydroxy oder C,C6Alkoxy ; R8 CiC6Alkyl, CiC4Cyanoalkyl oder C1C6Halogenalkyl ; R9 OR16, SR17 oder NR18R19; Rlo Wasserstoff oder C,C6Alkyl ; R", R12 Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1C6Alkyl, C1C6Halogenalkyl, Hydroxy, C1C6Alkoxy, C1C6Halogenalkoxy, Hydroxy, Nitro, Hydro xyC1C4alkyl, C1C6AlkoxyC1C4alkyl, Tri (C1C6alkyl) silyloxyC1C4 alkyl, C1C4Alkylthio, (Hydroxycarbonyl)C1C6alkyl, (C1C6 <BR> <BR> Alkoxycarbonyl)CiC6alkyl, (Hydroxycarbonyl)C2C6alkenyl, (C1Cs<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Alkoxycarbonyl)C2C6alkenyl, (Hydroxycarbonyl)CiC4alkoxy, (C1 C4Alkioxycarbonyl)C1C4alkoxy, (C1C4Alkylcarbonyl)oxyC1C4 alkyl, HydroxycarbonylC1C4alkoxyC1C4alkyl, (C1C4Alkyl sulfonyl)oxyC1C4alkyl, C1C4AlkylOC(O)[C1C4alkylO]3C1C4 alkyl, CarbamoyloxyC1C4alkyl, (C1C4Alkylaminocarbonyl) oxyC1 C4alkyl, [Di (C1C4alkyl) aminocarbonyl]oxyC1C4alkyl, [(C1C4 Halogenalkylsulfonyl) aminocarbonyl] oxyCiC4alkyl, Benzyloxy, wo bei der Phenylring durch 1 bis 3 Reste aus der Gruppe Halogen und C1C4Alkyl substituiert sein kann, Amino, C1C4Alkylamino, Di (C1C4alkyl) amino, (C1C4Alkyl sulfonyl) amino, C1C4(Halogenalkylsulfonyl) amino, (C1C4Alkyl carbonyl) amino, Carbamoylamino, (C1C4Alkylamino) carbonylamino, [Di (C1C4alkyl) amino]carbonylamino, [(C1C4Halogenalkylsulfonyl) aminocarbonyl] amino, Phenyl oder Heterocyclyl, wobei der Phenyl und der Heterocyclylrest der zwei letztgenannten Substituenten ein bis drei Reste aus folgender Gruppe tragen kann : Halogen, Nitro, C1 C4Alkyl, C1C4Halogenalkyl, Hydroxycarbonyl und CiCe Alkoxycarbonyl ; R 13 R15 Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1C6Alkyl, C1C6Halogenalkyl, C1C6Alkoxy, C1C6Halogenalkoxy, Nitro, Hydroxy, C1C4Alkyl thio oder Benzyloxy ; R16, pi7 pi8 Wasserstoff, C1C6Alkyl, Tri (C1C6alkyl) silyl, C3C6Cycloalkyl, C3 <BR> <BR> <BR> C6Alkenyl, C3C6Alkinyl, C3C6Halogenalkenyl, C3C6<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Halogenalkinyl, Formyl, C1C6Alkylcarbonyl, C3C6<BR> <BR> <BR> <BR> Cycloalkylcarbonyl, C2C6Alkenylcarbonyl, C2C6Alkinylcarbonyl, C1C6Alkoxycarbonyl, C3C6Alkenyloxycarbonyl, C3C6 Alkinyloxycarbonyl, C1C6Alkylaminocarbonyl, C3C6 Alkenylaminocarbonyl, C3C6Alkinylaminocarbonyl, C1C6 Alkylsulfonylaminocarbonyl, C1C6Halogenalkylsulfonylaminocar bonyl, Di(C1C6alkyl)aminocarbonyl, N(C3C6Alkenyl)N(C1C6 alkyl)aminocarbonyl, N (C3C6Alkinyl)N (C,C6alkyl) aminocarbonyl, N(C1C6Alkoxy)N(C1C6alkyl)aminocarbonyl, N(C3C6Alkenyl)N(C1C6alkoxy)aminocarbonyl, N(C3C6 Alkinyl)N(C1C6alkoxy)aminocarbonyl, Di(C1C6alkyl) aminothiocarbonyl, C1C6AlkylcarbonylC1C6alkyl, C1C6 AlkoxyiminoC1C6alkyl, N(C1C6Alkylamino)iminoC1C6alkyl oder N(DiC1C6alkylamino)iminoC1C6alkyl, wobei die genannten Alkyl, Cycloalkylund Alkoxyreste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder ei ne bis drei der folgenden Gruppen tragen können : Cyano, Hydroxy, C3C6Cycloalkyl, C1C4Alkoxy, C1C4Alkylthio, Di (C1C4alkyl)amino, C1C4Alkylcarbonyl, Hydroxycarbonyl, C1C4Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, CiC4 Alkylaminocarbonyl, Di(C1C4alkyl)aminocarbonyl oder C1 C4Alkylcarbonyloxy ; Phenyl, PhenylC1C6alkyl, Phenylcarbonyl, PhenylcarbonylC1 C6alkyl, Phenoxycarbonyl, Phenylaminocarbonyl, Phenylsulfony laminocarbonyl, N (CIC6Alkyl)N (phenyl)aminocarbonyl, Phe nylC1C6alkylcarbonyl, Heterocyclyl, HeterocyclylC1C6alkyl, He terocyclylcarbonyl, HeterocyciylcarbonylC,C6alkyl, Heterocycly loxycarbonyl, Heterocyclylaminocarbonyl, Heterocyclylsulfonylami nocarbonyl, N(C1C6Alkyl)N(heterocyclyl)aminocarbonyl oder HeterocyclylC1C6alkylcarbonyl, wobei der Phenylund der HeterocyclylRest der 17 letzte nannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tra gen kann : Nitro, Cyano, C1C4Alkyl, C1C4Halogenalkyl, C1 C4Alkoxy oder C1C4Halogenalkoxy SO2R20 ; C (O)[C1C4alkylO]3C1C4Alkyl ; oder C(O)OC1C4AlkylOPhenyl, wobei der Phenylrest gegebenen falls durch ein bis drei Reste aus der Gruppe Halogen und CiC4 Alkyl substituiert sein kann ; R'9 Wasserstoff, C1C6Alkyl, C3C6Cycloalkyl, C3C6Alkenyl, C3C6 Alkinyl, C3C6Halogenalkenyl, C3C6Halogenalkinyl, wobei die genannten Alkylund Cycloalkylreste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können : Cyano, Hydroxy, C3 C6Cycloalkyl, C1C4Alkoxy, C1C4Alkylthio, Di(C1C4alkyl) amino, C1C4Alkylcarbonyl, Hydroxycarbonyl, C1C4 Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, C1C4Alkylaminocarbonyl, Di(C1C4alkyl)aminocarbonyl oder C,C4Alkylcarbonyloxy ; oder Phenyl, PhenylC1C6alkyl, Heterocyclyl oder HeterocyclylC1C6 alkyl, wobei der Phenylund der HeterocyclylRest der 4 letzte nannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tra gen kann : Nitro, Cyano, C1C4Alkyl, C1C4Halogenalkyl, C1 C4Alkoxy oder CiC4Halogenalkoxy ; R20 C1C6Alkyl, C1C6Halogenalkyl oder Phenyl, wobei der Phenylrest partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tra gen kann : C1C6Alkyl, C1C6Halogenalkyl oder CiCe Alkoxy ; sowie deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze.
2. Benzoylsubstituierte PhenylalaninAmide der Formel I gemäß Anspruch 1, wobei R'für Halogen oder C1C6Halogenalkyl steht.
3. Benzoylsubstituierte PhenylalaninAmide der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder CiCe Halogenalkyl stehen.
4. Benzoylsubstituierte PhenylalaninAmide der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 3, wobei R4, R5, R6, R7, R10, R13, R14 und R14 für Wasserstoff stehen.
5. Benzoylsubstituierte PhenylalaninAmide der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 4, wobei R9 für OR16 steht.
6. Verfahren zur Herstellung von benzoyisubstituierten PhenylalaninAmiden der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass Phenylalanine der Formel V wobei R6 und R9 bis R"5 die unter Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und L'für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe steht, mit Benzoesäuren bzw. Benzoesäurederivaten der Formel IV wobei R'bis R5 die unter Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und 2 für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe steht, zu entsprechenden Benzoyiderivaten der Formel 111 wobei R1 bis R6 und R9 bis R"5 die unter Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und L'für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe steht, und anschließend die erhaltenen Benzoyiderivaten der Formel 111 mit einem Amin der Formel II HNR7R8 11, wobei R7 und R3 die unter Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, umgesetzt werden.
7. Verfahren zur Herstellung von benzoylsubstituierten PhenylalaninAmiden der Formel I gemäß Anspruch 6, wobei R9 für Hydroxy und R10 für Wasserstoff ste hen, dadurch gekennzeichnet dass Benzoyiderivate der Formel III wobei R9 für Hydroxy und R10 für Wasserstoff stehen, durch Acylierung von Ketoverbindungen der Formel XIII wobei R6 sowie R"bis R'5 die unter Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und L'für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe steht, mit Benzoesäure (derivate) n der Formel IV zu NAcylKetoverbindungen der For mel XII wobei R1 bis R6 sowie R11 bis R15 die unter Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und L'für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe steht, und an schließender Reduktion der Ketogruppe hergestellt werden.
8. Benzoyiderivate der Formel 111 wobei R1 bis R6 und R9 bis R"9 die unter Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und L'für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe steht.
9. Mittel, enthaltend eine herbizid wirksame Menge mindestens eines benzoyl substituierten PhenylalaninAmids der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 und für die Formulie rung von Pflanzenschutzmitteln übliche Hilfsmittel.
10. Verfahren zur Herstellung von Mitteln gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeich net, daß man eine herbizid wirksame Menge mindestens eines benzoyl substituierten PhenylalaninAmids der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 und für die Formulie rung von Pflanzenschutzmitteln übliche Hilfsmittel mischt.
11. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch ge kennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge mindestens eines ben zoylsubstituierten PhenylalaninAmids der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 auf Pflanzen, deren Lebensraum und/oder auf Samen einwirken läßt.
12. Verwendung der benzoylsubstituierten PhenylalaninAmide der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 und deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze als Her bizide.
Description:
Benzoylsubstituierte Phenylalanin-Amide Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft benzoylsubstituierte Phenylalanin-Amide der Formel I in der die Variablen die folgenden Bedeutungen haben : R1 Halogen, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Halogenalkoxy, Nitro, Hydroxycarbonyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, C1-C6-Halogenalkylthio oder Phenyl ; R2, R3, R4, R5 Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6- Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, Nitro, Amino, C1-C6-Alkylamino, Di (Ci-Ce- alkyl) amino, C1-C6-Alkylthio oder C1-C6-Alkoxycarbonyl ; R6, R7 Wasserstoff, Hydroxy oder C1-C6-Alkoxy ; R8 C1-C6-Alkyl, C1-C4-Cyanoalkyl oder C1-C6-Halogenalkyl ; R9 OR16, SR17 oder NR18R19 ; Rlo Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ; R", R12 Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, Hydroxy, C1-C46-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, Hydroxy, Nitro, Hydroxy- Ci-Can C1-C6-Alkoxy-C1-C4-alkyl, Tri (C1-C6-alkyl) silyloxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkylthio, (Hydroxycarbonyl)C1-C6-alkyl, (C1-C6-Alkoxycarbonyl)- C1-C6-alkyl, (Hydroxycarbonyl)-C2-C6-alkenyl, (C1-C6-Alkoxycarbonyl)- C2-C6-alkenyl, (Hydroxycarbonyl)-C1-C4-alkoxyl, (C1-C4-Alkoxycarbonyl)-

C1-C4-alkoxy, (C1-C4-Alkylcarbonyl)oxy-C1-C4-alkyl, Hydroxycarbonyl-C1- C4-alkoxy-C1-C4-alkyl, (C1-C4-Alkylsulfonyl)oxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkyl-O-C(O)-[C1-C4-alkyl-O]3-C1-C4-alkyl, Carbamoyloxy-C1-C4- alkyl, (C1-C4-Alkylaminocarbonyl)oxy-C1-C4-alkyl, [Di (Ci-C4- alkyl) aminocarbonyl] oxy-C1-C4-alkyl, [(C1-C4-Halogenalkylsulfonyl)- aminocarbonyl] oxy-C1-C4-alkyl, Benzyloxy, wobei der Phenylring durch 1 bis 3 Reste aus der Gruppe Halogen und C1-C4-Alkyl substituiert sein kann, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di (C1-C4-alkyl) amino, Ci-C4-Alkylsulfonyl- amino, C1-C4-Halogenalkylsulfonylamino, C1-C4-Alkylcarbonylamino, Carbamoylamino, (C1-C4-Alkylamino)-carbonylamino, [Di (C1-C4-alkyl)- amino] carbonylamino, [ (C1-C4-Halogenalkylsulfonyl) aminocarbonyl]- amino, Phenyl oder Heterocyclyl, wobei der Phenyl-und der Heterocyc- lylrest der zwei letztgenannten Substituenten ein bis drei Reste aus fol- gender Gruppe tragen kann : Halogen, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halo- genalkyl, Hydroxycarbonyl und C1-C6-Alkoxycarbonyl ; R13, R14, R15 Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, Ci-Ce- Alkoxy, C,-C6-Halogenalkoxy, Hydroxy, Nitro, C1-C6-Alkylthio oder Ben- zyloxy; R16, R17, R'8 Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, Tri (C1-C6-alkyl) silyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6- Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Halogenalkenyl, C3-C6-Halogenalkinyl, Formyl, C1-C6-Alkylcarbonyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, C2-C6- Alkenylcarbonyl, C2-C6-Alkinylcarbonyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, C3-C6- Alkenyloxycarbonyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl, C1-C6-Alkylamino- carbonyl, C3-C6-Alkenylaminocarbonyl, C3-C6-Alkinylaminocarbonyl, C1- C6-Alkylsulfonylaminocarbonyl, C1-C6-Halogenalkylsulfonylamino- carbonyl, Di-(C1-C6-alkyl)-aminocarbonyl, N-(C3-C6-Alkenyl)-N-(C1-C6- <BR> <BR> <BR> alkyl)-aminocarbonyl, N-(C3-C6-Alkinyl)-N-(C1-C6-alkyl)-aminocarbonyl,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> N-(C1-C6-Alkoxy)-N-(C1-C6-alkyl)-amino-carbonyl, N-(C3-C6-Alkeriyl)-N-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> (C1-C6-alkoxy)-aminocarbonyl, N-(C3-C6-Alkinyl)-N-(C1-C6-alkoxy)- aminocarbonyl, Di-(C1-C6-alkyl)-aminothiocarbonyl, C1-C6-Alkylcarbonyl- C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxyimino-C1-C6-alkyl, N-(C1-C6-Alkylamino)-imino- Ci-C6-alkyl oder N-(Di-C1-C6-alkylamino)-imino-C1-C6-alkyl, wobei die genannten Alkyl-, Cycloalkyl-und Alkoxyreste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können : Cyano, Hydroxy, C3-C6- Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy, Ci-C4-Alkylthio, Di- (C1-C4-alkyl)-amino, C1-C4-Alkylcarbonyl, Hydroxycarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Ami-

nocarbonyl, C1-C4-Alkylaminocarbonyl, Di-(C1-C4-alkyl)- aminocarbonyl oder C1-C4-Alkylcarbonyloxy ; Phenyl, Phenyl-C1-C6-alkyl, Phenylcarbonyl, Phenylcarbonyl-C1-C6-alkyl, Phenoxycarbonyl, Phenylaminocarbonyl, Phenylsulfonylaminocarbonyl, N-(C1-C6-Alkyl)-N-(phenyl)-aminocarbonyl, Phenyl-C1-C6-alkylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclyl-Ci-C6-alkyl, Heterocyclylcarbonyl, Hetero- cyclylcarbonyl-Ci-C6-alkyl, Heterocyclyloxycarbonyl, Heterocyclylamino- carbonyl, Heterocyclylsulfonylaminocarbonyl, N-(C1-C6-Alkyl)-N- (heterocyclyl)-aminocarbonyl oder Heterocyclyl-Ci-C6-alkylcarbonyl, wobei der Phenyl-und der Heterocyclyl-Rest der 17 letztgenann- ten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann : Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder Ci-C4- Halogenalkoxy ; S02R2° ; -C(O)-[C1-C4-alkyl-O]3-C1-C4-Alkyl ; oder -C (O)-O-C1-C4-Alkyl-O-Phenyl, wobei der Phenylrest gegebenenfalls durch ein bis drei Reste aus der Gruppe Halogen und Ci-C4-Alkyl sub- stituiert sein kann ; R'9 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6- Halogenalkenyl, C3-C6-Halogenalkinyl, wobei die genannten Alkyl-und Cycloalkylreste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können : Cyano, Hydroxy, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy, Ci-C4- Alkylthio, Di-(C1-C4-alkyl)-amino, C1-C4-Alkylcarbonyl, Hydroxycarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Ci-C4-Alkylaminocarbonyl, Di- (C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl oder C1-C4-Alkylcarbonyloxy ; oder Phenyl, Phenyl-C1-C6-alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-C1-C6-alkyl, wobei der Phenyl-und der Heterocyclyl-Rest der 4 letztgenannten Sub- stituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann : Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy ; R20 C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder Phenyl, wobei der Phenylrest partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann : C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogen-alkyl oder Ci-Cs-Alkoxy ;

sowie deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze.

Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, Mittel welche diese enthalten sowie die Verwendung die- ser Derivate oder diese enthaltende Mittel zur Schadpflanzenbekämpfung.

Aus der Literatur, beispielsweise aus WO 03/066576, sind herbizid wirksame Phenyl- laninderivate, welche in ß-Position unsubstituiert sind oder ggf. durch Halogen substi- tuierte Alkyl-, Alkenyl-oder Alkinylreste tragen, bekannt.

Benzoyisubstituierte Aminosäureamide mit pharmazeutischer Wirksamkeit werden u. a. in WO 97/05865, GB 2369117, JP 10/298151 und JP 03/294253 beschrieben.

Die herbiziden Eigenschaften der bisher bekannten Verbindungen bzw. die Verträg- lichkeiten gegenüber Kulturpflanzen können jedoch nur bedingt befriedigen. Es lag daher dieser Erfindung die Aufgabe zugrunde, neue, insbesondere herbizid wirksame, Verbindungen mit verbesserten Eigenschaften zu finden.

Demgemäß wurden die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I sowie deren herbizide Wirkung gefunden.

Ferner wurden herbizide Mittel gefunden, welche die Verbindungen I enthalten und eine sehr gute herbizide Wirkung besitzen. Außerdem wurden Verfahren zur Herstel- lung dieser Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs mit den Verbindungen I gefunden.

Die Verbindungen der Formel I enthalten je nach Substitutionsmuster zwei oder mehr Chiralitätszentren und liegen dann als Enantiomeren oder Diastereomerengemische vor. Gegenstand der Erfindung sind sowohl die reinen Enantiomeren oder Diastereo- meren als auch deren Gemische.

Die Verbindungen der Formel I können auch in Form ihrer landwirtschaftlich brauchba- ren Salze vorliegen, wobei es auf die Art des Salzes in der Regel nicht ankommt. Im allgemeinen kommen die Salze derjenigen Kationen oder die Säureadditionssalze der- jenigen Säuren in Betracht, deren Kationen, beziehungsweise Anionen, die herbizide Wirkung der Verbindungen I nicht negativ beeinträchtigen.

Es kommen als Kationen insbesondere lonen der Alkalimetalle, vorzugsweise Lithium, Natrium und Kalium, der Erdalkalimetalle, vorzugsweise Calcium und Magnesium, und der Übergangsmetalle, vorzugsweise Mangan, Kupfer, Zink und Eisen, sowie Ammo-

nium, wobei hier gewünschtenfalls ein bis vier Wasserstoffatome durch Ci-C4-Alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkoxy-C1-C4-alkyl, Phe- nyl oder Benzyl ersetzt sein können, vorzugsweise Ammonium, Dimethylammonium, Diisopropylammonium, Tetramethylammonium, Tetrabutylammonium, 2- (2- Hydroxyeth-1-oxy) eth-1-ylammonium, Di- (2-hydroxyeth-1-yl)-ammonium, Trimethyl- benzylammonium, des weiteren Phosphoniumionen, Sulfoniumionen, vorzugsweise Tri (C1-C4-alkyl) sulfonium und Sulfoxoniumionen, vorzugsweise Tri (C1-C4alkyl)- sulfoxonium, in Betracht.

Anionen von brauchbaren Säureadditionsalzen sind in erster Linie Chlorid, Bromid, Fluorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Nitrat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Hexafluorosilikat, Hexafluorophosphat, Benzoat sowie die Anionen von C-C4-Alkansäuren, vorzugsweise Formiat, Acetat, Propionat und Butyrat.

Die für die Substituenten R1-R20 oder als Reste an Phenyl-oder Hetrocyclylringen ge- nannten organischen Molekülteile stellen Sammelbegriffe für individuelle Aufzählungen der einzelnen Gruppenmitglieder dar. Sämtliche Kohlenwasserstoffketten, also z. B. alle Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cyanoalkyl-, Halogenalkyl-, Halogenalkenyl-, Halogen- kinyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkoxyalkyl-, Alkylcarbonyl-, Alkenylcarbonyl-, Alkinyl- carbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkenyloxycarbonyl-, Alkinyloxycarbonyl-, Alkylamino-, Al- kylaminocarbonyl-, Alkenylaminocarbonyl-, Alkinylaminocarbonyl-, Alkylsulfonylamino- carbonyl, Dialkylaminocarbonyl-, N-Alkenyl-N-alkylaminocarbonyl-, N-Alkinyl-N- ålkylamino-carbonyl-, N-Alkoxy-N-alkylaminocarbonyl-, N-Alkenyl-N- alkoxyaminocarbonyl-, N-Alkinyl-N-alkoxyaminocarbonyl-, Dialkylaminothiocarbonyl, Alkylcarbonylalkyl, Alkoxyiminoalkyl, N- (Alkylamino)-iminoalkyl, N- (Dialkylamino)- iminoalkyl, Phenylalkyl-, Phenylcarbonylalkyl-, N-Alkyl-N-phenylaminocarbonyl-, Phenylalkylcarbonyl, Heterocyclylalkyl-, Heterocyclylcarbonylalkyl-, N-Alkyl-N- heterocyclylaminocarbonyl-, Heterocyclylalkylcarbonyl-, Alkylthio-und Alkylcarbonylo- xy-Teile können geradkettig oder verzweigt sein.

Sofern nicht anders angegeben tragen halogenierte Substituenten vorzugsweise ein bis fünf gleiche oder verschiedene Halogenatome. Die Bedeutung Halogen steht je- weils für Fluor, Chlor, Brom oder lod.

Ferner bedeuten beispielsweise : -C1-C4-Alkyl sowie die Alkylteile von C1-C6-Alkyliminooxy-C1-C4-alkyl, Hydro- xy (C1-C4-alkyl), Tri (C1-C6-alkyl) silyloxy-Ci-C4-alkyl, (C1-C4-Alkylcarbonyl) oxy-C1-

C4-alkyl, Hydroxycarbonyl-C1-C4-alkoxy-C1-C4-alkyl, (C1-C4-Alkylsulfonyl)oxy-C1- C4-alkyl, C1-C4-Alkyl-O-C(O)-[C1-C4-alkyl-O]3-C1-C4-alkyl, Carbamoyloxy-C1-C4- alkyl, (C1-C4-Alkylaminocarbonyl) oxy-C1-C4-alkyl, [Di (C1-C4-alkyl) aminocarbonyl]- oxy-C1-C4-alkyl, [(C1-C4-Halogenalkylsulfonyl)aminocarbonyl]oxy-C1-C4-alkyl, C1- C4-Alkylsulfonylamino, -C(O)-[C1-C4-alkyl-O]3-C1-C4-alkyl, -C(O)-O-C1-C4-Alkyl- 0-Phenyl : z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl und 1, 1-Dimethylethyl ; C1-C6-Alkyl sowie die Alkylteile von C1-C6-Alkylsulfonylaminocarbonyl, N- (C3- C6-Alkenyl)-N- (C1-C6-alkyl)-aminocarbonyl, (C3-Ce-Alkinyl)-N- (C-C6-alkyl)- aminocarbonyl, N-(C1-C6-Alkoxy)-N-(C1-C6-alkyl)-aminocarbonyl, C1-C6- Alkylcarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxyimino-C1-C6-alkyl, N-(C1-C6- Alkylamino)-imino-C1-C6-alkyl, N-(Di-C1-C6-alkyl-amio)-imino-C1-C6-alkyl, Phenyl-C1-C6-alkyl, Phenylcarbonyl-C1-C6-alkyl, N-(C1-C6-Alkyl)-N- phenylaminocarbonyl, Heterocyclyl-C-C6-alkyl, Hetrocyclyl-carbonyl-Ci-Ce- alkyl, N- (C1-C6-Alkyl)-N-heterocyclylaminocarbonyl, Tri (C1-C6-alkyl) silyloxy-C1- C4-alkyl, Tri (C1-C6-alkyl) silyl, (Hydroxycarbonyl)-C1-C6-alkyl, (C1-C6- Alkoxycarbonyl)-Ci-Cs-alkyl : C1-C4-Alkyl, wie voranstehend genannt, sowie z. B. n-Pentyl, 1-Methyl-butyl, 2- Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2, 2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1,1- Dimethylpropyl, 1, 2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3- Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1, 1-Dimethylbutyl, 1, 2-Dimethylbutyl, 1,3-Di- methylbutyl, 2, 2-Dimethylbutyl, 2, 3-Dimethylbutyl, 3, 3-Dimethylbutyl, 1-Ethyl- butyl, 2-Ethylbutyl, 1,1, 2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl- 3-methylpropyl ; C1-C4-Alkylcarbonyl sowie die Alkylcarbonyl-Teile von (C1-C4-Alkylcarbonyl) oxy, (C1-C4-Alkylcarbonyl)oxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkylcarbonylamino : z. B. Methylcar- bonyl, Ethylcarbonyl, Propylcarbonyl, 1-Methylethylcarbonyl, Butylcarbonyl, 1- Methylpropylcarbonyl, 2-Methylpropylcarbonyl oder 1, 1-Dimethylethylcarbonyl ; C1-C6-Alkylcarbonyl, sowie die Alkylcarbonylreste von C-C6-Alkylcarbonyl-C1- C6-alkyl, Phenyl-C1-C6-alkylcarbonyl und Heterocyclyl-Ci-C6-alkylcarbonyl : C,-C4-Alkylcarbonyl, wie voranstehend genannt, sowie z. B. Pentylcarbonyl, 1- Methylbutylcarbonyl, 2-Methylbutylcarbonyl, 3-Methylbutylcarbonyl, 2,2- Dimethylpropylcarbonyl, 1-Ethylpropylcarbonyl, Hexylcarbonyl, 1, 1-Dimethyl- propylcarbonyl, 1, 2-Dimethylpropylcarbonyl, 1-Methylpentylcarbonyl, 2-Methyl- pentylcarbonyl, 3-Methylpentylcarbonyl, 4-Methylpentylcarbonyl, 1, 1-Dimethyl- butylcarbonyl, 1, 2-Dimethylbutylcarbonyl, 1, 3-Dimethylbutylcarbonyl, 2,2-Di- methylbutylcarbonyl, 2, 3-Dimethylbutylcarbonyl, 3, 3-Dimethylbutylcarbonyl,

1-Ethylbutylcarbonyl, 2-Ethylbutylcarbonyl, 1,1, 2-Trimethylpropylcarbonyl, 1,2, 2-Trimethylpropylcarbonyl, 1-Ethyl-1-methylpropylcarbonyl oder 1-Ethyl-2- methyl-propylcarbonyl ; C3-Ce-Cycloalkyl sowie die Cycloalkylteile von C3-C6-Cycloalkylcarbonyl : mono- cyclischer, gesättigter Kohlenwasserstoff mit 3 bis 6 Ringgliedern, wie Cyclopro- pyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl ; C3-C6-Alkenyl sowie die Alkenylteile von C3-C6-Alkenyloxycarbonyl, C3-C6- Alkenylaminocarbonyl, N- (C3-C6-Alkenyl)-N- (C1-C6-alkyl) aminocarbonyl und N- (C3-C6-Alkenyl)-N-(C1-C6-alkoxy) aminocarbonyl : z. B. 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl- 1-propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3- Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-1-butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1, 1-Dimethyl-2-propenyl, 1, 2-Dimethyl-1- propenyl, 1, 2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-propenyl, 1-Ethyl-2-propenyl, 1- Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-1-pentenyl, 2- Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1-pentenyl, 4-Methyl-1-pentenyl, 1-Methyl-2- pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 1- Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4- pentenyl, 1, 1-Dimethyl-2-butenyl, 1, 1-Dimethyl-3-butenyl, 1, 2-Dimethyl-1-butenyl, 1, 2-Dimethyl-2-butenyl, 1, 2-Dimethyl-3-butenyl, 1, 3-Dimethyl-1-butenyl, 1,3- Dimethyl-2-butenyl, 1, 3-Dimethyl-3-butenyl, 2, 2-Dimethyl-3-butenyl, 2,3- Dimethyl-1-butenyl, 2, 3-Dimethyl-2-butenyl, 2, 3-Dimethyl-3-butenyl, 3,3- Dimethyl-1-butenyl, 3, 3-Dimethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-1-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-1-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1,1, 2- Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-1-propenyl und 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl ; C2-C6-Alkenyl sowie die Alkenylteile von C2-C6-Alkenylcarbonyl, (Hydroxycarbo- nyl)-C2-C6-alkenyl, (C1-C6-Alkoxycarbonyl)-C2-C6-alkenyl : C3-C6-Alkenyl wie vor- anstehend genannt sowie Ethenyl ; C3-C6-Alkinyl sowie die Alkinylteile von C3-C6-Alkinyloxycarbonyl, C3-C6- Alkinylaminocarbonyl, N-(C3-C6-Alkinyl)-N-(C1-C6-alkyl)-aminocarbonyl, N- (C3-C6-Alkinyl)-N-(C1-C6-alkoxyaminocarbonyl : z. B. 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1- Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Methyl-2-propinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3- Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 1-Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 3-

Methyl-1-butinyl, 1, 1-Dimethyl-2-propinyl, 1-Ethyl-2-propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1-Methyl-2-pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 1- Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4-pentinyl, 3-Methyl-1-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-1-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1, 1-Dimethyl-2- butinyl, 1, 1-Dimethyl-3-butinyl, 1, 2-Dimethyl-3-butinyl, 2, 2-Dimethyl-3-butinyl, 3,3- Dimethyl-1-butinyl, 1-Ethyl-2-butinyl, 1-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und 1- Ethyl-1-methyl-2-propinyl ; C2-C6-Alkinyl sowie die Alkinylteile von C2-C6-Alkinylcarbonyl : C3-C6-Alkinyl wie voranstehend genannt sowie Ethinyl ; Ci-C4-Cyanoa) kyi : z. B. Cyanomethyl, 1-Cyanoeth-1-yl, 2-Cyanoeth-1-yl, 1- Cyanoprop-1-yl, 2-Cyanoprop-1-yl, 3-Cyanoprop-1-yl, 1-Cyanoprop-2-yl, 2- Cyanoprop-2-yl, 1-Cyanobut-1-yl, 2-Cyanobut-1-yl, 3-Cyanobut-1-yl, 4-Cyanobut- 1-yl, 1-Cyanobut-2-yl, 2-Cyanobut-2-yl, 1-Cyanobut-3-yl, 2-Cyanobut-3-yl, 1- Cyano-2-methyl-prop-3-yl, 2-Cyano-2-methyl-prop-3-yl, 3-Cyano-2-methyl-prop- 3-yl und 2-Cyanomethyl-prop-2-yl ; C-C4-Halogenalkyl sowie die Halogenalkylreste von [(C1-C4-Halogenalkyl- sulfonyl) aminocarbonyl] oxy-Ci-C4-alkyl, C,-C4-Halogenalkylsulfonylamino, [ (C1- C4-Halogenalkylsulfonyl) aminocarbonyl] amino : ein C1-C4-Alkylrest wie vorste- hend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, also z. B. Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Triffuormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluor- methyl, Brommethyl, lodmethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2- lodethyl, 2, 2-Difluorethyl, 2,2, 2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2, 2- difluorethyl, 2, 2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2, 2-Trichlorethyl, Pentafluorethyl, 2- Fluorpropyl, 3-Fluorpropyl, 2, 2-Difluorpropyl, 2, 3-Difluorpropyl, 2-Chlorpropyl, 3- Chlorpropyl, 2, 3-Dichlorpropyl, 2-Brompropyl, 3-Brompropyl, 3,3, 3-Trifluorpropyl, 3,3, 3-Trichlorpropyl, 2,2, 3,3, 3-Pentafluorpropyl, Heptafluorpropyl, 1- (Fluormethyl)-2-fluorethyl, 1-(Chlormethyl)-2-chlorethyl, 1-(Brommethyl)-2- bromethyl, 4-Fluorbutyl, 4-Chlorbutyl, 4-Brombutyl und Nonafluorbutyl ; C1-C6-Halogenalkyl sowie die Halogenalkylreste von C1-C6-Halogenalkyl- sulfonylaminocarbonyl, C-C6-Halogenalkylthio : Ci-C4-Halogenalkyl wie voran- stehend genannt, sowie z. B. 5-Fluorpentyl, 5-Chlorpentyl, 5-Brompentyl, 5- lodpentyl, Undecafluorpentyl, 6-Fluorhexyl, 6-Chlorhexyl, 6-Bromhexyl, 6- lodhexyl und Dodecafluorhexyl ;

C3-C6-Halogenalkenyl : ein C3-C6-Alkenylrest, wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, z. B. 2-Chlorprop-2-en-1-yl, 3-Chlorprop-2-en-1-yl, 2, 3-Dichlorprop-2-en-1-yl, 3,3- Dichlorprop-2-en-1-yl, 2,3, 3-Trichlor-2-en-1-yl, 2, 3-Dichlorbut-2-en-1-yl, 2- Bromprop-2-en-1-yl, 3-Bromprop-2-en-1-yl, 2, 3-Dibromprop-2-en-1-yl, 3,3- Dibromprop-2-en-1-yl, 2,3, 3-Tribrom-2-en-1-yl oder 2, 3-Dibrombut-2-en-1-yl ; C3-C6-Halogenalkinyl : ein C3-C6-Alkinylrest, wie voranstehend genannt, der par- tiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, z. B.

1, 1-Difluor-prop-2-in-1-yl, 3-lod-prop-2-in-1-yl, 4-Fluorbut-2-in-1-yl, 4-Chlorbut- 2in-1-yl, 1, 1-Difluorbut-2-in-1-yl, 4-lodbut-3-in-1-yl, 5-Fluorpent-3-in-1-yl, 5- lodpent-4-in-1-yl, 6-Fluorhex-4-in-1-yl oder 6-lodhex-5-in-1-yl ; - C1-C4-Alkoxy sowie die Alkoxyteile von (C1-C4-Alkoxycarbonyl)-Ci-C4-alkoxy, Hydroxycarbonyl-C1-C4-alkoxy-C1-C4-alkyl, (Hydroxycarbonyl)-C1-C4-alkoxy : z. B.

Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 1-Methyl-ethoxy, Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2- Methylpropoxy und 1, 1-Dimethylethoxy ; C1-C6-Alkoxy sowie die Alkoxyteile von N- (C1-C6-Alkoxy)-N- (C1-C6-alkyl- aminocarbonyl, N-(C3-C6-Alkenyl)-N-(C1-C6-alkoxy)-aminocarbonyl, N-(C3- C6-Alkinyl)-N- (C-C6-alkoxy)-aminocarbonyl und C1-C6-Alkoxyimino-C1-C6- Alkyl : C1-C4-Alkoxy wie voranstehend genannt, sowie z. B. Pentoxy, 1-Methyl- butoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methoxylbutoxy, 1, 1-Dimethyl-propoxy, 1,2- Dimethyl-propoxy, 2, 2-Dimethylpropoxy, 1-Ethylpropoxy, Hexoxy, 1-Methyl- pentoxy, 2-Me-thylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpentoxy, 1, 1-Di-methyl- butoxy, 1, 2-Dimethyl-butoxy, 1, 3-Dimethylbutoxy, 2, 2-Dimethylbutoxy, 2,3- Dimethylbutoxy, 3, 3-Dimethyl-butoxy, 1-Ethylbutoxy, 2-Ethylbutoxy, 1,1, 2-Tri- methylpropoxy, 1,2, 2-Trimethyl-propoxy, 1-Ethyl-1-methylpropoxy und 1-Ethyl-2- methylpropoxy ; C1-C4-Halogenalkoxy : ein C1-C4-Alkoxyrest wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, al- so z. B. Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Bromdifluormethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Brommethoxy, 2- lodethoxy, 2, 2-Difluorethoxy, 2,2, 2-Trifluorethoxy, 2-Chlor-2-fluorethoxy, 2- Chlor-2, 2-difluorethoxy, 2, 2-Dichlor-2-fluorethoxy, 2,2, 2-Trichlorethoxy, Pen- tafluorethoxy, 2-Fluorpropoxy, 3-Fluorpropoxy, 2-Chlorpropoxy, 3-Chlor- propoxy, 2-Brompropoxy, 3-Brompropoxy, 2, 2-Difluorpropoxy, 2, 3-Difluorpro- poxy, 2, 3-Dichlorpropoxy, 3,3, 3-Trifluorpropoxy, 3,3, 3-Trichlorpropoxy, 2,2, 3,3, 3-Pentafluorpropoxy, Heptafluorpropoxy, 1-(Fluormethyl)-2-fluorethoxy,

1-(Chlormethyl)-2-chlorethoxy, 1-(Brommethyl)-2-bromethoxy, 4-Fluorbutoxy, 4-Chlorbutoxy, 4-Brombutoxy und Nonafluorbutoxy ; C1-C6-Halogenalkoxy : Cl-C47-Halogenalkoxy wie voranstehend genannt, sowie z. B. 5-Fluorpentoxy, 5-Chlorpentoxy, 5-Brompentoxy, 5-lodpentoxy, Unde- cafluorpentoxy, 6-Fluorhexoxy, 6-Chlorhexoxy, 6-Bromhexoxy, 6-lodhexoxy und Dodecafluorhexoxy ; C1-C6-Alkoxy-C1-C4-alkyl : durch C1-C6-Alkoxy wie vorstehend genannt substitu- iertes C1-C4-Alkyl, also z. B. für Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, (1- Methylethoxy) methyl, Butoxymethyl, (1-Methylpropoxy) methyl, (2-Methyl- propoxy) methyl, (1, 1-Dimethylethoxy) methyl, 2-(Methoxy)ethyl, 2-(Ethoxy)ethyl, <BR> <BR> <BR> 2- (Propoxy) ethyl, 2- (1-Methylethoxy) ethyl, 2- (Butoxy) ethyl, 2- (1-Methylpropoxy)- ethyl, 2- (2-Methylpropoxy) ethyl, 2- (1, 1-Dimethylethoxy) ethyl, 2- (Methoxy)-propyl, <BR> <BR> <BR> 2- (Ethoxy) propyl, 2- (Propoxy) propyl, 2- (1-Methylethoxy) propyl, 2- (Butoxy) propyl, 2- (1-Methylpropoxy) propyl, 2- (2-Methylpropoxy) propyl, 2- (1, 1- <BR> <BR> <BR> Dimethylethoxy) propyl, 3-(Methoxy) propyl, 3-(Ethoxy)-propyl, 3-(Propoxy) propyl,<BR> <BR> <BR> <BR> 3- (1-Methylethoxy)-propyl, 3- (Butoxy) propyl, 3- (1-Methylpropoxy) propyl, 3- (2- Methylpropoxy) propyl, 3- (1, 1-Dimethylethoxy) propyl, 2- (Methoxy)-butyl, 2- (Ethoxy) butyl, 2- (Propoxy)-butyl, 2- (1-Methylethoxy) butyl, 2- (Butoxy) butyl, 2- (1- Methylpropoxy) butyl, 2- (2-Methylpropoxy) butyl, 2- (1, 1-Dimethylethoxy) butyl, 3- (Methoxy) butyl, 3- (Methoxy) butyl, 3- (Ethoxy)-butyl, 3- (Propoxy) butyl, 3- (1- Methylethoxy) butyl, 3- (Butoxy)-butyl, 3- (1-Methylpropoxy) butyl, 3- (2- Methylpropoxy) butyl, 3- (1, 1-Dimethylethoxy) butyl, 4- (Methoxy)-butyl, 4- (Ethoxy) butyl, 4- (Propoxy) butyl, 4- (1-Methylethoxy) butyl, 4- (Butoxy) butyl, 4- (1- Methylpropoxy) butyl, 4- (2-Methylpropoxy) butyl und 4- (1, 1-Dimethylethoxy)-butyl ; C1-C4-Alkoxycarbonyl sowie die Alkoxycarbonylteile von Ci-C4-A) koxy-Ci-C4- alkoxycarbonyl, Di-(C1-C4-alkyl)-amino-C1-C4-alkoxycarbonyl, (C1-C4- Alkoxycarbonyl)-Ci-C4-alkoxy : z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxy- carbonyl, 1-Methylethoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, 1-Methylpropoxycarbonyl, 2- Methylprop-oxycarbonyl oder 1, 1-Dimethylethoxycarbonyl ; C1-C6-Alkoxycarbonyl sowie die Alkoxycarbonylteile von (C1-C6-Alkoxycarbonyl)- C1-C6-alkyl, (C1-C6-Alkoxycarbonyl)-C2-C6-alkenyl : C1-C4-Alkoxycarbonyl, wie voranstehend genannt, sowie z. B. Pentoxycarbonyl, 1-Methylbutoxycarbonyl, 2- Methylbutoxycarbonyl, 3-Methyl-butoxycarbonyl, 2, 2-Dimethylpropoxycarbonyl, 1- Ethylpropoxycarbonyl, Hexoxy-carbonyl, 1, 1-Dimethylpropoxycarbonyl, 1,2- <BR> <BR> Dimethylpropoxycarbonyl, 1-Methyl-pentoxycarbonyl, 2-Methylpentoxycarbonyl, 3-Methylpentoxycarbonyl, 4-Methyl-pentoxycarbonyl, 1,1-

Dimethylbutoxycarbonyl, 1, 2-Dimethylbutoxycarbonyl, 1,3- Dimethylbutoxycarbonyl, 2, 2-Dimethylbutoxycarbonyl, 2,3- Dimethylbutoxycarbonyl, 3, 3-Dimethylbutoxycarbonyl, 1-Ethylbutoxycarbonyl, 2- Ethylbutoxycarbonyl, 1,1, 2-Trimethylpropoxycarbonyl, 1,2, 2- Trimethylpropoxycarbonyl, 1-Ethyl-l-methyl-propoxycarbonyl oder 1-Ethyl-2- methyl-propoxycarbonyl ; C1-C4-Alkylthio : z. B. Methylthio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methylethylthio, Bu- tylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methylpropylthio und 1, 1-Dimethylethylthio ; C1-C6-Alkylthio : Ci-C4-Alkylthio wie voranstehend genannt, sowie z. B. Pentylthio, 1-Methylbutylthio, 2-Methylbutylthio, 3-Methylbutylthio, 2, 2-Dimethylpropylthio, 1- Ethylpropylthio, Hexylthio, 1, 1-Dimethylpropylthio, 1, 2-Dimethylpropylthio, 1- Methylpentylthio, 2-Methylpentylthio, 3-Methylpentylthio, 4-Methylpentylthio, 1,1- Dimethylbutylthio, 1, 2-Dimethylbutylthio, 1, 3-Dimethylbutylthio, 2, 2-Dimethylbutyl- thio, 2, 3-Dimethylbutylthio, 3, 3-Dimethylbutylthio, 1-Ethylbutylthio, 2-Ethylbutyl- thio, 1,1, 2-Trimethylpropylthio, 1,2, 2-Trimethylpropylthio, 1-Ethyl-1-methylpropyl- thio und 1-Ethyl-2-methylpropylthio ; C1-C6-Alkylamino sowie die Alkylaminoreste von N- (C1-C6-Alkylamino)-imino- C1-C6-alkyl : z. B. Methylamino, Ethylamino, Propylamino, 1-Methylethylamino, Butylamino, 1-Methylpropylamino, 2-Methylpropylamino, 1, 1-Dimethylethylamino, Pentylamino, 1-Methylbutylamino, 2-Methylbutylamino, 3-Methylbutylamino, 2,2- Dimethylpropylamino, 1-Ethylpropylamino, Hexylamino, 1,1- Dimethylpropylamino, 1, 2-Dimethylpropylamino, 1-Methylpentylamino, 2- Methylpentylamino, 3-Methyl-pentylamino, 4-Methylpentylamino, 1,1- Dimethylbutylamino, 1, 2-Dimethylbutyl-amino, 1, 3-Dimethylbutylamino, 2,2- Dimethylbutylamino, 2, 3-Dimethylbutylamino, 3, 3-Dimethylbutylamino, 1- Ethylbutylamino, 2-Ethylbutylamino, 1,1, 2-Trimethyl-propylamino, 1,2, 2- Trimethylpropylamino, 1-Ethyl-1-methylpropylamino oder 1-Ethyl-2- methylpropylamino ; Di-(C1-C4-alkylFamino : z. B. N, N-Dimethylamino, N, N-Diethylamino, N, N- Dipropylamino, N, N-Di- (1-methylethyl)-amino, N, N-Dibutylamino, N, N-Di- (1- methylpropyl) amino, N, N-Di- (2-methylpropyl)-amino, N, N-Di- (1, 1-dimethylethyl)- amino, N-Ethyl-N-methylamino, N-Methyl-N-propylamino, N-Methyl-N- (1- methylethyl) amino, N-Butyl-N-methylamino, N-Methyl-N- (1-methylpropyl) amino, N-Methyl-N- (2-methylpropyl) amino, N- (1, 1-Dimethyl-ethyl)-N-methylamino, N- Ethyl-N-propylamino, N-Ethyl-N- (1-methylethyl) amino, N-Butyl-N-ethylamino, N- Ethyl-N- (1-methylpropyl) amino, N-Ethyl-N- (2-methylpropyl)-amino, N-Ethyl-N-

(1, 1-dimethyl-ethyl) amino, N- (1-Methylethyl)-N-propylamino, N-Butyl-N- propylamino, N- (1-Methylpropyl)-N-propylamino, N- (2-Methylpropyl)-N- <BR> <BR> <BR> propylamino, N- (1, 1-Dimethyl-ethyl)-N-propylamino, N-Butyl-N- (1-methylethyl- ) amino, N- (1-Methylethyl)-N- (1-methylpropyl) amino, N- (1-Methylethyl)-N- (2- methyl-propyl) amino, N- (1, 1-Dimethyl-ethyl)-N- (1-methylethyl) amino, N-Butyl-N- (1-methylpropyl) amino, N-Butyl-N- (2-methylpropyl) amino, N-Butyl-N- (1, 1- dimethyl-ethyl) amino, N- (1-Methylpropyl)-N- (2-methylpropyl) amino, N- (1, 1- Dimethylethyl)-N- (1-methylpropyl) amino und N- (1, 1-Dimethylethyl)-N- (2- methylpropyl) amino ; Di (C1-C6-alkyl) amino sowie die Dialkylaminoreste von N-(Di-C1-C6-alkylamino)- imino-C1-C6-alkyl : Di-(C1-C4-alkyl)-amino wie voranstehend genannt sowie : z. B.

N, N-Dipentyl-amino, N, N-Dihexylamino, N-Methyl-N-pentylamino, N-Ethyl-N- pentylamino, N-Methyl-N-hexylamino und N-Ethyl-N-hexylamino ; (C1-C4-Alkylamino)carbonyl sowie die (Alkylamino) carbonyl-Teile von (C1-C4- Alkylaminocarbonyl) oxy-Ci-C4-alkyl, (C1-C4-Alkylamino) carbonylamino : z. B. Me- thylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Propylaminocarbonyl, 1-Methylethyl- aminocarbonyl, Butylaminocarbonyl, 1-Methylpropylaminocarbonyl, 2-Methyl- propylaminocarbonyl oder 1, 1-Dimethylethylaminocarbonyl ; Di (C1-C4) alkylaminocarbonyl sowie die Di (C1-C4) alkylaminocarbonyl-Teile von [Di (C1-C4-alkyl) aminocarbonyl] oxy-C1-C4-alkyl, [Di (C1-C4-alkyl) amino] carbonyl- amino : z. B. N, N-Dimethylaminocarbonyl, N, N-Diethyl-aminocarbonyl, N, N-Di- (1- methylethyl) aminocarbonyl, N, N-Dipropylaminocarbonyl, N, N-Dibutylamino- carbonyl, N, N-Di- (1-methylpropyl) aminocarbonyl, N, N-Di-(2-methylpropyl) amino- carbonyl, N, N-Di- (1, 1-dimethylethyl) aminocarbonyl, N-Ethyl-N-methylamino- carbonyl, N-Methyl-N-propylaminocarbonyl, N-Methyl-N- (1-methyl-ethyl) amino- carbonyl, N-Butyl-N-methylaminocarbonyl, N-Methyl-N- (1-methyl--propyl) amino- carbonyl, N-Methyl-N- (2-methylpropyl) aminocarbonyl, N- (1, 1-Dimethylethyl)-N- methylaminocarbonyl, N-Ethyl-N-propylaminocarbonyl, N-Ethyl-N-(1-methyl- ethyl) aminocarbonyl, N-Butyl-N-ethylaminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-methyl- propyl) aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (2-methylpropyl) aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 1- dimethylethyl) aminocarbonyl, N- (1-Methylethyl)-N-propylaminocarbonyl, N-Butyl- N-propylaminocarbonyl, N- (1-Methylpropyl)-N-propylaminocarbonyl, N- (2-Methyl- propyl)-N-propylaminocarbonyl, N- (1, 1-Dimethylethyl)-N-propylaminocarbonyl, N- Butyl-N- (1-methylethyl) aminocarbonyl, N- (1-Methylethyl)-N- (1-methylpropyl)- aminocarbonyl, N- (1-Methylethyl)-N- (2-methylpropyl) aminocarbonyl, N- (1, 1- Dimethylethyl)-N- (1-methylethyl) aminocarbonyl, N-Butyl-N- (1-methylpropyl)- aminocarbonyl, N-Butyl-N- (2-methylpropyl) aminocarbonyl, N-Butyl-N- (1, 1-

dimethyl-ethyl) aminocarbonyl, N- (1-Methylpropyl)-N- (2- methylpropyl) aminocarbonyl, N- (1, 1-Dimethylethyl)-N- (1- methylpropyl) aminocarbonyl oder N- (1, 1-Dimethylethyl)-N- (2- methylpropyl) aminocarbonyl ; (C1-C6-Alkylamino) carbonyl : (C1-C4-Alkylamino) carbonyl, wie voranstehend genannt, sowie z. B. Pentylaminocarbonyl, 1-Methylbutylaminocarbonyl, 2-Methyl- butylaminocarbonyl, 3-Methylbutylaminocarbonyl, 2, 2-Dimethylpropylamino- carbonyl, 1-Ethylpropylaminocarbonyl, Hexylaminocarbonyl, 1, 1-Dimethylpropyl- aminocarbonyl, 1, 2-Dimethylpropylaminocarbonyl, 1-Methylpentylaminocarbonyl, 2-Methylpentylaminocarbonyl, 3-Methylpentylaminocarbonyl, 4- Methylpentylamino-carbonyl, 1, 1-Dimethylbutylaminocarbonyl, 1,2- Dimethylbutylaminocarbonyl, 1, 3-Dimethylbutylaminocarbonyl, 2,2- Dimethylbutylaminocarbonyl, 2, 3-Dimethylbutyl-aminocarbonyl, 3,3- Dimethylbutylaminocarbonyl, 1-Ethylbutylaminocarbonyl, 2- Ethylbutylaminocarbonyl, 1,1, 2-Trimethylpropylaminocarbonyl, 1,2, 2-Trimethyl- propylaminocarbonyl, 1-Ethyl-1-methylpropylaminocarbonyl oder 1-Ethyl-2- methylpropylaminocarbonyl ; Di- (C1-C6-alkyl)-aminocarbonyl : Di-(C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl, wie voran- stehend genannt, sowie z. B. N-Methyl-N-pentylaminocarbonyl, N-Methyl-N- (1- methylbutyl)-aminocarbonyl, N-Methyl-N- (2-methylbutyl)-aminocarbonyl, N- Methyl-N- (3-methylbutyl)-aminocarbonyl, N-Methyl-N- (2, 2-dimethylpropyl)- aminocarbonyl, N-Methyl-N- (1-ethylpropyl)-aminocarbonyl, N-Methyl-N- hexylaminocarbonyl, N-Methyl-N- (1, 1-dimethylpropyl)-aminocarbonyl, N- Methyl-N- (1, 2-dimethylpropyl-aminocarbonyl, N-Methyl-N- (1-methylpentyl)- aminocarbonyl, N-Methyl-N- (2-methylpentyl)-aminocarbonyl, N-Methyl-N- (3- methylpentyl)-aminocarbonyl, N-Methyl-N- (4-methylpentyl)-aminocarbonyl, N- Methyl-N- (1, 1-dimethylbutyl)-aminocarbonyl, N-Methyl-N- (1, 2-dimethylbutyl)- aminocarbonyl, N-Methyl-N- (1, 3-dimethylbutyl)-aminocarbonyl, N-Methyl-N- (2, 2-dimethylbutyl)-aminocarbonyl, N-Methyl-N- (2, 3-dimethylbutyl)- amino- carbonyl, N-Methyl-N- (3, 3-dimethylbutyl)-aminocarbonyl, N-Methyl-N- (1-ethyl- butyl)-aminocarbonyl, N-Methyl-N- (2-ethylbutyl)-aminocarbonyl, N-Methyl-N- (1,1, 2-trimethylpropyl)-aminocarbonyl, N-Methyl-N- (1, 2, 2-trimethylpropyl)- aminocarbonyl, N-Methyl-N- (1-ethyl-1-methylpropyl)-aminocarbonyl, N-Methyl- N- (1-ethyl-2-methylpropyl)-aminocarbonyl, N-Ethyl-N-pentylaminocarbonyl, N- Ethyl-N- (1-methylbutyl)-aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (2-methylbutyl)- aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (3-methylbutyl)-aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (2, 2- dimethylpropyl)-aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-ethylpropyl)-aminocarbonyl, N- Ethyl-N-hexylaminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 1-dimethylpropyl)-aminocarbonyl,

N-Ethyl-N- (1, 2-dimethylpropyl)-aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-methylpentyl)- aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (2-methylpentyl)-aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (3- methylpentyl)-aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (4-methylpentyl)-aminocarbonyl, N- Ethyl-N- (1, 1-dimethylbutyl)-aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 2-dirriethylbutyl)- aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 3-dimethylbutyl)-aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (2, 2- <BR> <BR> <BR> dimethylbutyl)-aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (2, 3-dimethylbutyl)-aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (3, 3-dimethylbutyl)-aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-ethylbutyl)-amino- carbonyl, N-Ethyl-N- (2-ethylbutyl)-aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 1, 2-trimethyl- propyl)-aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 2, 2-trimethylpropyl)-aminocarbonyl, N- Ethyl-N- (1-ethyl-1-methylpropyl)-aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-ethyl-2- methylpropyl)-aminocarbonyl, N-Propyl-N-pentylaminocarbonyl, N-Butyl-N- pentylaminocarbonyl, N, N-Dipentylaminocarbonyl, N-Propyl-N-hexyl- aminocarbonyl, N-Butyl-N-hexylaminocarbonyl, N-Pentyl-N- hexylaminocarbonyl oder N, N-Dihexylaminocarbonyl ; Di- (C1-C6-alkyl)-aminothiocarbonyl : z. B. N, N-Dimethylaminothiocarbonyl, N, N- Diethylaminothiocarbonyl, N, N-Di-(1-methylethyl) aminothiocarbonyl, N, N- Dipropyl-aminothiocarbonyl, N, N-Dibutylaminothiocarbonyl, N, N-Di- (1- methylpropyl)-amino-thiocarbonyl, N, N-Di- (2-methylpropyl)-aminothiocarbonyl, N, N-Di- (1, 1-dimethyl-ethyl)-aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- <BR> <BR> <BR> methylaminothiocarbonyl, N-Methyl-N-propyl-aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (1-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> methylethylFaminothiocarbonyl, N-Butyl-N-methylaminothiocarbonyl, N-Methyl-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> N- (1-methylpropyl)-aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (2-methylpropyl)- aminothiocarbonyl, N- (1, 1-Dimethylethyl)-N-methylaminothiocarbonyl, N-Ethyl- N-propylaminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-methylethyl)-aminothiocarbonyl, N- Butyl-N-ethylaminothiocarbonyl, N-Ethyl- N- (1-methylpropyl)-aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (2-methylpropyl)- aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 1-dimethylethyl)-aminothiocarbonyl, N- (1- Methylethyl)-N-propylaminothiocarbonyl, N-Butyl-N-propylaminothiocarbonyl, N- (1-Methylpropyl)-N-propylaminothiocarbonyl, N- (2-Methylpropyl)-N-propylamino- <BR> <BR> <BR> thiocarbonyl, N- (1, 1-Dimethylethyl)-N-propylaminothiocarbonyl, N-Butyl-N- (1-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> methylethyl)-aminothiocarbonyl, N- (1-Methylethyl)-N- (1-methylpropyl)- aminothiocarbonyl, N- (1-Methylethyl)-N- (2-methylpropyl)-aminothiocarbonyl, N- (1, 1-Dimethylethyl)-N- (1-methylethyl)-aminothiocarbonyl, N-Butyl-N- (1- methylpropyl)-aminothiocarbonyl, N-Butyl-N- (2-methylpropyl)- aminothiocarbonyl, N-Butyl-N- (1, 1-dimethylethyl)-aminothiocarbonyl, N- (1- <BR> <BR> <BR> Methylpropyl)-N- (2-methylpropyl)-aminothiocarbonyl, N- (1, 1-Dimethylethyl)-N- (1-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> methylpropyl)-aminothiocarbonyl, N- (1, 1-Dimethylethyl)-N- (2-methylpropyl)- aminothiocarbonyl, N-Methyl-N-pentylaminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (1- methylbutyl)-aminothio-carbonyl, N-Methyl-N- (2-methylbutyl)-

aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (3-methylbutyl)-aminothiocarbonyl, N-Methyl- N- (2, 2-dimethylpropyl)-aminothio-carbonyl, N-Methyl-N- (1-ethylpropyl)- aminothiocarbonyl, N-Methyl-N-hexyl-aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (1,1- dimethylpropyl)-aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (1, 2-dimethylpröpyl)- aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (1-methylpentyl)-aminothiocarbonyl, N-Methyl- N- (2-methylpentyl)-aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (3-methylpentyl)- aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (4-methylpentyl)-aminothio-carbonyl, N- Methyl-N- (1, 1-dimethylbutyl)-aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (1,2- dimethylbutyl)-aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (1, 3-dimethylbutyl)- aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (2, 2-dimethylbutyl)- aminothiocarbonyl, N- Methyl-N-(2,3-dimethylbutyl)-aminothiocarbonyl, N-Methyl-N-(3, 3- <BR> <BR> <BR> dimethylbutyl)-aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (1-ethylbutyl)-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (2-ethylbutyl)-aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- ethyl-N- (1, 1, 2-trimethylpropyl)-aminothiocarbonyl, N-Methyl-N- (1, 2,2- trimethylpropyl)-aminothiocarbonyl, N-Methyl-N-(1-ethyl-1-methylpropyl)- aminothiocarbonyl, N-Methyl-N-(1-ethyl-2-methylpropyl)-aminothiocarbonyl, N- Ethyl-N-pentyl-aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-methylbutyl)- aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (2-methylbutyl)-aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (3-methylbutyl)-aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (2, 2-dimethylpropyl)- aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-ethylpropyl)-aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- hexylaminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 1-dimethyl-propyl)-aminothiocarbonyl, N- <BR> <BR> <BR> Ethyl-N- (1, 2-dimethylpropyl)-aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-methylpentyl)- aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N-(2-methylpentyl)-aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (3-methylpentyl)-aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (4-methylpentyl)- aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 1-dimethylbutyl)-amino-thiocarbonyl, N- <BR> <BR> <BR> Ethyl-N- (1, 2-dimethylbutyl)-aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 3-dimethylbutyl)-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (2, 2-dimethylbutyl)-aminothio-carbonyl, N-Ethyl-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> N- (2, 3-dimethylbutyl)-aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (3, 3-dimethylbutyl)- aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-ethylbutyl)-aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (2- ethylbutyl)-aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 1, 2-trimethylpropyl)- aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 2, 2-trimethylpropyl)-aminothiocarbonyl, N- Ethyl-N- (1-ethyl-1-methylpropyl)-aminothiocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-ethyl-2- methylpropyl)-aminothiocarbonyl, N-Propyl-N-pentylaminothiocarbonyl, N- Butyl-N-pentylaminothiocarbonyl, N, N-Dipentylaminothiocarbonyl, N-Propyl-N- hexyl-aminothiocarbonyl, N-Butyl-N-hexylaminothiocarbonyl, N-Pentyl-N- hexyl-aminothiocarbonyl oder N, N-Dihexylaminothiocarbonyl ; Heterocyclyl, sowie die Heterocyclylteile von Heterocyclyl-Ci-C6-alkyl, Hetero- cyclylcarbonyl, Heterocyclylcarbonyl-C1-C6-alkyl, Heterocyclyloxycarbonyl, Hete-

rocyclylaminocarbonyl, Heterocyclylsulfonylaminocarbonyl, N-(C1-C6-Alkyl)-N- (heterocyclyl)-aminocarbonyl und Heterocyclyl-C1-C6-alkylcarbonyl : ein gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer 5-oder 6-gliedriger he- terocyclischer Ring, der ein bis vier gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, enthält, und über C oder N gebunden sein kann, z. B.

C-gebundene, 5-gliedrige, gesättigte Ringe wie Tetrahydrofuran-2-yl, Tetrahydrofuran-3-yl, Tetrahydrothien-2-yl, Tetra- hydrothien-3-yl, Tetrahydropyrrol-2-yl, Tetrahydropyrrol-3-yl, Tetrahydropyra- <BR> <BR> <BR> zol-3-yl, Tetrahydro-pyrazol-4-yl, Tetrahydroisoxazol-3-yl, Tetrahydroisoxazol- 4-yl, Tetrahydroisoxazol-5-yl, 1, 2-Oxathiolan-3-yl, 1, 2-Oxathiolan-4-yl, 1,2- Oxathiolan-5-yl, Tetrahydroisothiazol-3-yl, Tetrahydroisothiazol-4-yl, Tetra- hydroisothiazol-5-yl, 1, 2-Dithiolan-3-yl, 1, 2-Dithiolan-4-yl, Tetrahydroimida- <BR> <BR> <BR> zol-2-yl, Tetrahydroimidazol-4-yl, Tetrahydrooxazol-2-yl, Tetrahydrooxazol-4- yl, Tetrahydrooxazol-5-yl, Tetrahydrothiazol-2-yl, Tetrahydrothiazol-4-yl, Tetra- hydrothiazol-5-yl, 1, 3-Dioxolan-2-yl, 1, 3-Dioxolan-4-yl, 1, 3-Oxathiolan-2-yl, 1, 3-Oxathiolan-4-yl, 1, 3-Oxathiolan-5-yl, 1, 3-Dithiolan-2-yl, 1, 3-Dithiolan-4- yl, 1,3, 2-Dioxathiolan-4-yl ; N-gebundene, 5-gliedrige, gesättigte Ringe wie : Tetrahydropyrrol-1-yl, Tetrahydropyrazol-1-yl, Tetrahydroisoxazol-2-yl, Tetra- hydroisothiazol-2-yl, Tetrahydroimidazol-1-yl, Tetrahydrooxazol-3-yl, Tetra- hydrothiazol-3-yl ; C-gebundene, 5-gliedrige, partiell ungesättigte Ringe wie : 2, 3-Dihydrofuran-2-yl, 2, 3-Dihydrofuran-3-yl, 2, 5-Dihydrofuran-2-yl, 2,5-Di- hydrofuran-3-yl, 4, 5-Dihydrofuran-2-yl, 4, 5-Dihydrofuran-3-yl, 2,3-Dihydro- thien-2-yl, 2, 3-Dihydrothien-3-yl, 2, 5-Dihydrothien-2-yl, 2,5-Dihydrothien-3- yl, 4, 5-Dihydrothien-2-yl, 4, 5-Dihydrothien-3-yl, 2, 3-Dihydro-1 H-pyrrol-2-yl, 2, 3-Dihydro-1 H-pyrrol-3-yl, 2, 5-Dihydro-1 H-pyrrol-2-yl, 2, 5-Dihydro-1 H- pyrrol-3-yl, 4, 5-Dihydro-1 H-pyrrol-2-yl, 4, 5-Dihydro-1 H-pyrrol-3-yl, 3,4- Dihydro-2H-pyrrol-2-yl, 3, 4-Dihydro-2H-pyrrol-3-yl, 3, 4-Dihydro-5H-pyrrol- 2-yl, 3, 4-Dihydro-5H-pyrrol-3-yl, 4, 5-Dihydro-1 H-pyrazol-3-yl, 4,5-Dihydro- 1 H-pyrazol-4-yl, 4, 5-Dihydro-1 H-pyrazol-5-yl, 2, 5-Dihydro-1 H-pyrazol-3-yl, 2, 5-Dihydro-1 H-pyrazol-4-yl, 2, 5-Dihydro-1 H-pyrazol-5-yl, 4,5- Dihydroisoxazol-3-yl, 4, 5-Dihydroisoxazol-4-yl, 4, 5-Dihydroisoxazol-5-yl, 2,5- Dihydroisoxazol-3-yl, 2, 5-Dihydroisoxazol-4-yl, 2, 5-Dihydroisoxazol-5-yl, 2,3- Dihydroisoxazol-3-yl, 2, 3-Dihydroisoxazol-4-yl, 2, 3-Dihydroisoxazol-5-yl, 4,5- Dihydroisothiazol-3-yl, 4, 5-Dihydroisothiazol-4-yl, 4, 5-Dihydroisothiazol-5-yl,

2, 5-Dihydroisothiazol-3-yl, 2, 5-Dihydroisothiazol-4-yl, 2, 5-Dihydroisothiazol- 5-yl, 2, 3-Dihydroisothiazol-3-yl, 2, 3-Dihydroisothiazol-4-yl, 2,3- Dihydroisothiazol-5-yl, #3-1, 2-Dithiol-3-yl, #3-1, 2-Dithiol-4-yl, #3-1,2-Dithiol- 5-yl, 4, 5-Dihydro-1 H-imidazol-2-yl, 4, 5-Dihydro-1 H-imidazol-4-yl, 4,5- Dihydro-1H-imidazol-5-yl, 2, 5-Dihydro-1 H-imidazol-2-yl, 2, 5-Dihydro-1 H- imidazol-4-yl, 2, 5-Dihydro-1 H-imidazol-5-yl, 2, 3-Dihydro-1H-imidazol-2-yl, 2, 3-Dihydro-1 H-imidazol-4-yl, 4, 5-Dihydro-oxazol-2-yl, 4, 5-Dihydrooxazol-4- yl, 4, 5-Dihydrooxazol-5-yl, 2, 5-Dihydro-oxazol-2-yl, 2, 5-Dihydrooxazol-4-yl, 2, 5-Dihydrooxazol-5-yl, 2, 3-Dihydro-oxazol-2-yl, 2, 3-Dihydrooxazol-4-yl, 2,3- Dihydrooxazol-5-yl, 4, 5-Dihydro-thiazol-2-yl, 4, 5-Dihydrothiazol-4-yl, 4,5- Dihydrothiazol-5-yl, 2, 5-Dihydro-thiazol-2-yl, 2, 5-Dihydrothiazol-4-yl, 2, 5- Dihydrothiazol-5-yl, 2, 3-Dihydro-thiazol-2-yl, 2, 3-Dihydrothiazol-4-yl, 2,3- Dihydrothiazol-5-yl, 1, 3-Dioxol-2-yl, 1, 3-Dioxol-4-yl, 1, 3-Dithiol-2-yl, 1,3- Dithiol-4-yl, 1, 3-Oxathiol-2-yl, 1, 3-Oxa-thiol-4-yl, 1, 3-Oxathiol-5-yl, 1,2, 3-#2- Oxadiazolin-4-yl, 1,2, 3-A2-Oxadiazolin-5-yl, 1,2, 4-#4-Oxadiazolin-3-yl, 1,2, 4- A4-Oxadiazolin-5-yl, 1,2, 4-A2-Oxadia-zolin-3-yl, 1,2, 4-#2-Oxadiazolin-5-yl, 1,2, 4-#3-Oxadiazolin-3-yl, 1,2, 4-A3-Oxadiazolin-5-yl, 1,3, 4-A2-Oxadiazolin- 2-yl, 1,3, 4-A2-Oxadiazolin-5-yl, 1,3, 4-A3-Oxadiazolin-2-yl, 1,3, 4-Oxadiazolin- 2-yl, 1,2, 4-#4-Thiadiazolin-3-yl, 1,2, 4-#4-Thiadiazolin-5-yl, 1,2, 4-A3- Thiadiazolin-3-yl, 1,2, 4-#3-Thiadiazolin-5-yl, 1,2, 4-#2-Thiadiazolin-3-yl, 1,2, 4-#2-Thiadiazolin-5-yl, 1, 3, 4-A2-Thiadiazolin-2-yl, 1,3, 4-A2-Thiadiazolin- 5-yl, 1,3, 4-#3-Thiadiazolin-2-yl, 1,3, 4-Thiadiazolin-2-yl, 1,2, 3-#2-Triazolin-4- yl, 1,2, 3-A2-Triazolin-5-yl, 1,2, 4-#2-Triazolin-3-yl, 1,2, 4-#2-Triazolin-5-yl, 1,2, 4-A3-Triazolin-3-yl, 1,2, 4-#3-Triazolin-5-yl, 1,2, 4-A'-Triazolin-2-yl, 1,2, 4- Triazolin-3-yl, 3H-1,2, 4-Dithiazol-5-yl, 2H-1,3, 4-Dithiazol-5-yl, 2H-1, 3, 4- Oxathiazol-5-yl ; N-gebundene, 5-gliedrige, partiell ungesättigte Ringe wie : 2, 3-Dihydro-1 H-pyrrol-1-yl, 2, 5-Dihydro-1H-pyrrol-1-yl, 4, 5-Dihydro-1 H- pyrazol-1-yl, 2, 5-Dihydro-1 H-pyrazol-1-yl, 2, 3-Dihydro-1 H-pyrazol-1-yl, 2,5- Dihydroisoxazol-2-yl, 2, 3-Dihydroisoxazol-2-yl, 2, 5-Dihydroisothiazol-2-yl, 2, 3-Dihydroisoxazol-2-yl, 4, 5-Dihydro-1 H-imidazol-1-yl, 2, 5-Dihydro-1H- imidazol-1-yl, 2, 3-Dihydro-1H-imidazol-1-yl, 2, 3-Dihydrooxazol-3-yl, 2,3- Dihydrothiazol-3-yl, 1,2, 4-A4-Oxadiazolin-2-yl, 1,2, 4-#2-Oxadiazolin-4-yl, 1,2, 4-#3-Oxadiazolin-2-yl, 1,3, 4-#2-Oxadiazolin-4-yl, 1,2, 4-#5-Thiadiazolin- 2-yl, 1,2, 4-#3-Thiadiazolin-2-yl, 1,2, 4-#2-Thiadiazolin-4-yl, 1,3, 4-#2- Thiadiazolin-4-yl, 1,2, 3-#2-Triazolin-1-yl, 1,2, 4-#2-Triazolin-1-yl, 1,2, 4-#2- Triazolin-4-yl, 1,2, 4-#3-Triazolin-1-yl, 1,2, 4-#1-Triazolin-4-yl ;

C-gebundene, 5-gliedrige, aromatische Ringe wie : 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, Pyrrol-2-yl, Pyrrol-3-yl, Pyrazol-3-yl, Pyrazol-4-yl, Isoxazol-3-yl, Isoxazol-4-yl, Isoxazol-5-yl, Isothiazol-3-yl, 1- sothiazol-4-yl, Isothiazol-5-yl, Imidazol-2-yl, Imidazol-4-yl, Oxazol-2-yl, Oxa- zol-4-yl, Oxazol-5-yl, Thiazol-2-yl, Thiazol-4-yl, Thiazol-5-yl, 1,2, 3- Oxadiazol-4-yl, 1,2, 3-Oxadiazol-5-yl, 1,2, 4-Oxadiazol-3-yl, 1,2, 4,-Oxadiazol- 5-yl, 1,3, 4-Oxadiazol-2-yl, 1,2, 3-Thiadiazol-4-yl, 1,2, 3-Thiadiazol-5-yl, 1,2, 4- Thiadiazol-3-yl, 1,2, 4-Thiadiazol-5-yl, 1,3, 4-Thiadiazolyl-2-yl, 1,2, 3-Triazol- 4-yl, 1,2, 4-Triazol-3-yl, Tetrazol-5-yl ; N-gebundene, 5-gliedrige, aromatische Ringe wie : Pyrrol-1-yl, Pyrazol-1-yl, Imidazol-1-yl, 1,2, 3-Triazol-1-yl, 1,2, 4-Triazol-1-yl, Tetrazol-1-yl ; C-gebundene, 6-gliedrige, gesättigte Ringe wie : Tetrahydropyran-2-yl, Tetrahydropyran-3-yl, Tetrahydropyran-4-yl, Piperidin- 2-yl, Piperidin-3-yl, Piperidin-4-yl, Tetrahydrothiopyran-2-yl, Tetrahydrothiopy- ran-3-yl, Tetrahydrothiopyran-4-yl, 1, 3-Dioxan-2-yl, 1, 3-Dioxan-4-yl, 1,3- Dioxan-5-yl, 1, 4-Dioxan-2-yl, 1, 3-Dithian-2-yl, 1, 3-Dithian-4-yl, 1,3-Dithian- 5-yl, 1, 4-Dithian-2-yl, 1, 3-Oxathian-2-yl, 1, 3-Oxathian-4-yl, 1, 3-Oxathian-5- yl, 1, 3-Oxathian-6-yl, 1, 4-Oxathian-2-yl, 1, 4-Oxathian-3-yl, 1, 2-Dithian-3-yl, 1, 2-Dithian-4-yl, Hexahydropyrimidin-2-yl, Hexahydropyrimidin-4-yl, Hexa- hydropyrimidin-5-yl, Hexahydropyrazin-2-yl, Hexahydropyridazin-3-yl, Hexa- hydropyridazin-4-yl, Tetrahydro-1, 3-oxazin-2-yl, Tetrahydro-1, 3-oxazin-4-yl, Tetrahydro-1, 3-oxazin-5-yl, Tetrahydro-1, 3-oxazin-6-yl, Tetrahydro-1,3- thiazin-2-yl, Tetrahydro-1, 3-thiazin-4-yl, Tetrahydro-1, 3-thiazin-5-yl, Tetra- hydro-1, 3-thiazin-6-yl, Tetrahydro-1, 4-thiazin-2-yl, Tetrahydro-1,4-thiazin-3- yl, Tetrahydro-1, 4-oxazin-2-yl, Tetrahydro-1, 4-oxazin-3-yl, Tetrahydro-1,2- oxazin-3-yl, Tetrahydro-1, 2-oxazin-4-yl, Tetrahydro-1, 2-oxazin-5-yl, Tetra- hydro-1, 2-oxazin-6-yl ; N-gebundene, 6-gliedrige, gesättigte Ringe wie : Piperidin-1-yl, Hexahydropyrimidin-1-yl, Hexahydropyrazin-1-yl, Hexahydro- pyridazin-1-yl, Tetrahydro-1, 3-oxazin-3-yl, Tetrahydro-1, 3-thiazin-3-yl, Tetra- hydro-1, 4-thiazin-4-yl, Tetrahydro-1, 4-oxazin-4-yl, Tetrahydro-1, 2-oxazin-2- yl; C-gebundene, 6-gliedrige, partiell ungesättigte Ringe wie : 2H-3, 4-Dihydropyran-6-yl, 2H-3, 4-Dihydropyran-5-yl, 2H-3,4-Dihydropyran- 4-yl, 2H-3, 4-Dihydropyran-3-yl, 2H-3, 4-Dihydropyran-2-yl, 2H-3,4-Dihydro-

pyran-6-yl, 2H-3, 4-Dihydrothiopyran-5-yl, 2H-3, 4-Dihydrothiopyran-4-yl, 2H- 3, 4-Dihydropyran-3-yl, 2H-3, 4-Dihydropyran-2-yl, 1,2, 3,4-Tetrahydropyridin- 6-yl, 1,2, 3, 4-Tetrahydropyridin-5-yl, 1,2, 3, 4-Tetrahydropyridin-4-yl, 1,2, 3,4- Tetra-hydropyridin-3-yl, 1,2, 3, 4-Tetrahydropyridin-2-yl, 2H-5,6-Dihydropyran- 2-yl, 2H-5, 6-Dihydropyran-3-yl, 2H-5, 6-Dihydropyran-4-yl, 2H-5, 6- Dihydropyran-5-yl, 2H-5, 6-Dihydropyran-6-yl, 2H-5, 6-Dihydrothiopyran-2-yl, 2H-5, 6-Dihydro-thiopyran-3-yl, 2H-5, 6-Dihydrothiopyran-4-yl, 2H-5,6- Dihydrothiopyran-5-yl, 2H-5, 6-Dihydrothiopyran-6-yl, 1,2, 5,6- Tetrahydropyridin-2-yl, 1,2, 5, 6-Tetrahydropyridin-3-yl, 1,2, 5,6- Tetrahydropyridin-4-yl, 1,2, 5, 6-Tetrahydro-pyridin-5-yl, 1,2, 5,6- Tetrahydropyridin-6-yl, 2,3, 4, 5-Tetrahydropyridin-2-yl, 2,3, 4,5- Tetrahydropyridin-3-yl, 2,3, 4, 5-Tetrahydropyridin-4-yl, 2,3, 4,5- Tetrahydropyridin-5-yl, 2,3, 4, 5-Tetrahydropyridin-6-yl, 4H-Pyran-2-yl, 4H- Pyran-3-yl-, 4H-Pyran-4-yl, 4H-Thiopyran-2-yl, 4H-Thiopyran-3-yl, 4H- Thiopyran-4-yl, 1, 4-Dihydropyridin-2-yl, 1, 4-Dihydropyridin-3-yl, 1,4- Dihydropyridin-4-yl, 2H-Pyran-2-yl, 2H-Pyran-3-yl, 2H-Pyran-4-yl, 2H- Pyran-5-yl, 2H-Pyran-6-yl, 2H-Thiopyran-2-yl, 2H-Thiopyran-3-yl, 2H- Thiopyran-4-yl, 2H-Thiopyran-5-yl, 2H-Thiopyran-6-yl, 1,2-Dihydropyridin-2- yl, 1, 2-Dihydro-pyridin-3-yl, 1, 2-Dihydropyridin-4-yl, 1, 2-Dihydropyridin-5-yl, 1, 2-Dihydro-pyridin-6-yl, 3, 4-Dihydropyridin-2-yl, 3, 4-Dihydropyridin-3-yl, 3, 4-Dihydro-pyridin-4-yl, 3, 4-Dihydropyridin-5-yl, 3, 4-Dihydropyridin-6-yl, 2,5- Dihydro-pyridin-2-yl, 2, 5-Dihydropyridin-3-yl, 2, 5-Dihydropyridin-4-yl, 2,5- Dihydro-pyridin-5-yl, 2, 5-Dihydropyridin-6-yl, 2, 3-Dihydropyridin-2-yl, 2,3- Dihydro-pyridin-3-yl, 2, 3-Dihydropyridin-4-yl, 2, 3-Dihydropyridin-5-yl, 2,3- Dihydro-pyridin-6-yl, 2H-5,6-Dihydro-1, 2-oxazin-3-yl, 2H-5,6-Dihydro-1, 2- oxazin-4-yl, 2H-5,6-Dihydro-1, 2-oxazin-5-yl, 2H-5,6-Dihydro-1, 2-oxazin-6- yl, 2H-5,6-Dihydro-1, 2-thiazin-3-yl, 2H-5,6-Dihydro-1, 2-thiazin-4-yl, 2H- 5, 6-Dihydro-1, 2-thiazin-5-yl, 2H-5,6-Dihydro-1, 2-thiazin-6-yl, 4H-5, 6- Dihydro-1, 2-oxazin-3-yl, 4H-5,6-Dihydro-1, 2-oxazin-4-yl, 4H-5,6-Dihydro- 1, 2-oxazin-5-yl, 4H-5,6-Dihydro-1, 2-oxazin-6-yl, 4H-5,6-Dihydro-1, 2- thiazin-3-yl, 4H-5,6-Dihydro-1, 2-thiazin-4-yl, 4H-5,6-Dihydro-1, 2-thiazin-5- yl, 4H-5,6-Dihydro-1, 2-thiazin-6-yl, 2H-3,6-Dihydro-1, 2-oxazin-3-yl, 2H- 3,6-Dihydro-1, 2-oxazin-4-yl, 2H-3,6-Dihydro-1, 2-oxazin-5-yl, 2H-3, 6- Dihydro-1, 2-oxazin-6-yl, 2H-3,6-Dihydro-1, 2-thiazin-3-yl, 2H-3,6-Dihydro- 1, 2-thiazin-4-yl, 2H-3,6-Di-hydro-1, 2-thiazin-5-yl, 2H-3,6-Dihydro-1, 2- thiazin-6-yl, 2H-3,4-Dihydro-1, 2-oxazin-3-yl, 2H-3,4-Dihydro-1, 2-oxazin-4- yl, 2H-3,4-Dihydro-1, 2-oxazin-5-yl, 2H-3,4-Dihydro-1, 2-oxazin-6-yl, 2H- 3, 4-Dihydro-1, 2-thiazin-3-yl, 2H-3,4-Dihydro-1, 2-thiazin-4-yl, 2H-3, 4- Dihydro-1, 2-thiazin-5-yl, 2H-3,4-Dihydro-1, 2-thiazin-6-yl, 2,3, 4,5- Tetrahydropyridazin-3-yl, 2,3, 4, 5-Tetrahydropyridazin-4-yl, 2,3, 4,5-

Tetrahydropyridazin-5-yl, 2,3, 4, 5-Tetrahydropyridazin-6-yl, 3,4, 5,6- Tetrahydropyridazin-3-yl, 3,4, 5, 6-Tetrahydropyridazin-4-yl, 1,2, 5,6- Tetrahydropyridazin-3-yl, 1,2, 5, 6-Tetrahydropyridazin-4-yl, 1,2, 5,6-Tetra- hydropyridazin-5-yl, 1,2, 5, 6-Tetrahydropyridazin-6-yl, 1,2, 3,6-Tetrahydro- pyridazin-3-yl, 1,2, 3, 6-Tetrahydropyridazin-4-yl, 4H-5,6-Dihydro-1, 3-oxazin- 2-yl, 4H-5,6-Dihydro-1, 3-oxazin-4-yl, 4H-5,6-Dihydro-1, 3-oxazin-5-yl, 4H- 5, 6-Dihydro-1, 3-oxazin-6-yl, 4H-5,6-Dihydro-1, 3-thiazin-2-yl, 4H-5, 6- Dihydro-1, 3-thiazin-4-yl, 4H-5,6-Dihydro-1, 3-thiazin-5-yl, 4H-5,6-Dihydro- 1, 3-thiazin-6-yl, 3,4, 5-6-Tetrahydropyrimidin-2-yl, 3,4, 5,6- Tetrahydropyrimidin-4-yl, 3,4, 5, 6-Tetrahydropyrimidin-5-yl, 3,4, 5,6- Tetrahydropyrimidin-6-yl, 1,2, 3, 4-Tetrahydropyrazin-2-yl, 1,2, 3,4- Tetrahydropyrazin-5-yl, 1,2, 3, 4-Tetrahydro-pyrimidin-2-yl, 1,2, 3,4- Tetrahydropyrimidin-4-yl, 1,2, 3, 4-Tetrahydropyrimidin-5-yl, 1,2, 3,4- Tetrahydropyrimidin-6-yl, 2, 3-Dihydro-1, 4-thiazin-2-yl, 2, 3-Dihydro-1, 4- thiazin-3-yl, 2, 3-Dihydro-1, 4-thiazin-5-yl, 2, 3-Dihydro-1, 4-thiazin-6-yl, 2H- 1, 2-Oxazin-3-yl, 2H-1, 2-Oxazin-4-yl, 2H-1, 2-Oxazin-5-yl, 2H-1,2-Oxazin- 6-yl, 2H-1, 2-Thiazin-3-yl, 2H-1, 2-Thiazin-4-yl, 2H-1, 2-Thiazin-5-yl, 2H-1, 2- Thiazin-6-yl, 4H-1, 2-Oxazin-3-yl, 4H-1, 2-Oxazin-4-yl, 4H-1, 2-Oxazin-5-yl, 4H-1, 2-Oxazin-6-yl, 4H-1, 2-Thiazin-3-yl, 4H-1, 2-Thiazin-4-yl, 4H-1,2- Thiazin-5-yl, 4H-1, 2-Thiazin-6-yl, 6H-1, 2-Oxazin-3-yl, 6H-1, 2-Oxazin-4-yl, 6H-1, 2-Oxazin-5-yl, 6H-1, 2-Oxazin-6-yl, 6H-1, 2-Thiazin-3-yl, 6H-1, 2- Thiazin 4 yl, 6H-1, 2-Thiazin-5-yl, 6H-1, 2-Thiazin-6-yl, 2H-1, 3-Oxazin-2-yl, 2H-1, 3-Oxazin-4-yl, 2H-1, 3-Oxazin-5-yl, 2H-1, 3-Oxazin-6-yl, 2H-1, 3- Thiazin-2-yl, 2H-1, 3-Thiazin-4-yl, 2H-1, 3-Thiazin-5-yl, 2H-1, 3-Thiazin-6-yl, 4H-1, 3-Oxazin-2-yl, 4H-1, 3-Oxazin-4-yl, 4H-1, 3-Oxazin-5-yl, 4H-1,3- Oxazin-6-yl, 4H-1, 3-Thiazin-2-yl, 4H-1, 3-Thiazin-4-yl, 4H-1, 3-Thiazin-5-yl, 4H-1, 3-Thiazin-6-yl, 6H-1, 3-Oxazin-2-yl, 6H-1, 3-Oxazin-4-yl, 6H-1, 3- Oxazin-5-yl, 6H-1, 3-Oxazin-6-yl, 6H-1, 3-Thiazin-2-yl, 6H-1, 3-Oxazin-4-yl, 6H-1, 3-Oxazin-5-yl, 6H-1, 3-Thiazin-6-yl, 2H-1, 4-Oxazin-2-yl, 2H-1, 4- Oxazin-3-yl, 2H-1, 4-Oxazin-5-yl, 2H-1, 4-Oxazin-6-yl, 2H-1, 4-Thiazin-2-yl, 2H-1, 4-Thiazin-3-yl, 2H-1, 4-Thiazin-5-yl, 2H-1, 4-Thiazin-6-yl, 4H-1,4- Oxazin-2-yl, 4H-1, 4-Oxazin-3-yl, 4H-1, 4-Thiazin-2-yl, 4H-1, 4-Thiazin-3-yl, 1, 4-Dihydropyridazin-3-yl, 1, 4-Dihydropyridazin-4-yl, 1,4-Dihydropyridazin-5- yl, 1, 4-Dihydropyridazin-6-yl, 1, 4-Dihydropyrazin-2-yl, 1,2-Dihydropyrazin-2- yl, 1, 2-Dihydropyrazin-3-yl, 1, 2-Dihydropyrazin-5-yl, 1, 2-Dihydropyrazin-6-yl, 1, 4-Dihydropyrimidin-2-yl, 1, 4-Dihydropyrimidin-4-yl, 1,4-Dihydropyrimidin-5- yl, 1, 4-Dihydropyrimidin-6-yl, 3, 4-Dihydropyrimidin-2-yl, 3,4-Dihydropyrimidin- 4-yl, 3, 4-Dihydropyrimidin-5-yl oder 3, 4-Dihydropyrimidin-6-yl ;

N-gebundene, 6-gliedrige, partiell ungesättigte Ringe wie : 1,2, 3, 4-Tetrahydropyridin-1-yl, 1,2, 5, 6-Tetrahydropyridin-1-yl, 1,4-Dihydro- pyridin-1-yl, 1, 2-Dihydropyridin-1-yl, 2H-5,6-Dihydro-1, 2-oxazin-2-yl, 2H- 5, 6-Dihydro-1, 2-thiazin-2-yl, 2H-3,6-Dihydro-1, 2-oxazin-2-yl, 2H-3, 6- Dihydro-1, 2-thiazin-2-yl, 2H-3,4-Dihydro-1, 2-oxazin-2-yl, 2H-3,4-Dihydro- 1, 2-thiazin-2-yl, 2,3, 4, 5-Tetrahydropyridazin-2-yl, 1,2, 5,6- Tetrahydropyridazin-1-yl, 1,2, 5, 6-Tetrahydropyridazin-2-yl, 1,2, 3,6- Tetrahydropyridazin-1-yl, 3,4, 5, 6-Tetrahydropyrimidin-3-yl, 1,2, 3,4- Tetrahydropyrazin-1-yl, 1,2, 3, 4-Tetrahydropyrimidin-1-yl, 1,2, 3,4- Tetrahydropyrimidin-3-yl, 2, 3-Dihdro-1, 4-thiazin-4-yl, 2H-1, 2-Oxazin-2-yl, 2H-1, 2-Thiazin-2-yl, 4H-1, 4-Oxazin-4-yl, 4H-1, 4-Thiazin-4-yl, 1, 4- Dihydropyridazin-1-yl, 1, 4-Dihydropyrazin-1-yl, 1, 2-Dihydropyrazin-1-yl, 1,4- Dihydropyrimidin-1-yl oder 3, 4-Dihydropyrimidin-3-yl ; C-gebundene, 6-gliedrige, aromatische Ringe wie : Pyridin-2-yl, Pyridin-3-yl, Pyridin-4-yl, Pyridazin-3-yl, Pyridazin-4-yl, Pyrimi- din-2-yl, Pyrimidin-4-yl, Pyrimidin-5-yl, Pyrazin-2-yl, 1,3, 5-Triazin-2-yl, 1,2, 4-Triazin-3-yl, 1,2, 4-Triazin-5-yl, 1,2, 4-Triazin-6-yl, 1,2, 4, 5-Tetrazin-3- yl ; wobei mit einem ankondensierten Phenylring oder mit einem C3-C6-Carboxyclus oder mit einem weiteren 5-bis 6-gliedrigen Heterocyclus ein bicyclisches Ring- system ausgebildet werden kann.

Alle Phenylringe bzw. Heterocyclylreste sowie alle Phenylkomponenten in Phe- nyl-C1-C6-alkyl, Phenylcarbonyl, Phenylcarbonyl-Ci-C6-alkyl, Phenoxycarbo- nyl, Phenylaminocarbonyl, Phenylsulfonylaminocarbonyl, N- (C1-C6-Alkyl)-N- phenylaminocarbonyl und Phenyl-Ci-C6-alkylcarbonyl, und alle Heterocyclylkom- ponenten in Heterocyclyl-C1-C6-alkyl, Heterocyclylcarbonyl, Heterocyclylcarbo- nyl-C1-C6-alkyl, Heterocyclyloxycarbonyl, Heterocyclylaminocarbonyl, Hetero- cyclylsulfonylaminocarbonyl, N- (C1-C6-Alkyl)-N-heterocyclylaminocarbonyl und Heterocyclyl-C1-C6-alkylcarbonyl sind, soweit nicht anders angegeben, vorzugs- weise unsubstituiert oder tragen ein bis drei Halogenatome und/oder eine Nitro- gruppe, einen Cyanorest und/oder einen oder zwei Methyl-, Trifluormethyl-, Me- thoxy-oder Trifluormethoxysubstituenten.

In einer besonderen Ausführungsform haben die Variablen der Verbindungen der Formel I folgende Bedeutungen, wobei diese für sich allein betrachtet als auch in

Kombination miteinander besondere Ausgestaltungen der Verbindungen der Formel I darstellen : Bevorzugt sind die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R1 Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl ; besonders bevorzugt Halogen oder C1-C6-Halogenalkyl ; insbesondere bevorzugt Halogen oder Ci-C4-Halogenalkyl ; außerordentlich bevorzugt Fluor, Chlor oder CF3; bedeutet.

Ebenso bevorzugt sind die benzoyisubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R2 Wasserstoff, Halogen, N02, C1-C4-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl ; sehr bevorzugt Wasserstoff, Halogen, N02 oder Ci-C6-Halogenalkyl ; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen, NO2 oder C1-C4-Halogenalkyl ; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor, NO2 oder CF3 ; außerordentlich bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor oder NO2 ; sehr außerordentlich bevorzugt Wasserstoff, Fluor oder NO2 ; bedeutet.

Ebenso bevorzugt sind die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl ; sehr bevorzugt Wasserstoff, Halogen oder C1-C6-Halogenalkyl ; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Halogenalkyl ; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor oder CF3 ; außerordentlich bevorzugt Wasserstoff, Fluor oder Chlor ; sehr außerordentlich bevorzugt Wasserstoff oder Fluor ; bedeuten.

Ebenso bevorzugt sind die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R4 Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl ; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl ; insbesondere bevorzugt Wasserstoff oder Halogen ; außerordentlich bevorzugt Wasserstoff ; bedeutet.

Ebenso bevorzugt sind die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R5 Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl ; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl ; insbesondere bevorzugt Wasserstoff oder Halogen ; außerordentlich bevorzugt Wasserstoff ; bedeutet.

Ebenso bevorzugt sind die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R6 Wasserstoff ; und R7 Wasserstoff oder Hydroxy ; besonders bevorzugt Wasserstoff ; bedeuten.

Ebenso bevorzugt sind die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R8 Ci-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl ; besonders bevorzugt C1-C6-Alkyl ; insbesondere bevorzugt C1-C4-Alkyl ; außerordentlich bevorzugt CH3 ; bedeutet.

Ebenso bevorzugt sind die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R9 OR16 oder SR17 ; besonders bevorzugt OR16 ; bedeutet.

Ebenso bevorzugt sind die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R9 OR16 oder NR18R19 ; besonders bevorzugt NR'8R'9 ; bedeutet.

Ebenso bevorzugt sind die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R9 SR16 oder NR18R19 ; besonders bevorzugt SR16 ;

bedeutet.

Ebenso bevorzugt sind die benzoyisubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R10 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ; bevorzugt Wasserstoff oder CH3 ; insbesondere bevorzugt Wasserstoff ; bedeutet.

Ebenso bevorzugt sind die benzoylsubstituierten Phenylalonin-Amide der Formel I, in der R11 Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, Hydroxy-Ci-C4-alkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C4-alkyl, Tri (C1-C6-alkyl) silyloxy-C1-C4-alkyl, (Hydroxycarbonyl)- C1-C4-alkoxy, (C1-C4-Alkoxycarbonyl)-C1-C4-alkoxy, [Di(C1-C4- alkyl) aminocarbonyl] oxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkylsulfonylamino, C1-C4- Halogenalkylsulfonylamino, (C1-C4-Alkylcarbonyl) amino oder Phenyl, wobei der Phenylrest ein bis drei Reste aus folgender Gruppe tragen kann : Halogen, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxycarbonyl und C1-C6-Alkoxycarbonyl ; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy-C,-C4-alkyl, (Hydroxycarbonyl)-C1-C4-alkoxy, (C1-C4-Alkoxycarbonyl)-C1-C4-alkoxy oder (C1- C4-Alkylcarbonyl) amino ; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkyl, (Hydroxycarbonyl)-C1-C4-alkoxy, (C1-C4-Alkoxycarbonyl)-Ci-C4-alkoxy oder (C1- C4-Alkylcarbonyl) amino ; sehr bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, CH3, Hydroxy-C1-C4-alkyl, (Hydroxycarbonyl)-C1-C4-alkoxy, (C1-C4-Alkoxycarbonyl)-C1-C4-alkoxy oder (C1- C6-Alkylcarbonyl) amino ; außerordentlich bevorzugt Wasserstoff, Fluor, CH3, Hydroxy-C1-C4-alkyl, (Hydro- xycarbonyl)-C1-C4-alkoxy, (C1-C4-Alkoxycarbonyl)-C1-C4-alkoxy oder (C1-C6- Alkylcarbonyl) amino ; bedeutet.

Ebenso bevorzugt sind die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R11 Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy oder C1-C6-Alkoxy ; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen oder C1-C6-Alkyl ; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl ; sehr bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder CH3 ; außerordentlich bevorzugt Wasserstoff, Fluor oder CH3 ; bedeutet.

Ebenso bevorzugt sind die benzoyisubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R12 Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder (C1-C4- Alkylcarbonyl) amino ; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl oder (C1-C4- Alkylcarbonyl) amino ; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl oder (C1-C4- Alkylcarbonyl) amino ; bedeutet.

Ebenso bevorzugt sind die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R12 Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl ; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen oder C1-C6-Alkyl ; insbesonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl ; außerordenrlich bevorzugt Wasserstoff oder Halogen ; sehr außerordentlich bevorzugt Wasserstoff, Fluor oder Chlor ; bedeutet.

Ebenso bevorzugt sind die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R13, R14 und R15 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl ; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen oder Cyano ; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor oder Chlor ; außerordentlich bevorzugt Wasserstoff ; bedeuten.

Ebenso bevorzugt sind die benzoyisubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R"\ R17 und R13 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C1-C6-Alkylcarbonyl, C2- C6-Alkenylcarbonyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Ci-C6- Alkylaminocarbonyl, Ci-C6-Alkylsulfonylaminocarbonyl, Di-(C1-C6-alkyl)- aminocarbonyl, N-(C1-C6-Alkoxy)-N-(C1-C6-alkyl)-aminocarbonyl, Di-(C1-C6-alkyl)- aminothicarbonyl, C1-C6-Alkoxyimino-C1-C6-alkyl, wobei die genannten Alkyl, Cycloalkyl-und Alkoxyreste partiell oder voll- ständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können : Cyano, Hydroxy, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy,

C1-C4-Alkylthio, Di-(C1-C4-alkyl)-amino, C1-C4-Alkylcarbonyl, Hydroxycarbo- nyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, C1-C4-Alkylaminocarbonyl, Di- (C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl, oder C1-C4-Alkylcarbonyloxy ; Phenyl, Phenyl-C1-C6-alkyl, Phenylcarbonyl, Phenylcarbonyl-C1-C6-alkyl, Phenyl- sulfonylaminocarbonyl oder Phenyl-C1-C6-alkylcarbonyl, wobei der Phenylrest der 6 letztgenannten Substituenten partiell oder voll- ständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Grup- pen tragen kann : Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy ; oder So2R2o ; besonders bevorzugt Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C1- C6-Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkenylcarbonyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, C1-C6- <BR> <BR> <BR> Alkylsulfonylaminocarbonyl, Di-(C1-C6-alkyl)-aminocarbonyl, N-(C1-C6-Alkoxy)-N-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> (C1-C6-alkyl)-aminocarbonyl oder Di-(C1-C6-alkyl)-aminothiocarbonyl, wobei die genannten Alkyl-oder Alkoxyreste. partiell oder vollständig halo- geniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können : Cyano, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Ci-C4- Alkylaminocarbonyl, Di-(C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl oder Ci-C4- Alkylcarbonyloxy ; Phenyl-C1-C6-alkyl, Phenylcarbonyl, Phenylcarbonyl-C1-C6-alkyl, Phenylsulfonyl- aminocarbonyl oder Phenyl-C1-C6-alkylcarbonyl, wobei der Phenylring der 5 letztgenannten Substituenten partiell oder voll- ständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Grup- pen tragen kann : Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy oder C1-C4-Halogenoxy ; oder SO2R2° ; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C1-C6-Alkyl-carbonyl, C2-C6-Alkenylcarbonyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Di-(C1-C6- <BR> <BR> <BR> alkyl)-amino-carbonyl, N-(C1-C6-Alkoxy)-N-(C1-C6-alkyl)-aminocarbonyl, Di-(C1-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> C6-alkyl)-aminothiocarbonyl, Phenyl-C1-C6-alkyl, Phenylcarbonyl, Phenylcarbonyl- C1-C6-alkyl oder Phenyl-C1-C6-alkylcarbonyl wobei der Phenylring der 4 letztgenannten Substituenten partiell oder voll- ständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Grup- pen tragen kann : Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy oder C1-C4-Halogen-alkoxy ; oder S02R2° ; bedeuten.

Ebenso bevorzugt sind die benzoyisubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R16, R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C1-C6-Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkenylcarbonyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, d-Ce- Alkylaminocarbonyl, Di- (C1-C6-alkyl)-aminocarbonyl, N- (C1-C6-Alkoxy)-N- (C1-C6- alkyl)-aminocarbonyl, Di-(C1-C6-alkyl)-aminothiocarbonyl, C1-C6-Alkoxyimino- C1-C6-alkyl, wobei die genannten Alkyl-, Cycloalkyl-oder Alkoxyreste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können : Cyano, Hydroxy, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Di-(C1-C4- alkyl)-amino, C1-C4-Alkylcarbonyl, Hydroxycarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, C1-C4-Alkylaminocarbonyl, Di-(C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl oder C1-C4-Alkylcarbonyloxy ; oder SO2R2° ; bedeuten.

Ebenso bevorzugt sind die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R16 und R'8 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C1-C6-Alkylcarbonyl, C1- C6-Alkoxycarbonyl, C1-C6-Alkylaminocarbonyl, Di-(C1-C6-alkyl)-aminocarbonyl, N-(C1-C6-Alkoxy)-N-(C1-C6-alkyl)-amino-carbonyl, wobei die genannten Alkyl-, und Alkoxyreste partiell oder vollständig halo- geniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können : Cyano, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylaminocarbonyl oder Di- (C1-C4- alkyl)-aminocarbonyl ; phenyl-C1-C6-alkyl, Phenylcarbonyl, Phenylcarbonyl-C,-C6-alkyl, Phenylamino- carbonyl, N-(C1-C6-Alkyl)-N-(phenyl)-aminocarbonyl oder Heterocyclylcarbonyl, wobei der Phenyl-und der Heterocyclylrest der 6 letztgenannten Substi- tuenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann : Cyano, C1-C4-Alkyl oder C1-C4- Halogenalkyl ; oder S02R2° ; besonders bevorzugt Wasserstoff, C,-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylaminocarbonyl, Di- (C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl, N-(C1-C4-Alkoxy)-N-(C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl, wobei die genannten Alkyl-, und Alkoxyreste partiell oder vollständig halo- geniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen

können : Cyano, Ci-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylaminocarbonyl oder Di- (C1-C4- alkyl)-aminocarbonyl ; phenyl-C1-C4-alkyl, phenylcarbonyl, Phenylcarbonyl-C1-C4-alkyl, Phenylamino- carbonyl, N-(C1-C4-Alkyl)-N-(phenyl)-aminocarbonyl oder Heterocyclylcarbonyl, wobei der Phenyl-und der Heterocyclylrest der 6 letztgenannten Substi- tuenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann : Cyano, C1-C4-Alkyl oder Ci-C4- Halogenalkyl ; oder S02R2° ; insbesondere bevorzugt Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, wobei der genannte Alkylrest partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann : Cyano, Ci-C4- Alkoxy, C1-C4-Alkylamino-carbonyl oder Di-(C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl ; Phenyl-C1-C4-alkyl Phenylcarbonyl, Phenylcarbonyl-Ci-C4-alkyl, Phenylamino- carbonyl, N- (CI-C47-Alkyl)-N- (phenyl)-aminocarbonyl oder Heterocyclylcarbonyl, oder S02R2° ; außerordentlich bevorzugt Wasserstoff, Ci-C4-Alkylcarbonyl, C1-C6- Alkylaminocarbonyl, Di (C1-C4-alkyl)aminocarbonyl, phenylaminocarbonyl, N (C1- C4-alkyl)-N (phenyl) aminocarbonyl, S02CH3, S02CF3 oder S02 (C6H5) ; bedeuten.

Ebenso bevorzugt sind die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R17 Wasserstoff, C1-C6-Alkylcarbonyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, C1-C6- Alkylaminocarbonyl, Di- (C1-C6-alkyl)-aminocarbonyl oder N- (C1-C6-Alkoxy)-N- (C1- C6-alkyl)-amino-carbonyl, wobei die genannten Alkyl-, und Alkoxyreste partiell oder vollständig halo- geniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können : Cyano oder C1-C4-Alkoxy ; besonders bevorzugt Wasserstoff, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C-C4-Alkylaminocarbonyl, Di- (C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl oder N- (Ci-C4- Alkoxy)-N-(C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl, wobei die genannten Alkyl-, und Alkoxyreste partiell oder vollständig halo- geniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können : Cyano oder C1-C4-Alkoxy ;

insbesondere bevorzugt Wasserstoff, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylaminocarbonyl, Di-(C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl, N-(C1-C4-Alkoxy)-N- (C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl, bedeutet.

Ebenso bevorzugt sind die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R'9 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl, wobei die 4 letztgenannten Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können : Cyano, Hydroxy, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Di- (CI-C4- alkyl)-amino, C1-C4-Alkylcarbonyl, Hydroxycarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, C1-C4-Alkylaminocarbonyl, Di-(C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl oder C1-C4-Alkylcarbonyloxy ; Phenyl oder Phenyl-Ci-C6-alkyl, wobei der Phenylring der 2 letztgenannten Sub- stituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann : Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, Ci-C4- Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy ; besonders bevorzugt Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl, wobei die 3 genannten Reste partiell oder vollständig halogeniert sein kön- nen und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können : Cyano, Ci-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylaminocarbonyl, Di-(C1-C4- alkyl)-aminocarbonyl oder C1-C4-Alkylcarbonyloxy ; Phenyl oder Phenyl-Ci-C4-alkyl, wobei der Phenylring der 2 letztgenannten Sub- stituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann : Nitro, Cyano, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4- Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenaloxy ; insbesondere bevorzugt Wasserstoff oder Ci-Ce-Aikyi, wobei der Alkylrest partiell oder vollständig halogeniert sein kann ; Phenyl oder Phenyl-Ci-C4-alkyl, wobei der Phenylring der 2 letztgenannten Sub- stituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann : Cyano, C1-C4-Alkyl oder Ci-Cr Halogenalkyl ; außerordentlich bevorzugt Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ; bedeutet.

Ebenso bevorzugt sind die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der R20 C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder Phenyl, wobei der Phenylrest partiell oder teilweise halogeniert sein kann und/oder durch C1-C4-Alkyl substituiert sein kann ; besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder Phenyl ; insbesondere bevorzugt Methyl, Trifluormethyl oder Phenyl. bedeutet.

Ebenso bevorzugt sind die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I, in der Ri Fluor, Chlor oder CF3, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor oder Chlor, R4, R5, R6 und R7 Wasserstoff, R8 C1-C4-Alkyl, besonders bevorzugt CH3 ; R9 OR16, SR17 oder NR'8R'9, R10 Wasserstoff ; R"Wasserstoff, Halogen, Cyano oder C1-C4-Alkyl, besonders bevorzugt Wasserstoff, Fluor oder CH3 ; R12 Wasserstoff, Halogen oder Cyano, besonders bevorzugt Wasserstoff, Fluor oder Chlor ; R'3, R14 und R'5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor oder Chlor, besonders bevorzugt Wasserstoff ; R'6 und R18 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkylcarbonyl, Ci-C4- Alkylaminocarbonyl, Di-(C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, N- (C1-C4-alkyl)-N- (phenyl)-aminocarbonyl, S02CH3, S02CF3 oder SO2(C6H5); R17 Wasserstoff, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4- Alkylaminocarbonyl, Di-(C1-C4-Alkyl)-aminocarbonyl, N-(C1-C4-alkoxy)-N- (C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl ; und Rlg Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ; bedeuten.

Außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel 1. a. 1 (entspricht Formel I mit R1 = F; R2, R3, R4, R5, R6, R7, R10, R14, R15 = H ; R8 = CH3), insbesondere die Ver- bindungen der Formel 1. a. 1.1 bis I. a. 1.558 der Tabelle 1, wobei die Definitionen der Variablen R1 bis R20 nicht nur in Kombination miteinander sondern auch jeweils für sich allein betrachtet für die erfindungsgemäßen Verbindungen eine besondere Rolle spie- len.

Tabelle 1 Nr. Ru R"Rlz R'3 I. a. 1. 1 OH H H H I. a. 1. 2 OH H H F I. a. 1. 3 OH H F H I. a. 1. 4 OH H F F I. a. 1. 5 OH H H I. a. 1. 6 OH H Cl F I. a. 1. 7 OH F H H I. a. 1. 8 OH F H F I. a. 1. 9 OH F F H I. a. 1. 10 OH F F F I. a. 1. 11 OH F ci H I. a. 1. 12 OH F I. a. 1. 13 OH CH3 H H I. a. 1. 14 OH CH3 H F I. a. 1. 15 OH CH3 F H I. a. 1. 16 OH CH3 F F I. a. 1. 17 OH CH3 H I. a. 1. 18 OH CH3 Cl F I. a. 1. 19 OC (O) CH3 H H H I. a. 1. 20 OC (O) CH3 H H F I. a. 1. 21 OC (O) CH3 H F H I. a. 1. 22 OC (O) CH3 H F F I. a. 1. 23 OC (O) CH3 H Cl H I. a. 1. 24 OC (O) CH3 H F I. a. 1. 25OC (0) CH3FHH I. a. 1. 26 OC (O) CH3 F H F I. a. 1. 27OC (0) CH3FFH Nr. R9 R11 R12 R I. a. 1. 28OC (0) CH3FFF I. a. 1. 29 OC(O)CH3 F Cl H I. a. 1. 30 OC(O)CH3 F Cl F I. a. 1. 31 OC(O)CH3 CH3 H H I.a.1.32 OC(O)CH3 CH3 H F I. a. 1. 33 OC(O)CH3 CH3 F H I. a. 1. 34 OC(O)CH3 CH3 F F I. a. 1. 35 OC(O)CH3 CH3 Cl H I. a. 1. 36 OC(O)CH3 CH3 Cl F I. a. 1. 37 OC(O)tertC4H9 H H H I. a. 1. 38 OC(O)tertC4H9 H H F I. a. 1. 39 OC(O)tertC4H9 H F H I. a. 1. 40 OC(O)tertC4H9 H F F I. a. 1. 41 OC(O)tertC4H9 H Cl H I. a. 1. 42 OC(O)tertC4H9 H Cl F I. a. 1. 43 OC(O)tertC4H9 F H H I. a. 1. 44 OC(O)tertC4H9 F H F I. a. 1. 45 OC(O)tertC4H9 F F H I. a. 1. 46 OC(O)tertC4H9 F F F I. a. 1. 47 OC(O)tertC4H9 F Cl H I. a. 1. 48 OC(O)tertC4H9 F Cl F I. a. 1. 49 OC(O)tertC4H9 CH3 H H I. a. 1. 50 OC(O)tertC4H9 CH3 H F I. a. 1. 51 OC(O)tertC4H9 CH3 F H I. a. 1. 52 OC (O) tertC4H9 CH3 F F I. a. 1. 53 OC(O)tertC4H9 CH3 Cl H I. a. 1. 54 OC(O)tertC4H9 CH3 Cl F I. a. 1. 55 OC(O) NH (CH3) H H H I. a. 1. 56OC (0) NH (CH3) H H F I. a. 1. 57 OC(O) NH (CH3) H F H I. a. 1. 58 OC(O) NH (CH3) H F F I. a. 1. 59 OC(O) NH (CH3) H Cl H I. a. 1. 60OC (0) NH (CH3) H Cl F I. a. 1. 61OC (0) NH (CH3) F H H I. a. 1. 62OC (0) NH (CH3) F H F I. a. 1. 63OC (0) NH (CH3) F F H I. a. 1. 64OC (0) NH (CH3) F F F I. a. 1. 65OC (0) NH (CH3) F Cl H Nr. R R R R'° I. a. 1. 66OC (0) NH (CH3) F CI F I. a. 1. 67OC (0) NH (CH3) CH3 H H I. a. 1. 68OC (0) NH (CH3) CH3 H F I. a. 1. 69OC (0) NH (CH3) CH3 F H OC (0) NH (CH3) CH3 F F I. a. 1. 71 OC (O) NH (CH3) CH3 Cl H I. a. 1. 72OC (0) NH (CH3) CH3 Cl F I. a. 1. 73 OC (O) NH (C6H5) H H H I. a. 1. 74 OC (O) NH (C6H5) H H F I. a. 1. 75 OC (O) NH (C6H5) F H I. a. 1. 76 OC (0) NH (c6Hs) H F F I. a. 1. 77 OC (O) NH (C6H5) H ci H I a. 1. 78 OC (O) NH (C6H5) HOF I a. 1. 79 OC (O) NH (C6H5) F H H I. a. 1. 80OC (0) NH (C6H5) F H F I. a. 1. 81 OC (O) NH (C6Hs) F F H 1. a. 1. 82OC (0) NH (C6H5) F F F I. a. 1. 83 OC (0) NH (C6H5) FOH I. a. 1. 84 OC (O) NH (C6H5) F CI F I. a. 1. 85 OC (O) NH (C6H5j CH3 H H I. a. 1. 86OC (0) NH (C6H5) CH3 H F 1. a. 1. 87 OC (O) NH (CeH5) CH3 F H I. a. 1. 88 OC (O) NH (C6H5) CH3 F F I. a. 1. 89 OC (O) NH (C6H5) CI-Is CI H 1. a. 1. 90OC (0) NH (C6H5) CH3 Cl F I. a. 1. 91 OC (O) N (CH3) 2 H H H 1. a. 1. 92OC (0) N (CH3) 2 I. a. 1. 93 OC (O) N (CH3) 2 H F H I. a. 1. 94 OC (0) N (CH3) 2 H F F OC (0) N (CH3) 2 H Cl H I. a. 1. 96OC (0) N (CH3) 2 H Cl F 1. a. 1. 97 OC (O) N (CH3) 2 F H H I. a. 1. 98 OC (O) N (CH3) 2 F H F I. a. 1. 99 OC (O) N (CH3) 2 F F H I a. 1. 100OC (0) N (CH3) 2 F F F I a. 1. 101OC (0) N (CH3) 2 F ci H 1. a. 1. 102OC (0) N (CH3) 2 F CI F I. a. 1. 103OC (0) N (CH3) 2 CH3 H H Nr. R R R R I. a. 1. 104OC (0) N (CH3) 2 CH3 H F I. a. 1. 105OC (0) N (CH3) 2 CH3 F H I. a. 1. 106OC (0) N (CH3) 2 CH3 F F I. a. 1. 107 OC (O) N (CH3) 2 CH3 Cl H 1. a. 1. 108 OC (O) Nt CH3 Cl F I. a. 1. 109OC (0) N (CH3) (C6H5) H H H 1. a. 1. 110 3 H H F I. a. 1. 111 OC (O) N (CH3) (C6H5) H F H I. a. 1. 112OC (0) N (CH3) (C6H5) H F F I. a. 1. 113 OC (O) N (CH3) (C6H5) H ci H I. a. 1. 114 OC (O) N (CH3) (C6H5) X H Cl F I. a. 1. 115 OC (O) N (CH3) (C6H5) F H H I. a. 1. 116OC (0) N (CH3) (C6H5) F H F I. a. 1. 117 OC (O) N (CH3) (C6H5) F F H I. a. 1. 118 OC (O) N (CH3) (C6H5) F F F I. a. 1. 119 OC (O) N (CH3) (C6H5) F ci H I. a. 1. 120OC (0) N (CH3) (C6H5) F ci F I. a. 1. 121OC (0) N (CH3) (C6H5) CH3 H H I. a. 1. 122OC (0) N (CH3) (C6H5) CH3 H F I. a. 1. 123OC (0) N (CH3) (C6H5) CH3 F H I. a. 1. 124OC (0) N (CH3) (C6H5) CH3 F F I. a. 1. 125OC (0) N (CH3) (C6H5) CH3 Cl H I. a. 1. 126OC (0) N (CH3) (C6H5) CH3 Cl F I. a. 1. 127OS02CH3HHH I. a. 1. 128 OSO2CH3 H H F I. a. 1. 129 OSO2CH3 H F H I. a. 1. 130 OSO2CH3 H F F I. a. 1. 131 OSO2CH3 H Cl H I. a. 1. 132OS02CH3HCiF I. a. 1. 133 OSO2CH3 F H H I. a. 1. 134 OSO2CH3 F H F I. a. 1. 135 OSO2CH3 F F H I. a. 1. 136 OSO2CH3 F F F I. a. 1. 137 OSO2CH3 Cl H I. a. 1. 138 OSO2CH3 F Cl F I. a. 1. 139 OSO2CH3 CH3 H H I. a. 1. 140 OSO2CH3 CH3 H F i. a. 1. 141 OSO2CH3 CH3 F H Nr. Ri R11 R12 R I. a. 1. 142 OSO2CH3 CH3 F F I. a. 1. 143 OSO2CH3 CH3 Cl H I. a. 1. 144 OSO2CH3 CH3 Cl F I. a. 1.145 SH H H H I. a. 1. 146 SH H H F I. a. 1. 147 SH H F H I. a. 1. 148 SH H F F I. a. 1. 149 SH H Cl H I. a. 1. 150 SH H Cl F I. a. 1. 151 SH F H H I. a. 1. 152 SH F H F I. a. 1. 153 SH F F H I. a. 1. 154 SH F F F I. a. 1. 155 SH F Cl H I. a. 1. 156 SH F Cl F I. a. 1. 157 SH CH3 H H I. a. 1. 158 SH CH3 H F I. a. 1. 159 SH CH3 F H I. a. 1. 160 SH CH3 F F I. a. 1. 161 SH CH3 Cl H I. a. 1. 162SHCHsC ! F I. a. 1. 163 SC(O)CH3 H H H I. a. 1. 164 SC(O)CH3 H H F I. a. 1. 165 SC(O)CH3 H F H I. a. 1. 166 SC(O)CH3 H F F I. a. 1. 167 SC(O)CH3 H Cl H I. a. 1. 168 SC(O)CH3 H Cl F I. a. 1. 169 SC(O)CH3 F H H I. a. 1. 170 SC(O)CH3 F H F I. a. 1. 171 SC(O)CH3 F F H I. a. 1. 172 SC(O)CH3 F F F I. a. 1. 173 SC(O)CH3 F Cl H I. a. 1. 174 SC(O)CH3 F Cl F I. a. 1. 175 SC(O)CH3 CH3 H H I. a. 1. 176 SC(O)CH3 C3 H F I. a. 1. 177 SC(O)CH3 CH3 F H I. a. 1. 178 SC(O)CH3 CH3 F F I. a. 1. 179 SC(O)CH3 CH3 Cl H Nr. R9 R11 R1z Rib I. a. 1. 180 SC (O) CH3 CH3 Cl F I. a. 1. 181 SC (O) tertC4H9 H H H I. a. 1. 182 SC (O) tertC4H9 H H F I. a. 1. 183 SC (O) tertC4H9 H F H Sc (O) teftC4H9 H F F f. a. 1. 185 SC (O) tertC4Hg H I. a. 1. 186 SC (O) tertC4Hg F I. a. 1. 187 SC (O) terfC4H9 F H H I. a. 1. 188 SC (O) tertC4H9 F H F I. a. 1. 189 SC (O) tertC4Hg F F H I. a. 1. 190 SC (O) tertC4Hg F F F I. a. 1. 191 SC (O) teffC4Hg Cl H I. a. 1. 192 SC (O) tertC4Hg Cl F I. a. 1. SC (O) tertC4H9 CH3 H H I. a. 1. 194 SC (O) tertC4H9 CH3 H F 1. a. 1. 195 SC (O) tertC4H9 CH3 F H I. a. 1. 196 SC (O) tertC4Hg CH3 F F I. a. 1. 197 SC (O) tertC4Hg _ CH3 Cl H I. a. 1. 198 SC (O) tertC4Hg CH3 Cl F I. a. 1. 199 SC (O) NH (CH3) H H H I. a. 1. 200 SC (O) NH (CH3) H H F I. a. 1. 201 SC (O) NH (CH3) H F H I. a. 1. 202 SC (O) NH (CH3) H F F I. a. 1. 203 SC (O) NH (CH3) H ci H 1. a. 1. 204 SC (O) NH (CH3) H Cl F I. a. 1. 205 SC (O) NH (CH3) F H H I. a. 1. 206 SC (O) NH (CH3) F H F I. a. 1. 207 SC (O) NH (CH3) F F H I. a. 1. 208 SC (O) NH (CH3) F F F I. a. 1. 209 SC (O) NH (CH3) F ci H I. a. 1. 210 SC (O) NH (CH3) F CI F I. a. 1. 211 SC (O) NH (CH3) CH3 H H I. a. 1. 212 SC (O) NH (CHs) CH3 H F I. a. 1. 213 SC (O) NH (CH3) CH3 F H I. a. 1. 214 SC (O) NH (CH3) CH3 F F 1. a. 1. 215 SC (O) NH (CH3) CH3 Cl H I. a. 1. 216 SC (O) NH (CH3) CH3 Cl F I. a. 1. 217 SC (O) NH (C6H5) H H H Nr. R-R"R R 1. a. 1. 218 SC (O) NH (C6Hs) H H F I. a. 1. 219 SC (O) NH (C6H5) H F H I. a. 1. 220 SC (O) NH (C6H5) H F F I. a. 1. 221 SC (O) NH (C6H5j H Ci H I. a. 1. 222 SC (O) NH (C6H5) H CI F I. a. 1. 223 SC (O) NH (C6H5) F H H I. a. 1. 224 SC (O) NH (C6H5) H F I. a. 1. 225 SC (O) NH (C6H5) F F H 1. a. 1. 226 SC (O) NH (C6H5) F F F I. a. 1. 227 SC (O) NH (C6H5) F CI H I. a. 1. 228 SC (O) NH (C6H5) F CI F I. a. 1. 229 SC (O) NH (C6H5) CH3 H H I. a. 1. 230 SC (O) NH (C6H5) CH3 H F I. a. 1. 231 SC (O) NH (C6H5) CH3 F H I. a. 1. 232 SC (O) NH (C6H5) CH3 F F I. a. 1. 233 SC (0) NH (C6H5) CH3 Cl H 1. a. 1. 234 SC (O) NH (C6H5) CH3 Cl F I. a. 1. 235 SC (O) N (CH3) 2 H H H I. a. 1. 236 SC (O) N (CH3) 2 H H F I. a. 1. 237 SC (O) N (CH3) 2 H F H I. a. 1. 238 SC (O) N (CH3) 2 H F F I. a. 1. 239 SC (O) N (CH3) 2 H Ci H I. a. 1. 240 SC (O) N (CH3) 2 H Cl F I. a. 1. 241 SC (O) N (CH3) 2 F H H 1. a. 1. 242 SC (O) N (CH3) 2 F H F I. a. 1. 243 SC (O) N (CH3) 2 F F H I. a. 1. 244 SC (O) N (CH3) 2 F F F I. a. 1. 245 SC (O) N (CH3) 2 F Cl H I. a. 1. 246 SC (0) N (CH3) 2 F ci F I. a. 1. 247 SC (O) N (CH3) 2 CH3 H H I. a. 1. 248 SC (O) N (CH3) 2 CH3 H F I. a. 1. 249 SC (O) N (CH3) 2 CH3 F H 1. a. 1. 250 SC (O) N (CH3) 2 CH3 F F I. a. 1. 251 SC (O) N (CH3) 2 CH3 Cl H I. a. 1. 252 SC (O) N (CH3) 2 CH3 Ci F I. a. 1. 253 SC (O) N (CH3) (C6Hs) H H H I. a. 1. 254 SC (O) N (CH3) (C6H5) H H F I. a. 1. 255 SC (O) N (CH3) (C6Hs) H F H Nr. R R11 R1z R I. a. 1. 256 SC (0) N (CH3) H) H F F I. a. 1. 257 SC (0) N (CH3) (C6H5) H ci H I. a. 1. 258 SC (O) N (CH3) (C6H5) H ci F I. a. 1. 259 SC (O) N (CH3) (C6H5) F H H I. a. 1. 260 SC (O) N (CH3) (C6H5) F H F I. a. 1. 261 SC (O) N (CH3) (C6H5) F F H I. a. 1. 262 SC (O) N (CH3) (C6H5) F F F I. a. 1. 263 SC (O) N (CH3) (C6H5) F ci H I. a. 1. 264 SC (O) N (CH3) (CsHs) F Cl F I. a. 1. 265 s v CH3 H H I. a. 1. 266 SC (O) N (CH3) (C6H5) CH3 H F I. a. 1. 267 SC (O) N (CH3) (C6H5) CH3 F H I. a. 1. 268 SC (O) N (CH3) (C6H5) CH3 F F I. a. 1. 269 SC (O) N (CH3) (C6H5) CH3 ci H I. a. 1. 270 SC (O) N (CH3) (C6H5) CH3 Cl F I. a. 1. 271 NH2 H H H I. a. 1. 272 NH2 H H F I a. 1. 273 NH2 H F H I. a. 1. 274 NH2 H F F I. a. 1. 275 N Hl H Cl H I. a. 1. 276 NH2 H Cl F I. a. 1. 277 NH2 F H H I. a. 1. 278 NH2 F H F I. a. 1. 279 NH2 F F H I. a. 1. 280 NH2 F F F I. a. 1. 281 NH2 F Cl H I. a. 1. 282 NH2 F Cl F I. a. 1. 283 NH2 CH3 H H I. a. 1. 284 NH2 CH3 H F I. a. 1. 285 NH2 CH3 F H I. a. 1. 286 NH2 CH3 F F I. a. 1. 287 N111 CH3 Cl H I. a. 1. 288 NH2 CH3 CI F I. a. 1. 289 NHC (O) CH3 H H H I. a. 1. 290 NHC (O) CH3 H H F I. a. 1. 291 NHC (O) CH3 H F H I. a. 1. 292 NHC (O) CH3 H F F I. a. 1. 293 NHC (O) CH3 H Cl H Nr. R R' R' I. a. 1. 294 NHC (0) CHS H ci F I. a. 1. 295 NHC (O) CH3 F H H I. a. 1. 296 NHC (O) CH3 F H F I. a. 1. 297NHC (0) CHsFFH . a. 1. 298NHC (0) CH3FFF I. a. 1. 299 NHC (O) CH3 F Cl H I. a. 1. 300 NHC (O) CH3 F Cl F I. a. 1. 301 NHC (O) CH3 CH3 H H I. a. 1. 302 NHC (O) CH3 CH3 H F I. a. 1. 303 NHC (O) CH3 CH3 F H I. a. 1. 304 NHC (O) CH3 CH3 F F I. a. 1. 305 NHC (O) CH3 CH3 Cl H I. a. 1. 306 NHC (O) CH3 CH3 Cl F 1. a. 1. 307 NHC (O) tertC4H9 H H H I. a. 1. 308 NHC (O) feffC4Hg H H F I. a. 1. 309 NHC (O) tertC4H9 H F H I. a. 1. 310 NHC (O) tertC4H9 H F F I. a. 1. 311 NHC (O) tertC4Hg H Cl H 1. a. 1. 312 NHC (O) tertC4H9 H ci F I. a. 1. 313 NHC (O) tertC4H9 F H H I. a. 1. 314 NHC (O) tertC4H9 F H F I. a. 1. 315 NHC (O) tertC4Hg F F H I. a. 1. 316 NHC (O) tertC4Hg F F F I. a. 1. 317 NHC (O) tertC4Hg F Cl H I. a. 1. 318 NHC (O) tertC4Hg F Cl F I. a. 1. 319 NHC (O) tertC4H9 CH3 H H I. a. 1. 320 NHC (O) tertC4H9 CH3 H F I. a. 1. 321 NHC (O) tertC4H9 CH3 F H I. a. 1. 322 NHC (O) tertC4H9 CH3 F F 1. a. 1. 323 NHC (O) terfC4H9 CH3 CI H I. a. 1. 324 NHC (O) tertC4Ho CH3 Cl F I. a. 1. 325 NHC (O) NH (CH3) H H H I. a. 1. 326 NHC (O) NH (CH3) H H F I. a. 1. 327 NHC (O) NH (CH3) H F H I. a. 1. 328 NHC (O) NH (CH3) H F F I. a. 1. 329 NHC (O) NH (CH3) H ci H I. a. 1. 330 NHC (O) NH (CH3) H ci F I. a. 1. 331 NHC (O) NH (CH3) F H H *tU Nr. R R R R I. a. 1. 332 NHC (O) NH (CH3) F H F I. a. 1. 333 NHC (O) NH (CH3) F F H I. a. 1. 334 NHC (O) NH (CH3) F F I. a. 1. 335 NHC (O) NH (CH3) F Cl H I. a. 1. 336 NHC (O) NH (CH3) F Cl F I. a. 1. 337 NHC (O) NH (CH3) CH3 H H I. a. 1. 338 NHC (O) NH (CH3) CH3 H F I a. 1. 339 NHC (O) NH (CH3) CH3 F H I a. 1. 340 NHC (O) NH (CH3) CHAFF I. a. 1. 341 NHC (O) NH (CH3) CH3 Cl H I. a. 1. 342 NHC (O) NH (CH3) CH3 CI F I. a. 1. 343 NHC (O) NH (C6H5) H H H I. a. 1. 344 NHC (O) NH (C6H5) H H F I. a. 1. 345 NHC (O) NH (C6H5) H F H I. a. 1. 346 NHC (O) NH (C6H5) H F F I. a. 1. 347 NHC (0) NH (c6Hs) H ci H I. a. 1. 348 NHC (O) NH (C6H5) H ci F I. a. 1. 349 NHC (O) NH (C6H5) F H H I. a. 1. 350 NHC (O) NH (C6H5) F H F 1. a. 1. 351 NHC (O) NH (C6H5) F F H I. a. 1. 352 NHC (O) NH (C6H5) F F F I. a. 1. 353 NHC (O) NH (C6H5) F ci H 1. a. 1. 354 NHC (O) NH (C6H5) F ci F I a. 1. 355 NHC (O) NH (C6H5) CH3 H H 1. a. 1. 356 NHC (O) NH (C6H5) CH3 H F I. a. 1. 357 NHC (O) NH (C6H5) CH3 F H I. a. 1. 358 NHC (O) NH (C6H5) CH3 F F I. a. 1. 359 NHC (O) NH (C6H5) CH3 H I. a. 1. 360 NHC (O) NH (C6H5) CH3 Cl F 1. a. 1. 361 NHC (O) N (CH3) 2 H H H I. a. 1. 362 NHC (O) N (CH3) 2 H H F I. a. 1. 363 NHC (O) N (CH3) 2 H F H 1. a. 1. 364 NHC (O) N (CH3) 2 H F F I. a. 1. 365 NHC (O) N (CH3) 2 H Cl H 1. a. 1. 366 NHC (O) N (CH3) 2 H ci F I. a. 1. 367 NHC (O) N (CH3) 2 F H H I. a. 1. 368 NHC (O) N (CH3) 2 F H F I. a. 1. 369 NHC (O) N (CH3) 2 F F H Nr. R R R R I. a. 1. 370 NHC (O) N (CH3) 2 F F F I. a. 1. 371 NHC (O) N (CH3) 2 F Cl H I. a. 1. 372 NHC (O) N (CH3) 2 F ci F I. a. 1. 373 NHC (O) N (CH3) 2 CH3 H H I. a. 1. 374 NHC (O) N (CH3) 2 CH3 H F I. a. 1. 375 NHC (O) N (CH3) 2 CH3 F H I. a. 1. 376 NHC (O) N (CH3) 2 CH3 F F I. a. 1. 377 NHC (O) N (CH3) 2 CH3 Cl H I. a. 1. 378 NHC (O) N (CH3) 2 CH3 Ci F I. a. 1. 379 NHC (O) N (CH3) (C6Hs) H H H I. a. 1. 380 NHC (O) N (CH3) (C6Hs) H H F I. a. 1. 381 NHC (O) N (CH3) (C6H5) H F H I. a. 1. 382NHC (0) N (CH3) (C6H5) H F F I. a. 1. 383 NHC (O) N (CH3) (C6Hs) H ci H 1. a. 1. 384 NHC (0) N (CH3) (c6Hs) H ci F I. a. 1. 385 NHC (O) N (CH3) (C6H5) F H H I. a. 1. 386 NHC (O) N (CH3) (C6Hs) F H F 1. a. 1. 387 NHC (O) N (CH3) (C6H5) F F H I. a. 1. 388 NHC (O) N (CH3) (C6H5) F F F I. a. 1. 389 NHC (O) N (CH3) (C6Hs) F ci H I. a. 1. 390 Ni1>CHR6H5) F Cl F NHC (0) N (CH3) (C6Hs) CH3 H H I. a. 1. 392 NHC (O) N (CH3) (C6HS) CH3 H F I. a. 1. 393 NHC (O) N (CH3) (C6H5) CH3 F H 1. a. 1. 394 NHC (O) N (CH3) (C6Hs) CH3 F F I. a. 1. 395 NHC (O) N (CH3) (C6Hs) CH3 Cl H I. a. 1. 396 NHC (O) N (CH3) (C6Hs) CH3 Cl F I. a. 1. 397 NHS02CH3 H H H 1. a. 1. 398 NHS02CH3 H H F I. a. 1. 399 NHS02CH3 H F H I. a. 1. 400 NHS02CH3 H F F I. a. 1. 401 NHSO2CH3 H Cl H I. a. 1. 402 NHSO2CH3 H Cl F 1. a. 1. 403 NHS02CH3 F H H 1. a. 1. 404 NHS02CH3 F H F 1. a. 1. 405 NHS02CH3 F F H I. a. 1. 406 NHS02CH3 F F F I. a. 1. 407 NHS02CH3 F CI H Nr. R R''R R I. a. 1. 408 NHSO2CH3 F Cl F I. a. 1. 409 NHS02CH3 CH3 H H I. a. 1. 410 NHSO2CH3 CH3 H F I. a. 1. 411 NHS02CH3 CH3 F H I.a.1.412 NHSO2CH3 CH3 F F I. a. 1. 413 NHSO2CH3 CH3 Cl H I. a. 1. 414 NHSO2CH3 CH3 Cl F I. a. 1. 415 NH (CH3) H H H I. a. 1. 416 NH(CH3) H H F I. a. 1. 417 NH (CH3) H F H I. a. 1. 418 NH (CH3) H F F I. a. 1. 419 NH (CH3) H Cl H I. a. 1. 420 NH (CH3) H Cl F I. a. 1. 421 NH (CH3) F H H I. a. 1. 422 NH (CH3) F H F I. a. 1. 423 NH (CH3) F F H I. a. 1. 424 NH (CH3) F F F I. a. 1. 425 NH(CH3) F Cl H I. a. 1. 426 NH(CH3) F Cl F I. a. 1. 427 NH(CH3) CH3 H H I. a. 1. 428 NH (CH3) CH3 H F I. a. 1. 429 NH (CH3) CH3 F H I. a. 1. 430 NH (CH3) CH3 F F I. a. 1. 431 NH(CH3) CH3 Cl H I. a. 1. 432 NH(CH3) CH3 Cl F I. a. 1. 433 N (CH3) C (O) CH3 H H H I. a. 1. 434 N (CH3) C (O) CH3 H H F I. a. 1. 435 N (CH3) C (O) CH3 H F H I. a. 1. 436 N (CH3) C (O) CH3 H F F I. a. 1. 437 N (CH3) C (O) CH3 H Cl H I. a. 1. 438 N (CH3) C (O) CH3 H Cl F I. a. 1. 439 N (CH3) C (O) CH3 F H H I. a. 1. 440 N (CH3) C (O) CH3 F H F I. a. 1. 441 N (CH3) C (0) CH3 F F H I. a. 1. 442 N (CH3) C (O) CH3 F F F I. a. 1. 443 N (CH3) C (O) CH3 F Cl H I. a. 1. 444 N (CH3) C (O) CH3 F Cl F I. a. 1. 445 N (CH3) C (O) CH3 CH3 H H Nr. R R"R R I. a. 1. 446 N (CH3) C (O) CH3 CH3 H F I. a. 1. 447 N (CH3) C (O) CH3 CH3 F H I. a. 1. 448 N (CH3) C (O) CH3 CH3 F F I. a. 1. 449 N (CH3) C (O) CH3 CH3 Cl H I.a.1.450 N(CH3) C (O) CH3 CH3 Cl F I. a. 1. 451 N (CH3) C (O) tertC4H9 H H H I. a. 1. 452 N(CH3) C (O) tertC4H9 H H F I. a. 1. 453 N (CH3) C (O) tertC4H9 H F H I. a. 1. 454 N (CH3) C (O) tertC4H9 H F F I. a. 1. 455 N (CH3) C (O) tertC4H9 H Cl H I. a. 1. 456 N (CH3) C (O) tertC4H9 H Cl F I. a. 1. 457 N (CH3) C (O) tertC4H9 F H H I. a. 1. 458 N (CH3) C (O) tertC4H9 F H F I. a. 1. 459 N (CH3) C (O) tertC4H9 F F H I. a. 1. 460 N(CH3)C(O)tertC4H9 F F F I. a. 1. 461 N (CH3) C (O) tertC4H9 F Cl H I. a. 1. 462 N (CH3) C (O) tertC4H9 F Cl F I. a. 1. 463 N (CH3) C (O) tertC4H9 CH3 H H I. a. 1. 464 N (CH3) C (O) tertC4H9 CH3 H F I. a. 1. 465 N (CH3) C (O) tertC4H9 CH3 F H I. a. 1. 466 N (CH3) C (O) tertC4H9 CH3 F F I. a. 1. 467 N (CH3) C (O) tertC4H9 CH3 Cl H I. a. 1. 468 N (CH3) C (O) tertC4H9 CH3 Cl F I. a. 1. 469 N (CH3) C (0) NH (CH3) H H H I. a. 1. 470 N(CH3) C (O) NH (CH3) H H F I. a. 1. 471 N (CH3) C (0) NH (CH3) H F H I. a. 1. 472 N (CH3) C (O) NH (CH3) H F F I. a. 1. 473 N (CH3) C (O) NH (CH3) H Cl H I. a. 1. 474 N (CH3) C (O) NH (CH3) H Cl F I. a. 1. 475 N (CH3) C (O) NH (CH3) F H H I. a. 1. 476 N (CH3) C (O) NH (CH3) F H F I. a. 1. 477 N (CH3) C (0) NH (CH3) F F H I. a. 1. 478 N (CH3) C (O) NH (CH3) F F F I. a. 1. 479 N (CH3) C (O) NH (CH3) Cl H I. a. 1. 480 N (CH3) C (O) NH (CH3) Cl F I. a. 1. 481 N (CH3) C (O) NH (CH3) CH3 H H I. a. 1. 482 N (CH3) C (O) NH (CH3) CH3 H F I. a. 1. 483 N (CH3) C (O) NH (CH3) CH3 F H Nr. R9 R11 R12 R I. a. 1. 484 N (CH3) C (O) NH (CH3) CH3 F F I. a. 1. 485 N (CH3) C (O) NH (CH3) CH3 Cl H I. a. 1. 486 N (CH3) C (O) NH (CH3) CH3 Cl F I. a. 1. 487 N (CH3) C (O) NH (CeH5) H H H I. a. 1. 488 N (CH3) C (O) NH (C6H5) H H F I. a. 1. 489 N (CH3) C (O) NH (C6H5) H F H I. a. 1. 490 N (CH3) C (O) N H (C6Hs) F F I. a. 1. 491 N (CH3) C (O) NH (C6H5) H Cl H I. a. 1. 492 N (CH3) C (O) NH (C6H5) H Cl F I. a. 1. 493 N (CH3) C (O) NH (C6Hs) H H I. a. 1. 494 N (CH3) C (O) NH (C6H5) F H F I. a. 1. 495 N (CH3) C (O) NH (C6H5) F F H I. a. 1. 496 N (CH3) C (O) NH (C6Hs) F F F I. a. 1. 497 N (CH3) C (O) NH (C6H5) F Cl H I. a. 1. 498 N (CH3) C (O) NH (C6H5) F Cl F I. a. 1. 499 N (CH3) C (O) NH (C6H5) CH3 H H I. a. 1. 500 N (CH3) C (O) NH (C6Hs) CH3 H F I. a. 1. 501 N(CH3)C(O)NH(C6H5) CH3 F H I. a. 1. 502 N (CH3) C (O) NH (C6H5) CH3 F F I. a. 1. 503 N (CH3) C (O) NH (C6H5) CH3 Cl H I. a. 1. 504 N (CH3) C (O) NH (C6H5) CH3 Cl F I. a. 1. 505 N (CH3) C (O) N (CH3) 2 H H H I. a. 1. 506 N (CH3) C (O) N (CH3) 2 H H F I. a. 1. 507 N (CH3) C (O) N (CH3) 2 H F H I. a. 1. 508 N (CH3) C (O) N (CH3) 2 H F F I. a. 1. 509 @ N (CH3) C (O) N (CH3) 2 Cl H I. a. 1. 510 N (CH3) C (O) N (CH3) 2 H Cl F I. a. 1. 511 N (CH3) C (O) N (CH3) 2 F H H I. a. 1. 512 N (CH3) C (O) N (CH3) 2 F H F I. a. 1. 513 N (CH3) C (O) N (CH3) 2 F F H I. a. 1. 514 N (CH3) C (O) N (CH3) 2 F F F I. a. 1. 515 N (CH3) C (O) N (CH3) 2 F Cl H I. a. 1. 516 N (CH3) C (O) N (CH3) 2 F Cl F I. a. 1. 517 N (CH3) C (O0 N (CH3) 2 CH3 H H I. a. 1. 518 N (CH3) C (O) N (CH3) 2 CH3 H F I. a. 1. 519 N (CH3) C (O) N (CH3) 2 CH3 F H I. a. 1. 520 N (CH3) C (O) N (CH3) 2 CH3 F F I. a. 1. 521 N (CH3) C (O) N (CH3) 2 CH3 Cl H Nr. RY R11 R12 R I. a. 1. 522 N (CH3) C (O) N (CH3) 2 CH3 Cl F I. a. 1. 523 N(CH3) C (O) N (CH3) (C6H5) H H H I. a. 1. 524 N (CH3) C (O) N (CH3) (C6H5) H H F I. a. 1. 525 N (CH3) C (O) N (CH3) (C6H5) H F H I. a. 1. 526 N (CH3) C (O) N (CH3) (C6H5) H F F I. a. 1. 527 N (CH3) C (O) N (CH3) (C6H5) H Cl H I. a. 1. 528 N (CH3) C (O) N (CH3) (C6H5) H Cl F I. a. 1. 529 N (CH3) C (O) N (CH3) (C6H5) F H H I. a. 1. 530 N (CH3) C (O) N (CH3) (C6H5) F H F I. a. 1. 531 N (CH3) C (O) N (CH3) (C6H5) F F H I. a. 1. 532 N (CH3) C (O) N (CH3) (C6H5) F F F I. a. 1. 533 N(CH3)C(O) N (CH3) (C6H5) F Cl H I. a. 1. 534 N (CH3) C (O) N (CH3) (C6H5) F ci F I. a. 1. 535 N (CH3) C (O) N (CH3) (C6H5) CH3 H H I. a. 1. 536 N (CH3) C (O) N (CH3) (C6H5) CH3 H F I. a. 1. 537 N(CH3) C (O) N (CH3) (C6H5) CH3 F H I. a. 1. 538 N(CH3) C (O) N (CH3) (C6H5) CH3 F F I. a. 1. 539 N(CH3)C(O) N (CH3) (C6H5) CH3CiH I. a. 1. 540 N (CH3) C (O) N (CH3) (C6H5) CH3 Cl F I. a. 1. 541 N (CH3) SO2CH3 H H H I. a. 1. 542 N (CH3) SO2CH3 H H F I. a. 1. 543 N (CH3) SO2CH3 H F H I. a. 1. 544 N (CH3) SO2CH3 H F F I. a. 1. 545 N (CH3) SO2CH3 H Cl H I. a. 1. 546 N (CH3) S02CH3H0F I. a. 1. 547 N(CH3)SO2CH3 F H H I. a. 1. 548 N(CH3)SO2CH3 F H F I. a. 1. 549 N(CH3)SO2CH3 F F H I. a. 1. 550 N (CH3) SO2CH3 F F F I. a. 1. 551 N (CH3) SO2CH3 F Cl H I. a. 1. 552 N (CH3) SO2CH3 F Cl F I. a. 1. 553 N (CH3) SO2CH3 CH3 H H I. a. 1. 554 N (CH3) SO2CH3 CH3 H F I. a. 1. 555 N (CH3) SO2CH3 CH3 F H I. a. 1. 556 N (CH3) S02CH3 CH3 F F I. a. 1. 557 N (CH3) S02CH3CH3CiH I. a. 1. 558 N (CH3) SO2CH3 CH3 Cl F

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel 1. a. 2, insbeson- dere die Verbindungen der Formel La. 2.1 bis l. a. 2.558, die sich von den entsprechen- den Verbindungen der Formel 1. a. 1.1 bis l. a. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R2 für CF3 steht.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 3, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I. a. 3.1 bis I. a. 3.558, die sich von den entsprechen- den Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis I. a. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R2 für CF3 und R3 für Fluor steht.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 4, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I. a. 4.1 bis La. 4.558, die sich von den entsprechen- den Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis I. a. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R2 für CF3 und R3 für Chlor steht.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel 1. a. 5, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I. a. 5.1 bis I. a. 5.558, die sich von den entsprechen- den Verbindungen der Formel 1. a. 1.1 bis l. a. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R1 für Chlor und R3 für Fluor steht.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 6, insbeson- dere die Verbindungen der Formel l. a. 6.1 bis I. a. 6.558, die sich von den entsprechen- den Verbindungen der Formel 1. a. 1.1 bis I. a. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 für Chlor stehen.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel 1. a. 7, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I. a. 7.1 bis I. a. 7.558, die sich von den entsprechen- den Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis I. a.1.558 dadurch unterscheiden, daß R'für Chlor und R2 für Fluor steht.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 8, insbeson- dere die Verbindungen der Formel La. 8.1 bis I. a. 8.558, die sich von den entsprechen- den Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis l. a. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R1 für Chlor und R2 sowie R3 für Fluor stehen.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 9, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I. a. 9.1 bis l. a. 9.558, die sich von den entsprechen- den Verbindungen der Formel La. 1.1 bis La. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 für Chlor und R2 für Fluor steht.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 10, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I. a. 10.1 bis I. a. 10.558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis I. a. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R und R2 für Chlor stehen.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 11, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I. a. 11. 1 bis l. a. 11. 558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis La. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R und R2 für Chlor und R3 für Fluor stehen.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 12, insbeson- dere die Verbindungen der Formel 1. a. 12.1 bis l. a. 12.558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis I. a. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R1, R2 und R3 für Chlor stehen.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 13, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I. a. 13.1 bis l. a. 13. 558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis I. a. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R für Chlor und R2 für CF3 steht.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 14, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I. a. 14.1 bis La. 14.558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis La. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R' für Chlor, R2 r CF3und R3für Fluor steht.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel 1. a. 15, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I. a. 15.1 bis I. a. 15.558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis l. a. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R und R3 für Chlor und R2 für CF3 stehen.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 16, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I. a. 16.1 bis La. 16.558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel La. 1.1 bis I. a. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R für CF3 steht.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 17, insbeson- dere die Verbindungen der Formel La. 17.1 bis La. 17.558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis La. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R' für CF3 und R3 für Fluor steht.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 18, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I. a. 18.1 bis l. a. 18.558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel 1. a. 1.1 bis La. 1. 558 dadurch unterscheiden, daß R für CF3 und R3 für Chlor steht.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel 1. a. 19, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I. a. 19.1 bis La. 19.558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis I. a. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R für CF3 und R2 für Fluor steht.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 20, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I. a. 20.1 bis I. a. 20.558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis I. a. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R für CF3 und R2 sowie R3 für Fluor stehen.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 21, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I. a. 21.1 bis La. 21.558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis La. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R für CF3, R2 für Fluor und R3 für Chlor steht.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 22, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I. a. 22.1 bis La. 22.558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel La. 1.1 bis l. a. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R für CF3 und R2 für Chlor steht.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 23, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I. a. 23.1 bis La. 23. 558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis La. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R für CF3, R2 für Chlor und R3 für Fluor steht.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 24, insbeson- dere die Verbindungen der Formel 1. a. 24.1 bis I. a. 24.558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis l. a. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R' für CF3 und R2 sowie R3 für Chlor stehen.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 25, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I. a. 25.1 bis La. 25.558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis I. a. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R und R2 für CF3 stehen.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel l. a. 26, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I. a. 26.1 bis La. 26.558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis I. a. 1.558 dadurch unterscheiden, da# R und R2 für CF3 und R3 für Fluor stehen.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel La. 27, insbeson- dere die Verbindungen der Formel La. 27.1 bis La. 27.558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis La. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R und R2 für CF3 und R3 für Chlor stehen.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel La. 28, insbeson- dere die Verbindungen der Formel La. 28.1 bis La. 28.558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis La. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R für CF3 und R4 für Fluor stehen.

Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I. a. 29, insbeson- dere die Verbindungen der Formel I.a. 29.1 bis I. a. 29.558, die sich von den entspre- chenden Verbindungen der Formel I. a. 1.1 bis I. a. 1.558 dadurch unterscheiden, daß R für CF3 und R3 sowie R4 für Fluor stehen.

Die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I sind auf verschiedene Art und Weise erhältlich, beispielsweise nach folgenden Verfahren : Verfahren A Ein Phenylalanin der Formel V wird zunächst mit Benzoesäuren bzw. Benzoesäurede- rivaten der Formel IV zu dem entsprechenden Benzoyiderivat der Formel III umge- setzt, welches anschließend mit einem Amin der Formel II zu dem gewünschten ben- zoylsubstituierten Phenylalanin-Amid der Formel I reagiert :

L'steht für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, z. B. Hydroxy oder Ci-Ce- Alkoxy.

L2 steht für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, z. B. für Hydroxy, Halogen, C1-C6-Alkylcarbonyl, C1-C6-Alkaxycarbonyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, Phosphoryl oder Isou- reyl.

Die Umsetzung der Phenylalanine der Formel V mit Benzoesäure (derivate) n der For- mel IV, wobei L2 für Hydroxy steht, zu Benzoylderivaten der Formel 111 erfolgt in Ge- genwart eines Aktivierungsreagenz und einer Base üblicherweise bei Temperaturen von 0 °C bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise 0°C bis 110°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur, in einem inerten organischen Lösungsmit- tel [vgl. Bergmann, E. D. ; et al., J Chem Soc 1951,2673 ; Zhdankin, V. V. ; et al., Tetrahedron Lett. 2000,41 (28), 5299-5302 ; Martin, S. F. et al., Tetrahedron Lett. 1998, 39 (12), 1517-1520 ; Jursic, B. S. et al., Synth Commun 2001,31 (4), 555-564 ; Alb- recht, M. et al., Synthesis 2001, (3), 468-472 ; Yadav, L. D. S. et al., Indian J. Chem B.

41 (3), 593-595 (2002) ; Clark, J. E. et al., Sythesis (10), 891-894 (1991)].

Geeignete Aktivierungsreagenzien sind Kondensationsmittel wie z. B. polystyrolgebun- denes Dicyclohexylcarbodiimid, Diisopropylcarbodiimid, Carbonyldiimidazol, Chlorkoh- lensäureester wie Methylchloroformiat, Ethylchloroformiat, Isoropylchloroformiat, Iso- butylchloroformiat, sec-Butylchloroformiat oder Allylchloroformiat, Pivalöylchlorid, Poly- phosphorsäure, Propanphosphonsäureanhydrid, Bis (2-oxo-3-oxazolidinyl)- phosphorylchlorid (BOPCI) oder Sulfonylchloride wie Methansulfonylchlorid, Toluolsul- fonylchlorid oder Benzolsulfonylchlorid.

Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Gemische von C5-C8-Alkanen, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, o-, m-und p-Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlo- rid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert. - Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran (THF), Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon und tert.- Butylmethylketon, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMA) und N-Methylpyrrolidon (NMP) oder auch in Wasser, besonders bevorzugt sind Methylenchlorid, THF und Wasser.

Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.

Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkalimetall-und Erdal- kalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calci- umhydroxid, Alkalimetall-und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Calci- umoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall-und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhyd- rid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calciumhydrid, Alkalimetall-und Erdalkalimetall- carbonate wie Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat sowie Alkalime- tallhydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat, außerdem organische Basen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Diisopropylethylamin, N- Methylmorpholin, und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders bevorzugt werden Natriumhydroxid, Triethylamin und Pyridin.

Die Basen werden im allgemeinen in äquimolar Mengen eingesetzt. Sie können aber auch im Überschuß oder gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.

Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt. Es kann vorteilhaft sein, IV in einem Überschuß bezogen auf V einzusetzen.

Die Reaktionsgemische werden in üblicher Weise aufgearbeitet, z. B. durch Mischen mit Wasser, Trennung der Phasen und gegebenenfalls chromatographische Reinigung

der Rohprodukte. Die Zwischen-und Endprodukte fallen z. T. in Form zäher Öle an, die unter vermindertem Druck und bei mäßig erhöhter Temperatur von flüchtigen An- teilen befreit oder gereinigt werden. Sofern die Zwischen-und Endprodukte als Fest- stoffe erhalten werden, kann die Reinigung auch durch Umkristallisieren oder Digerie- ren erfolgen.

Die Umsetzung der Phenylalanine der Formel V mit Benzoesäuren bzw. Benzoesäure- derivaten der Formel IV, wobei 2 für Halogen oder C :-C-Alkoxy steht, zu Benzoyle- rivaten der Formel 111 erfolgt in Gegenwart einer Base üblicherweise bei Temperaturen von 0 °C bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise 0°C bis 100°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur in einem inerten organischen Lösungsmittel [vgl. Bergmann, E. D. ; et al., J Chem Soc 1951,2673 ; Zhdankin, V. V. ; et al., Tetra- hedron Lett. 2000,41 (28), 5299-5302 ; Martin, S. F. et al., Tetrahedron Lett. 1998,39 (12), 1517-1520 ; Jursic, B. S. et al., Synth Commun 2001,31 (4), 555-564 ; Albrecht, M. et al., Synthesis 2001, (3), 468-472 ; Yadav, L. D. S. et al., Indian J. Chem B.

41 (3), 593-595 (2002) ; Clark, J. E. et al., Sythesis (10), 891-894 (1991)].

Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Gemische von C5-C8-Alkanen, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, o-, m-und p-Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlo- rid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert. - Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran (THF), Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon und tert.- Butylmethylketon, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMA) und N-Methylpyrrolidon (NMP) oder auch in Wasser, besonders bevorzugt sind Methylenchlorid, THF und Wasser.

Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.

Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkalimetall-und Erdal- kalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calci- umhydroxid, Alkalimetall-und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Calci- umoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall-und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhyd- rid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calciumhydrid, Alkalimetall-und Erdalkalimetall- carbonate wie Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat sowie Alkalime- tallhydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat, außerdem organische Basen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Diisopropylethylamin, N- Methylmorpholin, und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders

bevorzugt werden Natriumhydroxid, Triethylamin und Pyridin.

Die Basen werden im allgemeinen in äquimolar Mengen eingesetzt. Sie können aber auch im Überschuß oder gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.

Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt. Es kann vorteilhaft sein, IV in einem Überschuß bezogen auf V einzusetzen.

Die Aufarbeitung und Isolierung der Produkte kann in an sich bekannter Weise erfol- gen.

Natürlich können auch in analoger Weise zunächst die Phenylalanine der Formel V mit Aminen der Formel II zu den entsprechenden Amiden umgesetzt werden, welche dann mit Benzoesäure (derivate) n der Formel IV zu den gewünschten benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amiden der Formel I reagieren.

Die für die Herstellung der Benzoyiderivate der Formel III benötigten Phenylalanine der Formel V mit L'= Hydroxy sind, auch in enantiomeren-und diastereomerenreiner Form, in der Literatur bekannt oder können gemäß der zitierten Literatur hergestellt werden : Rs = OR1 : - durch Kondensation von Glycinenolat-Equivalenten mit Benzaldehyden (Hvidt, T. et al., Tetrahedron Lett. 27 (33), 3807-3810 (1986) ; Saeed, A. et al., Tetrahedron 48 (12), 2507-2514 (1992) ; Kikuchi, J. et al., Chem. Lett. (3), 553- 556 (1993) ; Soloshonok, V. A. et al., Tetrahedron Lett. 35 (17), 2713-2716 (1994) ; Soloshonok, V. A. ; et al.. ; Tetrahedron 52 (1), 245-254 (1996) ; Rozen- berg, V. et al., Angew. Chem. 106 (1), 106-108 (1994) ; US 4605759 ; Alker, D. et al., Tetrahedron 54 (22), 6089-6098 (1998) ; Shengde, W. et al., Synth. Com- mun. 16 (12), 1479 (1986) ; JP 2001046076 ; Herbert, R. B. et al., Can. J. Chem.

72 (1), 114-117 (1994)) ; - durch Spaltung von 2-N-Phtaloyl-3-Hydroxy-Phenylalaninen (Hutton, C. A., Org. Lett. 1 (2), 295-297 (1999)) ; - durch oxidative Aminohydroxylierung und anschließende Entschützung von Zimt- säurederivaten (Kim, I. H. et al., Tetrahedron Lett. 42 (48), 8401-8403 (2001) ; - durch Spaltung von substituierten Oxazolidinen

(Wu, S. D. et al., Sythetic Commun. 16 (12), 1479-1484 (1986)) ; -durch Spaltung von substituierten Oxazoline (Soloshonok, V. A. ; et al.. ; Tetrahedron 52 (1), 245-254 (1996) ; Lown, J. W. et al., Can. J. Chem. 51,856 (1973)) ; durch Spaltung von substituierten 2-Oxazolidinonen (Jung, M. E. et al., Tetrahedron Lett. 30 (48), 6637-6640 (1989)) ; -durch Spaltung von substituierten 5-Oxazolidinonen (Blaser, D. et al., Liebigs Ann. Chem. (10), 1067-1078 (1991)) ; - durch Hydrolyse von Phenylserin-Nitril-Derivaten (Iriuchijima, S. et al., J. Am. Chem. Soc. 96,4280 (1974)) durch Spaltung von substituierten Imidazolin-4-onen (Davis, C et al., J. Chem. Soc. 3479 (1951)) R9 = SR" : - durch Spaltung von 2-Acylamino-3-Thioalkyl-Phenylalaninderivaten (Villeneuve, G. et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans 1 (16), 1897-1904 (1993)) - durch Ringöffnung von Thiazolidinthionen (Cook, A. H. et al., J. Chem. Soc. 1337 (1948).) R9=NR18R19: - durch Ringöffnung von substituierten Imidazolinonen (Kavrakova, I. K. et al., Org. Prep. Proced. Int. 28 (3), 333-338 (1996)) - durch Ringöffnung von substituierten Imidazolinen (Meyer R., Liebigs Ann. Chem., 1183 (1977) ; Hayashi, T. et al., Tetrahedron Lett. 37 (28), 4969-4972 (1996) ; Lin, Y. R. et al., J. Org. Chem. 62 (6), 1799- 1803 (1997) ; Zhou, X. T. et al., Tatrahedron Assym. 10 (5), 855-862 (1999)) - durch Reduktion von 2-Azido-3-Amino-Phenylalanin-Derivaten (Moyna, G. et al., Synthetic Commun. 27 (9), 1561-1567 (1997)) - durch Hydrierung von substituierten Imidazolidinen (Alker, D. et al., Tetrahedron Lett. 39 (5-6), 475-478 (1998))

Die für die Herstellung der Benzoyiderivate der Formel 111 benötigten Phenylalanine der Formel V mit L1 = C1-C6-Alkoxy sind, auch in enantiomeren-und diastereomerenreiner Form, in der Literatur bekannt oder können gemäß der zitierten Literatur hergestellt werden : R9 = ORt6 : - durch Kondensation von Glycinenolat-Equivalenten mit Aldehyden : Nicolaou, K. C. et al., J. Am. Chem. Soc. 124 (35), 10451-10455 (2002) ; Carra- ra, G. et al., Gazz. Chim. Ital. 82,325 (1952) ; Fuganti, C. et al., J. Org. Chem. 51 (7), 1126-1128 (1986) ; Boger, D. L. et al., J. Org. Chem. 62 (14), 4721-4736 (1997) ; Honig, H. et al., Tetrahedron (46), 3841 (1990) ; Kanemasa, S. et al., Te- trahedron Lett. 34 (4), 677-680 (1993) ; US 4873359) - durch Spaltung von Dihydropyrazinen (Li, Y. Q. et al., Tetrahedron Lett. 40 (51), 9097-9100 (1999) ; Beulshausen, T. et al., Liebigs Ann. Chem. (11), 1207-1209 (1991)) - durch Reduktion von N-Amino-Phenylserin-Derivaten (Poupardin, O. et al., Tetrahedron Lett. 42 (8), 1523-1526 (2001)) - durch Spaltung von N-Carbamoyl-Phenylserin-Derivaten (Park, H. et al., J. Org. Chem. 66 (21), 7223-7226 (2001) ; US 6057473 ; Kim, I.

H. et al., Tetrahedron Lett. 42 (48), 8401-8403 (2001) ; Nicolaou, K. C. et al., An- gew. N Chem. Int. Edit. 37 (19), 2714-2716 (1998)) - durch Spaltung von substituierten Oxazolidinen (Zhou, C. Y. et al., Sythetic Commun. 17 (11), 1377-1382 (1987)) - durch Reduktion von 2-Azido-3-Hydroxy-Phenylpropionsäure-Derivaten (Corey, E. J. et al., Tetrahedron Lett. 32 (25), 2857-2860 (1991)) - durch Ringöffnung von Aziridinen mit Sauerstoff-Nukleophilen (Davis, F. A. et al., J. Org. Chem. 59 (12), 3243-3245 (1994)) - durch Spaltung von substituierten 2-Oxazolidinonen (Jung, M. E. et al., Synlett 563-564 (1995)) - durch Reduktion von 2-Hydroxyimino-3-Keto-Phenylpropionsäure-Derivaten

(Inoue, H. et al., Chem. Phar. Bull. 41 (9), 1521-1523 (1993) ; Chang, Y. -T. et al., J. Am. Chem. Soc. 75,89 (1953) ; US 4810817) durch Hydrolyse von Phenylserin-Imino-Derivaten (Solladiecavallo, A. et al., Gazz. Chim. Ital. 126 (3), 173-178 (1996) ; Solladieca- vallo, A. et al., Tetrahedron Lett. 39 (15), 2191-2194 (1998)) durch Spaltung von N-Acyl-Phenylserin-Derivaten (Girard, A. et al., Tetrahedron Lett. 37 (44), 7967-7970 (1996)) durch Reduktion von 2-Hydroxyimino-3-Hydroxy-Phenylpropionsäure-Derivaten (Boukhris, S. et al., Tetrahedron Lett. 40 (9), 1669-1672 (1999)) durch Spaltung von N-Benzyl-Phenylserin-Derivaten (Caddick, S. ; Tetrahedron, 57 (30), 6615-6626 (2001)) durch Reduktion von 2-Diazo-3-Keto-Phenylpropionsäure-Derivaten (Looker, et al., J. Org. Chem. 22,1233 (1957)) durch Spaltung von substituierten Imidazolidinonen (Davis, A. C. ; et al., J. Chem. Soc. 3479 (1951)) SR17 : durch Ringöffnung von substituierten Thiazolidinen (Nagai, U. et al., Heterocycles 28 (2), 589-592 (1989)) durch Ringöffnung von substituierten Aziridinen mit Thiolen (Legters, J. et al., Recl. Trav. Chim. Pays-Bas 111 (1), 16-21 (1992)) durch Reduktion von 3-Keton-Phenylalanin-Derivaten (US 4810817.) R9 = NR18R19: durch Reduktion von substituierten 2-Azido-3-Amino-Phenylalaninen-Derivaten (Lee S. H., Tetrahedron 57 (11), 2139-2145 (2001)) durch Ringöffnung von substituierten Imidazolinen (Zhou, X. T. et al., Tetrahedron Asymmetr. 10 (5), 855-862 (1999) ; Hayashi, T. et al., Tetrahedron Lett. 37 (28), 4969-4972 (1996))

Die für die Herstellung der Benzoyiderivate der Formel 111 benötigten Benzoesäu- re (derivate) der Formel IV können käuflich erworben werden oder können analog zu literaturbekannten Vorschriften über eine Grignard-Redition aus dem ensprechenden Halogenid hergestellt werden [z. B. A. Mannschuk et al., Angew. Chem. 100, 299 (1988)].

Die Umsetzung der Benzoyiderivate der Formel 111 mit L'= Hydroxy bzw. deren Salze mit einem Amin der Formel II zu den gewünschten benzoylsubstituierten Phenylalanin- Amiden der Formel I erfolgt in Gegenwart eines Aktivierungsreagenz und gegebenen- falls in Gegenwart einer Base üblicherweise bei Temperaturen von 0 °C bis zum Sie- depunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise 0°C bis 100°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur in einem inerten organischen Lösungsmittel. [vgl. Perich, J. W., Johns, R. B., J. Org. Chem. 53 (17), 4103-4105 (1988) ; Somlai, C. et al., Synthesis (3), 285-287 (1992) ; Gupta, A. et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2,1911 (1990) ; Guan et al., J. Comb. Chem. 2,297 (2000) ].

Geeignete Aktivierungsreagenzien sind Kondensationsmittel wie z. B. polystyrolgebun- denes Dicyclohexylcarbodiimid, Diisopropylcarbodiimid, Carbonyldiimidazol, Chloro- hlensäureester wie Methylchloroformiat, Ethylchloroformiat, Isoropylchloroformiat, Iso- butylchloroformiat, sec-Butylchloroformiat oder Allylchloroformiat, Pivaloylchlorid, Poly- phosphorsäure, Propanphosphonsäureanhydrid, Bis (2-oxo-3-oxazolidinyl)- phosphorylchlorid (BOPCI) oder Sulfonylchloride wie Methansulfonylchlorid, Toluolsul- fonylchlorid oder Benzolsulfonylchlorid.

Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Gemische von C5-C8-Alkanen, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, o-, m-und p-Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlo- rid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert. - Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran (THF), Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon und tert.- Butylmethylketon, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMA) und N-Methylpyrrolidon (NMP) oder auch in Wasser, besonders bevorzugt sind Methylenchlorid, THF, Methanol, Ethanol und Wasser.

Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.

Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkalimetall-und Erdal- kalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calci- umhydroxid, Alkalimetall-und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Calci-

umoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall-und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhyd- rid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calciumhydrid, Alkalimetall-und Erdalkalimetall- carbonate wie Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat sowie Alkalime- tallhydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat, außerdem organische Basen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Diisopropylethylamin, N- Methylmorpholin, und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders bevorzugt werden Natriumhydroxid, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, N- methylmorpholin und Pyridin.

Die Basen werden im allgemeinen in katalytischen Mengen eingesetzt, sie können aber auch äquimolar, im Überschuß oder gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.

Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt. Es kann vorteilhaft sein 11 in einem Überschuß bezogen auf 111 einzusetzen.

Die Aufarbeitung und Isolierung der Produkte kann in an sich bekannter Weise erfol- gen.

Die Umsetzung der Benzoylderivate der Formel i mit L1 = C-C6-Alkoxy mit einem Amin der Formel 11 zu den gewünschten benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amiden der Formel I erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 0 °C bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise 0°C bis 100°C, besonders bevorzugt bei Raum- temperatur in einem inerten organischen Lösungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart einer Base [vgl. Kawahata, N. H. et al., Tetrahedron Lett. 43 (40), 7221-7223 (2002) ; Takahashi, K. et al., J. Org. Chem. 50 (18), 3414-3415 (1985) ; Lee, Y. et al., J. Am.

Chem. Soc. 121 (36), 8407-8408 (1999)].

Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Gemische von C5-CÔ-Alkanen, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, o-, m-und p-Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlo- rid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert. - Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran (THF), Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon und tert.- Butylmethylketon, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid

(DMA) und N-Methylpyrrolidon (NMP) oder auch in Wasser, besonders bevorzugt sind Methylenchlorid, THF, Methanol, Ethanol und Wasser.

Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.

Die Umsetzung kann gegebenenfalls in Gegenwart einer Base erfolgen. Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkalimetall-und Erdalkalimetall- hydroxide wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumhydroxid, Alkalimetall-und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall-und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhydrid, Natrium- hydrid, Kaliumhydrid und Calciumhydrid, Alkalimetall-und Erdalkalimetallcarbonate wie Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat sowie Alkalimetallhydrogen- carbonate wie Natriumhydrogencarbonat, außerdem organische Basen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Diisopropylethylamin, N-Methylmorpholin, und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4- Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders bevorzugt wer- den Natriumhydroxid, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, N-methylmorpholin und Pyri- din.

Die Basen werden im allgemeinen in katalytischen Mengen eingesetzt, sie können aber auch äquimolar, im Überschuß oder gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.

Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt. Es kann vorteilhaft sein, 11 in einem Überschuß bezogen auf 111 einzusetzen.

Die Aufarbeitung und Isolierung der Produkte kann in an sich bekannter Weise erfol- gen.

Die für die Herstellung der benzoyisubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I be- nötigten Amine der Formel II können käuflich erworben werden.

Verfahren B Benzoyiderivate der Formel III mit R9 = Hydroxy können auch erhalten werden, indem acylierte Glycin-Derivate der Formel VIII, wobei die Acylgruppe eine abspaltbare Schutzgruppe wie Benzyloxycarbonyl (vgl. Villa mit E = Benzyl) oder tert.- Butyloxycarbonyl (vgl. Voila mit E = tert-Butyl) sein kann, mit Heterocyclylcarbonyl- Verbindungenen Vil zu entsprechenden Aldolprodukten Vi kondensiert wird. Anschlie- ßend wird die Schutzgruppe abgespalten und die so entstandenen Phenylalanine der Formel V mit R9 = Hydroxy mit Benzoesäure (derivate) n der Formel IV acyliert.

Anlog kann auch ein acyliertes Glycin-Derivat der Formel VIII, wobei die Acylgruppe ein substituierter Benzoylrest (vgl. Vlilb) ist, unter Baseneinfluß mit einer Heterocyclyl- carbonyl-Verbindung VII zum Benzoylderivat III mit R9 = Hydroxy umgesetzt werden : R12 R13 R12 R13 R Rye 0 R4 1 14 0 razz R - R EO N 1-'ON L H\N I II Base Rs O Rs 0 Vllla VI V mit R9 = OH R1 O fiv + I _L Razors . rua 2 R 0 R 14 R R1 0 HO 15 L 2 R y Base N R2 AL Dz 4 R #R VII Ra Rs I Ra Ro R' HO L 0 Base a R3 I Rs R6 O Vlllb 4 R"V ! !) b tH mit R9 = OH

L1 steht für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, z. B. für Hydroxy oder Ci-Ce- Alkoxy.

L2 steht für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, z. B. für Hydroxy, Halogen, C1-C6-Alkylcarbonyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, Phosphoryl oder Iso- ureyl.

Die Umsetzung der Glycinderivate VIII mit Heterocyclyl-Verbindungen Vil zum ent- sprechenden Aldolprodukt VI bzw. Benzoylderivat III mit R9 = Hydroxy erfolgt üblicher- weise bei Temperaturen von-100°C bis zum Siedepunkt der Reaktionsmischung, be- vorzugt-80°C bis 20°C, insbesondere bevorzugt-80°C bis-20°C, in einem inerten or- ganischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base [vgl. J. -F. Rousseau et al., J. Org.

Chem. 63, 2731-2737 (1998) ].

Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Gemische von C5-C8-Alkanen, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, o-, m-und p-Xylol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert. - Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, sowie Dimethylsulfoxid, Di- methylformamid und Dimethylacetamid, besonders bevorzugt Diethylether, Dioxan und Tetrahydrofuran.

Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.

Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkalimetall-und Erdal- kalimetallhydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calciumhydrid, Alkalimetallazide wie Lithiumhexamethyldisilazid, metallorganische Verbindungen, ins- besondere Alkalimetallalkyle wie Methyllithium, Butyllithium und Phenyllithium, sowie Alkalimetall-und Erdalkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat, Kalium-tert.-Butanolat, Kalium-tert.-Pentanolat und Dimethoxy- magnesium, außerdem organische Basen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Diisopropylethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridi- ne wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Be- tracht. Besonders bevorzugt werden Natriumhydrid, Lithiumhexamethyldisilazid und Lithiumdiisopropylamid.

Die Basen werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen eingesetzt, sie können aber auch katalytisch, im Überschuß oder gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet wer- den.

Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt. Es kann vorteilhaft sein, die Base und/oder die Heterocyclylcarbonyl-Verbindungen Vil in einem Überschuß bezogen auf die Glycinderivate Vlil einzusetzen.

Die Aufarbeitung und Isolierung der Produkte kann in an sich bekannter Weise erfol- gen.

Die für die Herstellung der Verbindungen I benötigten Glycinderivate der Formel VI 11 können käuflich erworben werden, sind in der Literatur bekannt [z. B. H. Pessoa- Mahana et al., Synth. Comm. 32,1437 (2002] oder können gemäß der zitierten Litera- tur hergestellt werden.

Die Abspaltung der Schutzgruppe zu Phenylalaninen der Formel V mit R9 = Hydroxy erfolgt nach literaturbekannten Methoden [vgl. J. -F. Rousseau et al., J. Org. Chem. 63, 2731-2737 (1998) ) ; J. M. Andres, Tetrahedron 56,1523 (2000)] ;

im Fall von # = Benzyl durch Hydrogenolyse, bevorzugt durch Wasserstoff und Pd/C in Methanol ; im Fall von z = tert.-Butyl durch Säure, bevorzugt Salzsäure in Dioxan.

Die Umsetzung der Phenylalanine V mit R9= Hydroxy mit Benzoesäure (derivate) n IV zu Benzoylderivaten III mit R9 = Hydroxy erfolgt üblicherweise analog der unter Verfah- ren A genannten Umsetzung der Phenylalanine der Formel V mit Benzoesäu- re (derivate) n der Formel IV zu Benzoyiderivaten III.

Die Benzoyiderivate der Formel III mit R9 = Hydroxy lassen sich anschließend mit Ami- nen der Formel II analog zu Verfahren A zu den gewünschten benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amiden der Formel I mit R9 = Hydroxy umsetzen, welche dann mit Ver- bindungen der Formel IX zu benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amiden der Formel I mit R9 = OR'6 derivatisiert werden können [vgl. z. B. Yokokawa, F. et al., Tetrahedron Lett. 42 (34), 5903-5908 (2001) ; Arrault, A. et al., Tetrahedron Lett. 43 (22), 4041-4044 (2002)].

Ebenso können die Benzoylderivate der Formel 111 mit R9 = Hydroxy zunächst mit Ver- bindungen der Formel IX zu weiteren Benzoylderivaten der Formel III derivatisiert wer- den [vgl. z. B. Troast, D. et al., Org. Lett. 4 (6), 991-994 (2002) ; Ewing W. et al., Tetra- hedron Lett., 30 (29), 3757-3760 (1989) ; Pausen, H. et al., Liebigs Ann. Chem. 565 (1987) ] und anschließend analog zu Verfahren A mit Aminen der Formel il zu den ge- wünschten benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amiden der Formel I mit R9 = OR16 um- gesetzt werden :

L'steht für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, z. B. für Hydroxy oder Ci-Ce- Alkoxy.

L3 steht für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, z. B. für Halogen, Hydroxy, oder C1-C6-Alkoxy.

Die Umsetzung der Benzoyiderivate der Formel 111 mit R9 = Hydroxy bzw. OR16 mit Aminen der Formel II zu benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amiden der Formel I mit R9 = Hydroxy bzw. OR16 erfolgt üblicherweise analog der unter Verfahren A geschilder- ten Umsetzung der Benzoylderivate der Formel III mit Aminen der Formel II.

Die Umsetzung der Benzoylderivate der Formel 111 mit R9 = Hydroxy bzw. der benzoyl- substituierten Phenylalanin-Amide der Formel I mit R9 = Hydroxy mit Verbindungen der Formel IX zu Benzoylderivaten der Formel 111 mit R9 = OR16 bzw. benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amiden der Formel I mit R9 = OR16 erfolgt üblicherweise bei Temperatu- ren von 0°C bis 100°C, vorzugsweise 10°C bis 50°C, in einem inerten organischen Lö- sungsmittel in Gegenwart einer Base [vgl. z. B. Troast, D. et al., Org. Lett. 4 (6), 991-

994 (2002) ; Ewing W. et al., Tetrahedron Lett., 30 (29), 3757-3760 (1989) ; Pausen, H. et al., Liebigs Ann. Chem. 565 (1987)].

Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Gemische von C5-C8-Alkanen, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, o-, m-und p-Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chlo- roform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert. - Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propi- nitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon und tert.-Butylmethylketon, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Dimethylacetamid, besonders bevor- zugt Dichlormethan, tert.-Butylmethylether, Dioxan und Tetrahydrofuran.

Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.

Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkalimetall-und Erdal- kalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calci- umhydroxid, Alkalimetall-und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Calci- umoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall-und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhyd- rid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calciumhydrid, Alkalimetallamide wie Lithiuma- mid, Natriumamid und Kaliumamid, Alkalimetall-und Erdalkalimetallcarbonate wie Li- thiumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat sowie Alkalimetall- hydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat, metallorganische Verbindungen, insbesondere Alkalimetallalkyle wie Methyllithium, Butyllithium und Phenyllithium, Al- kylmagnesiumhalogenide wie Methylmagnesiumchlorid sowie Alkalimetall-und Erdal- kalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat, Kali- um-tert.-Butanolat, Kalium-tert.-Pentanolat und Dimethoxymagnesium, außerdem organische Basen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Diisopropy- lethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders bevorzugt werden Natriumhydroxid, Natriumhydrid und Triethylamin.

Die Basen werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen eingesetzt, sie können aber auchkatalytisch, im Überschuß oder gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet wer- den.

Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt. Es kann vorteilhaft sein, die Base und/oder IX in einem Überschuß bezogen auf III bzw. 1 einzusetzen.

Die Aufarbeitung und Isolierung der Produkte kann in an sich bekannter Weise erfol- gen.

Die benötigten Verbindungen der Formel VIII können käuflich erworben werden.

Verfahren C

Benzoylderivate der Formel i mit R9 = Hydroxy können auch erhalten werden, indem Aminomalonyl-Verbindungen der Formel XI zunächst mit Benzoesäure (derivate) n der Formel IV zu entsprechenden N-Acyl-Aminomalonyl-Verbindungen der Formel X acy- liert werden und anschließend mit einer Heterocyclylcarbonyl-Verbindung der Formel VII unter Decarboxylierung kondensiert werden :

L'steht für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, z. B. für Hydroxy oder Ci-Ce- Alkoxy.

2 steht für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, z. B. für Hydroxy, Halogen, C1-C6-Alkylcarbonyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, C1-C6-Alkylsulfonyl, Phosphoryl oder Isou- reyl.

L4 steht für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, z. B. für Hydroxy oder Ci-Ce- Alkoxy.

Die Acylierung der Aminomalonyl-Verbindungen der Formel XI mit Benzoesäu- re (derivate) n der Formel IV zu entsprechenden N-Acyl-Aminomalonyl-Verbindungen der Formel X erfolgt üblicherweise analog der unter Verfahren A genannten Umset- zung der Phenylalanine der Formel V mit Benzoesäure (derivate) n der Formel IV zu den entsprechenden Benzoyiderivaten der Formel 111.

Die Umsetzung der N-Acyl-Aminomalonyl-Verbindungen der Formel X mit Heterocyc- lylcarbonylverbindungen der Formel VII zu Benzoyiderivaten der Formel 111 mit R9 = Hydroxy erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 0°C bis 100°C, vorzugsweise 10°C bis 50°C, in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base [vgl. z. B. US 4904674 ; Hellmann, H. et al., Liebigs Ann. Chem. 631,175-179 (1960) ] Falls L4 bei den N-Acyl-Aminomalonyl-Verbindungen der Formel X für C1-C6-Akoxy steht, ist es von Vorteil, L4 zunächst durch Esterverseifung [z. B. Hellmann, H. et al., Liebigs Ann. Chem. 631,175-179 (1960) ] in eine Hydroxygruppe zu überführen.

Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Gemische von C5-C8-Alkanen, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, o-, m-und p-Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chlo- roform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethyl- ether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Keto- ne wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon und tert.-Butylmethylketon, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol, sowie Di- methylsulfoxid, Dimethylformamid und Dimethylacetamid, besonders bevorzugt Diethy- lether, Dioxan und Tetrahydrofuran.

Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.

Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkalimetall-und Erdal- kalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calci- umhydroxid, Alkalimetall-und Erdalkalimetalloxide wie Lithiumoxid, Natriumoxid, Calci-

umoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall-und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhyd- rid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calciumhydrid, Alkalimetallamide wie Lithiuma- mid, Natriumamid und Kaliumamid, Alkalimetall-und Erdalkalimetallcarbonate wie Li- thiumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat sowie Alkalimetall- hydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat, metallorganische Verbindungen, insbesondere Alkalimetallalkyle wie Methyllithium, Butyllithium und Phenyllithium, Al- kylmagnesiumhalogenide wie Methylmagnesiumchlorid sowie Alkalimetall-und Erdal- kalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat, Kali- um-tert.-Butanolat, Kalium-tert.-Pentanolat und Dimethoxymagnesium, außerdem organische Basen, z. B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Diisopropy- lethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders bevorzugt werden Triethylamin und Diisopropylethylamin.

Die Basen werden im allgemeinen in katalytischen Mengen eingesetzt, sie können aber auch äquimolar, im Überschuß oder gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.

Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt. Es kann vorteilhaft sein, die Base in einem Überschuß bezogen auf X einzusetzen.

Die Aufarbeitung und Isolierung der Produkte kann in an sich bekannter Weise erfol- gen.

Die so erhaltenen Benzoyiderivate der Formel 111 mit R9 = Hydroxy können anschlie- ßend gemäß den voranstehend genannten Verfahren A bzw. B zu den gewünschten benzoyisubstituierten Phenylalanin-Amiden der Formel I mit R9 = oR 6 umgesetzt wer- den.

Die benötigten Aminomalonyl-Verbindungen der Formel Xi können käuflich erworben werden bzw. sind in der Literatur bekannt [z. B. US 4904674 ; Hellmann, H. et al., Lie- bigs Ann. Chem. 631,175-179 (1960) ] oder können gemäß der zitierten Literatur her- gestellt werden.

Die benötigten heteroyclischen Verbindungen der Formel Vil können käuflich erworben werden.

Verfahren D

Benzoylderivate der Formel 111 mit R9 = Hydroxy und R10 = Wasserstoff können auch erhalten werden, indem Ketoverbindungen der Formel XIII zunächst mit Benzoesäu- re (derivate) n der Formel IV zu entsprechenden N-Acyl-Ketoverbindungen der Formel XII acyliert werden und anschließend die Ketogruppe reduziert wird [Girard A, Tetra- hedron Lett. 37 (44), 7967-7970 (1996) ; Nojori R., J. Am. Chem. Soc. 111 (25), 9134- 9135 (1989) ; Schmidt U., Synthesis (12), 1248-1254 (1992) ; Bolhofer, A. ; J. Am. Chem.

Soc. 75,4469 (1953) ] : R12 R R2 2 R14 R ß R O X R s Ft Ra. I N R' I6 XIII xii Cil 11 Reduktion l R < R13 NX R14 HO R 14 RU ZON 16 R3 I/R5 R6 O Ra 4 mit R9= O H, R'°= H L'steht für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, z. B. für Hydroxy oder Ci-Ce- Alkoxy.

L2 steht für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, z. B. für Hydroxy, Halogen, C1-C6-Alkylcarbonyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, C1-C6-Alkylsulfonyl, Phosphoryl oder Isou- reyl.

Die Acylierung der Ketoverbindungen der Formel XIII mit Benzoesäure (derivate) n der Formel IV zu N-Acyl-Ketoverbindungen der Formel XII erfolgt üblicherweise analog der unter Verfahren A genannten Umsetzung der Phenylalanine der Formel V mit Benzoe- säure (derivate) n der Formel IV zu den entsprechenden Benzoyiderivaten der Formel III.

Die für die Herstellung der Benzoyiderivate der Formel III mit R9 = Hydroxy und R° = Wasserstoff benötigten Ketoverbindungen der Formel XIII sind in der Literatur bekannt [WO 02/083111 ; Boto, A. et al., Tetrahedron Letters 39 (44), 8167-8170 (1988) ; von Geldern, T. et ai., J. of Med. Chem. 39 (4), 957-967 (1996) ; Singh, J. et äl., Tetrahe- dronLetters 34 (2), 211-214 (1993) ; ES 2021557 ; Maeda, S : et al., Chem. & Pharm.

Bull. 32 (7), 2536-2543 (1984) ; to, S. et al., J. of Biol. Chem. 256 (15), 7834-4783 (1981) ; Vinograd, L. et al., Zhurnal Organicheskoi Khimii 16 (12), 2594-2599 (1980) ; Castro, A. et al., J. Org. Chem. 35 (8), 2815-2816 (1970) ; JP 02-172956 ; Suzuki, M. et al., J. Org. Chem. 38 (20), 3571-3575 (1973) ; Suzuki, M. et al, Synthetic Communica- tions 2 (4), 237-242 (1972) ] oder können gemäß der zitierten Literatur hergestellt wer- den.

Die Reduktion der N-Acyl-Ketoverbindungen der Formel Xii zu Benzoyiderivaten der Formel 111 mit R9 = Hydroxy und R'° = Wasserstoff erfolgt üblicherweise bei Tempera- turen von 0°C bis 100°C, vorzugsweise 20°C bis 80°C, in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Reduktionsmittels.

Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Gemische von C5-C8-Alkanen, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, o-, m-und p-Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chlo- roform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butyl- methylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon und tert.-Butylmethylketon, Alkoho- le wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Dimethylacetamid, besonders bevorzugt To- luol, Methylenchlorid oder tert.-Butylmethylether.

Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.

Als Reduktionsmittel eignen sich z. B. Natriumborhydrid, Zinkborhydrid, Natriumcyano- borhydrid, Litium-triethylborhydrid (Superhydrid0), Litium-tri-sec. butylborhydrid (L- Selectrid (E)), Litiumaluminiumhydrid oder Boran [vgl. z. B. WO 00/20424 ; Marchi, C. et al., Tetrahedron 58 (28), 5699 (2002) ; Blank, S. et al., Liebigs Ann. Chem. (8), 889- 896 (1993) ; Kuwano, R. et al., J. Org. Chem. 63 (10), 3499-3503 (1998) ; Clariana, J. et al., Tetrahedron 55 (23), 7331-7344 (1999)].

Weiterhin kann die Reduktion auch in Gegenwart von Wasserstoff und eines Katalysa- tor erfolgen. Als Katalysatoren eignen sich z. B. [Ru (BINAP) Clj oder Pd/C [vgl. Noyori,

R. et al., J. Am. Chem. Soc. 111 (25), 9134-9135 (1989) ; Bolhofer, A. et al., J. Am.

Chem. Soc. 75,4469 (1953) ].

Daneben kann die Reduktion auch Gegenwart eines Mikroorganismus erfolgen. Als Mikroorganismus eignet sich z. B. Saccharomyces Rouxii [vgl. Soukup, M. et al., Helv.

Chim. Acta 70,232 (1987) ].

Die N-Acyl-Ketoverbindungen der Formel XII und das jeweilige Reduktionsmittel wer- den im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt. Es kann vorteil- haft sein, das Reduktionsmittel in einem Überschuß bezogen auf XII einzusetzen.

Die Aufarbeitung und Isolierung der Produkte kann in an sich bekannter Weise erfol- gen.

Die so erhaltenen Benzoyiderivate der Formel III mit R9 = Hydroxy und R10 = Wasser- stoff können anschließend gemäß den voranstehend genannten Verfahren A und B zu den gewünschten benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amiden der Formel I mit R9 = OR16 umgesetzt werden.

Benzoyiderivate der Formel III wobei R1 bis R6 und R9 bis R"9 die unter Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und L'für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe wie Hydroxy oder Ci-C6- Alkoxy steht, sind ebenfalls ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

Die besonders bevorzugten Ausführungsformen der Benzoyiderivate der Formel 111 in Bezug auf die Variablen entsprechen denen der Reste R1 bis R6 und R9 bis Ruz der Formel I.

Besonders bevorzugt werden Benzoyiderivate der Formel III, in denen R'Fluor, Chlor oder CF3, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor oder Chlor, R4, R5 und R6 Wasserstoff, R9 OR, SR oder NR'8R'g, R10 Wasserstoff; R"Wasserstoff, Fluor oder CH3 ; R12 Wasserstoff, Fluor oder Chlor ; R13, R14 und R15 Wasserstoff ; R16 und R'8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4- Alkylaminocarbonyl, Di-(C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, N- (C1-C4-alkyl)-N-(phenyl)-aminocarbonyl, SO2CH3, SO2CF3 oder SO2(C6H5) ; R17 Wasserstoff, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Ci-C4- Alkylaminocarbonyl, Di-(C1-C4-Alkyl)-aminocarbonyl, N-(C1-C4-alkoxy)-N-(C1-C4- alkyl)-aminocarbonyl ; und R'9 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ; bedeuten.

Pi, I 1 (2S. 3R)-Methvl-phenvi-carbaminsäure-2-l4-fluoro-2-trifluorometh vl-benzovlamino)-2- methylcarbamoyl-1-o-tolyl-ethyl-ester (Tab. 3, Nr. 3.34) 1.1) 2-Amino-3-oxo-3-o-tolvl-Propionsäureethvlester-hvdrochlorid 4.2 g (0.038 mol) Kalium-tert-butylat wurden unter Stickstoff in THF suspendiert. Es wurde auf-78°C gekühlt und 10.0 g (0.037 mol) N- (Diphenylmethylen)-glycinethylester gelöst in THF zugetropft. Nach 40 min bei-78 °C wurde die Lösung in einen gekühlten Tropftrichter (-78°C) überführt und zu einer auf-78°C gekühlten Lösung von 2- Methylbenzoylchlorid in THF getropft. Nach 1 h Rühren bei-78°C ließ man die Reakti- onsmischung innerhalb von 2 h auf 0°C erwärmen. Es wurde mit 10%-iger salzsäure hydrolysiert und nachgerührt. Die Lösungsmittel wurden entfernt, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit MTBE gewaschen. Die Wasserphase wurde eingeengt,

der Rückstand mit Methanol versetzt und abfiltriert. Nach Einengen des Filtrats erhielt man 6.2g der Titelverbindung als farbloses Öl.

1H-NMR (DMSO) : 8 = 9.3 (br, 3H, NH) ; 7.3-7. 6 (m, 4H), 4.1 (m, 2H) ; 3.7 (m, 1H) ; 2.40 (s, 3H) ; 0.95 (t, 3H).

1. 2) 2-(4-Fluoro-2-trifluoromethVl-benzoylamino)-3-oXo-3-o-tolyl- propionsäureethylester

6.2 g (0. 024mol) 2-Amino-3-oxo-3-o-tolyl-propionsäureethylester hydrochlorid wurden in Methylenchlorid gelöst und 9.7 g (0.096 mol) Triethylamin zugegeben. Hierzu wur- den bei 0°C 5.4 g (0.024 mol) 4-Fluor-2-trifluormethylbenzoylchlorid gelöst in Methy- lenchlorid zugetropft. Es wurde 1 h bei Raumtemperatur (RT) gerührt und anschließend mit 5% iger Salzsäure versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Nach chromatographischer Reinigung (Kieselgelsäule, Cyclohexan/Essigsäureethylester) erhielt man 4.7g der Titelverbin- dung als farblose Kristalle.

1H-NMR (DMSO) : 6 = 9.61 (d, 1H) ; 7.3-7. 9 (m, 7H) ; 6.18 (d, 1H) ; 4.1-4. 3 (m, 2H) ; 2.40 (s, 3H) ; 1.15 (t, 3H).

1.3) (2S, 3R)-2- (4-Fluoro-2-trifluoromethvl-benzovlamino)-3-hvdroxy-3-o-tolv !-Propion- säureethvlester

4.7 g (0.0114 mol) 2- (4-Fluoro-2-trifluoromethyl-benzoylamino)-3-oxo-3-o-tolyi- propionsäureethylester wurden in Methylenchlorid gelöst, die Lösung im Ultraschallbad entgast und 200 mg Katalysatormischung versetzt. Die Katalysatormischung wurde zuvor durch 1 h erhitzen von 78 mg Dichloro (P-Cymene) ruthenium ()))-Dimer (RuCI2Cy) und 138 mg BINAP in Methylenchlorid und Ethanol auf 50°C und anschlie- ßendem Entfernen der Lösungsmittel hergestellt.

Die Lösung wurde unter 80 bar Wasserstoffdruck bei 50°C 90 h erhitzt. Nach Entfer- nen der Lösungsmittel und chromatographischer Reinigung (Kieselgelsäule, Cyclohe- xan/Essigsäureethylester) erhielt man 3.4 g der Titelverbindung als farblose Kristalle. 1H-NMR (DMSO) : 8 = 8.95 (d, 1H) ; 7. 0-8. 7 (m, 7H) ; 5.80 (d, 1H) ; 5.40 (t, 1H) ; 4.75 (dd, 1H) ; 4.10 (m, 2H) ; 2.30 (s, 3H) ; 1.20 (t, 3H).

1.4) (2S. 3R)-2-(4-Fluoro-2-trifluoromethyl-benzovlamino)-3-hvdroxy-3- o-tolVI-propion- säure-N-methvlamid

3.4 g (0.0082 mol) (2S, 3R)-2- (4-Fluoro-2-trifluoromethyl-benzoylamino)-3-hydroxy-3-o- tolyl-propion-säureethylester wurden in Ethanol gelöst. Bei Raumtemperatur leitete man Methylamin-Gas ein. Nach 1.5h wurde für 1h auf 30-35°C erwärmt. Nach Entfer- nen der Lösungsmittel erhielt man 3. 1 g der Titelverbindung als farblose Kristalle.

1H-NMR (DMSO) : 8 = 8.45 (d, 1H) ; 7.0-7. 7 (m, 7H) ; 5.70 (d, 1H) ; 5.30 (t, 1H) ; 4.65 (dd, 1H) ; 2.65 (d, 3H) ; 2.40 (s, 3H) ; 1.10 (t, 3H).

1.5) (2S, 3R)-2-(4-Fluoro-2-trifluoromethyl-benzoylamino)-3-(N-phenyl- N- methvlaminocarbonvloxv)-3-o-tolvl-propionsäure-N-methvlamid (Tab. 3, Nr. 3.34)

0.4 g (0.001 moi) (2S, 3R)-2- (4-Fluoro-2-trifluoromethyl-benzoylamino)-3-hydroxy-3-o- tolyl-propion-säure-N-methylamid wurden in Methylenchlorid gelöst, 013 g (0.0013 mol) Triethylamin und eine Spatelspitze 4-Dimetylaminopyridin zugesetzt und 0.22g N- Phenyl-N-Methyl-Carbamoylchlorid in Methylenchlorid zugetropft. Die Suspension wur- de 15 Stunden gerührt, mit 5% Salzsäure und NaHCO3-Lösung extrahiert und ge-

trocknet. Nach chromatographischer Reinigung (Kieselgelsäule, Cyclohne- xan/Essigsäureethylester) erhielt man 0.28g der Titelverbindung als farbloses Öl.

H-NMR (DMSO) : ô = 8.8 (br, 1H) ; 7.0-7. 6 (m, 12H) ; 5.70 (d, 1H) ; 5.30 (br, 1H) ; 4.85 (dd, 1H) ; 2.75 (d, 3H) ; 2.55 (d, 3H) ; 2.40 (s, 3H).

Beispiel 2 <BR> <BR> N- [2- (Benzvl-formvl-amino)-1-methvlcarbamovl-2-phenvl-ethvll-4-fl uoro-2- trifluoromethyl-benzamid (Tab. 3, Nr. 3.43) 2.1) 1-Benzvl-5-nhenvl-4, 5-dihydro-1H-imidazole-4-carbonsäureethylester

25.7 g (0.1305 mol) Benzylidenbenzylamin wurden in Ethanol gelöst und 15.2 g (0.1305 moi) Isocyanessigsäureethylester zugetropft. Die Lösung wurde 16h unter Rückfluß erhitzt. Nach Entfernen der Lösungsmittel und Trocknen erhielt man 40. 2g der Titelverbindung als farbloses Öl.

'H-NMR (DMSO) : 5 = 7.1-7. 4 (m, 10H) ; 4.6 (d, 1H) ; 4.5 (d, 1H) ; 4.3 (d, 1H) ; 4.1 (q, 2H) ; 3.8 (d, 1H) ; 1.1 (t, 3H).

2. 2) 2-Amino-3- (N-benzvl-N-formyl-amino)-3-phenvl-Propionsäure

14. 8 g (0.048 mol) 1-Benzyl-5-phenyl-4, 5-dihydro-1H-imidazole-4-carbonsäure- ethylester wurden in 100 ml 47% iger HBr-Lösung 3h unter Rückfluß erhitzt. Die Lö- sungsmittel wurden entfernt, der Rückstand mit Wasser verrührt und filtriert. Die Lö- sungsmittel wurden entfernt, der Rückstand in Ethanol aufgenommen und mit Diethy- lether verdünnt. Die entstandene Suspension wurde filtriert und die Lösungsmittel ent- fernt. Man erhielt 14. Og der Titelverbindung als Rohprodukt, das in der nächsten Stufe ohne Reinigung weiter eingesetzt wurde.

2.3) 2-Amino-3- (N-benzvl-N-formvl-amino)-3-phenvl-propionsäuremethvlester

13.5 g (0.04 mol) 2-Amino-3-(N-benzyl-N-formyl-amino)-3-phenyl-propionsäure wurden in Methanol gelöst und 7. 1g (0. 06mol) Thionylchlorid und 1 Tropfen DMF zugetropft.

Nach 20 Stunden wurden die Lösungsmittel entfernt, der Rückstand in Diethylether suspendiert und unter Rühren 5%-ige NaHCO3-Lösung zugegeben. Die Etherphase wurde abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Nach Entfernen der Lösungsmittel er- hielt man 4. Og der Titelverbindung als farbloses Öl, das ohne weitere Reinigung einge- setzt wurde.

2.4) 3- (N-Benzvl-N-formvl-amino)-2- (4-fluoro-2-trifluoromethvl-benzovlamino)-3- phenvl-propionsäuremethvlester 1.4 g (0.0052 mol) 2-Amino-3- (N-benzyl-N-formyl-amino)-3-phenyl- propionsäuremethylester wurden in Methylenchlorid gelöst und 1.0 g (0.0052 mol) 4- Fluor-2-trifluormethyl-benzoesäure und 1.0 g (0. 010mol) Triethylamin in THF zugege- ben. Bei 0-5°C wurden 1.3 g (0.0052 mol) Bis (2-oxo-3-oxazolidinyl) phosphorylchlorid zugegeben. Nach 2h bei 0°C wurde 15h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmit- tel wurden entfernt, der Rückstand in Essigsäureethylester aufgenommen, gewaschen und getrocknet. Nach chromatographischer Reinigung (Kieselgelsäule, Cyclohe- xan/Essigsäureethylester) erhielt man 0.65 g der Titelverbindung als farbloses Öl.

1H-NMR (DMSO) : õ = 8.45 (s, 1H) ; 7.95 (d 1H) ; 7.00-7. 40 (m. 13H) ; 5.40-5. 55 (m, 2H) ; 4.38 (q, 2H) ; 3.60 (s, 3H).

2.5) N-r2- (N-Benzvl-N-formvl-amino)-1-methvlcarbamovl-2-Phenvl-ethvll- 4-fluoro-2- trifluoromethvl-benzamid (Tab. 3, Nr. 3.43) 0.65g (0. 00129mol) 3- (N-Benzyl-N-formyl-amino)-2- (4-fluoro-2-trifluoromethyl- benzoylamino)-3-phenyl-propionsäuremethylester wurden in 1 Methanol gelöst. Bei 0°C wurde Methylamin-Gas eingeleitet und nach 1h für 18h auf RT erwärmt. Nach Entfer- nen der Lösungsmittel und üblichen Reinigungsmethoden erhielt man 550 mg der Ti- telverbindung als farblose Kristalle.

'H-NMR (DMSO) : 8 = 9.20 (d, 1H) ; 8.51 (s, 1H) ; 8.30 (m, 1H) ; 6.75-7. 75 (m, 12H) ; 5.52 (t, 1H) ; 5.07 (d, 1H) ; 4.52 (d, 1H) ; 4.20 (d, 1H) ; 2.40 (d, 3H). <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <P>B=<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 3-Chloro-2-trifluormethyl-benzoesäure 1,03 g (42,4 mmol) Magnesiumspäne wurden in THF gelöst. Man gab 2 Tropfen 1,2- Dibrommethan zu und rührte die Reditionsmischung nach Beginn der exothermen Re- aktion bei 32-35°C unter Eiskühlung. Anschließend wurden 10,0 g (38, 5 mmol) 1- Brom-3-chlor-2-trifluormethylbenzol in THF so zugetropft, dass die Temperatur 32°C nicht überstieg. Man rührte 30 min. nach, kühlte auf 0°C ab und leitete über 2 h Koh- lendioxid ein. Anschließend wurde auf Raumtemperatur erwärmt und eine weitere Stunde C02 eingeleitet.

Man goß die Lösung auf eine Mischung von 1 M Salzsäure und Eis und extrahierte mit Methyl-tert-butylether. Die organische Phase wurde dann mit 1 M NaOH extrahiert, die wässrige Phase mit konz. Salzsäure angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert.

Nach Trocknen und destillativer Entfernung des Lösungsmittels erhielt man 7,7 g (84 % der Theorie) der Titelverbindung als farblose Kristalle (Schmp. 110°C).

In den nachfolgenden Tabellen 2 und 3 sind neben den voranstehenden Verbindungen noch weitere Benzoyiderivate der Formel III sowie benzoylsubstituierte Phenylalanin- Amide der Formel I aufgeführt, die in analoger Weise nach den voranstehend be- schriebenen Verfahren hergestellt wurden oder herstellbar sind. R12 Rio Rl' I I I mit R = CF3, R2 = H, R4, R5, R6= H, CF3 R10= H, R1s = H N R3 ii R Tabelle 2 Nr. R3 R9 R11 R12 R13 R14 L1 erythro/ Konfigu- Schmp. threo ration bzw. m/z 2.1 H OH H H H H OCH3 erythro rac 115 2.2 H OH H H H H OH threo rac 110 2.3 F OH H H H H OC2H5 erythro rac 93 2.4 F OH H F H H OC2H5 threo 2-S, 3-R 96 2.5 F OH CH3 F H H OC2H5 threo 2-S, 3-R 141 2.6 H OH H H H H OC2H5 erythro rac 93 2.7 H OH H H H H OCH3 threo rac 114 2.8 H OCOC(CH3)3 H H H H OCH3 threo rac 157 2.9 F OH H CF3 H H OH threo rac 33 2.10 F OH H OCH3 H H OC2H5 threo 2-S, 3-R 128 2.11 F OH H NO2 H H OCH3 erhthro rac 119 Nr. R3 R9 R11 R12 R13 R14 L' erythro/ Konfigu- Schmp. threo ration bzw. m/z 2.12 F OH H NO2 H H OCH3 threo rac 130 2.13 F OH H H CF3 H OH threo rac 145 2.14 F OH Cl H H H OH threo rac 188 2.15 F OH Cl CF3 H H OH threo rac 155 2.16 F OH Cl Cl H H OH threo rac 192 2.17 F OH Cl H Cl H OH threo rac 190 2.18 F OH Cl H H Cl OH threo rac 202 2.19 F OH OCH2C6H5 H H H OC2H5 threo 2-S, 3-R 164 2.20 F OCOCH3 Cl H H H OH threo rac 188 2.21 F OCON9CH3)2 H NO2 H H OCH3 threo rac 133 2.22 F OSi(CH3)2C(CH3)3 H H H H OH threo rac m/z 485 2.23 F OSi(CH3)2C(CH3)3 H H H H OCH3 threo rac 114 2.24 F NHCH2C6H5 H H H H OCH3 4 : 1 rac Öl R12 R11 R11 9 1 mit RI = CF3, R2, R4, R5, R6, R7 = H, ¢NIXN'CH3 R8 = CH3, R13, R14, R15 = H R3 H O N-CH3 ruz R Tabelle 3 erythro/ Konfig. Schmp. Nr. R3 R9 R10 R11 R12 threo bzw. m/z 3.1 H OH H H H erythro rac Öl 3.2 H OH H H H threo rac 154 3.3 H OH CH3 H H threo rac 206 3.4 H OH H CH3 H threo rac 209 3.5 F OH H H H erythro rac 225 3.6 F OH H H H threo rac 155 3.7 F OH H H F threo 2-S, 3-R 90 3.8 F OH CH3 H H threo rac 167 3.9 F OH H CH3 H threo 2-S, 3-R 62 3.10 F OH H CH3 F threo 2-S, 3-R 41 3.11 F OH H CH3 Cl threo 2-S, 3-R Öl 3.12 H OCH3 H H H threo rac 155 erythro/ Konfig. Schmp. Nr. R3 R9 R10 R11 R12 threo bzw. m/z 3.13 F O-CH2-C6H5 H H H threo rac 168 3.14 H O-CH2-(o-CF3-C6H4) H H H threo rac 137 3.15 H O-CH2-(o-CF3-C6H4) CH3 H H threo rac Öl 3.16 F O-CH2-(2,4,6-Cl3-C6H2) H H H threo rac 180 3.17 H OCOCH3 H H H threo rac 196 3.18 F OCOCH3 H H H threo rac 218 3.19 F OCOCH3 H CH3 H threo 2-S, 3-R 165 3.20 F OCOCH(CH3)2 H H H threo rac 181 3.21 H OCOC(CH3)3 H H H erythro rac 190 3.22 H OCOC(CH3)3 H H H threo rac 140 3.23 F OCOC(CH3)3 H H H threo rac Öl 3.24 F OCOC(CH3)3 H CH3 H threo 2-S, 3-R 183 3.25 F OCOC(CH3)3 H CH3 F threo 2-S, 3-R 189 3.26 H OCON(CH3)2 H H H erythro rac Öl 3.27 F OCON(CH3)2 H H H threo rac 120 3.28 F OCON(CH3)2 H CH3 H threo 2-S, 3-R Öl 3.29 F OCON(CH3)2 H CH3 F threo 2-S, 3-R 170 3.30 F OCON(CH3)2 H CH3 Cl threo 2-S, 3-R Öl 3.31 F OCONH(C6H5) H H H threo rac 207 3.32 F OCONH(m-Cl-C6H4) H H H threo rac 200 3.33 F OCONH(m-CN-C6H4) H H H threo rac 140 erythro/ Konfig. Schmp. Nr. R3 R9 R10 R11 R12 threo bzw. m/z 3.34 F OCON(CH3)(C6H5) H CH3 H threo 2-S, 3-R Öl 3.35 F OCO-N-morpholinyl H CH3 H threo 2-S, 3-R Öl 3.36 H OCOOCH2CH(CH3)2 H H H threo rac 142 3.37 F OCOOCH2CH(CH3)2 H H H threo rac 136 3.38 H OSO2CH3 H H H threo rac 141 3.39 F OSO2CH3 H H H threo rac 135 3.40 F OSO2CH3 H CH3 H threo 2-S, 3-R 90 3.41 F S-CH2-C6H5 H CH3 H 1:1 rac 162 3.42 H NH-C6H5 H H H 1:1 rac Öl 3.43 F N-(CH2-C6H5)(CHO) H H H erythro rac 212 3.44 F NHSO2CH3 H H H 4 : 1 rac 217 3.45 F OH H H H threo rac 203 3.46 F OH H H F threo 2-S, 3-R 90 3.47 F OH H H Br threo 2-S, 3-R 165 3.48 F OH H H CF3 threo rac 161 3.49 F OH H H OCH3 threo 2-S, 3-R 188 3.50 F OH H H NO2 erythro rac m/z 429 3.51 F OH H H NO2 threo rac 207 3.52 F OH H H C6H5 threo rac 198 3.53 F OH H H 4-Cl-C6H4 threo rac 183 3.54 F OH H H 3,5-Cl2-C6H3 threo rac 202 erythro/ Konfig. Schmp. Nr. R3 R9 R10 R11 R12 threo bzw. m/z 3.55 F OH H H 4-CH3-C6H4 threo rac 198 3.56 F OH H H 3-CF3-C6H4 threo rac 177 3.57 F OH H H 3-NO2-C6H4 threo rac 185 3.58 F OH H H 4-Cl-2-Thienyl threo rac 133 3.59 F OH H Cl H threo rac 172 3.60 F OH H CF3 H threo rac 142 3.61 F OH H CH2OH H threo 2-S, 3-R 152 3.62 F OH H CH2OCOCH3 H threo 2-S, 3-R m/z 456 3.63 F OH H CH2OCH2COOH H threo 2-S, 3-R m/z 472 3.64 F OH H CH2OCONHSO2CF3 H threo 2-S, 3-R m/z 589 3.65 F OH H CH2OSO2CH3 H threo 2-S, 3-R 97 3.66 F OH H OCH2C6H5 H threo 2-S, 3-R 150 3.67 F OH H NO2 H threo rac m/z 429 3.68 F OH H NH2 H threo 2-S, 3-R m/z 399 3.69 F OH H NHCO2CH3 H threo 2-S, 3-R m/z 441 3.70 F OH H NHSO2CH3 H threo 2-S, 3-R m/z 477 3.71 F OH H NHSO2CF3 H threo 2-S, 3-R m/z 531 3.72 F OH H Cl CF3 threo rac 172 3.73 NHCH3 OH H CH3 F threo 2-S, 3-R 131 3.74 F OCOCH3 H Cl H threo rac 145 3.75 F OCOCH3 H H F threo rac 161 erythro/ Konfig. Schmp. Nr. R3 R9 R10 R11 R12 threo bzw. m/z 3.76 F OCOCH3 H H CF3 threo rac 176 3.77 F OCOCH3 H Cl Cl threo rac 200 3.78 F OCOCH3 H CH3 F threo 2-S, 3-R 138 3.79 F OCOCH3 H Cl CF3 threo rac 215 3.80 F OCOC(CH3)3 H H H erythro rac m/z 468 3.81 F OCOC(CH3)3 H H F threo 2-S, 3-R 185 3.82 F OCOC(CH3)3 H H Br threo 2-S, 3-R 142 3.83 F OCOC(CH3)3 H Cl Cl threo rac 185 3.84 F OCOCH=CH2 H CH3 F threo 2-S, 3-R 187 3.85 F OCO(C3H5) H H H threo rac m/z 452 3.86 F OCO(C4H7) H H H threo rac m/z 466 3.87 F OCOCH2Cl H CH3 F threo 2-S, 3-R 158 3.88 F OCOCH2OCH3 H H H threo rac m/z 456 3.89 F OCOCH2OCH3 H H F threo 2-S, 3-R 185 3.90 F OCOCH2SCH3 H H H threo rac 160 3.91 F OCOCH2SCH3 H CH3 F threo 2-S, 3-R 134 3.92 F OCOCH2CH(OH)COOH H CH3 F threo 2-S, 3-R m/z 532 3.93 F OCOCH2CH2CH2COOCH3 H H H threo rac m/z 512 3.94 F OCOCH2OCH2CH2OCH2CH2OCH3 H H H threo rac m/z 544 3.95 F OCOCH2OCH2CH2OCH2CH2OCH3 H Cl Cl threo rac m/z 613 3.96 F OCOCH2OCH2CH2OCH2CH2OCH3 H CH2OCOCH2OCH2- H threo 2-S, 3-R m/z 734 erythro/ Konfig. Schmp. Nr. R3 R9 R10 R11 R12 threo bzw. m/z CH2OCH2CH2OCH3 3.97 F OCO(4-CN-C6H4) H H H threo rac 212 3.98 F (OCO(2,5-Cl2-6-OCH3-C6H2) H H H threo rac 220 3.99 F OCOCH2C6H5 H H H threo rac m/z 502 3.100 F OCOCH2(2-F-C6H4) H H H threo rac m/z 520 3.101 F OCOCH2(4-F-C6H4) H H H threo rac m/z 520 3.102 F OCOCH2(2,4-Cl2-C6H3) H H H threo rac m/z 571 3.103 F OCOCH2(2,6-Cl2-C6H3) H H H threo rac m/z 571 3.104 F OCOCH(OCH3)C6H5 H H H threo rac m/z 532 3.105 F OCOCH2CH2C6H5 H H H threo rac m/z 516 3.106 F OCOCH(CH3)O(2,4-Cl2-C6H3) H H H threo rac 182 3.107 F OCOCH2CH2CH2O(2,4-Cl2-C6H3) H H H threo rac m/z 615 3.108 F OCOCH2CH2CH2O(2-CH3-4-Cl- H H H threo rac m/z 595 C6H3) 3.109 F OCOCH2NH2*HCl H H H threo rac 210 3.110 F OCOCH2NHCHO H H H threo rac m/z 469 3.111 F OCOCH2NHCOCH2Cl H H H threo rac m/z 517 3.112 F OCONH(CH3)2 H H OCH3 threo 2-S, 3-R 160 3.113 F OCONH(CH3)2 H H NHCON(CH3)2 erythro rac m/z 541 3.114 F OCONH(CH3)2 H OCH2C6H5 H threo 2-S, 3-R 192 3.115 F OCONH(CH3)2 H Cl Cl threo rac 206 erythro/ Konfig. Schmp. Nr. R3 R9 R10 R11 R12 threo bzw. m/z 3.116 F OCONH(CH3)2 H Cl CF3 threo rac 230 3.117 F OCON(CH3)2 H H H erythro rac 220 3.118 F OCON(CH3)2 H H F threo 2-S, 3-R 187 3.119 F OCON(CH3)2 H H CF3 threo rac 135 3.120 F OCON(CH3)2 H H NO2 erythro rac m/z 430 3.121 F OCON(CH3)2 H H NO2 threo rac 216 3.122 F OCON(CH3)2 H H NH2 erythro rac 216 3.123 F OCON(CH3)2 H H NH2 threo rac 213 3.124 F OCON(CH3)2 H H NHCOCH3 erythro rac m/Z 512 3.125 F OCON(CH3)2. H H NHCONHSO2 erythro rac 166 CF3 3.126 F OCON9CH3)2 H H NHCONHSO2 threo rac 168 CF3 3.127 F OCON(CH3)2 H H NHSO2CH3 erythro rac 212 3.128 F OCON(CH3)2 H H NHSO2CH3 threo rac m/z 548 3.129 F OCON(CH3)2 H H NHSO2CF3 erythro rac m/z 602 3.130 F OCON(CH3)2 H Cl H threo rac 165 3.131 F OCON(CH3)2 H CH2OCON(CH3)2 H threo 2-S, 3-R 93 3.132 F OCONCH3C6H5 H H H threo rac 178 3.133 F OCONHSO2CF3 H H H erythro rac m/z 559 3.134 F OCONHSO2CF3 H H H threo rac 174 erythro/ Konfig. Schmp. Nr. R3 R9 R10 R11 R12 threo bzw. m/z 3.135 F NHCONHSO2CF3 H H H threo rac m/z 574 3.136 F OCONHSO2CF3 H H F threo 2-S, 3-R 165 3.137 F OCONHSO2CF3 H CH3 F threo 2-S, 3-R 170 3.138 F OCONHSO2(2-Cl-C6H4) H H H threo rac 206 3.139 F OCONHSO2(4-CH3-C6H4) H H H threo rac 202 3.140 F OCONHSO2(2-CF3-C6H4) H H H threo rac 200 3.141 F O-[4,6-(OCH3)2-2-pyrimidyl] H H H threo rac 218 3.142 F OCO[2,2-(CH3)-4-dioxolanyl] H H H threo rac m/z 512 3.143 F OCO(4-pyranyl) H H H threo rac m/z 496 3.144 F OCO-(3,6-Cl2-2-pyridyl) H H H threo rac 210 3.145 F OCOCH2(2-thienyl) H H H threo rac m/z 508 3.146 F OCOCH2(3-thienyl) H H H threo rac m/z 508 3.147 F OCOCH2(1-pyrazolyl) H H H threo rac m/z 492 3.148 F OCOCH2(1-triazolyl) H H H threo rac m/z 493 3.149 F OCOCH2(3-pyridyl) H H H threo rac m/z 503 3.150 F OCOCH2CH2(4-morpholinyl) H H H threo rac m/z 525 3.151 F OCOCHClCH2(1-triazolyl) H H H threo rac 146 3.152 F OSi(CH2CH3)3 H CH2OSi(CH2CH3)3 H threo 2-S, 3-R m/z 642 3.153 F OSi(CH2CH3)3 H H Br threo 2-S, 3-R 75 3.154 F OSi(CH3)2C(CH3)3 H H H threo rac 139 3.155 F OSi(CH3)2C(CH3)3 H CH2F H threo 2-S, 3-R 80 erythro/ Konfig. Schmp. nr. R3 R9 R10 r11 R12 threo bzw. m/z 3.156 F OSi(CH3)2C(CH3)3 H CH2OH H threo 2-S, 3-R m/z 528 3.157 F OSO2CH3 H Cl H threo rac 127 3.158 F OSO2CH3 H Cl Cl threo rac 148 3.159 F NH2 H H H 4 : 1 rac 168 3.160 F NHCH3 H CH2OH H threo 2-S, 3-R 192 3.161 F NHCH2C6H5 H H H 4 : 1 rac 186 3.162 F NHCOCH3 H H H 4 : 1 rac Öl 3.163 F NHCOC(CH3)3 H H H 4 : 1 rac 222 3.164 F NHCOOC(CH3)3 H H H 4 : 1 rac m/z 483 3.165 F NHCON(CH3)2 H H H 4 : 1 rac 198 3.166 F NCH3CON(CH3)2 H CH2OCON(CH3)2 H threo 2-S, 3-R 190 r, 12 R14 R 11 RY 9 9 í mit R1 = CF3, R2 = H, R3 = F, CFg 0 f 7 R4, R5, R6 = H, R8 = CH3, N R°, R5 = H N NCH3 H 0 F Tabelle 4 erythro/ Konfig. Schmp. Nr. R7 R9 R11 R12 R13 R14 threo bzw. m/z 4.1 H OH H H F H threo 2-S, 3-R 149 4.2 H OH H H CF3 H threo rac 180 4.3 H OH H H SCH3 H threo rac 185 4.4 H OH H H NO2 H threo rac 212 4.5 H OH H H OCH2C6H5 H threo 2-S, 3-R 197 4.6 H OH H Br F H erythro rac 175 4.7 H OH H Br F H threo rac 192 4.8 H OH Cl H F H threo rac 160 4.9 H OH Cl Cl H H threo rac 187 4.10 H OH Cl H Cl H threo rac 160 4.11 H OH CH3 H F H threo 2-S, 3-R m/z 416 4.12 H OH CF3 H F H threo rac 140 erythro/ Konfig. Schmp. Nr. R7 R9 R11 R12 R13 R14 threo bzw. m/z 4.13 H OH Cl H H Cl threo rac 214 4.14 H OH H F H F threo rac 176 4.15 H OH F F F H threo 2-S, 3-R 166 4.16 H OCOCH3 H H F H threo 2-S, 3-R 152 4.17 H OCOCH3 H H CF3 H threo rac 217 4.18 H OCOCH3 Cl H F H threo rac 180 4.19 H OCOCH3 Cl H Cl H threo rac 190 4.20 H OCOCH3 H Br F H threo rac 200 4.21 H OCOCH3 H F H F threo rac 155 4.22 H OCOC(CH3)3 H H F H threo 2-S, 3-R 159 4.23 H OCOCH2OCH2CH2OCH2CH2OCH3 H Br F F threo rac m/z 641 4.24 H OCOCH2OCH2CH2OCH2CH2OCH3 F F F H threo 2-S, 3-R 111 4.25 H OCON(CH3)2 H H F H threo 2-S, 3R 156 4.26 H OCON(CH3)2 H H CF3 H threo rac 190 4.27 H OCON(CH3)2 H H SCH3 H threo rac m/z 501 4.28 H OCON(CH3)2 Cl H F H threo rac 203 4.29 H OCON(CH3)2 Cl H Cl H threo rac 192 4.30 H OCON(CH3)2 H Br F F threo rac 165 4.31 H OCON(CH3)2 H F H F threo rac 203 4.32 H OCON(CH3)2 F F F H threo 2-S, 3-R 152 4.33 H OSO2CH3 Cl H F H threo rac 112 4.34 H OSO2CH3 H F H F threo rac 150 erythro/ Konfig. Schmp. Nr. R7 R9 R11 R12 R13 R14 threo bzw. m/z 4.35 H OH Cl H H CF3 threo rac 172 4.36 H OCOCH3 Cl H H Cl threo rac 195 4.37 H OSO2CH3 Cl H H Cl threo rac 140 4.38 H OCON(CH3)2 Cl H H Cl threo rac 192 4.39 H OCON(CH3)2 Cl H H CF3 threo rac 188 4.40 OH OSi(CH3)2C(CH3)3 H H H H threo 2-S, 3-R m/z 514 HO 1 mit R6, R7 = H, R8 = CH3, R9 = OH, HO 2 R1 0"H R10, Rll, R12, R13, R14, R15 = H 2 1 5 1 0 3 I 5 H R _R R4 Tabelle 5 erythro Konfig. Schmp. Nr. R1 R2 R3 R4 R5 / bzw. threo m/z 5.1 F H F H H threo rac m/z 334 5.2 F H CF3 H H threo rac m/z 384 5.3 F H H F H threo rac m/z 334 5.4 F H H H F threo rac m/z 334 5.5 F H H H Cl threo rac m/z 350 5.6 F F H H F threo rac m/z 352 5.7 F F H F F threo rac m/z 370 5.8 Cl H H H H threo rac m/z 332 5.9 Cl Cl H H H threo rac m/z 367 erythro Konfig. Schmp. Nr. R1 R2 R3 R4 R5 / bzw. threo m/z 5.10 Cl CF3 H H H threo rac 167 5.11 Cl NO2 H H H threo rac m/z 377 5.12 Cl H Cl H H threo rac m/z 367 5.13 Cl H NO2 H H threo rac m/z 377 5.14 Cl H H Cl H threo rac m/z 367 5.15 Cl H Cl Cl H threo rac m/z 401 5.16 Cl H COOCH3 Cl H threo rac m/z 425 5.17 Cl NO2 Cl NO2 H threo rac m/z 457 5.18 CH3 H H H H threo rac m/z 312 5.19 CH3 C(CH2)(CH3) H H H threo rac m/z 352 5.20 CH3 NO2 H H H threo rac m/z 357 5.21 CH3 H H H CH3 threo rac m/z 326 5.22 CH3 H H H NO2 threo rac m/z 357 5.23 CH3 NO2 H NO2 H threo rac m/z 402 5.24 CF3 F H H H threo rac 158 5.25 CF3 Cl H H H threo rac m/z 400 5.26 NO2 H H H H threo rac m/z 343 5.27 NO2 Cl H H H threo rac m/z 377 5.28 NO2 H Cl H H threo rac m/z 377 5.29 OCH3 H SCH3 H H threo rac m/z 374 5.30 OCH3 H H Cl H threo rac m/z 362 erythro Konfig. Schmp. Nr. R1 R2 R3 R4 R5 / bzw. threo m/z 5.31 OCH3 H H OCH3 H threo rac m/z 358 5.32 OCH3 OCH3 OCH3 H H threo rac m/z 388 5.33 OCH2CH3 OCH2CH3 OCH2CH3 H H threo rac m/z 430 5.34 COOH H F H H threo rac 216 5.35 C6H5 H H H H threo rac m/z 374 5.36 OCF3 H H H H threo rac m/z 382 5.37 SCHF2 H H H H threo rac m/z 380

Biologische Wirksamkeit Die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I und deren landwirtschaft- lich brauchbaren Salze eignen sich-sowohl als Isomerengemische als auch in Form der reinen Isomeren-als Herbizide. Die Verbindungen der Formel I enthaltenden her- biziden Mittel bekämpfen Pflanzenwuchs auf Nichtkulturflächen sehr gut, besonders bei hohen Aufwandmengen. In Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle wirken sie gegen Unkräuter und Schadgräser, ohne die Kulturpflanzen nennenswert zu schädigen. Dieser Effekt tritt vor allem bei niedrigen Aufwandmengen auf.

In Abhängigkeit von der jeweiligen Applikationsmethode können die Verbindungen der Formel I bzw. sie enthaltenden herbiziden Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kul- turpflanzen zur Beseitigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen : Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus officinalis, Beta vulgaris spec. altissima, Beta vulgaris spec. rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinctori- us, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberia), Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineen- sis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossy- pium herbaceum, Gossypium vitifolium), Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hor- deum vulgare, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spec., Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spec., Nicotiana tabacum (N. rustica), Olea europaea, Oryza sativa, Pha- seolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spec., Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccha- rum officinarum, Secale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgare), Theobroma cacao, Trifolium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera und Zea mays.

Darüber hinaus können die Verbindungen der Formel I auch in Kulturen, die durch Züchtung einschließlich gentechnischer Methoden gegen die Wirkung von Herbiziden tolerant sind, verwandt werden.

Die Verbindungen der Formel I bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel können bei- spielsweise in Form von direkt versprühbaren wäßrigen Lösungen, Pulvern, Suspensi- onen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dis- persionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Gra- nulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewen-

det werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken ; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstof- fe gewährleisten.

Die herbiziden Mittel enthalten eine herbizid wirksame Menge mindestens einer Ver- bindung der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I und für die Formulierung von Pflanzenschutzmitteln übliche Hilfsmittel.

Als inerte Hilfsstoffe kommen im Wesentlichen in Betracht : Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt wie Kerosin und Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Paraffine, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline und deren Derivate, alkylierte Benzole und deren Derivate, Alko- hole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und Cyclohexanol, Ketone wie Cyclohe- xanon, stark polare Lösungsmittel, z. B. Amine wie N-Methylpyrrolidon und Wasser.

Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Suspensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substrate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgier- mittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.

Als oberflächenaktive Stoffe (Adjuvantien) kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- salze von aromatischen Sulfonsäuren, z. B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin-und Dibutyl- naphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl-und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether-und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta-und Octa- decanolen sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naph- thalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethyle- noctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl-oder Nonylphenol, Alkylphenyl-, Tribu- tylphenylpolyglykolether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkohol- ethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylen-oder Polyoxypropy- lenalkylether, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht.

Pulver-, Streu-und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.

Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs-und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium-und Magnesiumsul- fat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Am- moniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getrei- demehl, Baumrinden-, Holz-und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.

Die Konzentrationen der Verbindungen der Formel I in den anwendungsfertigen Zube- reitungen können in weiten Bereichen variiert werden. Im allgemeinen enthalten die Formulierungen etwa von 0,001 bis 98 Gew. -%, vorzugsweise 0,01 bis 95 Gew.-%, mindestens eines Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.

Die folgenden Formulierungsbeispiele verdeutlichen die Herstellung solcher Zuberei- tungen : I. 20 Gewichtsteile eines Wirkstoffs der Formel I werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen alkyliertem Benzol, 10 Gewichtsteilen des Anlage- rungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanol- amid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Ge- wichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizi- nusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Ge- wichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs der Formel I enthält.

II. 20 Gewichtsteile eines Wirkstoffs der Formel I werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Ge- wichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooc- tylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylen- oxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lö- sung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs der Formel I enthält.

III. 20 Gewichtsteile eines Wirkstoffs der Formel I werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfrakti-

on vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungspro- duktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs der Formel l enthält.

IV. 20 Gewichtsteile eines Wirkstoffs der Formel I werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalinsulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natri- umsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle ver- mahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs der Formel t enthält.

V. 3 Gewichtsteile eines Wirkstoffs der Formel I werden mit 97 Gewichtsteilen fein- teiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.-% des Wirkstoffs der Formel I enthält.

Vl. 20 Gewichtsteile eines Wirkstoffs der Formel I werden mit 2 Gewichtsteilen Cal- ciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gewichtsteilen Fettalkoholpolyglykol- ether, 2 Gewichtsteilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd- Kondensates und 68 Gewichtsteilen eines paraffinischen Mineralöls innig ver- mischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.

VII. 1 Gewichtsteil eines Wirkstoffs der Formel I wird in einer Mischung gelöst, die aus 70 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 20 Gewichtsteilen ethoxyliertem Isooc- tylphenol und 10 Gewichtsteilen ethoxyliertem Rizinusöl besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat.

VIII. 1 Gewichtsteil eines Wirkstoffs der Formel I wird in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Cyclohexanon und 20 Gewichtsteilen Wetter EM 31 (= nichtionischer Emulgator auf der Basis von ethoxyliertem Rizinusöl) besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat.

Die Applikation der Verbindungen der Formel I bzw. der herbiziden Mittel kann im Vor- auflauf-oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirkstoffe für gewisse Kul- turpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by).

Die Aufwandmengen an Verbindung der Formel I betragen je nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium 0,001 bis 3,0, vorzugsweise 0,01 bis 1,0 kg/ha aktive Substanz (a. S.).

Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung synergistischer Effekte können die benzoylsubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner 1,2, 4-Thiadiazole, 1,3, 4-Thiadiazole, Amide, Aminophosphorsäure und deren Derivate, Aminotriazole, Anilide, Aryloxy-/Heteroaryloxyalkansäuren und deren Derivate, Ben- zoesäure und deren Derivate, Benzothiadiazinone, 2- (Hetaroyl/Aroyl)-1, 3- cyclohe- xandione, Heteroaryl-Aryl-Ketone, Benzylisoxazolidinone, meta-CF3-Phenylderivate, Carbamate, Chinolincarbonsäure und deren Derivate, Chloracetanilide, Cyclohexeno- noximetherderivate, Diazine, Dichlorpropionsäure und deren Derivate, Dihydrobenzofu- rane, Dihydrofuran-3-one, Dinitroaniline, Dinitrophenole, Diphenylether, Dipyridyle, Halogencarbonsäuren und deren Derivate, Harnstoffe, 3-Phenyluracile, Imidazole, Imidazolinone, N-Phenyl-3, 4,5, 6-tetrahydrophthalimide, Oxadiazole, Oxirane, Phenole, Aryloxy-und Heteroaryloxyphenoxypropionsäureester, Phenylessigsäure und deren Derivate, 2-Phenylpropionsäure und deren Derivate, Pyrazol, Phenylpyrazole, Pyrida- zine, Pyridincarbonsäure und deren Derivate, Pyrimidylether, Sulfonamide, Sulfonyl- harnstoffe, Triazine, Triazinone, Triazolinone, Triazolcarboxamide und Uracile in Be- tracht.

Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen der Formel 1 allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalziösungen, welche zur Behebung von Ernährungs-und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.

Anwendungsbeispiele Die herbizide Wirkung der benzoyisubstituierten Phenylalanin-Amide der Formel I ließ sich durch die folgenden Gewächshausversuche zeigen : Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0 % Hu- mus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.

Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein verteilender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um Keimung und Wachstum zu fördern, und anschließend mit durchsichtigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen waren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Testpflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde.

Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung wurden die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm angezogen und erst dann mit den in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen wur- den dafür entweder direkt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie wurden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behand- lung in die Versuchsgefäße verpflanzt. Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehand- lung betrug 1,0, 0,5, 0,25, 0,125 bzw. 0,0625 kg/ha a. S. (aktive Substanz).

Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10 bis 25°C bzw. 20 bis 35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behand- lungen wurde ausgewertet.

Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schä- digung oder normaler Wachstumsverlauf. Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich aus folgenden Arten zusammen : Lateinischer Name Deutscher Name Englischer Name Abutilon theophrasti Chinesischer Hanf velvet leaf Amaranthus retroflexus Fuchsschwanz pig weed Avena fatua Flughafer wild oat Chenopodium album Weißer Gänsefuß lambsquaters Galium aparine Klettenlabkraut cleavers harrif Polygonum convolvulus Windenknöterich black bindweed Setaria viridis Grüne Borstenhirse green foxtail

Bei Aufwandmengen von 1,00 kg/ha im Nachauflauf zeigten die Verbindungen 3.2, 3.10, 3.11 und 3.28 (Tabelle 3) eine sehr gute Wirkung gegen die unerwünschten Pflanzen Fuchsschwanz, Weißer Gänsefuß und Grüne Borstenhirse.

Ebenso bekämpften die Verbindungen 3.66, 3.67 und 3.128 (Tabelle 3) bei Auf- wandsmengen von 1,0 kg/ha im Nachauflauf die unerwünschten Pflanzen Fuchs- schwanz, Weißer Gänsefuß und Grüne Borstenhirse sehr gut.

Weiterhin bekämpften Verbindung 3.96, 3.61 und 3.131 (Tabelle 3) im Nachauflauf bei Aufwandsmengen von 0,5 kg/ha die Schadpflanzen Fuchsschwanz, Weißer Gänsefuß, Klettenlabkraut und Windenknöterich sehr gut.

Die Wirkung von Verbindung 3.65 (Tabelle 3) im Nachauflauf bei Aufwandsmengen von 0,5 kg/ha auf die Unkräuter Fuchsschwanz, Weißer Gänsefuß und Windenknöte- rich war sehr gut.

Bei Aufwandmengen von 0,5 kg/ha zeigten die Verbindungen 3.62 (Tabelle 3) und 4.24 (Tabelle 4) im Nachauflauf eine sehr gute Wirkung gegen die unerwünschten Pflanzen Fuchsschwanz, Weißer Gänsefuß, Klettenlabkraut und Grüne Borstenhirse.

Weiterhin bekämpfte Verbindung 3.152 (Tabelle 3) im Nachauflauf bei Aufwandsmen- gen von 1,0 kg/ha die Schadpflanzen Fuchsschwanz, Weißer Gänsefuß, Klettenlab- kraut und Grüne Borstenhirse sehr gut.

Die Wirkung von Verbindungen 3.123 und 3.137 (Tabelle 3) im Nachauflauf bei Auf- wandsmengen von 1,0 kg/ha auf die auf die Unkräuter Fuchsschwanz, Weißer Gänse- fuß und Windenknöterich war sehr gut.

Ebenso bekämpfte die Verbindung 3.154 (Tabelle 3) bei Aufwandsmengen von 1,0 kg/ha im Nachauflauf die unerwünschten Pflanzen Fuchsschwanz, Weißer Gänsefuß, Klettenlabkraut, Windenknöterich und Grüne Borstenhirse sehr gut.

Die Wirkung von Verbindung 5.20 (Tabelle 5) im Nachauflauf bei Aufwandsmengen von 0,5 kg/ha auf das Unkraut Chinesischer Hanf war sehr gut.

Bei Aufwandsmengen von 0,5 kg/ha zeigte die Verbindung 5.36 (Tabelle 5) im Nach- auflauf eine sehr gute Wirkung gegen die unerwünschte Pflanze Chinesischer Hanf.

Weiterhin bekämpfte Verbindung 5.37 (Tabelle 5) im Nachauflauf bei Aufwandsmen- gen von 0,5 kg/ha die Schadpflanzen Chinesischer Hanf und Flughafer sehr gut.