Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BLADE GRANULATOR AND METHOD FOR THE PRODUCTION OF CUT BODIES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/028969
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a blade granulator for the production of cut bodies made of viscous materials and to a method for the production of cut bodies. The blade granulator is provided with gaps between the blades (1,2), said gaps being at least partially covered with a splash guard (4) which is fixed to the shaft (5) of the blade.

Inventors:
LIPPERT SIEGFRIED (DE)
BIELFELDT TIM (DE)
MILLING KLAUS (DE)
WEICKERT BODO (DE)
WEHNERT WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/010213
Publication Date:
April 10, 2003
Filing Date:
September 12, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
LIPPERT SIEGFRIED (DE)
BIELFELDT TIM (DE)
MILLING KLAUS (DE)
WEICKERT BODO (DE)
WEHNERT WOLFGANG (DE)
International Classes:
B26D3/00; B01J2/20; B26D3/10; B29B9/06; B29B9/14; B29B11/02; B29K77/00; B29K105/12; (IPC1-7): B29B9/06; B01J2/20
Foreign References:
US3341892A1967-09-19
GB245286A1926-01-07
DE1263275B1968-03-14
DE2813332A11979-01-11
Attorney, Agent or Firm:
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Leverkusen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Messergranulator für die Herstellung von Schnittkörpern aus viskosen Stof fen, insbesondere aus Polymeren, mit einer Flüssigkeitssprüheinrichtung, mindestens umfassend eine Messerwelle (5) mit mehreren auf dem Umfang der Welle (5) angeordneten Schneidmessern (1, 2) und einer Extrusionsein richtung mit Düsenplatte (3), die beim Antrieb der Messerwelle (5) von den Messern (1, 2) überstrichen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwis chenräume zwischen den Messern (1, 2) wenigstens teilweise mit einem Spritzschutz (4) abgedeckt sind, der an der Messerwelle (5) befestigt ist.
2. Messergranulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüh einrichtung aus einer oder mehreren Nebeldüsen zur Erzeugung eines Flüssig keitsnebels besteht, die in Richtung der Düsenplatte (3) ausgerichtet sind.
3. Messergranulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung auf die Rückseite der Schneidmesser (1, 2) gerichtet ange ordnet ist.
4. Messergranulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung auf der Messerwelle (5) der Schneidmesser ange ordnet ist.
5. Messergranulator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüs sigkeitszuführung der Sprüheinrichtung auf oder in der Messerwelle (5) ange ordnet ist und mit umläuft, und durch Leitungen (7) in den Bereich der Messer (1, 2) geführt ist, wobei die Austrittsöffnung (8) der Flüssigkeitszu führung im Bereich der Messer (1, 2) angeordnet ist und in Richtung der Düsenplatte (3) weist.
6. Messergranulator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (1, 2) federnd an der Messerwelle (5) befestigt sind und fed ernd über die Düsenplatte (3) führbar sind.
7. Verfahren zur Herstellung von Schnittkörpern oder Granulaten aus viskosen Stoffen mittels eines Messergranulators mit Sprüheinrichtung, dadurch ge kennzeichnet, dass die Düsenplatte (3) bei einer axialen Besprühung der Messer (l, 2) mit einer Flüssigkeit durch einen an der Messerhalterung ange brachten und mitdrehenden Spritzschutz (4) vor einem direkten Besprühen mit der Flüssigkeit geschützt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Messergranu lator ein Messergranulator nach einem der Ansprüche 1 bis 6 verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als viskoser Stoff eine Kunststoffschmelze, insbesondere ein thermoplastisches Polymer ausgewählt aus der Gruppe : Polyamid, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Poly olefin, insbesondere Polypropylen, ABS, SANHarz oder Polyurethan einge setzt wird oder Mischungen der genannten Polymeren.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als viskoser Stoff Polyamid, bevorzugt Polyamid verwendet wird, das insbesondere mit Glas fasern verstärkt ist und einen Anteil an Glasfasern von 15 bis 50 Gew. %, be<BR> sonders bevorzugt von 20 bis 30 Gew. % Glasfasern enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Sprühflüssigkeit eine Kühlflüssigkeit, insbesondere Wasser verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Sprühflüssigkeit eine Heizflüssigkeit, insbesondere Öl verwendet wird, die zum Erhitzen der Schnittkörper oder des Granulats dient.
Description:
Messergranulator und Verfahren zur Herstellung von Schnittkörpern Die Erfindung betrifft einen Messergranulator für die Herstellung von Schnittkörpern aus viskosen Stoffen und ein Verfahren zur Herstellung von Schnittkörpern.

Bei der Herstellung von Granulaten oder Schnittkörpern aus Stoffen, die sich im vis- kosen Zustand befinden, geht man auf mehreren Wegen vor.

Eine Methode besteht darin, das Material zu einem Walzenstuhl zu fahren. Die Wal- zen sind geeignet temperiert. Auf den Walzen befindet sich eine Wulst, die kräftig gewalkt wird. Das frisch zugeführte Material wird auf die Wulst gegeben und in die Wulst eingearbeitet. Dabei kühlt sich das Material soweit ab, dass eine zähe Masse mit geeigneter Viskosität entsteht.

Von den Walzen wird ein Band z. B. aus thermoplastischen Polymer abgezogen, das gekühlt wird. Danach wird dieses Band mit einem Granulator gehäckselt, sodass "Würfelgranulat"entsteht. Aus dem Band können auch andere Formen geschnitten oder gestanzt werden. Ein solches Vorgehen ist z. B. üblich bei der Verarbeitung von Teigen in Bäckereien zur Herstellung von Backwaren.

Eine weitere Methode besteht darin, über eine Düse direkt ein Band auszupressen, das man abkühlt und wie oben in Formen schneidet oder stanzt. Das setzt voraus, dass die Flüssigkeit im zähen hochviskosen Zustand aus einer Düse gepresst werden kann.

Eine weitere Methode besteht darin, über eine Düse mit vielen Öffnungen auszupres- sen. Es werden Fäden ausgepresst, die man zusätzlich durch Strecken im Durchmes- ser variieren kann. Nach geeigneter Abkühlung kann man entweder Fäden spinnen oder man kann häckseln und erhält Granulatkörner bestimmter Form, meist in Zylin- deform.

Eine weitere Methode besteht darin, über eine Düse mit vielen Öffnungen auszupres- sen. Die austretenden"Fäden"werden mittels einer Schneidevorrichtung, meist Mes- ser, direkt an der Düse geschnitten. Je nach Austrittsgeschwindigkeit und der Schnitt- frequenz erhält man zylinderartige Körner bestimmter Länge.

Die Erfindung geht von dem letztgenannten Verfahren aus, das sich in letzter Zeit immer mehr verbreitet hat.

Kritisch ist die Viskosität des aus der Düse austretenden Materials, damit überhaupt eine Schneidung möglich ist. Bei dünnflüssigem Material kann man nicht schneiden.

Mit steigender Viskosität begiimen die Schnittkörper klebrig und schmierig zu wer- den. Das führt zum Verschmieren, Zusammenbacken oder Aneinanderketten von Schnittkörpem.

Erst bei ausreichend hoher Viskosität entstehen ausreichend feste Schnittkörper, die allein existieren können.

Die so erhaltenen Schnittkörper sind bei runden Düsenöffnungen von der erwarteten Zylinderform üblicherweise oft weit entfernt.

Es entstehen z. B. je nach Stoff kugelförmige, linsenförmige oder muschelförmige Granulate (beispielsweise bei thermoplastischen Polymeren).

Die Ursachen dafür können sein : Die Oberflächenspannung des Materials, die unter- schiedliche Abkühlgeschwindigkeit des inneren und des äußeren Materials, wobei Spannungen im Korn eingefroren werden, sowie elastische Entspannung nach dem Austritt aus der Düse.

Ein weiterer Grund für die Verformung der Schnittkörper sind mechanische Belas- tungen beim Schneiden, beim Abheben vom Schneidmesser oder beim Aufprall an

Wände oder Einbauten. Durch mechanische Verformung entstehen oft längliche ein- gedrückte Schnittkörper.

In den meisten Fällen sind Verformungen der Schnittkörper nicht erwünscht.

Viele Materialien, besonders Kunststoffe im viskosen Zustand, haben eine schlechte Wärmeleitfähigkeit und eine größere Temperaturabhängigkeit des Volumens.

Bei vielen Stoffen kühlt sich die Oberfläche schnell ab und verhärtet. Infolge der schlechten Wärmeleitfähigkeit bleibt das Innere eines Korns längere Zeit auf hoher Temperatur, geringer Viskosität und großem Volumen.

Mit der langsam erfolgenden Abkühlung des inneren Teils eines Granulatkornes erfährt dieses Material eine Verringerung des Volumens.

Da die äußere Hülle bereits formstabil ist, bildet sich im Innern ein Hohlraum, in dem Vakuum vorliegt, die sog. Vakuole. Bei sehr langsamer Abkühlung bildet sich diese Vakuole nicht. Sobald dieser Hohlraum geöffnet wird, z. B. durch mechanische Einwirkung oder durch zu dünne Wände, kann umgebende Luft oder umgebende Flüssigkeit in diesen Hohlraum eindringen. Bei der Weiterverarbeitung kann es zu Qualitätsverlusten durch die in den geöffneten Hohlräumen befindlichen Stoffe kommen. So bewirkt z. B. eingeschlossenes Wasser ein Verschäumen bei der Weiter- verarbeitung.

Die Abkühlgeschwindigkeit des Schnittkörpers nach der Schneidung ist folglich von großem Einfluss auf seine Form und auf seinen Gehalt an Vakuolen.

Die häufigsten Methoden der Abkühlung sind : Einleiten des Schnittkörpers in Wasser Besprühen mit Wasser,

Behandeln mit Dampf, Luft oder sonstigen Kühlmitteln.

Es kommt auch darauf an, sofort nach dem Schneiden durch geeignete Kühlung die Form des Schnittkörpers zu stabilisieren und das Anhaften an den Schneidwerkzeu' gen zu verhindern. Die Kühlung muss also bereits beim Schneiden einsetzen. Dies lässt sich z. B. durch Besprühen der Messer erreichen. Die Messer verwirbeln ihrer- seits das Kühlmittel und gewährleisten einen Kontakt mit Kühlmittelnebel auch wäh- rend des Abfluges des Schnittkörpers vom Messer.

Ein bekanntes Verfahren zur Kühlung der rotierenden Messers ist die axiale Besprü- hung mit Kühlmittel.

Nachteilig ist, dass die Düsenöffnungen dabei ebenfalls mit besprüht und gekühlt werden.

Die Düsenöffnungen kühlen sich ab und verschließen viele Öffnungen ganz oder teilweise. Die Folge ist, dass die offen gebliebenen Düsenlöcher mehr Durchsatz ha- ben, also größere Schnittkörper bilden und die teilweise geöffneten sehr kleine Schnittkörper bilden (Flitter, Plättchen). Es ergibt sich ein breites Komgrößenspekt- rum Das Problem der unerwünschten Besprühung der Düsenlöcher soll durch die Erfin- dung auch gelöst werden.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Messergranulator und ein Verfahren zur Herstel- lung von Schnittkörpern bereitzustellen, der die Nachteile der bekannten Vorrichtun- gen vermeidet und eine vergleichbar bessere und gleichmäßigere Produktqualität ins- besondere von Polymergranulaten liefert.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Messergranulator die Zwischenräume zwischen den Messern wenigstens teilweise mit einem Spritzschutz abgedeckt sind, der an der Messerwelle befestigt ist.

Gegenstand der Erfindung ist ein Messergranulator für die Herstellung von Schnitt- körpern aus viskosen Stoffen, insbesondere aus Polymeren mit einer Flüssigkeits- sprüheinrichtung, mindestens umfassend eine Messerwelle mit mehreren auf dem Umfang der Welle angeordneten Schneidmessern und einer Extrusionseinrichtung mit Düsenplatte, die beim Antrieb der Messerwelle von den Messern überstrichen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen den Messern wenigstens teilweise mit einem Spritzschutz abgedeckt sind, der an der Messerwelle befestigt ist.

Beispielsweise werden beim Besprühen der Messer mit Kühlmittel die Zwischen- flächen zwischen den Messern vor Kühlmittel geschützt, in dem man in Verlänge- rung der Messer einen Spritzschutz einbaut. Dieser Spritzschutz läuft mit dem Mes- ser mit. Er setzt bevorzugt direkt hinter dem Messer an und reicht bis direkt vor das folgende Messer. Die Schneidfläche des folgenden Messers darf nicht überdeckt werden, axial gesehen, damit die dort geschnittenen Formkörper abspringen können.

Der Spritzschutz hat einen ausreichenden Abstand zu den Düsenlöchern der Düsen- platte. Die Schnittkörper rutschen auf dem Spritzschutz entlang, wobei sie mit auf dem Spritzschutz befindlichen Kühlmittel in Berührung kommen und ihre Form sta- bilisieren. Auf dem Spritzschutz gegebenenfalls eingeprägte oder aufgetragene Ril- len, Spalte oder Schuppen steuern in einer besonderen Ausführung zusätzlich den Weg des Schnittkörpers und seine Verweilzeit auf dem Spritzschutz.

Bevorzugt besteht die Sprüheinrichtung aus einer oder mehreren Nebeldüsen zur Erzeugung eines Flüssigkeitsnebels, die in Richtung der Düsenplatte ausgerichtet sind. Der Spritzschutz verhindert ein direktes Besprühen der Düsenöffnungen mit der Sprühflüssigkeit.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Sprüheinrichtung auf die Rückseite der Schneidmesser gerichtet angeordnet.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Sprüheinrichtung auf der Messerwelle der Schneidmesser angeordnet.

Besondere Vorteile werden mit einer Ausführung des Messergranulators erzielt, bei der die Flüssigkeitszuführung für die Sprüheinrichtung auf oder in der Messerwelle angeordnet ist und mit umläuft, und durch Leitungen in den Bereich der Messer ge- führt ist, wobei die Austrittsöffnung der Flüssigkeitszuführung im Bereich der Messer angeordnet ist und in Richtung der Düsenplatte weist.

Eine weitere Verbesserung lässt sich in einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung erzielen, indem man Kühlmittel (z. B. Wasser) auf den Kopf der Messer- welle spritzt. Dort befindet sich eine"Fangvorrichtung". Von dieser aus führen Ka- näle und Rohrleitungen zu den Messern. Nach dem Prinzip der Kreiselpumpe läuft das Kühlmittel entlang der Messerarme nach außen zu den Messern und wird dort an der Schnittfläche verteilt. Günstig ist es, die Austrittsöffnung des Kühlmittels in eini- gem Abstand vor den Messern enden zu lassen, damit das Kühlmittel axial auf das Messer spritzt.

Die Qualität des Schneidgutes kann weiter verbessert werden, wenn in einer bevor- zugten Ausführung die Messer federnd an der Messerwelle befestigt sind und federnd über die Düsenplatte führbar ausgebildet sind. Damit wird ein glatter Schnitt gewähr- leistet.

Die Düsen der Düsenplatte werden je nach Anwendung in besonderen Formen aus- geführt, z. B. Sternform oder auch Weihnachtsmännerformen (Anwendung für Back- waren).

Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Schnittkörpem oder Granulaten aus viskosen Stoffen mittels eines Messergranulators mit Sprühein- richtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenplatte bei einer axialen Besprühung der Messer mit einer Flüssigkeit durch einen an der Messerhalterung angebrachten und mitdrehenden Spritzschutz vor einem direkten Besprühen mit der Flüssigkeit geschützt wird.

Bevorzugt wird ein erfindungsgemäßer oben beschriebener Messergranulator ver- wendet.

Als viskoser Stoff kann eine Kunststoffschmelze, insbesondere ein thermoplastisches Polymer, ausgewählt aus der Gruppe : Polyamid, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polyolefin, insbesondere Polypropylen, ABS, SAN-Harz oder Polyurethan oder Mis- chungen der genannten Polymeren eingesetzt werden.

Als viskoser Stoff wird besonders bevorzugt Polyamid, insbesondere bevorzugt Polyamid verwendet, das insbesondere mit Glasfasern verstärkt ist und einen Anteil an Glasfasern von 15 bis 50 Gew. -%, besonders bevorzugt von 20 bis 30 Gew.-% Glasfasern enthält.

Als Sprühflüssigkeit kann eine Kühlflüssigkeit, insbesondere Wasser verwendet wer- den.

Alternativ dient als Sprühflüssigkeit eine Heizflüssigkeit, insbesondere Öl, die zum Erhitzen des Granulats führt. Dieses Verfahren wird vorteilhaft bei der Herstellung von Backwaren angewendet.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren durch die Beispiele, welche jedoch keine Beschränkung der Erfindung darstellen, näher erläutert.

Es zeigen Fig. 1 Die Teilansicht eines erfindungsgemäßen Messergranulators bei geöffnetem Gehäuse.

Fig. 2 Eine alternative Zuführung der Kühlflüssigkeit.

Beispiel Es laufen zwei Messer 1, 2, die auf dem Umfang einer Messerwelle 5 angeordnet sind, axial um (vergl. Fig. 1 ; Es ist hier nur die Ansicht auf die Düsenplatte des Gra- nulators gezeigt ohne Gehäuse und Peripherie). Die Drehzahl beträgt 1200U/min.

Die Messer 1, 2 sind an der Schneidefläche 10 cm breit. Der Spritzschutz 4 ist nach innen und außen hin je 1 cm breiter als die Messer 1, 2 ausgeführt. Am Ende, also vor dem jeweils folgendem Messer 1 oder 2, ist der Spritzschutz 4 um 2 cm angeho- ben und hat so zu den Düsenlöchern 6 etwa 2 cm Abstand. Er endet 0,5 cm vor der Schneidefläche des folgenden Messers.

Der Spritzschutz 4 ist ein Kreishalbring aus Edelstahl mit einem Zentralwinkel von 170°, einem Außendurchmesser von 31 cm, einem Innendurchmesser von 19 cm.

Die Düsenplatte 3 mit den Düsen 6 hat einen äußeren Durchmesser von 30 cm und einen inneren Durchmesser von 20 cm. Die Düsenlöcher 6 haben einen Durchmesser von 0,35 cm.

Als Kühlmittel wurde 80 °C heißes Wasser axial auf die Messer 1, 2 und den Spritz- schutz 4 gesprüht.

In einer abgewandelten Granulatorvorrichtung (vergl. Fig. 2) wird durch die Welle 5 den zusätzlichen Leitungen 7 das Kühlmittel (Wasser) zugeführt und über die end- ständigen Öffnungen 8 im Bereich der Messer 1, 2 versprüht.