Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BRACKET ELEMENT FOR A WELDING AND CLAMPING-TABLE SYSTEM, AND MODULAR SYSTEM FOR PRODUCING DIFFERENT VARIANTS OF A BRACKET ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/069071
Kind Code:
A1
Abstract:
The aim of the invention is to devise a bracket element (411) for a welding and clamping-table system, and a modular system for producing different variants of a bracket element (411) that are particularly flexible in terms of usage. To this end, it is proposed that the bracket element (411) consist of an L-shaped profile (131), at one end of which a base plate (251) and at the other end of which either a base plate (251) or a clamping plate (321) are releasably fastened, wherein the base plate (251) is provided with at least one system bore (252) of the welding and clamping-table system and the clamping plate (321) is provided with a plurality of threaded bores in order to cover different hole patterns of quick release elements (412). The modular system comprises a plurality of different L-shaped profiles (131) of different stability characteristics, a plurality of different base plates (251) with different system bores (252) for different welding and clamping-table systems and/or with different dimensions corresponding to the stability characteristics of the L-shaped profiles (131), and a plurality of different clamping plates (321) with different dimensions corresponding to the stability characteristics of the L-shaped profiles (131).

Inventors:
SIEGMUND BERND (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/025347
Publication Date:
April 07, 2022
Filing Date:
September 15, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BERND SIEGMUND GMBH (DE)
International Classes:
B23K37/04; B23Q3/10; B25B5/00; B25B5/10; B25B11/02
Foreign References:
DE10326702A12005-01-05
EP1522380A12005-04-13
EP2845695A22015-03-11
DE202011003777U12011-06-01
EP0541904A11993-05-19
DE9109540U11991-09-19
DE19917209A12000-11-02
DE20219317U12003-02-20
US4867427A1989-09-19
DE10011490A12001-09-20
DE20023552U12004-10-14
DE20204107U12002-07-04
DE20212731U12002-11-07
DE102009022013A12010-11-25
DE9015218U11991-03-07
Attorney, Agent or Firm:
SEIFERT, THOMAS (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Winkelelement (411, 414) für ein Schweiß- und

Spanntischsystem, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem L-förmigen Profil (111, 121, 131, 141, 151, 161) besteht, an dessen einem Ende eine Grundplatte (211, 221, 231, 241, 251, 261, 271) und an dessen anderem Ende entweder eine Grundplatte (211, 221, 231, 241, 251, 261, 271) oder eine Spannplatte (311, 321, 331) lösbar befestigt sind, wobei die Grundplatte (211, 221, 231, 241, 251, 261, 271) mit wenigstens einer Systembohrung (212, 222, 232, 242, 252, 262, 272) des Schweiß- und Spanntischsystems versehen ist und die Spannplatte (311, 321, 331) mit mehreren Gewindebohrungen (312, 322, 332) versehen ist, um verschiedene Bohrbilder von Schnellspannern (412) zu erfassen .

2. Winkelelement (411, 414) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (211, 221, 231, 241, 251, 261, 271) und/oder die Spannplatte (311, 3211, 331) Befestigungsbohrungen (214, 224, 234, 244, 254, 264, 274, 314, 324, 334) , die sich mit entsprechenden Bohrungen (116, 126, 136, 146, 156, 166) in den stirnseitigen Enden (115, 125, 135, 145, 155, 165) des L-förmigen Profils (111, 121, 131, 141, 151, 161) decken, aufweisen und mittels gewindefurchenden Schrauben (401) an dem L-förmigen Profil (111, 121, 131, 141, 151, 161) befestigt sind.

Winkelelement (411, 414) nach einem der vorhergehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (211, 221, 231, 241, 251, 261, 271) wenigstens eine kreisbogenförmige Ausnehmung (215, 225, 235, 245, 255, 265, 275) aufweist. Winkelelement (411, 414) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten der Schenkel (112, 122, 132, 142, 152, 162) des L- förmigen Profils (111, 121, 131, 141, 151, 161) mit T- Nuten (138, 148, 168) und/oder mit Gewindebohrungen (117, 127, 147, 157) versehen sind. Baukastensystem zur Herstellung verschiedener Varianten eines Winkelelements (411, 414) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

- eine Mehrzahl verschiedener L-förmiger Profile (111, 121, 131, 141, 151, 161) in unterschiedlichen Stabilitätsausführungen,

- eine Mehrzahl verschiedener Grundplatten (211, 221, 231, 241, 251, 261, 271) mit unterschiedlichen Systembohrungen (212, 222, 232, 242, 252, 262, 272) für unterschiedliche Schweiß- und Spanntischsysteme und/oder mit unterschiedlichen Abmessungen (213, 223, 233, 243, 253, 263, 273) entsprechend den Stabilitätsausführungen der L-förmigen Profile (111, 121, 131, 141, 151, 161) , sowie

- eine Mehrzahl verschiedener Spannplatten (311, 321, 331) mit unterschiedlichen Abmessungen (313, 323, 333) entsprechend den Stabilitätsausführungen der L-förmigen Profile (111, 121, 131, 141, 151, 161) vorgesehen sind. Baukastensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen L-förmigen Profile (111, 121, 131, 141, 151, 161) in standardisierter Länge und individuell kürzbar vorgesehen sind. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten der Schenkel (112, 122, 132, 142, 152, 162) der verschiedenen L-förmigen Profile (111, 121, 131, 141, 151, 161) mit T-Nuten (138, 148, 168) und/oder mit Gewindebohrungen (117, 127, 147, 157) versehen sind. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Grundplatten (211, 221, 231, 241, 251, 261, 271) und/oder die verschiedenen Spannplatten (311, 321, 331) Befestigungsbohrungen (214, 224, 234, 244, 254, 264, 274, 314, 324, 334) , die sich mit entsprechenden Bohrungen (116, 126, 136, 146, 156, 166) in den stirnseitigen Enden (115, 125, 135, 145, 155, 165) eines oder mehrerer der verschiedenen L-förmigen Profile (111, 121, 131, 141, 151, 161) decken, aufweisen und mittels gewindefurchender Schrauben (401) an den L-förmigen Profilen (111, 121, 131, 141, 151, 161) befestigbar sind. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Grundplatten (211, 221, 231, 241, 251, 261, 271) wenigstens eine kreisbogenförmige Ausnehmung (215, 225, 235, 245, 255, 265, 275) für unterschiedliche Schweiß- und Spanntischsysteme aufweisen.

Description:
Winkelelement für ein Schweiß- und Spanntischsystem und Baukastensystem zur Herstellung verschiedener Varianten eines Winkelelements

Beschreibung

Die Erfindung bezieht sich auf ein Winkelelement für ein Schweiß- und Spanntischsystem und auf ein Baukastensystem zur Herstellung verschiedener Varianten eines Winkelelements .

Winkelelemente finden in Verbindung mit Schweiß- und Spanntischsystemen Verwendung, mit denen sich Gegenstände aufspannen und verschweißen oder auf andere Weise bearbeiten lassen . Daneben gibt es j edoch auch eine Viel zahl anderer Einsatzmöglichkeiten für Schweiß- und Spanntischsysteme , beispielsweise zum Vermessen von Vorrichtungen oder dergleichen . Schweißtische sind etwa aus der EP 0 541 904 Al oder der DE 91 09 540 Ul bekannt .

Schweißtische besitzen in ihrer Oberfläche und gegebenenfalls auch in seitlichen Wangen der Tischplatte eine Viel zahl von meist runden Systembohrungen, die in einem gleichmäßigen Rastermaß angeordnet sind und mit unterschiedlichen Durchmessern ausgestattet sein können . Daneben besitzen die Schweißtische ein viel fältiges Zubehör, mit dem das Aufspannen von Gegenständen ermöglicht wird . So sind im wesentlichen winkel förmige Stützen vorgesehen, die ebenfalls runde Systembohrungen oder aber auch langlochförmige Öf fnungen aufweisen . Diese Stützen können untereinander oder mit dem Tisch durch Spannmittel , etwa Spannbol zen verbunden werden, die aus einer Gewindeschraube mit zugehöriger Mutter bestehen können . Daneben finden auch Spannbol zen Verwendung, die von einer Seite aus in die Systembohrungen des Tisches eingeführt werden und sich innerhalb der Systembohrung oder an der Unterseite der Tischplatte abstützen . Neben den bereits genannten Druckschri ften sind solche Spannbol zen auch aus der DE 199 17 209 Al , DE 202 19 317 Ul bekannt .

Daneben werden im Zusammenhang mit Schweißtischen als Spannmittel Schraubzwingen verwendet , die ebenfalls zum Verspannen von Gegenständen dienen . Solche Schraubzwingen finden sich neben den bereits genannten Druckschri ften auch in der US 4 867 427 , DE 100 11 490 Al , DE 200 23 552 Ul , DE 202 04 107 Ul , DE 202 12 731 Ul , DE 202 19 317 Ul , DE 10 2009 022 013 Al oder in Form von Schnellspannzwingen in der DE 90 15 218 Ul . Außerdem sind verschiedene Aus führungen von Schnellspannern bekannt , beispielsweise Vertikalspanner, Hori zontalspanner oder Schubstangenspanner, die Fußplatten mit einem Bohrraster zur Befestigung auf einer Platte aufweisen .

Als weiteres Zubehör sind noch verschiedene Anschläge mit runden und/oder langlochförmigen Öf fnungen und Prismen bekannt .

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde , ein Winkelelement für ein Schweiß- und Spanntischsystem sowie ein Baukastensystem zur Herstellung verschiedener Varianten eines Winkelelements anzugeben, die besonders flexibel einsetzbar sind .

Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen . Das erfindungsgemäße Winkelelement für ein Schweiß- und Spanntischsystem besteht aus einem L- förmigen Profil , an dessen einem Ende eine Grundplatte und an dessen anderem Ende entweder eine Grundplatte oder einer Spannplatte lösbar befestigt sind, wobei die Grundplatte mit wenigstens einer Systembohrung des Schweiß- und Spanntischsystems versehen ist und die Spannplatte mit mehreren Gewindebohrungen versehen ist , um verschiedene Bohrbilder von Schnellspannern zu erfassen . Über die Systembohrung der Grundplatte kann das Winkelelement beispielsweise mittels eines Spannbol zens mit einem Schweißtisch verbunden werden, wobei eine Drehbeweglichkeit besteht . Befindet sich auch am anderen Ende des Winkelelements eine Grundplatte mit Systembohrung, dann können dort weitere Zubehörteile des Schweiß- und Spanntischsystems Verwendung finden, beispielsweise Schraubzwingen mit einem runden Fuß , oder Winkelstützen mittels eines weiteren Spannbol zens befestigt werden . Befindet sich am anderen Ende des Winkelelements eine Spannplatte , dann kann dort ein Schnellspanner befestigt werden, beispielsweise verschraubt .

Eine ganz besondere Flexibilität der Einsatzmöglichkeiten ergibt sich mit dem erfindungsgemäßen Baukastensystem zur Herstellung verschiedener Varianten eines Winkelelements . In dem Baukastensystem sind

- eine Mehrzahl verschiedener L- förmiger Profile in unterschiedlichen Stabilitätsaus führungen,

- eine Mehrzahl verschiedener Grundplatten mit unterschiedlichen Systembohrungen für unterschiedliche Schweiß- und Spanntischsysteme und/oder mit unterschiedlichen Abmessungen entsprechend den Stabilitätsaus führungen der L- förmigen Profile , sowie

- eine Mehrzahl verschiedener Spannplatten mit unterschiedlichen Abmessungen entsprechend den Stabilitätsaus führungen der L- förmigen Profile vorgesehen .

Die unterschiedlichen Stabilitätsaus führungen der L- förmigen Profile können beispielsweise aus einer leichten Aus führung, einer Standardaus führung und einer schweren Aus führung bestehen, die sich in den Abmessungen der Länge und Dicke der Schenkel unterscheiden .

Die verschiedenen Varianten der Grundplatten können zum einen mit unterschiedlichen Systembohrungen für unterschiedliche Schweiß- und Spanntischsysteme versehen sein und/oder zum anderen unterschiedliche Abmessungen entsprechend den Stabilitätsaus führungen der L- förmigen Profile aufweisen . Es wäre zum Beispiel auch möglich an den beiden Enden Grundplatten mit Systembohrungen unterschiedlicher Schweiß- und Spanntischsysteme zu befestigen und so eine weitere Erhöhung der Flexibilität bei der Verwendung von Zubehör zu erreichen .

Die verschiedenen Varianten der Spannplatten können unterschiedliche Abmessungen entsprechend den Stabilitätsaus führungen der L- förmigen Profile aufweisen .

Die verschiedenen L- förmigen Profile können in standardisierter Länge und individuell kürzbar vorgesehen sein . Besonders vorteilhaft ist dies , wenn die L- förmigen Profile als stranggezogene Aluprofile hergestellt werden, die als Meterware verkauft und vom Kunden individuell abgelängt werden können .

Aus technischen Gründen kann es dabei erforderlich sein, Maximal- und Minimallängen vorzugeben . Wenn die Außenseiten der Schenkel der verschiedenen L- förmigen Profile mit T-Nuten und/oder mit Gewindebohrungen versehen sind, können darin Schablonen zum Einlegen und Positionieren von Werkstücken verschraubt werden . Fixiert werden die Werkstücke dann mittels Schnellspannern in verschiedenen Aus führungen, die auf der Spannplatte oder seitlich in den T- Nuten bzw . Gewindebohrungen befestigt werden . Alternativ ist auch eine Fixierung der Werkstücke mit Spannelementen aus dem Zubehör eines Schweiß- und Spanntischsystems möglich bei Befestigung einer zweiten Grundplatte an dem L- förmigen Profil .

Eine weitere Erhöhung der Variabilität wird erreicht , wenn die verschiedenen Grundplatten und/oder die verschiedenen Spannplatten Befestigungsbohrungen, die sich mit entsprechenden Bohrungen in den stirnseitigen Enden eines oder mehrerer der verschiedenen L- förmigen Profile decken, aufweisen und mittels gewindefurchenden Schrauben an den L- förmigen Profilen befestigbar sind . Mit Befestigungsbohrungen für mehrere der verschiedenen L- förmigen Profile ist es möglich, dass eine Grundplatte an L- förmigen Profilen unterschiedlicher Stabilitätsaus führungen befestigt werden kann .

Die bereits erwähnt Drehbeweglichkeit des Winkelelements um die Systembohrung in der Grundplatte kann mittels eines zweiten Spannbol zens festgelegt werden, wenn die verschiedenen Grundplatten wenigstens eine kreisbogenförmige Ausnehmung für unterschiedliche Schweiß- und Spanntischsysteme aufweisen .

In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Aus führungsbeispielen näher erläutert . Es zeigen : Fig . la, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b verschiedene Varianten von L- förmigen Profilen, Fig. 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b, 10a, 10b, 11a, 11b, 12a, 12b, 13a, 13b verschiedene Varianten von Grundplatten,

Fig. 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b verschiedene Varianten von Spannplatten,

Fig. 17, 18, 19 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von L- förmigen Profilen und Grundplatten,

Fig. 20a, 20b, 20c ein Ausführungsbeispiel eines Winkelelements mit einem Schnellspanner und

Fig. 21a, 21b ein Ausführungsbeispiel eines Winkelelements mit einer Schraubzwinge.

In den Fig. la, 1b ist ein L-förmiges Profil 111 in einer leichten Ausführung dargestellt. Die Schenkel 112 besitzen beispielsweise eine Länge 113 von 70 mm und eine Dicke 114 von 16 mm. In den stirnseitigen Enden 115 sind Bohrungen 116 vorgesehen. Die Außenseiten der Schenkel 112 sind mit Gewindebohrungen 117 versehen.

In den Fig. 2a, 2b ist ein L-förmiges Profil 121 in einer Standardausführung dargestellt. Die Schenkel 122 besitzen beispielsweise eine Länge 123 von 99 mm und eine Dicke 124 von 16 mm. In den stirnseitigen Enden 125 sind Bohrungen 126 vorgesehen. Die Außenseiten der Schenkel 122 sind mit Gewindebohrungen 127 versehen.

In den Fig. 3a, 3b ist ein anderes L-förmiges Profil 131 in einer Standardausführung dargestellt. Die Schenkel 132 besitzen beispielsweise eine Länge 133 von 99 mm und eine Dicke 134 von 16 mm. In den stirnseitigen Enden 135 sind Bohrungen 136 vorgesehen. Die Außenseiten der Schenkel 132 sind mit T-Nuten 138 versehen. In den Fig. 4a, 4b ist ein weiteres L-förmiges Profil 141 in einer Standardausführung dargestellt. Die Schenkel 142 besitzen beispielsweise eine Länge 143 von 99 mm und eine Dicke 144 von 16 mm. In den stirnseitigen Enden 145 sind Bohrungen 146 vorgesehen. Die Außenseite eines Schenkels 142 ist mit Gewindebohrungen 147 und die Außenseite des anderen Schenkels 142 ist mit T-Nuten 148 versehen.

In den Fig. 5a, 5b ist ein L-förmiges Profil 151 in einer schweren Ausführung dargestellt. Die Schenkel 152 besitzen beispielsweise eine Länge 153 von 120 mm und eine Dicke 154 von 19 mm. In den stirnseitigen Enden 155 sind Bohrungen 156 vorgesehen. Die Außenseiten der Schenkel 152 sind mit Gewindebohrungen 157 versehen.

In den Fig. 6a, 6b ist ein anderes L-förmiges Profil 161 in einer schweren Ausführung dargestellt. Die Schenkel 162 besitzen beispielsweise eine Länge 163 von 120 mm und eine Dicke 164 von 19 mm. In den stirnseitigen Enden 165 sind Bohrungen 166 vorgesehen. Die Außenseiten der Schenkel 162 sind mit T-Nuten 168 versehen.

Im Fall von stranggezogenen Aluprofilen als L-förmiges Profil 111, 121, 131, 141, 151, 161 erstrecken sich die Bohrungen 116, 126, 136, 146, 156, 166 durch das gesamte L-förmige Profil 111, 121, 131, 141, 151, 161. Damit ist es möglich, dass L-förmige Profil 111, 121, 131, 141, 151, 161 auf eine passende Länge zu kürzen und dennoch die Bohrungen 116, 126, 136, 146, 156, 166 zu verwenden.

In den Fig. 7a, 7b ist eine Grundplatte 211 mit einer

Systembohrung 212 mit einem Durchmesser von beispielsweise 16 mm dargestellt. Die Abmessungen 213 der Grundplatte 211 betragen beispielsweise 69,4 mm. Die Grundplatte 211 weist Befestigungsbohrungen 214 auf, die sich mit den entsprechenden Bohrungen 116 in den stirnseitigen Enden 115 des L-förmigen Profils 111 decken. Mittels gewindefurchender Schrauben kann die Grundplatte 211 damit an dem L-förmigen Profil 111 befestigt werden. Darüber hinaus ist die Grundplatte 211 mit einer kreisbogenförmigen Ausnehmung 215 mit einem Radius von beispielsweise 25 mm um die Systembohrung 212 versehen.

In den Fig. 8a, 8b ist eine andere Grundplatte 221 mit einer Systembohrung 222 mit einem Durchmesser von beispielsweise 16 mm dargestellt. Die Abmessungen 223 der Grundplatte 221 betragen beispielsweise 98,4 mm. Die Grundplatte 221 weist Befestigungsbohrungen 224 auf, die sich mit den entsprechenden Bohrungen 116 oder 126, 136, 146 in den stirnseitigen Enden 115 oder 125, 135, 145 des L-förmigen Profils 111 oder 121, 131, 141 decken. Mittels gewindefurchender Schrauben kann die Grundplatte 221 damit an dem L-förmigen Profil 111 oder 121, 131, 141 befestigt werden. Darüber hinaus ist die Grundplatte

221 mit zwei kreisbogenförmigen Ausnehmungen 225 mit einem Radius von beispielsweise 25 mm und 50 mm um die Systembohrung

222 versehen.

In den Fig. 9a, 9b ist eine weitere Grundplatte 231 mit einer Systembohrung 232 mit einem Durchmesser von beispielsweise 16 mm dargestellt. Die Abmessungen 233 der Grundplatte 231 betragen beispielsweise 98,4 mm. Die Grundplatte 231 weist Befestigungsbohrungen 234 auf, die sich mit den entsprechenden Bohrungen 116 oder 126, 136, 146 in den stirnseitigen Enden 115 oder 125, 135, 145 des L-förmigen Profils 111 oder 121, 131, 141 decken. Mittels gewindefurchender Schrauben kann die Grundplatte 231 damit an dem L-förmigen Profil 111 oder 121, 131, 141 befestigt werden. Darüber hinaus ist die Grundplatte 231 mit einer kreisbogenförmigen Ausnehmung 235 mit einem Radius von beispielsweise 50 mm um die Systembohrung 232 versehen .

In den Fig. 10a, 10b ist eine Grundplatte 241 mit einer Systembohrung 242 mit einem Durchmesser von beispielsweise 22 mm dargestellt. Die Abmessungen 243 der Grundplatte 241 betragen beispielsweise 119,4 mm. Die Grundplatte 241 weist Befestigungsbohrungen 244 auf, die sich mit den entsprechenden Bohrungen 126, 136, 146 oder 156, 166 in den stirnseitigen Enden 125, 135, 145 oder 155, 165 des L-förmigen Profils 121 131, 141 oder 151, 161 decken. Mittels gewindefurchender Schrauben kann die Grundplatte 241 damit an dem L-förmigen Profil 121, 131, 141 oder 151, 161 befestigt werden. Darüber hinaus ist die Grundplatte 241 mit einer kreisbogenförmigen Ausnehmung 245 mit einem Radius von beispielsweise 50 mm um die Systembohrung 242 versehen.

In den Fig. 11a, 11b ist eine andere Grundplatte 251 mit einer Systembohrung 252 mit einem Durchmesser von beispielsweise 22 mm dargestellt. Die Abmessungen 253 der Grundplatte 251 betragen beispielsweise 169,4 mm. Die Grundplatte 251 weist Befestigungsbohrungen 254 auf, die sich mit den entsprechenden Bohrungen 126, 136, 146 oder 156, 166 in den stirnseitigen Enden 125, 135, 145 oder 155, 165 des L-förmigen Profils 121 131, 141 oder 151, 161 decken. Mittels gewindefurchender Schrauben kann die Grundplatte 251 damit an dem L-förmigen Profil 121, 131, 141 oder 151, 161 befestigt werden. Darüber hinaus ist die Grundplatte 251 mit zwei kreisbogenförmigen Ausnehmungen 255 mit einem Radius von beispielsweise 50 mm und 100 mm um die Systembohrung 252 versehen.

In den Fig. 12a, 12b ist eine Grundplatte 261 mit einer Systembohrung 262 mit einem Durchmesser von beispielsweise 28 mm dargestellt. Die Abmessungen 263 der Grundplatte 261 betragen beispielsweise 124,4 mm. Die Grundplatte 261 weist Befestigungsbohrungen 264 auf, die sich mit den entsprechenden Bohrungen 126, 136, 146 oder 156, 166 in den stirnseitigen Enden 125, 135, 145 oder 155, 165 des L-förmigen Profils 121 131, 141 oder 151, 161 decken. Mittels gewindefurchender Schrauben kann die Grundplatte 261 damit an dem L-förmigen Profil 121, 131, 141 oder 151, 161 befestigt werden. Darüber hinaus ist die Grundplatte 261 mit einer kreisbogenförmigen Ausnehmung 265 mit einem Radius von beispielsweise 50 mm um die Systembohrung 262 versehen.

In den Fig. 13a, 13b ist eine andere Grundplatte 271 mit einer Systembohrung 272 mit einem Durchmesser von beispielsweise 28 mm dargestellt. Die Abmessungen 273 der Grundplatte 271 betragen beispielsweise 174,4 mm. Die Grundplatte 271 weist Befestigungsbohrungen 274 auf, die sich mit den entsprechenden Bohrungen 126, 136, 146 oder 156, 166 in den stirnseitigen Enden 125, 135, 145 oder 155, 165 des L-förmigen Profils 121 131, 141 oder 151, 161 decken. Mittels gewindefurchender Schrauben kann die Grundplatte 271 damit an dem L-förmigen Profil 121, 131, 141 oder 151, 161 befestigt werden. Darüber hinaus ist die Grundplatte 271 mit zwei kreisbogenförmigen Ausnehmungen 275 mit einem Radius von beispielsweise 50 mm und 100 mm um die Systembohrung 272 versehen.

Mit den entsprechenden Spannbolzen des jeweiligen Schweiß- und

Spanntischsystems lassen sich die Grundplatten 211, 221, 231, 241, 251, 261, 271 auf einem Schweißtisch befestigen, wobei eine Drehbeweglichkeit gegeben ist.

In den Fig. 14a, 14b ist eine Spannplatte 311 mit Gewindebohrungen 312 dargestellt. Die Gewindebohrungen 312 sind so angeordnet, dass sie verschiedene Bohrbilder von Schnellspannern erfassen. Die Abmessungen 313 der Spannplatte 311 betragen beispielsweise 69,4 mm. Die Spannplatte 311 weist Befestigungsbohrungen 314 auf, die sich mit den entsprechenden Bohrungen 116 in den stirnseitigen Enden 115 des L-förmigen Profils 111 decken. Mittels gewindefurchender Schrauben kann die Spannplatte 311 damit an dem L-förmigen Profil 111 befestigt werden.

In den Fig. 15a, 15b ist eine andere Spannplatte 321 mit Gewindebohrungen 322 dargestellt. Die Gewindebohrungen 322 sind so angeordnet, dass sie verschiedene Bohrbilder von Schnellspannern erfassen. Die Abmessungen 323 der Spannplatte 321 betragen beispielsweise 98,4 mm. Die Spannplatte 321 weist Befestigungsbohrungen 324 auf, die sich mit den entsprechenden Bohrungen 126, 136, 146 in den stirnseitigen Enden 125, 135, 145 des L-förmigen Profils 121, 131, 141 decken. Mittels gewindefurchender Schrauben kann die Spannplatte 321 damit an dem L-förmigen Profil 121, 131, 141 befestigt werden.

In den Fig. 16a, 16b ist eine weitere Spannplatte 331 mit Gewindebohrungen 332 dargestellt. Die Gewindebohrungen 332 sind so angeordnet, dass sie verschiedene Bohrbilder von Schnellspannern erfassen. Die Abmessungen 333 der Spannplatte 331 betragen beispielsweise 119,4 mm. Die Spannplatte 331 weist Befestigungsbohrungen 334 auf, die sich mit den entsprechenden Bohrungen 156, 166 in den stirnseitigen Enden 155, 165 des L- förmigen Profils 151, 161 decken. Mittels gewindefurchender Schrauben kann die Spannplatte 331 damit an dem L-förmigen Profil 151, 161 befestigt werden.

Die Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Varianten der L-förmigen Profile 111, 121, 131, 141, 151, 161 und der Grundplatten 211, 221, 231, 241, 251, 261, 271 werden anhand der Fig. 17, 18 und 19 näher erläutert.

In der Fig. 17 ist das L-förmige Profil 131 der Fig. 3a, 3b gezeigt. Wie sich aus der Darstellung ergibt, kann jede der Grundplatten 221, 231, 241, 251, 261, 271 mit dem L-förmigen Profil 131 lösbar befestigt werden, indem gewindefurchende Schrauben 401 die jeweiligen Befestigungsbohrungen 224, 234, 244, 254, 264, 274 durchgreifen und in die Bohrungen 136 eingreifen. Es versteht sich, dass entsprechendes auch für die andern L-förmigen Profile 121, 141 gilt. Am anderen Ende des L- förmigen Profils 131 ist die Spannplatte 321 lösbar befestigt, indem gewindefurchende Schrauben die Befestigungsbohrungen 324 durchgreifen und in die Bohrungen 136 eingreifen.

In der Fig. 18 ist die Grundplatte 221 der Fig. 8a, 8b gezeigt. Wie sich aus der schematischen Darstellung ergibt, kann sowohl das L-förmige Profil 111 als auch das L-förmige Profil 131 mit der Grundplatte 221 lösbar befestigt werden, indem hier nicht dargestellte gewindefurchende Schrauben die jeweiligen Befestigungsbohrungen 224 durchgreifen und in die Bohrungen 116 oder 136 eingreifen. Es versteht sich, dass entsprechendes auch für die andere Grundplatte 231 und die anderen L-förmigen Profile 121, 141 gilt.

In der Fig. 19 ist die Grundplatte 261 der Fig. 12a, 12b gezeigt. Wie sich aus der schematischen Darstellung ergibt, können die L-förmigen Profile 121, 131, 151, 161 mit der Grundplatte 261 lösbar befestigt werden, indem hier nicht dargestellte gewindefurchende Schrauben die jeweiligen Befestigungsbohrungen 264 durchgreifen und in die Bohrungen 126, 136, 156, 166 eingreifen. Es versteht sich, dass entsprechendes auch für das andere L-förmige Profile 141 gilt.

In den Fig. 20a, 20b, 20c ist ein Winkelelement 411 dargestellt, das aus einem L-förmigen Profil 131 besteht, an dessen einem Ende eine Grundplatte 251 und an dessen anderem Ende eine Spannplatte 321 lösbar befestigt sind. Dazu durchgreifen gewindefurchende Schrauben 401 die Befestigungsbohrungen 254 bzw. 324 und greifen in die Bohrungen 136 ein. Auf der Spannplatte 321 ist ein Schnellspanner 412 mit Gewindeschrauben 413 befestigt, die in die Gewindebohrungen 322 eingreifen. Bei dem Schnellspanner 412 handelt es sich um einen Vertikalspanner, wobei es sich versteht dass auch eine andere Art von Schnellspanner, beispielsweise ein Horizontalspanner oder ein Schubstangenspanner zum Einsatz kommen können. Das Winkelelement 411 kann mit nicht dargestellten Schnellspannbolzen eines entsprechenden Schweiß- und Spanntischsystems, die in die Systembohrung 252 und in eine der kreisbogenförmigen Ausnehmungen 255 eingeführt werden, auf einem Schweißtisch montiert werden.

In den Fig. 21a, 21b ist ein anderes Winkelelement 414 dargestellt, das aus einem L-förmigen Profil 131 besteht, an dessen beiden Enden jeweils eine Grundplatte 231 lösbar befestigt sind. Dazu durchgreifen gewindefurchende Schrauben 401 die Befestigungsbohrungen 254 und greifen in die Bohrungen 136 ein. Auf der oberen Grundplatte 231 ist eine Schraubzwinge 415 befestigt , indem ein rundes Fußstück der Schraubzwinge 415 in die Systembohrung 232 eingrei ft . Es versteht sich, dass auch anderes Zubehör eines entsprechenden Schweiß- und Spanntischsystems an der oberen Grundplatte 231 befestigt werden kann . Das Winkelelement 414 kann mit nicht dargestellten Schnellspannbol zen eines entsprechenden Schweiß- und Spanntischsystems , die in die Systembohrung 232 der unteren Grundplatte 231 und in die kreisbogenförmige Ausnehmung 235 eingeführt werden, auf einem Schweißtisch montiert werden .

Selbstverständlich sind unzählige weitere Kombinationsmöglichkeiten im Rahmen des erfindungsgemäßen Baukastensystems möglich . Dabei sind die Winkelelemente individuell anpassbar, indem die L- förmigen Profile auf die passende Höhe zugesägt werden können und in der den Belastungsanforderungen entsprechenden Stabilitätsaus führung gewählt werden können . Die Verwendbarkeit der Grundplatten für mehrere L- förmige Profile bietet eine hohe Flexibilität . Dabei sind die Winkelelemente kompatibel zu den verschiedenen Aus führungen von Schweiß- und Spanntischsystemen . Sowohl nicht mehr benötigte Zuschnitte der L- förmigen Profile als auch die Grundplatten und Spannplatten können für neue Winkelelemente wiederverwendet werden .

Bezugs zeichenliste

111 L- förmiges Profil

112 Schenkel

113 Länge von 112

114 Dicke von 112

115 stirnseitige Enden

116 Bohrungen

117 Gewindebohrungen

121 L- förmiges Profil

122 Schenkel

123 Länge von 122

124 Dicke von 122

125 stirnseitige Enden

126 Bohrungen

127 Gewindebohrungen

131 L- förmiges Profil

132 Schenkel

133 Länge von 132

134 Dicke von 132

135 stirnseitige Enden

136 Bohrungen

138 T-Nuten

141 L- förmiges Profil

142 Schenkel

143 Länge von 132

144 Dicke von 132

145 stirnseitige Enden

146 Bohrungen Gewindebohrungen

T-Nuten

L- förmiges Profil

Schenkel

Länge von 122

Dicke von 122 stirnseitige Enden

Bohrungen

Gewindebohrungen

L- förmiges Profil

Schenkel

Länge von 132

Dicke von 132 stirnseitige Enden

Bohrungen

T-Nuten

Grundplatte

Systembohrung

Abmessungen

Befestigungsbohrungen kreisbogenförmige Ausnehmung

Grundplatte Systembohrung

Abmessungen

Befestigungsbohrungen kreisbogenförmige Ausnehmung

Grundplatte Systembohrung

Abmessungen

Befestigungsbohrungen kreisbogenförmige Ausnehmung

Grundplatte

Systembohrung

Abmessungen

Befestigungsbohrungen kreisbogenförmige Ausnehmung

Grundplatte

Systembohrung

Abmessungen

Befestigungsbohrungen kreisbogenförmige Ausnehmung

Grundplatte

Systembohrung

Abmessungen

Befestigungsbohrungen kreisbogenförmige Ausnehmung

Grundplatte

Systembohrung

Abmessungen

Befestigungsbohrungen kreisbogenförmige Ausnehmung

Spannplatte

Gewindebohrungen

Abmessungen Befestigungsbohrungen

Spannplatte

Gewindebohrungen

Abmessungen

Befestigungsbohrungen

Spannplatte

Gewindebohrungen

Abmessungen

Befestigungsbohrungen gewindefurchende Schrauben

Winkelelement

Sehne 11 spanner

Gewinde schrauben

Winkelelement

Schraubzwinge