Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BURNER COMPRISING A PRE-COMBUSTION CHAMBER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/173991
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a gas burner for use in low-oxygen environments in which the oxygen concentration is insufficient to ensure complete combustion. According to the invention, the burner includes a central air supply (7) that is annularly surrounded by a gas supply (4), thereby preventing the fuel from burning out with a delay in places where burn-out is detrimental to a system or plant.

Inventors:
SCHRÖDER ERNST (BE)
KNOCH ALEX (DE)
KLUTHE KARIN (DE)
LOGGIA GIOVANNI (DE)
HEUSER MARTIN (DE)
LIEDKTE SILKE (DE)
ALBRECHT MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/059193
Publication Date:
November 03, 2016
Filing Date:
April 25, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH (DE)
International Classes:
F23D14/22; F23C6/04; F23N3/00; F23N5/00
Foreign References:
EP1136443A12001-09-26
DE3852651T21995-05-04
DE3807214A11989-09-14
DE10327201A12005-01-20
EP2166284A22010-03-24
US20030175646A12003-09-18
Download PDF:
Claims:
Brenner mit Vorbrennkammer

P A T E N T A N S P R Ü C H E

1 . Gasbrenner zum Einsatz in sauerstoffarmer Umgebung, deren Sauerstoffkonzentration nicht zum Unterhalt einer vollständigen Verbrennung ausreicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner eine zentrale Luftzufuhr (7) aufweist, die ringförmig von einer Gaszufuhr (4) umgeben ist.

2. Gasbrenner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungsvorrichtung, bevorzugt in Form einer Drosselklappe (10), vorgesehen ist, welche durch eine Einstellung der zugeführten Luft- und Brennstoffströme ein Luft/Brennstoff- Verhältnis λ auf einen Wert von 0,05 bis 0,3 einstellt, wobei vorzugsweise die Steuerungsvorrichtung (10) durch eine Regelungseinrichtung mit einer Regelschleife über eine gemessene Temperatur im Brennerraum und/oder über eine spektrometrisch gemessene Gaskonzentration den erwünschten λ-Wert einstellt.

Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Mischung von Brennstoff (2) und Luft als Oxidationsmittel (3) eine ringförmig angeordnete Gruppe von einen Spiralwirbel oder einen laminaren Strom bildenden Düsen (4) angeordnet ist, über welche sich der Brennstoff mit der zentral eingedüsten Luft vermischt.

Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzlicher Zündbrenner (5) vorhanden ist, welcher im Bereich der Brennkammer (1 ) das eingedüste Brennstoff (2) /Oxidationsmittel (3)-Gemisch sicher zündet.

Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Wandungen des Brenners mindestens eine Luftansaugdüse aufweisen, durch welche angesaugte Umgebungsluft (14) in den Brenner im Bereich der Wandungen des Brenners einströmt und dadurch die inneren Wandungen des Brenners kühlt.

Description:
Brenner mit Vorbrennkammer

Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner zum Einsatz in sauerstoffarmer Umgebung, deren Sauerstoffkonzentration nicht zum Unterhalt einer vollständigen Verbrennung ausreicht.

Zur Herstellung von Zementklinker wird ein Gemisch aus kalkhaltigem Gestein und aus silikathaltigem Gestein vermählen und einer Wärmebehandlung unterzogen, bei welcher der Kalk formell von Kohlendioxid (CO 2 ) befreit und in gebrannten Kalk (CaO) überführt wird. In einem weiteren Schritt wird das durch die formelle CO 2 -Befreiung entsäuerte Rohmehl, das aus dem ursprünglich nicht entsäuerten kalkhaltigem Gestein und aus dem bis hier noch unveränderten silikathaltigem Gestein besteht, in der Hitze zu verschiedenen Calciumsilikatphasen gesintert. Beim Einsatz von Gas als Brennstoff zum Heizen von Calcinatoren einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker ergibt sich häufig das Problem, dass methanreiche Gase als Brennstoff trotz ausreichend hoher Zündtemperatur im Brennraum von etwa 800 °C nur unvollständig verbrennen. Dies ist zum einen darauf zurückzuführen dass die Sauerstoffkonzentration der Ofenabgase einer dem Calcinator in Bezug auf die Gasströmungsrichtung vorgeschalteten Drehrohrofens niedriger ist als in atmosphärische Luft. Zwar reicht die absolute Menge des vorhandenen Sauerstoffs, um eine vollständige Verbrennung des Brennstoffs zum Unterhalt der Calcinierung aufrecht zu erhalten, aber die Sauerstoffkonzentration reicht für eine sichere Verbrennung nicht aus. Zum anderen ist dies darauf zurückzuführen, dass das Heißmehl im Calcinator Kohlendioxid (CO 2 ) abspaltet und Kohlendioxid (CO 2 ) den Verbrennungsprozess inhibiert. Der Ausbrand der gasreichen Strähnen im Calcinator erfolgt daher häufig erst im an den Calcinator in Bezug auf die Gasströmungsrichtung anschließenden Ofenzyklon an der Stelle, wo sich Feststoff- und Gasphase trennen. Diese verzögerte Verbrennung ist aber unerwünscht, da sie das Tauchrohr des Zyklons unnötig thermisch belastet. Des Weiteren mindert die verzögerte Verbrennung auch die thermische Effizienz der Anlage. Schließlich kann die erhöhte Temperatur im Ofenzyklon dazu führen, dass der Zyklon verstopft, was den Betrieb der Anlage massiv stört und nur durch kostenintensive Abschaltung und Reinigung der Anlage rückgängig gemacht werden kann.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Brenner zur Verfügung zu stellen, der die vorstehend aufgezählten Nachteile überwindet.

Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Brenner eine zentrale Luftzufuhr aufweist, die ringförmig von einer Gaszufuhr umgeben ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu Anspruch 1 angegeben.

Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Teil der Verbrennungsluft schon unmittelbar mit dem Brennstoff in den Brennraum des Brenners gegeben wird. Dabei wird die Luftzufuhr so bemessen, dass eine unterstöchiometrische Verbrennung im Brenner selbst stattfindet. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich der Brenner nicht wie eine Düse zum Erzeugen von Schub verhält, in dem im Brennraum eine sehr erhebliche Verbrennungsenergie frei wird, sondern der Brennstoff wird durch die unterstöchiometrische Verbrennung so konditioniert, dass der vollständige Ausbrand unter den sauerstoffarmen Bedingungen in Gegenwart von Kohlendioxid und Heißmehl stattfindet. In der Umgebung des Calci- nators ist noch genügend Sauerstoff vorhanden, dass eine vollständige Verbrennung stattfinden kann. Dieser Ausbrand findet tatsächlich aber erst dann statt, wenn die hier beschrieben Konditionierung im Brenner stattfindet. Es wird im Rahmen dieser Erfindung vermutet, dass die Aktivierungsenergie für die Zündung des Brennstoffs, insbesondere das von methanreichem Erdgas zunächst einen hohen Sauerstoffüberschuss in Gegenwart von hoher Temperatur erfordert. Durch die Konditionierung wird das Erdgas als Beispiel für den Brennstoff partiell oxidiert. Nach Beobachtung der Verbrennung mit dem erfindungsgemäßen Brenner brennen die partiell oxidierten Verbrennungsrückstände unter den Bedingungen des Calcinators leichter aus. Es wird so keine verzögerte Verbrennung beobachtet, die im Ofenzyklon oder erst unmittelbar nach dem Calcinator stattfindet.

Zur Vorkonditionierung hat sich ein λ-Wert von 0,05 bis 0,3 als wirksam herausgestellt. In bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brenners ist vorgesehen, dass eine Steuerungsvorrichtung, bevorzugt in Form einer Drosselklappe, vorgesehen ist, welche durch eine Einstellung der zugeführten Luft- und Brennstoffströme ein Luft/Brennstoff- Verhältnis λ auf einen Wert von 0,05 bis 0,3 einstellt, wobei vorzugsweise die Steuerungsvorrichtung durch eine Regelungseinrichtung mit einer Regelschleife über eine gemessene Temperatur im Brennerraum und/oder über eine spektrometrisch gemessene Gaskonzentration den erwünschten λ-Wert einstellt.

In einfacher Form der Erfindung ist vorgesehen, dass eine einstellbare Drosselklappe die Luftzufuhr in den Brenner limitiert. Eine einmalige Einstellung der Drosselklappe führt zu einem dauerhaften gleichmäßigen λ-Wert von 0,05 bis 0,3. Es ist nach weiterer Verkörperung der Erfindung vorgesehen, dass eine vorhandene Regelungsvorrichtung die Steuerungsvorrichtung stets so justiert, dass ein gewünschter gleichmäßigen λ-Wert von 0,05 bis 0,3 eingehalten wird. In der Regelschleife wird dabei die Temperatur im Brennerraum gemessen und/oder die Gaszusammensetzung über eine spektrometrisch arbeitende λ-Sonde festgestellt. Um den erwünschten λ-Wert von 0,05 bis 0,3 aufrecht zu erhalten, wird bei einem Absinken der gemessenen Temperatur oder bei einer Verringerung der Konzentration von typischen Verbrennungsprodukten, die über die spektrometrisch arbeitende λ-Sonde gemessen wird, die Luftzufuhr erhöht und anders herum. Es ist auch möglich, sowohl die gemessene Temperatur und auch die Gaszusammensetzung, gemessen über die spektrometrisch arbeitende λ-Sonde mit Hilfe eines Rechenmodells für die Steuerung der Luftzufuhr zu nutzen. In einfacher, sehr robuster Ausführungsform genügt es, wenn ein einfacher Flammwächter vorhanden ist, der das Ausbleiben der Konditionierung in Form einer partiellen Verbrennung /Oxidation feststellt und wenn die einfache Regelungsvorrichtung bei detektiertem Ausbleiben der Verbrennung die Luftzufuhr erhöht und umgekehrt. Gegenüber der kontinuierlich arbeitenden Regelungsvorrichtung mit kontinuierlichen Werten Temperatur und Verbrennungsgaskonzentration, arbeitet die Regelung mit einem Flammwächter auf einer zwei-Punkt- Basis, mit den Zuständen„Flamme genügt" und„Flamme genügt nicht (mehr)".

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich der Mischung von Brennstoff und Luft als Oxidationsmitte eine ringförmig angeordnete Gruppe von einen Spiralwirbel oder einen laminaren Strom bildenden Düsen angeordnet ist, über welche sich der Brennstoff mit der zentral eingedüsten Luft vermischt. Als Oxidationsmittel kann im einfachsten Fall Tertiärluft dienen, die als vorgeheizte Luft die partielle Verbrennung des Brennstoffes, hier als Beispiel methanreiches Erdgas, unterhält. Je nach Methankonzentration im Erdgas, das häufig durch weitere, schlecht brennbare Gase begleitet wird, wie Stickstoff (N 2 ) als sehr schwer entflammbar, und Schwefelkohlenstoff (H 2 S) als schlecht brennbar in Bezug auf die erwünschte Wärmeleistung, kann vorgesehen sein, ein Oxidationsmittel in Form von sauerstoffangereicherter Luft als Oxidationsmittel vorzusehen. Es kommen auch mit Ammoniak oder Aminen angereicherte Luft in Frage, beispielsweise um die Stickoxid konzentration zu kontrollieren. Die Anordnung der Düsen ermöglicht die Flammformung. Die Flamme kann als laminare Flamme oder als Wirbelflamme ausgebildet werden, um die Form des Flammkegels oder auch die Flammlänge zu kontrollieren.

Für Brennstoffe, die ein ungleichmäßiges Zündverhalten aufweisen, wie Erdgas mit schwankendem Methangehalt, kann ein Zündbrenner vorgesehen sein. Hierzu ist vorgesehen, dass mindestens ein zusätzlicher Zündbrenner vorhanden ist, welcher im Bereich der Brennkammer das eingedüste Brennstoff/ Oxidationsmit- telgemisch sicher zündet. Der Zündbrenner wird seinerseits mit verlässlichen Brennstoffen mit gleichmäßiger Zündneigung betrieben, um die wesentlich größere Menge Brennstoff in dem Brenner zu zünden und um die Verbrennungsflamme aufrecht zu erhalten. Die Zündung kann bei geeigneten Brennstoffen aber auch durch einen elektrischen Zünder geschehen, der beispielsweise über kontinuierliche Lichtbögen, über Lichtbogenpulse oder einen Heißdraht die Zündung verursacht.

Da die Zündung bereits im Brenner stattfindet, ist es notwendig, den Brenner selbst zu kühlen, damit die Wandungen des Brenners nicht verbrennen und vorzeitig altern. Hierzu ist vorgesehen, dass die inneren Wandungen des Brenners mindestens eine Luftansaugdüse aufweisen, durch welche angesaugte Umgebungsluft in den Brenner im Bereich der Wandungen des Brenners einströmt und dadurch die inneren Wandungen des Brenners kühlt.

Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:

Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Brenner

In Figur 1 ist ein senkrechter Schnitt durch eine erfindungsgemäße Brennkammer 1 dargestellt, in welcher das Brenngas 2 mit einem Oxidationsmittel 3, vorzugsweise heißer Tertiärluft aus dem Klinkerkühler oder Ofenabgas mit ausreichend Restsauerstoff, vermischt und unterstöchiometrisch verbrannt wird. Dabei wird im Nominalbetrieb ein Luft/Brennstoff-Verhältnis λ von 0,05-0,3 angestrebt, das abhängig von der für den Calcinationsprozess benötigten Brennstoffmenge durch Regelung der Zuflussmenge des Oxidationsmittels 3 mit einer Drosselklappe 10 eingestellt werden kann. Das in der Brennkammer 1 entstehende, reaktive und brennbare Gasgemisch kann dann im Calcinato nnenraum 9 mit dem Hauptteil der Tertiärluft aus dem Klinkerkühler und dem Restsauerstoff des Ofenabgases ausbrennen.

Zur Mischung von Oxidationsmittel 3 und Brenngas 2 wird ein Injektor 4 verwendet, bei dem durch Fließgeschwindigkeit des Brenngases 2 das Oxidationsmittel 3 in den Reaktionsraum gesogen wird. Dieser Injektor 4 kann erfindungsgemäß als Ringspalt, Düsenring oder auch verdrallt, d. h. tangential angestellt zur Längsachse, angeordnet sein.

Sollte die Temperatur des Oxidationsmittels 3 für eine sichere Zündung nicht ausreichen, kann die Reaktion durch einen geeigneten Zündbrenner 5, alternative durch eine elektrische Zündvorrichtung initiiert werden. Zur Überwachung der Reaktion kann ein optischer Flammwächter 6, aber auch ein Thermoelement 1 1 eingesetzt werden.

Die Wandung der Brennkammer 1 und des Zuführrohrs 7 für das Oxidationsmittel 3 können durch geeignete feuerfeste Materialien 12 und 13, aber auch durch einen Film aus angesaugter Umgebungsluft 14 vor den hohen Temperaturen und Reaktionsprodukten geschützt werden.

B E Z U G S E I C H E N L I S T E Brennkammer 8 Caicinatoraußenwand Brenngas 9 Calcinatorinnenraum Oxidationsmittel 10 Drosselklappe Injektor 11 Thermoelement Zündbrenner 12 feuerfestes Material Flammwächter 13 feuerfestes Material Zuführrohr 14 Umgebungsluft