Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BURNER FOR A VEHICLE HEATING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/006223
Kind Code:
A1
Abstract:
A burner is disclosed for a vehicle heating device having (a) a fan (8) for supplying combustion air; (b) a combustion chamber (2) provided on part of its inner surface with a lining (36, 38) which is porous in at least certain areas; (c) an arrangement (6, 54) for supplying fuel to the porous area of the lining (36, 38); and (d) an electric heater plug (4) for igniting the fuel evaporated through the lining. The burner is characterised in that (e) the end area (14) of the combustion chamber (2) opposite to the hot gas outlet is designed with a substantially cylindrical wall (20) and a bottom (22); (f) the lining (38) covers the bottom (22) of the combustion chamber and at least part of the adjacent longitudinal wall (20) of the combustion chamber; (g) the heating area (44) of the heater plug (4) is arranged in a recess (50) of the lining (36, 38) in communication with the inside of the combustion chamber (2) through an open passage (52).

Inventors:
LANGEN HERBERT (DE)
MOHRING FRITZ (DE)
OTTENBACHER STEFAN (DE)
SCHAFFERT WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/EP1994/002812
Publication Date:
March 02, 1995
Filing Date:
August 25, 1994
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
EBERSPAECHER J (DE)
LANGEN HERBERT (DE)
MOHRING FRITZ (DE)
OTTENBACHER STEFAN (DE)
SCHAFFERT WOLFGANG (DE)
International Classes:
B60H1/22; F23D3/40; F23Q7/08; (IPC1-7): F23D3/40; F23Q7/08
Foreign References:
DE4243712C11994-06-16
EP0287712A21988-10-26
DE3233321A11984-03-08
DE3423940A11986-01-09
DE2129663A11971-12-30
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Brenner eines Fahrzeugheizgeräts, der aufweist: (a) ein Gebläse (8) zur Lieferung von Verbrennungsluft; (b) eine Brennkammer (2), die an einem Teil ihrer Innenoberfläche eine Auskleidung (36,38) aufweist, die mindestens bereichs¬ weise porös ist; (c) eine Einrichtung (6,54) zum Zuführen von Brennstoff zu dem porösen Bereich der Auskleidung (36,38); (d) und eine elektrische Glühkerze (4) zum Entzünden des von der Auskleidung verdampften Brennstoffs, dadurch gekennzeichnet, (e) daß der dem Heißgasaustritt entgegengesetzte Endbereich (14) der Brennkammer (2) mit einer im wesentlichen zylindrischen Wand (20) und einem Brennkammerboden (22) ausgebildet ist; (f) daß die Auskleidung (38) für den Brennkammerboden (22) und mindestens einen daran anschließenden Teil der Länge der Brennkammerwand (20) vorgesehen ist; (g) daß der Glühbereich (44) der Glühkerze (4) in einem Ausspa¬ rungsraum (50) der Auskleidung (36,38) angeordnet ist, wobei der Aussparungsraum (50) über einen offenen Übergang (52) mit dem Inneren der Brennkammer (2) in Verbindung steht.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkerze (4) im wesentlichen in Tangentialrichtung relativ zu der Brennkammerwand (20) angeordnet ist.
3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung ein BrennkammerbodenAuskleidungsteil (38) und ein mit einer Stirnfläche daran anschließendes, im wesentlichen zylindrisches BrennkammerwandAuskleidungsteil (36) aufweist; und daß der Aussparungsraum (50) im wesentlichen durch lokale Materialweglassung am Brennkammerboden Auskleidungsteil (38) im Vergleich zu einer scheibenförmigen Gestalt gebildet ist.
4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung ein BrennkammerbodenAuskleidungsteil (38) und ein mit einer Stirnfläche daran anschließendes, im wesentlichen zylindrisches BrennkammerwandAuskleidungsteil (36) aufweist; und daß der offene Übergang (52) im wesentlichen durch lokale Materialweglassung am BrennkammerbodenAuskleidungsteil (38) im Vergleich zu einer scheibenförmigen Gestalt gebildet ist.
5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Übergang (52) in Axialrichtung des Brennkammer Endbereichs gesehen im wesentlichen kreisabschnittförmig ist.
6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkerze (4) eine Glühstiftkerze ist.
7. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung ein BrennkammerbodenAuskleidungsteil (38) aus Metallgespinst aufweist.
8. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung ein Brennkammerwand Auskleidungsteil (36) aus Keramik aufweist.
Description:
Brenner eines Fahrzeugheizgeräts

Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner eines Fahrzeugheizgeräts, der aufweist:

(a) ein Gebläse zur Lieferung von Verbrennungsluft; (b) eine Brennkammer, die an einem Teil ihrer Innenoberfläche eine

Auskleidung aufweist, die mindestens bereichsweise porös ist;

(c) eine Einrichtung zum Zuführen von Brennstoff zu dem porösen Bereich der Auskleidung;

(d) und eine elektrische Glühkerze zum Entzünden des von der Aus- kleidung verdampften Brennstoffs bzw. des Brennstoff-Luft- Gemisches.

Bei derartigen Brennern ist die Position der Glühkerze für die Zündung von sehr erheblicher Bedeutung.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Brenner so auszubilden, daß sich einerseits günstige Zündbedingungen ergeben und daß andrerseits die Glühkerze gegen Beeinträchtigungen durch die in der Brennkammer herrschenden Bedingungen, insbesondere hinsichtlich Flammbeaufschlagung und Verschmutzung, geschützt ist.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Brenner erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,

(e) daß der dem Heißgasaustritt entgegengesetzte Endbereich der Brennkammer mit einer im wesentlichen zylindrischen Wand und einem Brennkammerboden ausgebildet ist;

(f) daß die Auskleidung für den Brennkammerboden und mindestens einen daran anschließenden Teil der Länge der Brennkammerwand vorgesehen ist; (g) daß der Glühbereich der Glühkerze in einem Aussparungsraum der

Auskleidung angeordnet ist, wobei der Aussparungsraum über einen

offenen Übergang mit dem Inneren der Brennkammer in Verbindung steht.

Dadurch, daß der Glühbereich der Glühkerze in einem Aussparungsraum der Auskleidung positioniert ist, bildet sich durch Verdampfung von

Brennstoff in unmittelbarer Nähe des Glühbereichs ein zündfreudiges Brennstoff-Luft-Gemisch. Da sich der Glühbereich der Glühkerze nicht einfach frei im Inneren der Brennkammer befindet, ist er der unmittelbaren Einwirkung von Beeinträchtigungen der genannten Art aus dem Inneren der Brennkammer entzogen. Außerdem ist der Brenner hinsichtlich des Umfelds der Glühkerze besonders günstig herstellbar.

Der offene Übergang zwischen dem Aussparungsraum und dem Inneren der Brennkammer soll so groß sein, daß die Zündung des Brennstoff- Luft-Gemischs sich gut in das Innere der Brennkammer ausbreiten kann.

Andrerseits sollte der Übergang nicht zu groß sein, um in beabsichtigter Weise eine schützende Abschottung des Aussparungsraums zu erreichen. Vorzugsweise hat der offene Übergang eine Querschnittsfläche, die 0,5 bis 10 %, vorzugsweise 1 bis 5 %, der Fläche des Brennkammerbodens beträgt.

Besonders günstige Bedingungen hinsichtlich Herstellung und hinsichtlich der Position des Glühbereichs der Glühkerze ergeben sich, wenn die Glühkerze im wesentlichen in Tangentialrichtung relativ zu der Brennkammerwand angeordnet ist. Diese Art der Anordnung ist jedoch lediglich eine bevorzugte; andere sind möglich, ohne deshalb eine schlechtere Lösung der Aufgabe zu sein.

Vorzugsweise weist die Auskleidung ein Brennkammerboden- Auskleidungsteil und ein mit einer Stirnfläche daran anschließendes, im wesentlichen zylindrisches Brennkammerwand-Auskleidungsteil auf. Ein besonders günstiges Material für das Brennkammerboden- Auskleidungsteil ist Metallgespinst oder Metallgewebe; ein besonders günstiges Material für das Brennkammerwand-Auskleidungsteil ist Keramik. Besonders günstig läßt sich der Aussparungsraum dadurch ausbilden, daß man das Brennkammerboden-Auskleidungsteil nicht

vollständig - scheibenförmig macht, sondern im Vergleich hierzu in einem begrenzten Bereich der Scheibe kein Auskleidungsmaterial hat. Diese Materialweglassung geht am besten vom Rand des Brennkammerboden- Auskleidungsteils aus. Es ist aber auch möglich, statt dessen oder zusätzlich Material des Brennkammerwand-

Ausgkleidungsteils auszusparen.

Vorzugsweise ist der offene Übergang - in Axialrichtung des Brennkammer-Endbereichs gesehen - im wesentlichen kreisabschnittförmig. Dies ist den geometrischen Verhältnissen des

Brennkammer-Endbereichs besonders gut angepaßt und ermöglicht eine besonders einfache Herstellung.

Als Glühkerze ist vorzugsweise eine Glühstiftkerze, zuweilen auch Stabkerze genannt, vorgesehen. Glühstiftkerzen besitzen im Unterschied zu den konventionelleren Glühkerzen eine ummantelte Glühwendel mehr. Der im wesentlichen zylindrische, an seinem freien Ende gerundete Glühstift besteht aus keramischem oder metallischem Material. Die Glühstiftkerze erreicht sehr rasch hohe Temperaturen und ist unempfindlicher. Außerdem ist der Stromverbrauch pro Zündvorgang geringer.

Fahrzeugheizgeräte, für die der erfindungsgemäße Brenner bestimmt ist, sind insbesondere zum Einbau in Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Schiffe, Wohnmobile, Wohnwagenanhänger, Bulldozer und dergleichen vorgesehen. Beim Einbau der Fahrzeugheizgeräte in verbrennungsmotorangetriebe Kraftfahrzeuge kann man das Heizgerät in den Flüssigkeitskreislauf einbinden, der üblicherweise für die Kühlung des Verbrennungsmotors und die Beheizung des Fahrzeuginnenraums vorgesehen ist. Generell kann das Fahrzeugheizgerät entweder ein sogenanntes Wasserheizgerät, welches die erzeugte Wärme an einen Flüssigkeitskreislauf abgibt, oder ein sogenanntes Luftheizgerät sein, welches die erzeugte Wärme unmittelbar als Warmluftstrom abgibt. Als Brennstoff kommt in erster Linie Benzin oder Diesel in Betracht.

Der erfindungsgemäße Brenner kann auch als Wärmeerzeuger für die thermische Regeneration von Partikelfiltern, insbesondere im Abgasstrang von Dieselmotoren, eingesetzt werden.

Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigt:

Fig. 1 in einem vertikalen Längsschnitt längs I-I in Fig. 2 den

Brennerbereich eines Fahrzeugheizgeräts; Fig. 2 im Querschnitt längs II-II in Fig. 1 denjenigen Bereich des Brenners, wo die Glühkerze positioniert ist.

In Fig. 1 ist der Brennerbereich eines Fahrzeugheizgeräts dargestellt, der als die wesentlichsten Bestandteile eine Brennkammer 2 mit einer Glühkerze 4 und mit einer später zu beschreibenden Brennstoffzuführeinrichtung 6, sowie ein Verbrennungsluftgebläse 8 aufweist. Das Gehäuse des Heizgeräts ist aus Übersichtsgründen nicht eingezeichnet. Außerdem enthält das Heizgerät in Fig 1 rechts an die

Brennkammer 2 anschließend einen Wärmetauscher zur Übertragung von Wärme von den heißen Verbrennungsgasen auf eine Flüssigkeit oder Luft.

Das Verbrennungsluftgebläse besteht aus einem Elektromotor 10 und einem Gebläserad 12, das in Fig. 1 schematisiert eingezeichnet ist. In der Praxis verwendet man häufig Seitenkanalgebläse, die einen feststehenden Kanal und ein mit geringem Abstand zu diesem rotierendes Gebläserad besitzen.

Die Brennkammer besteht im wesentlichen aus einem in Fig. 1 linken Endbereich 14 und einem in Fig. 1 nach rechts anschließenden Hauptbrennbereich 16. An diesen schließt sich nach rechts in Fig. 1 ein Flammrohr 18 an, in dem die Verbrennung des Brennstoffs zu Ende abläuft. Der Endbereich 14 der Brennkammer 2 weist eine zylindrische

Brennkammerwand 20 und links in Fig. 1 einen abschließenden Brennkammerboden 22 auf, der bis auf eine später zu beschreibende Ausbauchung im wesentlichen kreisscheibenförmig ist. Am Übergang von der Brennkammerwand 20 zu dem Brennkammerboden 22 ist an einer Stelle ein Stutzen 24 mit einem Innengewinde vorgesehen.

Der Hauptbrennbereich 16 der Brennkammer 2 ist zylindrisch und koaxial zu dem beschriebenen Endbereich 14. Der Hauptbrennbereich 16 hat einen größeren Durchmesser als der Endbereich 14. Die Wandung des Hauptbrennbereichs 16 weist axial hintereinander mehrere Umfangsreihen von Öffnungen 26 auf, durch die Verbrennungsluft von außen her in den Hauptbrennbereich 16 einströmt. Rechts in Fig. 1 ist der Hauptbrennbereich 16 durch eine quer verlaufende Flammenblende 28 abgeschlossen, die zentral eine große Durchtrittsöffnung 30 für das ausströmende Heißgas hat. Die Brennkammeranordnung ist mittels eines trichterförmigen oder eines zylindrischen Bauteils 32 an einer Querwand

34 des Heizgeräts befestigt.

An der Innenseite der zylindrischen Brennkammerwand 20 des Endbereichs 14 der Brennkammer 2 ist ein zylindrisches Brennkammerwand-Auskleidungsteil 36 aus Keramikmaterial angebracht.

Innenseitig ist auf dem Brennkammerboden 22 ein Brennkammerboden- Auskleidungsteil 38 vorgesehen, welches bis auf eine weiter unten zu beschreibende Materialweglassung kreisscheibenförmig ist. Die in Fig. 1 linke Stirnseite des Brennkammerwand-Auskleidungsteils 36 liegt gegen das Brennkammerboden- Auskleidungsteil 38 an. Mehrere radiale

Öffnungen 40 sind in der Brennkammerwand 20 und dem Brennkammerwand-Auskleidungsteil 36 vorgesehen, damit Verbrennungsluft einströmen kann. Das Brennkammerboden- Auskleidungsteil 38 besteht beim beschriebenen Ausführungsbeispiel aus Metallgespinst.

In Fig. 2 erkennt man, daß die Glühkerze 4 mit ihrer Längsachse in Tangentialrichtung relativ zu der Brennkammerwand 20 positioniert ist. Alternativ könnte die Glühkerze 4 radial angeordnet oder in einem beliebigen Winkel zwischen tangentialer und radialer Anordnung schräggestellt sein. Beim bezeichneten Ausführungsbeispiel steht die Längsachse der Glühkerze 4 senkrecht. Alternativ könnte die Glühkerze 4 an einer anderen Stelle der Brennkammerwand 20 tangential verlaufend angeordnet sein, was man sich durch Drehung der Glühkerze 4 um die Längsmittelachse der Brennkammer 2 veranschaulichen kann.

Hinsichtlich "weiter außen" (also nach links in Fig. 2) und "weiter innen" (nach rechts in Fig. 2) ist die Glühkerze 4 beim gezeichneten Ausführungsbeispiel so angeordnet, daß sie genau vor der Stirnseite 42 des Brennkammerwand-Auskleidungsteils 36 sitzt. Alternativ könnte die Glühkerze 4 weiter nach rechts in Fig. 2 gerückt sein, sodaß ein kleiner

Teil ihres Glühbereichs 44 nach innen über den Innenumfang des Brennkammerwand-Auskleidungsteils 36 vorsteht. Nach einer weiteren Alternative könnte die Glühkerze 4 auch ein Stück weiter als gezeichnet nach links in Fig. 2 verschoben angeordnet sein, sodaß ein gewisser Abstand zwischen dem Innenumfang des Brennkammerwand-

Auskleidungsteils 36 und dem Glühbereich 44 der Glühkerze 4 besteht.

Was die in Fig. 1 erkennbare Positionierung der Glühkerze 4 hinsichtlich der Axialrichtung der Brennkammer 2 anlangt, hat der Glühbereich 44 einen kleinen Axialabstand von der Stirnseite 42 des

Brennkammerwand-Auskleidungsteils 36 und einen kleinen Abstand von einer Ausbauchung 46 des Brennkammerbodens 22.

Die Glühkerze 4 ist in den Stutzen 24 eingeschraubt. Über zwei nicht eingezeichnete Stromleiter ist die Glühkerze 4 mit einem nicht eingezeichneten Steuergerät verbunden, von wo sie Strom erhält, wenn eine Zündung in dem Heizgerät erforderlich ist.

Die weiter vorn schon angesprochene Ausbauchung 46 des Brennkammerbodens 22 ist so gestaltet, daß die Glühkerze 4 in ihrer vorgesehenen Positionierung hinsichtlich rechts/links in Fig. 2 und hinsichtlich der Axialrichtung der Brennkammer 2 untergebracht werden kann.

Das Brennkammerboden-Auskleidungsteil 38 unterscheidet sich von der vollständigen Kreisscheibenform dadurch, daß das Material links und oben von der in Fig. 2 eingezeichneten Begrenzungslinie 48, die wie die Schenkel eines rechten Winkels verläuft, weggelassen ist. Somit ist ein Aussparungsraum 50 gebildet, der insgesamt - ganz grob gesprochen - vertikalachsig-zylindrisch ist mit einer genügenden Größe zur Aufnahme des Glühbereichs 44 der Glühkerze 4. Der Aussparungsraum 50 ist axial

hinten (links in Fig. 1) und außenseitig (links in Fig. 2) durch die Ausbauchung des Brennkammerbodens 2 begrenzt; axial vorn (rechts in Fig. 1) ist der Aussparungsraum 50 durch die Stirnseite 42 des Brennkammerwand-Auskleidungsteils 36 begrenzt; innenseitig (rechts in Fig. 2) und unten ist der Aussparungsraum 50 durch die weiter vorn beschriebene Begrenzungslinie 48 begrenzt.

Da der Vertikalteil der Begrenzungslinie 48 weiter nach innen zur Längsachse der Brennkammer 2 liegt als der dortige Bereich des Innenumfangs des Brennkammerwand-Auskleidungsteils 36, ist eine in

Axialrichtung weisende, im wesentlichen kreisabschnittförmige Übergangsöffnung 52 zwischen dem Aussparungsraum 50 und dem Inneren des Endbereichs 14 der Brennkammer 2 gebildet.

Es wird darauf hingewiesen, daß die Glühkerze 4 alternativ auch ein

Stück weiter nach rechts verschoben in Fig. 1 positioniert sein kann, wobei die Stirnseite 42 des Brennkammerwand-Auskleidungsteils 36 in diesem Bereich etwas zurückgenommen sein müßte. In diesem Fall wäre der Aussparungsraum 50 nicht nur durch Materialweglassung des Brennkammerboden-Auskleidungsteils 38 sondern zusätzlich auch durch

Materialweglassung an dem Brennkammerwand-Auskleidungsteil 36 gebildet.

In Fig. 1 erkennt man ferner einen im wesentlichen zylindrischen Aufsatz 6 auf der Rückseite des Brennkammerbodens 22. Dieser Aufsatz

6 ist gegenüber der Ausbauchung 46 seitlich versetzt, wie man in Fig. 2 erkennt, wo der Aufsatz 6 eingezeichnet ist, obwohl er vor der

Zeichnungsebene liegt. An der Stelle des Aufsatzes 6 besitzt der

Brennkammerboden 22 eine zeichnerisch nicht erkennbare Öffnung. Der Aufsatz 6 ist mit Metallgespinst gefüllt, welches an das Metallgespinst des Brennkammerboden- Auskleidungsteils 38 anschließt. In das Innere des Aufsatzes 6 mündet eine Brennstoffleitung 54. Über eine nicht gezeichnete Brennstoffpumpe und die Leitung 54 kann somit dem

Metallgespinst des Brennkammerboden- Auskleidungsteils 38 Brennstoff zugeführt werden, von wo der Brennstoff in das Innere des Endbereichs

14 der Brennkammer 2 hinein, aber auch in den Aussparungsraum 50

hinein, verdampft. Man kann, muß aber nicht, für das Brennkammerwand-Auskleidungsteil 36 ein poröses Material, z.B. poröse Keramik oder Metallgespinst, wählen. In diesem Fall gelangt Brennstoff durch Kapillarwirkung auch in das Brennkammerwand- Auskleidungsteil 36, von wo aus er nach innen in das Innere des

Endbereichs 14 der Brennkammer 2 verdampft.

In der Ausbauchung 46 ist eine in der Regel axial verlaufende Bohrung relativ kleinen Durchmessers vorgesehen, durch die zum Zünden am Glühbereich 44 der Glühkerze 4 benötigte Verbrennungsluft in die

Aussparung 50 strömen kann.

Mit Pfeilen ist in Fig. 1 angedeutet, wie die . von dem Gebläse 8 geforderte Verbrennungsluft durch die Öffnungen 40 in den Endbereich 14 und durch die Öffnungen 26 in den Hauptbrennbereich 16 der

Brennkammer strömt und wie eine kleine Menge Verbrennungsluft durch die im letzten Absatz beschriebene Bohrung 56 in den Aussparungsraum 50 strömt.

In Fig. 2 erkennt man, daß die Übergangsöffnung 52 eine Größe hat, die nur einen kleinen Prozentsatz der Fläche des Brennkammerbodens 22 bzw. des Brennkammerboden-Auskleidungsteils 38 ausmacht.