Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CARBAMOYL CARBOXYLIC ACID HYDRAZIDES AND THEIR USE AGAINST FUNGI
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/033710
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed are carbamoyl carboxylic acid hydrazides (I) and their salts, wherein: R1 is optionally substitued alkyl, alkenyl, alkinyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, aryl or heteroaryl or an optionally substituted non-aromatic carbo- or heterocycle, W1W2C=N-, where W1 is optionally substituted alkyl, alkenyl, alkinyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, aryl or heteroaryl and W2 is hydrogen or W1; R2 is hydrogen or optionally halogenated alkyl or cycloalkyl; R3 is optionally substituted alkyl, cycloalkyl or phenylalkyl; R4 is hydrogen or one of the R3 radicals, or R3 and R4 together with the C atom to which they are bound form an optionally substituted saturated carbo- or heterocycle; R5 is one of the R2 radicals; R6 is optionally substituted alkyl, alkenyl, alkinyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, aryl or heteroaryl, an optionally sustituted non-aromatic carbo- or heterocycle or, when R3 = isopropyl, hydrogen; R7 is one of the R6 radicals except hydrogen; X1, X2 and X3 are in each case oxygen or sulfur. Disclosed also are methods for their preparation, agents that contain them, their use and intermediate products (IV), wherein X3 is oxygen and R3 is a CH(CH3)2, CH2CH(CH3)2 or CH(CH3)C2H5 group.

Inventors:
WAGNER OLIVER (DE)
WETTERICH FRANK (DE)
EICKEN KARL (DE)
AMMERMANN EBERHARD (DE)
LORENZ GISELA (DE)
MUELLER THOMAS (DE)
SPEAKMAN JOHN-BRYAN (DE)
Application Number:
PCT/EP1995/001924
Publication Date:
December 14, 1995
Filing Date:
May 20, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
WAGNER OLIVER (DE)
WETTERICH FRANK (DE)
EICKEN KARL (DE)
AMMERMANN EBERHARD (DE)
LORENZ GISELA (DE)
MUELLER THOMAS (DE)
SPEAKMAN JOHN BRYAN (DE)
International Classes:
A01N47/12; A01N47/14; A01N47/18; A01N47/22; A01N47/24; C07C243/06; C07C243/18; C07C243/20; C07C243/22; C07C243/34; C07C255/31; C07C269/02; C07D521/00; C07C269/06; C07C271/22; C07C271/34; C07C271/54; C07C271/60; C07C327/32; C07C327/56; (IPC1-7): C07C271/22; C07C271/54; C07C271/34; C07C333/04; C07C271/60; C07C333/20; C07C243/38; A01N47/12; A01N47/14; A01N47/18; A01N47/22; A01N47/24
Foreign References:
DE1199540B1965-08-26
Other References:
S. ZAKHARIEV ET AL.: "Synthese und geschwulsthemmende Wirkung von N,N-Di(2-chlorethyl)-hydrazinen der .alpha.-Aminocarbonsäureantimetabolite", PHARMAZIE, vol. 44, no. 8, 1989, BERLIN DD, pages 542 - 544
S. ZAKHARIEV ET AL.: "Synthese und geschwulsthemmende Wirkung in vivo von N,N,-Di(2-chloroethyl)hydraziden natürlicher .alpha.Aminocarbonsäuren", PHARMAZIE, vol. 44, no. 9, 1989, BERLIN DD, pages 608 - 611
S. ZAKHARIEV ET AL.: "Synthese von N,N-Di(2-brometyhl)hydraziden einiger natürlicher .alpha.-Aminocarbonsäuren", PHARMAZIE, vol. 44, no. 5, 1989, BERLIN DD, pages 316 - 317
E. ESCHER ET AL.: "Structure-activity studies on the C-terminal amide of substance P", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 25, no. 11, 1982, WASHINGTON US, pages 1317 - 1321
S. SHINAGAWA ET AL.: "Synthetic studies on enkephalin analogs. I. Potent analgesic activity of H-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-NHNH-CO-R (R= lower alkyl)", CHEMICAL AND PHARMACEUTICAL BULLETIN., vol. 29, no. 12, 1981, TOKYO JP, pages 3630 - 3638
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 94, no. 9, 2 March 1981, Columbus, Ohio, US; abstract no. 58093, S. ZAKHARIEV ET AL. page 40;
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 77, no. 13, 25 September 1972, Columbus, Ohio, US; abstract no. 88819, K. RADECKI ET AL. page 496;
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 65, no. 5, 29 August 1966, Columbus, Ohio, US; abstract no. 7269h, BOZENNA BATOR ET AL
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Carbamoylcarbonsäurehydrazide der allgemeinen Formel I 5 2 R2 R3 X3 R5 R6 ιn R1 X1 C II N I C I C II N I I 10 ! N R7 I R4 sowie deren Salze, in denen die Reste die folgende Bedeutung 15 haben: R1 CχCsAlkyl, C2CsAlkenyl oder C2CgAlkinyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, 20 CχC Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, C C Alkylthio, C C4Alkoxycarbonyl, C3C7Cycloalkyl, C3C Cyclo alkenyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, wobei die cycli¬ schen Reste ihrerseits einen bis drei der folgenden Sub¬ stituenten tragen können: Halogen, Cyano, CχC4Alkyl, 25 CχC4Alkoxyalkyl, CχC4Halogenalkyl, CχC4Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, CχC4~Alkylthio, CχC4Alkoxy carbonyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, C3C Cycloalkyl oder C3C7Cycloalkenyl, wobei diese Re 30 ste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, CχC4Alkyl, CχC4Alkoxyalkyl, CχC4Halogenalkyl, CχC4Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, CχC4Alkylthio, CχC4Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy und 35 Aryl(CχC4>alkyl, wobei die cyclischen Gruppen einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halo¬ gen, Cyano, CχC4Alkyl, CχC4Alkoxyalkyl, CχC4~Halogen alkyl, CχC4~Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, CχC4Alkylthio, CχC4~Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy, 40 einen nichtaromatischen 4 bis 8gliedrigen Ring, welcher als Ringglieder neben Kohlenstoff noch eines oder zwei der Heteroatome Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten kann, wobei die Kohlenstoffatome im Ring eine 45 oder zwei der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Cyano, CχC4Alkyl, CχC4~Alkoxyalkyl, CχC4Halogenalkyl, CχC4Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, CχC4Alkylthio, CιC4Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy und wobei das zweite und jedes weitere Stickstoffatom als Heteroatom im Ring Wasserstoff oder eine CχC4Alkylgruppe trägt, Aryl oder Heteroaryl, wobei diese Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Cyano, CχC4Alkyl, C C4Alkoxyalkyl, CχC4Halogenalkyl, CχC4Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, CχC4Alkylthio, CχC4~Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, in denen die cyclischen Substituenten ihrerseits einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, CχC4Alkyl, CχC4Alkoxyalkyl, CχC4Halogen alkyl, CχC4Alkoxy, CχC4~Halogenalkoxy, CχC4Alkylthio und CχC4Alkoxycarbonyl oder WXW2C=N, wobei Wx CχC8Alkyl bedeutet, welches partiell oder voll¬ ständig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Cyano, CχC4Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, CχC4Alkylthio, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, wobei die cyclischen Gruppen ihrer¬ seits einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, CχC4Alkyl, CχC4Alkoxyalkyl, CχC4Halogenalkyl, CχC4Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, CχC4Alkylthio, CχC4Alkoxy carbonyl, Aryl und Aryloxy, C2CeAlkenyl oder C CsAlkinyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, CχC4Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, CχC4~Alkyl thio, CχC4Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy, wobei die cyclischen Gruppen ihrerseits einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, CχC4Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, CχC4Alkyl thio, CχC4Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy, C3C7Cycloalkyl oder C3C Cycloalkenyl, wobei diese Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kön¬ nen: Halogen, Cyano, CχC4Alkyl, CχC4Alkoxyalkyl, CχC4Halogenalkyl, CχC4Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, CχC4Al ylthio, CχC4Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryl(CχC4)alkyl, wobei die Gruppen, welche Aryl enthalten, einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, CχC4Alkyl, CχC4Alkoxyalkyl, CχC4Halogenalkyl, CχC4Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, C C Alkylthio, CχC4Alkoxy carbonyl, Aryl und Aryloxy oder Aryl oder Heteroaryl, wobei diese Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Cyano, CιC4Alkyl, CχC4Alkoxyalkyl, C C4Halogenalkyl, CχC4Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, CχC4Alkylthio, CχC4Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy und W2 Wasserstoff oder eine der Gruppen W1; R2 Wasserstoff oder CχCeAlkyl oder C3C7Cycloalkyl, welche partiell oder vollständig halogeniert sein können; R3 CχC8Alkyl, wobei dieser Rest eine bis drei der folgen¬ den Gruppen tragen kann: Halogen, Cyano, CχC4~Alkoxy, Cχ04Halogenalkoxy, CχC4~Alkylthio und CχC4Alkoxy carbonyl, C3C7Cycloalkyl oder Phenyl(C C4)alkyl, wobei die Ringe dieser Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Cyano, CχC4Alkyl, CχC4~Alkoxy alkyl, CχC Halogenalkyl, CχC4Alkoxy, CχC4Halogen alkoxy, CχC4Alkylthio, CχC4Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy; R4 Wasserstoff oder einen der Reste R3 oder R3 und R4 gemeinsam mit dem CAtom, an das sie gebunden sind, einen 4 bis 8gliedrigen Ring, welcher als Ring¬ glieder neben Kohlenstoff noch ein oder zwei der Hetero atome Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten kann, wobei die Kohlenstoffatome im Ring eine oder zwei der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Cyano, CχC4Alkyl, CχC4Alkoxyalkyl, CχC4Halogenalkyl, CχC4Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, CχC4~Alkylthio, CχC4Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy und wobei Stick¬ stoff als Heteroatom Wasserstoff oder eine CχC4Alkyl gruppe trägt; R5 einen der Reste R2; R6 CχCβAlkyl, C2CsAlkenyl oder C2CβAlkinyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, CχC4Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, CχC4~Alkylthio, C3C7Cycloalkyl, C3C7Cycloalkenyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, wobei die cyclischen Reste ihrerseits einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halo¬ gen, Cyano, CχC4Alkyl, CχC Alkoxyalkyl, C C4Halogen alkyl, CχC Alkoxy, CχC Halogenalkoxy, C C4Alkylthio, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, C3C Cycloalkyl oder C3C7Cycloalkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, C C4Alkyl, CχC Alkoxyalkyl, CχC4Halogenalkyl, CχC4Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, CχC4Alkylthio, Aryl, Aryloxy und Aryl(C C4>alkyl, wobei die cyclischen Gruppen einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, CχC4Alkyl, CχC4Alkoxyalkyl, CχC4Halogenalkyl, CχC4~Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, CχC4Alkylthio, Aryl und Aryloxy, einen nichtaromatischen 4 bis 8gliedrigen Ring, wel¬ cher als Ringglieder neben Kohlenstoff noch eines oder zwei der Heteroatome Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten kann, wobei die Kohlenstoffatome im Ring eine oder zwei der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Cyano, CχC4Alkyl, CχC4~Alkoxyalkyl, CχC4Halogenalkyl, CχC4Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, CχC4Alkylthio, Aryl und Aryloxy und wobei das zweite und jedes weitere Stick¬ stoffatom als Heteroatom im Ring Wasserstoff oder eine CχC4Alkylgruppe trägt, Aryl oder Heteroaryl, wobei diese Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Cyano, CχC4Alkyl, CχC4Alkoxyalkyl, CχC4Halogenalkyl, CχC4Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, CχC4Alkylthio, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, in denen die cyclischen Substi¬ tuenten ihrerseits einen bis drei der folgenden Substi tuenten tragen können: Halogen, Cyano, CχC4Alkyl, CχC4Alkoxyalkyl, CχC4Halogenalkyl, CχC4Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy und CχC4Alkylthio oder wenn R3 für isoPropyl steht, Wasserstoff; R7 einen der Reste R6, ausgenommen Wasserstoff; X1 Sauerstoff oder Schwefel, X2 Sauerstoff oder Schwefel, X3 Sauerstoff oder Schwefel; ausgenommen die Verbindungen gemäß folgender Definition der Reste: Iad (Rl = PhCH2; R2 = H; R3 = CH3 , (CH2)2CH3, CH(CH3)2 oder PhCH2; R ,R5 = H; R6,R7 = CH2CH2C1), Ieh (Rl = C(CH3)3; R2 = H; R3 = CH3 , CH(CH3)2, CH(CH3)CH2CH3, CH2CH(CH3)2 oder PhCH2; R ,R5 = H; R6,R7 = CH2CH2Br) , Ii (Rl = PhCH2; R2 = H; R3 = CH3 ; R , R5 = H; R6 = CH3; R7 = Ph) , Ijk (Rl = PhCH2; R2 = H; R3 = CH(CH3)2 oder CH CH(CH3)2; R4,R5 = H; R6,R7 = Ph) , II (R1 = C(CH3)3; R2 = H; R3 = CH(CH3)2; R ,R5,R6 = H; R7 = Ph) , Im (Rl = PhCH2; R2 = H; R3 = PhCH2; R , R5 = H; R6,R7 = CH2CH3) , Ino (Ri = PhCH ; R2 = H; R3 = CH2SCH3 oder CH2CH2SCH3; R4,R5 = H; R6,R7 = CH2CH2C1).
2. Verfahren zur Herstellung von Carbamoylcarbonsäurehydraziden der allgemeinen Formel I oder deren Salzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Carbamoylcarbonsäure der allgemeinen Formel II X2 R2 R3 χ3 Rl— i C II N I — C I —C II OH I R4 mit einem Hydrazin der allgemeinen Formel III R5 Rδ H' N N R7 III umsetzt und die so erhaltene Verbindung I gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise in eines ihrer Salze überführt.
3. Verfahren zur Herstellung von Carbamoylcarbonsäurehydraziden der allgemeinen Formel I, in denen R1 für eine Gruppe WiW2C=N steht, oder deren Salzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man ein Carbamoylcarbonsäurehydrazid der allge¬ meinen Formel I X2 R2 R3 X3 R5 R6 Rl X1 C N C C N N R7 I_ R4 in der X1, X2 und X3 jeweils Sauerstoff bedeuten und die Gruppe R1X1(CO) für eine Schutzgruppe steht, die in an sich bekannter Weise abgespalten werden kann, in ein Aminosäurehy drazid IV R2 R3 X3 R5 R6 H N 1 C ' C l! N ' N ' R ,7 IV, R4 überführt, das so erhaltene Aminosäurehydrazid IV mit einem Chlorformyloxim der allgemeinen Formel V W1 C=I / w2 in Gegenwart einer Base umsetzt und die so erhaltene Ver¬ bindung I gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise in eines ihrer Salze überführt.
4. Verfahren zur Herstellung von Carbamoylcarbonsäurehydraziden der allgemeinen Formel I oder deren Salzen gemäß Anspruch 1, in der R5 für CχC8Alkyl, C C7Cycloalkyl oder Aryl (C C4)alkyl steht, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Carbamoylcarbonsäurehydrazid der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der R6 Wasserstoff bedeutet, mit einer Ver¬ bindung der allgemeinen Formel R6X, in welcher R6 für CχCsAlkyl, C4C Cycloalkyl oder Aryl(CχC4)alkyl steht und X eine negative Abgangsgruppe bedeutet, unter Mit¬ verwendung einer Base umsetzt und die so erhaltene Ver bindung I gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise in eines ihrer Salze überführt.
5. Zur Bekämpfung von Schadpilzen geeignete Mittel, enthaltend übliche Zusatzstoffe und eine wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines ihrer Salze gemäß An¬ spruch 1, ausgenommen die Verbindungen Ia bis Io .
6. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder Räume mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der allge¬ meinen Formel I oder eines ihrer Salze gemäß Anspruch 1, ein¬ schließlich der Verbindungen Ia bis Io, oder einem I enthal¬ tenden Mittel gemäß Anspruch 5 behandelt.
7. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder eines ihrer Salze gemäß Anspruch 1, einschließlich der Verbindungen Ia bis Io, zur Bekämpfung von Schadpilzen.
8. Aminosäurehydrazide der allgemeinen Formel IV in der X3 für Sauerstoff und R3 für eine Gruppe CH(CH3)2, CH2CH(CH3)2 oder CH(CH3)C2H5 steht und R , R5, R6 und R7 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, ausgenommen die Verbindungen gemäß folgender Definition der Reste: IVab (R3 = CH(CH3)2 Oder (CH2)2CH3; R4,R5 = H; R6,R7 = CH2CH2C1), IVce (R3 = CH(CH3)2, CH(CH3)CH2CH3 oder CH CH(CH3)2; R4,R5 = H; R6,R7 = CH2CH2Br) , IVf (R3 = CH(CH3)2; R4,R5,R6 = H; R7 = Ph) , IVg (R3 = CH(CH3)2; R4,R5 = H; R6,R7 = Ph) .
9. Aminosäurehydrazide der allgemeinen Formel IV nach Anspruch 8, in der R3 für eine Gruppe CH(CH3)2 steht, R4 und R5 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, R6 für CχC8~Alkyl steht, wobei dieser Rest partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Cyano, CχC4Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, CχC4Alkylthio, C3C7Cycloalkyl, C3C7Cycloalkenyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, wobei die cyclischen Reste ihrerseits einen bis drei der fol¬ genden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, CχC4Alkyl, CχC4Alkoxyalkyl, CχC4Halogenalkyl, CχC4Alkoxy, CιC4Halogenalkoxy, CχC4Alkylthio, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl und R7 für Aryl steht, wobei dieser Rest eine bis drei der fol¬ genden Gruppen tragen kann: Halogen, Cyano, CχC4Alkyl, CχC4Alkoxyalkyl, CχC4Halogenalkyl, CχC4Alkoxy, CχC4Halogenalkoxy, CχC4Alkylthio, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, in denen die cyclischen Substituenten ihrer¬ seits einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, CχC4Alkyl, CχC4Alkoxyalkyl, CχC4Halogenalkyl, CχC4Alkoxy, CχC4~Halogenalkoxy und CχC4Alkylthio.
Description:
CARBAMOYLCARBONSÄUREHYDRAZIDE UND IHRE VERWENDUNG ZUR BEKÄMPFUNG VON

SCHADPILZEN

Beschreibung

Die vorliegende Erfindung betrifft Carbamoylcarbonsäurehydrazide der allgemeinen Formel I

X 2 R 2 R3 χ3 R 5 R6

Rl X 1 C N C C N N R 7

R 4

sowie deren Salze, in denen die Reste die folgende. Bedeutung ha¬ ben:

R 1 Ci-Cg-Alkyl, C 2 -Cs-Alkenyl oder C 2 -Cs-Al inyl, wobei diese Re- ste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Cι-C 4 -Alkoxy, Cι-C 4 -Halogenalkoxy, Cι-C 4 -Alkylthio, Cι-C 4 -Alkoxycarbonyl, C 3 -C 7 -Cycloalkyl, C 3 -C 7 -Cycloalkenyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, wobei die cyclischen Reste ih- rerseits einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, Cι-C 4 -Alkyl, Cι-C 4 -Alkoxyalkyl, Cι-C 4 -Halogenalkyl, Cι-C 4 -Alkoxy, Cι-C 4 -Halogenalkoxy, Cι-C 4 -Alkylthio, Cι-C -Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl,

C 3 -C -Cycloalkyl oder C 3 -C -Cycloalkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Cj . -C 4 -Alkyl, Cι-C -Alkoxyalkyl, Cχ-C -Halogenalkyl, Cι-C 4 -Alkoxy, Cι-C 4 -Halogenalkoxy, Cι-C 4 -Alkylthio, Cι-C 4 -Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy und Aryl-(Cι-C )-alkyl, wobei die cyclischen Gruppen einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, Cι~C 4 -Alkyl, Cι-C 4 -Alkoxyalkyl, Cι-C 4 -Halogenalkyl, Cι-C 4 -Alkoxy, Cι-C 4 -Halogenalkoxy, Cι-C 4 -Alkylthio, Cχ-C_j-Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy,

einen nicht-aromatischen 4- bis 8-gliedrigen Ring, welcher als Ringglieder neben Kohlenstoff noch eines oder zwei der Heteroatome Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten kann, wobei die Kohlenstoffatome im Ring eine oder zwei der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Cyano, Cι-C 4 -Alkyl, Cι-C 4 -Alkoxyalkyl, Cι-C 4 -Halogenalkyl, Cι~C -Alkoxy,

Cι-C 4 -Halogenalkoxy, Cι-C -Alkylthio, Cι-C 4 -Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy und wobei das zweite und jedes weitere Stickstoffatom als Heteroatom im Ring Wasserstoff oder eine Cι-C 4 -Alkylgruppe trägt,

Aryl oder Heteroaryl, wobei diese Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Cyano, Cι-C -Alkyl, Cι-C -Alkoxyalkyl, Cι-C 4 -Halogenalkyl, Cι-C 4 -Alkoxy, Cι-C 4 -Halogenalkoxy, Cι-C 4 -Alkylthio, Cι-C 4 -Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, in denen die cyclischen Substi¬ tuenten ihrerseits einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, Cι-C 4 -Alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxy- alkyl, Cι-C 4 -Halogenalkyl, Cι-C 4 -Alkoxy, Cι-C 4 -Halogenalkoxy, Cι-C 4 -Alkylthio und Cχ-C 4 -Alkoxycarbonyl oder

W 1 W 2 C=N-, wobei

W 1 Ci-Cs-Alkyl bedeutet, welches partiell oder vollstän¬ dig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Cyano, Cι~C 4 -Alkoxy, Cι-C 4 -Halogen- alkoxy, Cι~C 4 -Alkylthio, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, wobei die cyclischen Gruppen ihrerseits einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, Cι-C 4 -Alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxyalkyl, Cχ-C 4 -Halogenalkyl, Cι-C 4 -Alkoxy, Cι-C 4 -Halogenalkoxy, Cι-C 4 -Alkylthio, Cι-C 4 -Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy,

C 2 -C 8 -Alkenyl oder C 2 -C 8 -Alkinyl, wobei diese Reste parti¬ ell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano,

Cι-C 4 -Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy, Cι-C 4 -Alkylthio, Cι-C 4 -Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy, wobei die cycli¬ schen Gruppen ihrerseits einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, Cι-C 4 -Alkoxy, Cι-C 4 -Halogenalkoxy, Cι-C 4 -Alkylthio, Cι-C 4 -Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy,

C 3 -C 7 -Cycloalkyl oder C 3 -C -Cycloalkenyl, wobei diese Re¬ ste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Cyano, Cι-C 4 -Alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxyalkyl,

Cι-C 4 -Halogenalkyl, Cι-C 4 -Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy, Cι-C 4 -Alkylthio, Cχ-C 4 -Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryl- (C 1 -C 4 )-alkyl, wobei die Gruppen, welche Aryl ent¬ halten, einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, Cχ-C 4 -Alkyl, Cι-C 4 -Alkoxyalkyl, Cχ-C 4 -Halogenalkyl, Cχ-C 4 ~Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy,

Cχ-C4-Alkylthio, Cχ-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy oder

Aryl oder Heteroaryl, wobei diese Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Cyano,

Cχ-C 4 -Alkyl, C -C -Alkoxyalkyl, C -C 4 -Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy, Ci-C 4 -Halogenalkoxy, Cχ-C 4 -Alkylthio, Cχ-C 4 -Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy und

W 2 Wasserstoff oder eine der Gruppen W 1 ;

R 2 Wasserstoff oder Cχ-Cs-Alkyl oder C -C -Cycloalkyl, welche partiell oder vollständig halogeniert sein können;

R 3 Ci-Cβ-Alkyl, wobei dieser Rest eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Halogen, Cyano, Cχ-C 4 -Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy, Cχ-C 4 -Alkylthio und Cχ-C 4 ~Alkoxycarbonyl,

C -C7-Cycloalkyl oder Phenyl-(Cχ-C 4 )-alkyl, wobei die Ringe dieser Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kön¬ nen: Halogen, Cyano, Cχ-C 4 -Alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxyalkyl, Cχ-C 4 -Halogenalkyl, Cχ-C 4 ~Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy, Cχ-C 4 -Alkylthio, Cχ-C 4 -Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy;

R 4 Wasserstoff oder einen der Reste R 3 oder

R 3 und R 4 gemeinsam mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen Ring, welcher als Ringglieder neben Kohlenstoff noch ein oder zwei der Heteroatome Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten kann, wobei die Kohlen¬ stoffatome im Ring eine oder zwei der folgenden Gruppen tra¬ gen können: Halogen, Cyano, Cχ-C 4 -Alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxyalkyl, Cχ-C 4 -Halogenalkyl, Cχ-C 4 -Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy, Cχ-C 4 -Alkylthio, Cχ-C 4 -Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy und wobei Stickstoff als Heteroatom Wasserstoff oder eine Cχ-C 4 -Alkylgruppe trägt;

R 5 einen der Reste R 2 ;

R 6 Cχ-C 8 -Alkyl, C 2 -C 8 -Alkenyl oder C 2 -Cs-Alkinyl, wobei diese Re¬ ste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Cχ-C 4 -Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy, Cχ-C 4 -Alkylthio, C 3 -C 7 -Cycloalkyl, C 3 -C -Cycloalkenyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, wobei die cyclischen Reste ihrerseits einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, Cχ-C 4 -Alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxyalkyl, Cχ-C 4 -Halogenalkyl,

Cχ-C4-Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy, Cχ-C 4 -Alkylthio, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl,

C -C 7 -Cycloalkyl oder C -C -Cycloalkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Cχ-C 4 -Alkyl, Cχ-C4-Alkoxyalkyl, Cχ-C 4 -Halogenalkyl, Cχ-C 4 -Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy, Cχ-C 4 -Alkylthio, Aryl, Aryloxy und Aryl- (Cχ-C 4 . -alkyl, wobei die cyclischen Gruppen einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, Cχ-C 4 -Alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxyalkyl, Cχ-C 4 -Halogenalkyl, Cχ-C 4 -Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy, Cχ-C 4 ~Alkylthio, Aryl und Aryloxy,

einen nicht-aromatischen 4- bis 8-gliedrigen Ring, welcher als Ringglieder neben Kohlenstoff noch eines oder zwei der Heteroatome Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten kann, wobei die Kohlenstoffatome im Ring eine oder zwei der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Cyano, Cχ-C 4 -Alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxyalkyl, Cχ-C 4 -Halogenalkyl, Cχ-C 4 ~Alkoxy,

Cχ-C 4 -Halogenalkoxy, Cχ-C 4 ~Alkylthio, Aryl und Aryloxy und wo¬ bei das zweite und jedes weitere Stickstoffatom als Hetero- atom im Ring Wasserstoff oder eine Cχ-C 4 -Alkylgruppe trägt,

Aryl oder Heteroaryl, wobei diese Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Cyano, Cχ-C 4 -Alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxyalkyl, Cχ-C 4 -Halogenalkyl, Cχ-C 4 -Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy, Cχ-C 4 -Alkylthio, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, in denen die cyclischen Substituenten ihrerseits einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Ha¬ logen, Cyano, Cχ-C 4 -Alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxyalkyl, Cχ-C 4 ~Halogen- alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy und Cχ-C 4 -Alkylthio oder

wenn R 3 für iso-Propyl steht, Wasserstoff;

R 7 einen der Reste R 6 , ausgenommen Wasserstoff;

X 1 Sauerstoff oder Schwefel, X 2 Sauerstoff oder Schwefel,

X 3 Sauerstoff oder Schwefel;

ausgenommen die Verbindungen gemäß folgender Definition der Re¬ ste:

Ia-d (R 1 = Ph-CH 2 ; R 2 = H; R 3 = CH 3 , (CH 2 ) 2 CH 3 , CH(CH 3 ) 2 oder Ph-CH 2 ; R ,R 5 = H; R 6 ,R 7 = CH 2 CH 2 CI),

Ie-h (Rl = C(CH 3 ) 3 ; R 2 = H; R 3 = CH 3 , CH(CH 3 ) 2 , CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 ,

CH 2 CH(CH 3 ) 2 Oder Ph-CH 2 ; R 4 ,R 5 = H; R 6 ,R 7 = CH 2 CH 2 Br) , Ii (R 1 = Ph-CH 2 ; R 2 = H; R 3 = CH 3 ; R ,R 5 = H; R 6 = CH 3 ; R 7 =

Ph) , Ij-k (Rl = Ph-CH 2 ; R 2 = H; R 3 = CH(CH 3 ) 2 oder CH 2 CH(CH 3 ) 2 ; R , R 5

= H; R 6 ,R 7 = Ph) , II (R 1 = C(CH 3 ) 3 ; R 2 = H; R 3 = CH(CH 3 ) 2 ; R 4 ,R 5 ,R 6 = H; R 7 =

Ph) , im (Rl = Ph-CH 2 ; R 2 = H; R 3 = Ph-CH 2 ; R 4 , R 5 = H; R 6 ,R 7 = CH 2 CH 3 ) ,

In-O (Rl = Ph-CH 2 ; R 2 = H; R 3 = CH 2 SCH 3 oder CH 2 CH 2 SCH 3 ; R 4 , R5 =

H; R 6 ,R 7 = CH 2 CH 2 C1) .

Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I und ihrer Salze, diese Stoffe enthaltende Mittel sowie ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen und die Ver¬ wendung dieser Stoffe hierzu.

Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung Aminosäurehydra- zid- Zwischenprodukte der allgemeinen Formel IV

in der X 3 für Sauerstoff und R 3 für eine Gruppe CH(CH 3 ) ,

CH 2 CH(CH 3 ) 2 oder CH(CH 3 )C 2 H 5 steht und R 4 , R 5 , R 6 und R 7 die in An¬ spruch 1 angegebene Bedeutung haben, ausgenommen die Verbindungen gemäß folgender Definition der Reste:

IVa-b (R 3 = CH(CH 3 ) 2 oder (CH 2 ) 2 CH 3 ; R 4 ,R 5 = H; R 6 ,R 7 =

CH 2 CH 2 C1) , IVc-e (R 3 = CH(CH 3 ) 2 , CH(CH 3 )CH 2 CH 3 oder CH 2 CH(CH 3 ) 2 ; R 4 ,R 5 = H;

R6,R 7 = CH 2 CH 2 Br) , IVf (R 3 = CH(CH 3 ) 2 ; R ,R 5 ,R 6 = H; R 7 = Ph) , IVg (R 3 = CH(CH 3 ) 2 ; R ,R 5 = H; R 6 ,R 7 = Ph) .

Aus der DE-B 1 199 540 sind Mittel bekannt, welche Alkylcarbon- säurehydrazide, z.B. die Verbindung folgender Formel

H 3 C-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -C- H- H Ü

enthalten und welche eine Wirkung gegen echte Mehltaupilze auf¬ weisen.

Ferner lehrt die JP-A 69/27 997 die Verwendung von 4-Methoxycar- bonylterephthalsäurehydrazid bzw. Terephthalsäurebishydrazid zur Bekämpfung von Reisbrand.

Diese Mittel vermögen jedoch als Fungizide noch nicht zu befrie- digen.

Aus der Literatur sind noch weitere Carbonsäurehydrazide bekannt; von einer fungiziden Wirkung dieser Verbindungen wird jedoch nichts berichtet (vgl. Pharmazie 44, Seite 608 bis Seite 611 (1989); Pharmazie 44, Seite 316 bis Seite 317 (1989); J. Org. Chem. 36, Seite 1580 bis Seite 1584 (1971); Farm. Pol. 28, Seite 615 (1972); EP-A 361 977; Collect. Czech. Commun. 49, Seite 2551 bis Seite 2561 (1989) ) .

Der vorliegenden Erfindung lagen daher neue Carbamoylcarbonsäure¬ hydrazide mit verbesserter Wirkung gegen Schadpilze als Aufgabe zugrunde.

Demgemäß wurden die eingangs definierten Verbindungen I und ihre Salze gefunden.

Weiterhin wurden die für die Herstellung dieser Stoffe wichtigen Zwischenprodukte der allgemeinen Formel IV gefunden.

Ferner wurden sie enthaltende Mittel, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I und ihrer Salze und der sie enthaltenden Mittel gefunden und des weiteren ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen und die Verwendung der Verbindungen I und ihrer Salze hierzu.

Die Verbindungen I und ihre Salze können ausgehend von den ent¬ sprechenden Carbamoylcarbonsäuren II hergestellt werden. Bevor¬ zugt erhält man sie nach den im folgenden beschriebenen Verfahren A, B bzw. C (die Literaturzitate "Houben-Weyl" beziehen sich auf: Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 4. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart) .

Verfahren A

Die Carbamoylcarbonsäurehydrazide I erhält man, indem man die Carbamoylcarbonsäuren II mit den Hydrazinen III umsetzt.

X 2 R 2 R 3 X 3 R 5 R 6

Rl Xl C II N I C I ICI OH + H N I NI R 7

R 4 II III

X 2 R 2 R 3 X 3 R5 R6 ιι ι ι

Rl χl C N C C N N

R 4

I

Die Carbamoylcarbonsäuren II sind bekannt oder nach bekannten Me¬ thoden, vor allem ausgehend von den zugrundeliegenden Aminosäu¬ ren, erhältlich (vgl. z.B. Houben-Weyl "Methoden der organischen Chemie" Band 15/1, 4. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart 1977; JP 53148530; JP 52151146; J. Org. Chem. 43, 2930-2932 [1978]; J. Chem. Soc, Perkin Trans. 1, 1972, 1983-1985; Chem. Ber. 104, 3156-3167 [1971]; J. Org. Chem. 36, 49-59 [1971]; Helv. Chim. Acta 52, 282-291 [1969]; Tetrahedron 34, 2763-2766 [1978]; Chem. Pharm. Bull. 19, 912-929 [1971]; J. Chem. Soc. 1952, 2076-2079).

Die Hydrazine III sind ebenfalls bekannt oder leicht erhältlich (vgl. "Houben-Weyl", Band 10/2, Seite 1 bis Seite 71 bzw. Seite 169 bis Seite 409, vor allem Seite 396 bis Seite 399 und Seite 402 bis Seite 405) .

Vorzugsweise arbeitet man in diesem Verfahren A so, daß man zu¬ nächst die Carbamoylcarbonsäuren II in carboxyaktivierte Derivate, vor allem in Acylcyanide oder Anhydride, überführt (vgl. Pharmazie 44, Seite 316 bis Seite 317 bzw. Seite 608 bis Seite 611 (1989); Tetrahedron Letters, Band 18, Seite 1595 bis Seite 1598 (1973) bzw. "Houben-Weyl", Band 15/1, Seite 28 bis Seite 32) . Diese Derivate werden dann mit den Hydrazinen III in Gegenwart von Basen zur Reaktion gebracht.

Zur Herstellung der carboxyaktivierten Acylcyanide eignet sich z.B. die Reaktion der Carbamoylcarbonsäuren II mit Cyanphosphon- säurediethylester, vor allem in einem inerten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Toluol oder Dichlormethan.

Zur Herstellung der carboxyaktivierten Anhydride ist die Umset¬ zung der Carbamoylcarbonsäuren II mit Kohlensäurechloriden wie Chlorameisensäure-iso-butylester in Gegenwart von Basen und gege- gebenfalls in einem inerten Lösungsmittel wie Toluol oder Tetra- hydrofuran bevorzugt.

Die Umsetzung der Hydrazine III mit den carboxyaktivierten Carba¬ moylcarbonsäuren II erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Dichlormethan, Tetrahydrofuran oder Toluol.

Als Basen können insbesondere die Hydrazine III selbst dienen, wobei man sie aus dem Rohprodukt üblicherweise zurückgewinnt.

In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Verfahrensstufe wer- den die Carbamoylcarbonsäure II, das Hydrazin III, das zur Erzeu¬ gung des caboxyaktivierten Derivates der Carbamoylcarbonsäure II geeignete Reagenz und die Base im Eintopfverfahren, gegebenen¬ falls in einem inerten Lösungsmittel, zur Reaktion gebracht und das Rohprodukt anschließend in an sich bekannter Weise auf das Carbamoylcarbonsäurehydrazid I aufgearbeitet.

Verfahren B

Die Carbamoylcarbonsäurehydrazide I, in denen R i für eine Gruppe -w ! w 2 C=N- steht, erhält man ferner, indem man die Carbamoylcarbon¬ säurehydrazide I, in denen X 1 , X 2 und X 3 jeweils Sauerstoff bedeu¬ ten und die Gruppe R i -X 1 - (CO) für eine Schutzgruppe steht, die in an sich bekannter Weise abgespalten werden kann, in Carbonsäure- hydrazide IV überführt und diese mit Chlorformyloximen V in Ge- genwart von Basen umsetzt.

Stufe Ba: Herstellung der Carbonsäurehydrazide IV

X 2 R 2 R3 X3 R 5 R 6

R l X C N C C N N -R 7

I

R 4

I

R 2 R 3 X 3 R 5 R 6

I

H N C C N N R 7

R 4

IV Die Abspaltung der Gruppe R ! -χ -(CO) aus den Carba oylcarbonsäure- hydraziden I kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden (vgl. "Houben-Weyl", Band 15/1, Seite 46 bis Seite 305, vor allem Seite 126 bis Seite 129; Pharmazie 44, Seite 316 bis Seite 317 (1989) ) .

Geeignete abspaltbare Gruppen enthalten als Rest R 1 vor allem die tert.-Butyl-, und daneben die Benzylgruppe.

Im Falle von R 1 = tert.-Butyl beispielsweise erfolgt die Abspal- tung üblicherweise durch Umsetzung mit einer Säure, insbesondere einer Protonensäure wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Tri- fluoressigsäure (loc. cit.).

Die als Ausgangsstoffe geeigneten Carbamoylcarbonsäurehydrazide I sind nach bekannten Verfahren (vgl. Pharmazie 44, Seite 316 bis Seite 317 bzw. Seite 608 bis Seite 611 (1989); "Houben-Weyl", Band 15/1, Seite 28 bis Seite 32) oder insbesondere nach dem erfindungsgemäßen Verfahren A erhältlich.

Stufe Bb: Herstellung der Carbamoylcarbonsäurehydrazide I

V IV

I

Die aus der Synthesestufe (Ba) resultierenden Carbonsäurehydra- zide IV werden mit den Chlorformyloximen V in Gegenwart von Basen umgesetzt.

Die Chlorformyloxime V sind bekannt oder nach bekannten Verfah¬ ren, z.B. durch Phosgenierung von Oximen, erhältlich (vgl. Z. Chem. 9, Seite 344 bis Seite 345 (1967)) .

Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem organischen Lösungs- mittel, vor allem in Toluol, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran oder Gemischen dieser Lösungsmittel durchgeführt.

Als Basen kommen anorganische und organische Basen gleichermaßen in Betracht, wobei organische Basen und hierunter wiederum ter- tiäre Amine wie Triethylamin, Pyridin und N-Methylpiperidin be¬ vorzugt sind.

Die Umsetzung wird in der Regel bei Temperaturen von (-40) bis 50, vorzugsweise (-10) bis 20°C durchgeführt.

Im übrigen ist die Durchführung dieser Reaktion dem Fachmann ge¬ läufig, so daß es keiner weiteren Ausführungen hierzu bedarf (vgl. "Houben-Weyl", Band 15/1, Seite 117 bis Seite 125; Dev. En- docrinol. 13 (Neurohypophyseal Pept. Horm. Other Biol. Act. Pept.) , Seite 37 bis Seite 47 (1981)) .

Verfahren C

Die Carbamoylcarbonsäurehydrazide der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der R 6 für Cχ-Ce-Alkyl, C 4 -C 7 -Cycloalkyl oder

Aryl- (Cχ-C 4 )-alkyl steht, sind ferner durch Umsetzung von Carba- moylcarbonsäurehydraziden der allgemeinen Formel I gemäß An-

spruch 1, in der R 6 Wasserstoff bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R 6 -X, in welcher R 6 für C -C 8 -Alkyl, C -C 7 -Cycloalkyl oder Aryl-(C -C 4 )-alkyl steht und X eine negative Abgangsgruppe bedeutet, unter Mitverwendung einer Base erhält- lieh.

Die Carbamoylcarbonsäurehydrazide der allgemeinen Formel I, in der R 6 für Wasserstoff steht sind in an sich bekannter Weise (vgl. DE-A 1 089 390; Zh. Org. Khim. 14, Seite 1086 (1978)), oder ins- besondere nach dem erfindungsgemäßen Verfahren A erhältlich.

Als negative Abgangsgruppe X kommen das Methylsulfonyl-, das 4-Methylphenylsulfonylanion und vorzugsweise Halogenid-Anionen wie Jodid und insbesondere Chlorid und Bromid in Betrach .

Als Basen verwendet man vor allem Alkalimetallcarbonate und -alkanolate wie Natriumcarbonat, Natriummethanolat und Natrium- ethanolat, daneben Erdalkalimetallcarbonate wie Calciumcarbonat, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, z.B. Natriumhydroxid und Calciumhydroxid, - hydride, z.B. Natriumhydrid, -hydrogen- carbonate, z.B. Natriumhydrogencarbonat, -alkane, z.B. n-Butyl- lithium oder tertiäre Amine wie Triethylamin.

Die Reaktion kann lösungsmittelfrei oder in einem unter den Reak- tionsbedingungen inerten Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dichlormethan oder Alkanolen wie Methanol oder Ethanol durchgeführt werden.

Man führt die Reaktion in der Regel bei einer Temperatur von 10 bis 60°C und unter Normaldruck durch.

Im übrigen erfolgt die Durchführung des Verfahrens in an sich be¬ kannter Weise (vgl. "Houben-Weyl", Band 10/2, Seite 402 bis Seite 404) .

Die nach den Verfahren A, B bzw. C erhaltenen Reaktionsgemische werden in üblicher Weise auf die Verbindungen I aufgearbeitet, z.B. durch Mischen mit Wasser, Trennung der Phasen und gegebenen¬ falls chromatographische Reinigung der Rohprodukte. Die Zwischen- und Endprodukte fallen z.T. in Form farbloser oder schwach bräun¬ licher, zäher Öle an, die unter vermindertem Druck und bei mäßig erhöhter Temperatur von flüchtigen Anteilen befreit werden kön¬ nen. Sofern die Zwischen- und Endprodukte als Feststoffe erhalten werden, kann die Reinigung auch beispielsweise durch Umkristalli- sieren oder Digerieren erfolgen.

Die Verbindungen der Formel I können gegebenenfalls in Abhängig¬ keit von der Art der Substituenten als geometrische und/oder op¬ tische Isomere oder Isomerengemische vorliegen. Sowohl die reinen Isomeren als auch die Gemische der Isomeren weisen fungizide Wir- kung auf.

Teil der Erfindung sind auch die Salze insbesondere der säurebe¬ ständigen Verbindungen I, welche basische Zentren, vor allem ba¬ sische Stickstoffatome enthalten, und zwar insbesondere die Salze mit Mineralsäuren wie Schwefelsäure und Phosphorsäure oder Lewis- Säuren wie Zinkchlorid. Üblicherweise kommt es auf die Art des Salzes nicht an. im Sinne der Erfindung sind solche Salze bevor¬ zugt, die die von Schadpilzen freizuhaltenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder Räume nicht schädigen und die Wirkung der Verbindungen I nicht beeinträchtigen.

Die Salze der Verbindungen I sind in an sich bekannter Weise zugänglich, vor allem durch Umsetzen der entsprechenden Carba¬ moylcarbonsäurehydrazide I mit den genannten Säuren in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von -80 bis 120, vorzugsweise 0 bis 60°C.

Bei der Herstellung der Carbamoylcarbonsäurehydrazide I gemäß Verfahren B werden auch neue Zwischenprodukte der allgemeinen Formel IV erhalten

in der X 3 für Sauerstoff steht und R 4 , R 5 , R 6 , und R 7 die in An¬ spruch 1 angegebene Bedeutung haben und R 3 für eine Gruppe CH(CH 3 ) 2 , CH 2 CH(CH 3 ) 2 oder CH(CH 3 )C 2 Hs steht, wobei die Verbindungen gemäß folgender Definition der Reste bereits bekannt sind:

IVa-b (R 3 = CH(CH 3 ) 2 oder (CH 2 ) 2 CH 3 ; R ,R 5 = H; R 6 ,R 7 =

CH 2 CH 2 C1), IVc-e (R 3 = CH(CH 3 ) 2/ CH(CH 3 )CH 2 CH 3 oder CH 2 CH(CH 3 ) 2 ; R 4 ,R 5 = H;

R 6 ,R 7 = CH 2 CH 2 Br) , IVf (R 3 = CH(CH 3 ) 2 ; R 4 ,R 5 ,R 6 = H; R 7 = Ph) ,

IVg (R 3 = CH(CH 3 ) 2 ; R ,R 5 = H; R 6 ,R 7 = Ph)

( vgl. Pharmazie, 44, Seite 608 bis Seite 611 (1989); Pharmazie, 44 Seite 316 bis Seite 317 (1989); EP-A 0 361 977; Int. J. Pept. Protein Res. 21 Seite 406 (1983); Farm. Pol. 28, Seite 615 bis Seite 619 (1972) ) .

Unter den neuen Aminosäurehydraziden IV sind jene bevorzugt, in denen R 3 für eine Gruppe CH(CH 3 ) 2 steht, R 4 und R 5 die in An¬ spruch 1 angegebene Bedeutung haben,

R 6 für Cχ-C 8 -Alkyl steht, wobei dieser Rest partiell oder voll¬ ständig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Cyano, Cχ-C 4 -Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy, Cχ-C 4 -Alkylthio, C 3 -C 7 -Cycloalkyl, C -C 7 -Cycloalkenyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, wobei die cyclischen Reste ihrerseits einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Ha¬ logen, Cyano, Cι-C 4 -Alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxyalkyl, Cχ-C 4 -Halogen- alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy und Cχ-C 4 ~Alkylthio, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl und

R 7 für Aryl steht, wobei dieser Rest eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Halogen, Cyano, Cι-C 4 -Alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxyalkyl, Cχ-C 4 ~Halogenalkyl, Cχ-C 4 -Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy, Cχ-C 4 -Alkylthio, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, in denen die cyclischen Substituenten ihrerseits einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Ha¬ logen, Cyano, Cχ-C 4 -Alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxyalkyl, Cχ-C 4 -Halogen- alkyl, Cχ-C4-Alkoxy, Cχ-C 4 ~Halogenalkoxy und Cχ-C 4 ~Alkylthio.

Besonders bevorzugt sind im Hinblick auf ihre Verwendung zur Her- Stellung der Carbamoylcarbonsäurehydrazide I die in den anschlie¬ ßenden Tabellen zusammengestellten Verbindungen IV.

Tabelle 1

H 3 C CH 3

\ /

H CH 0 R 5 R6

H N C C N N R 7

H

Bei der eingangs angegebenen Definition der Verbindungen I wurden Sammelbegriffe verwendet, die repräsentativ für die folgenden Substituenten stehen:

Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Jod;

Alkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. Cχ-C 6 -Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1,1-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1, 1-Dimethyl- butyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3, 3-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-l-methyl- propyl und l-Ethyl-2-methylpropyl;

Halogenalkyl bzw. partiell oder vollständig halogeniertes Alkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 bzw. 8

Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Grup¬ pen die Wasserstoffatome partiell oder vollständig durch Halogen¬ atome (wie vorstehend genannt) ersetzt sein können, z.B. Cχ-C 2 -Halogenalkyl wie Chlormethyl, Dichlor ethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluor- ethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluor- ethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und Pentafluorethyl;

Alkoxy: geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Cχ-C 3 -Alkoxy wie Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy und 1-Methylethyloxy;

Alkoxyalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt) , welche in einer be¬ liebigen Position eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe (wie vorstehend genannt) mit im Falle von Cχ-C 4 -Alkoxyalkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen, wie Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n- Propoxymethyl, n-Butoxymethyl, 1-Methoxyethyl, 2-Methoxyethyl, 1-Ethoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-n-Propoxyethyl und 2-Butoxyethyl;

Halogenalkoxy: geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt) , wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome partiell oder vollständig durch Halogenatome (wie vorstehend genannt) ersetzt sein können, z.B. Cχ-C -Halogenalkoxy wie Chlormethyloxy, Dichlormethyloxy, Tri-

chlormethyloxy, Fluormethyloxy, Difluor ethylox , Trifluormethyl- oxy, Chlorfluormethyloxy, Dichlorfluormethyloxy, Chlordifluor¬ methyloxy, 1-Fluorethyloxy, 2-Fluorethyloxy, 2,2-Difluorethyloxy, 2,2,2-Trifluorethyloxy, 2-Chlor-2-fluorethyloxy, 2-Chlor-2,2-difluorethyloxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethyloxy, 2,2,2-Trichlorethyloxy und Pentafluorethyloxy;

Alkylthio: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), welche über ein Schwefelatom (-S-) an das Gerüst gebunden sind, z.B. Cι-C 4 -Alkyl- thio wie Methylthio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methylethylthio, n- Butylthio und tert.-Butylthio;

Alkoxycarbonyl: geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen (wie vorstehend genannt) , welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;

Alkenyl: geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z.B. C 2 -C 6 -Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl- 1-propenyl, 2-Methyl-l-propenyl, l-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl- 2-propenyl, 2-Methyl-l-propenyl, l-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-l-butenyl, 2-Methy1- 1-butenyl, 3-Methyl-l-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl- 2-butenyl, 3-Methy1-2-butenyl, l-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl- 3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1, l-Dimethyl-2-propenyl, 1,2-Dimethyl-l-propenyl, 1,2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-l-propenyl, l-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-l-pentenyl,

2-Methyl-l-pentenyl, 3-Methyl-l-pentenyl, 4-Methyl-l-pentenyl, l-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, l-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, l-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1, l-Dimethyl-2-butenyl, 1, 1-Dimethy1-3-butenyl, 1,2-Dimethyl- 1-butenyl, 1,2-Dimethyl-2-butenyl, 1,2-Dimethyl-3-butenyl, 1,3-Dimethyl-l-butenyl, 1,3-Dimethyl-2-butenyl, 1,3-Dimethyl- 3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3butenyl, 2,3-Dimethyl-l-butenyl, 2,3-Dirne hy1-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 3,3-Dimethyl- 1-butenyl, 3,3-Dimethy1-2-butenyl, 1-Ethyl-l-butenyl, l-Ethyl-2-butenyl, l-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-l-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethy1-3-butenyl, 1,1,2-Trimethyl-2-propenyl, l-Ethyl-l-methyl-2-propenyl, l-Ethyl-2-methy1-1-propenyl und l-Ethyl-2-methyl-2-propenyl;

Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, z.B. C 2 -C 6 -Alkinyl wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, l-Methyl-2-propinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, l-Methyl-2-butinyl, 1-Methyl- 3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 3-Methyl-l-butinyl, 1,1-Dimethyl- 2-propinyl, l-Ethyl-2-propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, l-Methyl-2-pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, l-Methyl-4-pentinyl, 2-Met y1-3-pentinyl, 2-Methyl-4-pentinyl, 3-Methyl-l-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methy1-1-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1, l-Dimethyl-2-butinyl, 1, 1-Dimethyl- 3-butinyl, l,2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2-Dimethyl-3-butinyl, 3,3-Dimethyl-l-butinyl, l-Ethyl-2-butinyl, l-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und l-Ethyl-l-methyl-2-propinyl;

Cycloalkyl: monocyclische Alkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoff- ringgliedern, z.B. C 3 -C 7 -Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl;

Cycloalkenyl: monocyclische Alkylgruppen mit 5 bis 7 Kohlenstoff- ringgliedern die eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten z.B. C 5 -C -Cycloalkenyl wie Cyclopentenyl, Cyclohexenyl und Cyclo- heptenyl;

nicht-aromatische 4- bis 8-gliedrigen Ringe, welcher als Ring¬ glieder neben Kohlenstoff noch ein oder zwei Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome enthalten wie gesättigte 5- oder 6-gliedrige Ringe mit 1 oder 2 Stickstoff- und/oder Sauerstoff¬ atomen wie 3-Tetrahydrofuranyl, 1-Piperidinyl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 2-Tetrahydropyranyl, 3-Tetrahydro- pyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, 2-Morpholinyl und 3-Morpholinyl;

Aryl: monocyclische oder polycyclische aromatische Gruppen mit 6 bis 10 C-Atomen wie Phenyl und Naphthyl;

Arylalkyl: Arylgruppen (wie vorstehend genannt), welche im Falle von Aryl- (C -C 4 ) -alkyl über Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff¬ atomen (wie vorstehend genannt) an das Gerüst gebunden sind, z.B. Phenyl- (C -C 4 ) -alkyl wie Benzyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 1-Phenylethyl, 1-Phenylpropyl und 1-Phenylbutyl;

Aryloxy: Arylgruppen (wie vorstehend genannt) , welche über ein Sauerstoffatom (-0-) an das Gerüst gebunden sind wie Phenoxy, 1-Naphthoxy und 2-Naphthoxy;

Heteroaryl: aromatische mono- oder polycyclische Reste, welche neben Kohlenstoffringgliedern zusatzlich 1 bis 4 Stickstoffatome oder 1 bis 3 Stickstoffatome und ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom enthalten könne , z.B.:

5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 bis 3 Stickstoffatome: 5-Ring-Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl,

5-Pyrazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 1,2,4-Triazol-3-yl und 1, 3,4-Triazol-2-yl;

5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 bis 4 Stickstoffatome oder 1 bis 3 Stickstoffatome und 1 Schwefelatom oder Sauer¬ stoffatom oder 1 Sauerstoff- oder 1 Schwefelatom: 5-Ring- Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Stickstoffatome oder 1 bis 3 Stickstoffatome und 1 Schwefel¬ oder Sauerstoffatom oder 1 Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Furyl, 3-Furyl,

2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxa- zolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 1,2,4-Oxadiazol- 3-yl, l,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, l,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl, 1,3,4-Oxadiazol- 2-yl, l,3,4-Thiadiazol-2-yl, 1,3,4-Triazol-2-yl;

- benzokondensiertes 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 bis 3 Stickstoffatome oder 1 Stickstoffatom und/oder ein Sauer¬ stoff- oder Schwefelatom: 5-Ring-Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Sticksto fatome oder I bis 3 Stickstoffatome und 1 Schwefel- oder Sauerstoffatom oder 1 Sauerstoff- oder ein Schwefelatom als Ringglieder enthalten können, und in welchen 2 benachbarte Kohlenstoffringglieder oder 1 Stickstoff- und 1 benachbartes Kohlenstoffringglied durch eine Buta-1,3-dien-l,4-diylgruppe verbrückt sein kön¬ nen;

über Stickstoff gebundenes 5-gliedriges Heteroaryl, enthal¬ tend 1 bis 4 Stickstoffatome, oder über Stickstoff gebundenes benzokondensiertes 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 bis 3 Stickstoffatome: 5-Ring-Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Stickstoffatome bzw. 1 bis 3 Stick¬ stoffatome als Ringglieder enthalten können, und in welchen 2 benachbarte Kohlenstoffringglieder oder ein Stickstoff- und

ein benachbartes Kohlenstoffringglied durch eine Buta- l,3-dien-l,4-diylgruppe verbrückt sein können, wobei diese Ringe über eines der Stickstoffringglieder an das Gerüst ge¬ bunden sind;

6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 bis 3 bzw. 1 bis 4 Stickstoffatome: 6-Ring-Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 bzw. 1 bis 4 Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1,3,5-Tri- azin-2-yl, 1,2,4-Triazin-3-yl und 1,2,4,5-Tetrazin-3-yl;

benzokondensiertes 6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 bis 4 Stickstoffatome: 6-Ring-Heteroarylgruppen, in welchen 2 be¬ nachbarte Kohlenstoffringglieder durch eine Buta-1, 3-dien- 1,4-diylgruppe verbrückt sein können, z.B. Chinolin, Iso- chinolin, Chinazolin und Chinoxalin.

Die Angabe "partiell oder vollständig halogeniert" soll zum Aus¬ druck bringen, daß in den derart charakterisierten Gruppen die Wasserstoffatome zum Teil oder vollständig durch gleiche oder verschiedene Halogenatome, wie vorstehend genannt, ersetzt sein können.

Im Hinblick auf ihre biologische Wirkung gegen Schadpilze sind Verbindungen I bevorzugt, in denen

R 7 C 3 -C -Cycloalkyl oder C 3 -C 7 -Cycloalkenyl bedeutet, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Cχ-C 4 -Alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxyalkyl, Cχ-C 4 -Halogenalkyl, Cχ-C 4 -Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy, Cχ-C 4 -Alkylthio, Aryl, Aryloxy und Aryl-(C X -C 4 )-alkyl, wobei die cyclischen Gruppen einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Ha¬ logen, Cyano, Cχ-C 4 -Alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxyalkyl, Cχ-C 4 -Halogen- alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy, Cχ-C 4 -Alkylthio, Aryl und Aryloxy oder

R 7 einen nicht-aromatischen 4- bis 8-gliedrigen Ring bedeutet, welcher als Ringglieder neben Kohlenstoff noch eines oder zwei der Heteroatome Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ent¬ halten kann, wobei die Kohlenstoffatome im Ring eine oder zwei der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Cyano, Cχ-C 4 -Alkyl, Cχ-C 4 ~Alkoxyalkyl, Cχ-C 4 -Halogenalkyl,

Cχ-C 4 -Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy, Cχ-C 4 -Alkylthio, Aryl und Aryloxy und wobei das zweite und jedes weitere Stickstoffatom

als Heteroatom im Ring Wasserstoff oder eine Cχ-C 4 -Alkylgruppe trägt oder

R 7 Aryl oder Heteroaryl bedeutet, wobei diese Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Cyano, Cχ-C 4 -Alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxyalkyl, C -C 4 -Halogenalkyl, Cχ-C 4 -Alkoxy, Cι-C 4 -Halogenalkoxy, C -C 4 -Alkylthio, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, in denen die cyclischen Substituenten ihrerseits einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, Cχ-C 4 ~Alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxyalkyl, Cχ-C 4 -Halogenalkyl, Cχ-C 4 ~Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy und C -C -Alkylthio.

Besonders bevorzugt sind Verbindungen I, in denen die Reste die folgenden Bedeutungen haben, und zwar für sich allein oder in Kombination:

R i Cχ-C 6 -Alkyl, wobei dieser Rest eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Halogen, Cχ-C 4 -Alkoxy, Phenyl und Phen- oxy, vor allem Cχ-C 4 -Alkyl und Benzyl,

R i C 3 -C 7 -Cycloalkyl, wobei dieser Rest eine bis drei der folgen¬ den Gruppen tragen kann: Halogen, Cχ-C 4 -Alkoxyalkyl, Phenyl und Phenoxy und vor allem Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclo- hexyl,

R 1 Aryl, wobei dieser Rest eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Halogen, Cχ-C 4 -Alkyl und Cχ-C 4 -Alkoxy, vor allem Phenyl und Naphthyl, welche unsubstituiert sein und/oder ih- rerseits eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können:

Fluor, Chlor, Brom, Cχ-C 4 -Alkyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propyloxy, iso-Propyloxy, n-Butyloxy und iso-Butyloxy und tert.-Butyloxy sowie insbesondere unsubstituiertes Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl,

R 2 Wasserstoff,

R 3 C -C 6 -Alkyl, vor allem Cχ-C 4 -Alkyl,

R 3 C 3 -C 6 -Cycloalkyl, vor allem Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl,

R 4 Wasserstoff,

R 4 Cχ-C 8 -Alkyl, vor allem Cχ-C -Alkyl,

R 4 C 3 -C6-Cycloalkyl, vor allem Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl,

R 4 Wasserstoff,

R 3 C -C 6 -Alkyl und R 4 Wasserstoff,

R 5 Wasserstoff,

R 3 C 3 -C 6 -Cycloalkyl und R 4 Wasserstoff,

R 5 Cχ-C 4 -Alkyl, vor allem Methyl oder Ethyl,

R 5 C -C6-Cycloalkyl, vor allem Cyclopropyl,

R 6 Cχ-C 6 -Alkyl , vor allem Methyl , Ethyl , n-Propyl oder iso-Propyl ,

R δ C 3 -C 7 -Cycloalkyl ,

R 6 Aryl, wobei dieser Rest unsubstituiert sein oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Cχ-C 4 -Alkyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propy- loxy, iso-Propyloxy, n-Butyloxy, iso-Butyloxy, tert.-Buty- loxy, Trifluormethoxy, Phenyl und Phenoxy,

R 7 Phenyl, wobei dieser Rest unsubstituiert sein oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Cχ-C 4 -Alkyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propy- loxy, iso-Propyloxy, n-Butyloxy, iso-Butyloxy, tert.-Buty- loxy, Trifluormethoxy, Phenyl und Phenoxy,

R 7 Naphthyl, wobei dieser Rest unsubstituiert sein oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Cχ-C 4 ~Alkyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propy- loxy, iso-Propyloxy, n-Butyloxy, iso-Butyloxy, tert.-Buty- loxy, Trifluormethoxy, Phenyl und Phenoxy,

R 7 C 3 -C 7 -Cycloalkyl, wobei dieser Rest unsubstituiert sein oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Halogen,

Cχ-C 4 -Alkyl und Cχ-C 4 -Alkoxy, vor allem derart substituiertes C 5 -C 7 - und insbesondere C ß -Cycloalkyl.

Bezüglich der Bedeutung von X 1 , X 2 und X 3 sind besonders bevorzugt Verbindungen I, in denen X 1 , X 2 und X 3 für Sauerstoff steht. Falls eine oder mehrere von X 1 , X 2 und X 3 Schwefel bedeuten, sind solche Verbindungen I bevorzugt, in denen X 1 und X 2 Schwefel bedeuten,

insbesondere solche, in denen nur x 1 Schwefel bedeutet. Es können jedoch auch solche Verbindungen I bevorzugt sein, in denen nur X 2 Schwefel bedeutet.

Ganz besonders bevorzugt sind im Hinblick auf ihre Verwendung die in den anschließenden Tabellen zusammengestellten Verbindungen I.

Tabelle 2

O H R 3 0 R 5 R6

Rl χl C N C C N N R 7

H

X 1 steht für Sauerstoff oder Schwefel.

Tabelle 3

Rl X 1 . C II

H

i steht für Sauerstoff oder Schwefel ,

Tabelle 4

Tabelle 5

Tabelle 6

0

15

Die neuen Verbindungen der Formel I eignen sich als Fungizide.

Die neuen Verbindungen, bzw. die sie enthaltenden Mittel können

20 beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldisper- sionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen ange¬

25 wendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwen¬ dungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.

Normalerweise werden die Pflanzen mit den Wirkstoffen besprüht

-a n oder bestäubt oder die Samen der Pflanzen mit den Wirkstoffen be¬ handelt.

Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder

35 Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgier¬ mitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle von Wasser als Ver¬ dünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfs¬ lösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen da¬ für im wesentlichen in Betracht: Lösungsmittel wie Aromaten (z.B.

40 Xylol) , chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Ketone (z.B. Cyclohexanon) , Amine (z.B. Ethanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B.

45 hochdisperse Kieselsäure, Silikate) ; Emulgiermittel wie nicht- iono , gene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fett-

alkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergier¬ mittel wie Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose.

Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Lignin-,

Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen, sowie von Fettalkoholglykolether, Konden- sationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy- ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes iso-Octyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenol-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, iso-Tridecylalkohol, Fettalkoholethylen- oxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkyl- ether oder Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Be¬ tracht.

Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder ge¬ meinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.

Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe herge¬ stellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Silica- gel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalk¬ stein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunst¬ stoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Ge¬ treidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulose- pulver oder andere feste Trägerstoffe.

Beispiele für solche Zubereitungen sind:

I. eine Lösung aus 90 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I und 10 Gew.-Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist;

II. eine Mischung aus 10 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 70 Gew.-Teilen Xylol, 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gew.-Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 5 Gew.-Teilen des Anlage¬ rungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl;

durch feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine Dispersion.

III. eine wäßrige Dispersion aus 10 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 40 Gew.-Teilen Cyclo- hexanon, 30 Gew.-Teilen iso-Butanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl;

IV. eine wäßrige Dispersion aus 10 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 25 Gew.-Teilen Cyclo- hexanol, 55 Gew.-Teilen einer Mineralölfraktion vom Sie¬ depunkt 210 bis 280°C und 10 Gew.-Teilen des Anlagerung¬ sproduktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl;

V. eine in einer Hammermühle vermählene Mischung aus 80

Gew.-Teilen, vorzugsweise einer festen erfindungsgemäßen Verbindung I, 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Di-iso- butylnaphthalin-2-sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit¬ ablauge und 7 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel; durch feines Verteilen der Mischung in Wasser erhält man eine Spritzbrühe;

VI. eine innige Mischung aus 3 Gew.-Teilen einer erfindungs¬ gemäßen Verbindung I und 97 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin; dieses Stäubemittel enthält 3 Gew.-% Wirkstoff;

VII. eine innige Mischung aus 30 Gew.-Teilen einer erfindungs- gemäßen Verbindung I, 62 Gew.-Teilen pulverförmigem

Kieselsäuregel und 8 Gew.-Teilen Paraffmöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde; diese Aufbereitung gibt dem Wirkstoff eine gute Haftfähigkeit;

VIII. eine stabile wäßrige Dispersion aus 40 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes eines Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Form- aldehyd-Kondensates, 2 Gew.-Teilen Kieselgel und 48 Gew.- Teilen Wasser, die weiter verdünnt werden kann;

IX. eine stabile ölige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 2 Gew.-Teilen des Calciumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gew.-Teilen Fettalkoholpolyglykolether, 20 Gew.-Teilen des Natrium- salzes eines Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Formaldehyd-Kon-

densates und 50 Gew.-Teilen eines paraffinischen Minera¬ löls.

Die neuen Verbindungen zeichnen sich durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Deuteromyceten, Ascomyceten, Phycomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.

Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Rasen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen und Kürbisgewächsen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.

Die Verbindungen werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Saatgüter, Pflanzen, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirk¬ stoffe behandelt.

Die Anwendung erfolgt vor oder nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze.

Speziell eignen sich die neuen Verbindungen zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:

Erysiphe graminis (echter Mehltau) in Getreide, Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, Uncinula necator an Reben, Puccinia-Arten an Getreide, Rhizoctonia-Arten an Baumwolle und Rasen, Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, Venturia inaequalis (Schorf) an Äpfeln, Helminthosporium-Arten an Getreide, Septoria nodorum an Weizen, Botrytis cinerea (Grau¬ schimmel) an Erdbeeren, Reben, Zierpflanzen und Gemüse, Cercospora arachidicola an Erdnüssen, Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen, Gerste, Pyricularia oryzae an Reis, Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, Fusarium- -und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen, Plasmopara viticola an Reben, Alternaria-Arten an Gemüse und Obst.

Die neuen Verbindungen können auch im Materialschutz (Holzschutz) eingesetzt werden, z.B. gegen Paecilomyces variotii.

Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.

Die Aufwandmengen liegen je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,025 und 2, vorzugsweise 0,1 bis 1 kg Wirkstoff pro ha.

Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50, vorzugsweise 0,01 bis 10 g je Kilogramm Saatgut benötigt.

Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, z.B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch mit Düngemitteln.

Beim Vermischen mit Fungiziden erhält man dabei in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.

Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungs- gemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:

Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyl- dithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkethylenbisdithio- carbamat, Manganethylenbisdithiocarbamat, Mangan-Zink-ethylen- diamin-bis-dithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfide, Ammoniak- Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat) , Ammoniak- Komplex von Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat) , Zink-(N,N'- propylen-bis-dithiocarbamat) , N,N'-Polypropylen-bis-(thio- carbamoyD-disulfid;

Nitroderivate, wie Dinitro- (1-methylhepty1)-phenylcrotona , 2-sec.-Butyl-4,6-dinitropheny1-3,3-dimethylacrylat, 2-sec- Butyl-4, 6-dinitrophenyl-iso-propylcarbonat, 5-Nitro-iso-phthal- säure-di-iso-propylester;

heterocyclische Substanzen, wie 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat, 2,4-Dichlor-6- (o-chloranilino)-s-triazin, 0,0-Diethyl-phthal- i idophosphonothioat, 5-Amino-l-[bis- (dimethylamino)-phosphinyl] - 3-phenyl-l,2,4-triazol, 2,3-Dicyano-l,4-dithioanthrachinon,

2-Thio-l,3-dithiolo[4,5-b]chinoxalin, 1- (Butylcarbamoyl)-2-benz- imidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylamino-benz- imidazol, 2- (Furyl-(2) )-benzimidazol, 2- (Thiazolyl-(4) )-benz- imidazol, N- (1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio- phthalimid,

N-Dichlorfluormethylthio-N' ,N'-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure- diamid, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-l,2,3-thiadiazol, 2-Rhodan- methylthiobenzthiazol, 1,4-Dichlor-2, 5-dimethoxybenzol, 4- (2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin- 2-thion-l-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2,3-Di- hydro-5-carboxanilido-6-methyl-l,4-oxathiin, 2, 3-Dihydro- 5-carboxanilido-6-methyl-l,4-oxathiin-4,4-dioxid, 2-Methyl- 5,6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilid, 2-Methyl-furan-3-car- bonsäureanilid, 2, 5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,4, 5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dimethyl-furan- 3-carbonsäurecyclohexylamid, N-Cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dimethyl- furan-3-carbonsäureamid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid, 2-Iod-ben- zoesäure-anilid, N-Formyl-N-morpholin-2,2,2-trichlorethylacetal, Piperazin-1,4-diylbis-(1-(2,2,2-trichlor-ethyl)-formamid, 1- (3,4-Dichloranilino)-1-formylamino-2,2,2-trichlorethan,

2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2,6-Di- methyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, N-[3-(p-tert.- Butylphenyl)-2-methylpropyl]-cis-2,6-dimethylmorpholin, N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-piperidin,

1-[2-(2,4-Dichlorpheny1)-4-ethyl-l,3-dioxolan-2-yl-ethyl] - 1H-1,2,4-triazol 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-propyl-l,3-di- oxolan-2-y1-ethyl]-1H-1,2,4-triazol, N-(n-Propyl)-N-(2,4,6-tri- chlorphenoxyethyl)-N'-imidazol-yl-harnstoff, 1-(4-Chlorphenoxy)- 3,3-dimethyl-l-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)-2-butanon, (2-Chlor- phenyl)-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidin-methanol, 5-Butyl-2-dimethyl- amino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis- (p-chlorphenyl)-3-pyri- dinmethanol, 1,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, [2-(4-Chlor- phenyl)ethyl]- (1,1-dimethylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol, 1-[3-(2-Chlorphenyl)-1-(4-fluorphenyl)oxiran-2-yl-methyl]- lH-l,2,4-triazol sowie

verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat, 3-[3- (3,5-Di- methyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl]glutarimid, Hexachlor- benzol, DL-Methyl-N- (2,6-dimethyl-phenyl)-N-furoyl (2)-alaninat, DL-N-(2, 6-Dimethyl-pheny1)-N-(2'-methoxyacety1)-alanin-methy1- ester, N-(2, 6-Dimethylphenyl)-N-chloracetyl-D,L-2-aminobutyrol- acton, DL-N- (2,6-Dimethylphenyl)-N-(phenylacetyl)-alaninmethyl- ester, 5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2,4-dioxo-l,3-oxa- zolidin, 3-[ (3,5-Dichlorphenyl)-5-methyl-5-methoxymethyl-l,3-oxa- zolidin-2,4-dion, 3-(3,5-Dichlorphenyl)-1-iso-propylcarbamoyl- hydantoin, N- (3,5-Dichlorphenyl)-l,2-dimethylcyclopropan- 1,2-dicarbonsäureimid, 2-Cyano-[N- (ethylaminocarbonyl)-2-meth- oximino]-acetamid, l-[2- (2,4-Dichlorphenyl)-pentyl]-lH-l,2,4-tri- azol, 2,4-Difluor-α- (1H-1,2,4-triazolyl-l-methyl)-benzhydrylalko- hol, N-(3-Chlor-2, 6-dinitro-4-trifluormethyl-phenyl)-5-trifluor-

methyl-3-chlor-2-aminopyridin, 1-( (bis-(4-Fluorphenyl)-methyl- silyl)-methyl)-lH-l,2,4-triazol,

Strobilurine wie Methy1-E-methoximino- [α- (o-tolyloxy) - o-tolyl]acetat, Methyl-E-2-{2- [6- (2-cyanophenoxy)pyridimin-4-yl- oxy]phenyl}-3-methoxyacrylat, Methyl-E-methoximino- [α- (2, 5-di- methyloxy) -o-tolyl]acetamid.

Anilino-Pyrimidine wie N- (4, 6-dimethylpyrimidin-2-yl)anilin, N- [4-methy1-6- (l-propinyl)pyrimidin-2-yl] nilin, N-(4-methyl- 6-cyclopropyl-pyrimidin-2-yl)anilin.

Phenylpyrrole wie 4- (2,2-difluor-1,3-benzodioxol-4-yl)-pyrrol- 3-carbonitril.

Zimtsäureamide wie 3- (4-chlorphenyl) -3- (3,4-dimethoxy- phenyl)acrylsäuremorpholid.

Synthesebeispiele

Die in den nachstehenden Synthesebeispielen wiedergegebenen Vor¬ schriften können unter Abwandlung der Ausgangsverbindungen zur Gewinnung weiterer Vertreter der Verbindungen IV bzw. I benutzt werden. Die physikalischen Daten der demgemäß hergestellten Pro- dukte sind in den jeweils anschließenden Tabellen wiedergegeben.

Beispiel 1

L-Valin-[ (2-methyl-2-(4-methylphenylhydrazid) ]

Zu 1 g (3 mol) N°-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-valin-[ (2-methy1-2- (4-methylphenyl) ]-hydrazid wurden unter Kühlung 10 ml Trifluor- essigsäure gegeben und die Mischung eine Stunde bei 0°C nach¬ gerührt. Anschließend wurde auf 20°C erwärmt, die Trifluoressig- säure weitgehend abdestilliert und der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen. Die organische Phase wurde mit jeweils 40 ml 10 gew.-%iger Natronlauge und Wasser gewaschen und getrocknet. Da¬ nach wurde das Lösungsmittel entfernt. Es verblieben 0,7 g L-Va¬ lin-[2-methy1-2-(4-methylphenylhydrazid) ] , welches ohne Reinigung in der Folgestufe verwendet wurde.

In analoger Weise wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführ¬ ten Zwischenprodukte IV des Typs dargestellt.

Tabelle 7

H 3 C CH 3

\ /

H CH 0 R 5 R6

H N C C N N R 7

H

Beispiel 2

N* 1 -(sec.-Butyloxycarbony1)-L-valin-[2-methyl-2-(4-methy1 - phenyl) ]-hydrazid

Zu 0,7 g (3 mmol) L-Valin-[2-methyl-2- (4-methylphenyl) ]-hydrazid und 0,32 g (3,2 mmol) Triethylamin in 10 ml Toluol wurden bei 0°C 0,39 g (2,9 mmol) Chlorameisensäure-sec.-butylester getropft. Nach 15 Stunden bei 20°C wurde die organische Phase mit jeweils 20 ml 10 gew.-%iger Salzsäure, Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und da- nach das Lösungsmittel entfernt. Es verblieben 0,6 g der Titel¬ verbindung als Öl (Verbindung 6 in Tabelle 6) .

Beispiel 3

0 -(tert.-Butyloxycarbony1)-L-valin-[2-methyl-2-(4-chlor - phenyl) ]-hydrazid

Zu 10,9 g (0,05 mol) tert.-Butyloxycarbonyl-L-valin in 200 ml Dimethylformamid wurden bei -15°C 5 g (0,05 mol) Triethylamin ge- tropft und das Ganze 15 Minuten nachgerührt. Anschließend gab man 6,8 g (0,05 mol) iso-Butylchlorkohlensäureester zu und beließ 10 Minuten bei -15°C. Zu dieser Lösung wurden 7,8 g (0,05 mol) N-Me- thyl-N-(4-chlorphenyl)-hydrazin in 50 ml Dimethylformamid gege¬ ben. Es wurde 1 Stunde bei -15°C nachgerührt und die Reaktionsmi- schung weitere 2 Stunden bei 20°C belassen. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand in Essigsäureethyl- ester aufgenommen und die organische Phase nacheinander mit je-

weils 10 ml 5 gew.-%iger Zitronensäure, 5 gew.-%iger Natriumhy- drogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet, eingeengt und der verbleibende Rückstand an Kieselgel chromatographiert (Methy1-tert.-butylether:n-Hexan = 5 1:1). Man erhielt 5,5 g der TitelVerbindung als orange-rotes Harz (Verbindung 27 in Tabelle 6) .

Beispiel 4

10 N 0 -(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-valin-[2-methyl-2- (4-methylphe- nyl) ]-hydrazid

Zu der Lösung von 10,85 g (0,05 mol) N-tert.-Butyloxycarbonyl-L- valin und 5,95 g (0,05 mol) 4-Methylphenylhydrazin in 100 ml

15 Tetrahydrofuran wurden 5,1 g (0,051 mol) Triethylamin und danach bei 0°C 8,31 g (0,051 mol) Cyanphosphonsäurediethylester gegeben. Es wurde eine Stunde bei 0°C und weitere 15 Stunden bei 20°C ge¬ rührt, und nach Entfernen des Lösungsmittel wurde der Rückstand mit Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wurde

20 mit jeweils 40 ml 10 gew.-%iger Natriumhydroxid-Lösung, 10 gew.-%iger Salzsäure, gesättigter Natriu hydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und danach das Lösungsmittel entfernt. Es verblieben 9,8 g ^-(tert.- Butyloxycarbonyl)-L-valin-[2-(4-methylphenyl) ]-hydrazid (Fp. :

25 163-164°C, Verbindung 21 in Tabelle 6).

Zu 1 g (3,1 mmol) dieser Verbindung in 10 ml Dimethylformamid wurden bei 20°C 0,48 g (3,4 mmol) Methyljodid und 0,47 g (3,4 mmol) Kaliu carbonat gegeben. Man beließ bei dieser Temperatur

30 bis keine Ausgangsverbindung mehr nachweisbar war und destil¬ lierte anschließend das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das verbliebene Öl wurde an Kieselgel chromatographiert (Cyclohexan:Essigsäureethyl-

35 ester = 2:1) und man erhielt 0,3 g der Titelverbindung als gelbes Öl (Verbindung 28 in Tabelle 6).

40

45

Tabelle 8

O H R 3 0 R 5 R6

Rl 0 C N C C N N R 7

H

X IR (cm- ): 3280, 2969, 2935, 1674, 1515, 1243

2 ) IH-NMR (CDCI 3 ): 0,98 (dd,2H); 1,4 (s,9H); 2,12 (m,lH); 3,8 (S,3H); 3,95 (t,lH); 5,35 (d,lH,NH); 6,8 (d,2H); 7,18 (d,2H) IH-NMR (CDCI 3 ): 1,98 (dd,6H); 1,45 (s,9H); 2,13 (m, IH); 2,25 (S,3H); 3,12 (s,3H); 3,87 (t,lH); 5,2 (d,lH,NH); 6,74 (d,2H); 7,00 (d,2H); 8,13 (s,lH,NH)

Tabelle 9

Anwendungsbeispiele

Die fungizide Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I ließ sich durch folgende Versuche zeigen:

Die Wirkstoffe wurden als 20 gew.-%ige Emulsion in einem Gemisch aus 70 Gew.-% Cyclohexanol, 20 Gew.-% Nekanil ® LN (Lutensol ® AP6, Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) und 10 Gew.-% Emulphor ® EL (Emulan ® EL, Emulgator auf der Basis ethoxylierter Fettalkohole) aufbereitet und entsprechend der gewünschten Konzentration mit Wasser verdünnt.

Plasmopara viticola

Blätter von Topfreben der Sorte "Müller-Thurgau" wurden mit wä߬ riger Spritzbrühe, die 80 Gew.-% Wirkstoff und 20 Gew.-% Emulgiermittel in der Trockensubstanz enthielt, besprüht. Um die Wirkungdauer der Wirkstoffe beurteilen zu können, wurden die Pflanzen nach dem Antrocknen des Spritzbelages 8 Tage im Gewächs¬ haus aufgestellt. Erst dann wurden die Blätter mit einer Zoosporenaufschwemmung von Plasmopara viticola (Rebenperonospora) infiziert. Die Reben wurden zunächst für 48 Stunden in einer Kam¬ mer mit wasserdampfgesättigter Luft bei 24°C und anschließend für 5 Tage in einem Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 30°C aufgestellt. Nach dieser Zeit wurden die Pflanzen zur Beschleuni¬ gung des Sporangienträgerausbruchs abermals für 16 Stunden in der feuchten Kammer aufgestellt. Dann erfolgte die visuelle Beurtei¬ lung des Ausmaßes des Pilzausbruchs auf den Blattunterseiten.

In diesem Test zeigten jeweils die mit einer 250 ppm enthaltenden wäßrigen Aufbereitung der Verbindungen 4, 6, 9, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 bzw. 22 aus Tabelle 6 behandelten Pflanzen

einen maximalen Befall von 15 %, während unbehandelte Pflanzen zu 70 % befallen waren.