Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CARRIER MATERIAL FOR IMPROVING THE PERSISTANCE OF BIOCIDES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/156304
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a biocide improvement system wherein the biocide is reversibly bound into a matrix of an organic polymer and inorganic solid particles and thus is slowly released in the soil.

Inventors:
ZINDEL OLIVER (DE)
KAMINSKI KARLA (DE)
IDING FRANK (GB)
WINDHOEVEL VOLKER (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/058755
Publication Date:
November 22, 2012
Filing Date:
May 11, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ARPOLITH GMBH (DE)
ZINDEL OLIVER (DE)
KAMINSKI KARLA (DE)
IDING FRANK (GB)
WINDHOEVEL VOLKER (DE)
International Classes:
A01N51/00; A01N25/10
Domestic Patent References:
WO2005059023A12005-06-30
Foreign References:
DE202007016362U12009-03-26
US20070167327A12007-07-19
JP2002080305A2002-03-19
Other References:
See also references of EP 2706844A1
Attorney, Agent or Firm:
MICHALSKI HÜTTERMANNN & PARTNER (DE)
Download PDF:
Claims:
Biozidverbesserungssystem zum Einsatz in Böden, umfassend

ein wasserquellbares Matrixmaterial auf Basis mindestens eines organischen

Polymers aufweist, welches kohlenhydratbasierte Struktureinheiten, insbesondere kohlenhydratbasierte funktionelle Gruppen, umfasst

wobei dem Matrixmaterial anorganische Feststoffpartikel zugesetzt sind, und umfassend mindestens ein reversibel an das Matrixmaterial und/oder die anorganischen Feststoffpartikel gebundenes Biozid.

Biozidverbesserungssystem nach Anspruch 1 , wobei das Biozid ein Fungizid, Herbizid oder Insektizid ist.

Biozidverbesserungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Konzentration an Biozid von >0,0001% bis <10% (Gew. Biozid / Gew. Matrixmaterial + Feststoffpartikel) beträgt.

Biozidverbesserungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Biozid ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Aliphatische Nitro genverbindungen, Antibiotische Fungizide, Makrocyclische Lactone, Amide, Anilide, insbesondere Acylamino säuren, Anorganische Herbizide, Chloracetanilide, Phenoxynicotinanilide, Sulfonanilid, Anilino-Pyrimidine, Aryloxyphenoxypropionate, Aryl-Phenyl-Ketone, Azole, Benzofuranylalkylsulfonat, Benzothiazol, Bipyridile, Carbamate, Carbanilate, Wachstumsregulatoren, Chitinsynthesehemmer, Chlorierte Kohlenwasserstoffe, Cyclohexandione, Cyclohexen-Oxime, Diazole, Dichlorphenyldicarboximide, Dinitroaniline, Dinitrophenol, Diphenylether, Dithiolane, halogenierte Aliphate, Harnstoffderivate, Hydrazide, Imidazolinone, Juvenilhormon, synthetische Juvenilhormone, Kumarine, Morpholine, Neonicotinoide, Nitrile, Nitrophenylether, Organophosphate, Organothiophosphate, Oxadiazole, Oxazolidinonderivate, Phenoxy- Herbizide, Phenylpyrazoline, Pheromone, Phosphorsäureester, Phthalimide, Precocen, Pyrazole, Pyrethroide, Pyridazine, Pyridazinone, Pyridine, Pyromidine, Pyrrole, Quartäre Ammoniumsalze, Quinoline, Quinoxaline, Quinone, Strobilurine, Sulfitester, Sulfonylharnstoffe, Synthetische Auxine, Tetrazine, Tetronsäure, Thiadiazine, Thiophen, Thiazo lidine, Triazine, Triazinone, Triazole, Triazolone oder Mischungen daraus..

Biozidverbesserungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Biozid ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend (E)7-(Z)9-Dodecadienylacetat, Abamectin, Aclonifen, Acrolein, Alpha-Cypermethrin, Aluminiumphosphid, Amidosulfuron, Azoxystrobin, Bendiocarb, Bentazon, Benzofüranylmethylcarbamat, Beta-Cyfluthrin, Bitrex, Boroxid, Borsäure, Boscalid, Bromadiolon, Bromoxynil, Bromoxynil-Octanoat, Captan, Carbaryl, Carfentrazon-ethyl, Chalcogran, Chloralose, Chloridazon, Chlormequatchlorid, Chlorthalonil, Chlorophacionon, Clodinafop-propargyl, Clomazone, Cloquintocet-mexyl, Clothianidin, Codlemone, Coumatetralyl, Cycloxydim, Cyproconazol, Cyprodinil, Dazomet, Deiquat, Deiquatbromid, Deltamethrin, Desmedipham, Dicamba, Diehlo fluanid, Dichlorprop-P, Dichlorvos, Difenacum, Difenoconazol, Difethialone, Diflufenican, Dimethachlor, Dimethenamid-P, Dimethoat, Dimethomorph, Dimethylcarbamat Dimoxystrobin, Dinatriumoctaborat Tetrahydrat, Dinatriumtetraborat, Dithianon, Epoxiconazol, Esfenvalerat, Ethofenprox Ethephon, Ethofumesat, Ethylendiamino-Hydroxyphenylessigsäure, Etofenprox, Fenhexamid, Fenoxycarb, Fenpropidin, Fenpropimorph, Flocoumafen, Florasulam, Fluazifop-P-butyl, Fluazinam, Fludioxonil, Flufenacet, Fluopicolide, Fluoxastrobin, Fluquinconazol, Fluroxypyr, Flurtamone, Folpet, Foramsulfuron, Fosetyl-Al, Fosthiazate, Fuberidazol, Glufosinat-ammonium, Glyphosat, Hexythiazox, Imazalil, Imazalil, Imidacloprid, Indoxacarb, 3-Iodo-2-propynylbutylcarbamat, Iodosulfuron-methyl-natrium, Ioxynil, Ioxynil, Iprodion, Iprovalicarb, Isoproturon, Isoxadifen-ethyl, Kresoximmethyl, Lambda-Cyhalothrin, Magnesiumjphophid, Mancozeb, Mandipropamid, Mefenpyr- diethyl, Mepiquatchlorid, Mesosulfuron-methyl, Mesotrione, Metaflumizone, Metalaxyl- M, Metaldehyd, Metazachlor, Metconazol, Methiocarb, Methofluthrin, Methoxyfenozide, Metiram, Metosulam, Metrafenone, Metribuzin, Napropamid, N,N- Diethyl-m-Tholuamid, Penconazol, Pencycuron, Penoxsulam, Pethoxamid, Phenmedipham, Picolinafen, Pinoxaden, Piperonylbutoxid, Pirimicarb, Pirimiphos- methyl, Prochloraz, Prochloraz-Kupferchlorid, Prohexadion-Calcium, Propamocarb- HC1, Propamocarb-HCl, Propiconazol, Propoxycarbazone, Propylenglykol, Proquinazid, Prosulfocarb, Prosulfuron, Prothioconazole, Pymetrozin, Pyraclostrobin, Pyrethrine, Pyrimethanil, Quinmerac, Quizalofop-P, Glyphosat, S-Cis-Verbenol, S-Ipsdienol, S- Metolachlor, Spinosad, Spirodiclofen, Spiroxamine, Sulforylfluorid, Sulcotrione, Tebuconazol, Tebuconazol, Tebufenpyrad, Tefluthrin, Tembotrione, Tepraloxydim, Terbuthylazin, Thiabendeazol, Thiacloprid, Thiamethoxam, Thiophanatmethyl, Tolylfluanid, Topramezone, Triasulfuron, Trifloxystrobin, Triflumuron, Trinexapac-ethyl, Triticonazol, Tritosulfuron, Warfarin, Wafarin-Natrium, Z-9 Dodecenylacetat, Zinkphosphid oder Mischungen dieser Stoffe.

Biozidverbesserungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das organische Polymer vernetzt, insbesondere strukturvernetzt, ausgebildet ist,

Biozidverbesserungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vernetzung mittels difunktioneller Vernetzer, insbesondere mittels Diolen, bewirkt ist.

Biozidverbesserungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das organische Polymer ein carboxylgruppenhaltiges Polymer enthält bzw. umfasst.

Biozidverbesserungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das organische Polymer eine schwammartige und/oder poröse, insbesondere Hohlräume aufweisende, Struktur besitzt.

10. Biozidverbesserungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der anorganische Feststoff ausgewählt ist aus der Gruppe von Basalt, Bentonit, Bims, Calcit, Carbonatgesteinen, Diabas, Dolomit, Eruptivgesteinen, Feldspat, gemahlenem Glas,

Gläsern, Glimmer, Gneiss, Grauwacke, Kieselerden, Kieselgur, Kieselsäure, Kreide, Lavagesteinen, Magnesit, Metalloxidgesteinen, Meteoritengesteinen, Montmorillonit, Pyrit, Quarz, Quarzsand, Schiefer, Sedimentgesteinen, Silikatgesteinen, Sulfatgesteinen, Tonen, Tongesteinen, Trass, Tuffen, Vulkanaschen, Vulkangesteinen und deren Mischungen

Description:
TRÄGERMATERIAL FÜR VERBESSERUNG DER PERSISTENZ VON BIOZIDEN

Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf das Gebiet von Hilfsmitteln und

Verbesserungssystemen von Bioziden in Böden.

Beim Einsatz von Bioziden in Böden stellt sich das Problem das aufgrund der Eigenschaften der Biozide (wie Wasserlöslichkeit etc.), die für die Wirksamkeit der Biozide oftmals notwendig sind, sich die Wirksamkeit von Bioziden bzw. die Toxizität für die Umgebung dadurch erhöht, dass Biozide zu schnell ausgewaschen werden und ins Grundwasser oder andere unerwünschte Bodenbereiche gelangen können.

Außerdem ergibt sich die Problematik, dass Biozide erst angewendet werden (können), wenn in zu behandelnden Bereichen Pflanzen bereits gewachsen sind und eine nachträgliche Einbringung von Bioziden z.B. in den Boden nicht mehr möglich ist.

Es stellt sich somit die Aufgabe ein Biozidverbesserungssystem zu schaffen, mit dem auf der einen Seite die Verfügbarkeit der Biozide erhalten oder nur unwesentlich verschlechtert werden kann, auf der anderen Seite eine retardierende Wirkung eingestellt werden kann.

Diese Aufgabe wird durch ein Biozidverbesserungssystem gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung gelöst. Demgemäß wird ein Biozidverbesserungssystem zum Einsatz in Böden vorgeschlagen, umfassend

- ein wasserquellbares Matrixmaterial auf Basis mindestens eines organischen Polymers aufweist, welches kohlenhydratbasierte Struktureinheiten, insbesondere AD 40815 / AH:AH kohlenhydratbasierte funktionelle Gruppen, umfasst

wobei dem Matrixmaterial anorganische Feststoffpartikel zugesetzt sind,

und umfassend mindestens ein reversibel an das Matrixmaterial und/oder die anorganischen Feststoffpartikel gebundenes Biozid.

Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass bei den meisten Anwendungen eines derartigen Biozidverbesserungssystems einer oder mehrere der folgenden Vorteile erzielt werden kann:

Die Freisetzung des Biozids wird zeitlich verzögert, auch ein„Auswaschen" findet in weniger großem Maße statt

Die Menge an benötigtem Biozid kann verringert werden

Die reversible Anbindung des Biozids kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, dass vor oder während der Polymerisation des Matrixmaterials das Biozid zugesetzt wird. Der Wirkungsgrad des Biozids wird verbessert

- Die Applikation des Biozids erfolgt direkt in den Boden.

Durch die Einbringung des Biozids gebunden an das Trägermaterial wird bei der Anwendung die Umgebungskontamination (Übertrag durch Wind oder Regen, Kreuzkontamination unbehandelter Areale und/oder Tiere) verringert.

Durch das Vorliegen im Boden erfolgt eine gleichmäßigere Anwendung und/oder Aufnahme, wodurch die Effizienz des Biozids verbessert wird.

Durch das erfindungsgemäß Verbesserungssystem ist es möglich, dass Biozide erst „vor Ort" in der richtigen Konzentration angesetzt werden: Die Gefahr, die z.B. von (Gefahrgut)- Transporten ausgeht wird verringert, da das Biozid in der geringen Anwendungskonzentration vorliegt und transportiert wird. Bei Spritzmitteln besteht somit infolge des erfinderischen Systems weniger Gefahr von überschüssigem

Restspritzmittel bei zu großen Ansätzen; das Reinigen der benutzten Gerätschaften entfällt oder wird vereinfacht.

Auch eigentlich miteinander unverträgliche Biozide können im Biozidverbesserungsystem miteinander kombiniert werden und Zeit und Aufwand sparend angewendet werden.

Der Term„Biozid" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist im weitesten Sinne zu verstehen und umfasst insbesondere alle, insbesondere niedermolekularen Biozide, die in Böden eingesetzt werden können. Bevorzugte Biozide sind Fungizide, Pestizide, Herbizide und/oder Insektizide. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine Klasse von Bioziden beschränkt ist, sondern stattdessen für nahezu alle Stoffklassen eingesetzt werden kann, da sich herausgestellt hat, dass die Wirkung des Verbesserungssystems eine eher universelle als spezifische ist.

Der Term„reversibel an das Matrixmaterial und/oder die anorganischen Feststoffpartikel gebunden" ist ebenfalls im weitesten Sinne zu verstehen und umfasst dabei sowohl physikalische Bindung, wie einfache Einlagerung in die anorganische Feststoffpartikel (ggf. auch über Lösung im Wasser, was in den Feststoffpartikeln eingelagert ist, reversible Adsorption oder Absorption, aber auch eine chemische Bindung, entweder über Salzbildungen, elektrostatische oder Wasserstoffbrückenbindungen oder über (reversible) kovalente Bindungen oder Metallkomplexe. Der Term „reversibel" ist dabei insbesondere so zu verstehen, dass auf längere Zeit (Zeiträume von 1-5 Jahren) das Biozid im Boden vollständig, d.h. zu mehr als 98%, bevorzugt 99% freigesetzt wird. Dies kann je nach Anwendung auch schon früher erfolgen.

Bevorzugt ist das Biozid ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Aliphatische Nitrogenverbindungen, Antibiotische Fungizide, Makrocyclische Lactone, Amide, Anilide, insbesondere Acylaminosäuren, Anorganische Herbizide, Chloracetanilide, Phenoxynicotinanilide, Sulfonanilid, Anilino-Pyrimidine, Aryloxyphenoxypropionate, Aryl- Phenyl-Ketone, Azole, Benzofuranylalkylsulfonat, Benzothiazol, Bipyridile, Carbamate, Carbanilate, Wachstumsregulatoren, Chitinsynthesehemmer, Chlorierte Kohlenwasserstoffe, Cyclohexandione, Cyclohexen-Oxime, Diazole, Dichlorphenyldicarboximide, Dinitroaniline, Dinitrophenol, Diphenylether, Dithiolane, halogenierte Aliphate, Harnstoffderivate, Hydrazide, Imidazolinone, Juvenilhormon, synthetische Juvenilhormone, Kumarine, Morpho line , Neonicotinoide , Nitrile , Nitrophenylether, Organopho sphate , Organothiophosphate, Oxadiazole, Oxazolidinonderivate, Phenoxy-Herbizide, Phenylpyrazoline, Pheromone, Phosphorsäureester, Phthalimide, Precocen, Pyrazole, Pyrethroide, Pyridazine, Pyridazinone, Pyridine, Pyromidine, Pyrrole, Quartäre Ammoniumsalze, Quinoline, Quinoxaline, Quinone, Strobilurine, Sulfitester, Sulfonylharnstoffe, Synthetische Auxine, Tetrazine, Tetronsäure, Thiadiazine, Thiophen, Thiazolidine, Triazine, Triazinone, Triazole, Triazolone oder Mischungen daraus.

Dabei hat sich herausgestellt, dass die unterschiedlichen Stoffgruppen bei den meisten Anwendungen in der Regel wie folgt an das an das Matrixmaterial und/oder die anorganischen Feststoffbartikel gebunden sind:

Stoffgruppe A rt d e r h a u p t s ä c h li c h e n

Bindung

Amide Salzbildung

Anilide Salzbildung, Veresterung

Anilino -Pyrimidine Kondensation

Aryl-Phenyl-Ketone Pfropfung

Aryloxyphenoxypropionate Kondensation

Azole Salzbildung, Ringaufschluss

Bipyridile Salzbildung

Carbamate Salzbildung / kovalente Bindung

/Kondensation Carbanilate Veresterung

Chitinsynthesehemmer Salzbildung / kovalente Bindung

/Kondensation

Chloracetanilide Salzbildung

Cyclo hexandione Veresterung

Cyclo hexen-Oxime Kondensation

DichlorphenylDdicarboximide Veresterung

Dinitroaniline Kondensation

Harnsto ffderivate Kondensation

Kumarine Pfropfung

Morpholine Pfropfung

Neonicotinoide Salzbildung /Pfropfung

Nitrile Veresterung

Nitrophenylether Veresterung

Organopho sphate Veresterung

Organothiophosphate Veresterung

Oxazo lidinonderivate Pfropfung, Vernetzung

Phenoxynicotinanilide Salzbildung

Pheny lpyrazo line Veresterung

Pheromone Pfropfung

Phosphorsäureester Pfropfung, Veresterung

Phthalimide Salzbildung

Pyrazole Salz

Pyrethroide Pfropfung

Pyridazinone Salzbildung

Pyridine Salzbildung

Pyroimidine Salzbildung / kovalente Bindung /Kondensation

Pyrrole Kondensation

Quinone Pfropfung

Strobilurine Pfropfung

Sulfonanilid Salzbildung

Sulfonylharnstoffe Kondensation

Synthetisches Auxine Kondensation

Tetronsäure Tetronsäure Veresterung

Thiadiazine Salzbildung / kovalente Bindung

/Kondensation

Thiazo lidine Salz

Triazine Pfropfung

Triazinone Pfropfung

Triazole Salz

Acy lamino säuren Kondensation / Hydrolyse

Anorganische Herbizide Salzbildung

Benzofuranylalkylsulfonat Pfropfung

Benzo thiazo 1 Pfropfung

Chlorierte Kohlenwasserstoffe Pfropfung

Diazole Pfropfung

Dinitrophenol Veresterung

Diphenylether Veresterung

Halogenierte Aliphate Veresterung

Imidazolinone Veresterung

Juvenilhormone Pfropfung

Macrocyclische LactoneAbamectine Veresterung

Nitrile Kondensation / Veresterung Oxadiazole Pfropfung

Precocen Pfropfung

Phenoxyherbizide Pfropfung

Pyridazine Salzbildung

Quartäre Ammoniumsalze Pfropfung

Quinoxaline Salzbildung

Sulfitester Salzbildung

Synthetische Juvenilhormone Pfropfung

Dithiolane Pfropfung

Hydrazide Pfropfung

Quinoline Pfropfung

Thiophen Pfropfung

Tetrazine Pfropfung

Triazolone Pfropfung

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Konzentration an Biozid von >0,0001% bis <10% (Gew. Biozid / Gew. Matrixmaterial + Feststoffpartikel), insbesondere >0,001% bis <5% (Gew. Biozid / Gew. Matrixmaterial + Feststoffbartikel), noch bevorzugt >0,01% bis <1% (Gew. Biozid / Gew. Matrixmaterial + Feststoffpartikel).

Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist das Biozid ausgewählt aus der Gruppe enthaltend (E)7-(Z)9-Dodecadienylacetat, Abamectin, Aclonifen, Acrolein, Alpha- Cypermethrin, Aluminiumphosphid, Amidosulfuron, Azoxystrobin, Bendiocarb, Bentazon, Benzofuranylmethylcarbamat, Beta-Cyfluthrin, Bitrex, Boroxid, Borsäure, Boscalid, Bromadiolon, Bromoxynil, Bromoxynil-Octanoat, Captan, Carbaryl, Carfentrazon-ethyl, Chalcogran, Chloralose, Chloridazon, Chlormequatchlorid, Chlorthalonil, Chlorophacionon, Clodinafop-propargyl, Clomazone, Cloquintocet-mexyl, Clothianidin, Codlemone, Coumatetralyl, Cycloxydim, Cyproconazol, Cyprodinil, Dazomet, Deiquat, Deiquatbromid, Deltamethrin, Desmedipham, Dicamba, Diehlo fluanid, Dichlorprop-P, Dichlorvos, Difenacum, Difenoconazol, Difethialone, Diflufenican, Dimethachlor, Dimethenamid-P, Dimethoat, Dimethomorph, Dimethylcarbamat Dimoxystrobin, Dinatriumoctaborat Tetrahydrat, Dinatriumtetraborat, Dithianon, Epoxiconazol, Esfenvalerat, Ethofenprox Ethephon, Ethofumesat, Ethylendiamino-Hydroxyphenylessigsäure, Etofenprox, Fenhexamid, Fenoxycarb, Fenpropidin, Fenpropimorph, Flocoumafen, Florasulam, Fluazifop-P-butyl, Fluazinam, Fludioxonil, Flufenacet, Fluopicolide, Fluoxastrobin, Fluquinconazol, Fluroxypyr, Flurtamone, Folpet, Foramsulfuron, Fosetyl-Al, Fosthiazate, Fuberidazol, Glufosinat- ammonium, Glyphosat, Hexythiazox, Imazalil, Imazalil, Imidacloprid, Indoxacarb, 3-Iodo-2- propynylbutylcarbamat, Iodosulfuron-methyl-natrium, Ioxynil , Ioxynil, Iprodion, Iprovalicarb, Isoproturon, Isoxadifen-ethyl, Kresoximmethyl, Lambda-Cyhalothrin, Magnesiumjphophid, Mancozeb, Mandipropamid, Mefenpyr-diethyl, Mepiquatchlorid, Mesosulfuron-methyl, Mesotrione, Metaflumizone, Metalaxyl-M, Metaldehyd, Metazachlor, Metconazol, Methiocarb, Methofluthrin, Methoxyfenozide, Metiram, Metosulam, Metrafenone, Metribuzin, Napropamid, N,N-Diethyl-m-Tholuamid, Penconazol, Pencycuron, Penoxsulam, Pethoxamid, Phenmedipham, Picolinafen, Pinoxaden, Piperonylbutoxid, Pirimicarb, Pirimiphos-methyl, Prochloraz, Prochloraz-Kupferchlorid, Prohexadion-Calcium, Propamocarb-HCl, Propamocarb-HCl, Propiconazol, Propoxycarbazone, Propylenglykol, Proquinazid, Prosulfocarb, Prosulfuron, Prothioconazole, Pymetrozin, Pyraclostrobin, Pyrethrine, Pyrimethanil, Quinmerac, Quizalofop-P, Glyphosat, S-Cis-Verbenol, S-Ipsdienol, S-Metolachlor, Spinosad, Spirodiclofen, Spiroxamine, Sulforylfluorid, Sulcotrione, Tebuconazol, Tebuconazol, Tebufenpyrad, Tefluthrin, Tembotrione, Tepraloxydim, Terbuthylazin, Thiabendeazol, Thiacloprid, Thiamethoxam, Thiophanatmethyl, Tolylfluanid, Topramezone, Triasulfuron, Trifloxystrobin, Triflumuron, Trinexapac-ethyl, Triticonazol, Tritosulfuron, Warfarin, Wafarin-Natrium, Z-9 Dodecenylacetat, Zinkphosphid oder Mischungen dieser Stoffe.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das organische Polymer vernetzt, insbesondere strukturvernetzt, ausgebildet. Dies hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da so oftmals die Möglichkeiten der kontrollierten Abgabe von in das Polymer gebundene Stoffe erhöht werden können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vernetzung mittels difunktioneller Vernetzer, insbesondere mittels Diolen, bewirkt.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die kohlenhydratbasierte Struktureinheiten an das organische Polymer gebunden, insbesondere chemisch gebunden, vorzugsweise mittels Pfropfung oder Kondensation, insbesondere Veresterung.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das organische Polymer eine schwammartige und/oder poröse, insbesondere Hohlräume aufweisende, Struktur. Vorzugsweise sind dabei in das organische Polymer die anorganischen Feststoffpartikel eingelagert und/oder an das organische Polymer die anorganischen Feststoffpartikel gebunden. Diese Ausführungsform hat sich in der Praxis insbesondere für die Fälle bewährt, bei denen zwischen dem Matrixmaterial bzw. den anorganischen Feststoffpartikeln und dem Biozid keine oder nur eine schwache chemische Bindung vorliegt, sondern vor allem eine physikalisch. Durch die Oberflächenvergrößerung steht mehr Fläche für„Anlagerungen" zur Verfügung.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das organische Polymer biokompatibel, insbesondere biologisch abbaubar, vorzugsweise unter Einwirkung von Mikroorganismen.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das organische Polymer hydrophil ausgebildet. Dies erhöht bei vielen Ausführungsformen die Bindung von polaren und/oder wasserlöslichen Bioziden an das Polymer. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das organische Polymer auf Basis mindestens eines superabsorbierenden Polymers (SAP) ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält bzw. umfasst das organische Polymer ein Homopolymer und/oder Copolymer mindestens einer ethylenisch ungesättigten organischen Verbindung, insbesondere von Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält bzw. umfasst das organische Polymer ein carboxylgruppenhaltiges Polymer. Dies hat sich als vorteilhaft herausgestellt, da so die Bindung von vielen Bioziden an das Polymer erhöht werden kann (entweder durch Salzbildung oder durch Veresterung /Kondensation). Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält bzw. umfasst das organische Polymer ein Polymer, welches sich von mindestens einer ungesättigten Carbonsäure ableitet, insbesondere einer aliphatischen, aromatisch-aliphatischen oder aromatischen ungesättigten Carbonsäure, bevorzugt einer aliphatischen ungesättigten Carbonsäure, besonders bevorzugt aus der Gruppe von Acrylsäure, Methacrylsäure sowie deren Mischungen und Estern, besonders bevorzugt Acrylsäure und deren Ester.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält bzw. umfasst das organische Polymer ein Polyacrylat oder Polymethacrylat, bevorzugt ein vernetztes, insbesondere strukturvernetztes Polyacrylat oder Polymethacrylat, besonders bevorzugt ein insbesondere vernetztes, vorzugsweise strukturvernetztes Polyacrylat. Es hat sich herausgestellt, dass bei vielen Ausführungsformen eine Quervernetzung positive Auswirkungen auf die Kontrolle der Abgabe des Biozids im Boden hat. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind die kohlenhydratbasierten Struktureinheiten an das organische Polymer kovalent angebunden, vorzugsweise kondensiert, insbesondere mittels Veresterung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die kohlenhydratbasierten Struktureinheiten über die Carbonsäurefunktionen an das organische Polymer gebunden; dies geschieht vorzugsweise mittels Kondensation, insbesondere mittels Veresterung.

Bevozugt sind dabei >0,1 %, vorzugsweise >1%, bevorzugt >5 %, und/oder insbesondere <80%, vorzugsweise <50%, besonders bevorzugt <20%, der Carbonsäurefunktionen des organischen Polymers mit kohlenhydratbasierten Struktureinheiten verestert sind und/oder insbesondere wobei > 0, 1 % bis <80%, vorzugsweise >1 % bis <50%, bevorzugt >5% bis <20%, der Carbonsäurefunktionen des organischen Polymers mit kohlenhydratbasierten Struktureinheiten verestert.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält bzw. umfasst das organische Polymer ein insbesondere vernetztes, vorzugsweise quervernetztes Polyacrylat oder Polymethacrylat, wobei >0, 1 %, vorzugsweise >1 %, bevorzugt >2%, und/oder insbesondere <80%, vorzugsweise <50%, besonders bevorzugt <20%, der Carbonsäurefünktionen des organischen Polymers mit kohlenhydratbasierten Struktureinheiten verestert sind und/oder wobei >0, 1 % bis <80%, vorzugsweise >1 % bis <50%, bevorzugt >2% bis <20%, der Carbonsäurefunktionen des organischen Polymers mit kohlenhydratbasierten Struktureinheiten verestert sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das organische Polymer kohlenhydratbasierte Struktureinheiten in einem Gewichtsverhältnis organisches Polymer/kohlenhydratbasierte Struktureinheiten > 1 : 1 , insbesondere > 2: 1 , vorzugsweise > 2,5 : 1, besonders bevorzugt >3 : 1 , ganz besonders bevorzugt > 4: 1 , enthält und/oder dass das organische Polymer kohlenhydratbasierte Struktureinheiten in einem Gewichtsverhältnis organisches Polymer/kohlenhydratbasierte Struktureinheiten im Bereich von 1 : 1 bis 500: 1, insbesondere 2: 1 bis 200: 1, vorzugsweise 3: 1 bis 100: 1, besonders bevorzugt 4: 1 bis 10: 1. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung enthält das organische Polymer ein insbesondere vernetztes, vorzugsweise quervernetztes Polyacrylat oder Polymethacrylat ist, wobei das organische Polymer kohlenhydratbasierte Struktureinheiten in einem Gewichtsverhältnis organisches Polymer/kohlenhydratbasierte Struktureinheiten >1 : 1, insbesondere >2: 1, vorzugsweise >2,5: 1, besonders bevorzugt >3: 1, ganz besonders bevorzugt > 4 : 1 , enthält und/oder wobei das organische Polymer kohlenhydratbasierte Struktureinheiten in einem Gewichtsverhältnis organisches Polymer/kohlenhydratbasierte Struktureinheiten im Bereich von 1 : 1 bis 500: 1, insbesondere 2: 1 bis 200: 1, vorzugsweise 3: 1 bis 100: 1, besonders bevorzugt 4: 1 bis 10: 1. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung enthält das Biozidverbesserungssystem kohlenhydratbasierte Struktureinheiten, bezogen auf das Biozidverbesserungssystem, in Mengen von >0,01 bis <40 Gew.-%, insbesondere >0,2 bis <30 Gew.-%, vorzugsweise >0,4 bis <25 Gew.-%, besonders bevorzugt >0,5 bis <10 Gew.-%. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind kohlenhydratbasierten Struktureinheiten gleich oder verschieden ausgebildet. Dabei ist bevorzugt, dass im Fall voneinander verschiedener Struktureinheiten mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei voneinander verschiedene Struktureinheiten vorliegen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die kohlenhydratbasierten Struktureinheiten auf Basis von saccharidischen Verbindungen, insbesondere aus der Gruppe von Mono-, Di-, Oligo- und Polysacchariden und deren Mischungen, ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind die kohlenhydratbasierten Struktureinheiten auf Basis von organischen Verbindungen mit einer halbacetalbildenden Carbonylgruppe und gleichzeitig mehreren Hydroxygruppen im Molekül, insbesondere Polyhydroxyaldehyden (Aldosen) und Polyhydroxyketonen (Ketosen) sowie davon abgeleiten Verbindungen sowie deren Oligo- und Polykondensaten, ausgebildet.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die kohlenhydratbasierten Struktureinheiten auf Basis von Verbindungen, welche aus der Gruppe von Glucose; Saccharose; Cellulose und Cellulosederivaten, insbesondere Celluloseethern und -estern; Stärke und Stärkederivaten, insbesondere Stärkeethern; Melasse sowie deren Mischungen ausgewählt sind, ausgebildet.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die kohlenhydratbasierten Struktureinheiten auf Basis von Glykanen, vorzugsweise Homoglykanen, ausgebildet.

Gemäß der Erfindung umfasst das Biozidverbesserungssystem anorganische Feststoffpartikel. Dabei können gleiche oder voneinander verschiedene anorganische Feststoffpartikel in dem Biozidverbesserungssystem vorliegen. Für den Fall voneinander verschiedener anorganischer Feststoffpartikel sind bevorzugt mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei voneinander verschiedene anorganische Feststoffpartikel vorhanden.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist anorganische Feststoff ausgewählt aus mineralischen Gesteinen, insbesondere Gesteinsmehle und/oder feinvermahlener Form.

Bevorzugt ist der anorganische Feststoff ausgewählt aus der Gruppe von Basalt, Bentonit, Bims, Calcit, Carbonatgesteinen, Diabas, Dolomit, Eruptivgesteinen, Feldspat, gemahlenem Glas, Gläsern, Glimmer, Gneiss, Grauwacke, Kieselerden, Kieselgur, Kieselsäure, Kreide, Lavagesteinen, Magnesit, Metalloxidgesteinen, Meteoritengesteinen, Montmorillonit, Pyrit, Quarz, Quarzsand, Schiefer, Sedimentgesteinen, Silikatgesteinen, Sulfatgesteinen, Tonen, Tongesteinen, Trass, Tuffen, Vulkanaschen, Vulkangesteinen und deren Mischungen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die anorganischen Feststoffbartikel in das durch das organische Polymer gebildete Matrixmaterial eingelagert und/oder sind die anorganischen Feststoffbartikel an das durch das organische Polymer gebildete Matrixmaterial gebunden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die anorganischen Füllstoffpartikel in Mengen von >10 bis <95 Gew.-%, insbesondere >30 bis <90 Gew.-%, vorzugsweise >50 bis <85 Gew.-%, bezogen auf das Biozidverbesserungssystem, vorhanden.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die anorganischen Füllstoffpartikel Partikelgrössen (absolut) von <2.000 μιη, insbesondere < 1 .000 μιη, vorzugsweise < 500 μιη, besonders bevorzugt < 250 μιη, auf, wobei mindestens 90%, vorzugsweise mindestens >95 %>, bevorzugt mindestens >99%>, der anorganischen Füllstoffpartikel innerhalb des vorgenannten Wertebereiches liegen. Alternativ oder ergänzend weisen die anorganischen Füllstoffpartikel bevorzugt Partikelgrössen (absolut) im Bereich von >1 nm bis <2.000 μιη, insbesondere >10 nm bis <1.000 μιη, vorzugsweise >20 nm bis <500 μιη, besonders bevorzugt >50 nm bis <250 μιη, auf, wobei mindestens 90%>, vorzugsweise mindestens 95%>, bevorzugt mindestens 99%>, der anorganischen Füllstoffpartikel innerhalb des vorgenannten Wertebereiches liegen.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Biozidverbesserungssystem einen Restmonomergehalt von weniger als 1 Gew.-%>, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,3 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-%, auf.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Biozidverbesserungssystem rieselfähig, insbesondere fliessfähig, ausgebildet; dies hat sich bei vielen Anwendungen als besonders vorteilhaft herausgestellt, da so die Verarbeitbarkeit erhöht wird.

Alternativ oder ergänzend ist weist das Biozidverbesserungssystem bevorzugt eine Schüttdichte im Bereich von >200 bis <1500 g/1, insbesondere >500 bis <1000 g/1, vorzugsweise >550 bis <900 g/1, besonders bevorzugt >600 bis <800 g/1, auf.

Alternativ oder ergänzend ist weist das Biozidverbesserungssystem bevorzugt das Biozidverbesserungssystem einen pH- Wert bei Wasserzusatz im Bereich von >4 bis <8, insbesondere >5 bis <7, auf.

Alternativ oder ergänzend ist weist das Biozidverbesserungssystem bevorzugt eine Leitfähigkeit von weniger als 5.000 μΞ/α , insbesondere weniger als 3000 μΞ/α , vorzugsweise weniger als 2000 μΞ/α , auf. Alternativ oder ergänzend ist ist das Biozidverbesserungssystem bevorzugt zu Formkörpern, insbesondere Pellets, Körnern, Kugeln, Granulaten, Scheiben, Plättchen oder dergleichen, verarbeitet.

Besonders bevorzugt ist das Biozidverbesserungssystem teilchenförmig ausgebildet und weist insbesondere eine Korngrösse (absolut) im Bereich von 0,01 bis 20 mm, insbesondere 0,1 bis 10 mm, vorzugsweise 0,5 bis 8 mm, auf, wobei mindestens80%, vorzugsweise mindestens 85%, bevorzugt mindestens 90%, der Teilchen des Biozidverbesserungssystems innerhalb des vorgenannten Wertebereiches liegen. Besonders bevorzugt besitzt das Biozidverbesserungssystem ein zeitabhängiges Quellverhalten in destilliertem Wasser, insbesondere wobei das Biozidverbesserungssystem eine Wasseraufnahme (jeweils in destilliertem Wasser) innerhalb einer Stunde von mindestens dem 5fachen, insbesondere mindestens dem lOfachen, vorzugsweise mindestens dem 15 fachen, besonders bevorzugt mindestens dem 20fachen, seines Eigengewichts besitzt und/oder dass das Biozidverbesserungssystem ein reversibles Wasseraufnahme- und/oder Wasserspeichervermögen besitzt. Besonders bevorzugt weist das Biozidverbesserungssystem ein gewichtsbezogenes Wasseraufnahmevermögen insgesamt, bezogen auf das Gewicht des Biozidverbesserungssystem, von mindestens 500%, insbesondere mindestens 1.000%, vorzugsweise mindestens 1.500%), besonders bevorzugt mindestens 2.000%), auf. Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Herstellungsverfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Biozidsystems umfassend den Schritt der Polymerisation des organischen Polymers aus geeigneten Vorläufersubstanzen in Gegenwart der kohlenhydratbasierten Struktureinheiten, der anorganischen Feststoffpartikel sowie des Biozids.

Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass durch diese einfache Herstellungsweise das Biozid so reversibel in das Matrixmaterial gebunden wird (sei es physikalisch, sei es chemisch, wie oben beschrieben), dass die erfindungsgemäßen Vorteile erzielt werden können.

Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung des zugehörigen Beispiels, welches als rein illustrativ und nicht als beschränkend zu verstehen ist.

1. Herstellung eines erfindungsgemäßen Biozidverbesserungssystems In einem konischen Kunststoffgefäss mit einem Fassungsvolumen von ca. 1 Liter werden 162 g Leitungswasser mit einem Härtegrad von 20 dH, worin 4,4 g Harnstoff gelöst sind, und 100 g Acrylsäure vorgelegt. Danach werden zu dieser Mischung 34,0 g Kalilauge (50,0 gew.-%ig) und 14,0 g Kaliwasserglas sowie 10,0 g Melasse zugegeben. Nach Abkühlung auf unter 10 deg. C wird in diese Lösung ein Mineralstoffgemisch aus 124,0 g feinem Quarzsand, 124,0 g Eifelgold und 62,0 g Bentonit eingerührt. Zum Schluss werden 0,4 g des Vernetzers Butandiol-l,4-diacrylat zugesetzt. Danach wird nochmals umgerührt und die Polymerisation mit 0,06 g Kaliumdisulfit und 1 ,62 g Natriumperoxidisulfat, jeweils gesättigte Lösungen, unter anfänglichem starken Rühren gestartet. Innerhalb weniger Minuten füllt die Masse das ganze Kunststoffgefäss aus und bildet darüber noch einen Pilz.

Nach dem Abkühlen wird der Polymerblock herausgenommen und eine abgeschnittene kleine Scheibe mit einem Gewicht von 1,2 g in Leitungswasser von 20 dH gelegt. Die Gewichtszunahme pro Zeit ist der nachstehenden Tabelle 1 zu entnehmen. Der verbleibende Rest wird auf eine Restfeuchte von ca. 30% getrocknet und anschliessend vermählen (Korngrösse: 2 bis 6 mm). Die Schüttdichte liegt bei 650 bis 680 g/1, der pH- Wert (10% Wasser) bei 5 bis 7 und die Leitfähigkeit unterhalb von 1 .000 [mu]S/cm. Der Restmonomerengehalt liegt unterhalb von 0, 1 Gew.-%. Die Hälfte des auf diese Weise resultierenden Ansatzes wird zu Formkörpern (Pellets von ca. 10 mm) verarbeitet.

Als Biozid wurde Thiametoxam (TMX), verwendet, welches die folgende Struktur aufweist:

Der IUPAC-Name ist 3-[(2-Chloro-l,3-thiazol-5-yl)methyl]-5-methyl-N-nitro-l,3,5 -oxadiazi- nan-4-imin. Es wird u.a. als Insektizid gegen Blattläuse verwendet. 2. Versuche zur Wirksamkeit / Eindringtiefe in Böden

Anhand der im folgenden beschriebenen Versuchsanordnung wurde die Eindringtiefe von TMX mit und ohne Verbesserungssystem untersucht. Dabei wurde ein Zylinder (Durchmesser ca. 5,5 cm) mit ca. 21 cm mit Flüssigkeit gesättigter Erde gefüllt. Die Erde wurde in drei Zonen a 7 cm unterteilt, die als Zone I (oberste Erdschicht), Zone II (mittlere Erschicht) sowie Zone III (unterste Erdschicht) bezeichnet wurden.

Anschließend wurde mit 6 cm Erde, welche einmal mit 0.5mg/ai TMX gemischt worden war (Vergleichsversuch), sowie einmal 6 cm Erde, welche mit 0,5mg/ai TMX und 2kg/m 2 Verbesserungssystem (Erfindungsbeispiel) aufgefüllt.

Der Zylinder wurde nun solange bewässert (Bewässerungsrate 255 1/m 2 ), bis das Wasser den Boden erreicht hatte, d.h. eine vollständige Bewässerung erreicht worden war. Anschließend wurde die Erde der Zonen I (oberste Zone) bis Zone III (unterste Zone) entnommen und Kichererbsen, welche mit Blattläusen (Aphis craccivora) infiziert worden waren, in der Erde gepflanzt. Es wurde nun die Mortalitätsrate der Blattläuse gemessen, die in Tabelle I aufgeführt ist (Durchschnittswerte anhand mehrerer Versuche):

Tabelle I

Man sieht anhand der Tabelle deutlich, dass das Verbesserungssystem ein Eindringen des Insektizids in tiefere Bodenschichten (= Zone II) vermindert, d.h. das Insektizid verbleibt im wesentlichen in den höheren Bodenschichten, wo es auch am wirksamsten ist.

Die einzelnen Kombinationen der Bestandteile und der Merkmale von den bereits erwähnten Ausführungen sind exemplarisch; der Austausch und die Substitution dieser Lehren mit anderen Lehren, die in dieser Druckschrift enthalten sind mit den zitierten Druckschriften werden ebenfalls ausdrücklich erwogen. Der Fachmann erkennt, dass Variationen, Modifikationen und andere Ausführungen, die hier beschrieben werden, ebenfalls auftreten können ohne von dem Erfindungsgedanken und dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Entsprechend ist die obengenannte Beschreibung beispielhaft und nicht als beschränkend anzusehen. Das in den Ansprüchen verwendetet Wort umfassen schließt nicht andere

Bestandteile oder Schritte aus. Der unbestimmte Artikel„ein" schließt nicht die Bedeutung eines Plurals aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maße in gegenseitig verschiedenen Ansprüchen rezitiert werden, verdeutlicht nicht, dass eine Kombination von diesen Maßen nicht zum Vorteil benutzt werde kann. Der Umfang der Erfindung ist in den folgenden Ansprüchen definiert und den dazugehörigen Äquivalenten