Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CASTABLE FLUID TENSIDE CONCENTRATE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1991/013140
Kind Code:
A1
Abstract:
Castable fluid tenside concentrate of non-ionogenic tenside mixtures in water and a process for producing the tenside concentrates and their use as emulsifiers in polymerisation.

Inventors:
FEUSTEL DIETER (DE)
HELD UWE (DE)
HOEFER RAINER (DE)
ENGELS THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP1991/000310
Publication Date:
September 05, 1991
Filing Date:
February 19, 1991
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL KGAA (DE)
International Classes:
C08F2/00; C08F2/24; C08F2/30; C08G65/28; C08K5/06; C08L71/02; C09K23/00; C09K23/42; C11D1/825; (IPC1-7): C08F2/30; C08G65/28; C11D1/825
Foreign References:
EP0029965A11981-06-10
EP0129720A21985-01-02
DE2829697A11980-01-17
DE1190927B1975-07-31
Other References:
See also references of EP 0517718A1
Attorney, Agent or Firm:
Henkel, Kommanditgesellschaft Auf Aktien (D�sseldorf, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Gießbares, flüssiges Tensidkonzentrat, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 50 bis 90 Gew.% an Tensidmischungen in Was¬ ser, wobei die Tensidmischungen zusammengesetzt sind aus Ver¬ bindungen der allgemeinen Formel I R1 0 (CH2CH 0)n H (I) in der R einen über Kohlenstoff gebundenen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest eines primären Alkohols mit 6 bis 22 CAtomen und n eine Zahl von 10 bis 60 bedeutet, sowie Verbindungen der allgemeinen Formel II H (0CH2 CH2 (CH2 CH20)q H (II) in der R.
2. einen über Kohlenstoff gebundenen gesättigten oder ungesättigten Rest mit 8 bis 16 CAtomen und p und q eine Zahl von 0 bis 25 bedeutet, wobei die Summe von p und q im Bereich von 5 bis 25 liegt.
3. 2 Tensidkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Mengen von 60 bis 90 Gew.% Tensidmischungen bezogen auf Tensid/WasserZubereitung enthält.
4. Tensidkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Viskositätswerte im Bereich von 0,1 bis 2 Pas aufweist.
5. Tensidkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß es Tensidmischungen enthält, die zusammengesetzt sind aus Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R ein Kohlenwasserstoffrest eines primären Alkoholes mit 6 bis 22 CAtomen bedeutet sowie Verbindungen der allge¬ meinen Formel II, in der R2 ein Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 16 CAtomen, vorzugsweise mit 12 und/oder 14 CAtomen be¬ deutet.
6. Tensidkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß es eine Tensidmischung enthält, die zusam¬ mengesetzt ist aus Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R einen über Kohlenstoff gebundenen gesättigten oder un¬ gesättigten Kohlenwasserstoffrest eines primären Fettalkohols mit 6 bis 20 CAtomen bedeutet, und aus Verbindungen der all¬ gemeinen Formel II, in der R2 ein Kohlenwasserstoffrest mit 12 und/oder 14 CAtomen bedeutet.
7. Tensidkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß es eine Tensidmischung enthält, zusammenge¬ setzt aus Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der n eine Zahl von 10 bis 60 bedeutet, und Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der p und q eine Zahl von 0 bis 25 bedeutet und die Summe von p und q im Bereich von 5 bis 25, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20, bevorzugt im Bereich von 5 bis 15 und insbesondere im Bereich von 8 bis 12, liegt.
8. Tensidkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die enthaltenen Tensidmischungen aus Verbin¬ dungen der allgemeinen Formel I in Mengen von 10 bis 90 Gew.%, vorzugsweise von 30 bis 85 Gew.% und insbesondere von 50 bis 80 Gew.% und aus Verbindungen der allgemeinen Formel II in Mengen von 10 bis 90, vorzugsweise von 15 bis 70 Gew.% und insbesondere von 20 bis 50 Gew. bezogen auf nichtwäßrige Tensidmischung bestehen.
9. Tensidkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß es in Mengen von 80 bis 90 Gew.% eine Tensidmischung enthält, die zusammengesetzt ist aus Verbin¬ dungen der allgemeinen Formel I, in der n eine Zahl zwischen 10 und 25 bedeutet, und Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der p und q eine Zahl von 0 bis 12 bedeutet und die Summe von p und q im Bereich von 8 bis 12 liegt.
10. Tensidkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß es in Mengen von 60 bis 80 Gew.% eine Tensidmischung enthält, die zusammengesetzt ist aus Verbin¬ dungen der allgemeinen Formel I, in der n eine Zahl zwischen 25 bis 60 bedeutet, und Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der p und q eine Zahl von 0 bis 12 bedeutet und die Summe von p und q im Bereich von 8 bis 12 liegt.
11. Verfahren zur Herstellung des gießbaren, flüssigen Tensidkonzentrats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tensidmischung, die durch Verrühren der Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II bei leicht erhöhten Temperaturen hergestellt worden war, mit Wasser im geforderten Verhältnis bei Temperaturen von 20 °C bis 100 °C, vorzugsweise bei Tem¬ peraturen von 40 °C bis 70 °C, versetzt wird und gegebenenfalls auftretender Wasserverlust nach Abkühlung ausgeglichen wird.
12. Verwendung des gießfähigen, flüssigen Tensidkonzentrats nach Anspruch 1 als Emulgator bei der Emulsionspolymerisation, ge¬ gebenenfalls unter Mitverwendung von Anion oder Kationtensiden.
Description:
"Gießbares, flüssiges Tensidkonzentrat"

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der oberflächenaktiven Mittel. Sie beschreibt gießbare, flüssige Tensidkonzentrate von nichtionogenen Tensidmischungen in Wasser sowie Verfahren zur Her¬ stellung der Tensidkonzentrate und deren Anwendung als Emulgator bei Polymerisationen.

Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Alkohole, vor allem Fettal¬ kohole, werden aufgrund ihrer Detergenseigenschaften als nichtionogene Tenside (Niotenside) klassifiziert. Einer noch breiteren Anwendung dieser Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Alkohole (sog. Alkoholethoxylate) stehen ihre schlechte Gießbarkeit bzw. ihre hohe Viskosität bei Temperaturen im Bereich von 5 bis 20 °C entgegen. Versuche, die Viskosität durch Wasserzugabe zu er¬ niedrigen, führen entweder zu unerwünschter Gelbildung oder aber zu vergleichsweise niedrigkonzentrierten Tensidlösungen.

Aus der deutschen Patentschrift 28 29 697 sind flüssige Detergenszusammensetzungen von Anlagerungsprodukten des Ethylenoxids an Fettalkoholen und Anlagerungsprodukten des Ethylenoxids an innenständige vicinale Alkandiole bekannt, die bei Wasserzugabe nicht gelieren. Innenständige vicinale Diole sind jedoch für eine Reihe von Anwendungen nicht geeignet. Damit sind

auch die flüssigen Detergenszusammensetzungen der deutschen Pa¬ tentschrift 2829697 nur begrenzt einsetzbar.

Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, gießba¬ re, flüssige Tensidkonzentrate bereitzustellen, die derartige in¬ nenständige vicinale Diole nicht enthalten.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein gießbares, flüssiges Tensidkonzentrat mit einem Gehalt von 50 bis 90 Gew.-% an Tensidmischungen in Wasser, wobei die Tensidmischungen zusammenge¬ setzt sind aus Verbindungen der allgemeinen Formel I

R 1 - 0 - (CH 2 -CH 2 0) n - H (I)

in der. R-- einen über Kohlenstoff gebundenen gesättigten oder unge¬ sättigten Kohlenwasserstoffrest eines primären Alkohols mit 6 bis 22 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 60 bedeutet, sowie Verbindungen der allgemeinen Formel II

H (0CH 2 - CH

in der R-- einen über Kohlenstoff gebundenen gesättigten oder unge¬ sättigten Rest mit 8 bis 16 C-Atomen und p und q eine Zahl von 0 bis 25 bedeutet, wobei die Summe von p und q im Bereich von 5 bis 25 liegt.

Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel I handelt es sich um Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an gesättigte und/oder unge¬ sättigte primäre Alkohole mit 6 bis 22 C-Atomen und mit einem Ethoxylierungsgrad n von 10 bis 60. Die Herstellung der Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an primäre Alkohole erfolgt

nach bekannten Verfahren. Als Ausgangsmaterial können gesättigte und/oder ungesättigte primäre Alkohole mit 6 bis einschließlich 22 C-Atomen, vorzugsweise mit 6 bis 20 C-Atomen eingesetzt werden. Des weiteren können verzweigte, unverzweigte, geradzahlige oder ungeradzahlige primäre Alkohole sowie Mischungen derselben einge¬ setzt werden. Bevorzugt werden geradzahlige, unverzweigte und ge¬ sättigte primäre Alkohole sowie deren Mischungen. Besonders geeig¬ net sind Fettalkoholgemische, wie sie bei der Natriumreduktion oder der katalytischen Hydrierung von Fettsäuregemischen aus der hydrolytischen Spaltung von nativen Fetten und Ölen erhalten wer¬ den. Als Beispiele für derartige Fettalkoholgemische sind die technischen Kokos-, Palmkern-, Talg-, Soja- und Leinölfettalkohole und insbesondere deren Hydrierungsprodukte zu nennen.

Die Ethoxylierung der primären (Fett-)Alkohole bzw. deren Gemische erfolgt bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart von geeigneten Alkoxylierungskatalysatoren. Die Wahl des Alkoxylierungskatalysators beeinflußt die Breite des Spektrums von Anlagerungsprodukten, die sogenannte Homologenverteilung, des Ethylenoxids an den Alkohol. So werden in Gegenwart der kataly¬ tisch wirkenden Alkalimetallalkoholate wie Natriumethylat Anlagerungsprodukte mit breiter Homogenverteilung erhalten, während beispielsweise in Gegenwart von Hydrotalcit als Katalysator (P 38 13 910.3) eine stark eingeengte Homologenverteilung (soge¬ nannte narrow range-Produkte) erfolgt.

Einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ent¬ sprechend werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I herge¬ stellt durch Ethoxylierung von Fettalkoholen mit 6 bis 20 C-Atomen unter Verwendung von katalytisch aktivem Natriumethylat, wobei je nach gefordertem Ethoxylierungsgrad n 10 bis 60 mol Ethylenoxid pro mol Fettalkohol umgesetzt werden.

Verbindungen der allgemeinen Formel II sind als Umsetzungsprodukte von Ethylenoxid mit aliphatischen vicinalen, endständigen Diolen bereits bekannt. So wird in der deutschen Patentschrift 11 90 927 die Umsetzung von 1,2-Diolen mit 8 bis 26 Kohlenstoffatomen mit Ethylenoxid beschrieben. Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2900 030 ist ein Verfahren zur Ringöffnung innenständiger oder endständiger Olefinepoxide, die 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthal¬ ten, mit mehrfunktionellen Alkoholen wie Ethylenglykol und nach¬ folgender Ethoxylierung der Reaktionsprodukte bekannt.

Im Rahmen der Erfindung werden Umsetzungsprodukte von Ethylenoxid mit gesättigten oder ungesättigten 1,2-Diolen mit 8 bis 16 C-Atomen als Verbindungen der allgemeinen Formel II eingesetzt. Bevorzugt im Rahmen der Erfindung werden als Verbindungen der allgemeinen For¬ mel II Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an lineare 1,2-Diole mit gerader und ungerader Kohlenstoffzahl oder deren Mischungen. Ganz besonders geeignet sind ethoxylierte 1,2-Diole mit 12 und/oder 14 C-Atomen. Die Herstellung solcher ethoxylierten 1,2-Alkandiole er¬ folgt in bekannter Weise aus Olefinen und Olefingemischen mit endständigen Doppelbindungen durch Epoxidation und anschließender katalytischer Ringöffnung der resultierenden endständigen Epoxyalkanen mit Ethylenglykol. Die Ringöffnung der 1,2-Epoxyalkane mit Ethylenglykol kann sauer oder basisch katalysiert werden. Bei der sauren Katalyse entstehen etwa zur Hälfte 1- Hydroxy-2-(2-hydroxyethoxy)2-alkane, die 2 primäre Hydroxylgruppen aufweisen und in praktisch gleicher Weise mit Ethylenoxid weiter reagieren können. Weiterhin ist es möglich, die Ringöffnung der 1,2-Epoxyalkane mit einem Überschuß an Ethylenglykol basisch zu katalysieren. Dabei entstehen im wesentlichen l-(2-Hydroxyethoxy-)-2-hydroxyalkane, die eine primäre und eine sekundäre Hydroxylgruppe aufweisen und mit Ethylenoxid bevorzugt an der primären Hydroxylgruppe weiterreagieren. Im Rahmen der

Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel II bevorzugt, die durch sauer katalysierte Ringöffnung von endständigen Epoxyalkane mit Ethylenglykol hergestellt worden sind.

Durch Ethoxylierung werden die 1,2-Diole in die Verbindungen der allgemeinen Formel II überführt. Die Ethoxylierung kann nach den bereits im Zusammenhang mit den Verbindungen der allgemeinen For¬ mel I beschriebenen Verfahren erfolgen, die je nach Wahl der Alkoxylierungskatalysatoren zu narrow range-Produkten bzw. zu Pro¬ dukten mit breiterer Homologenverteilung führen. Vorzugsweise er¬ folgt die Ethoxylierung der 1,2- Diole unter Verwendung von Natriumethylat, die zu Anlagerungsprodukten mit breiter Homologenverteilung führt. Im Rahmen der Erfindung werden Verbin¬ dungen der allgemeinen Formel II eingesetzt, die durch Umsetzung von aliphatischen vicinalen Diolen mit bis zu 25 mol Ethylenoxid pro mol Diol erhalten werden, wobei die beiden Hydroxylgruppen der 1,2-Diole durchaus einen unterschiedlichen Ethoxylierungsgrad p und q aufweisen können. Der Ethoxylierungsgrad p und q kann dabei un¬ abhängig voneinander eine Zahl zwischen 0 bis 25 bedeuten, wobei jedoch gegeben sein muß, daß die Summe von p und q im Bereich von 5 bis 25, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20, bevorzugt im Bereich von 5 bis 15 und insbesondere im Bereich von 8 bis 12 liegt.

Nach einer besonderen Ausführungsform kann die Ethoxylierung der primären Alkohole und der 1,2-Diole nach den bereits beschriebenen Verfahren auch in einem Reaktionsschritt erfolgen, wenn der Ethoxylierungsgrad n der primären Alkohole und der Ethoxylierungsgrad der 1,2-Diole als Summe von p und q im gleichen Bereich liegen.

Das erfindungsgemäße Tensidkonzentrat enthält die Verbindungen der allgemeinen Formel I und die Verbindungen der allgemeinen Formel II

als Tensidmischung. Die enthaltenen Tensidmischungen bestehen in Mengen von 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 30 bis 85 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 50 bis 80 Gew.-% aus Verbin¬ dungen der allgemeinen Formel I und in Mengen von 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 15 bis 70 Gew.- und insbesondere in Mengen von 20 bis 50 Gew.-% aus Verbindungen der allgemeinen For¬ mel II - bezogen auf nichtwäßrige Anteile der Tensidmischungen -.

Das erfindungsgemäße gießbare, flüssige Tensidkonzentrat besteht aus Tensidmischung und Wasser. Die Tensidmischung ist im erfindungsgemäßen Tensidkonzentrat in Mengen von 50 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 60 bis 90 Gew.-% - bezogen auf Tensidkonzentrat - enthalten.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Tensidkonzentrat in Mengen von 80 bis 90 Gew.-%

- bezogen auf Tensidkonzentrat - eine Tensidmischung, die zusam¬ mengesetzt ist aus den bevorzugten Fettalkoholen mit einem Ethoxylierungsgrad n, wobei n eine Zahl zwischen 10 und 25 bedeutet und einem ethoxylierten 1,2-Diol, wobei der Ethoxylierungsgrad der beiden Hydroxylgruppen p und q eine Zahl von 0 bis 12 bedeutet und die Summe von p und q im Bereich von 8 bis 12 liegt.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er¬ findung enthält das Tensidkonzentrat in Mengen von 60 bis 80 Gew.-%

- bezogen auf Tensidkonzentrat - eine Tensidmischung, die zusammen¬ gesetzt ist aus Fettalkoholen, die einen Ethoxylierungsgrad n mit einer Zahl zwischen 25 bis 60 aufweisen sowie ethoxylierte 1,2-Diole, wobei der Ethoxylierungsgrad der beiden Hydroxylgruppen p und q eine Zahl von 0 bis 12 bedeutet und die Summe von p und q im Bereich von 8 bis 12 liegt.

Die erfindungsgemäßen Tensidkonzentrate sind über weite Tempera¬ turbereiche flüssig und gießbar. Alle Tensidkonzentrate sind bei Raumtemperatur (20 °C bis 25 °C) flüssig und gießbar. Die untere Grenze des Temperaturbereiches, bei dem die erfindungsgemäßen Tensidkonzentrate noch flüssig und gießbar sind, variiert mit der Zusammensetzung der Tensidmischung, den eingesetzten primären Al¬ koholen und 1,2-Diolen sowie deren Ethoxylierungsgraden. Prinzipi¬ ell kann man sagen, daß die erfindungsgemäßen Tensidkonzentrate über ihren Erstarrungspunkten und vorzugsweise etwa 3 °C über ihren Erstarrungspunkten gießbar sind. Die erfindungsgemäßen Tensidkonzentrate zeigen Viskositätswerte nach Höppler bei 20 °C (DIN 53015) im Bereich von 0,1 bis 2 Pas.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfah¬ ren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Tensidkonzentrate. Er¬ findungsgemäß werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I, die nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, mit Verbin¬ dungen der allgemeinen Formel II, die ebenfalls in an sich be¬ kannter Weise hergestellt werden, bei leicht erhöhten Temperaturen, vorzugsweise im Bereich von 40 °C bis 70 °C, unter Rühren mitein¬ ander vermengt und unter Rühren mit Wasser in gefordertem Verhält¬ nis bei Temperaturen von 20 °C bis 100 °C, vorzugsweise bei Tempe¬ raturen von 40 °C bis 70 °C, versetzt. Sollte bei den gegebenen Temperaturen gegebenenfalls ein Wasserverlust auftreten, so kann nach Abkühlung dieser durch zusätzlichen Wasserzusatz ausgeglichen werden. Erfindungsgemäß werden nach diesem Verfahren flüssige Tensidkonzentrate erhalten, die von 100 Gew.-Teilen 50 bis 90 Gew.-% an Tensidmischung, zusammengesetzt aus Verbindungen der allgemeinen Formel I und Verbindungen der allgemeinen Formel II in Wasser enthalten.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwen¬ dung der erfindungsgemäßen Tensidkonzentrate als Emulgator bei der Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomerer. Erfindungsgemäß können die Tensidkonzentrate als alleinige Emulgatoren (Primäremul- gatoren) oder auch zusammen mit anionaktiven, nichtionogenen oder kationaktiven Emulgatoren verwendet werden. Im Rahmen der Erfindung werden die Tensidkonzentrate als Emulgator in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 3 Gew.-% - berechnet als Tensidkonzentrat und bezogen auf Polymerisationsmischung - verwendet.

Beispiele

A) Herstellung der Tensidmischungen

Beispiel 1

Ein Fettalkoholgemisch (Komponente A), enthaltend 0 bis 2 Gew.-% n-Decanol (Cio), 70 bis 75 Gew.-% Laurinalkohol (Cι 2 ), 24 bis 30 Gew.-% Myristinalkohol (C14) sowie 0 bis 2 Gew.-% Cetylalkohol (C15) wurde in bekannter Weise mit unterschiedlichen Molmengen an Ethylenoxid (siehe Tabelle 1) umgesetzt. Das erhaltene Produkt wurde geschmolzen, was je nach Ethoxylierungsgrad Tempera¬ turen von 40 bis 70 °C erforderte. Unter Rühren wurde zu dem ge¬ schmolzenen Produkt Komponente B in verschiedenen Mengen (Tabelle 1) zugegeben. Komponente B wurde hergestellt durch Ringöffnung ei¬ nes endständig epoxidierten Cι 2 /- Ci4-Alkangemisches (67 Gew.- C 2 und ca. 33 Gew.-% C14) mit äquimolaren Mengen an Ethylenglykol - bezogen auf Epoxidgehalt - und durch anschließende Umsetzung mit 10 mol Ethylenoxid.

Beispiel 2

Rindertalgfettalkohol (Komponente A), ein Alkoholgemisch, enthal¬ tend 0 bis 2 Gew.-% Laurinalkohol, 1 bis 7 Gew.-% Myristinalkohol, 20 " bis 30 Gew.-% Cetylalkohol, 60 bis 67 Gew.-% Oleinalkohol (Cig) sowie 0 bis 3 Gew.-% Arachidylalkohol (C 2 Q), wurde in bekannter Weise mit unterschiedlichen Molmengen an Ethylenoxid (Tabelle 2) ethoxyliert. Das erhaltene Produkt wurde in verschiedenen Mengen (siehe Tabelle 2) mit der gleichen Komponente B umgesetzt, die auch im Beispiel 1 eingesetzt wurde.

Beispiel 3

Das Fettalkoholgemisch (Komponente A) nach Beispiel 1, enthaltend n-Decanol, Laurinalkohol, Myristinalkohol sowie Cetylalkohol, wurde

in bekannter Weise in unterschiedlichen Molmengen mit Ethylenoxid (siehe Tabelle 3) versetzt. Das erhaltene Produkt wurde geschmolzen und (je nach Ethoxylierungsgrad bei 40 bis 70 °C) unter Rühren in verschiedenen Mengen mit Komponente B (Tabelle 3) versetzt. Als Komponente B wurde ein Gemisch von endständig epoxidierten Cι 2 /Ci4-Alkanen (67 Gew.-% Cι und ca. 33 Gew.-% C14) eingesetzt, das mittels äquimolaren Mengen an Ethylenglykol ringgeöffnet sowie anschließend mit 7 mol Ethylenoxid umgesetzt worden war.

B) Herstellung der Tensidkonzentrate

Beispiel 4

Die nach A) erhaltenen Tensidmischungen wurden bei Temperaturen von etwa 40 bis 70 °C mit Wasser in Tensidkonzentrate überführt, die sich im Gesamttensidgehalt und in der Zusammensetzung der Tensidmischung unterschieden. Dabei wurde zu einer bestimmten Menge Tensidmischung soviel Wasser zugegeben, daß jeweils 100 g Tensidkonzentrat entstand. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde eventuell auftretender Wasserverlust ausgeglichen. In Tabelle 1 sind die Tensidkonzentrate nach Beispiel 1 getrennt nach Ethoxylierungsgrad des Cι 2 /Ci4-Alkoholgemisches und Gesamtgehalt der Formulierung aufgeführt. In den Tabellen 2 und 3 sind analog Tabelle 1 die Tensidkonzentrate nach den Beispielen 2 und 3 ge¬ trennt nach Ethoxylierungsgrad des Fettalkoholgemisches und Ge¬ samtgehalt an Tensidmischung im Tensidkonzentrat aufgeführt. Die in allen Tabellen verwendete Schreibweise M/A/B: x °C bedeutet dem¬ entsprechend: von 100 Teilen Tensidkonzentrat sind M Gew.-Teile Tensidmischung, wobei die Tensidmischung sich aus A Teilen an Kom¬ ponente A und B Anteile an Komponente B zusammensetzt. Das Tensidkonzentrat hat einen Erstarrungspunkt bei x °C. Der Erstar¬ rungspunkt wurde nach der kryoskopisehen Methode bestimmt, d.h. das Tensidkonzentrat wurde jeweils nach 60 Minuten solange um 2 °C ge¬ kühlt, bis Erstarrung eintrat.

Alle Tensidkonzentrate waren bei Raumtemperatur gießbar und zeigten Viskositätswerte nach Höppler bei 20 °C (DIN 53015) bis zu 2 Pas.

Tabel le 1

Tensidkonzentrat, hergestellt nach Beispiel 4, enthaltend Tensidmischungen nach Beispiel 1 mit Fettalkoholgemisch als Kom¬ ponente A, die einen durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad hat von 10 E0 14 EO

80/80/20: 2°C 60/60/40: 0°C 80/70/30: 2°C 60/50/50:<0°C 80/60/40: 1°C 70/50/50:15°C 80/50/50: 0°C 80/80/20:11°C 90/80/20:10°C 80/70/30:10°C 90/70/30: 9°C 80/60/40: 9°C 90/60/40: 9°C 80/50/50: 8°C 90/50/50: 7°C 90/50/50:17°C

25 E0 30 E0

60/70/30: 8°C 60/70/30:12°C 60/60/40: 0°C 60/60/40:<0°C 60/50/50:<0°C 60/50/50:<0°C 70/80/20: 8°C 70/80/20:13°C 70/70/30: 6°C 70/70/30:11°C 70/60/40: 4°C 70/60/40: 8°C 70/50/50: 2°C 70/50/50: 3°C 80/70/30:16°C 80/60/40:16°C 80/50/50:14°C

60 E0

60/80/20: 5°C 60/50/50:<0°C 70/60/40: 9°C 60/70/30: 2°C 70/80/20:14°C 70/50/50: 3°C 60/60/40: 0°C 70/70/30:ll°C 80/50/50:15°C

Tabel le 2

Tensidkonzentrat, hergestellt nach Beispiel 4, enthaltend Tensidmischungen nach Beispiel 2 mit Rindertalgfettalkohol als Komponente A, die einen durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad hat von

25 EO 40 EO

60/50/50: 6°C 60/60/40: 0°C

65/60/40: 18°C 60/50/50: <0°C

65/50/50: <0°C 65/70/30: 12°C

70/50/50: 8°C 65/60/40: 9°C

65/50/50: 6°C

70/50/50: 13°C

Tabel le 3

Tensidkonzentrat, hergestellt nach Beispiel 4, enthaltend

Tensidmischung nach Beispiel 3 mit Fettalkoholgemisch als Kompo¬ nente A, die einen durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad hat von

10 EO 14 EO

80/80/20: 4°C 80/80/20: 8°C

80/70/30: 3°C 80/70/30: 6°C

80/60/40:<0°C 80/60/40: 4°C

80/50/50:<0°C 80/50/50: 2°C

25 E0 30 E0 60/80/20:12°C 60/80/20: 6°C 60/70/30:<0°C 60/70/30: 3°C 60/60/40:<0°C 60/60/40:<0°C 60/50/50:<0°C 60/50/50:<0°C 65/80/20:16°C 65/80/20: 4°C 65/70/30:14°C 65/70/30: 0°C 65/60/40:14°C 65/60/40:<0°C 65/50/50: 0°C 65/50/50:<0°C 70/80/20:11°C 70/80/20:12°C 70/70/30:10°C 70/70/30: 9°C 70/60/40: 9°C 70/60/40: 6°C 70/50/50: 0°C 70/50/50: 4°C 80/70/30:10°C 80/50/50:14°C 80/60/40:10°C 80/50/50:10°C

60 E0

60/80/20: 8°C 65/70/30:11°C 70/60/40:12°C 60/70/30: 2°C 65/60/40: 6°C 70/50/50: 8°C 60/60/40: 0°C 65/50/50: 0°C 80/50/50:12°C 60/50/50:<0°C 70/70/30:12°C

C) Vergleichsbeispiele

Beispiel 5

Das Fettalkoholgemisch (Komponente A) nach Beispiel 1, enthaltend n-Decanol, Laurinalkohol, Myristinalkohol sowie Cetylalkohol, wurde in an sich bekannter Weise umgesetzt mit

5.1 40 mol Ethylenoxid,

5.2 50 mol Ethylenoxid,

5.3 60 mol Ethylenoxid.

Das erhaltene ethoxylierte Fettalkoholgemisch wurde bei 40 °C bis 70 °C geschmolzen und bei diesen Temperaturen mit vollentionisier- tem Wasser versetzt. Alle nach 5.1 bis 5.3 ethoxylierten Fettalko¬ holgemisehe waren als wäßrige Zubereitungen mit Tensidmengen von 50 bis 80 Gew.-% - berechnet als Fettalkoholethoxylat und bezogen auf wäßrige Zubereitung - bei Raumtemperatur gelartig oder fest.

Beispiel 6

Das Fettalkoholgemisch (Komponente A) nach Beispiel 1, enthaltend n-Decanol, Laurinalkohol, Myristinalkohol sowie Cetylalkohol, wurde in an sich bekannter Weise mit 30 mol Ethylenoxid umgesetzt. 70 Gew.-Teile des erhaltenen Produktgemisches wurden geschmolzen (40 bis 70 °C) und unter Rühren mit jeweils 30 Gew.-% folgender Komponenten versetzt:

6.1 mit Nonylphenol, welches mit 10 mol Ethylenoxid umgesetzt worden war,

6.2 mit einem synthetischen Alkoholgemisch, enthaltend 67 Gew.-% eines primären C13- und 33 Gew.-% eines primären Cis-Alkohols, das mit 10,5 mol Ethylenoxid umgesetzt worden war,

6.3 mit 1,1-Dibutylpentan-l-ol, welches mit 10 mol Ethylenoxid um¬ gesetzt worden war.

65 Gew.-Teile der nach 6.1 bis 6.3 erhaltenen Tensidmischungen wurden bei Temperaturen zwischen 40 °C bis 70 °C mit 35 Gew.-Teilen Wasser versetzt. Nach Abkühlung wurden gegebenenfalls auftauchende Wasserverluste ausgeglichen. Die Tensidkonzentrate zeigen alle Erstarrungspunkte über 20 °C, d.h. sie sind bei Raumtemperatur nicht gießfähig.

D) Verwendung als Emulgator für die Emulsionspolymerisation

Beispiel 7

Verschiedene Niotenside wurden in ihrer Qualität als Emulgatoren für die Emulsionspolymerisation getestet. Als Monomere wurden 140,0 g Ethylacrylat, 140,0 g Methylmethacrylat, 52,5 g Butylacrylat sowie Acrylsäure eingesetzt. Zunächst wurden 10 Gew.-% der jeweiligen Monomere in etwa 600 g vollentionisiertem Wasser gelöst, mit jeweils 2,0 g Na-Laurylsulfat und Kaliu peroxodisulfat versetzt und auf 80 °C erwärmt. Nach Polymerisationsstart wurden 10 g Niotensid und die restlichen Monomergehalte zu der vorgelegten Mischung zugegeben. Nach der Reaktionszeit von etwa 2 1/2 Stunden wurde die Polymerdispersion abgekühlt und mittels eines Filters mit einer lichten Maschenweite von 80 μ filtriert. Die Menge an Fest¬ stoff, die im Filter verbleibt, der Koagulatgehalt, wird in Gew.-% an Feststoff angegeben und auf den Feststoffgehalt der Polymerdi¬ spersion bezogen.

Niotensid(-gemisch) Koagulatgehalt [%]

- Nonylphenol-E030 ca. 3

- Cn-Synthesealkohol-Eθ4o ca. 9

- Isotridecylalkohol-Eθ3o ca. 7

- Rindertalgalkohol-EO40 < 3

- Tensidkonzentrat [65/70/30] mit Tensidmischung < 1 nach Bsp. 1 (Komponente A mit 30 E0)

- Tensidkonzentrat [80/70/30] mit Tensidmischung < 1 nach Bsp. 1 (Komponente A mit 10 E0)

- Tensidkonzentrat [80/70/30] mit Tensidmischung < 1 nach Bsp. 3 (Komponente A mit 10 E0)

Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Tensidkonzentrate die Emulsionen während der Polymerisation hervorragend stabilisie¬ ren.

Beispiel 8

Verschiedene Niotenside( ischungen) wurden in ihrer Qualität als Emulgatoren für die Emulsionspolymerisation getestet. Als Monomere wurden 240,0 g Styrol, 240,0 g Butylacrylat, 10,0 g Acrylamid sowie 10,0 g Acrylsäure eingesetzt. Zunächst wurden zu 387,5 g Wasser

7,5 g Nonylphenolsulfat-E0 2 8, 5,0 g Niotensid(mischung), 10 Gew.-% der Monomerenmischung und 10 Gew.-% einer Initiatorlösung von 2 g Kaiiumperoxodisulfat in 98,0 g Wasser zugesetzt und auf etwa 80 °C bis 85 °C erwärmt. Nach Polymerisationsstart wurden die restlichen Monomere und die restliche Initiatorlösung innerhalb von 2 Stunden zugetropft.

Nach vollständigem Zutropfen wurde die Reaktionsmischung bei den oben genannten Temperaturen etwa 1 1/2 Stunden nachpolymerisiert. Nach Abkühlung wurde die Polymerdispersion mit 3,0 g eines 25 Gew.-%igen Ammoniaks versetzt.

Die Polymerdispersion wurde wie in Bsp. 7 auf den Koagulatgehalt untersucht. Des weiteren wurde die Mindestfilmbildungstemperatur (DIN 53782) der Emulsion, die Teilchengröße als auch die Wasser¬ aufnahme der aus den Dispersionen gezogenen Filme untersucht.

Zur Bestimmung der Wasseraufnahme wurde die Polymerdispersion in eine Teflonform gefüllt (75 x 35 x 5) im Umluft-Trockenschrank bei 50 °C 48 Stunden getrocknet. Das erhaltene Kunststoffstück wurde gewogen und anschließend in vollentionisiertem Wasser 24 Stunden gewässert, oberflächlich mit Zelltuch abgetupft und zurückgewogen.

Die Wasseraufnahme wird in Gew.-% zu dem Gewicht des Kunststoff- Stückes angegeben.

Niotensid Koagulat Teilchen- Wasser- Mindestfilm- [%] große bildungs- te peratur i " ) 1 f%1 (°C)

Nonylphenol mit 30 EO 136 4,0 19

Tensidkonzentrat [65/70/30], mit Tensid¬ mischung nach Bsp. 1 (Komponente A mit 30 E0) 128 4,7 18

Tensidkonzentrat [80/70/30], mit Tensid¬ mischung nach Bsp. 1 (Komponente A mit 10 E0) 136 4,5 18

Tensidkonzentrat [65/70/30], mit Tensid¬ mischung nach Bsp. 2 (Komponente A mit 40 E0) 132 4,4 20

Beispiel 8 zeigt, daß das toxikologisch bedenkliche, nichtionogene Tensid Nonylphenol mit 30 EO ohne Einbußen bezüglich anwendungstechnischer Eigenschaften durch die erfindungsgemäßen Detergensformulierungen ersetzt werden kann.




 
Previous Patent: DETERGENT COMPOSITION

Next Patent: COATED PERFUME PARTICLES