Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CHAINSAW
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/166904
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a chainsaw (100) with a housing (110) in which a drive unit (140) for driving a saw chain (144) is arranged. A main handle (112) and an auxiliary handle (115) are arranged on the housing (110). The main handle (112) is paired with an operating element (160) for activating the drive unit (140), and the auxiliary handle (115) is paired with a hand guard (117) for activating a brake device (180). A safety switch assembly (120) is provided for activating and/or deactivating the drive unit (140), said safety switch assembly being paired with a first and a second release element (122, 124). The first release element (122) can be activated in order to carry out a first release function in order to initiate the activation of the safety switch assembly (120), and the second release element (124) can be activated in order to carry out a second release function in order to allow the drive unit (140) to be activated via the operating element (160).

Inventors:
GROENEWALD ROBERT (GB)
KELLY AARON (GB)
KONCSIK TAMAS (HU)
OLANREWAJU TOLU (GB)
Application Number:
PCT/EP2018/055867
Publication Date:
September 20, 2018
Filing Date:
March 09, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
B27B17/08
Domestic Patent References:
WO2010115438A12010-10-14
WO2010115592A12010-10-14
Foreign References:
US4335514A1982-06-22
EP0599550A11994-06-01
US4432139A1984-02-21
EP2432625A12012-03-28
US5640773A1997-06-24
US4121339A1978-10-24
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Kettensäge (100) mit einem Gehäuse (110), in dem eine Antriebseinheit (140) zum Antreiben einer Sägekette (144) angeordnet ist, wobei an dem Gehäuse (110) ein Haupthandgriff (112) und ein Hilfshandgriff (115) angeordnet sind, wobei dem Haupthandgriff (112) ein Bedienelement (160) zum Aktivieren der Antriebseinheit

(140) zugeordnet ist, und wobei dem Hilfshandgriff (115) ein Handschutz (117) zum Aktivieren einer Bremsvorrichtung (180) zugeordnet ist, wobei eine Sicherheitsschaltanordnung (120) zur Aktivierung und/oder Deaktivierung der Antriebseinheit (140) vorgesehen ist, der ein erstes und zweites Freigabeelement (122a, 124a) zugeordnet ist, wobei das erste Freigabeelement (124a) zur Ausführung einer ersten Freigabefunktion (314a) aktivierbar ist, um eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung (120) zu initiieren, und wobei das zweite Freigabeelement (122a) zur Ausführung einer zweiten Freigabefunktion (312a) aktivierbar ist, um eine Aktivierung der Antriebseinheit (140) über das Bedienelement (160) zu er- möglichen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Freigabeelement (124a) dem

Haupthandgriff (112) und das zweite Freigabeelement (122a) dem Hilfshandgriff (115) und/oder Handschutz (117) zugeordnet ist, wobei das erste Freigabeelement (124a) als Anwesenheitssensor, insbesondere als Handhebel (119), als Sicherheits- Sperrelement und/oder Touchelement (224, 624) ausgebildet ist.

2. Kettensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Freigabeelement (124a) elektrisch und/oder mechanisch mit dem Bedienelement (160) verbunden ist, insbesondere mit dem Bedienelement (160) gekoppelt ist.

3. Kettensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Freigabeelement (124a) als Hauptschalter der Kettensäge ausgebildet ist.

4. Kettensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung (130) vorgesehen ist zum visuellen, taktilen und/oder akustischen Anzeigen einer Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung (120) und/oder eine Betriebsbereitschaft der Antriebseinheit (140) und/oder ob sich das zweite Freigabeelement (122a) in einer Freigabestellung (303a) oder Sperrstellung (302a) befindet und/oder wie viel Zeit für eine erneute Betätigung eines Freigabeelements (124a) oder des Bedienelements (160) verbleibt, und/oder zur Anzeige einer Betätigungsreihenfolge des ersten und zweiten Freigabeelements (122a, 124a).

Kettensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Freigabeelement (122a) zur Ausführung der zweiten Freigabefunktion (312a) innerhalb von einer ersten vorgegebenen Zeitdauer (tl, t3), vorzugsweise innerhalb von 5 Sekunden nach Initiierung der Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung (120), aktivierbar ist, um eine Freigabe des Bedienelements (160) zum Aktivieren der Antriebseinheit (140) zu bewirken.

Kettensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Betrieb der Antriebseinheit (140) eine Betätigung des Bedienelements (160) und/oder eine Betätigung des ersten Freigabeelements (124a) um eine zweite vorgegebene Zeitdauer (t2, t4), vorzugsweise um maximal eine Sekunde, unterbrechbar ist, ohne eine Deaktivierung der Sicherheitsschaltanordnung (120) zu veranlassen.

Kettensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschaltanordnung (120) eine Steuerschaltung (170) zugeordnet ist, die zumindest dazu ausgebildet ist, eine zeitliche Abfolge der Betätigung des ersten und/oder zweiten Freigabeelements (122a, 124a) und/oder des Bedienelements (160) zu detektieren.

Kettensäge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (170) durch eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung (120) aktivierbar ist.

Kettensäge nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei aktivierter Antriebseinheit (140) und/oder bei freigegebenem zweiten Freigabeelement (122a) und/oder bei freigegebenem Bedienelement (160) innerhalb von einer vorgegebenen Zeitdauer (t2, t4, t6), vorzugsweise innerhalb von einer Sekunde, eine Betätigung des Bedienelements (160) oder des ersten Freigabeelements (124a) er- forderlich ist, um eine Deaktivierung der Steuerschaltung (170) zu verhindern.

10. Kettensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung insbesondere Aktivierung des erstes Freigabeelements (124a) eine Bestromung bzw. Aktivierung einer Steuereinheit und/oder der Sicherheitsschaltanordnung (120) der Kettensäge bewirkt, insbesondere wobei die Sicherheitsschaltanordnung (120) eine Aktivierung oder Deaktivierung bzw. eine Stellung (302a, 303a) des zweiten Freigabeelements (122a) überprüft.

11. Verfahren zum Aktivieren einer Antriebseinheit (140) zum Antreiben einer Kettensäge (100), aufweisend ein Haupthandgriff (112) und ein Hilfshandgriff (115), wobei dem Haupthandgriff (112) ein Bedienelement (160) zum Aktivieren einer Antriebseinheit (140) und ein insbesondere mit dem Bedienelemente (160) mechanisch und/oder elektrisch verbundenes erstes Freigabeelement (124a) zugeordnet ist, insbesondere wobei dem Hilfshandgriff (115) ein Handschutz (117) zum Aktivieren einer Bremsvorrichtung (180) zugeordnet ist, wobei eine Sicherheitsschaltanordnung (120) zur Aktivierung und/oder Deaktivierung der Antriebseinheit (140) vorgesehen ist, der das erste und ein zweites Freigabeelement (122a, 124a) zugeordnet ist, wobei das erste Freigabeelement (124a) zur Ausführung einer ersten Freigabefunktion (314a) aktivierbar ist, um eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung (120) zu initiieren und wobei das erste Freigabeelement (124a) ein Anwesenheitssensor und/oder Hauptschalter ist, wobei das zweite Freigabeelement (122a) zur Ausführung einer zweiten Freigabefunktion (312a) aktivierbar ist, um eine Aktivierung der Antriebseinheit (140a) über das Bedienelement (160a) zu ermöglichen, und wobei eine Aktivierung der Antriebseinheit (140a) folgende Schritte aufweist:

a. Ausführen der ersten Freigabefunktion (314a) zum Aktivieren der Sicherheitsschaltanordnung (120a),

b. Prüfen der Sicherheitsschaltanordnung (120), ob das zweite Freigabeelement (122a) in einer aktivierten oder deaktivierten Stellung ist, c. Optional anzeigen mittels einer visuell, taktil und/oder akustisch Anzeigevorrichtung (130a) und/oder einer weiteren Anzeigevorrichtung (130b), ob die Sicherheitsschaltanordnung 120a aktiv ist und/oder das zweite Freigabeelement (122a) in einer aktivierten und/oder deaktivierten Stellung ist, d. Optional überführen des zweiten Freigabeelements (122a) aus der aktivierten in die deaktivierte Stellung, sofern das zweite Freigabeelement (122a) bereits in der aktivierten Stellung ist,

e. Ausführen der zweiten Freigabefunktion (312a) durch überführen des zweiten Freigabeelements (122a) aus einer deaktivierten Stellung in eine aktivierte Stellung, optional innerhalb einer ersten vorgegebenen Zeitdauer nach Initiierung der Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung (120), f. Optional deaktivieren des ersten Freigabeelements (124a) für eine insbesondere zweite vorgegeben Zeitdauer, vorzugsweise um maximal eine Sekunde,

g. Starten der Antriebseinheit (140) bei Betätigung des Bedienelements (160),

h. Optional Deaktivierung des ersten Freigabeelements 124a und/oder des Bedienelements 160a, um eine insbesondere zweite vorgegebene Zeitdauer, vorzugsweise um maximal eine Sekunde, und erneutes Starten der Antriebseinheit (140) bei Betätigung des Bedienelements (160).

12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Betrieb der Antriebseinheit (140) eine Betätigung des Bedienelements (160) um eine zweite vorgegebene Zeitdauer unterbrechbar ist, und bei einem Überschreiten der ersten vorgegebenen Zeitdauer und/oder der zweiten vorgegebenen Zeitdauer die Antriebseinheit (140) deaktiviert wird, wobei eine Steuerschaltung (170), die der Sicherheitsschaltanordnung (120) zugeordnet ist und die zumindest dazu ausgebildet ist, eine zeitliche Abfolge der Betätigung des ersten und/oder zweiten Freigabeelements (122a, 124a) und/oder des Bedienelements (160) zu detektieren, deaktiviert wird, insbesondere wobei nach einer Deaktivierung der Antriebseinheit (140) und der dadurch deaktivierten Steuerschaltung (170) zum erneuten Starten der Antriebseinheit (140), die Sicherheitsschaltanordnung (120) erneut aktiviert werden muss.

Description:
Beschreibung

Titel

Kettensäge Stand der Technik

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kettensäge mit einem Gehäuse, in dem eine Antriebseinheit zum Antreiben einer Sägekette angeordnet ist, wobei an dem Gehäuse ein Haupthandgriff und ein Hilfshandgriff angeordnet sind, wobei dem Haupthandgriff ein Bedienelement zum Aktivieren der Antriebseinheit zugeordnet ist, und wobei dem Hilfshandgriff ein Handschutz zum Aktivieren einer Bremsvorrichtung zugeordnet ist.

Aus dem Stand der Technik ist eine derartige Kettensäge bekannt, die ein Gehäuse aufweist, in dem eine Antriebseinheit zum Antreiben einer Sägekette angeordnet ist, wobei die Antriebseinheit einen Antriebsmotor und ein Getriebe aufweist. An dem Gehäuse sind ein Haupthandgriff und ein Hilfshandgriff angeordnet, wobei der Haupthandgriff im Wesentlichen zum Greifen und Führen der Kettensäge im Betrieb dient und der Hilfshandgriff im Wesentlichen zum Tragen und Halten der Kettensäge vorgesehen ist. Dem Haupthandgriff ist ein Bedienelement zum Aktivieren der Antriebseinheit zugeordnet und dem Hilfshandgriff ist ein Handschutz zum Aktivieren einer Bremsvorrichtung zugeordnet. Eine derartige Kettensäge ist beispielsweise aus der WO2010/115592A1 bekannt. Offenbarung der Erfindung

Die vorliegende Erfindung stellt eine neue Kettensäge mit einem Gehäuse bereit, in dem eine Antriebseinheit zum Antreiben einer Sägekette angeordnet ist, wobei an dem Gehäuse ein Haupthandgriff und ein Hilfshandgriff, insbesondere Bügelgriff angeordnet sind. Dem Haupthandgriff ist ein Bedienelement zum Aktivieren der Antriebseinheit zugeordnet und dem Hilfshandgriff ist ein Handschutz zum Aktivieren bzw. auslösen einer Bremsvorrichtung zugeordnet. Eine Sicherheitsschaltanordnung ist zur Aktivierung und/oder Deaktivierung der Antriebseinheit vorgesehen, wobei der Sicherheitsschaltanordnung ein erstes und zweites Freigabeelement zugeordnet ist, wobei das erste Freigabeelement zur Ausführung einer ersten Freigabefunktion aktivierbar ist, um eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung zu initiieren, und wobei das zweite Freigabeelement zur Ausführung einer zweiten Freigabefunktion aktivierbar ist, um eine Aktivierung der Antriebseinheit über das Bedienelement zu ermöglichen.

Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Kettensäge, bei der durch die Sicherheitsschaltanordnung eine sichere Aktivierung der Antriebseinheit ermöglicht werden kann. Somit kann vorteilhafterweise ein ungewolltes Aktivieren der Antriebseinheit zuverlässig verhindert werden.

Das erste Freigabeelement kann dem Handschutz, dem Hilfshandgriff und/oder dem Haupthandgriff zugeordnet sein und das zweite Freigabeelement dem Haupthandgriff und/oder dem Hilfshandgriff z. Somit kann auf einfache Art und Weise eine anwendungsspezifische Zuordnung des ersten und/oder zweiten Freigabeelements ermöglicht werden. Das zweite Freigabeelement kann aber auch dem Handschutz zugeordnet sein, insbesondere dann wenn das erste Freigabeelement dem Haupthandgriff zugeordnet ist.

Gemäß einer Ausführungsform ist das zweite Freigabeelement mit dem Bedienelement gekoppelt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das erste Freigabeelement mit dem Bedienelement gekoppelt, insbesondere um das Bedienelement in einer deaktivierten Stellung des ersten Freigabeelements zu sperren (als Sicherheits- Sperrschalter und/oder Anwesenheitssensor). Es können aber auch beide Freigabeelemente mit dem Bedienelement gekoppelt sein. Somit kann eine einfache und stabile Zuordnung des Freigabeelements zum Bedienelement ermöglicht werden, insbesondere dann wenn das erst bzw. zweite Freigabeelement, wie auch das Bedienelement, am Haupthandgriff angeordnet ist.

Ferner kann das am Haupthandgriff ausgebildete Freigabeelement, insbesondere das erste Freigabeelement als Anwesenheitssensor bzw. Anwesenheitsschalter und/oder als Sicherheits-Sperrtaste, insbesondere in Form eines Handhebels und/oder Touchelements ausgebildet sein. Außerdem kann das am Haupthandgriff ausgebildete Freigabeelement, insbesondere das erste Freigabeelement bzw. der Anwesenheitssensor und/oder die Sicher- heits-Sperrtaste, als Hauptschalter der Kettensäge ausgebildet sein. Der Hauptschalter dient zur Herstellung der Stromverbindung zwischen einer Energiequelle, insbe- sondere einer Batterie, eines Akkumulators und/oder eines Stromnetz und der

Steuereinheit der Kettensäge bzw. zur Bestromung des PCB der Kettensäge.

Dadurch dass das erste Freigabeelement bzw. der Anwesenheitssensor und/oder die Si- cherheits-Sperrtaste zugleich als Hauptschalter ausgebildet ist, kann ein zusätzlicher Hauptschalter eingespart werden, die Aktivierung der Kettensäge wird sicherer und Energie kann eingespart werden.

Gemäß einer Ausführungsform ist das zweite Freigabeelement elektrisch und/oder mechanisch mit dem Bedienelement verbunden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das erste Freigabeelement elektrisch und/oder mechanisch mit dem Bedienelement verbunden. Somit kann eine unkomplizierte und zuverlässige Kopplung des zweiten

Freigabeelements mit dem Bedienelement ermöglicht werden, insbesondere dann wenn das erst bzw. zweite Freigabeelement, wie auch das Bedienelement, im Haupthandgriff angeordnet ist.

Gemäß einer Ausführung ist eine Anzeigevorrichtung zum visuellen, taktilen und/oder akustischen Anzeigen einer Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung vorgesehen.

Somit kann auf einfache Art und Weise eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung einem Benutzer der Kettensäge angezeigt werden. Insbesondere in einer weiteren Ausführungsform, kann aber auch eine Anzeigevorrichtung zum visuellen, taktilen und/oder akustischen Anzeigen einer Nichtaktivierbarkeit der Antriebseinheit vorgesehen sein, insbesondere aufgrund einer Stellung des zweiten Freigabeelements oder einer Betätigungsreihenfolge des ersten oder zweiten Freigabeelements, insbesondere einer Betätigungsreihenfolge des zweiten vor dem ersten Freigabeelements.

Das zweite Freigabeelement ist vorzugsweise zur Ausführung der zweiten Freigabefunk- tion innerhalb von einer ersten vorgegebenen Zeitdauer, vorzugsweise innerhalb von 5

Sekunden nach Initiierung der Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung, aktivierbar, um eine Freigabe des Bedienelements zum Aktivieren der Antriebseinheit zu bewirken. Somit kann eine sichere und zuverlässige Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung mit dem ersten und zweiten Freigabeelement ermöglicht werden. Gemäß einer Ausführungsform ist nach einem Betrieb der Antriebseinheit bevorzugt eine Betätigung des Bedienelements und/oder eine Betätigung des ersten bzw. zweiten Freigabeelements um eine zweite vorgegebene Zeitdauer, vorzugsweise um maximal eine Sekunde, unterbrechbar, ohne eine Deaktivierung der Sicherheitsschaltanordnung zu veranlassen. Somit kann eine ungewollte Deaktivierung der Sicherheitsschaltanordnung, z.B. bei einem unbeabsichtigten Abrutschen vom Bedienelement, wirksam verhindert werden. Es kann aber auch vor oder nach einem Betrieb der Antriebseinheit und nach einer Aktivierung des zweiten nach dem ersten Freigabeelement (also Freigabe des Betriebs), eine Deaktivierung, insbesondere des ersten Freigabeelements um eine zweite vorgegebene Zeitdauer erfolgen, vorzugsweise um maximal eine Sekunde erfolgen. Somit kann ein bequemes Arbeiten realisiert werden, um beispielsweise für kurze Zeit die Hand vom Haupthandgriff zu lösen um beispielsweise ein Werkstück zurecht zu legen. Dadurch wird auch die Sicherheit der Kettensäge sichergestellt, da bei längerer Deaktivierung des Freigabeelements, insbesondere ein längeres Lösen der Hand vom Haupt- handgriff, kein unerwartetes aktivieren der Antriebseinheit möglich ist und. Dadurch wird die Sicherheit gesteigert und es können unerwartete Verletzungen vermieden werden, beispielsweise bei elektrisch betriebenen Kettensägen, bei denen die Betriebsbereitschaft der Säge nicht durch beispielsweise das Motorgeräusch eines Verbrennungsmotors im Leerlauf hörbar ist.

Gemäß einer Ausführungsform ist der Sicherheitsschaltanordnung eine Steuerschaltung zugeordnet, die zumindest dazu ausgebildet ist, eine zeitliche Abfolge der Betätigung des ersten und/oder zweiten Freigabeelements und/oder des Bedienelements zu detek- tieren. Somit kann sicher und zuverlässig eine Detektion einer Betätigung des ersten und/oder zweiten Freigabeelements und/oder des Bedienelements ermöglicht werden.

Es wird vorgeschlagen, dass die Steuerschaltung durch eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung aktivierbar ist. Somit kann auf einfache Art und Weise eine Aktivierung der Steuerschaltung ermöglicht werden.

In einem Ausführungsbeispiel ist bei aktivierter Antriebseinheit und/oder bei freigegebenem zweiten Freigabeelement und/oder bei freigegebenem Bedienelement bevorzugt innerhalb von einer vorgegebenen Zeitdauer, vorzugsweise innerhalb von einer Sekunde, eine Betätigung des Bedienelements oder des zweiten Freigabeelements erfor- derlich, um eine Deaktivierung der Steuerschaltung zu verhindern. Somit kann eine ungewollte Aktivierung zumindest weitgehend verhindert werden. In einem weiteren Aus- führungsbeispiel ist eine vorübergehende Deaktivierung eines ersten Freigabeelements bei aktivierter Antriebseinheit und/oder bei freigegebenem zweitem Freigabeelement und/oder bei freigegebenem Bedienelement möglich ohne eine Deaktivierung der Steuerschaltung einzuleiten. Durch Kenntnis der typischen Betätigungsreihenfolge der Ket- tensäge und von Bearbeitungs- und/oder Greifschritten bei der Verwendung der Kettensäge kann durch Anwendung dieser Kenntnis durch entsprechende zeitliche Begrenzung einer Aktivierbarkeit der Antriebseinheit oder Einleitung einer Deaktivierung der Steuerschaltung nach überschreiten eines Zeitlimits, die Sicherheit der Kettensäge verbessert werden.

Ferner kann das Freigabeelement am Haupthandgriff, bzw. das erste oder zweite Freigabeelement, als Handhebel und/oder Touchelement ausgebildet sein. Somit kann ein stabiles und robustes Freigabeelement am Haupthandgriff bereitgestellt werden. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass eine Betätigung insbesondere Aktivierung des ersten Freigabeelements bzw. des Anwesenheitssensors eine Bestromung, bzw. Versorgung mit Energie, einer Steuereinheit und/oder der Sicherheitsschaltanordnung der Kettensäge bewirkt. Somit kann im Falle einer Akkubetriebenen Kettensäge Akkuleistung gespart werden. Eine Aktivierung des ersten Freigabeelements weckt sozusagen die Steuerung bzw. das PCB der Kettensäge. Daraufhin kann die Sicherheitsschaltanordnung eine Position des zweiten Freigabeelements bzw. eine Aktivierung oder Deaktivierung des zweiten Freigabeelements überprüfen. Die Steuerschaltung kann zudem eine zeitliche Abfolge der Betätigung des ersten und/oder zweiten Freigabeelements und/oder des Bedienelements detektieren. Sofern das zweite Freigabeelement bereits aktiviert ist, wird aus Sicherheitsgründen eine Bestromung der Antriebseinheit bei Betätigen des Bedienelements unterbunden. Das zweite Freigabeelement muss zur Freigabe erst in die inaktive Stellung überführt und aus der inaktiven Stellung wieder in die aktive Stellung überführt werden. Vor dem erneuten aktivieren des zweiten Freigabeelements kann das erste Freigabeelement auch vorübergehend deaktiviert werden. Dadurch kann die Si- cherheit der Kettensäge gesteigert werden. Alternativ könnte das zweite Freigabeelement bzw. der Handschutz auch in eine dritte Stellung überführt werden, beispielweise in eine dritte Stellung die den Handschutz noch näher zum Hilfshandgriff verlagert und insbesondere federvorgespannt automatisch in die zweite (aktivierte Position) zurückverlagert. Dieses überführen in die Dritte Stellung, wie es beispielsweise in Der WO 2010/115592A1 auf Seite 11, Zeile 8 bis 31 beschrieben ist, könnte die dort genannte

Funktionalität aufweisen, nämlich die Kettensäge anstatt durch Überführung in die de- aktivierte bzw. erste Position der Überführung in die dritte Position aktivieren oder deaktivieren.

Das Bedienelement kann dazu ausgebildet sein, eine Geschwindigkeit der Sägekette einzustellen. Somit kann einfach und unkompliziert eine Geschwindigkeitseinstellung ermöglicht werden.

Gemäß einer Ausführungsform ist die Kettensäge nach Art einer Akku-Kettensäge ausgebildet. Somit kann auf einfache Art und Weise eine netzunabhängig betreibbare, vielseitig anwendbare Kettensäge bereitgestellt werden.

Des Weiteren stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aktivieren einer Antriebseinheit zum Antreiben einer Kettensäge bereit. Die Kettensäge ist mit einem Gehäuse versehen, in dem die Antriebseinheit angeordnet ist, wobei an dem Gehäuse ein Haupthandgriff und ein Hilfshandgriff angeordnet sind, wobei dem Haupthandgriff ein Bedienelement zum Aktivieren der Antriebseinheit zugeordnet ist, insbesondere wobei dem Hilfshandgriff ein Handschutz zum Aktivieren einer Bremsvorrichtung zugeordnet ist, wobei eine Sicherheitsschaltanordnung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung der Antriebseinheit vorgesehen ist, der ein erstes und zweites Freigabeelement zugeordnet ist, wobei das erste Freigabeelement zur Ausführung einer ersten Freigabefunktion aktivierbar ist, um eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung zu initiieren, und wobei das zweite Freigabeelement zur Ausführung einer zweiten Freigabefunktion aktivierbar ist, um eine Aktivierung der Antriebseinheit über das Bedienelement zu ermöglichen. Eine Aktivierung der Antriebseinheit weist folgende Schritte auf:

a. Ausführen der ersten Freigabefunktion zum Aktivieren der Sicherheitsschaltanordnung, insbesondere wobei eine Anzeigevorrichtung aktiviert wird und visuell, taktil und/oder akustisch eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung oder Nicht-Aktivierbarkeit der Antriebseinheit anzeigt,

b. Ausführen der zweiten Freigabefunktion, insbesondere innerhalb einer ersten vorgegebenen Zeitdauer, vorzugsweise innerhalb von 5 Sekunden nach Initiierung der Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung, insbesondere wobei das Bedienelement freigegeben wird,

c. Betätigung des Bedienelements,

d. Starten der Antriebseinheit bei Betätigung des Bedienelements. Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines Verfahrens zum Aktivieren einer Antriebseinheit zum Antreiben einer Kettensäge, bei dem durch das Aktivieren der Sicherheitsschaltanordnung eine sichere Aktivierung der Antriebseinheit ermöglicht werden kann. Somit kann vorteilhafterweise ein ungewolltes Aktivieren der Antriebseinheit zuverlässig verhindert werden. Das Verletzungsrisiko durch ein unbeabsichtigtes Aktiveren der Antriebseinheit sinkt.

Ferner ist nach einem Betrieb der Antriebseinheit eine Betätigung des Bedienelements um eine zweite vorgegebene Zeitdauer unterbrechbar, und bei einem Überschreiten der ersten vorgegebenen Zeitdauer und/oder der zweiten vorgegebenen Zeitdauer wird die

Antriebseinheit deaktiviert, wobei eine Steuerschaltung, die der Sicherheitsschaltanordnung zugeordnet ist und die zumindest dazu ausgebildet ist, eine zeitliche Abfolge der Betätigung des ersten und/oder zweiten Freigabeelements und/oder des Bedienelements zu detektieren, deaktiviert wird. Somit kann eine ungewollte Deaktivierung der Sicherheitsschaltanordnung, z.B. bei einem unbeabsichtigten Abrutschen vom Bedienelement, wirksam verhindert werden. Darüber hinaus kann auf einfache Art und Weise die Aktivierung der Antriebseinheit durch die Sicherheitsschaltanordnung ermöglicht werden.

Desweiteren muss nach einer Deaktivierung der Antriebseinheit und der dadurch deaktivierten Steuerschaltung zum erneuten Starten der Antriebseinheit die Sicherheitsschaltanordnung erneut aktiviert werden. Somit kann eine unbeabsichtigte Wiederinbetriebnahme der Kettensäge, z.B. nach einem geplanten Abschalten, wirksam und effizient verhindert werden.

In einer weiteren Ausführungsform wird ebenfalls ein Verfahren zum Aktivieren einer Antriebseinheit zum Antreiben einer Kettensäge vorgeschlagen. Die Kettensäge weist einen Haupthandgriff und en Hilfshandgriff auf, wobei dem Haupthandgriff ein Bedienelement zum Aktivieren einer Antriebseinheit und ein insbesondere mit dem Bedienelemente (160) mechanisch und/oder elektrisch verbundenes erstes Freigabeelement (124a) zugeordnet sind. Dem Hilfshandgriff kann ein Handschutz zum Aktivieren einer Bremsvorrichtung zugeordnet sein. Ferner ist eine Sicherheitsschaltanordnung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung der Antriebseinheit vorgesehen, der das erstes und ein zweites Freigabeelement zugeordnet sind. Das erste Freigabeelement ist zur Ausführung einer ersten Freigabefunktion aktivierbar, um eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung zu initiieren, das zweite Freigabeelement ist zur Ausführung einer zweiten Frei- gabefunktion aktivierbar, um eine Aktivierung der Antriebseinheit über das Bedienelement zu ermöglichen. Damit ist dem Haupthandgriff das erste Freigabeelement zugeordnet, was insbesondere zugleich den Hauptschalter bzw. Anwesenheitssensor der Kettensäge darstellt.

Eine Aktivierung der Antriebseinheit weist dabei die folgenden Schritte auf:

a) Ausführen der ersten Freigabefunktion zum Aktivieren der Sicherheitsschaltanordnung, insbesondere wobei das Bedienelement mechanisch freigegeben wird. b) Prüfen mittels der Sicherheitsschaltanordnung, ob das zweite Freigabeelement in einer aktivierten oder deaktivierten Stellung ist.

c) Optional anzeigen mittels einer visuell, taktil und/oder akustisch Anzeigevorrichtung und/oder weiteren Anzeigevorrichtung, ob das zweite Freigabeelement in einer aktivierten oder deaktivierten Stellung ist.

d) Optional überführen des zweiten Freigabeelements aus der aktivierten in die deaktivierte Stellung, sofern das zweite Freigabeelement bereits in der aktivierten Stellung ist.

e) Ausführen der zweiten Freigabefunktion aus einer deaktivierten Stellung in eine aktivierte Stellung des zweiten Freigabeelements, insbesondere innerhalb einer ersten vorgegebenen Zeitdauer, vorzugsweise innerhalb von 5 Sekunden nach Initiierung der Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung.

f) Optional deaktivieren des ersten Freigabeelements für eine insbesondere zweite vorgegeben Zeitdauer, vorzugsweise um maximal eine Sekunde.

g) Starten der Antriebseinheit bei Betätigung des Bedienelements.

Dadurch wird ein Alternatives Verfahren vorgeschlagen, um ein ungewolltes Aktivieren der Antriebseinheit zuverlässig zu verhindert bzw. ein sicheres Aktivieren der Antriebseinheit zu gewährleisten.

Ferner kann das alternative Verfahren den weiteren Schritt aufweisen, dass nach einem Betrieb der Antriebseinheit eine Aktivierung des ersten Freigabeelements und/oder Bedienelements um eine insbesondere zweite vorgegebene Zeitdauer, vorzugsweise um maximal eine Sekunde, unterbrechbar ist, insbesondere ohne eine Deaktivierung der Steuerschaltung und/oder Sicherheitsschaltanordnung zu veranlassen. Damit kann bei einer erneuten Aktivierung des ersten Freigabeelements und einer darauf folgenden o- der zumindest gleichzeitigen Betätigung des Bedienelements die Antriebseinheit sicher starten ohne die gesamte Freigabe- bzw. Sicherheitsprozedur erneut durchlaufen zu müssen. Ferner wird auch eine Kettensäge vorgeschlagen, mit einem Gehäuse, in dem eine Antriebseinheit zum Antreiben einer Sägekette angeordnet ist, wobei an dem Gehäuse ein Haupthandgriff und ein Hilfshandgriff angeordnet sind. Dem Haupthandgriff ist ein Bedienelement zum Aktivieren der Antriebseinheit zugeordnet und dem Hilfshandgriff ist ein Handschutz zum Aktivieren einer Bremsvorrichtung zugeordnet. Eine Sicherheitsschaltanordnung ist zur Aktivierung und/oder Deaktivierung der Antriebseinheit vorgesehen, wobei der Sicherheitsschaltanordnung ein erstes und zweites Freigabeelement zugeordnet ist. Das erste Freigabeelement ist dem Haupthandgriff, das zweite Freigabeelement dem Hilfshandgriff zugeordnet. Das erste Freigabeelement ist zur Ausführung einer ersten Freigabefunktion aktivierbar, um eine Aktivierung des zweiten Freigabeelements zu ermöglichen und wobei das zweite Freigabeelement zur Ausführung einer zweiten Freigabefunktion aktivierbar ist, um eine Aktivierung der Antriebseinheit über das Bedienelement zu ermöglichen. Allerdings verhindert das erste Freigabeelement mechanisch in seiner deaktivierten Ausgangsstellung eine Betätigung des zweiten Freigabeelements und des Bedienelements. Das zweite Freigabeelement verhindert in der einer aktivierten Stellung gleichsam eine Überführung des ersten Freigabeelements von der deaktivierten in die aktivierte Position und damit auch der Aktivierung des Bedienelements. Kurzum ist dies eine mechanische Lösung um eineindeutig eine Betätigungsreihenfolge des ersten Freigabeelements am Haupthandgriff, des zweiten Freigabeelements am Handschutz (dem Hilfshandgriff zugeordnet) und dem Bedienelement am Haupthandgriff in dieser Reihenfolge festzulegen. Andernfalls wird zumindest eine Betätigung des Bedienelements durch das erste- und/oder zweite Freigabeelement zumindest indirekt mechanisch gesperrt. Gleichsam wird ein Verfahren vorgeschlagen dass eine derartige Kettensäge in der vorgenannten Betätigungsreihenfolge aktiviert und bei einer anderen Betätigungsreihenfolge eine Aktivierung sperrt.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: eine perspektivische Seitenansicht einer Kettensäge mit einer Sicherheitsschaltanordnung gemäß einer Ausführungsform mit einem ersten und zweiten Freigabeelement gemäß einer Ausführungsform,

Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht der Kettensäge mit der Sicherheitsschaltanordnung von Fig. 1, mit einem zweiten Freigabeelement gemäß einer weiteren Ausführungsform,

Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Kettensäge von Fig. 1 und Fig. 2,

Fig. 4 eine Seitenansicht der Kettensäge von Fig. 1 bis Fig. 3 mit der Sicherheits- schaltanordnung von Fig. 1 bis Fig. 3,

Fig. 5 eine beispielhafte Schalttabelle zum Betrieb der Kettensäge von Fig. 1 bis Fig.

4, Fig. 6 eine perspektivische Seitenansicht der Kettensäge von Fig. 1 bis Fig. 4 mit einer

Sicherheitsschaltanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform,

Fig. 7 eine Seitenansicht der Kettensäge mit der Sicherheitsschaltanordnung von Fig.

6,

Fig. 8 eine beispielhafte Schalttabelle zum Betrieb der Kettensäge von Fig. 6 und Fig.

7,

Fig. 9 eine perspektivische Seitenansicht der Kettensäge von Fig. 1 bis Fig. 4 mit einer Sicherheitsschaltanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform,

Fig. 10 eine Seitenansicht der Kettensäge mit der Sicherheitsschaltanordnung von Fig.

9, Fig. 11 eine beispielhafte Schalttabelle zum Betrieb der Kettensäge von Fig. 9 und Fig.

10,

Fig. 12 eine Seitenansicht einer Kettensäge mit einer alternativen Sicherheitsschaltanordnung, und Fig. 13 ein Verfahren zum Betrieb der Kettensäge gemäß Fig. 12.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele Fig. 1 zeigt eine vorzugsweise als Kettensäge ausgebildete Handwerkzeugmaschine 100 mit einem Gehäuse 110. In dem Gehäuse 110 ist bevorzugt eine Antriebseinheit 140 zum Antrieb einer Sägekette 144 angeordnet. Die Sägekette 144 ist vorzugsweise auf einer Führungsschiene 142 gelagert. Dabei ist die Sägekette 144 vorzugsweise im Betrieb durch eine Bremsvorrichtung 180 abbremsbar. Die Bremsvorrichtung 180 ist bevorzugt zum Abbremsen und/oder Blockieren der Antriebseinheit 140 bzw. der

Sägekette 144 ausgebildet.

Des Weiteren weist das Gehäuse 110 bevorzugt einen Haupthandgriff 112 und einen Hilfshandgriff 115 auf, wobei der Haupthandgriff 112 zumindest im Wesentlichen zum Greifen und Führen der Kettensäge 100 im Betrieb dient und der Hilfshandgriff 115 im

Wesentlichen zum Tragen und Halten der Kettensäge 100 vorgesehen ist. Vorzugsweise ist dem Haupthandgriff 112 ein Bedienelement 160 zum Aktivieren der Antriebseinheit 140 zugeordnet und/oder dem Hilfshandgriff 115 ist bevorzugt ein Handschutz 117 zum Aktivieren der Bremsvorrichtung 180 zugeordnet.

Illustrativ und vorzugsweise ist die Kettensäge 100 nach Art einer Akku-Kettensäge mit einem Akkupack 150 ausgebildet. Jedoch kann die Kettensäge 100 auch mit einem Netzkabel zur Stromversorgung ausgebildet sein oder einen Verbrennungsmotor aufweisen.

Bevorzugt ist der Kettensäge 100 eine Sicherheitsschaltanordnung 120 zur Aktivierung und/oder Deaktivierung der Antriebseinheit 140 vorgesehen. Der Sicherheitsschaltanordnung 120 ist vorzugsweise ein erstes und zweites Freigabeelement 122, 124 zugeordnet. Das erste Freigabeelement 122 ist bevorzugt zur Ausführung einer ersten Frei- gabefunktion (312 in Fig. 4) aktivierbar, um eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung 120 zu initiieren, und das zweite Freigabeelement 124 ist vorzugsweise zur Ausführung einer zweiten Freigabefunktion (314 in Fig. 4) aktivierbar, um eine Aktivierung der Antriebseinheit 140 über das Bedienelement 160 zu ermöglichen. Dabei kann das erste Freigabeelement 122 dem Handschutz 117, dem Hilfshandgriff 115 und/oder dem Haupthandgriff 112 zugeordnet sein und das zweite Freigabeelement 124 kann dem

Haupthandgriff 112 und/oder dem Hilfshandgriff 115 zugeordnet sein. Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist das erste Freigabeelement 122 dem Handschutz 117 zugeordnet und das zweite Freigabeelement 124 ist dem Haupthandgriff 112 zugeordnet. Vorzugsweise ist das zweite Freigabeelement 124 mit dem Bedienelement 160 gekoppelt. Das zweite Freigabeelement 124 ist dabei vorzugsweise elektrisch und/oder mechanisch mit dem Bedienelement 160 verbunden.

Das Bedienelement 160 wird bei einer Inbetriebnahme der Kettensäge 100 bevorzugt erst dann freigegeben, wenn das zweite Freigabeelement 124 zuvor aktiviert bzw. betätigt wurde. Das zweite Freigabeelement 124 ist bevorzugt zur Ausführung der zweiten Freigabefunktion (314 in Fig. 4) innerhalb von einer ersten vorgegebenen Zeitdauer (tl in Fig. 4), vorzugsweise innerhalb von 5 Sekunden nach Initiierung der Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung 120, aktivierbar, um eine Freigabe des Bedienelements 160 zum Aktivieren der Antriebseinheit 140 zu bewirken. Darüber hinaus ist das Bedienelement 160 vorzugsweise dazu ausgebildet, eine Geschwindigkeit der Sägekette 144 einzustellen, d.h. eine entsprechende Drehzahl der Antriebseinheit 140 vorzugeben.

Das zweite Freigabeelement 124 kann z.B. als Handhebel 119 und/oder Touchelement (224 in Fig. 2) ausgebildet sein. In Fig. 1 ist das zweite Freigabeelement 124 illustrativ als Handhebel 119 ausgebildet.

Darüber hinaus weist die Kettensäge 100 bevorzugt eine Anzeigevorrichtung 130 zum vi suellen und/oder akustischen Anzeigen einer Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung 120 auf. In Fig. 1 ist die Anzeigevorrichtung 130 illustrativ als LED ausgebildet; jedoch kann die Anzeigevorrichtung 130 auch als akustische Anzeige, z.B. als Summer, Pie zoelement und/oder Lautsprecher ausgebildet sein.

Vorzugsweise ist die beispielhaft als LED ausgebildete Anzeigevorrichtung 130 zwischen dem Hilfshandgriff 115 und dem Haupthandgriff 112 angeordnet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Anzeigevorrichtung 130 auch an einer beliebig anderen Stelle an der Kettensäge 100 angeordnet sein könnte, z.B. an einem der Handgriffe 112, 115.

Bevorzugt ist nach einem Betrieb der Antriebseinheit 140 eine Betätigung des Bedienelements 160 um eine zweite vorgegebene Zeitdauer (t2 in Fig. 5), vorzugsweise um maximal eine Sekunde, unterbrechbar, ohne eine Deaktivierung der Sicherheitsschaltan- Ordnung 120 zu veranlassen. Allerdings ist bei freigegebenem Bedienelement 160 und/oder bei aktivierter Antriebseinheit 140 und/oder bei freigegebenem zweiten Freigabeelement 124 vorzugsweise innerhalb der zweiten vorgegebenen Zeitdauer (t2 in Fig. 5), eine erneute Betätigung des Bedienelements 160 oder des zweiten Freigabeele- ments 124 erforderlich, um eine Deaktivierung einer der Sicherheitsschaltanordnung

120 zugeordneten Steuerschaltung 170 zu verhindern.

Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerschaltung 170 zumindest dazu ausgebildet, eine zeitliche Abfolge der Betätigung des ersten und/oder zweiten Freigabeelements 122, 124 und/oder des Bedienelements 160 zu detektieren. Dabei ist die Steuerschaltung 170 vorzugsweise durch eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung 120 aktivierbar.

Nachfolgend wird ein Verfahren zur Inbetriebnahme der Kettensäge 100 gemäß einer Ausführungsform, bzw. ein Verfahren zum Aktivieren der Antriebseinheit 140 zum Antreiben der Kettensäge 100 gemäß einer Ausführungsform, beschrieben. Hierbei wird zuerst vor einem Starten der Antriebseinheit 140 die Sicherheitsschaltanordnung 120 aktiviert. Vorzugsweise wird hierzu zunächst durch eine Betätigung des Handschutzes 117 das erste Freigabeelement 122 und somit die erste Freigabefunktion (312 in Fig. 4) aktiviert. Dabei wird vorzugsweise die Anzeigevorrichtung 130 aktiviert, die visuell und/oder akustisch eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung 120 anzeigt. Nachfolgend wird durch Betätigung des zweiten Freigabeelements 124 die zweite Freigabefunktion (314 in Fig. 4) ausgeführt, wobei die zweite Freigabefunktion innerhalb der ersten vorgegebenen Zeitdauer (tl in Fig. 5), vorzugsweise innerhalb von 5 Sekunden nach Initiierung der Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung 120, aktiviert wird. Danach ist das Bedienelement 160 freigegeben und kann bei einer Betätigung die Antriebseinheit 140 starten.

Allerdings wird bei einem Überschreiten der zweiten vorgegebenen Zeitdauer (t2 in Fig. 5) bevorzugt die Antriebseinheit 140 deaktiviert, wobei vorzugsweise die Steuerschaltung 170 deaktiviert wird. Vorzugsweise muss nach einer Deaktivierung der Antriebseinheit 140 und der dadurch deaktivierten Steuerschaltung 170 zum erneuten Starten der Antriebseinheit 140 die Antriebseinheit 140 erneut aktiviert werden. Fig. 2 zeigt die Kettensäge 100 von Fig. 1 mit der Sicherheitsschaltanordnung 120. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das zweite Freigabeelement 124 nun als Touchelement 224 ausgebildet. Fig. 3 zeigt die Kettensäge 100 von Fig. 1 und verdeutlicht eine beispielhafte mechanische Verbindung des ersten Freigabeelements 122 mit dem Bedienelement 160. Dabei weist das vorzugsweise als Handhebel 119 ausgebildete zweite Freigabeelement 124 bevorzugt an seinem der Führungsschiene 142 von Fig. 1 zugewandten Ende ein Blockierelement 326 auf.

Das Blockierelement 326 blockiert in einer deaktivierten Stellung des zweiten Freigabeelements 124 bevorzugt das Bedienelement 160. In einer aktivierten Stellung des zweiten Freigabeelements 124 kann das Blockierelement 326 vorzugsweise entlang einer Innenkontur 328 des Bedienelements 160 verfahren werden und das Bedienelement 160 freigeben.

Darüber hinaus ist das zweite Freigabeelement 124 vorzugsweise mittels eines Federelements 324 federbeaufschlagt. Des Weiteren ist dem zweiten Freigabeelement 124 beispielhaft ein Schaltelement 322 zur Detektion einer Betätigung zugeordnet. Das Schaltelement 322 ist bevorzugt mit dem Federelement 324 verbunden, wobei das Federelement 324 bei einer Betätigung das Schaltelement 322 beaufschlagt und hierdurch eine Detektion der Betätigung ermöglicht. Vorzugsweise ist das Schaltelement 322 mit der Steuerschaltung 170 verbunden und sendet bevorzugt bei einer Betätigung des zweiten Freigabeelements 124 ein Schaltsignal an die Steuerschaltung 170.

Das zweite Freigabeelement 124 ist bevorzugt zwischen einer Sperrposition (305 in Fig. 4), in der eine zweite Freigabefunktion 314 deaktiviert ist, und einer Freigabeposition (304 in Fig. 4), in der die zweite Freigabefunktion 314 aktiviert ist, bewegbar. Vorzugsweise ist in der Sperrposition das Bedienelement 160 gesperrt und in der Freigabeposi- tion ist das Bedienelement 160 freigegeben.

Darüber hinaus verdeutlicht Fig. 3 das beispielhaft als Handschutz 117 ausgebildete erste Freigabeelement 122 von Fig. 1, dem vorzugsweise zur Detektion einer Betätigung ein Schaltelement 398 zugeordnet ist. Analog zum Schaltelement 322 des zweiten Freigabe- elements 124, ist das Schaltelement 398 zur Detektion einer Betätigung ausgebildet.

Vorzugsweise ist zur Beaufschlagung des Schaltelements 398 dem ersten Freigabeele- ment 122 ein Beaufschlagungselement 399 zugeordnet. Bevorzugt sendet das Schaltelement 398 bei einer Beaufschlagung bzw. Aktivierung ein Schaltsignal an die Steuerschaltung 170. Vorzugsweise sind die Schaltelemente 322, 398 als Mikroschalter ausgebildet.

Das erste Freigabeelement 122 ist bevorzugt zwischen einer Sperrposition (303 in Fig. 4), in der eine erste Freigabefunktion 312 deaktiviert ist, und einer Freigabeposition (302 in Fig. 4), in der die erste Freigabefunktion 312 aktiviert ist, bewegbar. Vorzugsweise ist in der Sperrposition die Bremsvorrichtung 180 von Fig. 1 aktiviert und in der Freigabeposi- tion ist die Bremsvorrichtung 180 deaktiviert.

Fig. 4 zeigt die Kettensäge 100 von Fig. 1 und Fig. 3, bei der das erste Freigabeelement 122 dem Handschutz 117 zugeordnet ist und das zweite Freigabeelement 124 dem Haupthandgriff 112 zugeordnet ist. Vorzugsweise ist das erste Freigabeelement 122 zur Ausführung der ersten Freigabefunktion 399 aktivierbar, um bevorzugt eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung 120 zu initiieren. Dabei ist das erste Freigabeelement 122 zwischen einer Sperrposition 303, in der die erste Freigabefunktion 312 von Fig. 3 deaktiviert ist, und einer Freigabeposition 302, in der die erste Freigabefunktion 312 aktiviert ist, bewegbar. Vorzugsweise ist in der Sperrposition 303 die Bremsvorrichtung 180 aktiviert und in der Freigabeposition 302 ist die Bremsvorrichtung 180 deaktiviert.

Gemäß einer Ausführungsform ist das erste Freigabeelement 122 von der Sperrposition 303 in die Freigabeposition 302 verschwenkbar, wozu vorzugsweise ein Bewegen des ersten Freigabeelements 122 in Richtung des Haupthandgriffs 112 erfolgt. Darüber hinaus verdeutlicht Fig. 4 das zweite Freigabeelement 124, dass zur Ausführung der zweiten Freigabefunktion 314 von Fig. 3 aktivierbar ist, um bevorzugt eine Aktivierung der Antriebseinheit 140 über das Bedienelement 160 zu ermöglichen. Dabei ist das zweite Freigabeelement 124 in einer Sperrposition 305, in der die zweite Freigabefunktion 314 deaktiviert ist und einer Freigabeposition 304, in der die zweite Freigabefunkti- on 314 aktiviert ist, anordenbar. Vorzugsweise ist in der Sperrposition 305 das Bedienelement 160 gesperrt und in der Freigabeposition 304 ist das Bedienelement 160 freigegeben. Gemäß einer Ausführungsform ist das zweite Freigabeelement 124 von der Sperrposition 305 in die Freigabeposition 304 bewegbar, wobei vorzugsweise ein Bewegen des zweiten Freigabeelements 124 in Richtung des Bedienelements 160 erfolgt. Des Weiteren verdeutlicht Fig. 4 das Bedienelement 160 in einer Sperrposition 307 und einer Freigabeposition 306. Zur Anordnung des Bedienelements 160 in der Freigabeposition 306 bzw. zum Aktivieren des Bedienelements 160, müssen gemäß einer Ausführungsform zuvor die dem ersten und zweiten Freigabeelement 122, 124 zugeordneten Freigabefunktionen 312, 314 von Fig. 3 aktiviert sein.

Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ein Aktivieren der ersten und/oder zweiten Freigabefunktionen 312, 314 und/oder des Bedienelements 160 auch durch eine beliebig andere Bewegung erfolgen kann und/oder auch ein Berühren eines Berührungs- sensors bzw. Touchelements eine Aktivierung der ersten und/oder zweiten Freigabefunktion ermöglichen kann.

Fig. 5 zeigt eine der Kettensäge 100 von Fig. 1 bis Fig. 4 zugeordnete, beispielhafte Schalttabelle 500, die bevorzugt bei einer Inbetriebnahme der Kettensäge 100 Anwen- dung findet. Dabei verdeutlicht Fig. 5 mögliche Schaltzustände der Kettensäge 100, wobei im linken Teil der Schalttabelle 500 in den Zeilen 1 bis 8 mögliche Schaltzustände gezeigt sind und in den rechten Teilen der Schalttabelle 500 Folgezustände der möglichen Schaltzustände dargestellt sind. Hierbei kann das erste Freigabeelement 122 der Kettensäge 100 in einer„Engaged"-

Position, die der Sperrposition 303 von Fig. 4 entspricht, und einer„Disengaged"- Position, die der Freigabeposition 302 von Fig. 4 entspricht, angeordnet sein. Des Weiteren können das zweite Freigabeelement 124, das Bedienelement 160 und die Anzeigevorrichtung 130 in einer aktivierten Position„ON" oder einer deaktivierten Position „OFF" angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Steuerschaltung 170 aktiviert („Active") oder deaktiviert („Inactive") sein und die Kettensäge 100 bzw. die Antriebseinheit 140 kann eingeschaltet bzw. in Betrieb sein („ unning"), oder nicht („Not Running").

Um die Kettensäge 100 bzw. die Antriebseinheit 140 zu starten, muss zuerst das erste Freigabeelement 122, gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 bis Fig. 4 der Handschutz

117, in die Freigabeposition 302 gebracht werden bzw. die erste Freigabefunktion 312 muss aktiviert werden. Dabei wird vorzugsweise gleichzeitig die Steuerschaltung 170 aktiviert und die Anzeigevorrichtung 130 zeigt eine Aktivierung der Steuerschaltung 170 an. Danach beginnt eine erste Zeitdauer tl von bevorzugt 5 Sekunden zu laufen. Das zweite Freigabeelement 124 muss zur Ausführung der zweiten Freigabefunktion 314 innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer tl aktiviert werden, um eine Freigabe des Bedien- elements 160 zum Aktivieren der Antriebseinheit 140 zu bewirken. Es wird darauf hingewiesen, dass die Schaltstellungen der Zeile 3 und Zeile 7 lediglich bei einer elektrischen Verbindung des zweiten Freigabeelements 124 mit dem Bedienelement 160 realisierbar sind.

Zeile 5 verdeutlicht, dass wenn bei aktivierter erster Freigabefunktion 312 und aktivierter Steuerschaltung 170, sowie bei aktivierter Anzeigevorrichtung 130, nicht innerhalb der ersten Zeitdauer tl von vorzugsweise 5 Sekunden eine Aktivierung des zweiten Freigabeelements 124 erfolgt, die Steuerschaltung 170 und die Anzeigevorrichtung 130 de- aktiviert werden. Nach einer Deaktivierung der Antriebseinheit 140 bzw. einer Deakti- vierung der Steuerschaltung 170 muss zum erneuten Starten der Antriebseinheit 140, die Sicherheitsschaltanordnung 120 erneut aktiviert werden.

Des Weiteren verdeutlich Zeile 6, dass bei einer Aktivierung des zweiten Freigabeele- ments 124 innerhalb der ersten Zeitdauer tl, wie durch einen Pfeil 502 angedeutet, die

Kettensäge 100 in Betrieb genommen wird. Darüber hinaus verdeutlicht Zeile 8 beispielhaft, dass bei einem Deaktivieren bzw. Loslassen des Bedienelements 160 innerhalb einer zweiten vorgegebenen Zeitdauer t2, die Steuerschaltung 170 aktiviert bleibt. Bei einem Deaktivieren des Bedienelements 160 und des zweiten Freigabeelements 124 für einen Zeitraum, der länger als die zweite Zeitdauer t2 ist, wird die Steuerschaltung 170 und damit die Anzeigevorrichtung 130 bevorzugt deaktiviert.

Allgemein ist bevorzugt bei aktivierter bzw. in Betrieb genommener Kettensäge 100 bzw. bei aktivierter Antriebseinheit 140 und/oder bei freigegebenem zweiten Freigabe- element 124 und/oder bei freigegebenem Bedienelement 160 innerhalb von einer zweiten vorgegebenen Zeitdauer t2, vorzugsweise innerhalb von einer Sekunde, eine erneute Betätigung des Bedienelements 160 oder des zweiten Freigabeelements 124 erforderlich, um eine Deaktivierung der Steuerschaltung 170 zu verhindern. Fig. 6 zeigt die Kettensäge 100 von Fig. 1 bis Fig. 4 mit der Sicherheitsschaltanordnung

120 von Fig. 1 bis Fig. 4, die nun jedoch gemäß einer alternativen Ausführungsform ausgebildet ist. Das zweite Freigabeelement 124 der Sicherheitsschaltanordnung 120 weist dabei vorzugsweise zwei Betätigungselemente 610, 620 auf. Vorzugsweise ist das zweite Betätigungselement 620 als das Touchelement 224 von Fig. 2 ausgebildet und das erste Betätigungselement 610 ist bevorzugt als ein dem Hilfshandgriff 115 zugeordnetes

Touchelement 624 ausgebildet. Illustrativ ist das Touchelement 624 zumindest ab- schnittsweise am Hilfshandgriff 115 ausgebildet, kann jedoch auch entlang des kompletten Hilfshandgriffs 115 ausgebildet sein. Darüber hinaus kann das erste Betätigungselement 610 auch als Handhebel ausgebildet sein.

Zum Aktivieren der zweiten Freigabefunktion 314 von Fig. 3 muss das zweite Freigabeelement 124 aktiviert werden, d.h. vorzugsweise das Touchelement 620 und das Touchelement 624. Darüber hinaus kann eine Aktivierung des zweiten Freigabeelements 124 gemäß einer weiteren Ausführungsform durch eine Aktivierung des Touchelements 620 und/oder des Touchelements 624 erfolgen. Dabei kann eine zeitliche Abfolge zur Betätigung der Touchelemente 620, 624 vorgegeben sein oder nur eine initiale Betätigung eines der beiden Touchelemente 620, 624 kann vorgegeben sein. Hierbei kann auch gemäß einer Ausführungsform zuerst das Touchelement 624 und dann das Touchelement 620 betätigt werden, um die zweite Freigabefunktion 314 zu aktivieren.

Fig. 7 zeigt die Kettensäge 100 mit dem zweiten Freigabeelement 124 von Fig. 6, wobei das erste Betätigungselement 620 als Handhebel 119 ausgebildet ist und das zweite Betätigungselement 610 als Touchelement 624 ausgebildet ist.

Vorzugsweise ist das erste Freigabeelement 122 von Fig. 1 bis Fig. 4 zur Ausführung der ersten Freigabefunktion 312 von Fig. 4 aktivierbar, um wie oben beschrieben bevorzugt eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung 120 zu initiieren. Dabei ist das erste Freigabeelement 122 in der Sperrposition 303 von Fig. 4, in der die erste Freigabefunktion 312 deaktiviert ist, und der Freigabeposition 302 von Fig. 4, in der die erste Freigabefunktion 312 aktiviert ist, anordenbar.

Darüber hinaus ist das zweite Betätigungselement 620 bevorzugt in der Sperrposition 305 von Fig. 4 und der Freigabeposition 304 von Fig. 4 anordenbar und das erste Betätigungselement 610 ist in einer Sperrposition 704, in der das erste Freigabeelement 122 nicht aktiviert ist, und in einer Freigabeposition 702, in der das erste Freigabeelement 122 aktiviert ist, anordenbar. Bevorzugt wird das erste Betätigungselement 610 bzw. das Touchelement 624 durch eine Berührung aktiviert.

Vorzugsweise ist in der Sperrposition 305 das Bedienelement 160 gesperrt und in der Freigabeposition 304 ist das Bedienelement 160 freigegeben. Zum Aktivieren der zweiten Freigabefunktion 314 muss das zweite Freigabeelement 124 aktiviert werden bzw. das erste und zweite Betätigungselement 610, 620 in ihrer Freigabeposition 702, 304 angeordnet werden.

Fig. 8 zeigt eine der Kettensäge 100 von Fig. 6 und Fig. 7 zugeordnete beispielhafte Schalttabelle 800, die bevorzugt bei einer Inbetriebnahme der Kettensäge 100 Anwendung findet. Dabei verdeutlicht Fig. 8 mögliche Schaltzustände der Kettensäge 100, wobei im linken Teil der Schalttabelle 800 in den Zeilen 1 bis 18 die möglichen Schaltzustände gezeigt sind und in den rechten Teilen der Schalttabelle 800 Folgezustände der möglichen Schaltzustände dargestellt sind.

Dabei kann das erste Freigabeelement 122 von Fig. 6 und Fig. 7 in einer„Engaged"- Position, die der Sperrposition 303 von Fig. 4 entspricht, und einer„Disengaged"- Position, die der Freigabeposition 302 von Fig. 4 entspricht, angeordnet sein. Des Weiteren können das zweite Freigabeelement 124 bzw. das erste und zweite Betätigungsele- ment 610, 620, das Bedienelement 160 und die Anzeigevorrichtung 130 in einer aktivierten Position„ON" oder einer deaktivierten Position„OFF" angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Steuerschaltung 170 aktiviert („Active") oder deaktiviert („Inactive") sein und die Kettensäge 100 bzw. die Antriebseinheit 140 kann eingeschaltet bzw. in Betrieb sein („ unning"), oder nicht („Not Running").

Um die Kettensäge 100 bzw. die Antriebseinheit 140 zu starten, muss zuerst das erste Freigabeelement 122, bzw. der Handschutz 117, in die Freigabeposition 302 gebracht werden bzw. die erste Freigabefunktion 312 muss aktiviert werden. Dabei wird vorzugsweise gleichzeitig die Steuerschaltung 170 aktiviert und die Anzeigevorrichtung 130 zeigt eine Aktivierung der Steuerschaltung 170 an. Danach beginnt eine erste Zeitdauer t3 von bevorzugt 5 Sekunden zu laufen. Das zweite Freigabeelement 124 muss zur Ausführung der zweiten Freigabefunktion 314 innerhalb der vorgegebenen ersten Zeitdauer t3 aktiviert werden, um eine Freigabe des Bedienelements 160 zum Aktivieren der Antriebseinheit 140 zu bewirken. Dabei müssen, wie oben beschrieben, vorzugsweise das erste und zweite Betätigungselement 610, 620 aktiviert werden bzw. in ihrer Freigabeposition 702, 304 angeordnet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Schaltstellungen gem. Zeile 5, 7, 13-15 und 17 lediglich bei einer elektrischen Verbindung des zweiten Freigabeelements 124 mit dem Bedienelement 160 realisierbar sind. Zeile 9 verdeutlicht, dass wenn bei aktiviertem ersten Freigabeelement 122 und aktivierter Steuerschaltung 170, sowie bei aktivierter Anzeigevorrichtung 130 nicht innerhalb der ersten Zeitdauer t3 von vorzugsweise 5 Sekunden eine Aktivierung des zweiten Freigabeelements 124 erfolgt, die Steuerschaltung 170 und die Anzeigevorrichtung 130 deaktiviert werden. Nach einer Deaktivierung der Antriebseinheit 140 bzw. einer Deakti- vierung der Steuerschaltung 170 muss zum erneuten Starten der Antriebseinheit 140 die Sicherheitsschaltanordnung 120 erneut aktiviert werden.

Des Weiteren verdeutlichen die Zeilen 10 bis 12, dass ein Entsperren des Bedienelements 160 nur dann erfolgt, wenn das zweite Freigabeelement 124 aktiviert ist, wobei dies vorzugsweise nur erfolgt, wenn das erste und zweite Betätigungselement 610, 620 aktiviert sind. Dabei muss das zweite Freigabeelement 124 bevorzugt innerhalb der ersten Zeitdauer t3 nach einer Aktivierung des ersten Freigabeelements 122 aktiviert werden. Darüber hinaus verdeutlichten die Zeilen 16 und 17 eine Ausführungsform, bei der lediglich eines der beiden Betätigungselemente 610, 620 aktiviert sein muss, um die Kettensäge 100 zu starten.

Darüber hinaus verdeutlicht Zeile 18 beispielhaft, dass bei einem Deaktivieren bzw. Loslassen des Bedienelements 160 innerhalb einer zweiten vorgegebenen Zeitdauer t4 die Steuerschaltung 170 aktiviert bleibt und bevorzugt bei einem Deaktivieren des Bedienelements 160 und des ersten und/oder zweiten Betätigungselements 610, 620, das län- ger als die zweite Zeitdauer t4 ist, die Steuerschaltung 170 und damit die Anzeigevorrichtung 130 deaktiviert wird. Allgemein ist bevorzugt bei aktivierter bzw. in Betrieb genommener Kettensäge 100 bzw. bei aktivierter Antriebseinheit 140 und/oder bei freigegebenem zweiten Freigabeelement 124 und/oder bei freigegebenem Bedienelement 160 innerhalb von der zweiten vorgegebenen Zeitdauer t4, vorzugsweise innerhalb von einer Sekunde, eine erneute Betätigung des Bedienelements 160 oder des zweiten Freigabeelements 124 erforderlich, um eine Deaktivierung der Steuerschaltung 170 zu verhindern. Dabei kann eine Betätigung des zweiten Freigabeelements 124, wie oben beschrieben, ein Aktivieren des ersten und/oder zweiten Betätigungselements 610, 620 sein.

Fig. 9 zeigt die Kettensäge 100 von Fig. 1 bis Fig. 4 mit der Sicherheitsschaltanordnung 120 von Fig. 1 bis Fig. 4, die gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform ausgebildet ist. Das erste Freigabeelement 122 der Sicherheitsschaltanordnung 120 weist dabei vorzugsweise das Betätigungselement von Fig. 6 und Fig. 7, sowie ein weiteres Betä- tigungselement 720 auf. Vorzugsweise ist das erste Betätigungselement 610 als das

Touchelement 624 von Fig. 6 und Fig. 7 ausgebildet und das zweite Betätigungselement 720 ist dem Bedienelement 160 von Fig. 1 bis Fig. 4 zugeordnet. Illustrativ ist das Touchelement 624 zumindest abschnittsweise am Hilfshandgriff 115 ausgebildet, kann jedoch auch entlang des kompletten Hilfshandgriffs 115 ausgebildet sein.

Zum Aktivieren der ersten Freigabefunktion 312 von Fig. 4 muss das erste Freigabeelement 122 aktiviert werden, d.h. vorzugsweise müssen das Touchelement 624 und das Bedienelement 160 in ihrer Freigabeposition 702, 306 angeordnet werden. Darüber hinaus kann eine Aktivierung des ersten Freigabeelements 122 bzw. der ersten Freigabefunktion 312 gemäß einer weiteren Ausführungsform durch eine Aktivierung des Touchelements 624 und/oder des Bedienelements 160 erfolgen. Dabei kann eine zeitliche Abfolge zur Betätigung der Betätigungselemente 610, 720 vorgegeben sein oder nur eine initiale Betätigung eines der beiden Touchelemente 610, 720 kann vorgegeben sein. Des Weiteren kann auch gemäß einer Ausführungsform zuerst das Bedienelement 160 und dann das Touchelement 624 betätigt werden, um die erste Freigabefunktion 712 zu aktivieren. Darüber hinaus kann auch eine Aktivierung der ersten Freigabefunktion 312 durch eine beliebige andere Aktivierungsreihenfolge erfolgen, z.B. durch ein Aktivieren des ersten Betätigungselements 610 und des zweiten Freigabeelements 124. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass in der in Fig. 9 beschriebenen Ausführungsform eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung 120 durch eine Aktivierung des ersten Freigabeelements 122 bzw. die erste Freigabefunktion 312 erfolgt, jedoch zum Aktivieren der Antriebseinheit 140 eine Deaktivierung des Handschutzes 117 bzw. der Bremsvorrichtung 180 erforderlich ist, wobei eine Betätigung des Handschutzes 117 nicht der Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung 120 zugeordnet ist. Fig. 10 zeigt die Kettensäge 100 mit dem ersten Freigabeelement 122 von Fig. 9, wobei das erste Betätigungselement 620 als Handhebel 119 ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das erste Freigabeelement 122 zur Ausführung der ersten Freigabefunktion 312, wie oben beschrieben, durch eine Aktivierung des ersten und zweiten Betätigungselements 610, 720 aktivierbar. Hierbei wird bevorzugt eine Aktivierung der Sicherheitsschaltan- Ordnung 120 initiiert. Dabei ist das erste Betätigungselement 610 in der Sperrposition

704, in der das Freigabeelement 610 nicht aktiviert ist, und in der Freigabeposition 702, in der das Freigabeelement 610 aktiviert ist, anordenbar. Des Weiteren ist das als Bedienelement 160 ausgebildete, zweite Betätigungselement 720 in der Sperrposition 307 und der Freigabeposition 306 anordenbar. Bevorzugt wird dabei das erste Betätigungs- element 610 bzw. das Touchelement 624 durch eine Berührung aktiviert. Zum Aktivieren der Antriebseinheit 140 muss, wie oben beschrieben, nach einer Aktivierung des ersten Freigabeelements 122 bzw. der ersten Freigabefunktion 312 innerhalb einer ersten Zeitdauer (t5 in Fig. 11) von vorzugsweise 5 Sekunden das zweite Freigabeelement 124 aktiviert werden.

Fig. 11 zeigt eine der Kettensäge 100 von Fig. 9 und Fig. 10 zugeordnete, beispielhafte Schalttabelle 900 die bevorzugt bei einer Inbetriebnahme der Kettensäge 100 Anwendung findet. Dabei verdeutlicht Fig. 11 mögliche Schaltzustände der Kettensäge 100, wobei im linken Teil der Schalttabelle 900 in den Zeilen 1 bis 18 die möglichen Schaltzu- stände gezeigt sind und in den rechten Teilen der Schalttabelle 900 Folgezustände der möglichen Schaltzustände dargestellt sind. Dabei kann der Handschutz 117 in einer„En- gaged"-Position, die der die Bremsvorrichtung 180 gesperrt ist, und in einer„Disenga- ged"-Position, in der die Bremsvorrichtung 180 freigegeben ist, angeordnet sein. Des Weiteren können das erste Freigabeelement 122 bzw. das erste und zweite Betäti- gungselement 610, 720, das zweite Freigabeelement 124 und die Anzeigevorrichtung

130 in einer aktivierten Position„ON" oder einer deaktivierten Position„OFF" angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Steuerschaltung 170 aktiviert („Active") oder deaktiviert („Inactive") sein und die Kettensäge 100 bzw. die Antriebseinheit 140 kann eingeschaltet bzw. in Betrieb sein („ unning"), oder nicht („Not Running").

Um die Kettensäge 100 bzw. die Antriebseinheit 140 zu starten, muss zuerst die Sicherheitsschaltanordnung 120 aktiviert werden. Dies geschieht gemäß einer Ausführungsform durch Betätigen des ersten Betätigungselements 610 und des zweiten Freigabeelements 124. Dabei wird vorzugsweise gleichzeitig die Steuerschaltung 170 aktiviert und die Anzeigevorrichtung 130 zeigt eine Aktivierung der Steuerschaltung 170 an. Anschließend muss der Handschutz 117 in der„Disengaged"-Position angeordnet werden. Danach beginnt eine erste Zeitdauer t5 von bevorzugt 5 Sekunden zu laufen. Das Bedienelement 160 ist nun freigegeben und muss zur Aktivierung der Antriebseinheit 140 innerhalb der vorgegebenen ersten Zeitdauer t5 aktiviert werden. Dies wird in Zeile 12 dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Schaltstellungen der Zeile 5, 7, 13-15 und 17 lediglich bei einer elektrischen Verbindung des zweiten Freigabeelements 124 und des Bedienelements 160 realisierbar sind.

Darüber hinaus verdeutlicht Zeile 18 beispielhaft, dass bei einem Deaktivieren bzw. Los- lassen des Bedienelements 160 innerhalb einer zweiten vorgegebenen Zeitdauer t6 die

Steuerschaltung 170 aktiviert bleibt und bevorzugt bei einem Deaktivieren des zweiten Freigabeelements 124 und des ersten und/oder zweiten Betätigungselements 610, 620, das länger als die zweite Zeitdauer t6 ist, die Steuerschaltung 170 und damit die Anzeigevorrichtung 130 deaktiviert wird. Allgemein ist bevorzugt bei aktivierter Kettensäge 100 bzw. bei aktivierter Antriebseinheit 140 und/oder bei freigegebenem ersten und zweiten Freigabeelement 122, 124 und/oder bei freigegebenem Bedienelement 160 innerhalb von einer zweiten vorgegebenen Zeitdauer t6, vorzugsweise innerhalb von einer Sekunde, eine erneute Betätigung des jeweiligen Elements 122, 124, 160 erforderlich, um eine Deaktivierung der Steuerschaltung 170 zu verhindern. Dabei kann eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung 120 durch ein Aktivieren des ersten Betätigungs- elements 610 und des zweiten Freigabeelements 124 erfolgen. Alternativ kann eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung 120 auch durch ein Aktivieren des ersten und zweiten Betätigungselements 610, 720 erfolgen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die oben beschriebenen vorgegebenen Zeitdauern le- diglich beispielhaften Charakter haben und nicht als Einschränkung der Erfindung zu sehen sind, so kann die erste Zeitdauer auch kleiner oder größer als 5 Sekunden und/oder die zweite Zeitdauer auch kleiner oder größer als 1 Sekunde sein. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass die einzelnen Bedien- und/oder Betätigungselemente 117, 122, 610, 624, 119, 124, 224, 160 durch eine Betätigung aktiviert werden können, die in un- terschiedlichen Formen erfolgen kann, z.B. durch ein Verschwenken, Drücken, Berühren.

Dabei sollen vorzugsweise das erste und zweite Freigabeelement 122, 124, bzw. die erste und zweite Freigabefunktionen 312, 314 von Fig. 4, durch zwei unterschiedliche Betätigungen aktiviert werden.

Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Kettensäge 100. Weitere vergleichbare Handwerkzeugmaschinen könnten jedoch auch Heckenscheren, Astscheren, Hochentaster oder dergleichen sein, die eine ähnliche Griffkonstellation mit zwei Freigabeelementen aufweisen. Der prinzipielle Aufbau der Kettensäge 100 ist ähnlich zum Aufbau der zuvor beschriebenen Kettensägen, weshalb lediglich unterschiedliche Bauteile mit Bezugszeichen mit Suffix a versehen wurde. Der Fachmann wird die Gleichteile und Unterschiede erkennen und zu sinnvollen Kombinationen mit den vorgenannten Ausführungsbeispielen zusammenführen. Es ist gleichermaßen eine Sicherheitsschaltanordnung 120 zur Aktivierung und/oder Deaktivierung der Antriebseinheit 140 vorgesehen. Der Sicherheitsschaltanordnung 120 ist ein erstes und zweites Freigabeelement 122a, 124a zugeordnet. Das erste Freigabeelement 124a ist jedoch dem Haupthandgriff 112a und das zweite Freigabeelement 122a dem Hilfshandgriff 115 bzw. dem Handschutz 117 zugeordnet. Das erste Freigabeelement 124a ist zur Ausführung einer ersten Freigabefunktion 314a vorgesehen, um zumindest eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung 120 zu initiieren. Das erste Freigabeelement 124a stellt jedoch auch den Hauptschalter der Kettensäge 100 dar. Durch Aktivierung des ersten Freigabeelements 124a wird sozusagen der Versorgungsschalter aktiviert und die Bestromung der Steuereinheit bzw. des PCB der Kettensäge 100 durch den Akku 150 ausgelöst. Im vorliegenden Fall liegt erst dadurch die Netz-, Batterie oder Akkuspannung an der Steuereinheit an.

Dadurch kann Standby-Energie eingespart werden, was wiederum zumindest die Laufleistung der Kettensäge je Akkuladung verlängern kann. Infolge der Bestromung der Steuereinheit bzw. durch Freigeben des ersten Freigabeelements 124a wird auch die Sicherheitsschaltanordnung 120 aktiviert. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 ist das zweite Freigabeelement 122a zur Ausführung einer zweiten Freigabefunktion 312a betätigbar bzw. aktivierbar, um eine Aktivierung der Antriebseinheit 140 über das Bedienelement 160 zu ermöglichen. Dies erfolgt durch Überführung des zweiten Freigabeele- ments 122a aus einer Sperrposition 302a in eine Freigabeposition 303a. Das zweite Freigabeelement 122a ist dem Hilfshandgriff 115 bzw. dem Handschutz 117 zugeordnet.

Vorzugsweise ist das erste Freigabeelement 124a mit dem Bedienelement 160 gekoppelt, vorzugsweise elektrisch und/oder mechanisch gekoppelt und insbesondere me- chanisch mit dem Bedienelement 160 verbunden. Das Bedienelement 160 wird zwar durch Betätigung des ersten Freigabeelements 124a mechanisch freigegeben, jedoch führt eine Betätigung des Bedienelements 160 deshalb noch zu keiner Aktivierung der Antriebseinheit 140. Die Abtriebseinheit 140 wird erst dann zur Aktivierung bzw. zum Start durch Betätigen des Bedienelements 160 freigegeben, wenn das zweite Freigabe- element 122a nach dem ersten Freigabeelement 124a aktiviert bzw. betätigt wurde und zwar aus einer inaktiven Position oder Sperrposition 302a in eine aktive Position oder Freigabeposition 303a. Sofern das zweite Freigabeelement 122a bereits in einer Freigabeposition 303a ist, wird noch keine Aktivierung der Antriebseinheit 140 durch Betätigen des Bedienelements 160 ermöglicht. Erst muss das zweite Freigabeelement 122a bzw. der Handschutz 117 oder alternativ auch ein Berührungsschalter oder dergleichen am Hilfshandgriff 115 in die inaktive bzw. deaktivierte Position bzw. Sperrposition 302a und dann erneut in die Freigabeposition 303a überführt werden.

Ferner kann eine Zeitdauer, in der das zweite Freigabeelement 122a zur Ausführung der zweiten Freigabefunktion nach Initiierung der Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung 120 aktiviert werden muss, begrenzt werden. Dadurch kann die Kettensäge noch sicherer gemacht werden. Zudem kann nach Aktivierung der Betriebsbereitschaft der Abtriebseinheit 140 durch das aktivieren des ersten und zweiten Freigabeelements 122a, 124a und/oder nach einem tatsächlichem Betrieb der Abtriebseinheit 140, das erste Freigabeelement 124a zumindest vorübergehend, beispielsweise für eine begrenz- te zweite Dauer, deaktiviert werden, ohne dass dadurch die Freigabe des Bedienelements 160 zum Aktivieren der Abtriebseinheit 140 aufgehoben wird.

Anders ausgedrückt kann auch nach einem Betrieb der Antriebseinheit 140 eine Betätigung des Bedienelements 160 und/oder eine Betätigung des ersten Freigabeelements 124a um eine zweite vorgegebene Zeitdauer, vorzugsweise um maximal eine Sekunde, unterbrochen werden, ohne dass eine Deaktivierung der Sicherheitsschaltanordnung

120 veranlasst wird. Dadurch kann die Hand eines Bedieners vorübergehend vom Haupthandgriff 112 gelöst werden, beispielsweise um ein Werkstück zurechtzurücken, ohne dass die gesamte Aktivierungsprozedur der Kettensäge 100 erneut vollzogen werden muss, was vorteilhaft Zeit spart und damit Komfort bei gleichzeitig hoher Sicherheit ermöglicht. Ergänzend kann bei freigegebenem Bedienelement 160 und/oder bei aktivierter Antriebseinheit 140 und/oder bei freigegebenem ersten Freigabeelement 124a, vorzugsweise innerhalb einer weiteren vorgegebenen Zeitdauer, eine erneute Betätigung des Bedienelements 160 oder des ersten Freigabeelements 124a erforderlich sein, um eine Deaktivierung einer, der Sicherheitsschaltanordnung 120 zugeordneten Steuer- Schaltung 170, zu verhindern.

Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerschaltung 170 zumindest dazu ausgebildet, eine zeitliche Abfolge der Betätigung des ersten und/oder zweiten Freigabeelements 122a, 124a und/oder des Bedienelements 160 zu detektieren. Dabei ist die Steuerschal- tung 170 vorzugsweise durch eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung 120 aktivierbar.

Ferner wird vorgeschlagen, dass im Falle, dass das zweite Freigabeelement 122a bei einer Betätigung des ersten Freigabeelements 124a bereits in der Freigabeposition 303a ist, eine Anzeigevorrichtung 130 visuell, taktil und/oder auditiv ein Signal ausgibt, um zu signalisieren, dass das zweie Freigabeelement 122a in der„falschen" Position bzw. bereits in der Freigabeposition 303a ist. Somit wird insbesondere einem Anwender signalisiert, dass vor Inbetriebnahme der Antriebseinheit 140 oder vor Betätigung des Betätigungselements erst noch das zweite Freigabelelement 122a aus der Freigabeposition 303a erneut in die Sperrposition 302a überführen werden muss. Sonst kann zumindest keine elektronische Freigabe des Bedienelements 160 zum Aktivieren der Antriebseinheit 140 erfolgen.

Darüber hinaus kann die Kettensäge 100 aber ergänzend oder alternativ zur vorgenann- ten Anzeigevorrichtung 130 auch eine weitere Anzeigevorrichtung 130a aufweisen.

Nachfolgend wird ein Verfahren zur Inbetriebnahme der Kettensäge 100 gemäß einer Ausführungsform, bzw. ein Verfahren zum Aktivieren der Antriebseinheit 140 zum Antreiben der Kettensäge 100 gemäß einer Ausführungsform, beschrieben. Vorzugsweise wird durch eine Betätigung des ersten Freigabeelements 124a bzw. des Hauptschalters eine Steuereinheit bzw. ein PCB der Kettensäge bestromt bzw. aktiviert. Ferner wird vor einem Starten der Antriebseinheit 140 die Sicherheitsschaltanordnung 120 aktiviert insbesondere in Verbindung mit der Betätigung des ersten Freigabeelements 124a. Gemäß Fig. 14 wird in einem Schritt 1010 durch das Betätigen bzw. Aktivieren des ersten Frei- gabeelements 124a wird die ersten Freigabefunktion 314a ausgeführt und damit die Sicherheitsschaltanordnung 120 aktiviert. In einem Schritt 1020 prüft daraufhin die Sicherheitsschaltanordnung 120, ob das zweite Freigabeelement 122a in einer aktivierten Stellung (Freigabestellung 303a) oder deaktivierten Stellung (Sperrstellung 302a) ist. Dies kann beispielsweise durch Abfrage einer Schalterspannung des zweiten Freigabe- elements 122a erfolgen. Sofern das zweite Freigabeelement 122a in der Sperrstellung

302a ist, wird in einem Schritt 1050 durch Überführen des zweiten Freigabeelements 122a von der inaktiven in die aktive Stellung bzw. von der Sperrstellung 302a in die Freigabestellung 303a die zweite Freigabefunktion 312a ausgeführt. Dadurch wird eine Aktivierung der Antriebseinheit 140 über eine Betätigung des Bedienelements 160 ermög- licht. Somit ist das Bedienelement 160 freigegeben und kann bei einer Betätigung die

Antriebseinheit 140 starten. Durch Betätigung des Bedienelements 160 startet in einem Schritt 1080 dann die Antriebseinheit 140.

Optional kann es in einem Schritt 1060 erforderlich sein, dass die Ausführung der zwei- ten Freigabefunktion 312a innerhalb einer ersten vorgegebenen Zeitdauer, vorzugsweise innerhalb von 5 Sekunden nach Initiierung der Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung 120, bzw. nach Ausführen der ersten Freigabefunktion 314a, erfolgen muss.

Optional kann ferner in einem Schritt 1090 nach einem Betrieb der Antriebseinheit 140 und/oder nach (erfolgreichem) Ausführen der zweiten Freigabefunktion 312a eine Aktivierung des ersten Freigabeelements 124a (und des Bedienelements 160) um eine ins- besondere zweite vorgegebene Zeitdauer, vorzugsweise um maximal eine Sekunde, unterbrochen werden, ohne eine Deaktivierung der Sicherheitsschaltanordnung 120 zu veranlassen. Somit kann bei einer erneuten Aktivierung des ersten Freigabeelements 124a und einem darauffolgenden oder zumindest gleichzeitigen Betätigung des Bedien- elements 160 innerhalb der der zweiten vorgegebenen Zeitdauer die Antriebseinheit

140 starten.

Hingegen kann bei einem Überschreiten der ersten vorgegebenen Zeitdauer und/oder der zweiten vorgegebenen Zeitdauer die Antriebseinheit 140 deaktiviert werden, insbesondere wobei eine Steuerschaltung 170, die der Sicherheitsschaltanordnung 120 zugeordnet ist und die zumindest dazu ausgebildet ist, eine zeitliche Abfolge der Betätigung des ersten und/oder zweiten Freigabeelements 122a, 124a und/oder des Bedienelements 160 zu detektieren, deaktiviert wird.

Sofern das zweite Freigabeelemente 122a bei Überprüfung durch die Sicherheitsschalteranordnung 120 bzw. nach Ausführen der ersten Freigabefunktion 314a bereits in der aktivierten Stellung (Freigabestellung 303a) ist, wird dadurch noch keine Aktivierung der Antriebseinheit 140 über eine Betätigung des Bedienelement 160 ermöglicht. Vielmehr muss in einem Schritt 1040 das zweite Freigabeelement 122a erst in die deaktivierte Stellung (Sperrstellung 302a) überführt werden. Dann kann es erneut in die aktive Stellung (Freigabestellung 303a) überführt werden. Erst dadurch wird eine Aktivierung der Antriebseinheit 140 über eine Betätigung des Bedienelements 160 ermöglicht. Vorzugsweise überprüft die Sicherheitsschaltanordnung 120 dazu kontinuierlich oder diskontinuierlich (beispielsweise bei Aktivierung oder Deaktivierung des zweiten des ersten oder zweite Freigabeelement 122a, 124a ob das zweite Freigabeelement 122a in einer aktivierten Stellung (Freigabestellung 303a) oder deaktivierten Stellung (Sperrstellung 302a) ist.

Optional kann beispielsweise in einem Schritt 1030 eine Anzeigevorrichtung 130 visuell, taktil und/oder akustisch eine Anzeige ausgeben, sofern das zweite Freigabeelemente

122a bei Überprüfung durch die Sicherheitsschalteranordnung 120 bzw. nach Ausführen der ersten Freigabefunktion 314a bereits in der aktivierten Stellung (Freigabestellung 303a) ist. Dadurch erhält ein Anwender einen Hinweis, dass ohne vorherige Deaktivierung, also Überführung des zweiten Freigabeelements 122a in die Sperrstellung 302a und erneute Überführung in die Freigabestellung 303a keine Aktivierung der Antriebseinheit 140, insbesondere durch Betätigen des Bedienelements 160, möglich ist. Im Üb- rigen ist es im vorgenannten Ausführungsbeispiel unerheblich ob bei der Deaktivierung des zweiten Freigabeelements 122a das erste Freigabeelement 124a aktiviert oder deaktiviert ist; es könnte aber auch eine Rolle spielen. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Anzeige einem Anwender sogar den nächsten Schritt zur Inbetriebnahme der Kettensäge 100 signalisieren, in diesem Fall die Deaktivierung und erneute Aktivierung des zweiten Freigabeelements 122a anzeigen. Durch die Anzeigevorrichtung 130 oder eine weitere Anzeigevorrichtung 130a kann in dem Schritt 1030 auch eine Aktivierung der Sicherheitsschaltanordnung 120a und/oder eine Betriebsbereitschaft der Antriebseinheit 140 angezeigt werden, und/oder ob sich das zweite Freigabeelement 122a in einer aktivierten oder deaktivierten Stellung bzw. einer Freigabestellung 303a oder Sperrstellung 302a befindet und/oder wie viel Zeit für eine erneute Betätigung eines Freigabeelements 124a oder des Bedienelements 160 bis zu einer Deaktivierung der Sicherheitsschaltanordnung 120 verbleibt.