Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CHIRAL LIGANDS AND THEIR TRANSITION METAL COMPLEXES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/104014
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to chiral phosphorus compounds and their transition metal complexes, in addition to the use of said transition metal complexes, in particular in asymmetric syntheses.

Inventors:
SCHOLZ ULRICH (DE)
SCHLUMMER BJOERN (DE)
KNOCHEL PAUL (DE)
BUNLAKSANANUSORN TANASRI (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/005251
Publication Date:
December 02, 2004
Filing Date:
May 15, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER CHEMICALS AG (DE)
SCHOLZ ULRICH (DE)
SCHLUMMER BJOERN (DE)
KNOCHEL PAUL (DE)
BUNLAKSANANUSORN TANASRI (DE)
International Classes:
C07B53/00; C07C209/24; C07D213/16; C07D213/61; C07D215/04; C07F9/58; C07F9/60; C07F15/00; C07C211/27; (IPC1-7): C07F9/00
Other References:
BUNLAKSANANUSORN, TANASRI ET AL: "New applications of camphor-derived P,N-ligands for asymmetric Pd- and Ir-catalyzed reactions" SYNLETT , (14), 2240-2242 CODEN: SYNLES; ISSN: 0936-5214, 2003, XP002312469
BUNLAKSANANUSORN, TANASRI ET AL: "New P,N ligands for asymmetric Ir-catalyzed reactions" ANGEWANDTE CHEMIE, INTERNATIONAL EDITION , 42(33), 3941-3943 CODEN: ACIEF5; ISSN: 1433-7851, 2003, XP002312470
CHELUCCI, GIORGIO ET AL: "Enantiomerically pure pyridine and 2,2'-bipyridine thioethers: new N-S chiral ligands for asymmetric catalysis. Palladium-catalyzed allylic alkylation" TETRAHEDRON: ASYMMETRY , 10(18), 3537-3546 CODEN: TASYE3; ISSN: 0957-4166, 1999, XP002312471
PEZET F ET AL: "Synthesis of Chiral Molecules Containing Pyridine and 1,3-Pyrimidine Units: Potential Building Blocks for Helicating and Caging Ligands" TETRAHEDRON, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, NL, Bd. 56, Nr. 43, 20. Oktober 2000 (2000-10-20), Seiten 8489-8493, XP004238498 ISSN: 0040-4020
GENOV M ET AL: "Highly diastereoselective synthesis of new optically active aminoalcohols in one step from (+)-camphor and (-)-fenchone" TETRAHEDRON: ASYMMETRY, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, NL, Bd. 8, Nr. 11, 12. Juni 1997 (1997-06-12), Seiten 1869-1876, XP004074673 ISSN: 0957-4166
PENA-CABRERA, EDUARDO ET AL: "Molecular Mechanics Predictions and Experimental Testing of Asymmetric Palladium-Catalyzed Allylation Reactions Using New Chiral Phenanthroline Ligands" JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY , 118(18), 4299-313 CODEN: JACSAT; ISSN: 0002-7863, 1996, XP002312472
ATLAN, V. ET AL: "Trichloroacetylhydrazones: new highly reactive alkylating agents" CHEMICAL COMMUNICATIONS (CAMBRIDGE) , (18), 1893-1894 CODEN: CHCOFS; ISSN: 1359-7345, 1999, XP002312473
CAIAZZO, ALDO ET AL: "Design and Development of Cyclohexane-Based P,N-Ligands for Transition Metal Catalysis" ORGANIC LETTERS , 4(15), 2597-2600 CODEN: ORLEF7; ISSN: 1523-7060, 2002, XP002312474
PABLO ESPINET, KATERINA SOULANTICA: "Phosphine-Pyridyl and Related Ligands in Synthesis and Catalysis" COORDINATION CHEMISTRY REVIEWS, Bd. 193-195, 1999, Seiten 499-556, XP002312475
Attorney, Agent or Firm:
LANXESS DEUTSCHLAND GMBH (Leverkusen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel (I), in der * 1, *2 jeweils unabhängig voneinander ein stereogenes Kohlen stoffatom markieren, das in Roder SKonfiguration vorliegt, Rl und R2 jeweils unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit insgesamt 1 bis 18 Kohlen stoffatomen stehen Het für gegebenenfalls substituiertes Azoaryl steht und A* für einen carbodivalenten, cyclischen und gegebenenfalls substituierten Rest mit insgesamt 5 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, der für sich als Symmetrieelement keine Spiegelebene besitzt.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie stereo isomerenangereichert sind.
3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der relative Stoffmengenanteil nur eines Stereoisomeren bezogen auf die Summe aller Stereoisomeren mindestens 98,5 % beträgt.
4. Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Rl und R2 jeweils unabhängig voneinander für CIC20 Alkyl, ClC20Fluoralkyl, C2C20Alkenyl, C4C24Aryl, C5C25Arylalkyl oder C6C26Arylalkenyl oder zusammen für einen cyclischen Rest mit insgesamt 4 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen.
5. Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende sind : 2 [ (1S, 2R, 3R, 4)3 (Diphenylphosphino)1, 7,7trimethylbicyclo [2.2. 1] hept2 yl]pyridin, 2[(lS, 2R, 35, 45)3(Diphenylphosphino)1, 7, 7trimethylbicyclo [2.2. 1] hept 2yi]6phenylpyridin, 2[(lS, 2R, 35, 4S)3(Diphenylphosphino)1, 7, 7trimethylbicyclo [2. 2.1] hept2yl]chinolin, 2 [ (1S, 2R, 3R, 4S)3 (Dicyclohexylphosphino)1, 7,7trimethylbicyclo [2.2. 1] hept2yl]pyridin, 2[(1S,2R,3S,5R)3(Diphenylphosphino)6,6dimethylbicylo [3.1. 1] hept2 yl] pyridin und 2[(lS, 2R, 3S, 5R)3(Diphenylphosphino)6, 6dimethylbicyclo [3.1. 1] hept2 yl]6phenylpyridin.
6. Verbindungen der Formel (IV), in der Het und A* die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen.
7. Verbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende sind : 2[(1S,2S,3R,4S)3(Diphenylphosphoryl)1, 7,7trimethylbicyclo [2.2. 1] hept 2yl] pyridin, 2[(1S,2R,3S,4S)3(Diphenylphosphoryl)1, 7, 7trimethylbicyclo [2.2. 1] hept 2yl]6phenylpyridin 2[(1S,2S,3R,4S)3(Dicyclohexylphosphoryl)1, 7,7 trimethylbicyclo [2.2. 1] hept2yl] pyridin, 2[(lS, 2S, 3R, 4S)3(Diphenylphosphoryl)1, 7, 7trimethylbicyclo [2.2. 1] hept 2yl] chinolin, 2[(1S,2R,3S,5R)3(Diphenylphosphoryl)6,6dimethylbicyclo [3. 1. 1] hept2 yljpyndin mid 2[(1S,2R,3S,5R)3(Diphenylphosphoryl)6, 6dimethylbicyclo [3. 1. 1] hept2 yl]6phenylpyridin.
8. Verbindungen der Formel (VIn, in der 1 *, 2*, Het, A*, Rl und R2 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen.
9. Verbindungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende sind : 2 [ (1S, 2S, 3R, 4S)3 (Diphenylphosphoryl)1, 7,7trimethylbicyclo [2.2. 1] hept 2yl] pyridin, 2[(1S,2R,3S,4S)3(Diphenylphosphoryl)1, 7, 7trimethylbicyclo [2.2. 1] hept 2yl]6phenylpyridin, 2[(lS, 2S, 3R, 4S)32(Dicyclohexylphosphoryl)1, 7,7 trimethylbicyclo [2.2. 1] hept2yl] pyridin, 2[(lS, 2S, 3R, 4S)3(Diphenylphosphoryl)1, 7,7trimethylbicyclo [2.2. 1] hept 2yl] chinolin, 2 [ (1S, 2R, 3S, 5R)3 (Diphenylphosphoryl)6, 6dimethylbicyclo [3. 1.1] hept2 yl] pyridin und 2[(lS, 2R, 35, 5R)3(Diphenylphosphoryl)6, 6dimethylbicyclo [3.1. 1] hept2 yl]6phenylpyridin.
10. Übergangsmetallkomplexe enthaltend Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6.
11. Übergangsmetallkomplexe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Übergangsmetallkomplexe Komplexe von Ruthenium, Osmium, Cobalt, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium, Platin und Kupfer sind.
12. Katalysatoren enthaltend Übergangsmetallkomplexe nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 12.
13. Verwendung von Katalysatoren nach Anspruch 13 für 1,4Additionen, allylische Substitutionen, Hydroborierungen, Hydroformylierungen, Hydro cyanierungen, HeckReaktionen und Hydrogenierungen.
14. Verfahren zur Herstellung von stereoisomerenangereicherten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die stereoisomerenangereicherten Verbin dungen entweder durch katalytische Hydrierung von Olefinen, Enaminen, Enamiden, Iminen oder Ketonen oder durch Hydroborierung von Alkenen und gegebenenfalls anschließende Oxidation oder durch allylische Substi tution erhalten werden und als Katalysatoren solche nach Anspruch 13 verwendet werden.
15. Verfahren zur Herstellung von stereoisomerenangereicherten Wirkstoffen von Arzneimitteln und Agrochemikalien, oder Zwischenprodukten dieser beiden Klassen, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren solche nach Anspruch 13 verwendet werden.
Description:
Chirale Liganden und deren Übergangsmetallkomplexe Die vorliegende Erfindung betrifft chirale Stickstoff-Phosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe sowie die Verwendung dieser Übergangsmetall- komplexe insbesondere in asymmetrischen Synthesen.

Enantiomerenangereicherte chirale Verbindungen sind wertvolle Ausgangssubstan- zen zur Herstellung von Agrochemikalien und Pharmazeutika. Dabei hat die asym- metrische Katalyse für die Synthese solcher enantiomerenangereicherten chiralen Verbindungen eine große technische Bedeutung gewonnen.

Die Vielzahl der Publikationen auf dem Gebiet der asymmetrischen Synthese zeigen deutlich, dass Übergangsmetallkomplexe von Stickstoff-Phosphorverbindungen als Katalysatoren in asymmetrisch geführten Reaktionen wie insbesondere allylischen Substitutionen, Hydrierungen und Heck-Reaktionen gut geeignet sind (siehe auch Malkov et al., Tetrahedron Letters, 2001,42, 3045-3048 ; Pfaltz et al., Adv. Synth.

Cat., 2003,345, 33-44 ; Chelucci et al., Tetrahedron, 2001,57, 9989-9996, Schleich, Helmchen, Éur. J. Org. Chem., 1999, 2525-2521.

Nachteilig an den bislang bekannten Verbindungen ist, dass die Herstellung entweder aufwendig über viele Stufen verläuft, die sterische und elektronische Variation des zentralen Ligandgerüstes schwierig und die Anwendbarkeit für ein breites Substrat- spektrum in katalytischen Reaktionen nur selten gegeben ist.

Es bestand daher weiterhin das Bedürfnis, ein in seinen sterischen und elektronischen Eigenschaften leicht variierbares Ligandensystem zu entwickeln, dessen Übergangs- metallkomplexe als Katalysatoren insbesondere in der asymmetrischen Synthese neben guter Enantioselektivität auch gute Umsatzraten ermöglichen.

Es wurden nun Stickstoff-Phosphorverbindungen der Formel (T) gefunden,

in der *1, *2 jeweils unabhängig voneinander ein stereogenes Kohlenstoffatom markieren, das in R-oder S-Konfiguration vorliegt, Rl und R2 jeweils unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls substi- tuierten Kohlenwasserstoffrest mit insgesamt 1 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen Het für gegebenenfalls substituiertes Azoaryl steht und A* für einen carbodivalenten, cyclischen und gegebenenfalls substituierten Rest mit insgesamt 5 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, der für sich als Symmetrieelement keine Spiegelebene besitzt.

Im Rahmen der Erfindung können alle oben stehenden und im Folgenden aufge- führten, allgemeinen oder in Vorzugsbereichen genannten Restedefinitionen, Para- meter und Erläuterungen untereinander, also auch zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen in beliebiger Weise kombiniert werden.

Der Begriff"carbodivalent, cyclisch"bedeutet, dass die Bindung des Restes A* zum Rest des Moleküls der Formel (I) über zwei Kohlenstoffatome erfolgt und der Rest A* zumindest einen Cyclus aufweist.

Alkyl beziehungsweise Alkylen beziehungsweise Alkoxy bedeutet jeweils unab- hängig einen geradkettigen, cyclischen, verzweigten oder unverzweigten Alkyl-be-

ziehungsweise Alkylen-beziehungsweise Alkoxy-Rest. Gleiches gilt für den nicht- aromatischen Teil eines Arylalkyl-Restes.

Cl-C4-Alkyl steht beispielsweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec. -Butyl und tert.-Butyl, Cl-C8-Alkyl darüber hinaus beispielsweise für n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, neo-Pentyl, cyclo-Hexyl, cyclo-Pentyl und n-Hexyl, C-Cl2-Alkyl weiter darüber hinaus beispielsweise für Adamantyl, die isomeren Menthyle, n-Nonyl, n-Decyl und n-Dodecyl, Cl-C20-Alkyl noch weiter darüber hinaus beispielsweise für n-Hexadecyl und n-Octadecyl.

C1-Cs-Alkoxy steht beispielsweise für Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, sec. -Butoxy und tert. -Butoxy, n-Pentoxy, neo-Pentoxy, cyclo-Hexoxy, cyclo-Pentoxy, n-Hexoxy und n-Octoxy, Cl-Cl2-Alkoxy weiter darüber hinaus beispielsweise für Adamantoxy, die isomeren Menthoxy-Reste, n-Decoxy und n-Dodecoxy.

C2-C20-Alkenyl steht beispielsweise für Vinyl, 1-Propenyl, iso-Propenyl, 1-Butenyl, 1-Hexenyl, 1-Heptenyl, 1-Octenyl oder 2-Octenyl.

Fluoralkyl bedeutet jeweils unabhängig einen geradkettigen, cyclischen, verzweigten oder unverzweigten Alkyl-Rest, der einfach, mehrfach oder vollständig durch Fluor- atome substituiert ist.

Beispielsweise steht Ci-C2o-Fluoralkyl für Trifluormethyl, 2,2, 2-Trifluorethyl, Penta- fluorethyl, Nonafluorbutyl, Perfluoroctyl, Perfluordodecyl und Perfluorhexadecyl.

Aryl steht für einen heteroaromatischen Rest mit 5 bis 18 Gerüstkohlenstoffatomen, in denen keines, ein, zwei oder drei Gerüstkohlenstoffatome pro Cyclus, im gesamten Molekül mindestens jedoch ein Gerüstkohlenstoffatom, durch Heteroatome, ausge- wählt aus der Gruppe Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff, substituiert sein können,

vorzugsweise jedoch für einen carbocyclischen aromatischen Rest mit 6 bis 18 Ge- rüstkohlenstoffatomen.

Beispiele für carbocyclische aromatische Reste mit 6 bis 18 Gerüstkohlenstoffatomen sind zum Beispiel Phenyl, Naphtyl, Phenanthrenyl, Anthracenyl oder Fluorenyl, heteroaromatische Reste mit 5 bis 18 Gerüstkohlenstoffatomen in denen keines, ein, zwei oder drei Gerüstkohlenstoffatome pro Cyclus, im gesamten Molekül mindestens jedoch ein Gerüstkohlenstoffatom, durch Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff, substituiert sein können sind beispielsweise Pyridinyl, Oxazolyl, Benzofuranyl, Dibenzofuranyl oder Chinolinyl.

Weiterhin kann der carbocyclische aromatische Rest oder heteroaromatische Rest mit bis zu fünf gleichen oder verschiedenen Substituenten pro Cyclus substituiert sein, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe Chlor, Fluor, Cl-Cl2- Alkyl, C4-Coo-Aryl, Cs-Cu-Arylalkyl, C1-Ci2-Alkoxy, Di (Cl-C8-alkyl) amino, COO (Ci-C8-Alkyl), CON (Cl-C8-Alkyl) 2, COO (C1-C8-Arylalkyl), COO (C4-Ci4- Aryl), CO (C1-C8-Alkyl), Cs-Cls-Arylalkyl oder Tri (C1-C6-alkyl) siloxyl.

Gleiches gilt analog für Aryloxy-Reste.

Azoaryl steht für einen heteroaromatischen Rest mit 5 bis 18 Gerüstkohlenstoff- atomen, in denen keines, ein, zwei oder drei Gerüstkohlenstoffatome pro Cyclus, im gesamten Molekül mindestens jedoch ein Gerüstkohlenstoffatom, durch Heteroatome substituiert sein können, wobei mindestens ein Stickstoffatom vorhanden sein muss und gegebenenfalls weitere Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff. Für weitere Substituenten gilt das Gleiche, wie für Aryl oben beschrieben Arylalkyl bedeutet jeweils unabhängig einen geradkettigen, cyclischen, verzweigten oder unverzweigten Alkyl-Rest, der einfach, mehrfach oder vollständig durch Aryl- Reste gemäß obiger Definition substituiert sein kann.

Cs-cz4-Arylalkyl steht beispielsweise für Benzyl, 1-Phenylethyl, 1-Phenylpropyl, 2- Phenylpropyl und 1-Naphthylmethyl, sowie gegebenenfalls die isomeren oder stereo- isomeren Formen.

Arylalkenyl bedeutet jeweils unabhängig einen geradkettigen, cyclischen, verzweig- ten oder unverzweigten Alkenyl-Rest, der einfach, mehrfach oder vollständig durch Aryl-Reste gemäß obiger Definition substituiert sein kann.

C6-C14-Arylalkenyl steht beispielsweise für 1-Phenylvinyl oder 2-Phenylvinyl.

Im Folgenden werden die bevorzugten Substitutionsmuster für Verbindungen der Formel (I) definiert : Durch den Umstand, dass A* ein carbodivalenter und cyclischer Rest ist, ist die konformative Beweglichkeit der die Reste Het und PRIR2 tragenden Ethylenbrücke üblicherweise stark eingeschränkt. Vorzugsweise sind die Reste Het und PRIR2 trans- ständig zueinander angeordnet.

Durch den Umstand, dass die in Formel (I) mit 1 * und 2* bezeichneten Kohlenstoff- atome stereogen sind und der Rest A* für sich als Symmetrieelement keine Spiegel- ebene besitzt, treten die Verbindungen der Formel (I) in Form von Stereoisomeren auf. Von der Erfindung sind sowohl die reinen Stereoisomeren als auch beliebige Mischungen davon umfasst.

Bevorzugt sind stereomerenangereicherte Verbindungen der Formel (I). Stereomeren- angereichert im Sinne der Erfindung bedeutet, dass ein Stereomeres in einem größeren relativen Anteil vorliegt als die jeweils anderen Stereomeren. Dabei können die anderen Stereoisomeren sowohl Enantiomere als auch Diastereomere sein.

Bevorzugt beträgt der relative Stoffmengenanteil nur eines Stereoisomeren bezogen auf die Summe aller Stereoisomeren mindestens 90 %, besonders bevorzugt min- destens 95 % und ganz besonders bevorzugt mindestens 98,5 %.

Ri und R2 stehen bevorzugt jeweils unabhängig voneinander für : Cl-C20-Alkyl, Cl-C20-Fluoralkyl, C2-C20-Alkenyl, C4-C24-Aryl, C5-C25-Arylalkyl oder C6-C26-Aryl- alkenyl oder zusammen für einen cyclischen Rest mit insgesamt 4 bis 20 Kohlen- stoffatomen.

R1 und R2 stehen besonders bevorzugt jeweils identisch für : C3-C12-Alkyl, C4-C14- Aryl, C5-C13-Arylalkyl oder zusammen für C4-C5-Alkylen.

Rl und R2 stehen ganz besonders bevorzugt jeweils identisch für : iso-Propyl, tert.- Butyl, Cyclohexyl, Phenyl, 2- (C1-C8)-alkylphenyl wie o-Tolyl, 3-(C1-C8)-alkylphenyl wie m-Tolyl, 4-(Cz-Cs)-alkylphenyl wie p-Tolyl, 2, 6-Di-(C1-C8)-alkylphenyl wie 2,6- Dimethylphenyl, 2, 4-Di-(Co-Cs)-alkylphenyl wie 2, 4-Dimethylphenyl, 3, 5-Di- (C1- C8)-alkylphenyl wie 3,5-Dimethylphenyl, 3,4, 5-Tri-(C1-C8)-alkylphenyl wie Mesityl und Isityl, 2-(Cz-Cs)-Alkoxyphenyl wie o-Anisyl und o-Phenetyl, 3-(C1-C8)- Alkoxyphenyl wie m-Anisyl und m-Phenetyl, 4- (CI-C8)-Alkoxyphenyl wie p-Anisyl und p-Phenetyl, 2, 4-Di-(Cl-C8)-alkoxyphenyl wie 2,4-Dimethoxyphenyl, 2, 6-Di-(CI- C8)-alkoxyphenyl wie 2,6-Dimethoxyphenyl, 3, 5-Di-(C1-C8)-Alkoxyphenyl wie 3,5- Dimethoxyphenyl, 3,4, 5-Tri-(C1-C8)-alkoxyphenyl wie 3,4, 5-Trimethoxyphenyl, 3,5- Dialkyl-4- (CI-C8)-alkoxyphenyl wie 3, 5-Dimethyl-4-anisyl, 3, 5-(Co-Cs)-Dialkyl-4- di-(Cl-C8)-alkylaminophenyl, 3, 5-Dimethyl-4-dimethylamino-phenyl, 4-Di-(Co-C8)- alkylaminophenyl wie 4-Diethylaminophenyl und 4-Dimethylaminophenyl, 3,5-Bis- [(C1-C4)-fluoralkyl] phenyl wie 3, 5-Bis-trifluormethylphenyl, 2, 4-Bis-[(C1-C4)-fluor- alkyl] phenyl wie 2, 4-Bis-trifluormethylphenyl, 4-[(C1-C4)-Fluoralkyl] phenyl wie 4- Trifluormethylphenyl und ein-, zwei-drei-, vier-oder fünffach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Phenyl, Fluorenyl oder Naphthyl wie 4-Fluorphenyl und 4-Chlor- phenyl sowie Furanyl.

Bevorzugt steht Azoaryl für 2-Pyridyl oder 2-Chinolyl, wobei die genannten Reste weiterhin durch einen, zwei oder drei Reste substituiert sein können, die jeweils un- abhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe Chlor, Brom, Fluor, Cl-CI2- Alkyl, C4-Cio-Aryl, C5-C11-Arylalkyl und Cl-Cz2-Alkoxy.

Ganz besonders bevorzugt steht Azoaryl für 2-Pyridyl, 6-Brom-2-pyridyl, 6-Phenyl- 2-pyridyl und 2-Chinolyl.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind solche der Formeln (Ia) und (Ib) in denen Rl, R und Het die vorstehend angegebenen Bedeutungen und Vorzugsbereiche besitzen.

Als Verbindungen der Formel (I) seien genannt : 2-[(1S,2R,3R,4S)-3-(Diphenylphosphino)-1, 7, 7-trimethylbicyclo [2.2. 1] hept-2-yl]- pyridin, 2-[(1S,2R,3S,4S)-3-(Diphenylphosphino)-1, 7,7-trimethylbicyclo [2.2. 1] -hept-2-yl]-6- phenyl-pyridin, 2- [ (lS, 2R, 3R, 4S)-3- (Dicyclohexylphosphino)-1, 7,7-trimethylbicyclo [2.2. 1] hept-2- yl]-pyridin,

2- [ (1S, 2R, 3S, 4S)-3- (Diphenylphosphino)-1, 7, 7-tri-methyl-bicyclo- [2. 2.1] hept-2-yl] - chinolin, 2-[(1S,2R,3S,5R)-3-(Diphenylphosphino)-6, 6-dimethyl-bicyclo [3. 1. 1] hept-2-yl] - pyridin und 2-[(1S,2R,3S,5R)-3-(Diphenyl-phosphino)-6, 6-dimethylbicyclo [3. 1. 1] hept-2-yl] -6- phenyl-pyridin.

Die Verbindungen der Formel (I) beziehungsweise (Ia) und (Ib) können beispiels- weise ausgehend von Verbindungen der Formel (II) gemäß nachstehendem Schema hergestellt werden.

Schritt a) * * //\ 1. Metallierung pu 2. Katalysator X1 Het (ici) Schritt b) Schritt b) A A A A Base H-PR'Ra > Het 1 2 Het Het (I) fizz In den Formeln (fizz (IH), (IV) und (V) besitzen 1*, 2*, Rl, R2, Het und A* jeweils die vorstehend angegebenen Bedeutungen und Vorzugsbereiche, X1 und X2 stehen jeweils unabhängig voneinander für Chlor, Brom, Iod oder ein Sulfonat, bevorzugt für Brom, Iod oder ein C1-C4-Perfluorralkylsulfonat.

Die Metallierung kann beispielsweise so erfolgen, dass die Verbindungen der Formel (in) in an sich bekannter Weise in eine analoge Organozink-oder Organo- magnesiumverbindung überführt werden und diese dann mit Verbindungen der Formel (II) in Gegenwart von Katalysator zu Verbindungen der Formel (IV) umge- setzt werden. Als Katalysator im Schritt a) können beispielsweise Palladium-oder Nickelkomplexe eingesetzt werden.

Die Verbindungen der Formel (IV) sind als wertvolle Intermediate für Verbindungen der Formel (I) von der Erfindung ebenfalls umfasst. Dabei gelten alle genannten Bereiche und Vorzugsbereiche für Het und A* analog.

Bevorzugte Verbindungen der Formel (IV) sind solche der Formeln (IVa) und (IVb) : in denen Het die unter der Formel (I) genannte Bedeutung und deren Vorzugsbereiche besitzt.

Als Einzelverbindungen seien genannt : (2 [(1R,4R)-1, 7,7-Trimethylbicyclo [2.2. 1] hept-2-en-2-yl] pyridin, 2-Brom-6-[(1R,4R)-1, 7,7-trimethylbicyclo [2.2. 1] hept-2-en-2-yl] pyridin, 2-[(1R,4R)-1, 7,7-Trimethylbicyclo [2.2. 1] hept-2-en-2-yl] chinolin, 2- [ (IR, 5S)-6, 6-Dime. thylbicyclo [3.1. 1] hept-2-en-2-yl] pyridin, 2-Brom-6-[(lR, 559-6, 6-dimethylbicyclo [3. 1. 1] hept-2-en-2-yl] pyridin,

2-Phenyl-6-[(lR, 4R)-1, 7,7-trimethylbicyclo [2.2. 1] hept-2-en-2-yl] pyridin und 2-[(lR, 56)-6, 6-Dimethylbicyclo [3.1. 1] hept-2-en-2-yl]-6-phenylpyridin.

Schritt b) kann derart erfolgen, dass Verbindungen der Formel (V) in Gegenwart einer Base, die die Verbindungen der Formel (V) zumindest teilweise deprotonieren kann in Gegenwart eines Lösungsmittels zu Verbindungen der Formel (I) umgesetzt werden.

Bevorzugte Basen sind Alkoholate, bevorzugte Lösungsmittel Sulfoxide wie bei- spielsweise Dimethylsulfoxid, Sulfone wie zum Beispiel Tetramethylensulfon oder sekundäre Carbonsäureamide wie Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon.

Besonders vorteilhaft ist die von Knochel et al. in Tetrahedron Letters, 2002,43, 5817-5819 beschriebene Methode mit Kalium-tert.-butanolat als Base und Dimethyl- sulfoxid als Lösungsmittel.

Alternativ zu Schritt b) kann man gemäß nachstehendem Schema in einem Schritt c) die Verbindungen der Formel (IV) durch Umsetzung mit Verbindungen der Formel (VI) zu Verbindungen der Formel (VII) umsetzen und in einem Schritt d) die Verbindungen der Formel (VE) zu Verbindungen der Formel (I) reduzieren.

Schritt c) /OA + Vi 1 2 Base A* II Base A* H-PR'Ra-- * *2 Het Het PR O (IV) (Vl) (Vll) Schritt d) * * Reduktion * * * *2 Het PR1R2 Het PR'R2 O (Vll) (I)

Schritt c) kann dabei völlig analog zu Schritt b) durchgeführt werden, Schritt d) in an sich bekannter Weise beispielsweise durch Reduktion mit Silanen wie insbesondere Trichlorsilan in Gegenwart einer Base wie insbesondere Triethylamin.

Das Verfahren, das die Schritte c) und d) umfasst kann insbesondere bei Einsatz elektronenreicher Phosphane der Formel (hui) von Vorteil sein.

Die Verbindungen der Formel (VII) sind als wertvolle Intermediate für Verbindungen der Formel (I) von der Erfindung ebenfalls umfasst. Dabei gelten alle genannten Bereiche und Vorzugsbereiche für Het und A* analog.

Bevorzugte Verbindungen der Formel (VI sind solche der Formeln (VIIa) und (VHb) : in denen Rl, R2 und Het die vorstehend angegebenen Bedeutungen und Vorzugsbereiche besitzen.

Als Einzelverbindungen der Formeln (VIIa) und (VIIb) seien genannt : 2-[(lS, 2S, 3R, 4S)-3-(Diphenylphosphoryl)-1, 7,. 7-trimethylbicyclo [2.2. 1] hept-2- yl] pyridin, 2-[(lS, 2R, 3S, 4S)-3-(Diphenylphosphoryl)-1, 7, 7-trimethylbicyclo [2. 2. 1] hept-2-yl]-6- phenylpyridin, 2-[(lS, 2S, 3R, 4S)-3-(DicycloheXylphosphoryl)-1, 7,7-trimethylbicyclo [2.2. 1] hept-2- yl] pyridin, 2-[(lS, 2S, 3R, 4S)-3-(Diphenylphosphoryl)-1, 7,7-trimethylbicyclo [2.2. 1] hept-2- yl] chinolin, 2- [ ( 1 S, 2R, 3S, 5R)-3- (Diphenylphosphoryl)-6, 6-dimethylbicyclo [3. 1. 1] hept-2- yl] pyridin und 2- [ (IS, 2R, 3S, 5R)-3- (Diphenylphosphoryl)-6, 6-dimethylbicyclo [3.1. 1] hept-2-yl] -6- phenyl-pyridin.

Die Erfindung umfasst weiterhin Übergangsmetallkomplexe, die die erfindungsge- mäßen Verbindungen der Formel (I) enthalten. Übergangsmetallkomplexe, die stereoisomerenangereicherte Verbindungen der Formel (I) enthalten, sind bevorzugt.

Übergangsmetallkomplexe sind bevorzugt Komplexe von Ruthenium, Osmium, Cobalt, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium, Platin und Kupfer, besonders bevor- zugt Komplexe von Ruthenium, Rhodium, Iridium, Nickel und Palladium und besonders bevorzugt Komplexe von Palladium und Iridium.

Die erfindungsgemäßen Übergangsmetallkomplexe eignen sich insbesondere als Katalysatoren. Daher sind von der Erfindung auch Katalysatoren umfasst, die die erfindungsgemäßen Übergangsmetallkomplexe enthalten.

Als Katalysatoren können beispielsweise entweder isolierte Übergangsmetall- komplexe eingesetzt werden oder solche Übergangsmetallkomplexe, die durch Um-

setzung von Übergangsmetallverbindungen und Verbindungen der Formel (I) erhältlich sind.

Isolierte Übergangsmetallkomplexe, die die Verbindungen der Formel (I) enthalten, sind vorzugsweise solche, in denen das Verhältnis von Übergangsmetall zu Ver- bindung der Formel (I) 1 : 1 betragt.

Bevorzugt sind dabei die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (VIII) [(I) LI2M] An. (vm) in der (I) für Verbindungen der Formel (I) mit der dort genannten Bedeutung und deren Vorzugsbereichen steht und M für Rhodium oder Iridium und Ll jeweils für ein C2-C12-Alken wie beispielsweise Ethylen oder Cycloocten oder ein Nitril wie beispielsweise Acetonitril, Benzonitril oder Benzylnitril steht, oder LI2 zusammen für ein (C4-C12)-Dien wie beispielsweise Bicyclo [2.1. 1] hepta-2,5- dien (Norbornadien) oder 1,5-Cyclooctadien steht und An für ein nicht oder schwach koordinierendes Anion wie zum Beispiel Methan- sulfonat, Trifluormethansulfonat, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat, Perchlorat, Hexafluoroantimonat, Tetra (bis-3, 5-trifluromethylphenyl)-borat oder Tetraphenylborat steht.

Bevorzugte Übergangsmetallkomplexe sind jedoch solche, die durch Umsetzung von Übergangsmetallverbindungen und Verbindungen der Formel (I) erhältlich sind.

Geeignete Übergangsmetallverbindungen sind beispielsweise solche der Formel M(An¹)q (IXa) in der M für Rhodium, Iridium, Ruthenium, Nickel, Palladium, Platin oder Kupfer und Anl für Chlorid, Bromid, Acetat, Nitrat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat oder Acetylacetonat und q für Rhodium, Iridium und Ruthenium für 3, für Nickel, Palladium und Platin für 2 und für Kupfer für 1 steht, oder Übergangsmetallverbindungen der allgemeinen Formel (IXb) M (An) qL'2 (IXb) in der M für Ruthenium, Iridium, Ruthenium, Nickel, Palladium, Platin oder Kupfer und An2 für Chlorid, Bromid, Acetat, Methansulfonat oder Trifluormethansulfonat, Tetrafluoroborat oder Hexafluorophosphat, Perchlorat, Hexafluoroantimonat, Tetra (bis-3,5-trifluromethylphenyl)-borat oder Tetraphenylborat steht und q für Rhodium und Iridium für 1, für Ruthenium, Nickel, Palladium und Platin für 2 und für Kupfer für 1 steht,

Li jeweils für ein C2-C12-Alken wie beispielsweise Ethylen oder Cycloocten oder ein Nitril wie beispielsweise Acetonitril, Benzonitril oder Benzylnitril steht, oder L2 zusammen für ein (C4-Ci2)-Dien wie beispielsweise Bicyclo [2.1. 1] hepta-2,5- dien (Norbornadien) oder 1,5-Cyclooctadien steht oder Übergangsmetallverbindungen der Formel (IXc) [ML2An12]2 in der M für Ruthenium und L2 tür Arylreste wie zum Beispiel Cymol, Mesityl, phenyl oder Cyclooctadien, Norbornadien oder Methylallyl steht oder Übergangsmetallverbindungen der Formel (IXd) [M(L3)2]An4 (IXd) in der M für Iridium oder Rhodium und L3 für (C4-C12)-Dien wie beispielsweise Bicyclo [2.1. 1] hepta-2,5-dien (Norbornadien) oder 1,5-Cyclooctadien steht und An4 für ein nicht oder schwach koordinierendes Anion wie zum Beispiel Methan- sulfonat, Trifluormethansulfonat, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat,

Perchlorat, Hexafluoroantimonat, Tetra (bis-3,5-trifluromethylphenyl)-borat oder Tetraphenylborat steht.

Darüber hinaus sind als Übergangsmetallverbindungen beispielsweise Ni (1, 5-Cyclo- octadien) 2, Pd2 (dibenzylidenaceton) 3, Pd [PPh3] 4, Cyclopentadienyl2Ru, Rh (acac) (CO) 2, Ir (pyridin) 2 (1, 5-Cyclooctadien), Cu (Phenyl) Br, Cu (Phenyl) Cl, Cu (Phenyl) I, Cu (PPh3) 2Br, [Cu (CH3CN)4]BF4 und [Cu (CH3CN) 4] PF6 oder mehr- kernige verbrückte Komplexe wie beispielsweise [Rh (1, 5-cyclooctadien) Cl] 2, [Rh (1, 5-cyclooctadien) Br] 2, [Rh (Ethen) 2Cl] 2, [Rh (Cycloocten) 2Cl] 2 geeignet.

Bevorzugt werden als Übergangsmetallverbindungen eingesetzt : [Rh (cod) Cl] 2, [Rh (cod) Br] 2, [Rh (cod) 2] C104, [Rh (cod) 2] BF4, [Rh (cod) 2] PF4, [Rh (cod) 2] C106, [Rh (cod) 2] OTf, [Rh (cod) 2] BARF (Ar = 3, 5-bistrifluormethyl- phenyl), [Rh (cod) 2] SbF6, RuCl2 (cod), [(Cymol) RuCl2] 2, [(Benzol) RuCl2] 2, [(Mesityl)RuCl2]2, [(Cymol) RuBr2] 2, [(Cymol)RuI2]2, {(Cymol) Ru (BF4) 2] 2, [ (Cymol) Ru (PF6) 2]2, [(Cymol)Ru(BARF)2]2 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl), [ (Cymol) Ru (SbF6) 2] 2, [Ir (cod) Cl] 2, [Ir (cod) 2] PF6, [Ir (cod) 2] C104, [Ir (cod) 2] SbF6, [Ir (cod) 2] BF4, [Ir (cod) 2] OTf, [Ir (cod) 2] BARF (Ar = 3, 5-bistrifluormethylphenyl), RuCl3, NiCl3, RhCl3, PdCl2, PdBr2, Pd (OAc) 2, Pd2 (dibenzylidenaceton) 3, Pd (acetylacetonat) 2, CuOTf, Cul, CuCl, Cu (OTf)2, CuBr, CuI, CuBr2, CuCl2, CuI2, [Rh (nbd) Cl] 2, [Rh (nbd) Br] 2, [Rh (nbd) 2] C104, [Rh (nbd) 2] BF4, [Rh (nbd) 2] PF6, [Rh (nbd) 2] OTf, [Rh (nbd) 2] BARF (Ar = 3, 5-bistrifluormethylphenyl), [Rh (nbd) 2] SbF6, RuCl2 (nbd), [Ir (nbd) 2] PF6, [Ir (nbd) 2] C104, [Ir (nbd) 2] SbF6, [Ir (nbd) 2] BF4, [Ir (nbd) 2] OTf, [Ir (nbd) 2] BARF (Ar = 3, 5-bistrifluormethylphenyl), Ir (pyridin) 2 (nbd), [Ru (DMSO) 4Cl2], [Ru (CH3CN)4Cl2], [Ru(PhCN)4Cl2], [Ru (cod) Cl2] n, [Ru (cod) 4 (Methallyl) 2], [Ru (acetylacetonat) 3] Noch weiter bevorzugt sind [Ir (cod) Cl] 2, [Ir (cod) 2] PF6, [Ir (cod) 2] C104, [Ir (cod) 2] SbF6, [Ir (cod) 2] BF4, [Ir (cod) 2] OTf, [Ir (cod) 2] BARF (BARF = 3,5-bis- trifluormethylphenyl).

Die Menge der eingesetzten Übergangsmetallverbindungen kann bezogen auf den Gehalt an Metall beispielsweise 25 bis 200 mol. -% bezogen auf die eingesetzte Verbindung der Formel (I) betragen, bevorzugt sind 50 bis 150 mol. -%, ganz be- sonders bevorzugt 75 bis 125 mol. -% und noch weiter bevorzugt 100 bis 115 mol.-%.

Die Katalysatoren, die die erfindungsgemäßen Übergangsmetallkomplexe enthalten eignen sich insbesondere für 1,4-Additionen, allylische Substitutionen, Hydro- borierungen, Hydroformylierungen, Hydrocyanierungen, Heck-Reaktionen und Hydrogenierungen.

Enthalten die Katalysatoren Übergangsmetallkomplexe die stereoisomerenange- reicherte Verbindungen der Formel (I) enthalten, eignen sich die Katalysatoren insbe- sondere für die asymmetrische Durchführung der vorstehend genannten Reaktionen. Bevorzugt sind insbesondere asymmetrische Hydroborierungen, asymmetrischen Hydrogenierungen und asymmetrische allylische Substitutionen.

Bevorzugte asymmetrische Hydrogenierungen sind beispielsweise Hydrogenierungen von prochiralen C=C-Bindungen wie zum Beispiel prochiralen Enaminen, Olefinen, Enolether, C=O-Bindungen wie zum Beispiel prochiralen Ketonen und C=N- Bindungen wie zum Beispiel prochirale Iminen. Besonders bevorzugte asymmetrische Hydrogenierungen sind Hydrogenierungen von prochiralen C=C- Bindungen wie zum Beispiel prochiralen Enaminen, Olefinen, und C=N-Bindungen wie zum Beispiel prochirale Iminen.

Von der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung von stereoiso- merenangereicherteri, bevorzugt enantiomerenangereicherten Verbindungen umfasst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die von stereoisomerenangereicherten, be- vorzugt enantiomerenangereicherten Verbindungen entweder durch katalytische Hydrierung von Olefinen, Enaminen, Enamiden, Iminen oder Ketonen oder durch Hydroborierung von Alkenen und gegebenenfalls anschließende Oxidation oder

durch allylische Substitution erhalten werden und als Katalysatoren solche verwendet werden, die Übergangsmetallkomplexe von stereoisomerenangereicherten Verbin- dungen der Formel (I) mit der dort angegebenen Bedeutung enthalten.

Die Menge der eingesetzten Übergangsmetallverbindung oder des eingesetzten Übergangsmetallkomplexes kann bezogen auf den Metallgehalt beispielsweise 0.001 bis 5 mol. -% bezogen auf das eingesetzte Substrat betragen, bevorzugt sind 0.001 bis 0,5 mol. -%, ganz besonders bevorzugt 0.001 bis 0,1 mol. -%.

In einer bevorzugten Ausführungsform können asymmetrische Hydrogenierungen, asymmetrische Hydroborierungen beispielsweise so durchgeführt werden, dass der Katalysator aus einer Übergangsmetallverbindung und einer stereoisomerenange- reicherten Verbindung der Formel (I) gegebenenfalls in einem geeigneten Lösungs- mittel erzeugt wird, das Substrat zugegeben wird und die Reaktionsmischung bei Reaktionstemperatur unter Wasserstoffdruck gesetzt werden bzw. ein geeignetes Boran zugesetzt wird.

In einer bevorzugten Ausführungsfonn können asymmetrische allylische Substi- tutionen beispielsweise so durchgeführt werden, dass der Katalysator aus einer Übergangsmetallverbindung und einer stereoisomerenangereicherten Verbindung der Formel (I) gegebenenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel erzeugt wird und das Substrat und das Nukleophil zugegeben wird.

Für Hydrogenierungen und Hydroborierungen werden vorzugsweise Katalysatoren eingesetzt, die Iridium-von Verbindungen der Formel (I) enthalten und für allylische Substitutionen werden vorzugsweise Katalysatoren eingesetzt, die Palladium- komplexe von Verbindungen der Formel (I) enthalten.

Die für die einsetzbaren Übergangsmetallverbindungen oder Übergangsmetall- komplexe vorstehend beschriebenen Vorzugsbereiche gelten hierbei in analoger Weise.

Die erfindungsgemäßen Katalysatoren eignen sich insbesondere in einem Verfahren zur Herstellung von stereoisomerenangereicherten, bevorzugt enantiomerenange- reicherten Wirkstoffen von Arzneimitteln und Agrochemikalien, oder Zwischen- produkten dieser beiden Klassen.

Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Liganden in effizienter Weise hergestellt werden können und ihre elektronischen und sterischen Eigenschaften ausgehend von einfach verfügbaren Edukten in einem weiten Bereich variabel sind.

Weiterhin zeigen die erfindungsgemäßen Liganden und deren Übergangsmetall- komplexe insbesondere in asymmetrischen Hydrogenierungen, Hydroborierungen und allylischen Substitutionen gute Enantioselektivitäten und Umsatzraten.

Beispiele Beispiel 1 Herstellung von (lR, 4R)-1, 7, 7-Trimethylbicyclo [2.2. 1] hept-2-en-2-yl-trifluor- methansulfonat Ein Lösung von (1R, 4R)-1, 7,7-Trimethylbicyclo [2.2. 1] heptan-2-on { (D)-Kampfer} (10 mmol, 1. 52 g) in THF (10 mL) wurde bei-78°C zu einer Lösung von Lithium- diisopropylamid (LDA, 10 mmol) in THF (25 mL) gegeben und für eine Stunde gerührt. Anschließend wurde eine Lösung von N-Phenyltrifluormethansulfonimid (10.7 mmol, 3. 82 g) in THF (15 mL) zugegeben und die resultierende Reak- tionsmischung bei 0°C für 14 Stunden gerührt. Zu dieser Reaktionsmischung wurden dann zunächst 30 mL gesättigte Ammoniumchlorid-Lösung und dann Di- ethylether zur Extraktion zugegeben. Die organische Phase wurde mit Wasser, und Kochsalz-Lösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Der Rückstand wurde chromatographisch über Silicagel mit Pentan als Laufmittel gereinigt und ergab das gewünschte Produkt (2.70 g, 90 % d. Th. ) in Form einer farblosen Flüssigkeit.

[a] 23D = + 8.63 (c 1.07, CHC13) 13C NMR (75 MHz, CDC13) : 8 155.6, 118.9 (q, J= 318 Hz), 57.3, 54.2, 50.5, 31.2, 25.7, 20.0, 19.3, 9. 8 ppm.

MS (EI, 70 ev) : 284 (M+, 22), 151 (20), 123 (100), 95 (38), 81 (31), 55 (24).

Beispiel 2 Herstellung von (lR, 5S)-6, 6-Dimethylbicyclo [3.1. 1]hept-2-en-2-yl-trifluor- methansulfonat Analog zu Beispiel 1 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend von (1R, 52- 6,6-Dimethylbicyclo [3.1. 1] heptan-2-on in einer Ausbeute von 92 % d. Th. erhalten.

[a] 26D=-23. 5 (c 0.545, CHC13).

3C NMR (75 MHz, CDCl3) : 8 155.4, 118.9 (q, J= 315 Hz), 111.8, 46.7, 40.5, 40.1, 32.1, 28.6, 25.9, 21.2 ppm.

Beispiele 3 bis 9 Herstellung von Azoarylverbindungen der Formeln (IVa) und (IVb) : Beispiel 3 : Herstellung von 2-[(lR, 4R)-1, 7, 7-Trimethylbicyclo [2.2. 1] hept-2-en-2-yl] pyridlli- Zu einer Lösung von n-BuLi (1.5 M in Hexan, 20 mmol, 14 mL) wurde bei-78°C tropfenweise eine Lösung von 2-Brompyridin (20 mmol, 3.16 g) in THF (20 mL) zu- gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 30 min bei-78°C gerührt und anschlie- ßend tropfenweise mit einer Lösung von ZnBr2 (1.7 M in THF, 21 mmol, 13 mL) versetzt. Nach weiteren 15 min bei-78°C, wurde die Lösung erwärmen gelassen und nach 30 min mit dem Alkenyltriflat aus Beispiel 1 (10 mmol, 2.84 g), Pd (dba) 2 (2 mol. -%, 0.2 mmol, 0.12 g) und Diphenylphosphinoferrocen (dppf) (2 mol. -%, 0.2 mmol, 0.11 g) in THF (15 mL) versetzt. Die resultierende Mischung wurde an- schließend für 15 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das THF wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit Diethylether verdünnt. Nach Waschen mit Wasser und Kochsalzlösung, wurde die organische Phase über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wurde chromatographisch über Silicagel mit Diethylether als Laufmittel gereinigt und ergab das gewünschte Produkt (1. 66 g, 78 % d. Th.).

=-176. 4 (c 1.825, CHC13).

3C NMR (75 MHz, CDC13) : 8 157.8, 149.8, 149.4, 136.1, 135.9, 121.5, 121.3, 57.3, 55.3, 52.2, 32.1, 26.0, 20.1, 20.0, 14.5, 12. 8 ppm.

Beispiel 4 Herstellung von 2-Brom-6-[(1R,4R)-1, 7, 7-trimethylbicyclo [2.2. 1] hept-2-en-2-yl]- pyridin Analog zu Beispiel 3 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend von 2,6-Di- brompyridin in einer Ausbeute von 70 % d. Th. erhalten.

13C NMR (75 MHz, CDCl3) : 8 158. 6,148. 3,141. 6, 138. 3,137. 7,125. 2,119. 7,57. 3, 55.2, 52.2, 31.9, 26.0, 20.0, 19.9, 12.7 ppm.

Beispiel 5 Herstellung von 2-[(1R,4R)-1, 7,7-Trimethylbicyclo [2.2. 1] hept-2-en-2-yl] chinolin Analog zu Beispiel 3 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend von 2- Bromchinolin in einer Ausbeute von 65 % d. Th. erhalten.

[a] 23D=-181. 3 (c 0.45, CHC13).

Mp : 96-98°C 13C NMR (75 MHz, CDC13) : 8 157.5, 150.1, 148.3, 137.8, 135.6, 130.0, 129.4, 127.6, 127.0, 125.9, 120.2, 57.1, 55. 7, 52.5, 32.1, 26.2, 20.2, 19.9, 13.1 ppm.

MS (EI, 70 ev) : 263 (M+, 70), 248 (100), 220 (62).

Beispiel 6 Herstellung von 2- [ (lR, 5S)-6, 6-Dimethylbicyclo [3.1. 1]hept-2-en-2-yl]pyridin Analog zu Beispiel 3 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend von 2- Brompyridin und dem Vinyltriflat aus Beispiel 2 in einer Ausbeute von 85 % d. Th. erhalten.

[a] 23D = +27 (c 0.725, CHCl3).

13C NMR (75 MHz, CDCl3) : 8 158.2, 149.4, 147.8, 136.4, 124, 5,121. 6,119. 3,43. 2, 41.1, 38. 2,32. 4,31. 9,26. 6,21. 3 ppm.

MS (EI, 70 ev) : 198 (M, 47), 184 (100), 156 (14).

Beispiel 7 Herstellung von 2-Brom-6-[(lR, 5S)-6, 6-dimethylbicyclo [3.1. 1] hept-2-en-2-yl]- pyridin Analog zu Beispiel 3 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend von 2,6- Dibrompyridin und dem Vinyltriflat aus Beispiel 2 in einer Ausbeute von 70 % d. Th. erhalten.

13C NMR (75 MHz, CDC13) : 8 159. 2,146. 3,142. 1, 138. 8,126. 5,125. 7,117. 6,42. 9, 40.9, 38. 3, 32. 5, 31. 9,26. 6,21. 4 ppm.

MS (EI, 70 ev) : 278 (M++1, 70), 236 (100), 154 (46).

Beispiel 8 Herstellung von 2-Phenyl-6-[(lR, 4R)-1, 7, 7-trimethylbicyclo [2.2. 1] hept-2-en-2- yl] pyridin Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 4 (0.50 mmol, 142 mg) und Pd (PPh3) 4 (0.02 mmol, 23 mg, 4 mol.-%) in Toluol (2 mL) wurde mit einer Lösung von Na2CO3 (1 mmol, 106 mg) in H20 (1 mL) und anschließend mit einer Lösung von PhB (OH) 2 (0.53 mmol, 64 mg) in MeOH (1 mL) versetzt. Die Mischung wurde bei 85°C für 16 Stunden gerührt. Nach Abkühlen wurde gesättigte, wässrige Ammoniaklösung (0.25 mL) und eine gesättigte Lösung von Na2C03 (2.5 mL) zugegeben und die Mischung mit CH2C12 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde chromatographisch über Silicagel mit 2 % Diethylether in Pentan als Laufmittel gereinigt und ergab das gewünschte Produkt (131 mg, 91 % d. Th.).

[a, 2'D = +166.5 (c 0.585, CHCl3).

3C NMR (75 MHz, CDCl3) : 8 156.3, 154. 7, 148. 6, 138. 8,135. 5,127. 6,127. 5, 125.8, 118. 3,116. 1,55. 7,54. 1,50. 9,30. 7,24. 8, 18.7, 18. 5,11. 7 ppm.

Beispiel 9 Herstellung von 2-[(lR, 5S)-6, 6-Dimethylbicyclo [3.1. 1] hept-2-en-2-yl]-6-phenyl- pyridin Analog zu Beispiel 8 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend von der Verbindung aus Beispiel 7 in einer Ausbeute von 95 % d. Th. erhalten.

[a] 25D=-13. 2 (c 0. 56, CHCl3).

3C NMR (75 MHz, CDC13) : 8 157.5, 156.4, 147.9, 140. 2,137. 1,129. 0,128. 9, 127.3, 124.4, 118.1, 117.3, 43.0, 41.1, 38. 3,32. 5,31. 9,26. 8, 21. 4 ppm.

MS (EI, 70 ev) : 275 (M+, 100), 260 (78), 232 (85).

Beispiele 10 bis 15 Herstellung von Verbindungen der Formeln (VIIa) und (VIIb) : Beispiel 10 Herstellung von 2-[(1S,2S,3R,4S)-3-(Diphenylphosphoryl)-1, 7,7-trimethylbi- cyclo [2.2. 1] hept-2-yl] pyridin Zu einer Lösung von Kalium-tert.-butoxid (0.20 mmol, 23 mg) in 1 mL DMSO wurden unter Argon nacheinander Diphenylphosphinoxid (1 mmol, 202 mg) in 2 mL DMSO und die Verbindung aus Beispiel 3 (1 mmol, 213 mg) zugegeben. Die Reak- tionsmischung wurde bei 60°C für 15 Stunden gerührt. Nach Abkühlen auf Raum- temperatur wurden Wasser und CH2C12 zugegeben, die vereinigten organischen Phasen mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im

Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde chromatographisch über Silicagel mit 10 % Diethylether in CH2C12 als Laufmittel gereinigt und ergab das gewünschte Produkt (361 mg, 87 % d. Th.).

[α]23D= +78.9 (c 0.56, CHCl3).

Mp : 132-139°C 3C NMR (75 MHz, CDC13) : 5 159.7, 134.7 (d, J= 94.0 Hz), 133.4 (d, J= 94.0 Hz), 131.6-131. 3 (m), 130.7 (d, J= 2.7 Hz), 128.9 (d, J= 11.0 Hz), 127.7 (d, J= 11.0 Hz), 125.6, 121.4, 53.3 (d, J= 2.9 Hz), 52.2 (d, J= 5. 1 Hz), 51.0, 48. 1,45. 2 (d, J= 70.4 Hz), 32.3 (d, J= 13.7 Hz), 28.2, 21.2, 20.2, 14.5 ppm.

31P NMR (81 MHz, CDCl3) : 8 32.8 ppm.

MS (EI, 70 ev) : 415 (M+, 6), 332 (30), 214 (100).

Beispiel 11 Herstellung von 2-[(lS, 2R, 3S, 4$-3-(Diphenylphosphoryl)-1, 7,7-trimethylbi- cyclo [2.2. 1] hept-2-yl]-6-phenylpyridin Analog zu Beispiel 10 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend von der Verbindung aus Beispiel 8 mit Diphenylphosphinoxid in einer Ausbeute von 72 % d. Th. erhalten.

[a] 22D=-68. 9 (c 0. 505, CHCl3).

Mp : 69-72°C 13C NMR (75 MHz, CDCl3) : 8 159.2, 155.2, 140.0, 136. 4, 135.5, 134.2, 133.8, 132.6, 131.6-131. 4 (m), 130.7 (d, J= 2. 3 Hz), 129.1, 128.8 (d, J= 11.0 Hz), 127.6 (d, J= 11. 0 Hz), 126.9, 124.0, 117.8, 53.6 (d, J= 2.9 Hz), 52.1 (d, J= 5.2 Hz), 51. 1, 48. 1,45. 9,45. 0,32. 6 (d, J= 13. 7 Hz), 28.4, 21.1, 20.2, 14.6 ppm.

31P NMR (81 MHz, CDCl3) : # 32.6 ppm.

MS (EI, 70 ev) : 477 (M+, 7), 276 (100).

Beispiel 12 Herstellung von 2- [(1S,2S,3R,4S)-3-(Dicyclohexylphosphoryl)-1, 7, 7-trimethylbi- cyclo [2. 2. 1] hept-2-yl] pyridin Analog zu Beispiel 10 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend von der Ver- bindung aus Beispiel 8 mit Dicyclohexylphosphinoxid in einer Ausbeute von 55 % d. Th. erhalten.

[a] 27D=+14. 7 (c 0.475, CHCl3).

Mp: 128-132°C 13C NMR (75 MHz, CDCl3) : # 160.3, 148.9, 135.9, 126.1, 121,8, 53.3 (d, J= 3.9 Hz), 51.7 (d, J= 5.0 Hz), 50. 6, 48. 3 (d, J= 2. 1 Hz), 41. 5-38. 2 (m), 32.2 (d, J= 11. 8 Hz), 28.2-26. 4 (m), 21.4, 20.1, 14.6 ppm.

31P NMR (81 MHz, CDC13) : 8 50. 8 ppm.

MS (EI, 70 ev) : 427 (M+, 2.5), 344 (17), 214 (100).

Beispiel 13 Herstellung von 2-[(1S,2S,3R,4S)-3-(Diphenylphosphoryl)-1, 7, 7-trimethylbi- cyclo [2.2. 1]hept-2-yl] chinolin Analog zu Beispiel 10 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend von der Verbindung aus Beispiel 5 mit Diphenylphosphinoxid in einer Ausbeute von 93 % d. Th. erhalten.

[a] (XI"D = +83.4 (c 0.525, CHCl3).

Mp : 70-78°C 3C NMR (75 MHz, CDC13) : 8 160.1, 147.5, 135.1, 133.8, 132.5, 131.6-131. 4 (m), 130. 4 (d, J= 2.7 Hz), 129.6-128. 8 (m), 127.6-127. 2 (m), 125.9, 123.9, 54.2 (d, J=2. 4 Hz), 52.7 (d, J= 4.6 Hz), 51.3, 48. 0,45. 0 (d, J= 80.0 Hz), 32.4 (d, J = 14.0 Hz), 28.3, 21.2, 20.2, 14.9 ppm.

31p NMR (81 MHz, CDCl3) : 8 32. 9 ppm.

MS (EI, 70 ev) : 465 (M+, 3), 382 (7), 264 (100).

Beispiel 14 Herstellung von 2-[(1S,2R,3S,5R)-3-(Diphenylphosphoryl)-6, 6-dimethylbi- cyclo [3.1. 1] hept-2-yl] pyridin Analog zu Beispiel 10 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend von der Ver- bindung aus Beispiel 6 mit Diphenylphosphinoxid in einer Ausbeute von 86 % d. Th. erhalten.

[α] 26D =-24 (c 0.56, CHCl3).

Mp : 57-63°C C NMR (75 MHz, CDCl3) : b 162. 6 (d, J= 2.7 Hz), 147.24, 135.9, 134. 3,133. 1 (d, J= 14 Hz), 131.8, 131.6 (m), 131. 0 (d, J= 2.7 Hz), 128.9 (d, J= 11.0 Hz), 127.6 (d, J = 11. 0 Hz), 123.9, 121.0, 48.3 (d, J= 5.6 Hz), 46.6, 40.7 (d, J= 3.8 Hz), 39. 1, 30.9, 27. 9,26. 5 (d, J= 2.1 Hz), 25.6, 24.7, 22.7 ppm.

31p NMR (81 MHz, CDC13) : 8 38. 4 ppm.

MS (EI, 70 ev) : 401 (M+, 13), 200 (100).

Beispiel 15 Herstellung von 2-[(1S,2R,3S,5R)-3-(Diphenylphosphory)-6,6-dimethylbicyclo- [3.1. 1] hept-2-yl]-6-phenyl-pyridin Analog zu Beispiel 10 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend von der Ver- bindung aus Beispiel 9 mit Diphenylphosphinoxid in einer Ausbeute von 78 % d. Th. erhalten.

[a]""= +59. 2 (c 0.76, CHC13).

Mp : 67-73°C

13C NMR (75 MHz, CDC13) : # 162.6 (d, J = 2.3 Hz), 154.4, 140.2, 136.9, 134.4, 133. 1 (d, J= 3.2 Hz), 131. 8-131. 5 (m), 130. 9 (d, J= 2.7 Hz), 129.1 (d, J= 3.2 Hz), 128.9, 127.5 (d, J= 11.3 Hz), 126.9, 122.4, 117.4, 48.3 (d, J= 5. 8 Hz), 46.9, 40.9 (d, J= 4.1 Hz), 39.3, 31.4, 28.0, 26.6, 25.9, 24.9, 23.0 ppm.

31P NMR (81 MHz, CDCl3) : 8 37. 9 ppm.

MS (EI, 70 ev) : 477 (M+, 7), 276 (100).

Beispiele 16-21 Herstellung von Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib) : Beispiel 16 Herstellung von 2- [ (lS, 2R, 3R, 4S)-3- (Diphenylphosphino)-1, 7, 7-trimethylbicyclo- [2. 2.1] hept-2-yl] pyridin Ein Kolben wurde unter Argon mit der Verbindung aus Beispiel 12 (0.5 mmol, 208 mg), Toluol (15 mL), Trichlorsilan (10 equiv, 5 mmol, 0.5 mL) und Triethylamin (20 equiv, 10 mmol, 1.4 mL) beschickt und die Mischung für 16 Stunden auf 120°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Toluol und der Überschuss an Trichlorsilan im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Toluol (15 mL) aufgenommen und vorsichtig mit entgaster, wässriger 10 % NaHCO3-Lösung versetzt. Die Phasen wurden unter Argon getrennt, das Toluol abgezogen und der Rückstand mit Diethylether gewaschen. Nach Filtration und Trocknen im Vakuum wurde das Produkt als viskose Flüssigkeit erhalten (174 mg, 87 %).

13C NMR (75 MHz, CDC13) : 8 159.6, 147.0, 139.0 (d, J= 15 Hz), 136.3 (d, J= 15 Hz), 133.6, 133.4, 133.1, 131.5, 131.3, 128.0, 127.3-126. 9 (m), 126.1 (d, J= 7. 6 Hz), 124.3, 123.6, 119.3, 55.6 (d, J= 9.9 Hz), 50.4 (d, J= 3.9 Hz), 50.0, 48.1 (d, J= 12.5 Hz), 42.6 (d, J= 13.7 Hz), 29.9 (d, J= 7.3 Hz), 27.3, 20.0, 19.8 (d, J= 20.0 Hz), 13.4 ppm.

31 P NMR (81 MHz, CDCl3) : 8-2. 1 ppm.

Beispiel 17 Herstellung von 2- [ (lS, 2R, 3S, 4)-3- (Diphenylphosphino)-1, 7, 7-trimethylbicyclo- [2.2. 1] hept-2-yl]-6-phenyl-pyridin Analog zu Beispiel 16 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend von der Verbindung aus Beispiel 11 in einer Ausbeute von 92 % d. Th. erhalten.

13C NMR (75 MHz, CDCl3) : 8 159.1, 153.7, 139.2 (d, J= 15 Hz), 138.9, 136.2 (d, J = 15 Hz), 134.5, 133.3 (d, J= 18. 8 Hz), 131.4 (d, J= 18.8 Hz), 127.6-127. 2 (m), 126.8, 126.1 (d, J= 8.0 Hz) 125.6, 122.3, 115. 7,55. 7 (d, J= 9.9 Hz), 50.4 (d, J= 4.1 Hz), 50.3, 48.1 (d, J= 12. 8 Hz), 42.4 (d, J= 13.4 Hz), 30.1 (d, J = 6.9 Hz), 27.4, 19.9, 19.7, 13.5 ppm.

31p NMR (81 MHz, CDC13) : 8-2. 05 ppm.

MS (EI, 70 ev) : 475 (M+, 26), 392 (18), 290 (100), 182 (32).

Beispiel 18 Herstellung von 2-[(1S,2S,3R,4S)-3-(Dicyclohexylphosphoryl)-1, 7, 7-trimethylbi- cyclo [2.2. 1] hept-2-yl] py-ridine Analog zu Beispiel 16 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend von der Verbindung aus Beispiel 12 in einer Ausbeute von 61 % d. Th. erhalten.

[a] 27D= +14. 7 (c 0.475, CHCl3).

Mp : 128-132°C 13C NMR (75 MHz, CDCl3) : 5 160.3, 148.9, 135.9, 126.1, 121,8, 53.3 (d, J = 3. 9 Hz), 51.7 (d, J= 5. 0 Hz), 50.6, 48.3 (d, J= 2.1 Hz), 41. 5-38. 2 (m), 32.2 (d, J= 11. 8 Hz), 28.2-26. 4 (m), 21.4, 20.1, 14.6 ppm.

31p NMR (81 MHz, CDCl3) : 8 50. 8 ppm.

MS (EI, 70 ev) : 427 (M+, 2.5), 344 (17), 214 (100).

Beispiel 19 Herstellung von 2-[(1S,2R,3S,4S)-3-(Diphenylphosphino)-1, 7, 7-trimethylbicyclo- [2.2. 1] hept-2-yl] chinolin Analog zu Beispiel 16 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend von der Verbindung aus Beispiel 13 in einer Ausbeute von 60 % d. Th. erhalten.

13C NMR (75 MHz, CDC13) : 8 160.1, 146.3, 139.2 (d, J= 15.0 Hz), 136.1 (d, J= 15.0 Hz), 133.5, 133.2, 133.1, 131.4 (d, J= 17. 2 Hz), 128. 3,127. 4-126. 8 (m), 126. 0- 125.4 (m), 124.2, 122.2, 56.4 (d, J= 10. 1 Hz), 50.9 (d, J= 3.8 Hz), 50.5, 48. 1 (d, J= 12. 8 Hz), 42.3 (d, J= 13.7 Hz), 30. 0 (d, J= 7.4 Hz), 27.4, 20.0, 19.7, 13.7 ppm.

31p NMR (81 MHz, CDCl3) : # -1. 53 ppm.

MS (EI, 70 ev) : 449 (M+, 28), 366 (17), 264 (100), 156 (33).

Beispiel 20 Herstellung von 2- [ (lS, 2R, 3S, 5R)-3- (Diphenylphosphino)-6, 6-dimethylbicyclo- [3. 1. 1] hept-2-yl] pyridin Analog zu Beispiel 16 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend von der Verbindung aus Beispiel 14 in einer Ausbeute von 81 % d. Th. erhalten.

3C NMR (75 MHz, CDCl3) : 8 162.4 (d, J= 2.6 Hz), 146.2, 136. 8 (d, J= 15.5 Hz), 136.2 (d, J= 15.5 Hz), 134.1, 133.3 (d, J= 18. 7 Hz), 132. 7 (d, J= 18.7 Hz), 127.6- 127.1 (m), 126.2 (d, J= 7.0 Hz), 122.0, 119. 1, 50.7 (d, J= 2.6 Hz), 47.8 (d, J= 4.9 Hz), 40.6 (d, J= 2.3 Hz), 38. 1 (d, J = 1. 6 Hz), 30.4 (d, J= 17. 8 Hz), 30.0, 26.5, 21.7, 21.4 (d, J= 8. 1 Hz) ppm.

31p NMR (81 MHz, CDC13) : 8 10.5 ppm.

MS (EI, 70 ev) : 385 (M+, 6), 308 (48), 200 (100).

Beispiel 21 Herstellung von 2-[(lS, 2R, 3S, 5R)-3-(Diphenylphosphino)-6, 6-dimethylbicyclo- [3.1. 1] hept-2-yl]-6-phenyl-pyridin Analog zu Beispiel 16 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend von der Verbindung aus Beispiel 15 in einer Ausbeute von 82 % d. Th. erhalten.

13C NMR (75 MHz, CDC13) : 8 161.9 (d, J= 2.3 Hz), 153.0, 138.9, 136. 9 (d, J= 15. 5 Hz), 136.1 (d, J = 15. 5 Hz), 135.0, 133.2 (d, J= = 18. 8 Hz), 132.7 (d, J= 18. 8 Hz), 127.6-127. 2 (m), 126.1 (d, J= 7.4 Hz), 125. 6,120. 5,115. 5,50. 7 (d, I = 19.0 Hz), 47.7 (d, J= 5.2 Hz), 40.7 (d, J= 2.5 Hz), 38. 4,30. 6 (d, J= 18. 5 Hz), 30.3, 26.6, 21.9, 21.4 (d, J= 8. 3 Hz) ppm.

31 NMR (81 MHz, CDC13) : 8 10. 1 ppm.

MS (EI, 70 ev) : 461 (M+, 2), 384 (5), 276 (100).

Beispiele 22-27 Herstellung von Iridiumkomplexen Beispiel 22 [Ir (16) (cod)] BARF Ein Zweihalskolben mit Rückflusskühler wurde mit dem Liganden aus Beispiel 16 (0.1 mmol, 40 mg), [Ir (cod) Cl] 2 (0.05 mmol, 33.6 mg) und CH2Cl2 (5 mL) beschickt.

Die Lösung wurde für eine Stunde unter Rückfluss erhitzt, bis das 31P NMR das Verschwinden des freien Liganden anzeigte. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden Na [BARF] (0.15 mmol, 130 mg) und H20 (5 mL) zugegeben und die resultierende zwei-phasige. Reaktionsmischung für 30 min stark gerührt. Die Phasen wurden getrennt, die wässrige Phase mit CH2C12 (2 x 20 mL) extrahiert, die ver- einigten organischen Phasen H20 (10 mL) gewaschen und im Vakuum eingeengt.

Der Rückstand wurde säulenchromatographisch mit 50 % CH2Clz in Pentan als Laufmittel) gereinigt und ergab den Iridium-Komplex als orangefarbenen Feststoff (88 %, 138 mg).

Mp : 173-177°C 3C NMR (75 MHz, CDC13) : 8 163.5-161. 1 (m), 151.7, 139.7, 135.2, 134.6 (d, J= 12.6 Hz), 133.6 (d, J= 9. 3 Hz), 132.1-122. 8 (m), 119. 5,117. 8,93. 7 (d, J= 8.8 Hz), 96.5 (d, J= 14.6 Hz), 66. 4, 63. 6,61. 5 (d, J= 7. 4 Hz), 51. 1, 49.0 (d, J = 8. 7 Hz), 46. 8-45. 8 (m), 37.4, 34.2-33. 9 (m), 28.7, 28.2, 22.6, 20.6, 14.2 ppm. ntp NMR (81 MHz, CDC13) : 8 18. 9 ppm.

Elementaranalyse (%) Rir C67H54BF24IrNP : ber. : C 51. 48, H 3.48, N 0.90. gef : C 51. 55, H 3. 39, N 0.84.

Beispiel 23 [Ir (17) (cod) ] BARF Analog zu Beispiel 22 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend vom Liganden aus Beispiel 17 in einer Ausbeute von 88 % d. Th. erhalten.

Mp : 86-92°C 3C NMR (75 MHz, CDCl3) : b 163.3-159. 7 (m), 137.9-121. 1 (m), 116.5-116. 4 (m), 80.0 (d, J= 3. 1 Hz), 75.7, 70.7 (d, J= 23. 7 Hz), 63.4, 55.5, 44.4 (d, J= 5.3 Hz), 39.6 (d, J= 27.3 Hz), 36.6, 34.5 (d, J= 5.6 Hz), 31.5 (d, J= 8.1 Hz), 27.1, 26.3, 22.0 (d, J = 3.9 Hz), 19.8, 19.5, 13.9 Hz ppm.

31p NMR (81 MHz, CDC13) : 8 19.9 ppm.

Beispiel 24 [Ir (18) (cod)] BARF Analog zu Beispiel 21 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend vom Liganden aus Beispiel 18 in einer Ausbeute von 75 % d. Th. erhalten.

Mp : 154-160°C 3C NMR (75 MHz, CDC13) : 8 164.1-161. 1 (m), 152.0, 139.7, 135.2, 130. 3-128. 6 (m), 126.7, 124.8, 123.0, 119.5, 117.8, 89.8 (d, J= 8.1 Hz), 87.2 (d, J= 14.5 Hz), 64.9, 61.7 (d, J= 6.4 Hz), 59. 1, 50. 6,48. 4 (d, J= 7.7 Hz), 47.9 (d, J= 4.2 Hz), 41.7, 41.4, 40. 5, 38.2, 36.4 (d, J= 19. 5 Hz), 33.4, 31.7-25. 9 (m), 21.5, 20.5, 14.1 ppm : 31p NMR (81 MHz, CDC13) : 8 14.3 ppm.

Beispiel 25 [Ir (19) (cod)] BARF Analog zu Beispiel 21 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend vom Liganden aus Beispiel 19 in einer Ausbeute von 88 % d. Th. erhalten.

Mp : 165-169°C 13C NMR (75 MHz, CDC13) : 8 165.2-162. 8 (m), 153.4, 141.4, 137. 8 (d, J = 53.1 Hz), 136.9, 136.4 (d, J= 12.5 Hz), 135.3 (d, J= 9.4 Hz), 133.9-133. 6 (m), 132.1- 130. 3 (m), 128.5, 126.6, 125.2-124. 6 (m), 119. 6-119.5 (m), 95.6 (d, J= 8.7 Hz), 94.3 (d, J= 15.0 Hz), 68. 2,65. 3,63. 3 (d, J= 7.5 Hz), 52.8, 50.7 (d, J= 8.5 Hz), 48.6 (d, J = 3.8 Hz), 47.7 (d, J= 26.3 Hz), 39.1 (d, J= 3.6 Hz), 36.3-35. 6 (m), 30.5, 29.9, 28. 9, 28. 5,24. 3,22. 4,14. 2 ppm.

31p NMR (81 MHz, CDCl3) : 8 18. 9 ppm.

Beispiel 26 [Ir (20) (cod)] BARF Analog zu Beispiel 21 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend vom Liganden aus Beispiel 20 in einer Ausbeute von 85 % d. Th. erhalten.

Mp : 85-90°C

'1-I NMR (200 MHz, CDCl3) : 8 8.62-8. 54 (m, 1H), 7.80-7. 00 (m, 25H), 4.86-4. 62 (m, 1H), 4.56-4. 42 (m, 1H), 4.36-4. 20 (m, 1H), 3.90-3. 78 (m, 1H), 3.10-2. 90 (m, 1H), 2.80-1. 00 (m, 18H), 0.85 (s, 3H) ppm.

31P NMR (81 MHz, CDC13) : 8 11.7 ppm.

Beispiel 27 [Ir (16) (cod) ] PF6 Analog zu Beispiel 22 wurde vorstehend genanntes Produkt ausgehend vom Liganden aus Beispiel 16 jedoch unter Verwendung von Ammoniumhexafluoro- phosphat in einer Ausbeute von 80 % d. Th. erhalten.

Mp : 217-220°C 31p NMR (81 MHz, CDCl3) : 8 19.5,-143. 1 (quint, J= 713 Hz) ppm.

Enantioselektive Hydrierung von Olefinen und Iminen Beispiele 28-48 Hydrierung von : E-1, 2-Diphenylpropen (S1) (E)-2- (4-Methoxyphenyl)-1-phenylpropen (S2), 3-Phenyl-2-butensäureethylester (S3), 3-Phenyl-2-methylallylalkohol (S4), 3-Phenyl-2-methylallylacetat (S5), N-Acetylphenylalanin-methylester ((S6) und N-Phenyl-benzophenonimin (S7) Der jeweilige Komplex, das Substrat (0.4 mmol) und Toluol (2 mL) wurden in einen Autoklaven gegeben. Der Autoklav wurde verschlossen, mit Wasserstoffdruck

beaufschlagt und die Reaktionsmischung für einige Zeit gerührt. Das Toluol wurde abgezogen und das Rohprodukt über eine kurze Silicagel-Säule mit Pentan als Laufmittel gespült. Nach Abziehen des Lösungsmittels wurde das Produkt erhalten.

Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.

Tabelle 1 : Iridium-katalysierte, enantioselektive Hydrierungen : Beispiel Komplex Mol Substrat Reaktions-% Umsatz % ee aus % bedingungen Beispiel (bar, h, T) 27 22 1 si (50,12, 25°C) 44 93.5 (S) 28 22 1 S1 (50,12, 25°C) 100 95 (S) 29 22 0.5 S1 (50,12, 25°C) 100 95 (e 30 22 1 S1 (1,5, 25°C) 91 95 ( 31 22 0. 5 S1 (1,2, 25°C) 90 95 (S) 32 24 1 S1 (1, 12, 25'C) 80 80 (S) 33 25 1 S1 (50,12, 25°C) 100 95 (S) 34 25 1 S1 (50,12, 25°C) 100 94 (S) 35 25 1 S1 (50,2, 25°C) 100 95 (S) 36 25 0.5 S1 (1,5, 25°C) 96 96(S) 37 25 0. 1 S1 (50, 12,25°C) 92 95 (S) 38 26 1 S1 (50,2, 25°C) 26 80 (R) 39 22 1 S2 (50,2, 25°C) 87 91 (S) 40 25 1 S2 (50,2, 25°C) 100 94. 7 (S) 41 25 1 S2 (1, 2, 25°C) 76 94 (S) 42 25 1 S2 (50,2, 25°C) 75 95. 2 (S) 43 22 1 S3 (50,2, 25°C 65 58 (S) 44 22 1 S4 (50,2, 25°C) 94 69 (S) 45 22 1 S5 (50,2, 25°C) 100 SO (S) 46* 22 1 S6 (50,2, 25°C) 100 95, 4 (S) 47* 22 1 S6 (50,2, 50°C) 100 96,5 (S) 48*,** 25 1 S7 (80, 16, 40°C) 100 21 (S)

* Lösungsmittel CH2Cl2, ** Zusatz von 1 mol. -% Iod

Beispiele 49 und 50 Palladium-katalysierte Allylische Aminierung von 1, 3-Diphenylallylacetat Beispiel 49 Herstellung von (-)-(R, E)-N-Benzyl-(1, 3-diphenyl-2-propenyl) amin Allylpalladiumchlorid-Dimer (4.0 jjmol, 1.5 mg, 1.0 mol. -%) und der Ligand aus Beispiel 20 (8.0 pmol, 3.1 mg, 2.0 mol. -%) wurden in Toluol gelöst (1 mL) und bei Raumtemperatur für 10 min gerührt. Eine Lösung von 3-Acetoxy-1, 3-diphenyl- propen (0.4 mmol, 100 mg) in Toluol (3 mL) wurde zugesetzt und die Mischung weitere 15 min gerührt. Anschließend wurde Benzylamin (0.8 mmol, 86 mg) zugegeben und weitere 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde mit gesättigter, wässriger NH4Cl-Löösung gequencht und mit Diethylether extrahiert. Die organi- schen Phase wurde mit H2O (10 mL) gewaschen und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch mit 50 % Diethylether in Pentan als Laufmittel gereinigt und ergab das gewünschte Produkt (95 %, 114 mg) mit einer Enantiomerenreinheit von 87 % ee als fahlgelbes Öl.

Beispiel 50 Herstellung von trans- (R)-Methyl 2-carbomethoxy-3,5-diphenylpent-4-enolat Allylpalladiumchlorid-Dimer (12.5 jj-mol, 4.6 mg, 2.5 mol. -%), Kaliumacetat (25 umol, 3.5 mg, 5.0 mol. -%) und der Ligand aus Beispiel 16 (25 umol, 10 mg, 5.0 mol. -%) wurden in CH2C12 (1 mL) gelöst und bei Raumtemperatur für 10 min gerührt. Eine Lösung von 3-Acetoxy-1, 3-diphenyl-propen (0.5 mmol, 126 mg) in CH2C12 (2 mL) und N, O-Bistrimethylsilylacetamid (1. 5 mmol, 0.4 mL) wurden zu- gesetzt und die Mischung weitere 15 min gerührt. Anschließend wurde Benzylamin (0.8 mmol, 86 mg) zugegeben und weitere 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Es

wurde mit gesättigter, wässriger NH4C1-Lösung gequencht und mit Diethylether extrahiert. Die organischen Phase wurde mit H20 (10 mL) gewaschen und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch mit 25 % Ethyl- acetat in Pentan als Laufmittel gereinigt und ergab das gewünschte Produkt (75 %, 122 mg) mit einer Enantiomerenreinheit von 96 % ee als fahlgelbes Öl.

Beispiele 51-53 Iridium-katalysierte asymmetrische Hydroborierung Herstellung von (N, N-Dibenzylcarbonyloxy)-4, 5-diazanorbornan-1-ol [Ir (cod) Cl] 2 (3.4 mg, 0.005 mmol), Ligand (0.011 mmol) und (N, N-Dibenzyl- carbonyloxy) -4, 5-diazanorbornen (0.18 g, 0.5 mmol) wurden unter Argon zusammen mit entgastem THF (0. 85 mL) bei-50°C in einen Schlenkkolben gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 30 min bei Raumtemperatur gerührt und dann auf 0°C abgekühlt. Es wurde Catecholboran (0. 11 mL, 1 mmol) zugegeben und für 4 weitere Stunden gerührt. EtOH (0.5 mL), 3M wässrige NaOH (0.85 mL) und 30 % H202 (0.5 mL) wurden zugegeben und die resultierende Mischung über Nacht gerührt. Nach Extraktion mit Ethylacetat (3x10 mL) wurden die vereinigten organischen Phasen mit IM wässriger NaOH (5x10 mL) und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschcließend eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch mit 50 % Ethylacetat in Cyclohexan als Laufmittel gereinigt und ergab den gewünschten enantiomerenangereicherten Alkohol. Die Ergebnise für verschiedene Liganden sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 : Iridium-katalysierte Hydrierung von (N, N-Dibenzylcarbonyloxy)-4, 5- diazanorbornen Beispiel Ligand %ee % Ausbeute % Umsatz Konfiguration aus Beispiel 51 16 71 57 95 (1S,4S,5S) 52 19 13 43 85 (1S,4S,5S) 53 20 44 67 95 (1S,4S,5S)