Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CIRCUITRY FOR DETECTING EARTH LEAKAGES IN ENERGY TRANSMISSION CABLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/031846
Kind Code:
A1
Abstract:
In a circuitry for detecting earth leakages in energy transmission cables, in particular in the first section (7) of a cable that forms an energy supply network and is provided with a shielding (6), a detector (12) that responds to a current (IE1, IE2) flowing through the shielding (6) is connected to both cable ends.

Inventors:
SANDER DIETER
FISCHER GOTTFRIED
BECHTEL MANFRED
Application Number:
PCT/EP1995/001744
Publication Date:
November 23, 1995
Filing Date:
May 09, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PFISTERER ELEKTROTECH KARL (DE)
International Classes:
G01R31/08; H02H7/26; (IPC1-7): H02H7/26; G01R31/08
Foreign References:
DE3627479A11988-02-25
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 333 (E - 794) 26 July 1989 (1989-07-26)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 097 (E - 1176) 10 March 1992 (1992-03-10)
Download PDF:
Claims:
A n s p r ü c h e
1. Schaltungsanordnung zur Ermittlung eines Erdschlusses in einem Energieübertragungskabel, insbesondere einem einen Abschnitt eines Energieversorgungsnetzes bildenden Kabel, das eine Abschirmung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Kabelenden eine Detektoreinrichtung (8,11,12; 16,11,12) angeschlossen ist, welche auf einen über die Abschirmung (6) fließenden Strom (I , Ip?) anspricht.
2. Schaltungsanordnuπg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß bei einem mehradrigen Kabel, dessen Adern (3,4,5) je eine Abschirmung (6) aufweisen, an die Abschirmung (6) jeder Ader (3,4,5) im Bereich der beiden Kabelenden je eine der Detektoreinrichtungen (8,11,12; 16,11,12) angeschlossen ist .
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Detektoreinrichtung (16,11,12) einen Ringkern mit einer von ihm durchdrungenen Übertragungsspule aufweist, der die Abschirmung oder wenigstens eine von der Abschirmung (6) zu einem Erdungspunkt geführte Verbindungs¬ leitung (9) umfaßt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Detektoreinrichtung (8,11,12) eine Spule (8) aufweist, die zwischen der Abschirmung (6) und einen Erdungspunkt (14) geschaltet ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (8,11, 12;16,11,12) Teil eines Sende und/oder Empfangsgerätes für über die Abschirmung (6) zu übertragende oder übertragene Daten ist.
Description:
Beschreibung

Schaltungsanordnung zur Ermittlung eines Erdschlusses in einem Energieubertragungskabel

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ermittlung eines Erdschlusses in einem Energieübertragungskabel, insbe¬ sondere einem einen Abschnitt eines Energieversorgungsnetzes bildenden Kabel, das eine Abschirmung aufweist.

Wenn in einem Kabelnetz, insbesondere einem Kabelnetz mit einer Mehrzahl sogenannter Ortsnetztransformatorstationen, ein Erdschluß auftritt, ist das Auffinden desjenigen Abschnittes des Kabelnetzes, in dem der Erdschluß aufgetreten ist, häufig zeitraubend, weil dazu in der Regel nacheinander alle inner¬ halb des Netzes liegenden Transformatorstationen angefahren werden müssen, um von dort aus den Erdschluß lokalisieren und dann den mit dem Erdschluß behafteten Abschnitt des Kabels ab¬ schalten zu können. Eine rasche Lokalisierung des Erdschlusses ist nicht nur aus Gründen der Aufrechterhaltung der Energie¬ versorgung wichtig, sondern auch im Hinblick darauf, daß ein zunächst nur einphasiger Erdschluß dann, wenn er längere Zeit bestehen bleibt, einen mehrphasigen Erdschluß verursachen kann .

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schal¬ tungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels deren kurzfristig der Erdschluß lokalisiert werden kann. Diese Aufgabe löst eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1.

Die Detektoreinrichtung kann so ausgebildet sein, daß sie un¬ mittelbar auf einen Erdschlußstrom anspricht, wenn dieser von der Seele der mit dem Erdschluß behafteten Ader über deren Ab¬ schirmung zu den beiden Kabelenden fließt, wo die Abschirmung geerdet ist. Die Erfassung des über die Abschirmung fließenden Stromes ist in verschiedener Weise möglich. Man kann bei¬ spielsweise zwischen die Abschirmung und die Erdungsstelle einen Stromwandler einfügen. Es genügt aber auch ein Wider¬ stand, an dem der Erdschlußstrom einen Spannungsabfall er¬ zeugt. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung einer Spule zwischen der Abschirmung und dem Erdungspunkt. Mit einer solchen Spule, an welcher der vom Erdschlußstrom hervorge¬ rufene Spannungsabfall abgegriffen werden kann, kann nämlich der über die Abschirmung fließende Strom verlustarm wesentlich reduziert werden. Außerdem kann die Spule zusammen mit der Kapazität des Kabels einen Schwingkreis bilden, auf dessen Spannung Signale zur Datenübertragung über die Abschirmung aufmoduliert werden können. In diesem Falle bildet die Detek¬ toreinrichtung einen Teil eines Systems, mit dem über die Ab¬ schirmung Daten übertragen werden können. Selbstverständlich ist eine Datenübertragung auch dann möglich, wenn für die Detektoreinrichtung Stromwandler vorgesehen sind.

Sofern die Detektoreinrichtung Teil eines Datenübertragungs¬ systems ist, kann man einen Erdschluß aber auch mittelbar lokalisieren, wenn die Abschirmung derjenigen Kabelader, die mit dem Erdschluß behaftet ist, nicht mehr in der Lage ist, Daten zu übertragen. Sind beispielsweise alle Ortsnetztrans¬ formatorstationen mit einer Datensendeeinrichtung ausgerüstet, welche ständig bestimmte Daten an eine Zentrale über die

Kabelabschirmung und insbesondere über die Abschirmungen der einzelnen Adern sendet, kann von der Zentrale aus sofort er¬ kannt werden, zwischen welchen Stationen der Erdschluß aufge¬ treten ist, da Daten nur noch von den vor der Erdschlußstelle liegenden Stationen ankommen, nicht aber mehr von den hinter der Erdschlußstelle liegenden Stationen. Steht eine derartige ständige Datenübertragung nicht zur Verfügung, kann man den Erdschluß auch dann von der Zentrale aus lokalisieren, wenn die einzelnen Stationen mit einer von der Zentrale aus akti¬ vierbaren Sendeeinrichtung ausgerüstet sind. Es braucht dann nur überprüft zu werden, welche Station noch erreicht werden kann und auf einen Aktivierungsbefehl antwortet und welche Station nicht mehr erreichbar ist.

Wenn, was vorzugsweise der Fall ist, jeder Kabelabschnitt an den beiden mit je einer Station verbundenen Enden eine erfin¬ dungsgemäße Detektoreinrichtung aufweist, mit der die Stärke des über die Abschirmung fließenden Erdschlußstromes gemessen werden kann, kann aufgrund der beiden Stromanteile, die von der Erdschlußstelle zum einen bzw. anderen Kabelende fließen, festgestellt werden, in welcher Entfernung der Erdschluß von der einen und/oder anderen Station eingetreten ist. Hierdurch wird eine Beseitigung des Erdschlusses wesentlich erleichtert,

Bei mehradrigen Kabeln, deren Adern je eine Abschirmung auf¬ weisen, ist zweckmäßigerweise jeder Aderabschirmung an beiden Enden des Kabelabschnittes eine Detektoreinrichtung zugeord¬ net. Zum einen kann dann jeder einphasige Erdschluß erkannt werden. Zum anderen können die Abschirmungen der unbeschädig¬ ten Adern weiterhin zur Datenübertragung genutzt werden.

Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeich¬ nung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläu¬ tert .

Es zeigen

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines von einer Zentrale ausgehenden Kabelnetzes mit mehreren Ortsnetztransformatorstationen,

Fig eine Ortsnetztransformatorstation mit zwei an sie angeschlossenen, mehradrigen Kabeln und den diesen zugeordneten Detektoreinrichtungen mit zugehöriger Elektronik,

Fig. 3 ein mit einem einphasigen Erdschluß behafte¬ tes Kabel und den beiden am Kabelende vorge¬ sehenen Detektoreinrichtungen,

Fig eine Ortsnetztransformatorstation mit zwei an sie angeschlossenen Kabeln und den Detektor¬ einrichtungen eines zweiten Ausführungsbei¬ spiels mit der zugehörigen Elektronik.

Ein Mittelspannungsenergieversorgungsnetz mit einer Betriebs¬ spannung von beispielsweise 24kV, das von einer Zentrale 1 ausgehend sich mehrmals verzweigt, weist, wie Fig. 1 zeigt, im Ausführungsbeispiel nicht nur an den Verzweigungsstellen, son¬ dern auch in den zu letzteren führenden Abschnitten sogenannte Ortsnetztransformatorstationen 2 auf. Selbstverständlich könn¬ ten an die Zentrale 1 noch andere Netzteile angeschlossen sein .

Wie Fig. 2 für eine der Ortsnetztransformatorstationen 2 zeigt, weisen die Kabel je drei Adern 3, 4 und 5 auf, die je von einer Abschirmung 6 umgeben und den drei Phasen R, S bzw T des Netzes zugeordnet sind. Der die Zentrale 1 mit der die-

s ' er am nächsten liegenden Ortsnetztransformatorstation 2 ver¬ bindende Kabelabschnitt ist ebenso wie jeder der sich von einer Ortsnetztransformatorstation 2 zur nächsten Ortsnetz¬ transformatorstation 2 erstreckende Kabelabschnitt mit 7 ge¬ kennzeichnet .

Die Abschirmungen 6 der drei Adern 3, 4 und 5 jedes Abschnit¬ tes 7 sind in dem mit einer der Ortsnetztransformatorstationen 2 oder der Zentrale 1 verbundenen Endbereich über je eine Spule 8 geerdet. Alle Spulen 8 haben die gleiche Dimensionie¬ rung. An jede der Verbindungsleitungen 9, welche die Spulen 8 mit der zugeordneten Abschirmung 6 verbinden, ist eine Span¬ nungsabgriffsleitung 10 angeschlossen, die zu einem Übertrager 11 führt. Im Ausführungsbeispiel sind jeweils diejenigen bei¬ den Übertragungsleitungen 11, die mit den Abschirmungen 6 der derselben Phase zugeordneten Adern verbunden sind, an einen gemeinsamen Übertrager angeschlossen. Die Übertrager 11 ent¬ halten je eine für eine Datenübertragung erforderliche Elek¬ tronik .

Im Endbereich des an die Zentrale 1 angeschlossenen Abschnit¬ tes 7 führt nur jeweils eine Verindungsleitung 9 zu den drei Übertragern, wohingegen dort, wo mehr als zwei der Abschnitte 7 miteinander verbunden sind, entweder mehr als zwei Verbin¬ dungsleitungen zu jedem Übertrager 11 führen oder mehr als drei Übertrager vorzusehen sind.

Alle der im Bereich einer der Ortsnetztransformatorstationen 2 vorhandenen Übertrager 11 sind an eine Datenverarbeitungs- und Steuerungselektronik 12 angeschlossen. Entsprechendes gilt für diejenigen Übertrager, welche dem an die Zentrale 1 ange¬ schlossenen Endabschnitt zugeordnet sind.

Wie Fig. 2 zeigt, ist die Datenverarbeitungs- und Steuerelek¬ tronik 12 an die zugehörige Ortsnetztransformatorstation 2 an¬ geschlossen, weil sie auch der Weiterleitung von Daten aus der Ortsnetztransformatorstation 2, beispielsweise von Informatio-

nen über Strom, Spannung, Leistung und Schalterzustand, dient. Wenn es nur um die Ermittlung eines Erdschlusses in einer der Adern 3, 4 oder 5 geht, ist allenfalls eine Verbindung zwi¬ schen der Datenverarbeitungs- und Steuerelektronik 12 mit der Ortsnetztransformatorstation 2 zum Zwecke einer Energieversor¬ gung erforderlich.

Wenn, wie in Fig. 3 durch einen Pfeil 13 dargestell, in der Ader 5 des sich zwischen zwei benachbarten Ortsnetztransforma¬ torstationen 2 erstreckenden Abschnittes 7 ein Erdschluß auf¬ tritt, fließt ein erster Erdschlußteilstrom I-.,. über die Ab¬ schirmung 6 dieser Ader 5 zu der in Fig. 3 links dargestellten Anschlußstelle der Verbindungsleitung 9 sowie über die an diese Verbindungsleitung 9 angeschlossene Spule 8 zu deren Erdungsstelle 14. Ein zweiter Erdschlußteilstrom I p -, fließt über die Abschirmung 6 in der entgegengsetzten Richtung, bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 3 also nach rechts, zu der dort vorhandenen Verbindungsstelle zwischen der Abschirmung 6 und der Erdungsleitung 9, über die und die dort vorgesehene Spule 8 er dann zu deren Erdungsstelle 15 fließt. Wenn, wie im Aus- fϋhrungsbeispiel, die in Fig. 3 links dargestellte Ortsnetz¬ transformatorstation 2 der Zentrale 1 näher ist als die rechts dargestellte Ortsnetztransformatorstation 2, dann kann, unbe- einträchtigt von dem Erdschluß, die an der in Fig. 3 links dargestellten Spule 8 abgegriffene Spannung U F1 , welche der über diese Spule fließende Erdschlußteilstrom erzeugt, in Form eines elektrischen Signales an die Zentrale 1 übertragen wer¬ den .

Sofern nicht alle drei Adern einen Erdschluß aufweisen, kann auch von der in Fig. 3 rechts dargestellten Ortsnetztransfor¬ matorstation 2 aus der Erdschluß an die Zentrale 1 gemeldet werden. Die an der in Fig. 3 rechts dargestellten Spule 8 durch den über sie fließenden Erdschlußteilstrom I F2 hervor¬ gerufene Spannung U Fp kann nämlich von der zugehörigen Daten¬ verarbeitungs- und Steuerelektronik 12 als ein entsprechendes Signal über die Abschirmung 6 einer der nicht vom Erdschluß

betroffenen Adern zur Zentrale 1 übertragen werden. Eine der¬ artige zweifache Meldung eines Erdschlusses ist deshalb vor¬ teilhafter als allein die von der in Fig. 3 links dargestell¬ ten Station aus übertragenen Meldung, weil letztere nur Aus¬ kunft darüer geben kann, welcher Abschnitt 7 des Netzes und welche Ader innerhalb dieses Abschnittes von dem Erdschluß betroffen sind. Wenn hingegen außer dem der Spannung U F1 ent¬ sprechenden Signal auch das der Spannung U F -, entsprechende Signal an die Zentrale übertragen werden, kann man, weil der Erdschlußstrom sich entsprechend den Widerstandswerten der Abschirmung zwischen der Erdschlußstelle und den geerdeten Enden des Abschnittes 7 aufteilt, aus der Größe der an den beiden Spulen 8 abfallenden Spannungen U F1 und U F? ermitteln, in welcher Entfernung sich die Erdschlußstelle von den beiden Ortsnetztransformatorstationen 2 befindet, zwischen denen der Abschnitt 7 des Kabels verläuft.

Sofern von den Ortsnetztransformatorstationen 2 zur Zentrale 1 ständig oder auf Abruf Daten übertragen werden sollen, wird hierfür von jeder Datenverarbeitungs- und Steuerelektronik 12 eine Trägerfrequenz zur Verfügung gestellt, die wenigstens an¬ nähernd gleich der Resonanzfrequenz des Schwingkreises ist, der aus den beiden am Anfang und Ende eines Abschnittes 7 vor¬ gesehenen Spulen 8 und der zugehörigen Ader des Kabels und der Kapazität des Schirmes gebildet ist. Auf diese Trägerfrequenz werden die zu übertragenden Daten von der Datenverarbeitungs¬ und Steuerelektronik 12 aufmoduliert und in der Zentrale 1 demoduliert. Auch hierbei kann natürlich die Datenverarbei¬ tungs- und Steuerelektronik 12 im Falle einer Unterbrechung der Datenleitung durch einen Erdschluß einer der Adern die Datenübertragung über die Abschirmung einer nicht gestörten Ader veranlassen.

Wie Fig. 4 zeigt, kann man statt der Spulen 8 Stromwandler 16 vorsehen. Es kann sich bei diesen Stromwandlern 16 um je einen

Ringkern handeln, der eine Spule trägt. Diese Spulen, welche die Sekundärseite der Stromwandler 16 bilden, sind an je einen

der Übertrager 11 angeschlossen, die ihrerseits wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 an eine Datenverar¬ beitungs- und Steuerelektronik 12 angeschlossen sind.

Die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4 ist prinzipiell die gleiche wie diejenige des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 1 bis 3, weshalb wegen weiterer Einzelheiten auf die Ausführungen zu letzterem Bezug genommen wird. Selbst¬ verständlich können auch mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 Daten von den einzelnen Ortsnetztransformatorstationen 2 zur Zentrale und in umgekehrter Richtung übertragen werden.