Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CIRCULAR SAW BLADE WITH CLEARING EDGES AND A PROCESS FOR MANUFACTURING CLEARING EDGES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/128276
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a circular saw blade made up of a support frame (1) and multiple cutting teeth (2) distributed over the circumference. In said blade, the support frame (1) has numerous material recesses (3) that have protruding clearing edges (4) distributed axially over the support frame (1). The saw blade is characterized in that the clearing edges (4) are formed as one piece with the support frame (1).

Inventors:
HUMPF BERNHARD (DE)
Application Number:
PCT/DE2007/000783
Publication Date:
November 15, 2007
Filing Date:
April 27, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LEITZ GMBH & CO KG (DE)
HUMPF BERNHARD (DE)
International Classes:
B23D61/02; B23D65/00
Foreign References:
DE2534200A11977-02-17
US0342535A1886-05-25
FR2541156A11984-08-24
DE931067C1955-08-01
US0788236A1905-04-25
GB616664A1949-01-25
US0214389A1879-04-15
US0300805A1884-06-24
DE7432420U
DE7702982U1
DE19733483A11999-02-18
EP0900616A21999-03-10
DE348851C1922-02-17
DE2534200A11977-02-17
DE202005006613U12005-07-07
FR2541156A11984-08-24
US3521684A1970-07-28
DE19947638A12001-04-05
DE29917360U12001-05-03
DE3119603A11982-12-16
DE20111424U12001-09-20
DE202005004478U12005-06-09
DE202005001719U12005-06-09
DE10116092A12002-10-02
DE20105630U12002-08-14
DE29720155U11998-07-02
DE8304614U11984-03-29
CH310579A1955-10-31
DE1953416A11971-04-29
Other References:
See also references of EP 2012960A1
Attorney, Agent or Firm:
REHMANN, Thorsten (LINS & PARTNER GbRTheodor-Heuss-Strasse 1, Braunschweig, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Kreissägeblatt bestehend aus einem Tragkörper (1) und einer Mehrzahl von über den Umfang verteilten Schneidzähnen (2), bei dem der Trag- körper (1 ) eine Mehrzahl von Materialausnehmungen (3) aufweist, die bereichsweise axial über den Tragkörper (1) hervorstehende Räumschneiden (4) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumschneiden (4) einstückig mit dem Tragkörper (1 ) ausgebildet sind.

2. Kreissägeblatt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Räumschneiden (4) durch plastische Deformation des Tragkörpermaterials erzeugt sind.

3. Kreissägeblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die

Räumschneiden (4) durch ein Warmumformverfahren erzeugt sind.

4. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmungen (3) eine ge- schlossene Umfangskontur aufweisen.

5. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmungen (3) radial aus dem Tragkörper (1 ) austretende öffnungen aufweisen.

6. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Räumschneiden (4) eine größere Härte als der restliche Tragkörper (1 ) aufweist.

7. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Bereich der Räumschneiden (4) eine Legierung aus einem höher legierten Stahl aufgebracht ist.

8. Kreissägeblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Legierung Eiemente der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente zugegeben sind.

9. Kreissägeblatt nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Legierung in Form eines Legierungspulvers erfolgt.

10. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumschneiden (4) in Umdrehungsrichtung R des Sägeblattes im hinteren Bereich der Materialaus- nehmungen (3) liegen.

11. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumschneiden (4) eine bogenförmige Kontur aufweisen.

12. Verfahren zur Herstellung eines Kreissägeblattes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:

1. Einführen eines rotierenden Andruckstiftes (5) aus einem warmfesten Material in eine Materialausnehmung (3) des Tragkörpers

(D,

2. Pressen des Andruckstiftes (5) gegen eine von der Materialausnehmung (3) gebildete Wandung des Trägerkörpers (1 ),

3. lokales Erhitzen des Tragkörpers (1) durch die Reibungswärme des rotierenden Andruckstiftes (5) und

4. Bewegen des Andruckstiftes (5) entlang der von der Materialaus- nehmung (3) gebildeten Wandung, so dass das Material des Tragkörpers (1 ) plastisch verformt wird und sich eine Räumschneide (4) ausbildet.

13. Verfahren nach Anspruch (12), dadurch gekennzeichnet, dass der An- druckstift (5) eine Nut (6) mit einer Breite aufweist, deren Breite der Breite der zu erzeugenden Räumschneide (4) entspricht.

14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Legierungspulver auf den Tragkörper (1 ) im Bereich der Materialaus- nehmung (3) aufgebracht wird.

15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumschneide (4) aufgehärtet wird.

Description:

Kreissägeblatt mit Räumschneiden und Verfahren zur Herstellung der Räumschneiden

Die Erfindung betrifft ein Kreissägeblatt, bestehend aus einem Tragkörper und einer Mehrzahl von über den Umfang verteilten Schneidzähnen, bei dem der Tragkörper eine Mehrzahl von Materialausnehmungen aufweist, die bereichs- weise Räumschneiden aufweisen, die axial über den Tragkörper hervorstehen und ein Verfahren zur Erzeugung der Räumschneiden.

Ein solches Kreissägeblatt ist beispielsweise aus der DE 20 2005 006 613 U1 bekannt. Die Räumschneiden stehen axial über den Tragkörper des Kreissäge- blatts hervor und begünstigen die Spanabfuhr beim Einschneiden von Holz.

Insbesondere bei der Bearbeitung von Rohholz in Sägewerken treten relativ lange Sägespäne auf. Diese langen Sägespäne werden nur unzureichend von herkömmlichen Sägeblättern ohne Räumschneiden aus dem Sägespalt ab- transportiert. Dies kann dazu führen, dass der Schnittspalt verstopft, wodurch die Reibung erhöht wird und die dadurch entstehende hohe Temperatur zur Zerstörung des Kreissägeblatts führen kann.

Zur besseren Abfuhr der Sägespäne aus dem Schnittspalt werden die so ge- nannten Räumschneiden am Kreissägeblatt vorgesehen, die dafür sorgen, dass auch lange Sägespäne aus dem Sägespalt abtransportiert werden. Diese

Räumschneiden werden in Materialausnehmungen des Sägeblatts angeordnet

und können mit einer flachen Frontfläche ausgebildet sein. Die Räumschneiden können unterschiedliche Längen aufweisen.

Die US 3,521 ,684 offenbart ein Kreissägeblatt mit Räumschneiden aus Hartme- tall, die am Sägeblatt durch Nieten befestigt sind.

DE 199 47 638 A1 , DE 299 17 369 U1 und DE 31 19 603 A1 zeigen Kreissägeblätter mit Räumschneiden, bei denen die Räumschneiden auf das Sägeblatt aufgelötet sind.

Die DE 201 11 424 U1 beschreibt ein Kreissägeblatt mit profilierten Räumschneiden, die am Kreissägeblatt durch Löten, Kleben oder Vernieten oder durch Schraubverbindungen befestigt sein können.

In der DE 20 2005 001 714 U1 wird ein Kreissägeblatt mit kurzen Räumschneiden offenbart, die weiter zur Sägenmitte reichen und die Sägezahngründe bis zur Vorderseite der kurzen Räumschneiden reichen.

Aus der DE 20 2005 001 719 U1 ist ein Kreissägeblatt mit Räumschneiden be- kannt, bei dem die Räumschneiden einen Freiwinkel von mindestens 10 ° aufweisen.

DE 101 16 092 A1 und DE 201 05 630 U1 beschreiben Kreissägeblätter, die einen reduzierten Abstand der Schneidelemente auf der Zahnbrust und den äußeren Enden der Räumschneiden aufweisen.

In der DE 297 20 155 U1 wird ein Kreissägeblatt mit Räumschneiden offenbart, das im Bereich vor und/oder hinter den Räumschneiden Verjüngungen in der Sägeblattdicke aufweist.

Die bekannten Räumschneiden bestehen aus einem anderen Material als der Tragkörper des Kreissägeblatts und müssen in einem aufwändigen Arbeits-

schritt zum Beispiel durch Auflöten bzw. Aufnieten von Hartmetallstangen oder Aufschrauben von Schneiden aus anderen Werkzeugstählen am Kreissägeblatt befestigt werden.

Das Aufbringen der Räumschneiden auf die Materialausnehmungen muss sehr sorgfältig erfolgen, damit beim Betrieb des Kreissägeblattes kein Sicherheitsrisiko für den Arbeiter dadurch entstehen kann, dass sich Räumschneiden vom Trägerwerkstoff des Kreissägeblatts lösen und den Maschinenbediener verletzen. Die Verfahren zum Aufbringen der Schneiden auf die Materialausnehmun- gen sind also dementsprechend aufwändig und unterliegen strengen Qualitätskontrollen. Außerdem muss nach dem Aufbringen der Räumschneiden ein anschließendes Spannungsarmglühen des Sägeblatts sowie ein definiertes Schleifen des seitlichen überstandes der gegebenenfalls mit Freiwinkel versehenen Schneiden erfolgen. Nachteilig ist außerdem, dass durch die unter- schiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Sägeblatts und der Schneiden Spannungen im Sägeblatt entstehen, die sich ungünstig auf die Schnittqualität auswirken können.

Außerdem sind insbesondere Hartmetall-Räumschneiden auf gerade Formen beschränkt, damit sie durch eine Lötverbindung ausreichend fest mit dem Tragkörper verbunden werden können. Zur optimalen Ausräumung der Schnittfugen kann es aber erforderlich sein, dass andere Formen von Räumschneiden vorteilhafter sind. Außerdem ist bei der Befestigung durch Löten oder Nieten eine gewisse Mindesttragkörperdicke erforderlich. Bei einer zu geringen Tragkörper- dicke von unter 1 mm kann keine ausreichende Festigkeit der Lötverbindung mehr erreicht werden. Außerdem ist ein erhöhter Verzug bei geringer Stammblattdicke zu erwarten. Dies ist insbesondere bei den Dünnschnittsägen zur Verringerung des Schnittspaltes bzw. des Verschnittanteils problematisch.

Ausgehend von dieser Problemstellung soll das eingangs beschriebene Kreissägeblatt verbessert werden, um eine Verringerung der Schnittbreite, einen besseren

Späneauswurf bei einer geringeren Erwärmung des Tragkörpers und gleichzeitig eine längere Werkzeugstandzeit bei reduzierten Herstellkosten zu erreichen.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Räumschneiden einstückig mit dem Tragkörper ausgebildet sind.

Einstückig mit dem Tragkörper ausgebildet bedeutet, dass der Tragkörper zur Bildung der Räumschneide eine lokale Verdickung aufweist. Diese kann durch Umformen des Stammblattwerkstoffs aus dem Tragkörper herausgearbeitet werden.

Vorteilhafterweise ist es hierdurch möglich, Räumschneiden abweichend von ihrer geraden Form beliebig geformt auszubilden und dadurch in ihrer Funktionsweise für ihre Aufgabe, das Herausfördern von Spänen aus dem Schnitt- spalt, zu optimieren. Außerdem kann das Prinzip der Räumschneiden auch bei sehr dünnen Stammblättem (< 1mm) angewendet werden, bei denen kein Auflöten möglich ist. Die stabilisierende Wirkung kann bei dieser Ausführung der Räumschneiden dadurch erreicht werden, dass der Werkstoff bei der Umformung ausgehärtet und verfestigt wird. Die verdickten Bereiche des Stammblat- tes, die als Räumschneiden wirken, können entweder direkt auf Fertigmaß durch Umformen oder mit Aufmaß hergestellt werden und anschließend konventionell geschliffen werden. Durch ein Umformverfahren, vorteilhafterweise ein Warmumfomverfahren, kann eine plastische Deformation des Tragkörpermaterials erfolgen.

Die Materialausnehmungen, in denen Räumschneiden ausgebildet sind, können vorteilhafterweise eine geschlossene Umfangskontur aufweisen oder radial aus dem Tragkörper austretende öffnungen aufweisen. Auf diese Weise können Materialausnehmungen und Räumschneiden in einer Art und Weise im Tragkörper verteilt werden, die eine optimale Schnittgüte ermöglichen.

Um die Werkzeugstandzeit des Kreissägeblatts zu erhöhen, kann der Bereich der Räumschneiden eine größere Härte als der restliche Tragkörper aufweisen. Dazu kann auf den Bereich, in dem die Räum schneiden vorgesehen sind, eine Legierung aus einem höher legierten Stahl aufgebracht werden. Es hat sich gezeigt, dass sich dazu besonders die Elemente der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente eigenen. Das Aufbringen der Legierung kann in Form eines Legierungspulvers erfolgen, das zum Warmumformverfahren auf den Tragkörper des Kreissägeblattes aufgegeben wird und während des Warmumformverfahrens auf die Oberfläche des Tragkörpers und auf den Be- reich der Räumschneiden aufgeschmolzen wird.

Die Breite der Räumschneiden ist so einzustellen, dass sie breiter ist als die Dicke des Tragkörpers und dünner als die Breite des Schneidzahnes, damit eine optimale Räumung der Schnittfuge erfolgen kann.

Außerdem ist es vorteilhaft, dass das erfindungsgemäße Kreissägeblatt Räumschneiden aufweist, die sowohl geradlinig als auch bogenförmig bzw. entlang einer Freiformkontur verlaufen können. Hierdurch ist es möglich, die Räumschneiden für eine optimale Räumung der Schnittfuge auszubilden, ohne auf die Herstellbarkeit achten zu müssen.

Die Räumschneiden sind in Umdrehungsrichtung des Sägeblattes im hinteren Bereich der Materialausnehmungen vorgesehen, damit die optimale Ausräumung der Schnittfuge erfolgen kann.

Zur Problemlösung zeichnet sich ein Verfahren zur Herstellung eines Kreissägeblattes durch folgende Schritte aus:

1. Einführen eines rotierenden Andruckstiftes aus einem warmfesten Material in eine Materialausnehmung des Tragkörpers,

2. Pressen des Andruckstiftes gegen eine von der Materialausneh- mung gebildete Wandung des Trägerkörpers,

3. lokales Erhitzen des Tragkörpers durch die Reibungswärme des rotierenden Andruckstiftes und

4. ' Bewegen des Andruckstiftes entlang der von der Materialausneh- mung gebildeten Wandung, so dass das Material des Tragkörpers plastisch verformt wird und sich eine Räumschneide ausbildet.

Durch das Bewegen des Andruckstifts entlang von der Materialausnehmung gebildeten Wandung des Tragkörpers, in dem Bereich, in dem die Räumschneide vorgesehen ist, wird mittels eines Warmumformverfahrens die Räumschneide einstückig aus dem Tragkörper des Kreissägeblattes herausgearbei- tet. Vorteilhafterweise kommt es hierdurch zu einer Verdichtung des Tragkörpermaterials und somit zu einer Härtung der Räumschneide. Dieses Verfahren ist sehr einfach durchzuführen, da die Wärme zum Umformen lokal durch Reibung des rotierenden Andruckstiftes erzeugt und der Andruckstift gegen den Stammblattwerkstoff gepresst wird, bis sich dieser verformt. Eine weitere Auf- härtung erfolgt dadurch, dass die plastisch verformte Stelle sich rasch abkühlen kann.

Vorteilhafterweise kann der Andruckstift eine Nut einer definierten Breite aufweisen, die so eingestellt ist, dass sie der Breite der zu erzeugenden Räum- schneide entspricht. Auf diese Weise kann eine Räumschneide einer definierten Breite sehr einfach hergestellt werden. Ein umfangreiches Nachschleifen der Räumschneide ist hier zumeist nicht mehr erforderlich. Die Räumschneiden können direkt auf Fertigmaß hergestellt werden. Es auch möglich, die Räumschneiden mit Aufmaß herzustellen und auf das Fertigmaß zu schleifen.

Durch die schnelle Abkühlung des erwärmten Bereichs an der Luft und aufgrund der Wärmeabfuhr in den umgebenden Tragkörper, dem kalten Stamm-

blatt, kann eine Aufhärtung des umgeformten Bereichs bewirkt werden, was sich vorteilhaft auf die Steifigkeit des Sägeblattes auswirkt.

Vorteilhafterweise besteht der Andruckstift aus einem warmfesten Material, z. B. Hartmetall, damit sich nur das Trägermaterial verformt und nicht der Andruckstift. Die Reibungswärme, die durch den rotierenden Andruckstift im Bereich der Materialausnehmungen erreicht werden sollte, sollte so hoch sein, dass das Trägermaterial erweicht werden kann. Es hat sich gezeigt, dass durch die Reibung zwischen Trägermaterial und Andruckstift Temperaturen von über 700 0 C erzeugt werden können. Durch das lokale Erwärmen des Tragkörpers kann eine besonders präzise einstückige Ausformung der Räumschneide aus dem Trägerblattwerkstoff erfolgen.

Zur weiteren Erhöhung der Härte der Räumschneiden kann ein Legierungspul- ver auf den Trägerwerkstoff aufgebracht werden, das durch die lokale Erwärmung mit dem Trägerwerkstoff verschmolzen wird und eine noch härtere Räumschneide ermöglicht.

Anhand einer Zeichnung sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen

Figur 1: eine Teil-Draufsicht auf ein erstes Kreissägeblatt mit einstückig ausgebildeten Räumschneiden;

Figur 2: eine Teil-Draufsicht auf ein weiteres Kreissägeblatt mit einstückig ausgebildeten Räumschneiden;

Figur 3: eine perspektivische Ansicht eines weiteren Kreissägeblattes mit einstückig ausgebildeten Räumschneiden, die geradlinig verlaufen;

Figur 4: eine perspektivische Ansicht eines weiteren Kreissägeblattes mit einstückig ausgebildeten Räumschneiden, die bogenförmig verlaufen und

Figur 5: eine Teilansicht eines Kreissägeblattes, das mit einem Andruck- stift verformt wird.

Figur 1 zeigt ein Kreissägeblatt mit einem Tragkörper 1 , das eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten Schneidzähnen 2 aufweist. Im Tragkörper 1 ist eine Mehrzahl von Materialausnehmungen 3 vorgesehen, die radial aus dem Tragkörper 1 austretende öffnungen aufweisen. Im in Umdrehungsrichtung R des Sägeblatts hinteren Bereich der Materialausnehmungen 3 sind Räumschneiden 4 vorgesehen. Die Räumschneiden 4 sind einstückig mit dem Tragkörper 1 ausgebildet. Zur Ausbildung der Räumschneiden 4 wird in einem Warmumformverfahren ein Andruckstift 5 entlang eines Bereiches der Materialausneh- mung 3 entlang geführt, damit eine plastische Verformung des Tragkörpers 1 erreicht wird und eine Räumschneide 4 entsteht (vgl. Fig. 5). Während des Warmumformverfahrens zur Herstellung der Räumschneide 4 wird ein Legierungspulver aus Metall, das eine höhere Härte aufweist als das Tragkörperma-

terial auf den Bereich der Materialausnehmung 3, aus dem die Räumschneide 4 ausgebildet wird, aufgebracht und über den Andruckstift 5 auf den Tragkörperwerkstoff auflegiert.

Figur 2 zeigt ein Kreissägeblatt mit einem Tragkörper 1 und Schneidzähnen 2, bei dem die Materialausnehmungen 3 eine geschlossene Umfangskontur aufweisen, also vollständig vom Tragkörper 1 umschlossen sind. Im in Umdrehungsrichtung R hinteren Bereich der Materialausnehmung 3 des Sägeblattes ist die Räumschneide 4 einstückig mit dem Tragkörper 1 des Kreissägeblattes ausgebildet. Die Räumschneide 4 weist eine gradlinig verlaufende Form auf. Die Breite der Räumschneide 4 ist größer als die Dicke des Tragkörpers 1 und kleiner als die Breite der Schneidzähne 2.

Figur 3 zeigt ein Kreissägeblatt mit einem Tragkörper 1 , das eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten Schneidzähnen 2 aufweist. Im Tragkörper 1 sind eine Mehrzahl von Materialausnehmungen 3 zu erkennen, die radial aus dem Tragkörper 1 austretende öffnungen aufweisen oder vollständig vom Tragkörper 1 umschlossen sind. Im in Umdrehungsrichtung R hinteren Bereich der Materialausnehmungen 3 des Sägeblattes sind Räumschneiden 4 vorgesehen, die geradlinig verlaufen und einstückig mit dem Trägkörper 1 ausgebildet sind.

Figur 4 zeigt ein weiteres Kreissägeblatt mit einem Tragkörper 1 und Schneidzähnen 2, bei dem die Materialausnehmungen 3 radial aus dem Tragkörper 1 heraustreten oder vollständig vom Tragkörper 1 umschlossen sind. Im in Um- drehungsrichtung R des Kreissägeblattes hinteren Bereich der Materialausnehmungen 3 sind bogenförmig verlaufende Räumschneiden 4 einstückig mit dem Tragkörper 1 ausgebildet.

Figur 5 zeigt ein weiteres Kreissägeblatt mit einem Trägkörper 1 und Schneid- zahnen 2, bei dem in eine Materialausnehmung 3 ein in Umdrehungsrichtung R' rotierender Andruckstift 5 eingeführt ist und gegen den Tragkörper 1 gepresst wird. Durch die Rotationsbewegung des Andruckstiftes 5 wird der Tragkörper 1

lokal so stark erwärmt, dass das Material des Tragkörpers 1 weich wird und durch weiteres Drücken des Andrückstiftes 5 gegen den Tragkörper 1 im Bereich der Materialausnehmung 3 in die Nut 6 des Andruckstiftes 5 fließt. Der Andruckstift 5 besteht aus Hartmetall. Der rotierende Andruckstift 5 wird ggf. mit Anpressdruck entlang der Materialausnehmung 3 geführt und bewirkt durch die lokale Erwärmung des Tragkörpermaterials die Umformung des Tragkörpermaterials, wodurch nach dem anschließenden Abkühlen des Tragkörpermaterials die einstückig mit dem Tragkörper 1 ausgebildete Räumschneide 4 entsteht. Der rotierende Andruckstift 5 wird in Vorschubrichtung Y entlang der Material- ausnehmung 3 bewegt. Durch die schnelle Abkühlung des erwärmten Bereichs an der Luft und aufgrund der Wärmeabfuhr in das umgebende kalte Tragkörpermaterial wird eine Aufhärtung des umformten Bereiches mit der Räumschneide 4 erreicht. Die Steifigkeit des Sägeblattes wird dadurch verbessert.

Bezugszeichenliste

1 Tragkörper

2 Schneidzahn 3 Materialausnehmung

4 Räumschneide

5 Andruckstift

6 Nut

R Umdrehungsrichtung R' Umdrehungsrichtung

Y Vorschubrichtung