Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CLEANING BRUSH
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/067921
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a cleaning brush (1) with a brush body (2) configured as a hollow body to receive a cleaning agent, and with a handle (5) that is preferably used as a filler neck for the cleaning agent. The base (2') of the brush body is usually maintained closed by spring pressure and can be temporarily opened to discharge the cleaning agent when pressure from outside is exerted thereon.

Inventors:
JABS HARTMUT (CH)
Application Number:
PCT/CH2000/000147
Publication Date:
September 20, 2001
Filing Date:
March 15, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
JABS HARTMUT (CH)
International Classes:
A46B11/00; A47K11/10; (IPC1-7): A46B11/00; A47K11/10
Foreign References:
EP0161907A21985-11-21
EP0194418A21986-09-17
DE4224788A11994-02-03
DE29905503U11999-06-24
DE29720740U11998-02-12
CH683960A51994-06-30
Attorney, Agent or Firm:
TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG (Siewerdtstrasse 95 Postfach Zürich, CH)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Reinigungsbürste, insbesondere WCReinigungsbürste, mit einem mit nach aussen abstehenden Borsten versehenen Bürsten körper und einem einen Handgriff bildenden Stiel, dadurch ge kennzeichnet, dass der Bürstenkörper als Hohlkörper zur Aufnah me einer Reinigungsflüssigkeit ausgebildet ist und dass im Bo denbereich des Bürstenkörpers ein normalerweise geschlossenes, jedoch durch Druck von aussen sich gegen Federdruck öffnendes Auslassventil für Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist.
2. Reinigungsbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel der Bürste ebenfalls als Hohlkörper ausgebildet ist und derart am Bürstenkörper angebracht ist, dass er einen Einfüllstutzen für die Reinigungsflüssigkeit bildet.
3. Reinigungsbürste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Stiels ein Verschluss, z. B. ein Dreh verschluss vorzugsweise mit Kindersicherung, vorgesehen ist.
4. Reinigungsbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopfende des Bürstenkörpers eine verschliessbare Ein füllöffnung für Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist.
5. Reinigungsbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkörper zumindest entlang einem Längsabschnitt durchsichtig ist, um den Stand einer eingefüll ten Reinigungsflüssigkeit zu kontrollieren.
6. Reinigungsbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil im Boden, vorzugsweise im Zentrum des Bodens des Bürstenkörpers angeordnet ist.
7. Reinigungsbürste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der federbelastete Ventilkörper einen durch die Aus lassöffnung nach aussen vorstehenden Teil aufweist, welcher durch Druck von aussen der vorübergehenden Öffnung des Ventils dient.
8. Reinigungsbürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auch am vorstehenden Teil des Ventilkörpers nach unten vorstehende Bosten angeordnet sind.
9. Reinigungsbürsten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da durch gekennzeichnet, dass das Auslassventil austauschbar am Boden des Bürstenkörpers montiert ist.
10. Reinigungsbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil eine Bodenplatte mit da hinter angeordnetem Käfig zur Aufnahme des Ventilkörpers und der Schliessfeder aufweist.
Description:
Reinigungsbürste Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsbürste, ins- besondere WC-Reinigungsbürste, mit einem mit nach aussen abste- henden Borsten versehenen Bürstenkörper und einem einen Hand- griff bildenden Stiel.

Reinigungsbürsten dieser Art, insbesondere WC-Reinigungsbürsten dieser Art, sind bekannt und weit verbreitet. Die Bürsten selbst haben sich bewährt, obwohl manchmal für die beabsichtig- te Reinigung zusätzlich ein Reinigungsmittel einzusetzen wäre.

Bei der Reinigung von WC-Schüsseln ist aber die Anwendung sol- cher Reinigungsmittel oft problematisch.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Reinigungsbür- ste zu schaffen, mit welcher die zusätzliche Anwendung eines Reinigungsmittels, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit, problemlos, äusserst einfach und zudem effizient erfolgen kann.

Die Aufgabe wird mit einer Reinigungsbürste der eingangs defi- nierten Art erfindungsgemass durch die konstruktiven Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Besonders vor- teilhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 definiert.

Mit der erfindungsgemass ausgebildeten Bürste kann in deren Bürstenkörper gespeicherte Reinigungsflüssigkeit dank dem Aus- lassventil am Boden des Bürstenkörpers jederzeit während einer gewünschten Zeit (Menge) durch die Borsten hindurch an die ge- wünscht Stelle gebracht werden. Während dem normalen Reini- gungsvorgang bleibt das Auslassventil geschlossen, indem kein Druck auf den Boden ausgeübt wird.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch etwas naher erläutert.

Es zeigt : Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein schematisch darge- stelltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemassen Reinigungsbürste, und Fig. 2 eine Ausführungsform eines Auslassventils in vergrö- ssertem Massstab (rein schematisch).

Fig. 1 der Zeichnung zeigt schematisch einen Vertikalschnitt durch eine WC-Reinigungsbürste 1, mit einem als Hohlkörper aus- gebildeten Bürstenkörper 2, welcher mit nach aussen abstehenden Borsten 3 versehen ist.

Der Bürstenkörper 2 dient der Aufnahme einer Reinigungsflüssig- keit, welche durch Druck von aussen auf ein federbelastetes Auslassventil 4 (s. Fig. 2) im Zentrum des Bodens 2'des Bür- stenkörpers 2 austreten kann.

Die Bürste weist einen rohrförmigen Stiel 5 auf, welcher als Einfüllstutzen für Reinigungsflüssigkeit dienen kann. Der Stiel 5 weist am freien Ende 5'einen Drehverschluss 6 vorzugsweise mit Kindersicherung auf. Grundsätzlich könnte die Reinigungs- flüssigkeit auch durch eine Einfüllöffnung (nicht dargestellt) am Bürstenkörper eingefüllt werden.

Damit der Füllstand im hohlen Bürstenkörper 2 auf einfache Wei- se festgestellt werden kann, ist im Bürstenkörper ein Sichtfen- ster (nicht dargestellt) vorgesehen oder der Bürstenkörper 2 und gegebenenfalls der den Handgriff bildende Stiel 5 ist zu- mindest teilweise aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt. Der

Stiel 5 kann Teil des Bürstenkörpers 2 bilden oder an diesem befestigt sein (z. B. Schraubverschluss).

Am Boden 2'des Bürstenkörpers 2 ist ein federbelastetes Aus- lassventil 4 vorgesehen, welches normalerweise geschlossen ist, jedoch durch Druck (Kraft F, Figur 2) von aussen gegen den Fe- derdruck geöffnet werden kann, um bei Bedarf Reinigungsflüssig- keit abzugeben.

Figur 2 zeigt schematisch eine mögliche Konstruktion eines in den Boden 2'einzusetzenden Auslassventils : Hinter einer Grundplatte 7 ist ein Käfig 8 angeformt, in wel- chem der eigentliche Ventilkörper 9 und eine Druckfeder 10 un- tergebracht sind. Der Käfig 8 erlaubt jederzeit das Eindringen von Reinigungsflüssigkeit in dessen gesamten Innenraum.

Der Ventilkörper 9 ist mit einem nach aussen abstehenden Ansatz 9'versehen. Durch Druck F von aussen (Anpressen der Reini- gungsbürste gegen eine Unterlage) wird der Ventilkörper 9 vom Ventilsitz 11 abgehoben, sodass Reinigungsflüssigkeit aus dem Innenraum des Bürstenkörpers 2 durch den Käfig 8 unter dem Ven- teilkörper 9 durch nach aussen treten kann, dies solange als der Druck (Kraft F) aufrechterhalten wird.

Praktisch sämtliche Bestandteile der Reinigungsbürste bestehen vorzugsweise aus Kunststoff.

Der Ansatz 9'kann ebenfalls mit Borsten 3 versehen sein.