Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CLOSED GUIDING CHANNEL FOR ROUND BARS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1986/003699
Kind Code:
A1
Abstract:
A guiding device (1) for supplying bars is arranged upstream of a straightener (32, 33) with inclined rollers. The guiding device (1) has a passage opening (52) through which the bar (2, 55) is radially guided. The opening (52) is delimited by rubber springs (6, 9, 10, 11, 20, 21, 22). The springs may be spring rods (9, 10, 11) which are arranged, in a transversal plane of the channel (1), after each other and which form when viewed in the axial direction a passage triangle (52). The springs may also be strips (20, 21, 22) which extend along the channel to completely embrace the bar (55). The channel is provided with an oil supply (7) which constantly lubricates the bar and the channel. The springs are arranged at a certain distance (15, 28) from their supports so as to resiliently absorb the striking of the bars (2, 55).

Inventors:
HARTKOPF HEINZ (DE)
Application Number:
PCT/DE1985/000369
Publication Date:
July 03, 1986
Filing Date:
October 24, 1985
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KIESERLING & ALBRECHT (DE)
International Classes:
B65H57/00; B21D3/04; B21D43/08; B21D43/16; B23B13/08; B65G1/06; B65G25/02; (IPC1-7): B21D3/04
Domestic Patent References:
WO1984003060A11984-08-16
Foreign References:
GB1535162A1978-12-06
GB1523831A1978-09-06
DE1914647A11970-10-08
FR1274070A1961-10-20
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:
1. Geschlossene Führungsrinne (1) für runde Stangen (2), die die folgenden Merkmale aufweist: a) ihr Querschnitt besteht aus mindestens 2 Lamellen (3, 4) , b) mindestens eine Lamelle (3) davon ist ortsfest, c) mindestens eine Lamelle (4) ist beweglich, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: d) jede Lamelle hat als Prallfläche (5) Federn (6) aus gummielastischem Material, .
2. Geschlossene Führungsrinne für runde Stangen, nach An¬ spruch 1, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: e) eine Schmierölleitung (7) mit einer Mehrzahl von Austrittsöffnungen (8) entlang der Rinne,.
3. Geschlossene Führungsrinne für runde Stangen, nach An¬ spruch 1, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: f) die Federn sind als Federstäbe (9, 10, 11) ausge¬ bildet,.
4. Geschlossene Führungsrinne für runde Stangen, nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch die Merkmale : g) die Federstäbe (9, 10, 11) sind gerade, h) die Rinne hat 3 Lamellen (3, 4, 12), Ε: *5aü_b.aff i) die 3 Lamellen sind hintereinander versetzt in einer Querebene der Rinne angeordnet und bilden in einer Stirnseitenansicht der Rinne ein Dreieck, .
5. Geschlossene Führungsrinne für runde Stangen, nach An¬ spruch 3, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: k) die Federstäbe (9, 10, 11) haben einen Mantel (13) und einen Kern (30) , wobei der Mantel aus gummiar¬ tigem Material ist und der Kern aus einem anderen Material,.
6. Geschlossene Führungsrinne für runde Stangen, nach An¬ spruch 3, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: 1) die Federstäbe sind an beiden Enden (14, 15) abge¬ stützt,.
7. Geschlossene Führungsrinne für runde Stangen, nach An¬ spruch 6, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: m) zumindest einzelne Federstäbe (4) werden zwischen den beiden Enden (14, 15) von einem Bügel (16) mit Abstand (17) hintergriffen,.
8. Geschlossene Führungsrinne für runde Stangen, nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch das Merkmal : n) die Federn bestehen aus sich über die Länge der Rinne erstreckenden Streifen (20, 21, 22) aus gummiela¬ stischem Material,.
9. Geschlossene Führungsrinne für runde Stangen, nach An¬ spruch 8, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: o) die Streifen (20, 21, 22) sind an Längskanten mit selbsttragenden Klemmleisten (23, 24, 25, 26) einge¬ faßt. Ersatzblatt .
10. Geschlossene Führungsrinne für runde Stangen, nach An¬ spruch 9, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: p) über die Länge der Rinne verteilt sind einige Bü¬ gel (27) in einer Querebene der Rinne angeordnet, die die Klemmleisten (23, 24, 25, 26) abstützen und die die Streifen (20, 21, 22) mit Abstand (28) hinter¬ greifen,.
11. Geschlossene Führungsrinne für runde Stangen, nach An¬ spruch 3, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: q) die Federstäbe haben einen über den Rinnenquerschnitt hinausragenden Längsabschnitt, der in Achsrichtung der Stäbe nachgeschoben werden kann. Ersatsbla 4 4t_«t.
Description:
Geschlossene Führungsrinne für runde Stangen.

Die Erfindung bezieht sich auf eine geschlossene Führungs¬ rinne für runde Stangen gem. dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Rinnen werden z.B vor Schrägrollenrichtmaschinen eingesetzt, um Beschädigungen des Werkstücks und seiner Umgebung zu vermeiden und eine maschinengerechte Zuführung der Werkstücke sicherzustellen.

Die erfindungsgemäßen Rinnen werden für die Zuführung metallischer runder Stangen zu Schrägrollenrichtmaschinen eingesetzt. Der Begriff Stangen ist dabei im weiteren Sinne zu verstehen, er soll auch Drähte und Rohre einschließen.

Die Stangen werden in Schrägrollenrichtmaschinen auf schraubenlinienföπrtiger Bahn axial vorbewegt. Die Schrauben¬ linienform der Bewegung schließt eine erhebliche Eigenrota- tion der Stangen um ihre Längsachse ein. Darin liegt das Problem derartiger Führungsrinnen. Insbesondere die noch nicht gerichteten Stangen, bzw. deren einlaufseitig aus der. Richtmaschine herausragende Enden führen Schläge mit höher kinetischer Energie aus.

Aus der DE-PS 1 914 647 ist eine Zuführrinne vor einer Schrägwalzenrichtmaschine bekannt, die im Querschnitt aus je einer rechten und einer linken als Winkelstück ausgebildeten Lamelle besteht, die mit ihren offenen Seiten einander zugewandt, aufeinander zu beweglich sind und den Stangen einen sich blendenartig verändernden Durchtrittsquerschnitt bieten. Eine Vielzahl von Blenden ist in Längsrichtung der Rinne hintereinander angeordnet. Jedes Winkelstück ist auf seiner dem Werkstück zugewandten Seite mit einem Schutzbelag, der aufgeklebt oder angeschraubt sein kann, ausgekleidet. Der Durchtrittsquerschnitt der Blenden wird dem zu führenden Werkstückdurchmesser angepaßt. Ziel des Anpassens des Durchtrittsquerschnittes an den

t__._ " -5_ Vf5.3 '≤ltt

Werkstückdurchmesser ist es, ein Schlagen der Stange in der Zuführrinne gar nicht erst entstehen zu lassen;

Nachteilig bei dieser Rinne ist es, daß sie entweder mit relativ hohen Kräften den Durchtrittsquerschnitt für die noch krummen Stangen an den Stangendurchmesser anpassen muß, oder daß sie die Stangen, im Rinnenquerschnitt gesehen, mit Spiel umschließt und dann nicht den gewünschten Beruhi¬ gungseffekt auf das Werkstück ausübt. Bei der letzten, in der Praxis gebräuchlichen Einstellung kommt das durch das Schlagen entstehende Geräusch als Nachteil hinzu. Durch das Schlagen der Stangen in der Rinne entsteht zudem ein erheb¬ licher Verschleiß in der Rinne, der einen nennenswerten Aufwand für die Erneuerung der Schutzbelages innen an den Winkelstücken mit sich bringt, da es sich um eine große Zahl von Winkelstücken handelt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine geräusch¬ arme, Zuführrinne zu schaffen, die wenig Verschleiß hat und bei der das Erneuern der Verschleißschicht unproblematisch ist.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem kennzeich¬ nenden Merkmal von Anspruch 1 gelöst.

Die erfindungsgemäße Lösung findet vorzugsweise ihre Anwendung bei Stangen mit glatter Oberfläche. Die erfindungsgemäße Lösung kann sowohl den Durchtrittsquer¬ schnitt der Rinne an den Stangendurchmesser und anpassen als auch die Schläge mit einem hohen Dämpfungsgrad auffangen. Die Federn aus gummielastischem Material werden zumindest an einem Ende formschlüssig im Rahmen der Rinne gehalten. Sie können leicht gewendet und ausgewechselt werden. Die Federn aus gummielastischem Material stellen einerseits die

Verschleißschicht dar und sind andererseits Geräuschdämpfung durch ihre Masse und ihre biegend federnde Nachgiebigkeit. Vorzugsweise ist für den Durchtrittsquerschnitt der Rinne ein V-förmiger nach oben offener Grund vorgesehen, der von der orstfesten Lamelle gebildet wird und ein beweglicher Deckel, der zum seitlichen Einbringen einer neuen Stange angehoben wird.

In Weiterbildung der Erfindung ist das Merkmal nach Anspruch 2 vorgesehen. Dieses Merkmal senkt den Verschleiß der Rinne. Vorzugsweise findet dasselbe Schmieröl Verwen¬ dung, das auch beim Richtprozeß selbst zur Anwendung kommt. Ergänzend ist eine sich über die Länge der Rinne erstrecken¬ de Auffangwanne für das öl vorgesehen. Die Rinne ist auch nach oben durch einen Deckel und entsprechende Spritzbleche gegen das ungewollte Abspritzen des Öls geschützt, sie weist ringsum einen Spritzschutz auf.

Bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 vorgesehen. Die Stäbe können beliebigen Quer¬ schnitt haben. Die Stäbe können als Halbzeug überall be¬ schafft werden. In Erster Linie ist an FederStäbe mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt gedacht, weil diese Formen ein einfaches Wenden der Federstäbe erlauben.

Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung nach Anspruch 4 ist vor allem daran gedacht, die Federstäbe mit zweifach klappsymmetrischem eckigem Querschnitt auszugebil- den, so daß sie, wenn eine Seite deutliche Verschleißer¬ scheinungen aufweist, durch Wenden des Stabes um seine Längsachse den ursprünglichen Durchtrittsquerschnitt wieder herstellen. Ein im Querschnitt quadratischer Stab kann also viermal gewendet werden, bis der betroffene Längsabschnitt ersetzt werden muß. Vorzugsweise sind die Federstäbe aus einem massiven gummielastischen Material hergestellt.

Ersatzblatt

Zur Veränderung der Federkonstante kann die Ausführung der Erfindung nach Anspruch 5 vorgesehen sein. Der Kern kommt dabei mit den Stegen der Rinne nicht in Berührung. Der Mantel bildet eine Verschleiß- und DämpfungsSchicht von mindestens einem Zentimeter.

Das Merkmal von Anspruch 6 bietet den Vorzug einer sicheren Umschließung der in der Rinne befindlichen, durch die Richtmaschine in Eigenrotation versetzten Stange.

* Der mit Anspruch 7 beanspruchte Bügel hat neben der Abstützung des zugehörigen Federstabes die Funktion einer "Notsicherung". Wenn sich der Federstab irgendwann aufgrund von Verschleiß oder anderen nicht absehbaren Gründen zu sehr durchbiegen oder ausreißen sollte, bleiben weitergehende Schäden durch den Bügel, der die Stange an einem Ausbrechen hindert, vermieden. Die Bügel kommen aber nur in Ausnahme¬ fällen zum Auffangen in Wirkung, darüberhinaus dienen sie ausschließlich der Abstützung des zweiten Endes der Federstäbe. Im Normalfall gibt jeder Federstab im Rahmen seines Abstandes zum Bügel nach, ohne den Bügel zu berühren.

Alternativ zu der Ausführung der erfindungsgemäßen Rinne mit Federstäben kann die Rinne entsprechend Anspruch 8 ausgebildet sein. Die Federwirkung wird durch die über ihre Breite nachgiebig gelagerten Streifen gewährleistet.

In Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, die Rinne gemäß Anspruch 9 auszubilden. Dabei wird durch die miteinander verbundenen Streifen selbst eine in Umfangsrich- tung geschlossene Form der Rinne gewährleistet, die auch als Spritzschutz bezüglich des Schmieröls dient. Die Streifen können auch gewendet werden, bevor sie endgültig ersetzt werden müssen. Die Steifigkeit des Kanals aus Gummistreifen wird durch die Klemmleisten sichergestellt.

Nach Anspruch 10 werden die von den Klemmleisten zusammengehaltenen Gummistreifen mit Zwischenräumen über die

r«^ -_»J- ϊa

Länge der Rinne verteilt, von Bügeln eingeschlossen, die einerseits einen nennenswerten- Durchhang der Rinne über ihre Länge gesehen vermeiden und andererseits eine Sicherheit gegen ein Ausbrechen einer Stange aus der Rinne bieten. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Gummifedern mit Abstand von den Bügeln umgriffen, um deren Eigenschaft als Biegefedern für den Normalbetrieb zu gewähr¬ leisten.

Das Merkmal nach Anspruch 11 erlaubt ein Nachschieben von unverbrauchten Längsabschnitten bei der Verwendung von Federstäben. Wenn ein Längsabschnitt des Federstabes be¬ reichsweise verschlissen ist, wird der Stab durchgeschoben, evtl. an dem austretenden Ende gekürzt und ein neuer Längs¬ abschnitt des Federstabes kommt in den Bereich des Rinnen¬ querschnittes, der dem größten Verschleiß ausgesetzt ist. Dabei handelt es sich in erster Linie um den V-förmigen Grund des Druchtrittsquerschnittes der Zuführrinne. Die Reserveabschnitte der Federstäbe sind vorzugsweise unterhalb des Durchtrittsquerschnittes angeordnet.

Die Erfindung wird im einzelnen anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:

Fig. 1: einen Querschnitt durch eine bevorzugte

Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rinne,

Fig. 2: einen Querschnitt durch eine andere Ausfüh¬ rungsform der erfindungsgemäßen Rinne

Fig. 3: eine Seitenansicht auf die Rinne.

Fig. 4: einen aufgeschnitten Federstab

Ersatzbϊa t

Fig. 1 zeigt eine Zuführungsrinne 1, die auf einem Sockel 49 steht und aus zwei Stegen 34, 35 und einem Deckel 36 gebil¬ det wird. Jeder Steg und der Deckel weisen je 2 Lageraugen, z. B. 47, 48 auf, die einen Federstab 9 umgreifen. Weitere Federstäbe 10 und 11 sind entsprechend in dem Steg 35 und im Deckel 36 gehalten. Die drei Federstäbe 9, 10, 11 bilden ein Dreieck und schließen die Stange 2 in der gezeigten Querebe¬ ne allseitig ein . Die Stege 34, 35 und der Deckel 36 sind in Längsrichtung der Rinne 1 hintereinander angeordnet. Ihr Abstand untereinander ist so klein wie technisch sinnvoll gehalten, der Abstand einer aus 2 Stegen und einem Deckel gebildeten Gruppe 50 zur nächsten Gruppe 51 ist größer, aber kleiner als das 25 bis 40 - fache des dünnsten Durchmessers der zu führenden Stangen. Die Deckel der einzelnen Gruppen sind untereinander durch eine gemeinsame Welle 46 verbunden, um die alle Deckel gemeinsam geschwenkt werden. Die Schwenkung erfolgt durch einen Zylinder 37 und führt zu der mit 43 bezeichneten geöffneten Stellung des Deckels 36. Im Deckel ist eine Schmierölleitung 7 vorgesehen, die sich über die gesamte Länge der Rinne erstreckt und die nach unten Austrittsöffnungen 8 aufweist, durch die die Rinne mit Schmieröl benetzt wird. Um ein weites Wegschleudern des Schmieröls von der Stange 2 zu verhindern, sind zwischen den Stegen 34, 35 und Deckeln 36 benachbarter Gruppen 50, 51 Spritzbleche 39, 40, 41 vorgesehen, die, ergänzt durch eine Auffangwanne 38 auf dem Sockel 49 eine Rückführung des abtropfenden und wegspritzenden Schmieröls erlauben.

Die Stege 34, 35 und der Deckel 36 sind zu der in der Rinne geführten Stange hin als Bügel 16, 18 und 19 ausge¬ bildet, an deren Enden die Lageraugen 47, 48 ausgebildet sind. Die Lageraugen sind außerhalb des Durchtrittsquer¬ schnitts 52 der Rinne angeordnet. Als Prallflächen 5 dienen ausschließlich die Federstäbe 9 bis 11. Die Federstäbe 9, 10

und 11 sind mit Abstand 17 vor den Bügeln 16, 18 und 19 angeordnet, so daß von der Stange 2 ausgehende Schläge von den Federstäben voll elastisch abgefedert werden. Hierzu können die QuerSchnittsabmessungen der FederStäbe zwischen Finger- und Armdicke liegen. Um die Stäbe mehrfach wenden zu können, sind sie vorzugsweise von quadratischem Querschnitt.

Zur Veränderung des Durchtrittsquerschnittes 52 kann der Deckel 36 auf nicht gezeigte Weise abgesenkt werden. Die Stege 34, 35 und der Deckel 36 bilden einzelne Lamellen 3, 4 und 12, die mit den an ihnen angebrachten Federstäben den Durchtrittsquerschnitt 52 öffnen, schließen und ggf. verändern können.

Wenn die Federstäbe 9, 10, 11, die massiv aus gummiela- stischem Material sind, bereichsweise verschlissen sind, z. B. im V-förmigen Grund der Rinne, können Sie zunächst einmal um ihre Längsachse gewendet werden, um dann wieder eine zur Maschinenmitte der durch die Richtrollen 32, 33 schematisch wiedergegebenen Richtmaschine zentrische Zuführung des Stabes 2 zu gewährleisten. Ergänzend weisen die Federstäbe einen außerhalb des Durchtrittsquerschnittes 52 angeordneten Längenabschnitt auf, der als Vorratsbereich 53, 54 dient. Wenn ein Federstab nach mehrmaligem Wenden an seinem Umfang deutliche Verschleißspuren hat, wird die Verbindung des Federstabes an den Lageraugen 47, 48 gelöst und der Stab wird nachgeschoben, so daß die verschlissene Stelle aus dem Bereich des hauptsächlichen Verschleisses verlagert wird.

In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Rinne mit sich über die Länge derselben erstreckenden Streifen 20, 21, 22 aus gummielastischem Material gezeigt. Sie ist weitgehend mit dem Stahlgerüst der in Fig. 1 gezeigten Ausführung gleich. Im V-förmigen Grund der Rinne verbindet eine Klemmleiste 23 die beiden Streifen 20, 22 an ihren Längskanten. Die

gegenüberliegenden Längskanten dieser Streifen sind mit Klemmleisten 24, 25 am Steg 56 befestigt. Die Längskanten der Streifen sind teilweise um die Klemmleisten herumgezogen um die seitlich einrollende Stange vor Beschädigungen an den Klemmleisten zu schützen. Auch beim Deckel 45 sind die Längskanten des Streifens 21 um die Klemmleiste 26 herumge¬ zogen. Die Stange 55 ist in dem gezeigten Querschnitt allseits von dem Gummistreifenmaterial eingeschlossen. Die Klemmleisten werden in geeigneten Abständen von Stegen 56 abgestützt. Der Deckel 45 wird von einem Zylinder 42 in die mit 44 bezeichnete geöffnete Stellung gesteuert. Auch diese Rinne hat eine Schmierölleitung 57 mit geeigneten Austritts¬ öffnungen 58 im Deckel 45, mit der der Verschleiß an den Gummifedern 6, die hier von den Streifen 20 bis 22 gebildet werden, herabgesetzt wird. Die Streifen 20 bis 22 selbst bilden eine Auffangwanne für das Schmieröl. Die Stege 56 sind bügelartig ausgeführt die Streifen 20 bis 22 werden mit Abstand 27 vor dem Steg gehalten. In dem Bereich dieses Abstandes federn die Streifen die Schläge der rotierenden Stange ab.

Die Streifen können mehrfach gewendet werden, um die Verschleißstelle zu verlagern. Auch der Deckel ist als Bügel 19 ausgeführt, so daß der Streifen 21 im Deckel durchfedern kann. Die Bügel haben in allen Fällen die Funktion bei zerstörter Feder die Stangen 2 und 55 am Ausbrechen zu hindern.

Fig. 3 zeigt die Rinne 1 in einer Seitenansicht mit im wesentlichen entfernten Spritzblechen 39, 40 und ohne die Wanne 38. Mit den Richtrollen 32, 33 wird schematisch eine Richtmaschine angedeutet.

..-.c bla

Fig. 4 zeigt eine aufgeschnittene Darstellung eines Feder¬ stabes 31, der im Querschnitt quadratisch ist und der einen Mantel 13 aus gummiartigem Material hat. Der Federstab 31 hüllt einen Kern 30 ein, der vorzugsweise aus einem Material mit höherem Elastizitätsmodul gefertigt ist. Dadurch kann die Steifigkeit des Federstabes 31 variiert werden.

..arzbla