Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CLOSED-LOOP CONTROL AND OPEN-LOOP CONTROL OF A SINGLE-PHASE OR POLYPHASE ELECTROMAGNETIC LATHE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/015072
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention discloses an electrical circuit for controlling by closed-loop control and open-loop control, in the electromagnetic lathe (100), the starting current, the operating current, the rotational speed, the power, the power factor, the torque and the voltage in a manner that saves more energy. In control electronics (11) via a rectifying or converting switching part (21), the current of the rotor winding of the primary machine (2) either firstly is short-circuited via a semiconductor switch (22), which effects short-circuiting preferably in a pulse-width-modulated fashion, or secondly, with the semiconductor switch (22) open, is switched via a further rectifying or converting switching part in the secondary circuit (23) to a storage device (24) and via an inverter for the BLDC machine (30) to the BLDC machine.

Inventors:
SIMA HARALD (AT)
Application Number:
PCT/AT2015/050175
Publication Date:
February 04, 2016
Filing Date:
July 22, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIMA HARALD (AT)
SIMA EWALD (AT)
International Classes:
H02P1/24; H02K17/34; H02K17/36; H02K17/38; H02K19/38; H02K21/12; H02K21/26; H02P1/26; H02P1/46
Foreign References:
GB2453878A2009-04-22
US20110140430A12011-06-16
JPS6126455A1986-02-05
DE3428888A11985-10-17
US20100176685A12010-07-15
DE2100938A11972-07-20
CN2502451Y2002-07-24
CN2269669Y1997-12-03
DE202010003536U12010-07-01
CN2098121U1992-03-04
RO102593B11992-06-30
Attorney, Agent or Firm:
WILDHACK & JELLINEK PATENTANWÄLTE (AT)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), mit Drehfeld erzeugenden Kreisen wie elektrischen Wicklungen oder um die Drehachse der Maschine angeordnete Magnete, mit einem feststehenden Stator und einem Rotor oder mit einem drehbar um die gleiche Drehachse wie der Rotor gelagerten Stator,

„dadurch gekennzeichnet", dass der Strom der Rotorwicklung der Primärmaschine (2) bevorzugt drehkontaktlos über einen gleich- oder stromrichtenden Schaltteil (21) und über einen, bevorzugt pulsweitenmoduliert kurzschliessenden Halbleiterschalter (22) einerseits, oder andererseits bei geöffnetem Halbleiterschalter (22) über einen weiteren gleich- oder stromrichtenden Schaltteil im Sekundärkreis (23) an eine im Sekundärkreis liegende

Speichereinrichtung (24), wie beispielhaft ein Kondensator und über einen Wechselrichter für die Rückspeisung in die

Rotorwicklung der Primärmaschine (29) , bevorzugt zu einem

Drehmoment wirkenden Zeitpunkt, zurück in die Rotorwicklung der Primärmaschine (2), mittels einer Steuerelektronik welche einen MikroController (27) mit seinen aktiven und passiven

Beschaltungsbauteilen beinhaltet, geschalten wird.

2. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), mit Drehfeld erzeugenden Kreisen wie elektrischen Wicklungen oder um die Drehachse der Maschine angeordnete Magnete, mit einem feststehenden Stator und einem Rotor oder mit einem drehbar um die gleiche Drehachse wie der Rotor gelagerten Stator,

„dadurch gekennzeichnet", dass der Strom der Rotorwicklung der Primärmaschine (2) mittels Drehkontakten über einen gleich- oder stromrichtenden Schaltteil (21) und über einen, bevorzugt pulsweitenmoduliert kurzschliessenden Halbleiterschalter (22) einerseits, oder andererseits über einen weiteren gleich- oder stromrichtenden Schaltteil im Sekundärkreis (23) an eine im Sekundärkreis liegende Speichereinrichtung (24), wie beispielhaft ein Kondensator und über einen Stromrichter für die Rückspeisung in das Leitungsnetz (31), an das Leitungsnetz und zurück in die Rotorwicklung der Primärmaschine (2), mittels einer

Steuerelektronik welche einen MikroController (27) mit seinen aktiven und passiven Beschaltungsbauteilen beinhaltet, geschalten wird .

3. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), mit Drehfeld erzeugenden Kreisen wie elektrischen Wicklungen oder um die Drehachse der Maschine angeordnete Magnete, mit einem feststehenden Stator und einem Rotor oder mit einem drehbar um die gleiche Drehachse wie der Rotor gelagerten Stator,

„dadurch gekennzeichnet", dass der Strom der Rotorwicklung der Primärmaschine (2) bevorzugt drehkontaktlos über einen gleich- oder stromrichtenden Schaltteil (21) und über einen, bevorzugt pulsweitenmoduliert kurzschliessenden Halbleiterschalter (22) einerseits, oder andererseits bei geöffnetem Halbleiterschalter (22) über einen weiteren gleich- oder stromrichtenden Schaltteil im Sekundärkreis (23) an eine im Sekundärkreis liegende

zuschaltbare Speichereinrichtung (24), wie beispielhaft ein

Kondensator, und über einen Stromrichter in die Rotorwicklung der Sekundärmaschine (14), einer bevorzugt an der Rotorwelle der

Primärmaschine (1) liegenden, bevorzugt mit dieser kraft- oder formschlüssig gekoppelten und bevorzugt im selben Maschinengehäuse (15) liegenden, Drehmoment wirkenden Sekundärmaschine, wie

beispielhaft einer BLDC Maschine oder einem Drehstrom Asynchron Kurzschlußläufer, mittels einer Steuerelektronik welche einen MikroController (27) mit seinen aktiven und passiven

Beschaltungsbauteilen beinhaltet, geschalten wird.

4. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), mit Drehfeld erzeugenden Kreisen wie elektrischen Wicklungen oder um die Drehachse der Maschine angeordnete Magnete, mit einem feststehenden Stator und einem Rotor oder mit einem drehbar um die gleiche Drehachse wie der Rotor gelagerten Stator,

„dadurch gekennzeichnet", dass der Strom der Rotorwicklung der Primärmaschine (2)

- entweder bevorzugt drehkontaktlos über einen gleich- oder stromrichtenden Schaltteil (21) und über einen, bevorzugt

pulsweitenmoduliert kurzschliessenden Halbleiterschalter (22) einerseits, oder andererseits bei geöffnetem Halbleiterschalter

(22) über einen weiteren gleich- oder stromrichtenden Schaltteil im Sekundärkreis (23) an eine im Sekundärkreis liegende

zuschaltbare Speichereinrichtung (24), wie beispielhaft ein

Kondensator, und über einen Stromrichter in die Rotorwicklung der Sekundärmaschine (14), einer bevorzugt an der Rotorwelle der

Primärmaschine (1) liegenden, bevorzugt mit dieser kraft- oder formschlüssig gekoppelten und bevorzugt im selben Maschinengehäuse

(15) liegenden, Drehmoment wirkenden Sekundärmaschine, wie

beispielhaft einer BLDC Maschine oder einem Drehstrom Asynchron Kurzschlußläufer, mittels einer Steuerelektronik welche einen MikroController (27) mit seinen aktiven und passiven

Beschaltungsbauteilen beinhaltet, geschalten wird,

- oder alternierend, bei zumindest einer rotierenden Rotorwelle der elektromechanischen Drehmaschine (100), bei lastabhängigen Bedarf und ständig geöffneten bevorzugt pulsweitenmoduliert kurzschliessenden Halbleiterschalter (22), bevorzugt

drehkontaktlos über die Rückleitung (28) und dem Stromrichter für die Sekundärmaschine Maschine (30) an die Rotorwicklung der

Sekundärmaschine (14) und/oder der Speichereinrichtung 24, geschalten wird.

5. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), mit Drehfeld erzeugenden Kreisen wie elektrischen Wicklungen oder um die Drehachse der Maschine angeordnete Magnete, mit einem feststehenden Stator und einem Rotor oder mit einem drehbar um die gleiche Drehachse wie der Rotor gelagerten Stator,

„dadurch gekennzeichnet", dass der Strom der Rotorwicklung der Primärmaschine (2) bevorzugt drehkontaktlos über einen gleich- oder stromrichtenden Schaltteil (21) und über einen, bevorzugt pulsweitenmoduliert kurzschliessenden Halbleiterschalter (22) einerseits, oder andererseits bei geöffnetem Halbleiterschalter (22) über einen weiteren gleich- oder stromrichtenden Schaltteil im Sekundärkreis (23), an eine im Sekundärkreis liegende

zuschaltbare Speichereinrichtung (24), wie beispielhaft ein

Kondensator und an eine im selben Rotorblechpaket der

Primärmaschine (3) liegende, bifilare Wicklung (25) oder einem Leistungswiderstand, über einen Halbleiterschalter im

Sekundärkreis (26) mittels einer Steuerelektronik, welche einen MikroController (27) mit seinen aktiven und passiven

Beschaltungsbauteilen beinhaltet, geschalten wird.

6. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), nach einem der Ansprüche 1-5

„dadurch gekennzeichnet", dass die Energie Zu- und Abfuhr der elektromechanischen Drehmaschine (100) entweder elektrisch, beispielhaft aus dem Leitungsnetz (7) oder einer sonstigen

Energieliefereinrichtung über die Statorwicklung der

Primärmaschine (4), der Statorwicklung der Sekundärmaschine (16) oder mechanisch über die Rotorwelle der Primärmaschine (1), der Welle des drehbar gelagerten Stators der Primärmaschine (18), erfolgt .

7. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), nach einem der Ansprüche 1-6

„dadurch gekennzeichnet", dass die Schaltfunktionen des bevorzugt pulsweitenmodulierten kurzschliessenden Halbleiterschalters (22) von zumindest einem der gleich- oder stromrichtenden Schaltteile (21, 23) übernommen werden.

8. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), nach einem der Ansprüche 1-7

„dadurch gekennzeichnet", dass der Stator der Drehmoment

erzeugenden elektrischen Maschine im Sekundärkreis, feststehend oder drehbar um die gleiche Drehachse wie die Rotorwelle der

Asynchron Induktionsmaschine 1 angeordnet ist.

9. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), nach einem der Ansprüche 1-8

„dadurch gekennzeichnet", dass die Drehzahl der Rotorwelle der Primärmaschine (1), durch Aufnahme der Frequenz der

Spannungsimpulse aus der Rotorwicklung der Primärmaschine (2) und durch die bekannte Frequenz der Spannung an der Statorwicklung der Primärmaschine (4), mit der Steuerelektronik ermittelt wird.

10. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), nach einem der Ansprüche 1-9

„dadurch gekennzeichnet", dass die Drehzahl der Welle des drehbar gelagerten Stators der Primärmaschine (18), der Rotorwelle der Primärmaschine (1) mittels Drehzahl messender Einrichtungen, wie beispielhaft ein Impulsgeber mit Hallsensor, mit der

Steuerelektronik ermittelt wird.

11. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), nach einem der Ansprüche 1-10

„dadurch gekennzeichnet", dass die Frequenz der

Pulsweitenmodulation ( PWM ) des bevorzugt pulsweitenmoduliert kurzschliessenden Halbleiterschalters (22) veränderbar ist.

12. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), nach einem der Ansprüche 1-11

„dadurch gekennzeichnet", dass der Strom der Rotorwicklung der Primärmaschine (2) in Abhängigkeit der Schlupfdrehzahl gesteuert wird .

13. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), nach einem der Ansprüche 1-12

„dadurch gekennzeichnet", dass das Steuersignal mittels

Drehkontakten, wie beispielhaft Schleifringe oder induktive

Verbindungen, oder mittels kontaktloser elektromagnetischer oder optischer Steuersignaleinrichtungen (9), wie beispielhaft einer Blue Thooth oder einer Optokoppler Einrichtung, an die

Steuerelektronik übertragen wird.

14. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), nach einem der Ansprüche 1-13

„dadurch gekennzeichnet", dass die Energieversorgung von bevorzugt an der Rotorwelle der Primärmaschine (1) liegenden Betriebsmittel, wie beispielhaft der Steuerelektronik oder einer elektrischen Kühleinrichtung direkt oder über einen gleich- oder

stromrichtenden Schaltteil aus der Rotorwicklung der

Primärmaschine (2), der Speichereinrichtung 24 oder über eine Drehkontakteinrichtung aus dem Leitungsnetz (7) erfolgt.

15. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), nach einem der Ansprüche 1-14

„dadurch gekennzeichnet", dass ein Phasenausfall bei der

Statorwicklung der Primärmaschine (4) durch Überwachung der

Spannungsform der Rotorwicklung der Primärmaschine (2) durch die Steuerelektronik (11) erkannt wird und durch ständiges öffnen des zumindest bevorzugt pulsweitenmodulierten kurzschliessenden

Kontaktes des Halbleiterschalters (22) die elektromagnetische Drehmaschine (100) abgestellt wird.

16. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), nach einem der Ansprüche 1-15

„dadurch gekennzeichnet", dass der Steuerelektronik (11) zumindest eine temperaturgebende Einrichtung wie beispielhaft ein PTC oder NTC Widerstand angeschlossen ist und bei überschreiten der

zulässigen Temperatur eines temperaturüberwachten Bauteiles, wie beispielhaft einer elektrischen Wicklung, die elektromagnetische Drehmaschine (100) durch ständiges öffnen des zumindest bevorzugt pulsweitenmoduliert kurzschliessenden Kontaktes des

Halbleiterschalters (22), sofort oder zeitversetzt abgestellt wird .

17. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), nach einem der Ansprüche 1-16

„dadurch gekennzeichnet", dass die Steuerelektronik (11) bei Abweichung der Drehzahl der Rotorwelle der Primärmaschine (1) oder der Drehzahl des drehbar gelagerter Stators der Primärmaschine (19) oder der Drehzahl der Rotorwelle der Sekundärmaschine im Vergleich zu einem Maschinenreferenzwert , in welchem beispielhaft die Pulsdauer, die Pulsfrequenz, die Schlupfdrehzahl und die

Nennleistung berücksichtigt sind, beispielhaft hervorgerufen durch Überlast der Maschine oder Ausfall zumindest einer Phase in einer Wicklung, die elektromagnetische Drehmaschine (100) durch

ständiges öffnen des zumindest bevorzugt pulsweitenmoduliert kurzschliessenden Kontaktes des Halbleiterschalters (22), sofort oder zeitverzögert, abstellt.

18. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), nach einem der Ansprüche 1-17

„dadurch gekennzeichnet", dass beim Rotieren einer der Wellen (18, 1) der elektromagnetischen Drehmaschine (100), die

Steuerelektronik eine Richtungsänderung des Drehfeldes in der Rotorwicklung der Primärmaschine (2) durch die auftretende höhere Frequenz der Spannungsimpulse in dieser Rotorwicklung, im

Vergleich zu einem Maschinenreferenzwert erkennt und in der Folge durch zumindest entsprechender Steuerung des bevorzugt

pulsweitenmoduliert kurzschliessenden Kontaktes des

Halbleiterschalters (22), nach vorgegebenen Bremsparametern, ein elektrisches Bremsen der Maschine einleitet und die Maschine bis zum Stillstand abbremst und nachfolgend abstellt.

19. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), nach einem der Ansprüche 1-18

„dadurch gekennzeichnet", dass der Steuerelektronik (11)

steuerungsrelevante Daten und Größen der Statorwicklung der

Primärmaschine (4), wie beispielhaft die Form, die Frequenz und die Größe des Stromes, der Spannung, der Leistung und daraus folgend des Leistungsfaktors, über eine

Drehübertragungseinrichtung oder einer Elektromagnetischen- oder einer Optokoppler Einrichtung übermittelt werden, die

Steuerelektronik (11) diese Daten und Größen mit einem

Maschinenreferenzwert abgleicht und den oder die

Halbleiterschalter so steuert, dass die elektromagnetische

Drehmaschine (100) ihre Drehzahl sofort oder zeitverzögert erhöht, beibehält, vermindert oder abbremst, oder den oder die Kontakte der Halbleiterschalter ständig öffnet und die Maschine abstellt.

20. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), nach einem der Ansprüche 1-19

„dadurch gekennzeichnet", dass die Rotorwicklung der

Primärmaschine 2, für den Anschluß der Rückleitung 28, eine separate Wicklungsanzapfung mit Wicklungsausführung besitzt.

21. Regelung und Steuerung für eine ein- oder mehrphasige elektromagnetische Drehmaschine (100), nach einem der Ansprüche 1-20

„dadurch gekennzeichnet", dass die Rotorwicklung der

Primärmaschine 2 aus einer induzierten Wicklung und einer, von dieser galvanisch getrennten, Erregerwicklung zum Anschluß der Rückleitung 28 besteht.

Description:
REGELUNG UND STEUERUNG EINER EIN- ODER MEHRPHASIGEN

ELEKTROMAGNETISCHEN DREHMASCHINE

Die Erfindung betrifft eine Regelung und Steuerung von

Spannung, Strom, Leistung, Drehmoment und Drehzahl für eine elektromagnetische Drehmaschine.

Elektromagnetische Drehmaschinen benötigen systembedingt für Ihren Anlauf und für Ihren Betrieb verschiedene Einrichtunge um den Anlaufstrom, den Betriebsstrom, die Drehzahl, die Leistung, das Drehmoment und die Spannung zu regeln. Als Anlassverfahren zur AnlaufStrombegrenzung sowie während des Betriebes zur Regelung von Spannung, Strom, Leistung,

Drehmoment und Drehzahl sind mech. Einrichtungen wie Stern Dreieck Schalter, Dahlanderschaltung, polumschaltbare

Maschinen, Kurzschlußsanftanlauf, Teilwicklungsanlauf,

Anlasstrafos, elektronisch oder mechanisch geschaltene

Schleifringwiderstände sowie elektronische Einrichtungen wie elektronischer Sanftanlauf, über- und untersynchrone

Stromrichterkaskaden und Frequenzumformer bekannt.

Aus CN 2502451 Y ist eine Pulsweitenmodulation der

Rotorwicklung einer Schleifringläufer Asynchron

Induktionsmaschine bekannt. Über die Schleifringe wird der Stromfluß der Rotorwicklung über einen gleichrichtenden Teil und über einen pulsweitenmodulierten, kurzschließenden und wieder öffnenden, Halbleiterkontakt geführt. Schleifringe un keine Energie sparende oder rückgewinnende Schutzbeschaltung bedeuten unnötigen Energieverlust und eventuell Beschädigung oder gar Zerstörung des Halbleiterbauteiles.

Aus CN 2269669 Y ist eine über die Dreheinrichtung aus der Maschine ausgeführte Regelung und Steuerung des Stromflusses über einen gleichrichtenden Schaltteil, mittels eines kurzschliessenden und wieder öffnenden Power Trioden

Kontaktes, der Rotorwicklung bekannt. Die

Drehkontakteinrichtung und der bei geöffneten Power Trioden Kontaktes immer wirkende Widerstand wandelt Schlupfleistung aus der Rotorwicklung in thermische Verlustleistung um. Dies bedeutet erheblichen Energieverlust. Somit ist diese Schaltung nur für den kurzen Hochlauf der Maschine und nicht für eine energiesparende Drehzahlregelung zu verwenden.

Auch DE 202010003536 Ul stellt nur eine sinnvolle Lösung für den Hochlauf dar. Auch hier wirken die Schleifringe und der immer fest zugeschaltene Widerstand bei geöffnetem

Halbleiterschalter Energie vernichtend. Energiesparende

Drehzahlregelung ist mit dieser Lösung ebenfalls nicht

möglich. Ausserdem ist ein Kurzschluß- bzw.

Schlupfwiderstandsschütz für den Betrieb notwendig.

Genauso verhält es sich bei CN2098121. Hier ist noch

zusätzlich die relativ niedrige Schaltfrequenz des Thyristors, die starke Maschinenvibrationen auslösen kann, als nachteilig anzuführen .

RO 102593 verwendet ebenfalls Schleifringe und fest

zugeschaltene Widerstände sowie einen Kurzschluß- bzw.

Schlupfwiderstandsschütz .

Auch diese Schaltung ist nur sinnvoll für den Hochlauf der Maschine geeignet.

R0117492 Bl vermeidet zwar die Energieverluste der Drehkontakt Einrichtung und ordnet die Steuereinrichtung direkt auf der Rotorwelle an, aber fest zugeschaltenen Widerstände

verursachen ebenfalls massive Energieverluste. Daher ist auch hier eine energiesparende Drehzahlregelung nicht möglich.

Aufgabe der Erfindung ist es, für den Anlauf und die

Drehzahlregelung, eine optimierte, energiesparende und

kostengünstige Regelung und Steuerung, der ein- oder

mehrphasigen elektromagnetischen Drehmaschine, anzugeben.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine energiesparende Stromregelung über den Stromfluss der Rotorwicklung der Primärmaschine gelöst. An Stelle des fest verbundenen Widerstandes, der bei geöffnetem Halbleiterschalter unnötig Schlupfleistung aus der Rotorwicklung der Primärmaschine entnimmt und in Verlustwärme umwandelt, wird das

Spannungsniveau der Speichereinrichtung im Sekundärkreis bevorzugt kontrolliert über dem Niveau der LeerlaufSpannung gehalten. Es kann daher nur mehr die hohe

Selbstinduktionsspannung, hervorgerufen durch das

Zusammenbrechen des Magnetfeldes in der elektromagnetischen Drehmaschine, die Spannungshöhe und damit verbunden die

Speicherenergie der Speichereinrichtung anheben.

Schlupfenergie während der Halbleiterschalter geöffnet ist, gelangt daher nicht mehr unkontrolliert in den Sekundärkreis und wird daher auch nicht mehr ungewollt in Verlustwärme umgewandelt. Ein weiterer Erfindungsschritt besteht darin, diese Abschaltenergie nicht einem Widerstand mit thermischer Energievernichtung zuzuführen, sondern sinnvoller Weise, zu einem Drehmoment unterstützenden Zeitpunkt, der Rotorwicklung der Primärmaschine rückzuführen oder in einer Sekundärmaschine in Drehmoment umzuwandeln, oder alternierend der

Sekundärmaschine elektrische Energie zu entnehmen und der Primärmaschine zuzuführen. Ausserdem befinden sich alle zu dieser Stromregelung notwendigen Schaltteile des

Hauptstromkreises bevorzugt an der selben Rotorwelle der

Primärmaschine. Zusätzliche Verluste durch Strom übertragende Dreheinrichtungen werden somit ebenfalls vermieden.

Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen gemäß den Zeichnungen näher erläutert, wobei

Fig. 1 einen Schnitt durch eine elektromagnetische

Drehmaschine mit einem ausserhalb des Rotorraumes angeordneten Elektronikteiles zeigt. Fig. 2 einen Schnitt durch eine elektromagnetische

Drehmaschine mit einem Elektronikteil und einer

Sekundärmaschine darstellt.

Fig. 3 ebenso einen Schnitt durch eine elektromagnetische Drehmaschine mit drehbar gelagerten, und mit Permanentmagneten ausgeführten Stator der Primärmaschine und einen

feststehenden, mit Wicklungen versehenen Stator der

Sekundärmaschine abbildet.

Fig. 4 eine Anordnung der Steuerelektronik für den

Stromverlauf der Rotorwicklung der Primärmaschine, die eine Energie Rückspeisung aus der Speichereinrichtung in die

Rotorwicklung aufzeigt.

Fig. 5 eine Anordnung der Steuerelektronik für den

Stromverlauf der Rotorwicklung der Primärmaschine, die eine Speisung der Energie aus der Speichereinrichtung in die

Drehmoment erwirkende Wicklung einer Sekundärmaschine zeigt.

Fig. 6 ebenfalls eine Anordnung wie in Figur 5, jedoch mit der zusätzlichen Möglichkeit, alternierend zu der Anordnung in Figur 5, über die Rückleitung elektrische Energie aus der Sekundärmaschine und/oder der Speichereinrichtung, der

Primärmaschine zuzuführen

Fig. 7 eine Anordnung der Steuerelektronik für den

Stromverlauf der Rotorwicklung der Primärmaschine, die eine Energie Rückspeisung aus der Speichereinrichtung in das

Leitungsnetz zeigt. Figur 1

stellt eine mögliche schleifringlose Aus führungs form der elektromagnetischen Drehmaschine 100 dar. Die Statorwicklung der Primärmaschine 4 wird über den elektrischen

Anschlußklemmkasten 6 mit dem Leitungsschalter 8 an das

Leitungsnetz 7 geschalten. Die Rotorwicklung der

Primärmaschine 2 liegt mit seinem Rotorblechpaket 3, an der Rotorwelle der Primärmaschine 1 und innerhalb des

Maschinengehäuses 15. Die Steuerelektronik 11 ist

drehkontaktlos mit der Rotorwicklung der Primärmaschine 2 verbunden, jedoch vom Rotorraum getrennt aber innerhalb des Maschinengehäuse 15 servicefreundlich angeordnet. Über eine kontaktlose Steuersignaleinrichtung 9 und der Steuerleitung 10 werden regelrelevante Daten ausgetauscht.

Figur 2

stellt ebenfalls eine mögliche schleifringlose Aus führungs form der elektromagnetischen Drehmaschine 100 dar. Die

Statorwicklung der Primärmaschine 4 wird über den elektrischen Anschlußklemmkasten 6 mit dem Leitungsschalter 8 an das

Leitungsnetz 7 geschalten. Die Rotorwicklung der

Primärmaschine 2 liegt mit seinem Rotorblechpaket 3, der

Steuerelektronik 11 und einer Drehkraft wirkenden

Sekundärmaschine, bestehend aus der Wicklung der

Sekundärmaschine 14, dem Rotorblechpaket der Sekundärmaschine 13 und den Permanentmagneten der Sekundärmaschine 12, an der selben Rotorwelle der Primärmaschine 1 und in dem selben

Maschinengehäuse 15. Die Steuerelektronik 11 ist

drehkontaktlos mit der Rotorwicklung der Primärmaschine 2 und der Wicklung der Sekundärmaschine 14 verbunden. Über eine kontaktlose Steuersignaleinrichtung 9 und der Steuerleitung 10 werden regelrelevante Daten ausgetauscht. Figur 3

stellt eine weitere schleifringlose Aus führungs form der elektromagnetische Drehmaschine 100 mit Permanentmagnete der Primärmaschine 20 versehenen und drehbar gelagerten Stator der Primärmaschine 19, einem an der selben Rotorwelle der

Primärmaschine 1 liegenden Rotorblechpaket der Primärmaschine 3 mit seiner Rotorwicklung der Primärmaschine 2 und einer, ebenfalls an der selben Rotorwelle der Primärmaschine 1 und im selben Maschinengehäuse 15 liegenden, Drehkraft erwirkenden Sekundärmaschine, bestehend aus der Wicklung der

Sekundärmaschine 14, dem Rotorblechpaket der Sekundärmaschine 13, dem Statorblechpaket der Sekundärmaschine 17 mit seiner Statorwicklung der Sekundärmaschine 16 und dem elektrischen Anschlußklemmkasten 6. Die Steuerelektronik 11 ist

drehkontaktlos mit der Rotorwicklung der Primärmaschine 2 und der Rotorwicklung der Sekundärmaschine 14 verbunden, ist jedoch ebenfalls vom Rotorraum getrennt aber innerhalb des Maschinengehäuses 15 servicefreundlich angeordnet. Über eine kontaktlose Steuersignaleinrichtung 9 und der Steuerleitung 10 werden regelrelevante Daten ausgetauscht.

Figur 4

Der Drehstrom aus der Rotorwicklung der Primärmaschine 2 wird zuerst über einen gleich- oder stromrichtenden Schaltteil 21 in einen pulsierenden Gleichstrom gerichtet. Dieser folgt über einen bevorzugt pulsweitenmoduliert kurzschliessenden

Halbleiterschalter 22 über den gleich- oder stromrichtenden Schaltteil 21 zurück zur Rotorwicklung der Primärmaschine 2. Diese ist daher kurzgeschlossen. Die elektromagnetische

Drehmaschine 100 verhält sich nun wie ein Kurzschlußläufer. Pulsweitenmoduliert bedingt, öffnet nun der bevorzugt

pulsweitenmoduliert kurzschliessenden Halbleiterschalter 22 für eine bestimmte Zeit. Eine hohe Abschaltinduktionsspannung, hervorgerufen durch das Zusammenbrechen des Magnetfeldes in der Primärmaschine, tritt auf. Diese hohe

Selbstinduktionsspannung würde nun den bevorzugt

pulsweitenmoduliert kurzschliessenden Halbleiterschalter 22 beschädigen oder zerstören. Daher wird mindestens diese

Energie über einen weitere gleich- oder stromrichtender

Schaltteil im Sekundärkreis 23 in eine Speichereinrichtung 24, wie beispielhaft ein Kondensator, des Sekundärkreises geführt. Um der elektromagnetischen Drehmaschine 100 eine höhere

Schlupfleistung zu entnehmen und somit das Drehmoment an der Rotorwelle der Primärmaschine 1 zu erhöhen, wird nicht nur die hohe Abschalt Induktionsspannung zur Speichereinrichtung mit dem gleich- oder stromrichtenden Schaltteil im Sekundärkreis 23 durchgeschalten, sondern nach Bedarf auch noch kontrolliert zusätzliche Schlupfleistung . Das Spannungspotential und die damit verbundene Energie in der Speichereinrichtung 24 im Sekundärkreis wird angehoben. Die vom Strom davor passierte Sperreinrichtung in Form des gleich- oder stromrichtenden Schaltteiles im Sekundärkreis 23 verhindert einen Rückfluß des Stromes und somit eine Entladung der Speichereinrichtung 24 über zum anschließend wieder kurzschließenden

Halbleiterschalter 22. Die gespeicherte Energie in der

Speichereinrichtung 24 , die durch das Auftreten der

Selbstinduktionsspannung beim Abschaltvorgang des bevorzugt pulsweitenmoduliert kurzschliessenden Halbleiterschalter 22 entstanden ist und eventuell die zusätzlich gewollt

aufgeladene Schlupfenergie, wird anschliessend geregelt über einen Wechselrichter für die Rückspeisung in die Rotorwicklung der Primärmaschine 29 zu einem Drehmoment wirkenden Zeitpunkt, über die Rückleitung 28, der Rotorwicklung der Primärmaschine 2, rückgeführt.

Figur 5

Um ein höheres Drehmoment an der Rotorwelle der Primärmaschine 1 als in der Fig.4 dargestellten Erfindung zu erzielen, wird der Drehstrom aus der Rotorwicklung der Primärmaschine 2 zuerst über einen gleich- oder stromrichtenden Schaltteil 21 in einen pulsierenden Gleichstrom gerichtet. Dieser folgt über einen bevorzugt pulsweitenmoduliert kurzschliessenden

Halbleiterschalter 22 über den gleich- oder stromrichtenden Schaltteil 21 zurück zur Rotorwicklung der Primärmaschine 2. Diese ist daher kurzgeschlossen. Die elektromagnetische

Drehmaschine 100 verhält sich nun wie ein Kurzschlußläufer. Pulsweitenmoduliert bedingt, öffnet nun der bevorzugt

pulsweitenmoduliert kurzschliessende Halbleiterschalter 22 für eine bestimmte Zeit. Eine hohe Abschalt Induktionsspannung, hervorgerufen durch das Zusammenbrechen des Magnetfeldes in der Primärmaschine tritt auf. Diese hohe

Selbstinduktionsspannung würde nun den bevorzugt

pulsweitenmoduliert kurzschliessenden Halbleiterschalter 22 beschädigen oder zerstören. Daher wird mindestens diese

Energie über einen weiteren gleich- oder stromrichtenden

Schaltteil im Sekundärkreis 23 in eine Speichereinrichtung, wie beispielhaft ein Kondensator 24, des Sekundärkreises geführt. Um der Primärmaschine kontrolliert eine höhere

Schlupfleistung zu entnehmen und somit das Drehmoment an der Rotorwelle der Primärmaschine 1 zu erhöhen, wird nicht nur die hohe Abschalt Induktionsspannung zur Speichereinrichtung mit dem gleich- oder stromrichtenden Schaltteil im Sekundärkreis 23 durchgeschalten, sondern nach Bedarf auch noch zusätzliche Schlupfleistung . Das Spannungspotential und die damit

verbundene Energie in der Speichereinrichtung 24 im

Sekundärkreis wird angehoben. Die vom Strom davor passierte Sperreinrichtung in Form des gleich- oder stromrichtenden Schaltteiles im Sekundärkreis 23 verhindert einen Rückfluß des Stromes und somit eine Entladung der Speichereinrichtung 24 über zum anschließend wieder kurzschließenden

Halbleiterschalters 22. Die gespeicherte Energie in der

Speichereinrichtung 24 , die durch das Auftreten der Selbstinduktionsspannung beim Abschaltvorgang des bevorzugt pulsweitenmoduliert kurzschliessenden Halbleiterschalter 22 entstanden ist und eventuell die zusätzlich gewollt geladene Schlupfenergie wird nun kontrolliert geregelt über einen

Stromrichter für die BLDC Maschine 30, der Rotorwicklung der Sekundärmaschine 14, die hier zu einer BLDC Maschine gehört, zugeführt .

Figur 6

In dieser Figur 6 wird

- entweder, wie in Figur 5 beschrieben und dargestellt, bei gesperrter Rückleitung 28 der Drehstrom aus der Rotorwicklung der Primärmaschine 2 mittels einer Steuerelektronik 11 über den gleich- und stromrichtenden Schaltteile 21, einerseits über den Halbleiterschalter 22, oder andererseits über den gleich- und stromrichtenden Schaltteile im Sekundärkreis 23 an die Speichereinrichtung 24 und über den Stromrichter für die BLDC Maschine 30 in die Rotorwicklung der Sekundärmaschine 14, geschalten ,

- oder alternierend, während des rotierenden Betriebes der Elektromagnetische Drehmaschine 100, werden der bevorzugt pulsweitenmoduliert gesteuerte Halbleiterschalter 22, die gleich- oder stromrichtenden Schaltteile 21, 23 ständig geöffnet. Elektrische Energie aus der Sekundärmaschine und eventuell aus der Speichereinrichtung 24 kann nun über den gesteuerten Stromrichter für die BLDC Maschine 30 und über die Rückleitung 28 der Rotorwicklung der Primärmaschine 2

zugeführt werden. Die elektromagnetische Drehmaschine 100 kann nun wie eine Synchronmaschine arbeiten.

Figur 7

der Drehstrom aus der Rotorwicklung der Primärmaschine 2 wird in einem gleich- oder stromrichtenden Schaltteil 21 in einen pulsierenden Gleichstrom gerichtet. Dieser folgt über einen bevorzugt pulsweitenmoduliert kurzschliessenden

Halbleiterschalter 22 über den gleich- oder stromrichtenden Schaltteil 21 zurück zur Rotorwicklung der Primärmaschine 2. Diese ist daher kurzgeschlossen. Die elektromagnetische

Drehmaschine 100 verhält sich nun wie ein Kurzschlußläufer. Pulsweitenmoduliert bedingt, öffnet nun der bevorzugt

pulsweitenmoduliert kurzschliessende Halbleiterschalter 22 für eine bestimmte Zeit. Eine hohe Abschalt Induktionsspannung, hervorgerufen durch das Zusammenbrechen des Magnetfeldes in der Primärmaschine tritt auf. Diese hohe

Selbstinduktionsspannung würde nun den bevorzugt

pulsweitenmoduliert kurzschliessenden Halbleiterschalter 22 beschädigen oder zerstören. Daher wird mindestens diese

Energie über einen weiteren gleich- oder stromrichtenden

Schaltteil im Sekundärkreis 23 bevorzugt in eine

Speichereinrichtung, wie beispielhaft ein Kondensator 24, des Sekundärkreises geführt. Das Spannungspotential und die damit verbundene Energie in der Speichereinrichtung 24 im

Sekundärkreis wird angehoben. Die vom Strom davor passierte Sperreinrichtung in Form des gleich- oder stromrichtenden Schaltteiles im Sekundärkreis 23 verhindert einen Rückfluß des Stromes und somit eine Entladung der Speichereinrichtung 24 über zum anschließend wieder kurzschließenden

Halbleiterschalters 22. Die gespeicherte Energie in der

Speichereinrichtung 24 , die durch das Auftreten der

Selbstinduktionsspannung beim Abschaltvorgang des bevorzugt pulsweitenmoduliert kurzschliessenden Halbleiterschalter 22 entstanden ist und eventuell die zusätzlich gewollt geladene Schlupfenergie wird nun kontrolliert geregelt über einen

Stromrichter für die Rückspeisung in das Leitungsnetz 31, den Phasen L1,L2,L3, des Leitungsnetzes zugeführt. Anhang

1 Rotorwelle der Primärmaschine

2 Rotorwicklung der Primärmaschine

3 Rotorblechpaket der Primärmaschine

4 Statorwicklung der Primärmaschine

5 Statorblechpaket der Primärmaschine

6 Elektrischer Anschlußklemmkasten

7 Leitungsnetz

8 Leitungsschalter

9 Kontaktlose Steuersignaleinrichtung

10 Steuerleitung

11 Steuerelektronik

12 Permanentmagnet der Sekundärmaschine

13 Rotorblechpaket der Sekundärmaschine

14 Rotorwicklung der Sekundärmaschine

15 Maschinengehäuse

16 Statorwicklung der Sekundärmaschine

17 Statorblechpaket der Sekundärmaschine

18 Welle des drehbar gelagerten Stators der Primärmaschine

19 Drehbar gelagerter Stator der Primärmaschine

20 Permanentmagnete der Primärmaschine

21 Gleich- oder stromrichtender Schaltteil

22 bevorzugt pulsweitenmoduliert gesteuerter

Halbleiterschalter

23 Gleich- oder stromrichtender Schaltteil im Sekundärkreis

24 Speichereinrichtung

25 Lüfterflügel

26 Kontaktlose Steuersignal Einrichtung der Steuerelektronik

27 MikroController

28 Rückleitung

29 Stromrichter für die Rückspeisung in die Rotorwicklung der Primärmaschine

30 Stromrichter für die BLDC Maschine

31 Stromrichter für die Rückspeisung in das Leitungsnetz 100 Elektromagnetische Drehmaschine




 
Previous Patent: GROUND COVER

Next Patent: FOLDABLE BICYCLE FRAME