Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COLLECTIVE REMOTE SIGNALING APPARATUS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/001264
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a collective remote signaling apparatus (FM) for a plurality of devices (G1, G2, G3, G4,... GN) that can be connected in series; each of the devices has an optical signaling apparatus (M1, M2, M3, M4,... MN), and the devices (G1, G2, G3, G4,... GN) are arranged on a mounting rail (HUT); the collective remote signaling apparatus (FM) can be likewise arranged on the mounting rail (HUT), wherein the collective remote signaling apparatus (FM) has an optical sensor (RX) which is connected to the optical signaling apparatuses (M1, M2, M3, M4,... MN) of the devices (G1, G2, G3, G4,... GN) by means of an optical waveguide (WG); a state indicated on one of the devices (G1, G2, G3, G4,... GN) by means of one of the optical signaling apparatuses (M1, M2, M3, M4,... MN) is forwarded to the optical sensor (RX) by means of the optical waveguide (WG) and is detected and signaled (ALARM) in the collective remote signaling apparatus (FM).

Inventors:
BRAND FRIEDRICH-ECKHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/064911
Publication Date:
January 07, 2016
Filing Date:
June 30, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PHOENIX CONTACT GMBH & CO (DE)
International Classes:
G08B1/08; G08B5/36
Foreign References:
JPH0882649A1996-03-26
US6313751B12001-11-06
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
SCHMELCHER, Thilo (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Sammelfernmeldevorrichtung (FM) für eine Mehrzahl von aneinander-reihbaren Geräten (Gi , G2, G3, G4, ... GN), wobei jedes der Geräte über eine optische Meldeeinrichtung (M1 ; M2, M3, M4, ... MN) verfügt, wobei die Geräte (Gi , G2, G3, G4, ... GN) auf einer Montageschiene (HUT) angeordnet sind, wobei die Sammelfernmeldevorrichtung (FM) ebenfalls auf der Montageschiene (HUT) angeordnet sein kann, wobei die Sammelfernmeldevorrichtung (FM) über einen optischen Sensor (RX) verfügt, wobei der optische Sensor (RX) mit den optischen Meldeeinrichtungen (M1 ; M2, M3, M4, ... MN) der Geräte (Gi , G2, G3, G4, ... GN) über einen optischen Wellenleiter (WG) verbunden ist, wobei ein Zustand, der mittels einer der optischen Meldeeinrichtungen (M1 ; M2, M3, M4, ... MN) an einem der Geräte (G1 ; G2, G3, G4, ... GN) angezeigt wird, über den optischen Wellenleiter (WG) an den optischen Sensor (RX) weitergeleitet wird, und in der Sammelfernmeldevorrichtung (FM) erkannt und gemeldet (ALARM) wird.

Sammelfernmeldevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (RX) ausgewählt ist aus einer Gruppe aufweisend Fototransistor, Fotodiode, lichtempfindlicher Widerstand.

Sammelfernmeldevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelfernmeldevorrichtung über einen optischen Sender (TX) verfügt, wobei der optische Sender (TX) mit den optischen Meldeeinrichtungen (M1 ; M2, M3, M4, ... MN) der Geräte (Gi , G2, G3, G4, ... GN) über den optischen Wellenleiter (WG) verbunden ist und zumindest zeitweise Licht an die optischen Meldeeinrichtungen (M1 ; M2, M3, M4, ... MN) zur Verfügung stellt, wobei bei einer Zustandsänderung die optische Meldeeinrichtung (M1 ; M2, M3, M4, ... MN) den Rückfluss des zur Verfügung gestellten Lichtes ändert.

Sammelfernmeldevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass, die Änderung des zur Verfügung gestellten Lichtes eine Filterung, eine wellenlängenabhängige Reflektion, eine wellenlängenabhängige Transmission, eine wellenlängenunabhängige Reflektion, oder eine wellenlängenunabhängige Transmission aufweist.

5. Sammelfernmeldevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Wellenleiter (WG) stegartige Verzweigungen aufweist.

6. Sammelfernmeldevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die stegartigen Verzweigungen abtrennbar sind.

7. Sammelfernmeldevorrichtung nach ein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Wellenleiter (WG) ein Kunststoffformteil ist.

8. Sammelfernmeldevorrichtung nach ein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Wellenleiter (WG) Polycarbonat oder Polymethylmehacrylat aufweist.

9. Sammelfernmeldevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Meldung durch die Sammelfernmeldevorrichtung mittels einer Fernmeldeeinrichtung und/oder einer akustischen und und/oder einer optischen Warneinrichtung (ALRAM) erfolgt.

10. Sammelfernmeldevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräte (d , G2, G3, G4, ... GN) ausgewählt sind aus einer Gruppe aufweisend Überspannungsschutzeinrichtung, Stromversorgungseinrichtung, Interface, Messwandler.

Description:
Sammelfernmeldevorrichtung

Phoenix Contact GmbH & Co KG, Blomberg

Die Erfindung betrifft eine Sammelfernmeldevorrichtung.

Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Geräte der Schaltschranktechnik bekannt. Diese weisen in aller Regel eine Form einer Status- und/oder einer Zustandssignalisierung auf.

Insbesondere in größeren Schaltanlagen ergibt sich jedoch das Problem, dass ein aufgetretener Fehler umständlich vor Ort gesucht werden muss.

Es wäre daher wünschenswert, insbesondere auch für bestehende Anlagen, eine Sammelfernmeldung bereitzustellen, sodass gezielter nach einem Fehler gesucht werden kann.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.

Es zeigen

Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung vor dem Einsatz,

Fig. 2 die erste Ausführungsform der Erfindung im Einsatz,

Fig. 3 eine erste Bearbeitungsmöglichkeit gemäß einem Aspekt der Erfindung, Fig. 4 ein zweite Bearbeitungsmöglichkeit gemäß einem weiteren Aspekt der

Erfindung, und

Fig. 5 eine gemäß Aspekten der Erfindung bearbeite Ausführungsform der

Erfindung im Einsatz.

Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung vor und im Einsatz. Dabei wird eine Sammelfernmeldevorrichtung FM für eine Mehrzahl von aneinander reihbaren Geräten Gi , G 2 , G 3 , G 4 , ... G N bereitgestellt. Jedes Gerät Gi , G 2 , G 3 , G 4 , ... G N verfügt über zumindest eine optische Meldeeinrichtung M 1 ; M 2 , M 3 , M 4 , ... M N , beispielsweise eine Status- oder Betriebsanzeige, welche sowohl passiv, z.B. mit einem Färb- oder Transparenz- Wechsel, als auch aktiv mit einem Leuchtmittel ausgestaltet sein kann. Dabei sind die Geräte G 1 ; G 2 , G 3 , G 4 , ... G N auf einer Montageschiene HUT angeordnet. Beispielhafte Montageschienen umfassen Hutschienen, Din-Schienen, G-Schienen, etc.

Weiterhin kann eine Sammelfernmeldevorrichtung FM ebenfalls auf der Montageschiene HUT angeordnet sein, wobei die Sammelfernmeldevorrichtung FM über einen optischen Sensor RX verfügt, wobei der optische Sensor RX mit den optischen Meldeeinrichtungen M 1 ; M 2 , M 3 , M 4 , ... M N der Geräte Gi , G 2 , G 3 , G 4 , ... G N über einen optischen Wellenleiter WG verbunden ist.

Dann kann ein Zustand, der mittels einer der optischen Meldeeinrichtungen M 1 ; M 2 , M 3 , M 4 , ... M N an einem der Geräte Gi , G 2 , G 3 , G 4 , ... G N aktiv angezeigt wird, über den optischen Wellenleiter W an den optischen Sensor RX weitergeleitet werden. Der weitergeleitete Zustand wird anschließend in der Sammelfernmeldevorrichtung FM erkannt und mittels einer lokalen Alarmeinrichtung oder einer Fernmeldung ALARM gemeldet. Bei einer lokalen Alarmeinrichtung ALARM kann z.B. eine entsprechende Leuchtanzeige, z.B. in Form einer LED, oder ein Display, z.B. ein EPaper-Dsiplay, und/oder eine akustische Alarmeinrichtung ALARM, wie z.B. ein Summer, Piezzotöner, etc. Verwendung finden.

Mit dem vorgestellten System können auf einfache Art und Weise Sammelmeldungen für eine Vielzahl auch unterschiedlicher Geräte bereitgestellt werden. Somit eignet sich das System hervorragend auch für eine nachträgliche Aufrüstung von bestehenden Anlagen.

In einer besonders einfachen Ausgestaltung kann der Sensor RX beispielsweise mit einem Fototransistor oder einer Fotodiode oder auch mit einem lichtempfindlichen Widerstand aufgebaut sein. In einer Weiterbildung der Erfindung werden nicht nur aktive optischen Meldeeinrichtungen M 1 ; M 2 , M 3 , M 4 , ... M N , wie z.B. Stauts-LED(s) oder Melde-Leuchten, erfasst sondern es wird auch ermöglicht passive optischen Meldeeinrichtungen M 1 ; M 2 , M 3 , M 4 , ... M N zu erfassen. Hierzu verfügt die Sammelfernmeldevorrichtung über einen optischen Sender TX, wobei der optische Sender TX mit den optischen Meldeeinrichtungen M 1 ; M 2 , M 3 , M 4 , ... M N der Geräte Gi , G 2 , G 3 , G 4 , ... G N über den optischen Wellenleiter WG verbunden ist und zumindest zeitweise Licht an die optischen Meldeeinrichtungen M 1 ; M 2 , M 3 , M 4 , ... M N zur Verfügung stellt. Bei einer Zustandsänderung die optische Meldeeinrichtung M 1 ; M 2 , M 3 , M 4 , ... M N wird somit der Rückfluss des zur Verfügung gestellten Lichtes geändert. Diese Änderung ist als Intensitätsänderung bzw. als Spektrumsänderung durch einen oder mehrere Sensoren RX feststellbar.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Änderung des zur Verfügung gestellten Lichtes eine Filterung, eine wellenlängenabhängige Reflektion, eine wellenlängenabhängige Transmission, eine wellenlängenunabhängige Reflektion, oder eine wellenlängenunabhängige Transmission auf.

Mit dem vorgestellten System können auf einfache Art und Weise Sammelmeldungen für eine Vielzahl auch unterschiedlicher Geräte bereitgestellt werden. Somit eignet sich das System hervorragend auch für eine nachträgliche Aufrüstung von bestehenden Anlagen, insbesondere auch für solche Analgen, in denen bisher auf Grund der passiven Ausgestaltung der Meldeeinrichtungen an den Geräten bisher keine einfache kostengünstige Möglichkeit vorhanden war eine Sammelmeldung bereitzustellen.

Besonders vorteilhaft kann in der Erfindung der Wellenleiter WG als Strang- oder gar als Rollenware bereitgestellt werden. Beispielsweise kann der optische Wellenleiter WG wie in den Figuren gezeigt stegartige Verzweigungen aufweisen, die jeweils mit den Meldeeinrichtungen verbunden werden.

Sind die Meldeeinrichtungen an den Geräten in jeweils gleicher Anordnung zu finden und haben die Geräte ein gleichförmiges Rastermaß, so kann wie in Figur 3 gezeigt beispielsweise von einem Strang oder einer Rolle ein entsprechendes Stück eines Wellenleiters WG gemäß einem Aspekt der Erfindung durch Brechen oder Schneiden abgetrennt werden. Hierzu können geeignete Bruchkerben (nicht dargestellt) gegenüber den Stegen angebracht sein. Hierdurch können die Wellenleiter WG z.B. im Feld, d.h. durch einen Techniker vor Ort einfach durch abtrennen angepasst werden.

Weiterhin können auch „Fehlstellen" erzeugt werden, in dem gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung auch die Stege des Wellenleiter WG selbst wie in Fig.4 gezeigt durch Brechen oder Schneiden abgetrennt werden. Hierzu können geeignete Bruchkerben (nicht dargestellt) an den Stegen angebracht sein.

Hierdurch können einzelne Stege des Wellenleiter WG z.B. im Feld, d.h. durch einen Techniker vor Ort, einfach durch abtrennen entfernt werden, sodass z.B. nur Meldeeinrichtungen der Geräte und nicht etwaiges Umgebungslicht erfasst wird.

Besonders einfach kann der optische Wellenleiter WG aus einem Kunststoffformteil gefertigt sein. Geeignete Kunststoffmaterialien weisen einen entsprechenden Brechungsindex auf, sodass Licht mittels Totalreflektion zum Sensor RX geleitet werden kann, bzw. soweit vorhanden Licht eines Senders TX zu den Meldeeinrichtungen geleitet werden kann.

Beispielsweise kann der optische Wellenleiter WG Polycarbonat (PC) oder Polymethylmehacrylat (PMMA) aufweisen.

Besonders vorteilhaft kann die Erfindung in Anlagen mit Geräten aus dem Bereich der Überspannungsschutzeinrichtung und/oder der Stromversorgungseinrichtung und/oder der Interfaces und/oder der Messwandler eingesetzt werden und eignet sich daher bestens für die Schaltschranktechnik.

Bezugszeichenliste

Sammelfernmeldevorrichtung FM aneinander-reihbare Geräte Gi , G 2 , G 3 , G 4 , ... G N optische Meldeeinrichtung MI , M 2 , M 3 , M 4 , . .. M N Montageschiene HUT) optischer Sensor RX optischer Wellenleiter WG Fernmeldeeinrichtung ALARM