Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COMPOSITE MATERIAL CONTAINING RENEWABLE RAW MATERIALS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/063175
Kind Code:
A1
Abstract:
A composite material made of a plastic base material with particles or fibres of renewable raw materials such as wood fibres, abaca, cellulose fibres, regenerated cellulose fibres, hemp fibres or flax fibres embedded therein and optionally a bonding agent, also contains a wetting agent selected from a polyethylene glycol with an average molecular weight of 90 to 40,000 and/or a polyvalent alcohol.

Inventors:
RUEF WALTER (AT)
GUNTSCHNIG CHRISTOPH (AT)
Application Number:
PCT/AT2013/000176
Publication Date:
May 01, 2014
Filing Date:
October 18, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MONDI AG (AT)
International Classes:
C08J5/04; C08K7/02; C08K13/04
Domestic Patent References:
WO2003035393A12003-05-01
WO2002083824A12002-10-24
Foreign References:
US20110028060A12011-02-03
DE102010031892A12012-01-26
US20110028060A12011-02-03
Other References:
XUE LI ET AL: "Chemical Treatments of Natural Fiber for Use in Natural Fiber-Reinforced Composites: A Review", JOURNAL OF POLYMERS AND THE ENVIRONMENT ; FORMERLY: 'JOURNAL OF ENVIRONMENTAL POLYMER DEGRADATION', KLUWER ACADEMIC PUBLISHERS-PLENUM PUBLISHERS, NE, vol. 15, no. 1, 4 January 2007 (2007-01-04), pages 25 - 33, XP019481860, ISSN: 1572-8900, DOI: 10.1007/S10924-006-0042-3
PFLANZEN ROHSTOFFE PRODUKTE: "Naturfaserverstärkte Kunststoffe nachwachsende-rohstoffe.de", 1 January 2008 (2008-01-01), XP055096659, Retrieved from the Internet [retrieved on 20140115]
Attorney, Agent or Firm:
CUNOW PATENTANWALTS KG (AT)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e :

1. Verbundwerkstoff bestehend aus einem Kunststoff-Basismaterial und darin eingebetteten Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Holzfasern, Abaca, Zellu- losefasern, Zellstofffasern, Regeneratzellulosefasern, Hanffasern oder Flachsfasern sowie gegebenenfalls einem Haftvermittler, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Benetzungsmittel gewählt aus einem Polyethylenglycol mit einem mittleren Molekulargewicht von 90 bis 40.000 und/oder einem mehrwertigen Alkohol enthalten ist. 2. Verbundwerkstoff nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass der mehrwertige Alkohol aus Sorbitol, Glycerin, Diethylenglykol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Tetramethylenglycol, Pentamethylenglycol oder Propandiol gewählt ist.

3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von 0,1 Gew.-% bis 21 Gew.-% Benetzungsmittel enthalten sind.

4. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass er 30 bis 95 Gew.-% Kunststoff-Basismaterial, 5 bis 70 Gew.-% Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen, 0,5 bis 21 Gew.-% Benetzungsmittel sowie bis zu 20 Gew.-% Zuschlagstoffe enthält.

5. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagstoffe aus einem Haftvermittler, gewählt aus mit Maleinsäureanhydrid gepfropftem Polypropylen oder mit Maieinsäureanhydrid gepfropftem Polyethylen oder che- misch modifizierte Polyolefine gewählt sind.

6. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff eine Kerbschlagzähigkeit von 2 bis 30 kJ/m2 aufweist. 7. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Benetzungsmittel in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 10 bis 20 Gew.- % in Bezug auf die Menge der Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen enthalten ist. 8. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs, bei welchem in einer Mischvorrichtung eingebetteten Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen, gewählt aus Holzfasern, Abaca, Zellulosefasern, Zellstofffasern, Regeneratzellulosefasem, Hanffasem oder Flachsfasern mit einem Kunststoff-Basismaterial sowie gegebenenfalls Zuschlagstoffen vermischt werden und in einer Formpresse oder einem Extruder zu einem Verbundwerkstoff verpresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen mit einem Benetzungsmittel imprägniert werden.

9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Basismaterial mit den Partikeln oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen und wenigstens einem Teil des Benetzungsmittels in einem innenmischer imprägniert werden.

10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen mit einem Teil des Benetzungsmittels imprägniert werden, dass die imprägnierten Partikel oder Faser aus nachwachsenden Rohstoffen in dem Innenmischer mit dem Kunststoff-Basismaterial sowie dem Rest des Benet- zungsmittels sowie gegebenenfalls Zuschlagstoffen vermischt werden.

11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen vor dem Einbringen in den Innenmischer mit 0,5 bis 30 Gew.-% des Benetzungsmittels imprägniert werden.

12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nass aus einer Presse ausgetragene nasse Zellstofffasern mit Benetzungsmittel imprägniert werden. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Materialgemisch aus dem Innenmischer einer Formpresse oder einem Extruder zugeführt wird und verpresst wird.

14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- schlagstoffe aus einem Haftvermittler, gewählt aus mit Maleinsäureanhydrid gepfropftem

Polypropylen oder mit Maleinsäureanhydrid gepfropftem Polyethylen oder chemisch modifizierten Polyolefinen gewählt werden.

Description:
NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ENTHALTENDER VERBUNDWERKSTOFF

SOWIE VERFÄHREN ZU SEINER HERSTELLUNG

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbundwerkstoff bestehend aus einem Kunststoff-Basismaterial und darin eingebetteten Partikeln oder Fasern aus nachwächsenden Rohstoffen, wie Abaca, Zellulosefasern, Zellstofffasern, Viskosefasern, Hanffasern oder Flachsfasern sowie gegebenenfalls einem Haftvermittler, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs, bei welchem in einer Mischvorrichtung Naturfasern, wie Zellulosefasern, Regeneratzellulosefasern, Zellstofffasern, Hanffasern oder Flachsfasern mit einem Kunststoff-Basismaterial sowie gegebenenfalls Zuschlagstoffen vermischt werden und in einer Formpresse oder auch Extruder zu einem Verbundwerkstoff verpresst werden.

Verbundmaterialien bzw. Compounds bestehend aus Kunststoffen, wie Polyolefinen, Po- lymethylmetacrylat (PMMA), Acrylnitril-Butadien-Styrol Copolymere (ABS usw.), welche Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Zellstoff, Viskose, Hanf, Holz, Flachs usw. enthalten, sind in den verschiedensten Einsatzbereichen in Verwendung, wobei derartige Verbundmaterialien jedoch häufig große Mengen eines Haftvermittlers benötigen, um einen innigen Verbund zwischen den Partikeln oder Fasern aus nachwachsen- den Rohstoffen und den Kunststoffen zur Verfügung zu stellen. Als Haftvermittler werden hierbei beispielsweise bei Polyolefinen, Maleinsäureanhydridgruppen auf Polypropylen oder Polyethylen gepfropft, verwendet, um eine ausreichende Verbindungsfähigkeit zwischen den Kunststoffen und den Partikeln oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen erreichen zu können. Ein anderes Problem bei derartigen Verbundmaterialien ist jedoch, dass, sobald sie Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen enthalten, die Schlagzähigkeit bzw. Kerbschlagzähigkeit der damit hergestellten Produkte drastisch absinkt, so dass der Einsatzzweck dieser Materialien begrenzt ist. Es wurden Versuche angestellt, eine Matrix aus Kunststoff und Partikeln oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen mit Zusatz von weicheren Polymeren bzw. Polymeren mit niedrigeren Molekular- gewichten weich zu machen, um die Schlagzähigkeit zu erhöhen, wobei jedoch dies nur begrenzte Erfolge zeigte, insbesondere dann, wenn nicht bereits ein weiches Grundpolymer zur Verfügung gestellt bzw. eingesetzt wurde. Um derartige Polymere auch in Einsatzgebieten, wie der Automobilindustrie, Elektro/Elektronikindustrie, Logistikindustrie zur Anwendung bringen zu können, ist es daher erforderlich, die Schlagzähigkeit bzw. Kerb- Schlagzähigkeit der mit Partikeln oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen gefüllten bzw. mit Partikeln oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen versetzten Verbund- Werkstoffe deutlich zu erhöhen, ohne gleichzeitig andere Eigenschaften nachteilig zu beeinflussen.

Der WO 03/035393 A1 ist ein Kompositmaterial bestehend aus PVC und Holzfasern ent- nehmbar, in welchem zusätzlich Zuschlagstoffe, wie Polyester und ein Gleitmittel einhal- ' ten sein können. Der Zusatz von Polyvinylchlorid (PVC) zu den Holzfasern soll die Verar- beitbarkeit des herzustellenden Komposits erleichtern, da diese bei niedrigen Temperaturen verpressbar sein sollen. Der US 201 1028060 A1 sind Kompositstrukturen entnehmbar, enthaltend ein faseriges Material und eine Matrix-Harz-Zusammensetzung, welche Kompositstruktur neben einem faserigen Material eine Matrix-Harz-Zusammensetzung enthält, welche aus Polyamidzusammensetzungen besteht. Die Polyamidzusammensetzungen selbst sind gemäß diesem Dokument aus Polyamidharz und Polyalkoholen, die mehr als zwei Hydroxylgruppen auf- weisen, zusammengesetzt.

Die WO 02/083824 A1 beschreibt Kompositzusammensetzungen für geforte Gegenstände, umfassend eine Zellulosefaser, ein thermoplastisches Bindemittel, ein Kopplungsagens, enthaltend Maleinsäureanhydrid und Maleinanhydridfunktionalitäten ebenso wie ein Gleitmittel, enthaltend Alcylester einer Carbonsäure.

Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, einen Verbundwerkstoff zur Verfügung zu stellen, welcher einerseits einen gegenüber herkömmlichen Verbundwerkstoffen, bestehend aus Basispolymeren und Zuschlagstoffen auf Basis von Partikeln oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen erhöhte Schlagzähigkeit bzw. Kerbschlagzähigkeit aufweist, und andererseits eine gegenüber diesen herkömmlichen Verbundwerkstoffen wenigstens ebenso guten Materialverbund und Stoffeigenschaften zur Verfügung stellen können.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Benetzungsmittel gewählt aus einem Poly- ethylenglycol mit einem mittleren Molekulargewicht von 90 bis 40.000 und/oder einem mehrwertigen Alkohol enthalten ist. Dadurch, dass ein Benetzungsmittel zugesetzt wird, werden zumindest die Naturfasern mit dem Benetzungsmittel imprägniert, wodurch es gelingt, die Faser in dem Verbundmaterial benetzt oder weich zu halten und somit zu erwei- chen, was im Falle einer Belastung zu einer höheren Dehnung bzw. Dehnfähigkeit der Faser führt. Eine höhere Dehnung bzw. Dehnfähigkeit der Faser hat weiterhin zur Folge, dass es beim Bruch, zu einem erleichterten Faserauszug aus dem Verbund kommt und somit gleichzeitig eine verbesserte Schmier- bzw. Benetzungswirkung an der Grenzfläche zwischen Faser und Kunststoff erzielt wird, was in der Folge zu einer erhöhten Schlagzähigkeit bzw. Kerbschlagzähigkeit des gesamten Verbundwerkstoffs im Vergleich zu her- kömmlichen Verbundwerkstoffen, bei welchen die Fasern keiner Imprägnierung unterzogen wurden, führt.

Insbesondere für Verbundwerkstoffe, welche höheren Temperaturen standhalten sollen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass als Benetzungsmittel ein Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 90 bis 40.000 eingesetzt wird. Durch Einsatz von Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht zwischen 90 und 40.000, insbesondere 120 bis 2.000 wird insbesondere die Schmierwirkung an der Grenzfläche zwischen Faser und Kunststoff deutlich erhöht, wodurch insgesamt auch die Schlagzähigkeit des Verbundwerkstoffs im Vergleich zu herkömmlichen Verbundwerkstoffen ohne Zusatz von nieder- molekularen Polyethylenglycolen mit einem mittleren Molekulargewicht von 90 bis 40.000 deutlich verbessert ist.

Unter der Bezeichnung Benetzungsmittel werden im vorliegenden Zusammenhang verschiedene Alkohole, mehrwertige Alkohole oder Polyethylenglycol mit einem mittleren Molekulargewicht von 90 bis 40.000 gemeint, welche sich an der Oberfläche der Fasern anlagern und/oder in diese eindringen und somit die Fasern benetzen oder befeuchten und dadurch die Fasern in einem gegenüber dem unbenetzten Zustand weicheren Zustand halten. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Verbundwerkstoff bevorzugt so ausgebildet, dass der als Benetzungsmittel eingesetzte, mehrwertige Alkohol aus Sorbitol, Gly- cerin, Diethylenglykol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Tetramethylenglycol, Pentamethylenglycol oder Propandiol gewählt ist. Mehrwertige Alkohole aus der oben genannten Gruppe zeichnen sich dadurch aus, dass sie einerseits ausreichend wenig flüch- tig sind und somit ein unbeabsichtigtes Abdampfen aus dem Verbundwerkstoff während der Verarbeitung und somit einer Störung der inneren Struktur mit Sicherheit vermieden werden kann und andererseits eine ausreichende Benetzung bzw. Befeuchtung der Fasern ermöglichen und somit den gewünschten Effekt der Erhaltung der Schlagzähigkeit erzielen lassen. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden mit einem Verbundwerkstoff erzielt, in welchem das Benetzungsmittel in Mengen von 0, 1 Gew.-% bis 6 Gew.-% des Gesamtverbundmaterials enthalten sind. Bei Einsatz derartiger Mengen gelingt es, die Schlagzähigkeit bzw. Kerbschlagzähigkeit im Vergleich zu Verbundwerkstoffen, welche kein Benet- zungsmittel enthalten, deutlich zu erhöhen, insbesondere um bis 150 % zu erhöhen.

Besonders hohe Schlagzähigkeiten bzw. Kerbschlagzähigkeiten werden mit Verbundwerkstoffen erhalten, in welchen die Bestandteile in folgenden Verhältnissen enthalten sind: 30 bis 95 Gew.-% Kunststoff-Basismaterial, 5 bis 70 Gew.-% Partikel und Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen, 0,5 bis 21 Gew.-% Benetzungsmittel sowie bis zu 20 Gew.-% Zuschlagstoffe. Durch ein Verbundmaterial, welches etwa doppelt so viel bis vier Mal so viel Kunststoff-Basismaterial, wie Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen erhält und etwa 1 bis 30 %, insbesondere 10 bis 20 Gew.-% Benetzungsmittel in Bezug auf die eingesetzten Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen ent- hält, gelingt es, die Schlagzähigkeit des mit Partikeln oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen gefüllten Kunststoffs bzw. Verbundwerkstoffs noch weiter zu erhöhen.

Um ein Mischen und insbesondere ein unbeabsichtigtes Zerbrechen bzw. Ablösen von einzelnen Materialien bzw. ein Abtrennen der in dem Verbundwerkstoff enthaltenen Grundstoffe mit Sicherheit hintanzuhalten, ist das erfindungsgemäße Verbundmateria) dahingehend weitergebildet, dass die Zuschlagstoffe aus einem Haftvermittler, gewählt aus Maleinsäureanhydrid gepfropftem Polypropylen oder mit Maleinsäureanhydrid gepfropftem Polyethylen oder chemisch modifizierte Polyolefine, gewählt sind. Durch Einsatz von Haftvermittlern gelingt es, einen Verbundwerkstoff herzustellen, welcher auch hohen Bela- stungen standhält und insbesondere neben der erhöhten Kerbschlagzähigkeit auch eine ausreichende Verwindungssteifigkeit besitzt, ohne dass es zu einer Delaminierung der einzelnen Bestandteile kommt.

Besonders gute Ergebnisse werden gemäß der Erfindung dadurch erzielt, dass 30 bis 95 Gew.-% Kunststoffbasismaterial, gewählt aus Polypropylen, Polymilchsäure (PLA), Poly- methylmetacrylat, ABS-Polycarbonat, Polyoxymethylen (POM), Polyethylen, eingesetzt werden, 5 bis 70 Gew.-% Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen gewählt aus Zellulose, Holz, Regeneratzellulose, Hanf, Flachs, 0,5 bis 21 Gew.-% Benetzungsmittel, gewählt aus Polyethylenglycol, Glycerin, Sorbit, Diethylenglycol, 1 ,3-Propandial sowie weitere Zuschlagstoffe, gewählt aus Geruchsabsorbern, Verarbeitungshilfsmittel, UV-Stabilisatoren, farbgebenden Mitteln oder auch Haftvermittlern eingesetzt werden. Mit einem derartigen Verbundstoff bzw. mit derartigen Verbundstoffen gelingt es insbesondere, die Schlagzähigkeit bzw. Kerbschlagzähigkeit um 100 % oder sogar mehr % zu erhöhen. So gelingt es mit den erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffen, Kerbschlagzähigkeiten im Bereich von 4,5 bis 14 kJ/m 2 zu erreichen. Verbundwerkstoffe mit derartigen Kerbschlag- . Zähigkeiten können beispielsweise für die Automobilindustrie, Elektro/Elektronikindustrie, Logistikindustrie eingesetzt werden. Ein derartiger Einsatzzweck war mit herkömmlichen Materialien aufgrund der niedrigen Schlagzähigkeit bis dato nicht oder nur unzureichend möglich. Die Erfindung zielt weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung von der erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe ab, mit welchem es rasch und zuverlässig gelingt, Verbundwerkstoffe enthaltend Partikel und Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen, welche sich durch eine im Vergleich zu herkömmlichen Materialien erhöhte Kerbschlagzähigkeit auszeichnen.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen mit einem Benetzungsmittel imprägniert werden. Dadurch, dass die Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen mit einem Benetzungsmittel imprägniert werden, wird eine Befeuchtung der Fasern vor bzw. während des Vermischens erreicht und somit eine Erweichung der Fasern erzielt, wodurch insgesamt eine höhere Dehnfähigkeit des mit den imprägnierten Partikeln oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellten Verbundwerkstoffs erreicht werden kann. indem, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung entspricht, das Verfahren so geführt wird, dass das Kunststoff-Basismaterial mit den Partikeln oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen und wenigstens einem Teil des Benetzungsmittels in einem Innenmischer imprägniert wird, gelingt es einfach und rasch, sämtliche für die Ausbildung des Verbundwerkstoffs erforderlichen Bestandteile in Kontakt zu bringen und innig zu vermischen, um sowohl die ausreichende Benetzung der Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen mit dem Benetzungsmittel sicherzustellen als auch sicherzustellen, dass eine Entmischung und ein unbeabsichtigtes Trennen der einzelnen den Verbundwerkstoff ausbildenden Bestandteile mit Sicherheit hintangehalten wird. Indem, wie dies einer Weiterbildung entspricht, das Verfahren so geführt wird, dass die Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen mit einem Teil des Benetzungsmit- tels imprägniert werden und anschließend die imprägnierten Partikel und Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen in dem Innenmischer mit dem Kunststoff-Basismaterial sowie dem Rest des Benetzungsmittels sowie gegebenenfalls Zuschlagsstoffen vermischt werden, gelingt es einerseits sicherzustellen, dass eine ausreichende und gleichmäßige Benetzung der Partikel, oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen mit dem Benetzungsmittel erreicht wird und somit eine Befeuchtung und Erweichung der Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen erzielt wird, und andererseits wird sichergestellt, dass sämtliche Materialien innig miteinander vermischt werden und so ein homogener und fester Verbund sämtlicher Materialien erzielt werden kann, welcher nach seiner Fer- tigstellung eine im Vergleich zu herkömmlichen Materialien deutlich erhöhte Schlagzähigkeit bzw. Kerbschlagzähigkeit aufweist.

Besonders gute Ergebnisse und insbesondere eine besonders deutliche Erhöhung der Kerbschlagzähigkeit wird dadurch erzielt, wenn das erfindungsgemäße Verfahren so ge- führt wird, dass die Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen vor dem Einbringen in den Innenmischer mit 30 bis 60 Gew.-% des Benetzungsmittels imprägniert werden. Indem die Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen vor dem Einbringen in den Innenmischer mit 30 bis 60 Gew.-% des insgesamt eingesetzten Benetzungsmittels imprägniert werden, kann eine ausreichende Befeuchtung der Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen erreicht werden und gleichzeitig steht ausreichend Benetzungsmittel für einen homogenen Materialverbund zur Verfügung.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird das Verfahren so geführt, dass die Zuschlagstoffe aus einem Haftvermittler, gewählt aus mit Maleinsäureanhydrid gepfropftem Polypropylen oder mit Maleinsäureanhydrid gepfropftem Polyethylen oder chemisch modifizierten Polyolefinen gewählt sind.

Eine noch bessere Verteilung und insbesondere ein noch günstigerer Effekt kann gemäß der Erfindung dadurch erzielt werden, wenn das Verfahren so geführt wird, dass nass aus einer Presse ausgetragene Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen mit Benetzungsmittel imprägniert werden, bevor sie in den Innenmischer eingetragen werden. Mit einer derartigen Verfahrensführung gelingt eine noch gleichmäßigere Verteilung des Benetzungsmittels auf der Oberfläche der Partikel oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen und somit kann ein Verbundmaterial hergestellt werden, welches im gesamten Volumen bzw. über die gesamte Oberfläche vollkommen homogene Eigenschaften aufweist. Wie dies einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht, wird dieses so geführt, dass das Materialgemisch aus dem Innenmischer einer Formpresse oder einem Extruder zugeführt wird, und mit einem gegenüber Atmosphäre erhöhten Druck, insbesondere 5 bis 40 bar verpresst wird, wodurch nicht nur Produkte erhalten werden können, welche vollständig homogene Eigenschaften aufweisen, sondern insbesondere eine Vielzahl von beliebigen Formen bzw. Gegenständen mit dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff hergestellt werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren oder Ausführungsbeispielen näher erläutert. In diesen zeigen

Fig. 1 ein Diagramm, welches die Veränderung der Kerbschlagzähigkeit durch Zusatz unterschiedlicher Benetzungsmittel zeigt,

Fig. 2 ein Blockdiagramm, welches Veränderungen der Kerbschlagzähigkeit bei Zugabe unterschiedlicher Mengen von Benetzungsmitteln zeigt, und

Fig. 3 einen Vergleich des Einflusses der unterschiedlichen Verfahrensführung auf die Kerbschlagzähigkeit eines Endprodukts.

Beispiel 1 : Zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs gemäß der Erfindung werden die Ausgangstoffe eines Verbundmaterials, nämlich 80 Gew.-% Polypropylen und 20 Gew.-% Zellulosefasern bei 180 °C 4 Minuten in einem Innenmischer geknetet und zu einem Verbundwerkstoff verpresst. Die Kerbschlagzähigkeit dieses so hergestellten Verbundwerkstoffs wurde mit 3,27 kJ/m 2 bestimmt. Das Ausgangsmaterial wurde in der Folge so verändert, dass 2 Gew.-% des Polypropylens durch ein Benetzungsmittel ersetzt wurden und mit derselben Verfahrensführung Verbundwerkstoffe hergestellt wurden. Bei Zusatz von 2

Gew.-% Polyethylenglycol gelingt es, die Kerbschlagzähigkeit auf 4,77 kJ/m 2 zu erhöhen, bei Zusatz von 2 Gew.-% Diethylenglycol wird die Kerbschlagzähigkeit auf 5,79 kJ/m 2 erhöht und bei Zusatz von Propandiol gelingt es, die Kerbschlagzähigkeit auf 6,51 kJ/m 2 zu erhöhen, wie dies der beiliegenden Fig. 1 zu entnehmen ist.

Beispiel 2: Die Vorgangsweise von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Menge des eingesetzten Benetzungsmittels variiert wird, um den Einfluss der Menge eines Benetzungsmittels auf die Kerbschlagzähigkeit erkennen zu können. In das Ausgangsmaterial von Beispiel 1 wurden 2 Gew.-% Glyzerin als Benetzungsmittel eingemischt, worauf eine Kerbschlagzähigkeit von 10,55 kJ/m 2 erreicht wurde. Bei Zusatz zu derselben Ausgangsmischung von 4 Gew.-% Glyzerin ergibt sich eine Erhöhung der Kerbschiagzähigkeit auf 13,82 kj ' / ' m 2 , wie dies Fig. 2 entnehmbar ist. Aus diesem Vergleich ist erkennbar, dass bei Erhöhung der Zugabemenge auch eine Erhöhung der Kerbschlagzähigkeit erreicht werden kann.

'

Beispiel 3: Es wurde ein Basisverbundmaterial, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, ohne Zusatz eines Benetzungsmittels. Dieses so hergestellte Basisverbundmaterial wurde mit einem Verbundmaterial verglichen, welches 20 % Faseranteil und 2 % Benetzungsmittel enthält, wobei die Verfahrensführung ein Mal, wie in Beispiel 1 beschrieben, gewählt wurde, bei welchem Verfahren eine Kerbschlagzähigkeit von 5,85 kJ/m 2 erreicht wurde, im Vergleich zu einer Kerbschlagzähigkeit von 4,75 kJ/m 2 bei einem Verbundmaterial ohne Zusatz von Benetzungsmittel. Das Benetzungsmittel war hierbei ein Polyethylenglycol mit einem mittleren Molekulargewicht von 150 gewählt. Schließlich wurde in einer anderen Verfahrensführung das Polyethylenglycol vor dem Einbringen in den Innenmischer zur Imprägnierung der Zellulosefasern verwendet und die derartig imprägnierten Zellulosefasern in der Folge in den Innenmischer eingetragen und mit dem Kunststoffbasismaterial, wie in Beispiel 1 beschrieben, vermischt und zu einem Verbundmaterial verpresst. Ein derart hergestelltes Verbundmaterial zeigte im Vergleich zu dem in Fig. 1 beschriebenen Herstellungsverfahren eine Kerbschlagzähigkeit von 6,23 kJ/m 2 im Vergleich zu 5,85 kJ/m 2 bei der Verfahrensführung von Beispiel 1. Aus diesen Ergebnissen lässt sich ersehen, dass in Abhängigkeit von der gewählten Verfahrensführung der Kerbschlagzähigkeit weiter erhöht werden kann. In Beispielen 4 bis 8 wurde die Verfahrensführung von Beispiel 1 beibehalten und die Entwicklung der Kerbschlagzähigkeit von Verbundmaterialien mit unterschiedlichsten Partikeln oder Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen und mit verschiedenen Benetzungsmitteln untersucht. Die Kerbschlagzähigkeitswerte wurden hierbei ebenso wie bei den vorangegangenen Beispielen bei 23 °C gemessen.

Beispiel 4: Ein Verbundmaterial aus 45 Gew.-% Polypropylen, 50 Gew.-% Holzfasern sowie 5 Gew.-% Polyethylenglycol wurde zu einem Verbundwerkstoff, wie in Beispiel 1 be- schrieben, verarbeitet. Die bei Raumtemperatur (23 °C) gemessene Kerbschlagzähigkeit betrug bei der in Beispiel 4 eingesetzten Zusammensetzung 6,46 kJ/m 2 , bei einem ver- gleichbaren Verbundmaterial ohne Zusatz von Benetzungsmittel, d.h. ohne Zusatz von Poiyethyiengiycoi 3,4 kJ/rn 2 .

Beispiel 5: Ein Verbundmaterial aus 67 Gew.-% Polypropylen, 30 Gew.-% Hanffasern sowie 3 Gew.-% Propandiol wurde zu einem Verbundwerkstoff, wie in Beispiel 1 beschrieben, verarbeitet. Die bei Raumtemperatur (23 °C) gemessene Kerbschlagzähigkeit betrug. Bei der in Beispiel 5 eingesetzten Zusammensetzung 5,5 kJ/m 2 bei einem vergleichbaren Verbundmaterial ohne Zusatz von Benetzungsmittel, d.h. ohne Zusatz von Propandiol 2,2 kJ/m 2 .

Beispiel 6: Ein Verbundmaterial aus 67 Gew.-% Polypropylen, 30 Gew.-% Reisschalen sowie 3 Gew.-% Glycerin wurde zu einem Verbundwerkstoff, wie in Beispiel 1 beschrieben, verarbeitet. Die bei Raumtemperatur (23 °C) gemessene Kerbschlagzähigkeit betrug bei der in Beispiel 6 eingesetzten Zusammensetzung 3,2 kJ/m 2 , bei einem vergleichbaren Verbundmaterial ohne Zusatz von Benetzungsmittel, d.h. ohne Zusatz von Glycerin 2,1 kJ/m 2 .

Beispiel 7: Ein Verbundmaterial aus 67 Gew.-% Polypropylen, 30 Gew.-% Flachsfasern sowie 3 Gew.-% Glycerin wurde zu einem Verbundwerkstoff, wie in Beispiel 1 beschrie- ben, verarbeitet. Die bei Raumtemperatur (23 °C) gemessene Kerbschlagzähigkeit betrug bei der in Beispiel 7 eingesetzten Zusammensetzung 6, 1 kJ/m 2 , bei einem vergleichbaren Verbundmaterial ohne Zusatz von Benetzungsmittel, d.h. ohne Zusatz von Glycerin 3,2 kJ/m 2 . Beispiel 8: Ein Verbundmaterial aus 67 Gew.-% Polypropylen, 30 Gew.-% Viskosefasern sowie 3 Gew.-% Poiyethyiengiycoi wurde zu einem Verbundwerkstoff, wie in Beispiel 1 beschrieben, verarbeitet. Die bei Raumtemperatur (23 °C) gemessene Kerbschlagzähigkeit betrug bei der in Beispiel 8 eingesetzten Zusammensetzung 6,2 kJ/m 2 , bei einem vergleichbaren Verbundmaterial ohne Zusatz von Benetzungsmittel, d.h. ohne Zusatz von Poiyethyiengiycoi 4 kJ/m 2 .