Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONDUCTOR RAIL FOR SUPPLYING POWER AND A PRODUCTION METHOD THEREFOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/021776
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a conductor rail for supplying power to current consumers. The inventive conductor rail is comprised of a base body (1) and of a sliding surface (2a) which is connected to the base body (1) and which is made of an especially wear-resistant material. Connecting elements (5) extending over the length of the sliding surface (2) are provided on the side of the part (2) which forms the sliding surface (2a), said side pointing toward the base body (1). Each connecting element (5), together with an elongated narrow side (2b) of the sliding surface part (2), forms a recess (3). The recess is at least partially filled with the material (6) of the base body (1).

Inventors:
SCHROEDER ARNO (DE)
RUNTE WERNER (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/007575
Publication Date:
April 20, 2000
Filing Date:
October 08, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VAHLE PAUL KG (DE)
SCHROEDER ARNO (DE)
RUNTE WERNER (DE)
International Classes:
B60M1/30; (IPC1-7): B60M1/30
Foreign References:
DE2435641A11975-02-13
US3902579A1975-09-02
DE2546026A11977-04-21
Attorney, Agent or Firm:
Lenzing, Andreas (Münsterstrasse 248 Düsseldorf, DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Stromschiene für die Stromversorgung von Stromverbrauchern, bestehend aus einem Grundkörper (1) und einer mit dem Grundkörper (1) verbundenen Schleiffläche (2a) aus einem insbesondere ver schleißfesteren Werkstoff, wobei an der zum Grund körper (1) weisenden Seite des die Schleiffläche (2a) bildenden Teils sich über die Länge der Schleiffläche (2) erstreckende Stege (5) vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeweils ein Steg (5) zusammen mit einer langen Schmalseite (2b) des Schleifflächenteils (2) zusammen einen Rücksprung (3) bildet, der von dem Material (6) des Grundkörpers (1) zumindest teilweise ausgefüllt ist.
2. Stromschiene nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Grundkörper (1) eine der Anzahl der Stege (5) entsprechende Anzahl von Ausnehmungen (4) hat, in die die Stege (5) zur Einlage gebracht sind, und die Wandungen der Ausnehmungen (4) durch mindestens einen Umformfüge prozeß an die Oberflächen der korrespondierenden Stege (5) angepreßt sind.
3. Stromschiene nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest einer der Stege (5) eine Hinterschneidung (5a) hat, und die jeweils mit dem Steg (5) zur Anlage gebrachte Ausnehmung (4) dessen Hinterschneidung (5a) nach dem Fügeprozeß hintergreift.
4. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Grundkörpers (1) zumindest ab schnittsweise in den Bereichen eine Riffelung (7) hat, die während des Fügeprozesses an die Oberfläche der Stege (5) des Schleifflächenteils (2) angedrückt werden.
5. Stromschiene nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Grundkörper (1) aus Aluminium ist, wobei sich vor dem Fügeprozeß eine Oxydationsschicht auf der Oberfläche des Grund körpers (1) gebildet hat und die Riffelung (7) derart ausgestaltet ist, daß beim Fügeprozeß deren Oxydationsschicht aufreißt.
6. Stromschiene nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (4) im Grundkörper (1) vor dem Füge prozeß im wesentlichen Uprofilförmig sind.
7. Stromschiene nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) mindestens einen sich längs des Grundkörpers (1) erstreckenden Hohlraum (13) hat, der zur Oberflächenvergrößerung des Grundkörpers (1) dient.
8. Stromschiene nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) mindestens einen sich längs des Grundkörpers (1) erstreckenden Kanal (13) hat, in dem zumindest abschnittsweise eine Heizung ist oder durch den ein Heizund/oder Kühlmittel fließt.
9. Stromschiene nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 oder nach einem der vorherigen Ansprüche, d a durch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) ein Strangpreßprofil aus Aluminium und das Schleifflächenteil (2) ein Strangpreßprofil aus Edelstahl ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene nach den Ansprüchen 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in einem ersten Prozeßschritt das Schleifflächenteil (2) mit seinen Stegen (5) in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen (4) eingelegt wird, und daß in einem zweiten Prozeßschritt mittels Walzen der Grundkörper (1) und das Schleifflächenteil (2) gegeneinander druckbeaufschlagt werden, derart, daß eine erste Walze (R1) gegen die zur Stromabnahme dienende Fläche (2a) drückt, und eine den Grundkörper (1) von der der Schleiffläche (2) abgewandten Seite (8) gegen das Schleifflächenteil (2) druckbeaufschlagende zweite Walze (R3) profiliert ist, derart, daß mindestens eine von der Walzfläche (9) vorstehende umlaufende Nase (10,11,12) das Material des Grundkörpers (1) hinter mindestens eine Hinterschneidung (5a) eines Steges (5) des Schleifflächenteils (2) preßt, und daß zeitgleich zum oder nach dem zweiten Prozeßschritt Walzen (R4) das Material (6) des Grundkörpers (1) seitlich von außen druckbeaufschlagen und dieses hinter Hinterschneidungen (5a) der die Rücksprünge (3) bildenden Stege (5) des Schleifflächenteils (2) pressen.
11. Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der der Schleiffläche (2) abgewandten Seite (8) des Grundkörpers (1) eine V förmige Rille zur Zentrierung einer profilierten Walze (R2) ist, und daß vor dem zweiten Prozeßschritt die Walze (R2) mit ihrer Druckfläche (9) den Grundkörper (1) und das Schleifflächenprofil (2) zusammenpreßt.
12. Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene nach Anspruchen 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei Verwendung eines Grundkörpers (1) aus Aluminium, bei dem bestimmte Oberflächen bereiche, welche in Kontakt mit den Stegen (5) der Schleiffläche (2) kommen, eine Riffelung (7) aufweisen, zumindest die Oxydschicht im Bereich der Riffelungen (7) beim Erzeugen der Vförmigen Rille durch die profilierte Walze (R2) aufgerissen wird.
Description:
Stromschiene für die Stromversorgung und deren Herstellungsverfahren Die Erfindung betrifft eine Stromschiene gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.

Stromschienen zur Stromversorgung von verfahrbaren Ver- brauchern, die aus zwei verschiedenen Materialien bestehen, sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt.

Die Stromschienen bestehen meist aus einem Grundkörper, auf den eine Schleiffläche aus insbesondere verschleiß- festerem Metall aufgebracht ist.

Das deutsche Gebrauchsmuster 7114522 zeigt eine Strom- schiene bestehend aus einem Grundkörper aus Metall, welcher einen Kopf ausweist, bei dem die Schleiffläche um den Kopf des Grundkörpers herum gefalzt ist.

Aus der DT 2349127 C2 ist eine Stromschiene für Stromverbraucher mit großem Strombedarf und hohen Fahrgeschwindigkeiten bekannt, bei der die Schleiffläche an der dem Grundkörper zugewandten Seite einen Steg hat, der Hinterschneidungen aufweist. Die Schleiffläche wird von der schmalen Stirnfläche des Grundkörpers aus mit ihrem Steg in eine entsprechend des Steges ausgeformte Ausnehmung des Grundkörpers hineingeschoben. Anschließend werden die Außenschenkel der Schleiffläche mittels auf sie einwirkender Rollen gegen die korrespondierenden Flanken des Grundkörpers abgewinkelt. Gleichzeitig werden die Wandungen der Aufnehmung des Grundkörpers gegen den Steg gepreßt, so daß eine dauerhafte Verbindung zwischen Schleiffläche und Grundkörper entsteht.

Aus dem deutschen Patent 2244492 ist ebenfalls eine Stromschiene für die Stromversorgung von beweglichen Stromverbrauchern mit großem Stromverbrauch und hohen Fahrgeschwindigkeiten bekannt, bei der auf dem Grundkörper eine Gleitschiene aus einem insbesondere verschleißfesterem Metall angeordnet ist. Der Grundkörper weist auf der der Gleitschiene zugewandten Fläche eine Mehrzahl von sich über die Länge des Grundkörpers erstreckenden schwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen auf, die von U-profilförmigen Ausnehmungen in der Auflage- fläche der Gleitschiene übergriffen werden, deren Flanken gegen die korrespondierenden Flanken der Vorsprünge auf dem Grundkörper zur Anlage gebracht sind. Beim Fügeprozeß werden mittels Rollen, welche einerseits die zur Stromabnahme dienende Schleiffläche und die mit der Gleitschiene zu verbindende Seitenwandung des Grundkörpers gegeneinander druckbeaufschlagen, wodurch die Wandungen der in den U-profilförmigen Ausnehmungen einliegenden Stege der Gleitschiene gegen die korrespondierenden Flanken der schwalbenschwanzförmigen Vorsprünge angedrückt werden. Gleichzeitig werden die Außenschenkel der Gleitschiene in an sich bekannter Weise vorzugsweise mittels auf sie einwirkender Rollen gegen die korrespondierenden Flanken des Grundkörpers abgewinkelt.

Nachteilig bei den vorgenannten Stromschienen ist, daß das Schleifleitungsmaterial, welches stets härter als das Material des Grundkörpers ist, verformt wird, wodurch keine optimale Anpassung zwischen dem weicheren Grundkörpermaterial und dem Schleifleitungsmaterial beim Walzumformen erzielt werden kann. Bedingt dadurch, daß das Schleifleitungsmaterial insbesondere an den Außen- flächen nicht optimal an dem Grundkörpermaterial anliegt, kann Feuchtigkeit zwischen die beiden Teile eindringen, und es nachteilig zu einer Korrosionsbildung zwischen den beiden Teilen kommen.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stromschiene mit einer verschleißfesteren Schleiffläche, die mechanisch auf dem weicheren Grundkörper aufgebracht ist, bereitzustellen, bei der sich zwischen dem Grund- körper und der Schleiffläche keine Korrosion bilden kann.

Diese Aufgabe wird durch eine Stromschiene mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Stromschiene zeichnet sich dadurch aus, daß im wesentlichen das weichere Material des Grundkörpers verformt und somit eine bessere Verbindung zwischen Grundkörper und Schleiffläche erzielt wird. Der Korrosionsbildung, welche bei Stromschienen gemäß des Standes der Technik dadurch entstehen konnte, daß stets Feuchtigkeit von außen zwischen den Grundkörper und das Schleifflächenprofil seitlich in die Stromschiene eindringen konnte, wird dadurch begegnet, daß das weichere Material des Grundkörpers, welches insbesondere Aluminium ist, im Querschnitt an die Außenflächen bzw.

Außenkanten des härteren Schleifflächenprofils fest angewalzt wird. Wurde bei den bekannten Stromschienen stets der Grundkörper von dem härteren Schleifflächenmaterial seitlich umgriffen, so wird bei der erfindungsgemäßen Lösung vorteilhaft das weichere Material des Grundkörpers an das härtere Material der Schleiffläche angepreßt.

Um eine optimale Befestigung zwischen den als Profil- körpern ausgebildeten Grundkörper und Schleiffläche zu erzielen, sind entlang der Stromschiene am Schleif- flächenprofil Stege angeformt, welche insbesondere mit Hinterschnitten versehen sind. Beim Fügeprozeß wird das weichere Material des Grundkörpers hinter die Hinter- schnitte der Stege gepreßt, wodurch eine dauerhafte Verbindung zwischen Grundkörper und Schleiffläche erzielt wird.

Eine vorteilhafte Verbindung zwischen dem Grundkörper und der Schleiffläche ergibt sich insbesondere, wenn der Grundkörper aus Aluminium und die Schleiffläche aus Edelstahl oder Kupfer ist.

Die Umformung des Aluminiumgrundkörpers vollzieht sich vorteilhaft noch in dem Bereich, in dem zwar eine geringe Kaltverfestigung, aber noch keine Versprödung des Aluminiums auftritt.

In einer möglichen Ausführungsform haben sämtliche Stege lediglich an einer Seite Hinterschnitte. An der den Hinterschnitten gegenüberliegenden Seite der Stege befinden sich leicht konische Flächen mit einem Neigewinkel von ca. zwei Grad. An der dem Schleif- flächenprofil zugewandten Seite des Grundkörpers sind eine Anzahl von Ausnehmungen vorgesehen, in die die Stege vor dem Umformprozeß hineingreifen. Die Ausnehmungen sind leicht konisch gestaltet, wobei der Öffnungsquerschnitt größer als der Bodenquerschnitt ist. Der Öffnungswinkel der konisch angeordneten Seitenwände beträgt ebenfalls ca. zwei Grad.

Die Innenflächen der länglichen Ausnehmung weisen vorteilhaft in einer besonderen Ausführungsform Längs- riffelungen auf. Sofern ein Aluminiumprofil als Grund- körper verwendet wird, bildet sich stets eine mikrometer dünne Oxidationsschicht. Durch die Riffelung wird diese Oxidationsschicht während des Fügeprozeßes aufgerissen, wodurch ein sehr guter elektrischer Kontakt zwischen dem Grundkörper und der Schleiffläche entsteht. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Stege größere Rauhtiefen als die Schleiffläche selbst haben, wodurch eine sehr gute Haftung zwischen dem Grundkörper und dem Schleif- flächenmaterial erreicht wird.

Für den Fügeprozeß drückt eine Walze das Schleifflächen- profil gegen den Grundkörper. Eine profilierte Rolle drückt gleichzeitig den Grundkörper gegen das Schleif- flächenprofil. Hierdurch werden die Stege in die Ausnehmungen gedrückt, wodurch die konischen Flächen der Ausnehmungen und der Stege gegeneinander druckbeaufschlagt werden. Durch den Anpressdruck verformt sich die Riffelung und paßt sich der Kontur des Profils der Stege an. Dabei reißt die Oxidationshaut des Alumimiumprofils im Bereich der Riffelung auf. Eine erneute Spontanoxidation, die in wenigen Minuten ablaufen würde, ist durch die gute Anpassung zwischen dem Grundkörper und der Schleiffläche ausgeschlossen.

Damit das Material des Grundkörpers hinter die Hinter- schneidungen der Stege des Schleifflächenprofils hinein- gepreßt wird, wird eine stark profilierte Walze ver- wendet, die an der dem Schleifflächenprofil abgewandten Seite des Grundkörpers zur Anlage gebracht wird.

Mittels weiterer Rollen, die einen seitlichen Anpreßdruck gegen das Material des Grundkörpers erzeugen, wird das Material in die nach außen weisenden Rücksprünge, welche durch die Hinterschneidungen der äußeren Stege und die langen Schmalseiten der Schleiffläche gebildet sind, hineingedrückt. Hierdurch entsteht ein glatter Übergang zwischen den Materialien des Grundkörpers und der Schleiffläche, die Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die beiden Teile verhindert.

Um unnötige Toleranzaddierung zu vermeiden, sollten vorteilhaft die profilierten Teile Grundkörper und Schleiffläche während ihres Strangpress-Fertigungs- verfahrens mit eingewalzten Rillen zur einheitlichen Seitenzuordnung versehen werden.

Da es auch bei der erfindungsgemäßen Stromschiene möglich ist, daß an dem Stromschienenende Feuchtigkeit zwischen die Schleiffläche und den Grundkörper eindringen kann, wird in einer besonderen Ausführungsform eine Kontakt- masse zum Korrosionsschutz zwischen dem Grundkörper-und dem Schleifflächenprofil vor dem Fügeprozeß gebracht, welche sich beim Fügeprozeß gleichmäßig und über die gesamte Kontaktfläche verteilt.

Nachfolgend wird ein mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stromschiene und deren Herstellungs- verfahren anhand von Zeichnungen näher erläutert.

Es zeigen : Figur 1 : Eine Querschnittsdarstellung der zusammmenzu- fügenden Profilteile Grundkörper und Schleif- fläche ; Figur 2 : den Fertigungsschritt, bei dem das Material des Grundkörpers mittels einer Walze oder Andruck- rolle hinter die Hinterschneidungen der Stege des Schleifflächenprofils gedrückt wird ; Figur 3 : eine Querschnittsdarstellung einer zusammen- gefügten erfindungsgemäße Stromschiene.

Die Figur 1 zeigt die beiden Strangpreßprofile 1 und 2, welche mittels der Rollen R1 und R2 gegeneinander druck- beauschlagt werden.

Der Grundkörper 1 weist vier sich in Längsrichtung der Stromschiene erstreckende Ausnehmungen 4 auf, in die die Stege 5 des Schleifflächenprofils 2 einliegen. Die Aus- nehmungen 4 haben konisch geformte Flanken, so daß der Offnungsquerschnitt der Öffnungen größer ist als die Querschnittsfläche der Bodenfläche der Ausnehmungen 4.

Dies dient der leichteren Vormontage von Grundkörper 1 und Schleifflächenprofil 2. Die Stege 5 weisen jeweils an einer Seite Hinterschneidungen 5a auf.

Durch die Rollen R1, R2 und R3 wird das Material des Grundkörpers 1 zusammengedrückt und drückt sich hinter den Hinterschneidungen 5a der Stege 5 gegen die Steg- flanken an.

Die Oberfläche des Grundkörperprofils 1, welche mit den Stegen 5 beim Fügeprozeß in Kontakt kommt weist teilweise Längsriffelungen 7 auf, welche durch den Fügeprozeß ebenfalls verformt werden. Durch die Verformung der Riffelungen reißt die Oxydschicht in diesem Bereich auf und es kommt zur Anlage von nicht oxidierendem Grundkörpermaterial 7a mit dem Material des Schleif- flächenprofils 2.

Zum Anpressen des Grundkörpers 1 an das Schleif- flächenprofil 2 weist die Walze bzw. Rolle R2 eine flache Auflagefläche 9 auf, welche sich gegen die der Schleif- fläche 2 abgewandten Seite 8 des Grundkörpers 1 abstützt.

Die Walze bzw. Rolle R2 ist profiliert ausgestaltet und weist in einer einfachen Ausführungsform einen um- laufenden nasenförmigen Vorsprung 10 auf, welcher das Material des Grundkörper 1 zusammendrückt, derart, daß sich das Material im Bereich der Riffelungen 7 verformt.

Mittels einer zweiten Rolle R3, wie in Figur 2 dargestellt, welche stärker als die Rolle R2 profiliert ist, wird das Material des Grundkörpers 1 hinter die Hinterschneidungen 5a der Stege 5 gedrückt. Gleichzeitig werden die Außenschenkel 6 mittels seitlicher Anpreß- rollen bzw.-walzen R4 in die Rücksprünge 3 gedrückt, so daß ein glatter Übergang zwischen dem Grundkörper 1 und der langen Schmalseiten 2b des Schleifflächenprofils 2 entsteht.

Die sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlräume 13 dienen zur Materialeinsparung und gleichzeitiger Oberflächenvergrößerung des Grundkörpers 1. Sie können eine beliebige Querschnittsform aufweisen, eine Heizung, von den Stromschienenenden aus in die Hohlräume 13 eingeführt aufnehmen.

Wie aus Figur 3 ersichtlich verbleiben die V-förmigen Vertiefungen 14,15 nach dem Fügeprozeß auf der der Schleiffläche abgewandten Seite 8 des Grundkörpers 1.

Die Längskerben 16,17, welche im Grundkörperprofil 1 und in dem Schleifflächenprofil 2 während des Strang- preßverfahrens mit hergestellt wurden, dienen der leichteren Zuordnung bei der Vormontage von Grundkörper 1 und Schleiffläche 2, so daß unnötige Toleranzaddierung durch falsche Vormontage vermieden werden.

Darüber hinaus dienen die Längskerben 16 und 17 der fertigen Stromschiene der eindeutigen Seitenzuordnung während der Stromschienenmontage.