Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONDUIT DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING AN ELEMENT OF A CONDUIT DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/034557
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an element (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 20) of a conduit device (1) for guiding cables, lines, hoses, and the like between a first (2) and a second connection point (3), the element (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 20) being composed of a material comprising at least one plastic and one additive, characterized in that the additive includes three-dimensional geometries having dimensions in the nanometer scale, preferably comprising carbon atoms, particularly carbon nanotubes. The element (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 20) according to the invention of a conduit device, the conduit device (1) according to the invention, and the element (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 20) of a conduit device (1) produced in accordance with the invention may be advantageously utilized for dissipating electrostatic charges of the conduit device (1). In this manner, corresponding conduit devices (1) may also be utilized in work environments to be electrostatically secured.

Inventors:
WENDIG THOMAS (DE)
SCHOELER DIRK (DE)
BOEHM ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2009/060135
Publication Date:
April 01, 2010
Filing Date:
August 05, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KABELSCHLEPP GMBH (DE)
WENDIG THOMAS (DE)
SCHOELER DIRK (DE)
BOEHM ANDREAS (DE)
International Classes:
H02G3/04; H02G11/00
Foreign References:
DE202006019022U12007-02-15
DE20313163U12004-01-15
EP1898430A12008-03-12
Other References:
See also references of EP 2329571A1
Attorney, Agent or Firm:
NEUMANN, Ditmar (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Element (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 20) einer Leitungsführungseinrichtung (1) zum Führen von Kabeln, Leitungen, Schläuchen und dergleichen zwischen einem ersten (2) und einem zweiten Anschlusspunkt (3), wobei das Element (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 20) aus einem Material umfassend mindestens einen Kunststoff und einen Zusatzstoff ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff dreidimensionale Geometrien mit Abmessungen auf der Nanometerskala, bevorzugt umfassend Kohlenstoffatome, insbesondere Kohlenstoffnanoröhren umfasst.

2. Element (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 20) nach Anspruch 1, bei der der Zusatzstoff Kohlenstofffasern umfasst.

3. Element (5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1, 12, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Anteil an Zusatzstoff mindestens 10 Gew.-% beträgt.

4. Element (5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1, 12, 20) nach einem der vorhergehenden An- spräche, bei der das Material mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt: a) eine Zugfestigkeit von mehr als 150 MPa (Megapascal); b) ein Zugmodul von mehr als 9.000 MPa; c) eine Biegefestigkeit von mehr als 175 MPa; und d) ein Elastizitätsmodul von mehr als 9.000 MPa.

5. Element (5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1, 12, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Zusatzstoff homogen verteilt ausgebildet ist.

6. Element (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der Gehalt an Zusatzstoff räumlich inhomogen ist.

7. Leitungsführungseinrichtung (1) zum Führen von Kabeln, Leitungen, Schläuchen und dergleichen zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlusspunkt umfassend mindestens ein Element (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.

8. Leitungsführungseinrichtung (1) nach Anspruch 7, bei der die Leitungsführungseinrichtung (1) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den An- schlusspunkten (2, 3) herstellt.

9. Leitungsführungseinrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, bei dem mindestens ein Anschlusspunkt (2, 3) geerdet ist.

10. Leitungsführungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der ein elektrischer Widerstand weniger als 1 -10° Ohm beträgt.

11. Verfahren zur Herstellung mindestens eines Elementes (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 20) einer Leitungsführungseinrichtung, bei dem das Element (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 20) aus mindestens einem Kunststoff und einem Zusatzstoff umfassend Kohlenstoffhanoröhren hergestellt wird.

12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Element (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 20) spritzgegossen wird.

13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Element (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 20) extrudiert wird.

14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem wenigstens ein Bereich des Elementes (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 20) der Leitungsführungs- einrichtung (1) mit einer Beschichtung umfassend Kohlenstoffnanoröhren ausgebildet wird.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12 oder 13, bei dem ein Mehr- komponentenspritzverfahren eingesetzt wird.

Description:
Leitungsführungseinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Elementes einer Leitungsführungseinrichtung

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Element für eine Leitungsführungseinrichtung zum Führen von Kabeln, Leitungen, Schläuchen und dergleichen, die auch als Energieführungskette bezeichnet wird, sowie eine entsprechende Leitungsführungseinrichtung. Weiterhin wird ein Verfahren zum Herstellen eines Elementes einer Leitungsführungseinrichtung vorgeschlagen.

Leitungsführungseinrichtungen werden zum Führen von Kabeln, Leitungen, Schläuchen und dergleichen zwischen einem ersten und einem zweiten An- schlusspunkt eingesetzt. Mindestens einer der Anschlusspunkte ist beweglich, beispielsweise verfahrbar. So können beispielsweise Werkzeuge, Maschinen und ähnliches mit Strom, Druckluft, Hydraulik- oder Pneumatikdruck, Steuersignalen und ähnlichem versorgt werden. Weiterhin können auch Daten vom beweglichen Anschluss zum festen Anschluss geleitet werden.

Es gibt Bereiche, in denen eine elektrostatische Aufladung der Leitungsführungs- einrichtung, die beispielsweise durch Reibung beim Bewegen der Leitungsführungseinrichtung erzeugt wird, problematisch ist, beispielsweise bei der Herstellung und/oder Handhabung von Halbleiterbauteilen und/oder elektronischen Bauteile bei der Herstellung und/oder Handhabung von Kunststoff und/oder Glas. Um hier Schädigungen der Bauteile zu verhindern und/oder die Handhabung zu er- möglichen, ist es notwendig, die elektrostatische Aufladung der Leitungsführungseinrichtung abzuleiten. Oft sind Leitungsführungseinrichtungen aus mehreren Elementen wie beispielsweise Kettengliedern aus Kunststoff aufgebaut, welcher eine so geringe elektrische Leitfähigkeit aufweist, dass ein Ableiten der elektrostatischen Aufladung nicht möglich ist. Von daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Element einer Leitungsführungseinrichtung, eine Leitungsführungseinrichtung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren anzugeben, mit dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest verbessert werden können und insbeson- dere ein Element für eine Leitungsführungseinrichtung, eine Leitungsführungseinrichtung, sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren anzugeben, mit dem eine Ableitung der statischen Aufladung im Betrieb erfolgen kann.

Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die jeweils abhängigen Ansprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen gerichtet.

Das erfindungsgemäße Element einer Leitungsführungseinrichtung zum Führen von Kabeln, Leitungen, Schläuchen und dergleichen zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlusspunkt ist aus einem Material umfassend mindestens einen Kunststoff und einen Zusatzstoff ausgebildet. Erfmdungsgemäß umfasst der Zusatzstoff dreidimensionale Geometrien mit Abmessungen auf der Nanometer- skala, die bevorzugt Kohlenstoffatome umfassen oder aus Kohlenstoffatomen aufgebaut sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Kohlenstoffhanoröhren.

Unter dreidimensionalen Geometrien werden insbesondere aus Kohlenstoff aufgebaute Strukturen einer bestimmten dreidimensionalen Anordnung verstanden, deren Abmessungen im Nanometerbereich liegen. Unter Kohlenstoffnanoröhren versteht man Strukturen aus Kohlenstoffatomen, die dreidimensionale röhrenarti- ge Gebilde darstellen. Kohlenstoffnanoröhren können üblicherweise durch einen chiralen Aufrollvektor R charakterisiert werden, der als R=ma+nb dargestellt werden kann. Hierbei stellen m und n natürliche Zahlen dar. Die Vektoren a und b beschreiben die Einheitszelle einer einzelnen Graphitebene. Unter Kohlenstoffnanoröhren werden hier insbesondere chirale, Armstuhl- (arm chair) und/oder Zick- zack-Kohlenstoffnanoröhren verstanden. Weiterhin werden unter dem Begriff Kohlenstoffnanoröhren auch insbesondere sogenannte Doppelt- und Multiwand- kohlenstoffhanoröhren (DWNT, double wall nano tubes und MWNT, multi wall nano tubes) verstanden. Hierbei liegen die Röhren konzentrisch über- beziehungsweise ineinander.

Durch Zugabe von Kohlenstoffhanoröhren zum Kunststoff bei der Ausbildung von Elementen von Leitungsführungseinrichtungen zum Führen von Kabeln, Leitungen, Schläuchen und dergleichen und entsprechender Leitungsführungseinrichtungen kommt es zu einer Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit des Materials der Leitungsführungseinrichtungen und zur Herabsetzung des entsprechenden elektrischen Widerstandes. Unter dem Begriff Leitungsführungseinrichtung werden hierbei unter anderem auch sogenannte Energieführungsketten verstanden, die beispielsweise durch Aneinanderreihen mehrerer Kettenglieder oder auch durch Verbinden verschiedener Bauteile mit einem Grundbauteil ausgebildet werden können. Unter einem Element einer Leitungsführungseinrichtung wird hier insbe- sondere eine Kettenlasche, ein Quersteg, ein Kettenglied, Verbindungselemente für Kettenglieder, Tragelemente für Kettenglieder und dergleichen verstanden.

Durch die erhöhte elektrische Leitfähigkeit können elektrostatische Aufladungen abgeleitet werden. Diese elektrostatischen Aufladungen können beispielsweise beim Betrieb der Leitungsführungseinrichtungen zwischen einem ersten festen und einem zweiten beweglichen Anschlusspunkt oder zwischen zwei beweglichen Anschlusspunkten erzeugt werden. Durch die erfmdungsgemäße Ausgestaltung des Elements einer Leitungsführungseinrichtung kann eine entsprechende Leitungsführungseinrichtung auch in sogenannten ESD-Bereichen ( ESD- electrostatic discharge) bzw. in sogenannten ESD- geschützten Bereichen eingesetzt werden. Dies betrifft beispielsweise die Herstellung, Bearbeitung und Verpackung von Halbleiterbauelementen, Kunststoffelementen, insbesondere Kunststofffolie, Papier, Textilien und/oder Glas.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Zusatzstoff Kohlenstofffasern. Bevorzugt ist also der Einsatz einer Mischung aus Kohlenstofffasern und Kohlen- stoffnanoröhren als Zusatzstoff. Bevorzugt sind hierbei Mischungsverhältnisse von mit 25 Gew.-% Zusatzstoff, insbesondere 20 Gew.-% Kohlenstofffasern und 5 Gew.-% Kohlenstoffnanoröhren.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung beträgt der Anteil an Zusatzstoff mindestens 10 Gew.-%.

Das bedeutet, dass das Element wie beispielsweise ein Kettenglied aus einem Material aus höchstens 90 Gew.-% Kunststoff, wie beispielsweise PA 66, und mindestens 10 Gew.-% Zusatzstoff, insbesondere eine Mischung aus Kohlenstoffnanoröhren und Kohlenstofffasern hergestellt werden. Bevorzugt ist hierbei der Einsatz eines Zusatzstoffes mit einen Anteil von 21 bis 30 Gew.-%, wobei 20 Gew.- % Kohlenstofffasern und 1 bis 10 Gew.-% Kohlenstoffnanoröhren umfasst sind. Als besonders vorteilhaft haben sich folgende Zusammensetzungen herausgestellt:

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erfüllt das Material, aus dem die Leitungsführungseinrichtung ausgebildet ist, mindestens eine der vorliegenden Bedingungen: a) eine Zugfestigkeit von mehr als 150 MPa (Megapascal); b) ein Zugmodul von mehr als 9.000 MPa; c) eine Biegefestigkeit von mehr als 175 MPa; und d) ein Elastizitätsmodul von mehr als 9.000 MPa.

Ein Material, welches mindestens eine der oben angegebenen Bedingungen a) bis d) und insbesondere mindestens zwei dieser Bedingungen erfüllt hat sich als be-

- A - sonders vorteilhaft bei der Ausbildung von Elementen von Leitungsführungsein- richtungen und Leitungsführungseinrichtungen erwiesen, das beziehungsweise die auch den Belastungen im Dauerbetrieb standhält.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Zusatzstoff homogen verteilt ausgebildet.

Dies bedeutet insbesondere, dass der Gehalt an Zusatzstoff über das Element der Leitungsführungseinrichtung um höchstens 0,5 % schwankt. Hierdurch kann eine Reduktion des gesamten elektrischen Widerstandes des Elementes und der Leitungsführungseinrichtung erreicht werden.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Elements einer Leitungsführungseinrichtung ist der Gehalt an Zusatzstoff räumlich inhomogen.

Insbesondere ist es bevorzugt, den Zusatzstoff Oberflächennah verstärkt auszubilden. So sind Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Elements und der erfindungsgemäßen Leitungsführungseinrichtung möglich, bei der die jeweiligen innen liegenden Bereiche des Elements oder der Leitungsführungseinrichtung, die nicht mit der Oberfläche in Kontakt stehen, praktisch zusatzstofffrei sind, während die oberflächennahen Bereiche einen relativ hohen Gehalt an Zusatzstoff aufweisen.

Weiterhin wird eine Leitungsführungseinrichtung zum Führen von Kabeln, Lei- tungen, Schläuchen und dergleichen zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlusspunkt vorgeschlagen, die mindestens ein Element gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst.

Hierbei können beispielsweise die Kettenglieder oder Teile der Kettenglieder als Elemente gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet sein. Weiterhin kann als

Element beispielsweise ein Tragband gemäß der vorliegenden Erfindung ausge- bildet sein, mit dem entsprechende weitere Elemente, die gemeinsam die Lei- tungsführungseinrichtung bilden, verbunden werden. Diese weiteren Elemente können alternativ oder zusätzlich nach der vorliegenden Erfindung ausgebildet sein.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Leitungsfüh- rungseinrichtung stellt die Leitungsführungseinrichtung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Anschlusspunkten her.

So ist es möglich, eine beispielsweise bei dem Verfahren beziehungsweise Bewegen der Leitungsführungseinrichtung durch Reibung entstehende elektrostatische Aufladung abzuleiten.

Besonders vorteilhaft ist weiterhin eine Ausgestaltung, bei der mindestens ein Anschlusspunkt, bevorzugt ein statischer, fester Anschlusspunkt, geerdet ist. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Erdung der Leitungsführungseinrichtung beispielsweise durch Erdung mindestens eines Kettengliedes möglich.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lei- tungsführungseinrichtung beträgt ein elektrische Widerstand der Leitungsführungseinrichtung weniger als 1-10^ Ohm.

Ein entsprechend geringer elektrischer Widerstand führt zu einer guten Ableitfähigkeit von elektrostatischen Aufladungen. Diese kann insbesondere durch Her- Stellung von elektrischen Verbindungen zwischen benachbarten Elementen wie beispielsweise Kettengliedern der Leitungsführungseinrichtung erreicht werden. Hierzu kann bevorzugt eine entsprechende Ausbildung mit Zusatzstoffen insbesondere in den die Verbindung benachbarter Kettenglieder vermittelnden Bereichen und diese verbindenden Bereiche vorliegen. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung mindestens eines Elementes einer Leitungsführungseinrichtung vorgeschlagen, bei dem das Element aus mindestens einem Kunststoff und einem Zusatzstoff umfassend Kohlenstoffnanoröhren hergestellt wird.

Grundsätzlich wird unter dem Begriff Kunststoff auch ein faserverstärkter Kunststoff, insbesondere ein faserverstärkter Kunststoff verstanden. Neben Kunststoff- nanoröhren kann der Zusatzstoff weitere Stoffe wie beispielsweise auch Kohlenstofffasern umfassen.

Ein Element einer Leitungsführungseinrichtung kann beispielsweise ein Kettenglied, eine Kettenlasche, eine Traverse und/oder einen Quersteg eines Kettengliedes umfassen. Weiterhin wird unter dem Begriff eines Elementes einer Leitungsführungseinrichtung beispielsweise auch ein bandförmigerer Grundkörper der Leitungsführungseinrichtung verstanden, mit dem weitere Elemente verbindbar sind.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Element spritzgegossen.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Element extrudiert.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver- fahrens wird wenigstens ein Bereich des Elementes der Leitungsführungseinrichtung mit einer Beschichtung umfassend Kohlenstoffnanoröhren ausgebildet.

So ist es möglich, oberflächennahe Bereiche des Elementes einer Leitungsführungseinrichtung mit Kohlenstoffnanoröhren auszubilden, während darunterlie- gende weitere Bereiche der Leitungsführungseinrichtung wie beispielsweise so- genannte Grundkörper oder Einlagen kohlenstoffhanoröhrenfrei ausgebildet werden können.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver- fahrens wird eine Mehrkomponentenspritzverfahren eingesetzt.

So können insbesondere Bauteile mittels eines Zweikomponentenspritzverfahrens hergestellt werden.

Die für das erfindungsgemäße Element einer erfindungsgemäße Leitungsfüh- rungseinrichtung und die erfmdungsgemäße Leitungsführungseinrichtung offenbarten Details und Vorteile lassen sich jeweils aufeinander und auf das erfindungsgemäße Verfahren anwenden und übertragen und jeweils umgekehrt. Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnun- gen näher erläutert ohne auf die dort gezeigten Details beschränkt zu sein. Die Figuren zeigen schematisch:

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfmdungsgemäßen Leitungsführungseinrichtung;

Fig. 2 eine erste Ansicht eines erfmdungsgemäßen Elementes des ersten

Ausführungsbeispiels einer Leitungsführungseinrichtung;

Fig. 3 schematisch eine zweite Ansicht eines erfmdungsgemäßen EIe- mentes des ersten Ausführungsbeispiels einer erfmdungsgemäßen

Leitungsführungseinrichtung;

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines erfmdungsgemäßen Elementes des ersten Ausführungsbeispiels einer Leitungsführungseinrich- tung; und Fig. 5 eine seitliche Ansicht eines zweiten Ausfuhrungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leitungsführungseinrichtung;

Fig. 6 eine seitliche Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer er- fmdungsgemäßen Leitungsführungseinrichtung; und

Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Elementes des dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leitungsführungseinrichtung.

Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leitungsführungseinrichtung 1 in der Seitenansicht. Diese Leitungsführungseinrichtung 1 dient zum Führen von Kabeln, Leitungen, Schläuchen und dergleichen in ihrem Inneren zwischen einem ersten Anschlusspunkt 2 und einem zweiten Anschlusspunkt 3. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Anschlusspunkt 2 ortsfest, während der zweite Anschlusspunkt 3 beweglich ist. Es ist ebenfalls möglich, dass sowohl der erste Anschlusspunkt 2 als auch der zweite Anschlusspunkt 3 beweglich ausgeführt sind. Der zweite Anschlusspunkt 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel an einer nicht näher dargestellten Maschine ausgebildet, so dass diese über die Leitungsführungseinrichtung beispielsweise mit Strom, Steuersignalen, Druckluft, Wasser, Verbrauchsmedium, Absaugung, etc. versorgt und entsprechend auch Daten von der Maschine übertragen werden können.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Leitungsführungseinrichtung 1 aus Elementen, nämlich Kettengliedern 5 aus einem Kunststoff oder einem Zusatzstoff ausgebildet. Insbesondere handelt es sich bei dem Kunststoff um einen glasfaserverstärkten Kunststoff, der Zusatzstoff umfasst Kohlenstoffhanoröhren.

Der erste Anschlusspunkt 2 ist mit einer Erdung 4 verbunden. Im Betrieb der Lei- tungsführungseinrichtung wird der zweite Anschlusspunkt 3 gegenüber dem ersten Anschlusspunkt 2 bewegt. Dies führt zu einer Rollbewegung der Leitungsfüh- rungseinrichtung 1. Die Leitungsmhrungseinrichtung 1 ist durch einzelne Kettenglieder 5 ausgebildet. Diese Kettenglieder 5 sind durch entsprechende Zapfen 6 miteinander verbunden. Benachbarte Kettenglieder 5 können gegeneinander verschwenkt werden.

Durch die erfmdungsgemäße Ausführung der Leitungsführungseinrichtung 1 bzw. der Kettenglieder 5 ist es möglich, eine eventuell bestehende elektrostatische Aufladung der Leitungsführungseinrichtung 1 durch den abgesenkten elektrischen Widerstand im Vergleich zu nicht erfmdungsgemäßen Leitungsführungseinrich- tungen 1 zur Erdung 4 abzuleiten. Dadurch kann die erfindungsgemäße Leitungsführungseinrichtung 1 auch in Bereichen eingesetzt werden, wo eine elektrostatische Aufladung zu Folgeschäden an benachbarten Bauteilen führen kann.

Fig. 2 zeigt schematisch ein erfmdungsgemäßes Element, ein Kettenglied 5. Ein Kettenglied 5 umfasst jeweils zwei Kettenlaschen 7. Diese Kettenlaschen 7 sind parallel zueinander ausgebildet und werden durch mindestens einen Quersteg 8 miteinander verbunden. Jede Kettenlasche 7 weist neben dem Zapfen 6 auch eine entsprechende Bohrung 9 auf. Zapfen 6 und Bohrung 9 der Kettenlasche 7 sind so ausgebildet, dass benachbarte Kettenlaschen 7 durch Einführen des Zapfens 6 in die Bohrung 9 miteinander verbunden werden können. Die Querstege 8 können verschwenkbar gegen die Kettenlasche 7 oder fest mit diesem verbindbar oder verbunden ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Kettenglied 5 im Bereich des Querstegs 8 Auflagen 10 auf, bei denen bei einer nicht durch eine Führungseinrichtung wie eine Führungsrinne geführten Leitungsfüh- rungseinrichtung 1 das Obertrum auf dem Untertrum der Leitungsführungseinrichtung aufliegen kann.

Weiterhin weist die Kettenlasche 7 Gleitschuhe 11 auf, mittels derer die Leitungsführungseinrichtung 1 auf einer entsprechend ausgebildeten Führungseinrichtung oder einem darunter liegenden Teil der Leitungsführungseinrichtung 1 bewegbar ist. Grundsätzlich ist die Ausbildung der Gleitschuhe 11 aus einem anderen Kunststoff z. B. zur Geräuschdämmung als der Rest der Kettenlasche 7 bzw. des Kettengliedes 5 bevorzugt.

Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich insbesondere in speziellen Bereichen eine erhöhte Konzentration des Zusatzstoffes oder ausschließlich dort eine Konzentration des Zusatzstoffes vorzusehen. Bevorzugt handelt es sich hierbei um Bereiche wie beispielsweise den Zapfen 6, die Bohrung 9, die Auflage 10 und den Gleitschuh 11. Innerhalb eines Kettengliedes 5 können auch die dazwischen liegenden Bereiche mit einer entsprechenden Konzentration an Zusatzstof- fen oder durch eine metallische Einlage so ausgebildet werden, dass eine Ableitung eventueller entstehender elektrostatischer Aufladung durch diese Bereiche zur Erdung 4 möglich ist.

Fig. 3 zeigt schematisch eine weitere Ansicht eines Kettengliedes 5 zum Aufbau einer erfindungsgemäßen Leitungsführungseinrichtung 1. Dieses Kettenglied 5 weist einen angeformten unteren Quersteg 12, sowie einen verschwenkbaren oberen Quersteg 8 auf. Der verschwenkbare Quersteg 8 ist um einen Bolzen 13 verschwenkbar. Das gegenüberliegende Verbindungsende 14 des Querstegs 8 weist eine Bolzenaufnahme 15 und eine Rastnase 16 auf. Weiterhin weist das Ketten- glied 5 einen Bolzen 17 auf, der korrespondierend zur Bolzenaufnahme 15 ausgebildet ist. Weiterhin ist ein Vorsprung 18 ausgebildet, der mit der entsprechenden Rastnase 16 korrespondiert. Das Kettenglied 5 definiert einen Aufnahmeraum 19, in dem Kabel, Leitungen, Schläuche und dergleichen geführt werden können. Dieser Aufnahmeraum 19 ist durch Schließen des oberen schwenkbaren Querste- ges 8 abgrenzbar, so dass ein Verlieren der geführten Kabel, Leitungen, Schläuche und dergleichen unterbunden werden kann.

Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kettengliedes

5. Erfindungsgemäß können einzelne Teilbereiche des Kettengliedes 5 wie bei- spielsweise der Zapfen 6, der Quersteg 8, der Bolzen 17, die Kettenlasche 7, die

Bohrung 9, der Gleitschuh 11 und/oder die Auflage 10 mit einer erhöhten Kon- zentration von Zusatzstoff in Form von zumindest Kohlenstoffnanoröhren ausgebildet sein um so eine elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Kettengliedern bzw. der Leitungsführungseinrichtung 1 und der Erdung 4 herzustellen.

Fig. 5 zeigt ein Element 20 eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leitungsführungseinrichtung 1, die nicht aus einzelnen Kettengliedern ausgebildet ist, sondern die aus einem Kunststoff in einem Stück ausgebildet ist. Durch entsprechende Einschnitte 21 und Schwenkachsen 22 ist die entsprechende Auslenkbarkeit der Leitungsführungseinrichtung 1 gegeben. Das zweite Ausfüh- rungsbeispiel einer Leitungsführungseinrichtung 1 kann durch ein einzelnes entsprechendes Element 20 oder mehrere miteinander verbundene Elemente 20 gebildet werden.

Das Element 20 ist aus einem Kunststoff und einem Zusatzstoff umfassend Koh- lenstoffnanoröhren ausgebildet. Das Element 20 umfasst ferner ein Zugelement 23, welches aus Draht ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Element 20 so gestaltet, dass die Kohlenstoffnanoröhren ein Ableiten der elektrostatischen Aufladung zu dem Zugelement 23 erlauben, welches entsprechend geerdet ist.

Fig. 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leitungsführungseinrichtung 1. Diese ist aus ist aus Kettengliedern 5 aufgebaut, die in Fig. 7 im Detail gezeigt sind. Gleiche Teile sind hierbei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das dritte Ausführungsbeispiel zeigt hierbei einen angeformten Quersteg 12 und einen zweiteiligen Quersteg 24 aus zwei Teilstegen 25. Diese Teilstege 25 sind um entsprechende Schwenkachsen 26 gegen eine Rückstellkraft verschwenkbar.

Das erfindungsgemäße Element einer Leitungsführungseinrichtung 1, die erfindungsgemäße Leitungsführungseinrichtung 1, sowie das erfmdungsgemäß herge- stellte Element einer Leitungsführungseinrichtung 1 können in vorteilhafter Weise zur Ableitung elektrostatischer Aufladungen der Leitungsführungseinrichtung 1 eingesetzt werden. So können entsprechende Leitungsführungseinrichtungen 1 auch in elektrostatisch abzusichernden Arbeitsumgebungen zum Einsatz kommen.

Bezugszeichenliste

1 Leitungsführungseinrichtung

2 erster Anschlusspunkt

3 zweiter Anschlusspunkt

4 Erdung

5 Kettenglied

6 Zapfen

7 Kettenlasche

8 Quersteg

9 Bohrung

10 Auflage

11 Gleitschuh

12 angeformter Quersteg

13 Bolzen

14 Verbindungsende

15 Bolzenaufnahme

16 Rastnase

17 Bolzen

18 Vorsprung

19 Aufnahmeraum

20 Element

21 Einschnitt

22 Schwenkachse

23 Zugelement

24 zweiteiliger Quersteg

25 Teilsteg

26 Schwenkachse