Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONNECTING ASSEMBLY FOR A HEATING ELEMENT ELECTRODE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2024/083994
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a heating element (1) for exhaust gas, for mounting within an exhaust gas pipe (2), having an electric terminal (1.1) for applying an operating voltage, wherein the heating element (1) has a heating element housing (1.2) with a mounting surface (1.3), by means of which the electric terminal (1.1) is gas-tightly guided outwards into the surroundings, wherein the heating element housing (1.2) has a mounting surface (1.3), wherein a mounting support (4) is provided that can be at least indirectly gas-tightly connected to the mounting surface (1.3) and to an exhaust gas pipe wall (2.1), wherein the electric terminal (1.1) is guided through the mounting support (4).

Inventors:
HAVERKAMP SASCHA (DE)
LENDLE NILS (DE)
HELFER VIKTOR (DE)
LEVUN VLADISLAV (DE)
KRZYSTALA KAMIL (DE)
Application Number:
PCT/EP2023/079165
Publication Date:
April 25, 2024
Filing Date:
October 19, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TENNECO GMBH (DE)
International Classes:
F01N3/20; F01N13/18
Domestic Patent References:
WO2004112433A12004-12-23
Foreign References:
DE102018127074A12020-04-30
DE102017216470A12019-03-21
FR3095474A12020-10-30
DE2849326A11980-05-29
CN112459872A2021-03-09
US4723973A1988-02-09
DE112019001864T52020-12-31
US4723973A1988-02-09
Attorney, Agent or Firm:
SCHMIDBAUER, Andreas K. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche Heizkörper (1 ) für Abgas zum Lagern innerhalb eines Abgasrohres (2), mit einem elektrischen Anschluss (1.1) zum Anlegen einer Betriebs- Spannung, wobei der Heizkörper (1 ) ein Heizkörpergehäuse (1.2) mit ei- ner Montagefläche (1.3) aufweist durch die der elektrische Anschluss (1.1) gasdicht nach außen in die Umgebung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizkörpergehäuse (1.2) eine Montagefläche (1.3) aufweist, wo- bei ein Montagestutzen (4) vorgesehen ist, der mit der Montageflä- che (1.3) und mit einer Abgasrohrwand (2.1 ) zumindest mittelbar gasdicht verbindbar ist, wobei der elektrische Anschluss (1.1) durch den Montage- stutzen (4) geführt ist. Heizkörper ( 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Montagestutzen (4) ein Bestandteil des Heizkörpergehäu- ses (1.2) ist oder mit dem Heizkörpergehäuse (1.2) gasdicht verbunden ist, wobei der Montagestutzen (3) lösbar mit der Abgasrohrwand (2.1 ) in Wirkverbindung bringbar ist. Heizkörper (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrohr (2) eine Öffnung (2.6) aufweist durch die der elektri- sche Anschluss (1.1) nach außen in die Umgebung führbar ist, wobei die Montagefläche (1.3) im Bereich der Öffnung (2.6) platzierbar ist. Heizkörper (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel (3) ein lösbares Haltemittel (3.1) und ein Dich- tungselement (3.2) aufweist, wobei das Haltemittel (3.1) mit dem Monta- gestutzen (4) in Wirkverbindung bringbar ist, und das Dichtungsele- ment (3.2) a) mit dem Haltemittel (3.2) und der Montagefläche (1.3) oder b) mit dem Haltemittel (3.2) und der Abgasrohrwand (2.1) in Wirkverbindung bringbar ist. Heizkörper (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagestutzen (4) ein Innengewinde (4.1) aufweist und das Haltemittel als Schraube (3.1) mit korrespondierendem Außengewinde (3.3) ausgebildet ist, wobei das Dichtungselement (3.2) a) zwischen der Schraube (3.2) und der Montagefläche (1.3) oder b) zwischen der Schraube (3.2) und der Abgasrohrwand (2.1) gasdicht positionierbar ist. System bestehend aus einem Heizkörper (1 ) nach einem der vorherge- henden Ansprüche und einem Abgasrohr (2), wobei der Heizkörper (1) in dem Abgasrohr (2) angeordnet ist. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Montagestutzen (4) ein Bestandteil der Abgasrohrwand (2.1) ist oder mit der Abgasrohrwand (2.1 ) gasdicht verbunden ist, wobei der Montagestutzen (3) lösbar mit dem Heizkörpergehäuse (1.2) in Wirk- verbindung bringbar ist oder b) das Dichtungselement (3.2) mit einer Innenseite (2.2) oder mit einer Außenseite (2.3) der Abgasrohrwand (2.1) in Wirkverbindung steht. Heizkörper (1 ) für Abgas zum Lagern innerhalb eines Abgasrohres (2), mit einem elektrischen Anschluss (1.1) zum Anlegen einer Betriebs- Spannung, wobei der Heizkörper (1 ) ein Heizwiderstand (1.4) und ein Heizkörpergehäuse (1.2) aufweist, in dem der Heizwiderstand (1.4) gela- gert ist, und durch das der elektrische Anschluss (1.1) gasdicht nach au- ßen in die Umgebung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizkörpergehäuse (1.2) mindestens zwei Befestigungselemen- te (5, 5‘) aufweist, die zum lösbaren Befestigen des Heizkörpers (1) an ei- ner Innenseite des Abgasrohres (2) dienlich sind. Heizkörper (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (5, 5‘) mit einer Abgasrohrwand (2.1) me- chanisch verbindbar ist, wobei die Abgasrohrwand (2.1) mehrere Aufnah- men (2.4) für das jeweilige Befestigungselement (5, 5') aufweist. Heizkörper (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizkörpergehäuse (1.2) rohrförmig ausgebildet ist, wobei das jeweilige Befestigungselement (5, 5') ein Basiselement (5.1) und ein damit verbindbares Fixierelement (5.2) aufweist, und das Basisele- ment (5.1) a) als Gewindestutzen ausgebildet ist mit einer radial zum Heizkörpergehäuse (1.2) verlaufenden Mittelachse (5.3) oder b) als Bolzen ausgebildet ist mit einer axial zum Heizkörpergehäuse (1.2) verlaufenden Mittelachse (5.3). Heizkörper (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (5.2) a) als Schraube ausgebildet ist mit einer radial zum Heizkörpergehäuse (1.2) verlaufenden Mittelachse (5.3) und gegen eine Außenseite der Abgasrohrwand in radialer Richtung anlegbar ist oder b) als Mutter ausgebildet ist mit einer axial zum Heizkörpergehäuse (1.2) verlaufenden Mittelachse (5.3) und gegen eine Außenseite der Abgasrohrwand in axialer Richtung anlegbar ist. Heizkörper (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Aufnahme als Ausnehmungen (2.4) ausgebildet ist, wobei a) der Bolzen durch Ausnehmung (2.4) führbar ist oder b) die Schraube durch Ausnehmung (2.4) führbar ist. Heizkörper (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrohr (2) eine Öff- nung (2.6) aufweist, durch die der elektrische Anschluss (1.1) nach außen in die Umgebung führbar ist. System bestehend aus einem Heizkörper (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 13 und einem Abgasrohr (2), wobei der Heizkörper (1 ) in dem Abgas- rohr (2) mittels der mindestens zwei Befestigungselemente (5, 5‘) befestigt ist. System bestehend aus einem Heizkörper (1 ) nach einem der vorherge- henden Ansprüche, wobei a) die Montagefläche (1.3) mittels der Befestigungselemente (5, 5‘) gegen den Montagestutzen (3) der Abgasrohrwand (2.1) anlegbar ist oder b) der Montagestutzen (3) mittels der Befestigungselemente (5, 5‘) gegen die Abgasrohrwand (2.1) anlegbar ist. Verfahren zum Demontieren eines Heizkörpers (1 ) nach einem der vor- hergehenden Ansprüche, der in einem Abgasrohr (2) einer geschlossenen Abgasanlage (6) montiert ist, gekennzeichnet, durch folgende Schritte:

- Lösen des Abgasrohres (2) mit dem Heizkörper (1 ) von der

Abgasanlage (6);

- Lösen des Haltemittels (3.1 ) vom Montagestutzen (4);

- Lösen der Fixierelemente (5.2) von den Basiselementen (5.1 );

- Entnehmen des Heizkörpers (1 ) und Ausführen des elektrische Anschlusses (1.1 ) aus der Öffnung (2.6). Verfahren zum Montieren eines Heizkörpers (1 ) nach einem der vorherge- henden Ansprüche in ein Abgasrohr (2) eine Abgasanlage (6), gekenn- zeichnet, durch folgende Schritte:

- Einsetzen des Heizkörpers (1 ) in das Abgasrohr (2), wobei die Basiselemente (5.1 ) in entsprechende Ausnehmungen (2.4) des Abgasrohres (2) gesteckt werden und der elektrische Anschluss (1 .1 ) in die Öffnung (2.6) eingeführt wird;

- Ausrichten der Montagefläche (1 .3) an der Öffnung (2.6);

- Verbinden der Fixierelemente (5.2) mit den Basiselementen (5.1 );

- Befestigen des Haltemittels (3.1 ) am Montagestutzen (4) und anlegen des Dichtungselements (3.2) gegen die Montagefläche (1 .3) oder gegen die Abgasrohrwand (2.1 );

- Befestigen des Abgasrohres (2) mit dem Heizkörper (1) an der Abgasanlage (6).

Description:
Lagerung für Heizkörperelektrode

Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper für Abgas zum Lagern inner- halb eines Abgasrohres, mit einem elektrischen Anschluss zum Anlegen einer Betriebs-Spannung, wobei der Heizkörper einen Heizwiderstand und ein Heiz- körpergehäuse mit einer Montagefläche aufweist durch die der elektrische An- schluss gasdicht nach außen in die Umgebung geführt ist.

Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Demontieren oder Mon- tieren eines Heizkörpers.

Die US 4,723,973 A beschreibt ebenfalls eine Lagerung für einen Heizkörper. Der Heizkörper sowie die Elektrodenanschlüsse sind dabei in ein Gehäuse 20 integriert.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung für eine Heizkörper- elektrode derart auszubilden und anzuordnen, dass ein einfacher Wechsel des Heizkörpers gewährleistet ist.

Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Heizkörperge- häuse eine Montagefläche aufweist, wobei ein Montagestutzen vorgesehen ist, der mit der Montagefläche und mit einer Abgasrohrwand zumindest mittelbar gasdicht verbindbar ist, wobei der elektrische Anschluss durch den Montage- stutzen geführt ist.

Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß auch dadurch, dassdas Heizkörper- gehäuse mindestens zwei Befestigungselemente aufweist, die zum lösbaren Befestigen des Heizkörpers an einer Innenseite des Abgasrohres dienlich sind.

Hierdurch wird erreicht, dass der Heizkörper auf einfache und schnelle Weise montiert bzw. im Fall eines Defekts ausgetauscht werden kann, ohne dass wei- tere Bauteile der Abgasanlage, wie Rohrteile und Ähnliches ausgetauscht wer- den müssten. Dabei kann auch das einfache Lösen bzw. Festsetzen des elektrischen Anschlusses und dessen Dichtigkeit gegenüber dem Abgasrohr gewährleistet werden. Der elektrische Anschluss muss dabei nicht gasdicht ausgeführt sein. Optional kann der elektrische Anschluss aber gasdicht ausge- führt sein.

Die Montagefläche ist zumindest mittelbar über einen Montagestutzen mit einer Abgasrohrwand in Wirkverbindung bringbar, wobei a) der Montagestutzen mit der Abgasrohrwand gasdicht verbunden ist und ein Dichtungsmittel vorgesehen ist, das mit der Montagefläche und mit dem Montagestutzen Wirkverbindung bringbar ist oder b) der Montagestutzen mit dem Heizkörpergehäuse gasdicht verbunden ist, wobei ein Dichtungsmittel vorgesehen ist, das mit der Abgasrohrwand und mit dem Montagestutzen in Wirkverbindung bringbar ist.

Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß auch durch ein System bestehend aus einem Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Abgasrohr, wobei der Heizkörper in dem Abgasrohr angeordnet ist.

Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß auch durch ein System bestehend aus einem Heizkörper nach einem der Ansprüche 8 bis 13 und einem Abgas- rohr, wobei der Heizkörper in dem Abgasrohr mittels der mindestens zwei Be- festigungselementen befestigt ist.

Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß auch durchfolgende Verfahrens- schritte zum Demontieren eines Heizkörpers der in einem Abgasrohr einer ge- schlossenen Abgasanlage montiert ist:

- Lösen des Abgasrohres mit dem Heizkörper von der Abgasanlage ;

- Lösen des Haltemittels vom Montagestutzen ;

- Lösen der Fixierelemente von den Basiselementen;

- Entnehmen des Heizkörpers und Ausführen des elektrische Anschlusses aus der Öffnung.

Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß auch durch folgende Verfahrens- schritte zum Montieren eines Heizkörpers nach einem der vorhergehenden An- sprüche in ein Abgasrohr eine Abgasanlage, gekennzeichnet, durch folgende Schritte:

- Einsetzen des Heizkörpers in das Abgasrohr, wobei die Basiselemente in entsprechende Ausnehmungen des

Abgasrohres gesteckt werden und der elektrische Anschluss in die Öffnung eingeführt wird;

- Ausrichten der Montagefläche an der Öffnung;

- Verbinden der Fixierelemente mit den Basiselementen;

- Befestigen des Haltemittels am Montagestutzen und anlegen des Dichtungselements gegen die Montagefläche oder gegen die Abgasrohrwand;

- Befestigen des Abgasrohres mit dem Heizkörper an der Abgasanlage.

Vorteilhaft kann es vorrichtungsseitig auch sein, wenn der Montagestutzen ein Bestandteil des Heizkörpergehäuses ist oder mit dem Heizkörpergehäuse gas- dicht verbunden ist, wobei der Montagestutzen lösbar mit der Abgasrohrwand in Wirkverbindung bringbar ist. Hierbei kann ein Dichtungsmittel vorgesehen sein, das mit der Abgasrohrwand und mit dem Montagestutzen zusammenwirkt. Vor- teilhaft kann es vorrichtungsseitig auch sein, wenn das Abgasrohr eine Öffnung aufweist durch die der elektrische Anschluss nach außen in die Umgebung führbar ist und ggf. die Montagefläche im Bereich der Öffnung platzierbar ist. Somit kann der elektrische Anschluss unmittelbar an der Position am Heizkör- per durch die Abgasrohrwand nach außen in die Umgebung oder zu einer ent- sprechenden Spannungsquelle geführt werden.

Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn das Dichtungsmittel ein lösbares Haltemit- tel und ein Dichtungselement aufweist, wobei das Haltemittel mit dem Montage- stutzen in Wirkverbindung bringbar ist, und das Dichtungselement a) mit dem Haltemittel und der Montagefläche oder b) mit dem Haltemittel und der Abgasrohrwand in

Wirkverbindung bringbar ist. Damit kann ein herkömmliches Dichtungsmittel, wie ein O-Ring oder eine Flachdichtung Anwendung finden. Vorteilhaft kann es auch sein, wenn der Montagestutzen ein Innengewinde auf- weist und das Haltemittel als Schraube mit korrespondierendem Außengewinde ausgebildet ist, wobei das Dichtungselement a) zwischen der Schraube und der Montagefläche oder b) zwischen der Schraube und der Abgasrohrwand gasdicht positionierbar ist. Mit Anwendung herkömmlicher Haltemittel ist ein günstiger Aufbau gewährleistet.

Bei dem System kann es vorteilhaft sein, wenn a) der Montagestutzen ein Bestandteil der Abgasrohrwand ist oder mit der Ab- gasrohrwand gasdicht verbunden ist, wobei der Montagestutzen lösbar mit dem Heizkörpergehäuse in Wirkverbindung bringbar ist oder b) das Dichtungselement mit einer Innenseite oder mit einer Außenseite der Abgasrohrwand in Wirkverbindung steht. Wenn der Montagestutzen ein Teil der Abgasrohrwand ist, kann ein Dichtungsmittel vorgesehen sein, das mit der Mon- tagefläche und mit dem Montagestutzen zusammenwirkt. Alternativ ist der Mon- tagestutzen über das Dichtungselement an der Abgasrohrwand lösbar ange- schlossen.

Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn das Befestigungselement mit einer Abgasrohrwand mechanisch verbindbar ist, wo- bei die Abgasrohrwand mehrere Aufnahmen für das jeweilige Befestigungsele- ments aufweist. Somit kann der Heizkörper auf einfache Weise an der Abgasrohrwand befestigt werden.

Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn das Heizkörpergehäuse rohrförmig ausgebildet ist, wobei das jeweilige Befestigungselement ein Basiselement und ein damit verbindbares Fixierelement aufweist, und das Basiselement a) als Gewindestutzen ausgebildet ist mit einer radial zum Heizkörpergehäuse verlaufenden Mittelachse oder b) als Bolzen ausgebildet ist mit einer axial zum Heizkörpergehäuse verlaufen- den Mittelachse. Gewindestutzen und Bolzen sind gängige Befestigungsele- mente, die einen einfachen Aufbau gewährleisten. Der Bolzen weist einen Schaft auf, so dass ein Abstand zwischen dem Heizkörper und dem Abgasrohr gewährleistet ist. Das Abgasrohr ist dabei als Kappe oder Hutze ausgebildet und sitzt endseitig auf dem folgenden Abgasrohr bzw. Abgasgehäuse der Abgasanlage, in dem ein Katalysator platziert ist.

Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn das Fixierelement a) als Schraube ausgebildet ist mit einer radial zum Heizkörpergehäuse verlaufenden Mittelachse und gegen eine Außenseite der Abgasrohrwand in radialer Richtung anlegbar ist oder b) als Mutter ausgebildet ist mit einer axial zum Heizkörpergehäuse verlaufen- den Mittelachse und gegen eine Außenseite der Abgasrohrwand in axialer Rich- tung anlegbar ist. Schrauben und Muttern sind gängige Befestigungselemente, die einen einfachen Aufbau gewährleisten.

Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn die jeweilige Aufnahme als Ausneh- mungen ausgebildet ist, wobei a der Bolzen durch Ausnehmung führbar ist oder b die Schraube durch Ausnehmung führbar ist.

Systemseitig kann es vorteilhaft sein, wenn a) die Montagefläche mittels der Befestigungselemente gegen den Montage- stutzen der Abgasrohrwand anlegbar ist oder b) der Montagestutzen mittels der Befestigungselemente gegen die Abgas- rohrwand anlegbar ist. Somit ist eine Abdichtung zwischen dem Heizkörper, dem Abgasrohr und den Haltemitteln gewährleistet.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:

Figur 1 eine Prinzipskizze einer Abgasanlage 6 mit Heizkörper 1 ;

Figur 2 eine Detailansicht auf Figur 1 ;

Figur 3 eine Prinzipskizze einer Querschnittdarstellung des Heizkörpers 1 ; Figur 4 eine Prinzipskizze des Heizkörpers 1 mit Abgasrohr in explodierter Darstellung.

Nach Figur 1 ist innerhalb einer Abgasanlage 6 ein Katalysator 6.1 vorgesehen und stromauf des Katalysators 6.1 ein Heizkörper 1. Der Heizkörper 1 ist inner- halb eines Abgasrohres 2 angeordnet, das mit Bezug zum Katalysator 6.1 auch als Gehäusestutzen oder Gehäusedeckel ausgebildet sein kann. Der Heizkör- per 1 weist ein Heizkörpergehäuse 1.2 auf sowie einen innerhalb des Heizkör- pergehäuses 1 .2 gelagerten Heizwiderstand 1 .4 mit einem elektrischen An- schluss 1 .1 , der aus dem Heizkörpergehäuse 1 .2 sowie aus dem Abgasrohr 2 nach außen in die Umgebung geführt ist. Zwischen dem Heizkörper 1 bzw. dem Heizkörpergehäuse 1.2 und einer Abgasrohrwand 2.1 des Abgasrohres 2 sind Dichtungsmittel 3 vorgesehen. Diese sind wie nachstehend ausgeführt in Figur 2 detaillierter dargestellt. Das Abgasrohres 2 weist eine Mittelachse 2.7 auf.

Nach Figur 2 sind zwei verschiedene Ausführungsformen für die Dichtmittel 3 dargestellt, jeweils rechts bzw. links von der eingezeichneten Mittellinie 3.4.

Gemäß linkem Ausführungsbeispiel ist ein Montagestutzen 4 vorgesehen, der mit der Abgasrohrwand 2.1 verbunden bzw. an dieser befestigt ist. Die Abgas- rohrwand 2.1 weist eine Öffnung 2.6 auf, durch die der elektrische An- schluss 1 .1 nach außen in die Umgebung geführt ist. Der Montagestutzen 4 ist im Bereich der Öffnung 2.6 mit der Abgasrohrwand 2.1 fest verbunden. Über hier nicht dargestellte Befestigungsmittel wird der Heizkörper 1 innerhalb des Abgasrohres 2 in dieser Position im Bereich des Monatestutzens 4 gehalten. Hierbei ist der Heizkörper 1 mit einer Montagefläche 1.3 im Bereich des Monta- geflansches 4 platziert bzw. gegen den Montageflansch 4 angelegt. Zwecks Abdichtung gegenüber der Umgebung ist ein als Schraube ausgebildetes lösba- res Haltemittel 3.1 vorgesehen, welches über ein Dichtungselement 3.2 dich- tend gegen die Montagefläche 1 .3 des Heizkörpers 1 bzw. des Heizkörperge- häuses 1 .2 anliegt. Hierzu weist der Montagestutzen 4 ein Innengewinde 4.1 auf und die Schraube 3.1 ein Außengewinde 3.3. Gemäß der alternativen Ausführungsform rechte Seite ist der Montagestutzen 4 fest bzw. gasdicht mit dem Heizkörpergehäuse 1.2 verbunden. Der Heizkör- per 1 wird zusammen mit dem Montagestutzen 4 im Bereich der Öffnung 2.6 gehalten bzw. gegen eine Innenseite 2.2 der Abgasrohrwand 2.1 angelegt. Das Haltemittel 3.1 ist ebenfalls als Schraube ausgebildet und dichtet gegenüber ei- ner Außenseite 2.3 der Abgasrohrwand 2.1 über ein Dichtungselement 3.2 ab. Die Schraube 3.1 wird auch hier über das Innengewinde 4.1 und das Außen- gewinde 3.3 gegen das Dichtungselement 3.2 axial vorgespannt.

Nach Ausführungsbeispiel Figur 3 wird dargestellt die Befestigung des Heizkör- pers 1 innerhalb des Abgasrohres 2. Hierzu sind drei über den Umfang verteilte Befestigungsmittel 5, 5‘, 5“ vorgesehen. Das jeweilige Befestigungsmittel 5 um- fasst ein als Mutter ausgebildetes Basiselement 5.1 , welches an dem Heizkör- pergehäuse 1 .2 befestigt ist sowie ein als Schraube ausgebildetes Fixierele- ment 5.2, welches über ein Gewinde mit der Mutter 5.1 in Formschlussverbin- dung steht. In der Abgasrohrwand 2.1 sind hier nicht weiter erkennbare Aus- nehmungen 2.4 vorgesehen, durch welche die Schrauben 5.2 zwecks Eingrei- fens in die jeweilige Mutter 5.1 geführt sind. Die Schraubenachse ist hierbei in eine radiale Richtung Rr mit Bezug zum runden Heizkörper 1 bzw. zur Mittel- achse 2.7 des runden Abgasrohres 2 ausgerichtet. Im oberen Bereich des Heizkörpers 1 sind die Dichtmittel 3 vorgesehen im Bereich derer der elektri- sche Anschluss 1 ,1 nach außen in die Umgebung geführt ist. Näheres hierzu ist in den Ausführungsbeispielen Figur 1 und insbesondere Figur 2 erläutert.

Nach Ausführungsbeispiel Figur 4 ist eine axiale Befestigungsvariante der Be- festigungsmittel 5, 5‘, 5“ dargestellt. Hierzu sind am Heizkörpergehäuse 1 .2 drei als Stehbolzen ausgebildete Basiselemente 5.1 vorgesehen, welche mit ent- sprechenden Ausnehmungen 2.4 Zusammenwirken. Die Bolzenachse ist hierbei in eine axiale Richtung Ra mit Bezug zum runden Heizkörper 1 bzw. zur Mittel- achse 2.7 des runden Abgasrohres 2 ausgerichtet. Zwecks Montage bzw. Be- festigung des Heizkörpergehäuses 1 .2 werden der elektrische Anschluss 1.1 sowie die drei Stehbolzen 5.1 in die entsprechenden Ausnehmungen bzw. Öff- nungen des Gehäusedeckels 2 geführt. Auf den jeweiligen Stehbolzen 5.1 wird eine entsprechende Mutter 5.2 geschraubt, die eine vollständige Fixierung des Heizkörpergehäuses 1.2 innerhalb des Gehäusedeckels 2 gewährleistet.

Zwecks Gewährleistung eines Abstandes zwischen dem Heizkörpergehäu- se 1.2 und dem Gehäusedeckel 1.2 weist der jeweilige Gewindestutzen 5.1 ei- nen entsprechenden Schaft 5.1 ‘ auf. Eine hier nicht dargesteilte Schraube 3.1 als Teil der Dichtmittel 3 wird sodann von oben in den am Gehäusedeckel 2 befestigten Stutzen eingeschraubt, wie in Figur 2 ausführlich erläutert.

Darüber hinaus weist der Gehäusedeckel 2 einen Einlassstutzen 2.5 für Abgas auf, worüber das zu wärmende Abgas zugeführt wird.

Bezugszeichenliste

1 Heizkörper

1 .1 elektrischen Anschluss

1 .2 Heizkörpergehäuse

1.3 Montagefläche

1 .4 Heizwiderstand

2 Abgasrohr = Gehäusestutzen, Gehäusedeckel

2.1 Abgasrohrwand

2.2 Innenseite

2.3 Außenseite

2.4 Ausnehmung

2.5 Einlassstutzen

2.6 Öffnung (Abgasrohrwand)

2.7 Mittelachse

3 Dichtungsmittel

3.1 lösbares Haltemittel, Schraube

3.2 Dichtungselement

3.3 Außengewinde

3.4 Mittellinie

4 Montagestutzen

4.1 Innengewinde

5 Befestigungsmittel

5‘ Befestigungsmittel

5“ Befestigungsmittel

5.1 Basiselement, Mutter, Bolzen

5.1 ‘ Schaft

5.2 Fixierelement, Mutter, Schraube

5.3 Mittelachse

6 Abgasanalge

6.1 Katalysator

Ra axiale Richtung

Rr Richtung