Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONNECTING ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/056056
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a connecting element for connecting two adjacent shaped rods (12) whose longitudinal axes form an angle $g(a). The aim of the invention is to configure said connecting element in such a way that it is more simple to produce in terms of varying the angles $g(a). To this end, retaining edges (4) are provided on the outer surfaces (3) of the two sides of the connecting element (10) which form the angle $g(a), said retaining edges projecting laterally, crosswise to the plane containing the angle $g(a). The retaining edges are each connected by a deformable, shaped retaining web (5) and interact with corresponding receiving elements (7) on the outer surfaces (3) of the shaped rods (12) facing the connecting element (10) in such a way that the connecting element (10) can be arranged on the profiled rods (12) with its retaining edges (4) between the receiving elements (7) whilst the retaining webs (5) are undeformed. The retaining webs (5) can then be deformed to extend their profile outwards and laterally, crosswise to the plane containing the angle $g(a). The retaining edges (4) are moved further away from each other and engage laterally with the undercuts (9) of the receiving elements (7) from behind.

Inventors:
THOMS VOLKER (DE)
WURL WILLI (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/002494
Publication Date:
November 04, 1999
Filing Date:
April 14, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DAIMLER CHRYSLER AG (DE)
THOMS VOLKER (DE)
WURL WILLI (DE)
International Classes:
E04B1/58; (IPC1-7): F16S1/02
Foreign References:
DE4012206A11991-10-17
GB193090A1923-02-14
DE3423967A11986-01-02
DE3248072A11984-01-05
Other References:
See also references of EP 1076793A1
Attorney, Agent or Firm:
Brückner, Ingo (DaimlerChrysler AG Intellectual Property Management FTP - C 106 Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verbindungselement zum Verbinden von zwei benachbarten länglichen Profilteilen (12), deren Längsachsen einen Winkel <BR> (a) einschlieBen, wobei an den AuBenseiten (3) von zwei den Winkel (a) einschließenden Seiten des Verbindungselementes (10), quer zu der den Winkel (a) enthaltenden Ebene seitlich vorstehende Haltekanten (4) angeordnet sind, die jeweils durch einen verformbaren, profilierten Haltesteg (5) verbunden sind und die mit korrespondierenden Aufnahmen (7) an den dem Verbin dungselement (10) zugewandten Außenseiten (8) der Profilteile (12) zusammenwirken, dergestalt, daß das Verbindungselement (10) bei unverformten Haltestegen (5) mit seinen Haltekanten (4) zwischen den Aufnahmen (7) an die Außenseiten (8) der Pro filteile (12) ansetzbar ist und durch Verformen der Haltestege (5) deren Profil quer zu der den Winkel (a) enthaltenden Ebene seitlich nach außen gestreckt wird und die sich dabei voneinan der entfernenden Haltekanten (4) seitlich Hinterscheidungen (9) der Aufnahmen (7) hintergreifen, wobei die den Winkel (a) ein schließenden Außenseiten (3) des Verbindungselementes (10) an ihrer Rückseite durch zwei parallel verlaufende Wände (11) mit einander verbunden sind, die jeweils entlang eines Übergangsbe reiches zwischen Haltesteg (5) und Haltekante (4) angeordnet sind.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Haltestege (5) rinnenförmig ausgebildet ist, wobei die offene Seite dieser Rinne nach auBen orientiert ist.
3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne Vförmig oder abgerundet ausgebildet ist.
4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (10) wenigstens aus zwei Bauteilen besteht, die insbesondere durch Verschweißen, aneinander befe stigt sind.
5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der aneinander befestigten Bauteile zwei Haltekanten (4) und den diese verbindenden Haltesteg (5) aufweist.
6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (10) einteilig als Gußbauteil erge stellt ist.
7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daB das Verbindungselement (10) mit einem Vakuumdruckgußverfah ren oder einem Thixocastingverfahren oder einem Thixoforming verfahren hergestellt ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Schritte : A : ein Profil (13), das einen aus den Haltekanten (4) und dem diese verbindenden Haltesteg (5) gebildeten Profilbereich (14) doppelt enthält, wobei die sich bezüglich einer in Längsrichtung des Profils (13) verlaufenden Symmetrieebene (15) spiegelsymmetrisch gegenüberliegenden Profilbereiche (14) durch parallele Wände (11) miteinander verbunden sind, wird durch Strangpressen hergestellt, B : von diesem Strangpreßprofil (13) wird mit einem Gehrungs schnitt ein erster Teil (10a) abgetrennt, wobei sich die Schnittebene (16) und die Symmetrieebene (15) in einer Gera den schneiden, die senkrecht zur Längsrichtung des Strang preßprofils (13) verläuft, und wobei ein Winkel (ß), mit dem die Schnittebene (16) die Symmetrieebene (15) schneidet, halb so groß ist, wie der Winkel (a), den die Längsachsen der miteinander zu verbindenden Profilteile (12) einschlie ßen, C : ein den Gehrungsschnitt enthaltender zweiter Teil (10b) wird vom Strangprofil (13) senkrecht zu dessen Langsrichtung ab getrennt und D : die beiden Teile (1Oa und lob) werden an ihren relativ zu einander um 180° versetzten Gehrungsschnitten aneinander an gesetzt und aneinander befestigt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schritt D aneinander angesetzten Teile (10a und 10b) des Verbindungselementes (10) durch Verschweißen (18) der Wände (11) entlang des Gehrungsschnittes aneinander befestigt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder nach dem Befestigen der in Schritt D aneinander angesetzten Teile (10a und lob) des Verbindungselementes (10) ein Teil der Wände (11) jeweils durch einen in einer die Geh rungsschnitte schneidenden Ebene verlaufenden Schnitt abge trennt wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren als Gießverfahren ausgestaltet ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießverfahren als Vakuumdruckgußverfahren oder als Thixocastingverfahren oder als Thixoformingverfahren ausgestal tet ist.
Description:
Verbindungselement Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Verbinden von zwei benachbarten länglichen Profilteilen, deren Längs- achsen einen Winkel a einschließen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Ver- bindungselementes.

Aus der DE 40 12 206 C2 ist ein Verbundelement bekannt, das sich aus wenigstens einem plattenförmigen Element und wenig- stens einem durch ein Strangpreßprofil gebildeten länglichen Profilteil zusammensetzt, wobei an jedem plattenförmigen Ele- ment zumindest ein profilierter, verformbarer Haltesteg aus- gebildet ist, der jeweils mit einer mit dem Haltesteg korre- spondierenden rinnenförmigen Aufnahme des Profilteils zusam- menwirkt. Die Verbindung des den Haltesteg aufweisenden plat- tenförmigen Elementes mit dem die rinnenförmige AuSnahme auf- weisenden länglichen Profilteil zu dem bekannten Verbundele- ment erfolgt dadurch, daß durch Umformen des im Anlieferungs- zustand dachförmig oder V-förmig profilierten und im umge- formten Zustand eine gestreckte, gerade Form einnehmenden Haltesteges eine formschlüssige Fügeverbindung zwischen dem plattenförmigen Element und dem Profilteil gebildet wird, bei der Randabschnitte des Haltesteges seitlich Hinterscheidungen der Aufnahme hintergreifen. Eine solche formschlüssige Füge- verbindung läßt sich beispielsweise mit einem entsprechenden Stempelwerkzeug relativ einfach realisieren. Dabei weist das auf diese Weise hergestellte Verbundelement sehr hohe Festig- keitswerte auf. Diese Art der Verbindungstechnik hat sich in der Praxis bewährt.

Aus der DE 27 51 753 A1 ist eine Wagenkastenkonstruktion be- kannt, bei der senkrecht aneinanderstoßende Profilstäbe mit Hilfe eines Eckverbindungsstückes aneinander befestigt wer- den. Das Eckverbindungsstück weist auf zwei senkrecht aufein- ander stehenden Außenseiten jeweils wenigstens ein Klemmstück auf, das über eine Schraube am Eckverbindungsstück befestig- bar ist. Zur Verbindung der Profilstäbe wird das Eckverbin- dungsstück in eine sich zwischen den rechtwinklig aneinander- stoßenden Profilstäben ausbildende Ecke eingesetzt, wobei die Klemmstücke des Eckverbindungsstückes in entsprechende, in Längsrichtung der Profilstäbe verlaufende Längsnuten eindrin- gen können. Solange die Befestigungsschrauben der Klemmstücke nicht festgezogen sind, sind die Klemmstücke schwenkbar und können dadurch in eine Lage verstellt werden, in der sie in den Längsnuten vorgesehene Hinterscheidungen seitlich hinter- greifen. In diesen Stellungen werden die Befestigungsschrau- ben der Klemmstücke festgezogen, wodurch das Eckverbindungs- stück an beiden Profilstäben befestigt ist und somit die Pro- filstäbe miteinander verbindet. Das Eckverbindungselement ist als GuBteil konzipiert, weist eine Vielzahl von Einzelbestand- teilen, wie Schrauben, Klemmstücke, auf und ist folglich in seiner Herstellung relativ aufwendig. Außerdem müssen für einen anderen Winkel zwischen den miteinander zu verbindenden Profil- stäben ein passendes Eckverbindungsstück und die dazu notwendi- ge Gießform vollständig neu entwickelt werden, wodurch ledig- lich die Verwendung von Standardwinkeln (z. B. 90°) wirtschaft- lich. sinnvoll ist.

Die US 3,622,186 zeigt und beschreibt ein Verbindungselement zum Verbinden von zwei benachbarten länglichen Profilteilen, deren Längsachsen einen Winkel einschließen. An den Innenseiten von zwei diesen Winkel einschließenden Seiten des Verbindungse- lementes sind quer zu der den Winkel enthaltenden Ebene seit- lich vorstehende Haltekanten angeordnet, die jeweils durch ei- nen verformbaren, profilierten Haltesteg verbunden sind. Diese Haltekanten wirken mit korrespondierenden Aufnahmen zusammen, die an den dem Verbindungselement zugewandten Außenseiten der Profilteile ausgebildet sind. Das bekannte Verbindungselement kann bei unverformten Haltestegen mit seinen Haltekanten zwi- schen den Aufnahmen an die Außenseiten der Profilteile ange- setzt werden. Durch Verformen der Haltestege wird das Profil der Haltestege quer zu der den vorgenannten Winkel enthaltenden Ebene seitlich nach außen gestreckt, wobei sich die Haltekanten voneinander entfernen und seitlich Hinterschneidungen der Auf- nahmen hintergreifen. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, ein Verbindungselement anzugeben, mit dem eine Verbindung von zwei aneinander anliegenden, einen Winkel einschließenden Profiltei- len mit einer hohen Winkelstabilität und folglich mit einer ho- hen Steifigkeit erzielbar ist.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Verbindungsele- ment. mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, da das Verbin- dungselement durch die zwei parallel zueinander verlaufenden Wände selbst eine hohe Winkelstabilität und Steifigkeit auf- weist, so daß eine mit Hilfe dieses Verbindungselementes herge- stellte Verbindung zwischen zwei Profilteilen ebenfalls eine hohe Winkelstabilität und Steifigkeit erhält.

Zur Herstellung des Verbindungselementes braucht nur ein, ins- besondere durch Strangpressen herstellbares, Profil verwendet zu werden, das die Anwendung der eingangs beschriebenen, eine formschlüssige Fügeverbindung ausbildenden Verbindungstechnik ermöglicht, wobei beispielsweise zwei auf Gehrung geschnittene Teile dieses'Profils in geeigneter Weise aneinander befestigt werden. Obwohl durch die erforderliche Verbindung von zwei ein- zelnen, entsprechend zugeschnittenen einzelnen Profilteilen, im Vergleich zu einer Herstellung mit einer Gießform, ein zusätz- licher Herstellungsschritt notwendig ist, überwiegt beim erfin- dungsgemäßen Verbindungselement der Vorteil, daß es onne zu- sätzliche Kosten mit beliebigem Winkel a herstellbar ist. Au- ßerdem erübrigt die Verwendung der eingangs geschilderten Ver- bindungstechnik zusätzliche Befestigungsmittel wie Klemmstücke, Schrauben.

Entsprechend einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verbindungselementes kann das Profil der Haltestege rinnenförmig ausgebildet sein, wobei die offene Sei- te dieser Rinne nach außen orientiert ist. Vorzugsweise kann dabei die Rinne V-förmig oder abgerundet ausgebildet sein. Die vorgeschlagenen Ausgestaltungsformen ermöglichen eine besonders wirksame Anbindung bzw. Befestigung des Verbindungselementes an den Profilteilen und gewährleisten dadurch eine besonders hohe Stabilität der auf diese Weise hergestellten Verbindung zwi- schen den Profilteilen.

Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 8 gelöst.

Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem allgemeinen Ge- danken, zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbindungsele- mentes ein Strangpreßprofil zu verwenden, welches das Profil der Außenseiten, mit dem die Anbindung an die Profilteile rea- lisiert wird, in gespiegelter Form doppelt enthält. Dadurch kann das erfindungsgemäße Verbindungselement mit dem gewünsch- ten Winkel a mit zwei durch geeignete Schnitte vom Strangpreß- profil abgetrennten Einzelteilen insbesondere abfallfrei herge- stellt werden. Hierbei läßt sich im Prinzip jeder beliebige Winkel a erzielen, in dem ein Gehrungsschnitt durchgeführt wird, dessen Schnittebene mit der Symmetrieebene bzw. Spiegele- bene der den Außenseiten zuzuordnenden Profile einen Winkelß <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> einschließt, der halb so groß ist wie der gewünschte Winkel a zwischen den Außenseiten des Verbindungselementes. Durch ein daran anschließendes Drehen der durch den Gehrungsschnitt sepa- rierten Einzelteile um eine senkrecht auf der Schnittebene des Gehrungsschnittes stehende Achse um 180° erhalten die Einzelbe- standteile des Verbindungselementes eine Relativlage, in der die Außenseiten des auf diese Weise gebildeten Verbindungsele- mentes den Winkel a einschließen.

Entsprechend einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfah- rens können die relativ zueinander um 180° versetzt aneinander angesetzten Teile des Verbindungselementes durch Verschweißen der Wände entlang des Gehrungsschnittes aneinander befestigt werden, wodurch sich in besonders einfacher Weise eine ausrei- chend stabile Verbindung der Einzelteile zum Verbindungselement ergibt.

Entsprechend einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform des erfin- dungsgemäßen Verfahrens kann vor oder nach dem Befestigen der aneinander angesetzten Teile des Verbindungselementes jeweils ein Teil der Wände durch einen Schnitt abgetrennt werden, der in einer die Gehrungsschnitte schneidenden Ebene verläuft. Die- se Maßnahme führt zu einer erheblichen Gewichtseinsparung, ohne daß dadurch die Steifigkeit des Verbindungselementes nennens- wert beeinträchtigt wird.

Alternativ kann das erfindungsgemäße Verbindungselement auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 11 herge- stellt werden. Vorzugsweise kann dann das Verbindungselement in einem Thixocastingverfahren oder Thixoformingverfahren herge- stellt werden, wodurch das Verbindungselement eine zum Ausbil- den der Verbindung mit den Profilteilen besonders günstige Duk- tilität erhält.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, den Zeichnungen und aus der nach- folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Es zeigen, jeweils schematisch, Fig. 1 Prinzipskizzen A und B zur Veranschaulichung der beim Verbindungselement nach der Erfindung verwendeten Verbindungstechnik, Fig. 2 Prinzipskizzen A, B zur Veranschaulichung einer Befe- stigung von zwei aneinandergrenzenden Profilteilen mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Strangpreßpro- files, das als Ausgangsmaterial zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbindungselementes dient, und Fig. 4 eine perspektivische Draufsicht auf ein entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Verbin- dungselement.

Entsprechend Fig. 1 weist ein erstes Bauteil l, das an einem zweiten Bauteil 2 befestigt werden soll, an seiner dem zwei- ten Bauteil 2 zugewandten Außenseite 3 Haltekanten 4 auf, die seitlich über die Kontur des ersten Bauteils 1 vorstehen. Die sich gegenüberliegenden Haltekanten 4 sind an ihren einander zugewandten Innenseiten über einen Haltesteg 5 miteinander verbunden.

Im unverformten Ausgangszustand entsprechend Fig. 1A weist der Haltesteg 5 eine gekrümmte Form auf und bildet eine ge- genüber dem zweiten Bauteil 2 offene Rinne. Um die Verbindung zwischen den Bauteilen 1 und 2 herzustellen wird das erste Bauteil 1 mit seiner Außenseite 3 vorausgehend in eine Aus- nehmung 6 des zweiten Bauteils 2 eingeführt, wobei die Halte- kanten 4 zwischen zwei die Ausnehmung 6 seitlich begrenzenden Aufnahmen 7 positioniert sind, wenn die Außenseite 3 des er- sten Bauteils 1 an der dieser zugewandten Seite 8 des zweiten Bauteils 2 in der Ausnehmung 6 zur Anlage kommt. Wird im An- schluß daran der Haltesteg 5 beispielsweise mit einem in Richtung des Pfeiles a wirkenden Druckstempel verformt, streckt sich der Haltesteg 5 und die damit verbundenen Halte- kanten 4 werden entsprechend den Pfeilen b sich voneinander entfernend, nach außen seitlich verdrängt, wobei sie in die Aufnahmen 7 eindringen und seitliche Hinterschneidungen 9 der Aufnahmen 7 hintergreifen, was in Fig. 1B dargestellt ist.

Die mit Hilfe dieser Verbindungstechnik erzielte formschlüs- sige Anbindung des ersten Bauteils 1 an das zweite Bauteil 2 weist eine hohe Festigkeit auf. Durch eine entsprechende Ab- stimmung der Dimensionierung des Haltesteges 5 sowie eine entsprechende Abstimmung der Haltekanten 4 mit den Aufnahmen 7 läßt sich zusätzlich eine reibschlüssige Verbindung zwi- schen den Bauteilen 1 und 2 erzielen, so daß weder Bewegungen in Richtung der Zeichnungsebene der Fig. 1A und 1B noch senk- recht dazu möglich sind.

Fig. 2A zeigt ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 10, das zwei mit Haltekanten 4 versehene Außenseiten 3 aufweist, die sich noch im unverformten Ausgangszustand (vgl. Fig. 1A) befinden. Dem entsprechend ist der die Haltekanten 4 einer Außenseite 3 verbindende Haltesteg 5 rinnenförmig gewölbt.

Die Außenseiten 3 schließen einen Winkel a (im Ausführungs- beispiel etwa 90°) ein und sind an ihren Rückseiten durch zwei parallel zueinander verlaufende Wände 11 miteinander verbunden. Die Wände 11 sind dabei entlang eines Übergangsbe- reiches zwischen einer Haltekante 4 und dem Haltesteg 5 befe- stigt oder einteilig mit der entsprechenden Außenseite 3 des Verbindungselementes 10 hergestellt.

Entsprechend Fig. 2B werden zwei benachbarte bzw. aneinander angrenzende als Profilstangen ausgebildete Profilteile 12- <BR> <BR> <BR> unter Ausbildung des Winkels a zwischen ihren Längsachsen- aneinander befestigt, in dem das unverformte Verbindungsele- <BR> <BR> <BR> ment 10 entsprechend Fig. 2A in die den Winkel a einschlie- ßende, zwischen den Profilstäben 12 ausgebildete Ecke einge- bracht wird, was durch den Pfeil c angedeutet ist. Nach dem Einbringen des Verbindungselementes 10 werden dessen Außen- seiten 3 bzw. deren Haltestege 5 entsprechend dem zu den Fig.

1A und 1B beschriebenen Verbindungsverfahren verformt, wobei wiederum die Haltekanten 4 des Verbindungselementes 10 in die entsprechenden, in den dem Verbindungselement 10 zugewandten Seiten 8 der Profilstangen 12 vorgesehenen Aufnahmen 7 ein- dringen und entsprechende Hinterschneidungen 9 hintergreifen.

Während in den Fig. 1 und 2 der die Haltekanten 4 verbindende Haltesteg 5 in Form einer gewölbten Rinne ausgebildet ist, weist dieser in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 und 4 ein V-förmiges oder dachförmiges Profil auf. Für die Herstel- lung des erfindungsgemäßen Verbindungselementes 10 wird ent- sprechend Fig. 3 ein Strangpreßprofil 13 verwendet, das einen aus den Haltekanten 4 und den diese verbindenden Haltesteg 5 gebildeten Profilbereich 14 zweifach enthält. Dieser Profil- bereich 14 ist in Fig. 3 durch geschweifte Klammern gekenn- zeichnet und entspricht dem Profil einer Außenseite 3 des Verbindungselementes 10. Die Profilbereiche 14 sind im Strangpreßprofil 13 spiegelbildlich zu einer Symmetrieebene 15 angeordnet und durch die parallel zueinander verlaufenden Wände 11 miteinander verbunden.

Zur Herstellung des Verbindungselementes 10 wird zunächst durch einen Gehrungsschnitt ein erster Teil 10a vom Strang- preßprofil 13 abgetrennt. Dabei verläuft der Gehrungsschnitt in einer Schnittebene 16, die sich einerseits mit der Symme- trieebene 15 in einer Geraden schneidet, die quer zur Längs- richtung des Strangprofils 13 verläuft, und andererseits mit der Symmetrieebene 15 einen Winkel ß einschließt, der halb so groß wie der zwischen den miteinander zu verbindenden Profil- stangen 12 eingeschlossene Winkel a ist.

Im Anschluß daran wird ein zweiter Teil 10b vom Strangpreß- profil 13 mit einem in einer senkrecht zur Längsrichtung des Strangpreßprofiles 13 verlaufenden Ebene 17 verlaufenden Schnitt abgetrennt.

Zur Bildung des erfindungsgemäßen Verbindungselementes 10 aus den Einzelbestandteilen 10a und 10b wird entsprechend Fig. 4 das zweite Teil 10b um eine senkrecht zur Gehrungsschnittebe- ne 16 verlaufende Drehachse um 180° gedreht, so daß die durch den Gehrungsschnitt an den Wänden 11 ausgebildeten Schnitt- kanten wechselseitig aneinander zur Anlage kommen. Die anein- ander anliegenden Schnittkanten der einzelnen Teile 10a und 10b werden entsprechend Fig. 4 beispielsweise mit einer Schweißnaht 18 miteinander verbunden. Aufgrund der geometri- schen Verhältnisse ist der Winkel ß jeweils auch zwischen Gehrungsschnitt bzw. Naht 18 und den in Fig. 4 durch die Pro- filbereiche 14 gebildeten Außenseiten 3 vorhanden, so daß sich der zwischen den Außenseiten 3 des Verbindungselementes 10 eingeschlossene Winkel zu ß + ß = a ergibt. Um das nach dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren hergestellte Verbindungselement 10 aus Fig. 4 in die Form des in Fig. 2A dargestellten Verbindungselementes 10 zu bringen, können von dem eingeschlossenen Winkel a abgewandte Teile der Wände 11 beispielsweise mit einem Schnitt abgetrennt werden, der in einer Ebene verläuft, die senkrecht auf den Gehrungs- schnitten bzw. auf den Schweißnähten 18 steht und durch die <BR> von dem eingeschlossenen Winkel a abgewandten Enden der Au- ßenseiten 3 verläuft.

Das erfindungsgemäße Verbindungselement 10 kann beispielswei- se zum Aufbau eines selbsttragenden Gitterrahmens als Tragstruktur in einem Omnibus verwendet werden.