Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONTROL METHOD AND MODULE FOR OCCUPANT PROTECTION SYSTEMS WITH AN ACTION WHICH BLOCKS A CONNECTION FROM THE BUS SYSTEM TO THE OCCUPANT PROTECTION DEVICE, ESPECIALLY IN MOTOR VEHICLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/050105
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a control method for an occupant protection system, especially in motor vehicles, and a module for the same. Preart safety systems, control methods or modules thereof are disadvantageous in that they can be triggered by interferences which appear as an actual or specified piece of information and which lead to triggering. This can be effectively prevented by blocking a connection from the bus system (5) to the occupant protection system (2) according to the availability of a blocking or specified piece of information. A blocking piece of information is stored preferably at the position of the specified piece of information. Said blocking piece of information is overwritten during activation. This results preferably just after the module is installed in the safety system . As a result, the module is protected against electromagnetic and/or electrostatic interferences on the input up to the bus system.

Inventors:
BISCHOFF MICHAEL (DE)
RINKENS JOHANNES (DE)
SCHAEFFER STEFAN (DE)
FENDT GUENTER (DE)
NITSCHKE WERNER (DE)
KARL OTTO (DE)
BAUER JOACHIM (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/001459
Publication Date:
October 07, 1999
Filing Date:
March 06, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TELEFUNKEN MICROELECTRON (DE)
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
BISCHOFF MICHAEL (DE)
RINKENS JOHANNES (DE)
SCHAEFFER STEFAN (DE)
FENDT GUENTER (DE)
NITSCHKE WERNER (DE)
OTTO KARL (DE)
BAUER JOACHIM (DE)
International Classes:
B60R16/023; B60R21/01; B60R21/16; B60R22/46; G05B9/02; G08C15/00; (IPC1-7): B60R21/32; B60R16/02
Domestic Patent References:
WO1997023369A11997-07-03
Foreign References:
DE19646387A11998-05-20
US5357141A1994-10-18
DE19646387A11998-05-20
DE4315494C11994-09-29
Other References:
ZIMMERMANN: "Can - Serielle Datenübertragung für Echtzeitanforderungen.", ELEKTRONIK 1991, no. 5, pages 76-78
Attorney, Agent or Firm:
Kolb, Georg (DaimlerChrysler AG Theresienstrasse 2 Heilbronn, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Steuerverfahren für ein insassenschutzsystem, insbesondere in Kraft fahrzeugen, mit einer Zentraleinheit (1) und einer Mehrzahl von mitein ander über ein Bussystem (5) verbundenen Modulen (3) von Insassenschutz einrichtungen (2), bei dem jedem Modul (3. x) von der Zentraleinheit (1) eine Solllnformation zugewiesen wird und bei dem nur diejenigen Module aus gelöst werden, deren SollInformation zu einer nachfolgend zu über tragenden IstInformation in einer vorgegebenen Beziehung steht, dadurch gekennzeichnet, daß Module, denen noch keine Solllnformation zugewiesen wurde, mittels einer Sperrvorrichtung (4,7) gegen eine Aus lösung gesperrt sind.
2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Modul durch Zuweisung einer Adresse adressierbar ist und jedem Modul darüber hinaus von der Zentraleinheit eine von der Adresse verschiedene SollInformation zugewiesen wird.
3. Steuerverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung gegen die Auslösung dadurch erfolgt, daß die Module, denen noch keine SollInformation zugewiesen wurde, vorab an deren Stelle eine vereinbarte Sperrinformation gespeichert wird.
4. Steuerverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung aufgehoben wird, in den in dem Modul erfolgreich eine Soilinf ormation gespeichert wird.
5. Steuerverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (3) der Insassenschutzeinrichtungen (2) pyrotechnische Zünder aufweisen und nach Aufhebung der Sperrung und Zuweisung einer SollInformation beim Erfüllen der vorgegebenen Beziehung von Istund SollInformation diese Zünder der Insassenschutz einrichtungen (2) ausgelöst werden.
6. Steuerverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die SoilInformation ein Schwellwert und die ist information ein aktueller Wert einer sicherheitsrelevanten Meßgröße ist.
7. Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einem Modul als SollInformation eine Adresse zugewiesen wird, wobei alle Module, denen noch keine Adresse als SollInformation zugewiesen wurde, gegen eine Auslösung gesperrt sind und nachfolgend das Modul über die Adresse als Istinformation angesprochen wird.
8. Module (3) von Insassenschutzeinrichtungen (2) für ein insassenschutz system zur Durchführung des Steuerverfahrens nach einem der voran gehenden Ansprüche, welche über ein Bussystem (5) miteinander und mit einer Zentraleinheit (1) verbunden sind, bei dem jedem Modul (3. X) von der Zentraleinheit (1) eine SollInformation zugewiesen wird und bei dem nur diejenigen Module ausgelöst werden, deren SollInformation zu einer nachfolgend zu übertragenden lstinformation in einer vorgegebenen Beziehung steht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrvorrichtung (4, 7) vorgesehen ist, die eine Verbindung vom Bussystem (5) zur Insassen schutzeinrichtung (2) in Abhängigkeit vom Vorliegen einer SollInformation sperrt oder freigibt.
9. Modul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es bei seiner Herstellung automatisch auf eine Sperrinformation gesetzt ist und erst nach dem Einbau in das Insassenschutzsystem durch die Zentraleinheit durch Überschreiben der Sperrinformation mit einer SollInformation zu ent sperren ist.
10. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß jedes Modul am Eingang vom Bussystem her eine Störsignal sicherung (8) aufweist.
Description:
STEUERVERFAHREN UND MODUL FÜR INSASSENSCHUTZSYSTEME MIT SPERRUNG EINER VERBINDUNG VOM BUSSYSTEM ZUR INSASSENSCHUTZEINRICHTUNG, INSBESONDERE IN KRAFTFAHRZEUGEN

Die Erfindung betrifft ein Steuerverfahren für insassenschutzsysteme, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einer Zentraleinheit und einer Mehrzahl über ein Bussystem verbundener Module gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Modul für ein solches.

Ein derartiges Steuerverfahren ist insbesondere der nicht vorveröffent- lichten Patentanmeldung DE 196 46 387, jedoch auch grundsätzlich bspw. aus dem Artikel von Zimmermann : CAN-Serielle Datenübertragung für Echt- zeitanforderungen. In : Elektronik 5/1991, S. 76-78 zu entnehmen.

Als nachteilig hat sich hierbei herausgestellt, daß die Module vor dem Zuweisen einer Soll-Information eine quasi undefinierte Zufallsinformation in den zur Speicherung erforderlichen Zellen enthalten können. Wird von einem soichen, noch nicht mit einer Soil-Information versehenen Modul eine ist-information empfangen, so kann es vorkommen, daß der Vergleich zwischen der Ist-information und der Zufallsinformation die für die Auslösung vorgegebene Beziehung erfüllt und es zur Auslösung kommt.

Auch Störungen durch elektromagnetische Felder (EMV) oder elektro- statische Aufladung (ESD) können Signale am Eingang des Moduls erzeugen, die quasi einer derartigen ist-information entsprechen und zur Auslösung führen. Neben erheblichen Kosten für die Reparatur bzw. Austausch eines solchen fälschlicherweise aktivierten Moduls sind auch eventuelle Sicherheitsrisiken, insbesondere bei pyrotechnisch auslösenden Modulen (Airbags, Gurtstraffer, etc.) für die mit der Montage betrauten Arbeitskräfte vorhanden, die nicht tragbar sind.

Aus der DE 43 15 494 C1 ist darüber hinaus eine Anordnung und ein Verfahren zur Programmierung wenigstens eines Kfz-Steuergerätes zu entnehmen, bei der wenigstens eines der Steuergeräte auch bei ruhendem Fahrzeug dauernd stromversorgt ist, einen Speicher für Fahrzeug- konfigurationsdaten aufweist und bei Entnahme aus dem Fahrzeug seinen Speicher löst, zusätzlich jedoch ein resistentes Programmierprogramm enthält, mittels dem eine elektronische"Nicht-Programmiert-Marke"oder als solche die Leere des Speichers feststellen und als Kriterium verwenden

kann, um selbsttätig die erforderlichen Fahrzeugkonfigurationsdaten von einem Zentralsteuergerät anzufordern. Auch ein solches Verfahren kann bei einer Insassenschutzeinrichtung nicht sicherstellen, daß Störsignale auf dem Bussystem nicht doch zu einer vorzeitigen Auslösung führen.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Steuerverfahren und ein Modul anzugeben, mittels dem die geschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patent- anspruchs 1 für das Verfahren sowie des Anspruchs 8 für das Modul gelost.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

Durch die Sperrung wird ein vorzeitiges versehentliches Auslösen der noch nicht mit einer Soll-Information versehenen Module wirksam verhindert. Die Verwendung der gleichen Speicherstelle für Sperr-wie auch So ! Hnformation ermöglicht eine besonders einfache Aktivierung und einen geringen Bauelementebedarf.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Modul zum Einbau bei der Herstellung automatisch auf die Sperrinformation gesetzt wird. Alle Module weisen somit während des Transports und während der Montage die Sperr- information auf. Die Module werden somit erst nach dem Einbau aktiviert.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren erläutert.

Kurze Beschreibung der Figuren : Figur 1 Blockschema eines Sicherheitssystems Figur 2 Details einer Weiterbildung des Moduls Die Figur 1 zeigt ein Blockschema eines Insassenschutzsystems, bestehend aus einer Zentraleinheit 1, mit der eine Mehrzahl von Modulen 3 von Insassenschutzeinrichtungen 2 über wenigstens eine Busleitung 5 verbunden ist. Hier ist exemplarisch das Modul 3. x mit der Adresse x im Detail gezeigt. Die Sperr-bzw. soil-information wird im Feld i abgelegt. Zwar kann bereits als Soll-Information bereits die Adresse des Moduls angesehen werden, wobei die unadressierten Module dann erfindungsgemäß gegen die Auslösung gesperrt sind, im vorliegenden Ausführungsbeispiel soll jedoch eine Weiterbildung näher erläutert werden, bei der neben der Adresse eine von dieser verschiedene Soll-lnformation gespeichert wird.

Die Soll-Information ist ein Schwellwert, der in Bezug auf die ist-information als Auslöseschweile wirkt, wobei die Soll-information ein aktueller, bspw. digitaler wert einer sicherheitsrelevanten Meßgröße, bspw. der Beschleu- nigung oder einer aus ihr abgeleiteten Unfailklasse ist.

Mit der Herstellung des Moduls 3. x wird dem Feld i automatisch die Sperr- information zugewiesen, die bspw. aus einem für das Sicherheitssystem generell vereinbarten n-Bit-Code-Wort besteht. In Abhängigkeit von dem Inhalt von i wird die Sperr-bzw. Freigabeanordnung 4. x des Moduls 3. x von der Freigabelogik 7 deshalb solange gesperrt gehalten, bis die Zentral- einheit 1 die Datenerkennung 6 des Moduls 3. x eine Soll-Information sendet.

Eine Auslösung ist somit vorher nicht möglich.

Erst indem im Feld i die bei der Aktivierung des Sicherheitssystems an das Modul 3. x gesendete Soll-Information, bspw. ein von der Sperrinformation verschiedenes n-Bit-Code-Wort als Schwellwert einer bestimmten Unfall- klasse oder eines bestimmten Beschleunigungswertes oder einfach nur eine Adresse von der Datenerkennung 6 auf der Busleitung 5 erkannt und im Feld i abgespeichert wird, wird die Sperr-bzw. Freigabeanordnung 4 freigegeben und das Modul 3. x bzw. die nachgeordnete Insassenschutz- einrichtung 2. x auslösbar.

Eine Auslösung erfolgt dann, wenn bspw. die Zentraleinheit 1 eine Ist- information, bspw. einen Beschleunigungswert oder eine Unfallklasse sendet, die mit der im Modul 3. x gespeicherten Soll-Information, also dem Schwellwert, in einer vorgegebenen Beziehung steht, bspw. identisch oder größer ist. Die Freigabelogik 7 führt bspw. eine bitweise logische UND- Verknüpfung zwischen der Soll-und lst-information durcli und löst bei Übereinstimmung aus. Dann wird das Modul ausgelöst, also bspw. der Zünder einer Insassenschutzeinrichtung (Airbag etc.) gezündet. Wird die Sperrinformation in einem anderen als dem Feld i gespeichert, kann anstelle der überschreibung mit der Soll-Information durch eine logische Negation die Freigabe bewirkt werden. ist keine Soll-lnformation gespeichert und auf der Busleitung 5 tritt dennoch eine zur Auslösung geeignete Ist-Information auf, ist die Auslösung erfindungsgemäB nicht möglich.

Ein Beispiel, bei dem die Soil-information in einem Feld abgespeichert wird, zeigt die Figur 2. Das Modul 3. x ist analog zu Fig. 1 zwischen der Busleitung 5 und der Insassenschutzeinrichtung 2. x angeordnet. Die Datenerkennung 6 steuert in diesem Ausführungsbeispiel drei voneinander verschiedene gleich große Felder A, B und C an. Bspw. im Feld A wird in den m Bit die Soll- information abgelegt. Um eine Auslösung vor der Zuweisung der Soll- Information wirksam zu verhindern, ist außerdem im Feld B eine sperr- information abgelegt. Im Feld C werden die jeweils aktuellen ist- informationen abgelegt. Zur Freigabeprüfung wird dann bitweise der Inhalt der Felder Aj, Bj und Cj logisch miteinander UND-verknüpft.

Die Sperrinformation wirkt dabei wie ein zusätzlicher Prüfschlüssel für die Soll-Information. Entsprechend des negierten UND-Eingangs zur Freigabe- logik 7 ist kann eine Freigabe nur erfolgen, wenn neben der Soll-und Ist- information auch die Sperrinformation entsprechend gesetzt ist. Durch die Sperrinformation kann also die Auslösung ebenso verhindert werden, wie wenn überhaupt keine Soll-Information in A abgelegt ist. Sind für alle m Bits (O... j... m) bspw. Sperr-und Soll-Information nicht gesetzt und somit auf dem Ausgangswert Null, so kann unabhängig von einer eventuell erkannten Ist- information die Insassenschutzeinrichtung nicht versehentlich ausgelöst werden. ist aber die Soll-lnformation sowie die Sperrinformation dazu passend gesetzt, bspw. genau negiert, so erfolgt bei Übereinstimmung eines oder mehrerer Bits der Ist-Information mit der Soll-Information die Freigabe. Die einzelnen Bits Aj der Soll-Information in A können dabei für jeweils einen bestimmten Unfalltyp stehen. Wird bspw. für die betrachtete Insassenschutzeinrichtung eine Auslösung sowohl bei einem Frontcrash als auch bei jeder Art von Seitenaufprall gewünscht, so wären alle Bits der Soll- information A ; gesetzt und die Sperrinformation Bj jeweils mit Nullen belegt.

Sollen aufgrund eines besonderen Sitzbelegungszustandes, bspw. eines nicht belegten Beifahrersitzes einzelne Module aktuell gesperrt werden, kann dies auch mittels der Sperrinformation erfolgen, indem für die Dauer dieses Zustandes die betreffenden Bits der Sperrinformation Bj auf Eins gesetzt werden. Wird nun über die Busleitung eine ist-information übertragen, die bspw. einen Seitenaufprall charakterisiert und folglich das betreffende Bit C, gesetzt ist, so wird gibt das Modul 3. x die Insassen- schutzeinrichtung 2. x frei, wenn die entsprechende Soll-lnformation Aj gesetzt und durch die Sperrinformation B ; nicht gesperrt ist.

Eine separate Freigabeanordnung, wie in Fig. 1 dargestelit, ist nicht zwingend erforderlich sondern ergibt sich durch die logische Verknüpfung in der Freigabelogik 7.

Neben den Unfalltypen kann in der Soll-Information auch ein Schwellwert hinterlegt werden, indem bspw. alle Bits bis A, auf Null, alle höheren auf Eins gesetzt werden und die Ist-Information entsprechend dem aktuellen Wert mit Einsen bei Co beginnend aufgefüllt werden. durch die Sperrinformation in B kann auch in diesem Fall zusätzlich eine Auslösung unterdrückt werden.

Außerdem weist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 eine Störsignal- sicherung 8 am Eingang des Moduls 3. x zum Bussystem 5 hin auf. Durch diese Störsignalsicherung 8 wird sichergestellt, daß nicht etwa durch elektromagnetische oder elektrostatische Effekte (EMV, ESD) ein Modul durch Setzen einer gestörten Soll-Information entsperrt werden kann. Dazu kann diese Störsignalsicherung 8 in eine Bussignalvorverarbeitung integriert sein, die bspw. das Bussignal, das aus einer Gleichspannung zur Energie- versorgung und aufmodulierten Datenimpulsen besteht. zunächst werden die Gleichanteile abgespalten. Diese führen zu einer Auf-oder Entladung eines Energiezwischenspeichers. Der Wechselanteil wird weiterverarbeitet, indem dieser zunächst bandpaßgefiltert und nachfolgend A/D-gewandelt wird. EMV-oder ESD-Störungen, wie sie insbesondere auch während des Einbaus der Module auftreten, werden dabei herausgefiltert und können daher nicht versehentlich als Soll-Information angesehen werden. Eine derartige Störsignalsicherung filtert alle gestörten Datenimpulse heraus, sowohl für die Soll-Information als auch bei nachfolgend eventuell gestörten Ist-lnformationen.

Alle gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele weisen jedoch die charakteristische Sperrung gegen die Auslösung automatisch immer dann auf, wenn keine Soll-lnformation in A gesetzt ist.