Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COOLANT SUPPLY SYSTEM FOR AN ELECTRICALLY OPERATED VEHICLE AXLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/072445
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a coolant supply system for a drive device of an electrically operated vehicle axle having an electric machine which has a cylindrical stator housing (2) in which an end winding space (27) is located axially on both sides of a rotor/stator arrangement, on the base of which end winding space coolant collects, wherein: the two end winding spaces (27) are fluidically interconnected via a coolant sump (54, 55); and the stator housing height (h1) and the coolant sump height (h2) add up to an overall height (hges) in the electric machine vertical direction (z). According to the invention, in order to reduce the overall height (hges) the coolant sump (54, 55) is offset from a rotor axis vertical plane (V) by a transverse offset (Δx). As a result, the stator housing height (h1) and the coolant sump height (h2) can overlap at least in part in the electric machine vertical direction (z) by an overlap distance (Δz).

Inventors:
WEBER ANDREAS (DE)
GREITER IVO (DE)
GLOEDE HARALD (DE)
TSCHENTSCHER HERBERT (DE)
ROETHLINGSHOEFER FRANK (DE)
Application Number:
PCT/EP2022/071064
Publication Date:
May 04, 2023
Filing Date:
July 27, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AUDI AG (DE)
International Classes:
H02K9/19; H02K1/32; H02K7/116; H02K9/197
Domestic Patent References:
WO2015174212A12015-11-19
Foreign References:
CN112271876A2021-01-26
DE112011103349T52013-07-18
EP3411941B12020-01-22
CN109997296A2019-07-09
US20210159761A12021-05-27
US20140265658A12014-09-18
CA2116900A11995-09-04
DE102019114476A12020-12-03
DE2139740A11973-03-08
DE102008040691A12010-02-25
Attorney, Agent or Firm:
BIERSCHNEIDER, Walter (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE:

1 . Kühlmittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung einer elektrisch betriebenen Fahrzeugachse mit einer Elektromaschine, die ein zylindrisches Statorgehäuse (2) aufweist, in dem sich axial beidseitig einer Rotor-/Stator-Anordnung ein Wickelkopfraum (27) befindet, an dessen Boden sich Kühlmittel sammelt, wobei die beiden Wickelkopfräume (27) über einen Kühlmittelsumpf (54, 55) miteinander strömungstechnisch verbunden sind, und wobei sich die Statorgehäuse-Bauhöhe (hi) sowie die Kühlmittelsumpf-Bauhöhe (h2) in der Elektromaschinen- Hochrichtung (z) zu einer Gesamt-Bauhöhe (hges) aufaddieren, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung der Gesamt-Bauhöhe (hges) der Kühlmittelsumpf (54, 55) um einen Querversatz (Ax) von einer Rotorachsen-Vertikal- ebene (V) versetzt ist, so dass sich die Statorgehäuse-Bauhöhe (hi) und die Kühlmittelsumpf-Bauhöhe (h2) in der Elektromaschinen-Hoch- richtung (z) um ein Überlappmaß (Az) zumindest teilweise überlagern.

2. Kühlmittelversorgungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlmittelsumpf (54, 55) in der Statorgehäuse- Axialrichtung durchgängig über die gesamte Statorgehäuse-Axiallänge erstreckt, und/oder dass der Kühlmittelsumpf aufgeteilt ist in zwei Schwappkanäle (54, 55), die jeweils mit Querversatz (Ax) versetzt beidseitig der Rotorachsen-Vertikalebene (V) angeordnet sind.

3. Kühlmittelversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromaschinen-Hydraulikkreis (E) bereitgestellt ist, in dem der Kühlmittelsumpf (54, 55) eingebunden ist, von dem an Absaugstellen (A1 , A2) Kühlmittel mittels zumindest einer Rückführpumpe (58, 71 ) in einen Kühlmitteltank (35) rückführbar ist.

4. Kühlmittelversorgungssystem nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine im Quereinbau achsparallel zur Fahrzeugachse verbaut ist, und dass insbesondere eine erste, bevorzugt getriebenahe Absaugstelle (A1 ) auf der einen Fahrzeugseite positioniert ist und eine zweite, bevorzugt getriebeferne Absaugstelle (A2) auf der anderen Fahrzeugseite positioniert ist, und dass insbesondere bei einer Fahrzeug-Kurvenfahrt nach links sich das Kühlmittel im Kühlmittelsumpf (54, 55) fliehkraftbedingt in Richtung rechte Absaugstelle (A2) verlagert, oder bei einer Kurvenfahrt nach rechts sich das Kühlmittel im Kühlmittelsumpf (54, 55) fliehkraftbedingt in Richtung linke Absaugstelle (A1 ) verlagert, so dass bevorzugt bei Kurvenfahrten das Kühlmittel betriebssicher entweder an der ersten oder zweiten Absaugstelle (A1 , A2) in den Kühlmitteltank (35) rückführbar ist. Kühlmittelversorgungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Fahrzeug-Bergauffahrt, zum Beispiel in Kombination mit einer Kurvenfahrt, der in Fahrtrichtung (FR) hintere Schwappkanal (55) ein querkraftbedingtes Überströmen von Kühlmittel zwischen den Wickelkopfräumen (27) gewährleistet, oder bei einer Fahrzeug- Bergabfahrt, zum Beispiel in Kombination mit einer Kurvenfahrt, der in Fahrtrichtung (FR) vordere Schwappkanal (54) ein querkraftbedingtes Überströmen von Kühlmittel zwischen den Wickelkopfräumen (27) gewährleistet. Kühlmittelversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Antriebsvorrichtung die Elektromaschine über ein Getriebe (19) auf, zu den Fahrzeugrädern geführte Flanschwellen (3) abtreibt, und dass ein Getriebe-Hydraulikkreis (G) bereitgestellt ist, in dem ein Getrieberaum (63) und ein am Getriebeboden ausgebildeter Getriebe-Sumpf (56) eingebunden ist, in dem sich das von Getriebekomponenten ablaufende Kühlmittel an einer getriebeseitigen Absaugstelle (A1 ) sammelt, von der das Kühlmittel mit einer Getriebe-Rückführpumpe (58) in den Kühlmitteltank (35) rückführbar ist, und dass insbesondere das Getriebe (19) an einer Statorge- häuse-Axialseite angeordnet ist.

7. Kühlmittelversorgungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine getriebenahe Stirnwand (8) des Statorgehäuses (2) einen Kühlmittel-Durchtritt (60) aufweist, der den getriebenahen Wickelkopfraum (27) mit dem Getriebe-Sumpf (56) verbindet, so dass die getriebeseitige Absaugstelle (A1 ) in Doppelfunktion nicht nur das sich im Getriebe-Sumpf (56) sammelnde Kühlmittel, sondern auch das vom Statorgehäuse (2) übergeleitete Kühlmittel absaugt, und dass insbesondere der Kühlmittel-Durchtritt (60) in Vertikalflucht zur Rotorachse (R) positioniert ist, und/oder dass die Schwappkanäle (54, 55) über Kühlmittel-Durchtritte (48, 50, 69) mit dem jeweiligen Wickelkopfraum (27) verbunden sind, und/oder dass insbesondere zumindest einer der Schwappkanäle (54, 55) über eine Kanalöffnung (61 ) mit dem Getriebe- Sumpf (56) verbunden ist.

8. Kühlmittelversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführpumpen (58, 71 ) an einer gemeinsamen Statorgehäuse-Axialseite angeordnet sind, und dass die an einer pumpenfernen Axialseite angeordnete Absaugstelle (A2) über eine Rückführleitung (66) mit einer Elektromaschinen-Rück- führpumpe (71 ) verbunden ist, und/oder dass der mit der Kanalöffnung (61 ) ausgebildete Schwappkanal (55) und die getriebeseitige Absaugstelle (A1 ) mit Bezug auf die Rotorachsen-Vertikalebene (V) auf der gleichen Seite positioniert sind, und/oder dass die getriebeferne bzw. pumpenferne Absaugstelle (A2) und der nicht mit dem Getriebe-Sumpf (56) verbundene Schwappkanal (54) auf der gegenüberliegenden Seite der Rotorachsen-Vertikalebene (V) angeordnet sind, so dass insbesondere die beiden Absaugstellen (A1 , A2) mit Bezug auf die Rotorachsen- Vertikalebene (V) in diagonaler Anordnung positioniert sind.

9. Kühlmittelversorgungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Statorgehäuse-Axialseite, insbesondere der getriebefernen Statorgehäuse-Axialseite, ein Querkanal (65) ausgebildet ist, in den die beiden Schwappkanäle (54, 55) sowie bevorzugt die Rückführleitung (66) mündet, und dass der Querkanal (65) die beiden Schwappkanäle (54, 55) miteinander verbindet, und dass insbesondere der Querkanal (65) an einem Kühlmittel-Durchtritt (69) mit dem Wickelkopfraum (27) verbunden ist. 10. Kühlmittelversorgungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Querkanal (65) ein Siebelement (64) einsetzbar ist, das das durchlaufende Kühlmittel filtert.

Description:
Kühlmittelversorgungssystem für eine elektrisch betriebene Fahrzeugachse

BESCHREIBUNG:

Die Erfindung betrifft ein Kühlmittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung einer elektrisch betriebenen Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .

Bei einem elektrisch betriebenen, zweispurigen Fahrzeug kann beispielhaft eine elektrisch angetriebene Fahrzeugachse eine Elektromaschine aufweisen. Diese kann achsparallel zu den, zu den Fahrzeugrädern geführten Flanschwellen angeordnet sein. In diesem Fall kann die Elektromaschine über eine einfache oder doppelte Stirnrad-Getriebestufe auf ein Achsdifferenzial und weiter auf die zu den Fahrzeugrädern geführten Flanschwellen der Fahrzeug- Fahrzeugachse abtreiben.

Eine solche Elektromaschine kann als eine nasslaufende Elektromaschine realisiert sein, die ein zylindrisches Statorgehäuse aufweist. In dem Statorgehäuse ist eine Stator-ZRotor-Anordnung eingebaut. Axial beidseitig der Sta- tor-ZRotor-Anordnung befindet sich ein Wickelkopfraum, an dessen Boden sich Kühlmittel sammelt, das in einen Kühlmittelsumpf abläuft. Die beiden Wickelräume sind über den Kühlmittelsumpf miteinander strömungstechnisch verbunden.

Im Stand der Technik ist der Kühlmittelsumpf in vertikaler Flucht unterhalb der Rotorachse am tiefsten Punkt zentral angeordnet. Der Kühlmittelsumpf erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Statorgehäuse-Axiallänge. Eine solche Statorgehäuse-Geometrie ist im Hinblick auf eine Package-Optimierung problematisch, da sich die Statorgehäuse-Bauhöhe und die Kühlmittelsumpf-Bauhöhe zu einer vergleichsweise großen Gesamt-Bauhöhe aufaddieren. Eine Reduzierung der Gesamt-Bauhöhe durch eine Verringerung des Kühlmittelsumpf-Strömungsquerschnitts ist im Hinblick auf die Kühlmittelsumpf-Funktionsfähigkeit nicht möglich. Zudem ist eine solche Verringerung des Kühlmittelsumpf-Strömungsquerschnitts aus fertigungstechnischer (das heißt gusstechnischer) Sicht nicht ohne weiteres möglichdurchführbar.

Aus der DE 10 2019 114476 A1 ist eine Ölwanne mit zweigeteiltem Sammelraum bekannt. Aus der DE 2 139 740 A ist eine Ölwanne für einen Motor bekannt. Aus der DE 10 2008 040 691 A1 ist ein Getriebeölraum bekannt.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kühlmittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung einer elektrisch betriebenen Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs bereitzustellen, das im Vergleich zum Stand der Technik einen reduzierten Bauraumbedarf in der Elektromaschinen-Hoch- richtung aufweist.

Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.

Die Erfindung geht von einem Kühlmittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung einer elektrisch betriebenen Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs aus. Die Antriebsvorrichtung weist eine nasslaufende Elektromaschine auf. Die einem zylindrischen Statorgehäuse der Elektromaschine ist eine Rotor-ZStator-Anordnung eingebaut. Beidseitig dieser Rotor-ZStator- Anordnung befindet sich jeweils ein Wickelkopfraum. An dessen Boden sammelt sich Kühlmittel, das in einen Kühlmittelsumpf abläuft. Die beiden Wickelkopfräume sind über den Kühlmittelsumpf miteinander strömungstechnisch verbunden. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 wird die Gesamt-Bauhöhe der Elektromaschine wie folgt reduziert: so ist der Kühlmittelsumpf um einen Querversatz von einer Rotorachsen-Vertikalebene versetzt positioniert. Auf diese Weise kann sich die Statorgehäuse-Bauhöhe und die Kühlmittelsumpf-Bauhöhe in der Elektromaschinen-Hochrichtung um ein Überlappmaß zumindest teilweise überlagern. Im Vergleich zum Stand der Technik wird somit die Gesamt-Bauhöhe der Elektromaschine um das Überlappmaß reduziert.

Der Kühlmittelsumpf kann sich in der Statorgehäuse-Axialrichtung durchgängig über die gesamte Statorgehäuse-Axiallänge erstrecken. Zudem ist der Kühlmittelsumpf im Hinblick auf unterschiedliche Fahrbetriebszustände, zum Beispiel einer Beschleunigungsfahrt, einer Kurvenfahrt, einer Bergauf- oder Bergabfahrt wie folgt gestaltet: So kann der Kühlmittelsumpf aufgeteilt sein in zwei Schwappkanäle. Diese können jeweils mit Querversatz versetzt beidseitig der Rotorachsen-Vertikalebene angeordnet sein.

Die Elektromaschine kann bevorzugt im Quereinbau achsparallel zur Fahrzeugachse verbaut sein. In diesem Fall kann insbesondere eine erste Absaugstelle auf einer linken Fahrzeugseite positioniert sein, während eine zweite Absaugstelle auf der rechten Fahrzeugseite positioniert sein kann. Bei einer Fahrzeug-Kurvenfahrt nach links verlagert sich daher das Kühlmittel im Kühlmittelsumpf (bzw. in den Schwappkanälen) fliehkraftbedingt in Richtung der rechten Absaugstelle. Im Gegensatz dazu verlagert sich bei einer Kurvenfahrt nach rechts das Kühlmittel im Kühlmittelsumpf (bzw. in den Schwappkanälen) fliehkraftbedingt in Richtung der linken Absaugstelle. Von daher kann das Kühlmittel bei Kurvenfahrten betriebssicher entweder von der ersten Absaugstelle oder von der zweiten Absaugstelle in den Kühlmitteltank rückgeführt werden.

Durch die beiden Schwappkanäle ist zudem eine betriebssichere Kühlmittel- Umwälzung bei einer Fahrzeug-Bergauffahrt bzw. einer Fahrzeug-Bergab- fahrt gewährleistet. In der Bergauffahrt kann der in Fahrtrichtung hintere Schwappkanal eine strömungstechnische Verbindung zwischen den Wickelkopfräumen gewährleisten. In der Bergabfahrt kann der in der Fahrtrichtung vordere Schwappkanal eine strömungstechnische Verbindung zwischen den Wickelkopfräumen gewährleisten. In der Fahrzeugachse kann die Elektromaschine über eine einfache oder doppelte Stirnrad-Getriebestufe auf ein Achsdifferential und von dort weiter auf die zu den Fahrzeugrädern geführten Flanschwellen der Fahrzeugachse abtreiben. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn das Kühlmittelversorgungssystem zusätzlich einen Getriebe-Hydraulikkreis aufweist. In dem Getriebe- Hydraulikkreis kann der Kühlmitteltank, der Getriebe-Innenraum und ein am Getriebeboden ausgebildeter Getriebe-Sumpf eingebunden sein. Im Getriebe-Sumpf wird das von Getriebekomponenten ablaufende Kühlmittel an einer Getriebe-Absaugstelle gesammelt und von dort mit Hilfe einer Ge- triebe-Rückführpumpe in den Kühlmitteltank rückgeführt. Das Getriebe kann unmittelbar an einer der Statorgehäuse-Axialseiten der Elektromaschine angeflanscht sein, so dass das Statorgehäuse mit dem Getriebegehäuse axial verlängert ist.

In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann eine getriebenahe Stirnwand des Statorgehäuses einen Kühlmittel-Durchtritt aufweisen. Dieser verbindet den getriebenahen Wickelkopfraum mit dem Getriebe-Sumpf. Der Kühlmittel- Durchtritt kann beispielhaft in Vertikalflucht zur Rotorachse positioniert sein. Auf diese Weise kann die getriebeseitige Absaugstelle in Doppelfunktion nicht nur das sich im Getriebe-Sumpf sammelnde Kühlmittel, sondern auch das vom Statorgehäuse übergeleitete Kühlmittel absaugen.

Im Hinblick auf eine einwandfreie Strömungsverbindung zwischen den beiden voneinander axial beabstandeten Wickelkopfräumen ist es bevorzugt, wenn die Schwappkanäle jeweils an Kühlmittel-Durchtritten mit dem jeweiligen Wickelkopfraum verbunden sind. Zudem ist es bevorzugt, wenn zumindest einer der beiden Schwappkanäle über eine Kanalöffnung mit dem Getriebe-Sumpf verbunden ist.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante können die beiden Absaugstellen in einer nachfolgend beschriebenen Diagonalanordnung positioniert sein. In diesem Fall kann die getriebeseitige Absaugstelle zusammen mit der Kanalöffnung ausgebildeten Schwappkanal mit Bezug auf die Rotor- achsen-Vertikalebene auf einer gemeinsamen Seite positioniert sein. Demgegenüber kann die getriebeferne Absaugstelle sowie der nicht mit dem Getriebe-Sumpf verbundene Schwappkanal auf der gegenüberliegenden Seite der Rotorachsen-Vertikalebene angeordnet sein. Bevorzugt kann jeder der beiden Absaugstellen jeweils eine Rückführpumpe zugeordnet sein. In einer bauraumgünstigen Ausführungsvariante können die Rückführpumpen an einer gemeinsamen Statorgehäuse-Axialseite angeordnet sein, und zwar insbesondere zusammen mit dem Getriebe. Die an einer pumpenfernen bzw. getriebefernen Statorgehäuse-Axialseite angeordnete Absaugstelle kann in diesem Fall über eine Rückführleitung mit einer Elektromaschinen-Rückführ- pumpe verbunden sein. Das Statorgehäuse kann als ein Gussteil realisiert sein, an dem die Schwappkanäle sowie die Rückführleitung und der später beschriebene Querkanal matenaleinheitlich sowie einstückig angeformt sind. Die Rückführleitung sowie die beiden Schwappkanäle können sich achsparallel zur Rotorachse erstrecken.

An einer der Statorgehäuse-Axialseiten, insbesondere an der getriebefernen Statorgehäuse-Axialseite, kann ein Querkanal ausgebildet sein. In den Querkanal münden die beiden Schwappkanäle sowie bevorzugt die Rückführleitung. Der Querkanal kann eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Schwappkanälen und dem Wickelkopfraum herstellen.

Hierzu ist der Querkanal an einem Kühlmittel-Durchtritt mit dem Wickelkopfraum verbunden. In Doppelfunktion kann der Querkanal nicht nur eine Strömungsverbindung bereitstellen, sondern zusätzlich auch als Aufnahmeraum wirken, in dem ein Siebelement einsetzbar ist, das das durchlaufende Kühlmittel filtert.

Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.

Es zeigen:

Fig. 1 in einer grob schematischen Schnittdarstellung die Elektromaschine mit zugeordnetem Kühlmittelversorgungssystem; Fig. 2 bis 4 jeweils unterschiedliche Schnittdarstellungen der Elektromaschine.

In der Fig. 1 ist eine Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs angedeutet. Die Antriebsvorrichtung weist eine Elektromaschine auf, die im Quereinbau achsparallel zu den, zu den Fahrzeugrä- dern geführten Flanschwellen 3 angeordnet ist. In einem Statorgehäuse 2 der Elektromaschine ist ein Stator 4 mit einem damit zusammenwirkenden Rotor 5 angeordnet. Die Rotorwelle 6 ist an axial gegenüberliegenden Gehäusewänden 8, 9 des Statorgehäuses 2 in Lageröffnungen drehgelagert. Die Rotorwelle 6 der Elektromaschine ist zum Beispiel über eine Passverzahnung drehfest mit einer Getriebeeingangswelle 17 eines Getriebes 19 verbunden. In der Fig. 1 ist das Getriebe 19 als ein zweistufiges Stirnradgetriebe realisiert, das auf ein Achsdifferential 20 abtreibt. In der Fig. 1 ist das Achsdifferential 20 aus Gründen der Übersichtlichkeit außerhalb eines Getriebegehäuses 21 positioniert. Tatsächlich kann das Achsdifferential 20 zusammen mit dem zweistufigen Stirnradgetriebe innerhalb des Getriebegehäuses 21 positioniert sein.

In der Fig. 1 weist der Stator 4 eine Vielzahl von Statorwicklungen auf, von denen in der Fig. 1 lediglich zwei Statorwicklungen 21 grob angedeutet sind. Jede Statorwicklung 21 weist axial beidseitig jeweils einen Wickelkopf auf, der in einen Wickelkopfraum 27 einragt. Jeder Wickelkopfraum 27 ist in einem später beschriebenen Elektromaschinen-Hydraulikkreis E eingebunden, mit dessen Hilfe der jeweilige Wickelkopfraum 27 mit Kühlmittel beaufschlagbar ist, um die Wickelköpfe des Stators 4 zu kühlen. In jedem der Wickelkopfräume 27 bewegt sich ein Kühlmittel/Luftgemisch in Wirbelströmung um die sich mit hoher Drehzahl drehende Rotorwelle 5.

Wie aus der Figur 1 weiter hervorgeht, weist der Elektromaschinen-Hydrau- likkreis E einen Kühlmitteltank 35 auf, der über eine Saugleitung mit einer Säugpumpe 37 verbunden ist. Von der Säugpumpe 37 führt eine Druckleitung zu Kühlmittel-Versorgungsleitungen 41 , 43. Mittels der Versorgungsleitung 41 wird Kühlmittel in einen radial äußeren umlaufenden Ringspalt 45 gespeist. Von dort wird das Kühlmittel über radial äußere Statorkanäle 47 zu einem weiteren Ringspalt 49 im rechten Wickelkopfraum 27 geführt. Die beiden Ringspalte 45, 47 sind über Spritzringe 44 vom jeweiligen Wickelkopfraum 27 getrennt. Jede der Spritzringe 44 weist in Umfangsrichtung verteilte Düsen 46 auf, über die Kühlmittel (das heißt Öl) in den jeweiligen Wickelkopfraum 27 einspritzbar ist.

Mittels der Versorgungsleitung 43 wird Kühlmittel durch die Rotorwelle 6 geführt und über eine Strömungsverbindung 51 in radial innere Statorkanäle 53 bis in den rechten Wickelkopfraum 27 geleitet. Zudem wird Kühlmittel ausgehend von der Strömungsverbindung 51 sowie ausgehend von der rechten Mündungsöffnung der radial inneren Statorkanäle 53 nach radial außen in Richtung Wickelköpfe abgeschleudert.

Die beiden Wickelkopfräume 27 sind im Statorgehäuse-Innenraum mittels der Stator-ZRotor-Anordnung voneinander im Wesentlichen kühlmitteldicht getrennt. Um eine Strömungsverbindung zwischen den Wickelkopfräumen 27 bereitzustellen, sind zwei Schwappkanäle 54, 55 (Fig. 2) bereitgestellt, die sich an der Statorgehäuse-Außenseite in Axialrichtung über die gesamte Statorgehäuse-Axiallänge erstrecken. Zur Reduzierung der Gesamt-Bau- höhe hges ist in der Fig. 2 jeder der beiden Schwappkanäle 54, 55 mit einem Querversatz Ax versetzt zu einer Rotorachsen-Vertikalebene V angeordnet. Auf diese Weise überlagert sich die Statorgehäuse-Bauhöhe hi teilweise mit der Schwappkanal-Bauhöhe h2 in der Elektromaschinen-Hochrichtung z um ein Überlappmaß Az. Die Gesamt-Bauhöhe h ges reduziert sich daher um das Überlappmaß Az.

In der Figur 1 ist das Getriebe 19 an der linken Statorgehäuse-Axialseite angeflanscht. Ein Innenraum des Getriebes 19 und ein am Getriebeboden ausgebildeter Getriebe-Sumpf 56 ist in einem Getriebe-Hydraulikkreis G eingebunden. Im Getriebe-Hydraulikkreis G sammelt sich das von Getriebekomponenten ablaufende Kühlmittel an einer getriebeseitigen Absaugstelle A1 . Die getriebeseitige Absaugstelle A1 ist über eine Rückführleitung 67 mit einer Getriebe-Rückführpumpe 58 verbunden, die Kühlmittel in den Kühlmitteltank 35 rückführt. Zudem ist in der getriebenahen Gehäuse-Stirnwand 8 des Statorgehäuses 2 ein Kühlmittel-Durchtritt 60 ausgebildet. Dieser verbindet den getriebenahen Wickelkopfraum 27 mit dem Getriebe-Sumpf 56. Der Kühlmittel-Durchtritt 60 ist in der Figur 1 oder 2 in Vertikalflucht zur Rotorachse R positioniert. Zudem ist der in der Fahrtrichtung FR hintere Schwappkanal 55 über eine Kanalöffnung 61 (Figur 2) in direkter Strömungsverbindung mit dem Getriebe-Sumpf 56, während der in der Fahrtrichtung FR vordere Schwappkanal 54 keine direkte Verbindung zum Getriebe-Sumpf 56 aufweist. Die beiden Schwappkanäle 54, 55 sind in der Fig. 2 außerdem an Kühlmittel-Durchtritten 48, 50 mit dem getriebenahen Wickelkopfraum 27 verbunden.

Wie bereits erwähnt, ist in der Figur 1 die Elektromaschine im Quereinbau achsparallel zur Fahrzeugachse verbaut. In der Figur 1 ist die getriebeseitige Absaugstelle A1 auf der linken Fahrzeugseite positioniert, während eine ge- triebeferne Absaugstelle A2 auf der rechten Fahrzeugseite positioniert ist. Bei einer Fahrzeug-Kurvenfahrt nach links wird das Kühlmittel über die Schwappkanäle 54, 55 fliehkraftbedingt in Richtung rechte Absaugstelle A2 verlagert. Demgegenüber wird bei einer Fahrzeug-Kurvenfahrt nach rechts das Kühlmittel über die Schwappkanäle 54, 55 fliehkraftbedingt in Richtung linke Absaugstelle A1 verlagert. Von daher ist bei Kurvenfahrten das Kühlmittel betriebssicher entweder über die linke Absaugstelle A1 oder über die rechte Absaugstelle A2 in den Kühlmitteltank 35 rückführbar.

An der getriebefernen Statorgehäuse-Axialseite ist in der Figur 4 am Statorgehäuseboden ein Querkanal 65 ausgebildet, in den die beiden Schwappkanäle 54, 55 sowie die später beschriebene Rückführleitung 66 münden. Der Querkanal 65 stellt eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Schwappkanälen 54, 55 und dem getriebefernen Wickelkopfraum 27 her. Hierzu ist der Querkanal 65 an einem Kühlmittel-Durchtritt 69 mit dem getriebefernen Wickelkopfraum 27 verbunden. In den Querkanal 65 ist zudem ein Siebelement 64 einsetzbar, das das durchlaufende Kühlmittel filtert. In der Fig. 1 sind die Säugpumpe 37, die Getriebe-Rückführpumpe 58 und eine Elektromaschinen-Rückführpumpe 71 Bestandteile einer Mehrfachpumpe (Kombinationspumpe). Bei einer solchen Mehrfachpumpe werden die Einzelpumpen mit einer gemeinsamen Antriebswelle angetrieben. Die gemeinsame Antriebswelle ist wiederum in trieblicher Verbindung mit einem als Antrieb wirkenden Elektromotor. Sämtliche Pumpen 37, 58, 71 sind in der Figur 1 bauraumgünstig an der linken Statorgehäuse-Axialseite positioniert. Die an der pumpenfernen Statorgehäuse-Axialseite angeordnete Absaugstelle A2 ist über die Rückführleitung 66 mit der Elektromaschinen-Rückführpumpe 71 verbunden. Die Rückführleitung 66 ist in den Figuren achsparallel zu den beiden Schwappkanälen 54, 55 ausgerichtet. Das Statorgehäuse 2 kann bevorzugt als ein Gussteil realisiert sein, an dem sowohl die beiden Schwappkanäle 54, 55 als auch die Rückführleitung 66 materialeinheitlich und einstückig angeformt sind.

Um bei unterschiedlichen Fahrbetriebszuständen, das heißt Kurvenfahrt und/oder Steigungsfahrten eine betriebssichere Kühlmittel-Umwälzung zu gewährleisten, ist es bevorzugt, wenn die beiden Absaugstellen A1 , A2 mit Bezug auf die Rotorachsen-Vertikalebene V in diagonaler Anordnung positioniert sind. Hierzu ist die getriebeseitige Absaugstelle A1 und die Kanalöffnung 61 des in der Fahrtrichtung FR hinteren Schwappkanals 55 mit Bezug auf die Rotorachsen-Vertikalebene hinten sowie auf der linken Fahrzeugseite angeordnet (Fig. 2). Demgegenüber ist die getriebeferne Absaugstelle A2 (das heißt die getriebeferne Mündungsöffnung der Rückführleitung 66) auf der rechten Fahrzeugseite sowie in der Fahrtrichtung FR (das heißt mit Bezug auf die Rotorachsen-Vertikalebene V) vorne positioniert (Fig. 1 und 4).

BEZUGSZEICHENLISTE:

2 Statorgehäuse

3 Flanschwellen 4 Stator

5 Rotor

6 Rotorwelle

8, 9 Gehäusewänden

17 Getriebeeingangswelle 19 Getriebe

21 Statorwicklungen

27 Wickelkopfraum

35 Kühlmitteltank

37 Säugpumpe 41 , 43 Kühlmittel-Versorgungsleitungen

44 Kühlmittel-Spritzringe

45 Ringspalt

46 Düsen

47 radial äußere Statorkanäle 48 Kühlm itte I- D u rchtri tten

49 Ringspalt

50 Kühlm itte I- D u rchtri tten

51 Strömungsverbindung

53 radial innere Statorkanäle 54, 55 Schwappkanäle

56 Getriebe-Sumpf

58 Getriebe-Rückführpumpe

59 Elektromaschinen-Rückführpumpe

60 Kühlmittel-Durchtritt 61 Kanalöffnung

63 Getriebe-Innenraum

64 Siebelement

65 Querkanal

66 Rückführleitung 67 Rückführleitung

69 Kühlmittel-Durchtritt

71 Elektromaschinen-Rückführpumpe

V Rotorachsen-Vertikalebene

54, 55 Schwappkanäle

R Rotorachse hi Statorgehäuse-Bauhöhe h2 Schwappkanal-Bauhöhe hges Gesamt-Bauhöhe

Az Überlappmaß

Ax Querversatz

E Elektromaschinen-Hydraulikkreis

G Getriebe-Hydraulikkreis

A1 getriebeseitige Absaugstelle

A2 getriebeferne Absaugstelle

R Rotorachse

V Rotorachsen-Vertikalebene

Z Zahneingriffsstelle