Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CORROSION-PROTECTED AGGREGATE AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A COMPONENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/043252
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a corrosion-protected aggregate of two components. A first metallic component has a receiving opening into which a second component can be at least partially inserted. Said second component is provided with a sealing element which interacts with the surface of the first component by way of a contacting surface. Between said contacting surface (1) of the sealing element (2) and the surface (3) of the first component (4) a corrosion protection element (5) is applied to adhere on the surface of the first component. The inventive method comprises the following steps: applying a surface protection layer on the first metallic component (4); mechanically treating a surface area (3.1) of the surface (3) of the first component (4); inserting an assembly pin (10) into the receiving opening (6) of the first component (4); gluing the corrosion protection element (5) onto the pretreated surface area (3.1) of the first component (4) while simultaneously positioning the corrosion protection element (5); removing the assembly pin (10); inserting the second component (7) into the receiving opening (6) and fixing it on the first component (4).

Inventors:
HEIDEMANN MANFRED (DE)
VON GARREL JUERGEN (DE)
Application Number:
PCT/DE2000/000124
Publication Date:
July 27, 2000
Filing Date:
January 14, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG (DE)
HEIDEMANN MANFRED (DE)
VON GARREL JUERGEN (DE)
International Classes:
B60G7/02; B62D7/18; F16C11/06; (IPC1-7): B62D7/16
Foreign References:
US5312200A1994-05-17
US5092704A1992-03-03
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Korrosionsgeschützte Baueinheit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Baueinheit Patentansprüche
1. Korrosionsgeschützte Baueinheit zweier Bauteile, von denen ein erstes metallisches Bauteil eine Aufnahmeöffnung aufweist, in die ein zweites Bauteil zumindest partiell einsetzbar und das zweite Bauteil mit einem Dichtelement ausgestattet ist, das über eine Anlagefläche mit der Oberfläche des ersten Bauteiles zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anlagefläche (1) des Dichtelementes (2) und der Oberfläche (3) des ersten Bauteiles (4) ein festhaftendes Korrosionsschutzelement (5) in Form einer auf die Oberfläche (3) des ersten Bauteiles (4) aufgeklebten Dichtung, Scheibe oder Folie angeordnet ist.
2. Korrosionsgeschützte Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrosionsschutzelement (5) eine Materialstärke von 0,05 bis 0,08 mm und die wenigstens einseitig auf das Korrosionsschutzelement (5) aufgebrachte Klebstoffschicht eine Dicke von 0,01 bis 0,03 mm aufweist.
3. Korrosionsgeschützte Baueinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrosionsschutzelement (5) aus Kunststoff, wie PVC besteht.
4. Korrosionsgeschützte Baueinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das geometrische Außenmaß der Anlagefläche (1) des Dichtelementes (2) kleiner als das Außenmaß des Korrosionsschutzelementes (5) ist.
5. Korrosionsgeschützte Baueinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (6) in dem ersten Bauteil (4) eine zu dem zweiten Bauteil (7) komplementäre Geometrie aufweist.
6. Korrosionsgeschützte Baueinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal3 das erste Bauteil (4) ein Radträger eines Kraftfahrzeuges und das zweite Bauteil (7) der Kugelzapfen eines Kugelgelenkes ist.
7. Korrosionsgeschützte Baueinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk aus einem Gehäuse (8), einer in dem Gehäuse aufgenommenen Lagerschale (9), in der die Gelenkkugel (7.3) des allseitig beweglich gelagerten Kugelzapfens (7) eingesetzt ist und aus einem Dichtungsbalg (2) als Dichtelement besteht, wobei der Dichtungsbalg einerseits am Gehäuse und andererseits an dem Kugelzapfen dichtend anliegt.
8. Korrosionsgeschützte Baueinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dal3 der Kugelzapfen (7) einen in die Aufnahmeöffnung (6) einsetzbaren, zumindest bereichsweise konischen Zapfenhals (7.1) und daran einen endseitigen Gewindebereich (7.2) aufweist, wobei der Zapfenhals (7.1) den Radträger (4) vollständig durchsetzt und mittels einer Sechskantmutter (11) an dem Radträger (4) festgesetzt ist.
9. Korrosionsgeschützte Baueinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsbalg (2) nach der Montage des Kugelgelenkes eine geringfügige axiale Verformung aufweist, sodaß er unter elastischer Vorspannung mittelbar gegen die Oberfläche des Radträgers (4) wirkt.
10. Verfahren zur Herstellung einer korrosionsgeschützten Baueinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte : Aufbringung einer Oberflächenschutzschicht auf dem ersten metallischen Bauteil (4), mechanische Bearbeitung eines Oberflächenbereiches (3.1) der Oberfläche (3) des ersten Bauteiles (4), einsetzen eines Montagestiftes (10) in die Aufnahmeöffnung (6) des ersten Bauteiles (4), aufkleben des Korrosionsschutzelementes (5) auf den vorbereiteten Oberflächenbereich (3.1) des ersten Bauteiles (4) unter gleichzeitiger Positionierung des Korrosionsschutzelementes (5), entfernen des Montagestiftes (10), einsetzen des zweiten Bauteiles (7) in die Aufnahmeöffnung (6) und dessen nachfolgende Fixierung an dem ersten Bauteil (4).
Description:
Korrosionsgeschützte Baueinheit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Baueinheit Beschreibung : Die Erfindung betriff eine korrosionsgeschützte Baueinheit zweier Bauteile nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen korrosionsgeschützten Baueinheit.

Metallische Bauteile müssen nicht nur wachsenden Anforderungen an eine höhere Belastbarkeit sondern auch an eine längere Lebensdauer gerecht werden. Hierzu sind insbesondere Korrosionsschutzmaßnahmen von entscheidender Bedeutung. Nachteilig ist jedoch, daß mit steigendem Aufwand für den Korrosionsschutz auch die Herstellungskosten wachsen. Um diesen Nachteil in sinnfälliger Weise zu beheben, ist es beispielsweise aus dem modernen Automobilbau bekannt, metallische Rohteile mit einem Überzug, wie einer korrosionsschutzfähigen Lackschicht zu versehen, bevor sie einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden. Durch die Aufbringung einer derartigen Lackschicht ergeben sich allerdings Nachteile hinsichtlich der Bauteiltoleranzen. So muß die Lackschicht an Kontaktpaarungsstellen und aus Bohrungen in zum Teil aufwendigen Arbeitsgängen nachträglich wieder entfernt werden, bevor eine Verbindung mit anderen Bauteilen erfolgen kann. Durch die mechanische Nachbearbeitung der metallischen Bauteile wird die Lackschicht parziell entfernt, woraus sich wiederum eine Angriffsfläche für korrosive Medien ergibt.

Eine weitere Möglichkeit, um zu verhindern, daß der Oberflächenschutz das gesamte Bauteil vollständig bedeckt, besteht darin, die mit Oberflächenschutz zu bearbeitenden Bauteilpartien vorab mechanisch zu bearbeiten, dann abzudecken, zu versiegeln oder

abzukleben, um letztlich den Oberflächenschutz aufbringen zu können. Die Abdeckung wird dabei zumeist wieder entfernt und ist nicht wieder nutzbar. Diese bekannte Methode ist jedoch sehr aufwendig und damit kostenintensiv.

Der Erfindung liegt die technische Problemstellung zugrunde, eine Baueinheit zweier Bauteile zu schaffen die mit einfachen kostengünstigen Mitteln einen optimalen Korrosionsschutz ermöglicht. Zudem soll ein Verfahren zur Herstellung einer korrosionsgeschützten Baueinheit bereitgestellt werden.

Die Erfindung löst diese technische Problemstellung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 und den Verfahrensschritten des Patentanspruches 10.

Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

Ein erstes metallisches Bauteil weist erfindungsgemäß eine Aufnahmeöffnung auf, in die ein zweites Bauteil zumindest parziell einsetzbar ist. Das zweite Bauteil ist zur Abdichtung der relativ zueinander beweglichen Bauteile mit einem Dichtelement ausgestattet. Eine an dem Dichtelement angeformte Anlagefläche wirkt mit der Oberfläche des ersten Bauteiles zusammen. Bei dem ersten Bauteil handelt es sich erfindungsgemäß um ein metallisches Rohteil, das aus Korrosionsschutzgründen einfach und kostengünstig mit einer Lackschicht überzogen wird oder in einer anderen, an sich bekannten Weise mit einem Oberflächen- schutz versehen ist. Der Notwendigkeit der Einhaltung exakter Maßtoleranzen wurde dadurch entsprochen, daß an dem ersten Bauteil eine mechanische Entfernung der Lackschicht bzw. der oberflächenbehandelten Bereiche erfolgt. An diesem mechanisch bearbeiteten Bereich ist nachfolgend eine Kontaktpaarung mit einem zweiten Bauteil möglich. Das zweite Bauteil kann seinerseits aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein. Diese sollten, sofern sie relativ zu einander beweglich sind, durch ein Dichtelement vor dem Eindringen korrosiver Medien zwischen die sich bewegenden Teile geschützt sein.

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zwischen der Anlagefläche des Dichtelementes und der Oberfläche des ersten Bauteiles ein Korrosionsschutzelement festhaftend auf die Oberfläche des ersten Bauteiles aufzubringen.

Als Korrosionsschutzelement kann dabei eine aufgeklebte Dichtung, Scheibe oder Folie dienen. Natürlich muß die Oberfläche des ersten Bauteiles vor der Verbindung mit dem Korrosionsschutzelement von Staub, Fett und anderen Verunreinigungen befreit werden. Je nach Einsatzgebiet der Bauteile können die Korrosionsschutzelemente aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Polyvinylclorid (PVC) erwiesen. Dieser Werkstoff ist sowohl wasser-als auch hitze-, kälte- und öl-bzw. fettbeständig. Er weist eine vorteilhafte Materialflexibilität über einen weiten Einsatzbereich hinweg auf und eignet sich zudem in hervoragender Weise zum verkleben.

PVC ist darüber hinaus als selbstklebende Folie erhältlich.

Da der mechanische Abtrag des oberflächenbehandelten Bereiches des ersten Bauteiles zumeist relativ großzügig ausgeführt wird und da das Korrosionsschutzelement den oberflächenbehandelten Bereich vollständig überdecken sollte, ergibt sich, dal3 die Anlagefläche des Dichtelementes eine kleinere geometrische Aussenabmessung aufweist, als das Aussenmaß des Korrosionsschutzelementes. Dies bedeutet jedoch einen gewissen Überstand des Korrosionsschutzelementes über die Anlagefläche des Dichtelementes.

Infolge der Werkstoffpaarung von Dichtelement und Korrosionsschutzelement ergibt sich eine Gleitfläche, die eine zusätzliche Dichtwirkung ermöglicht. Hier wäre sogar eine komplementäre Profilierung denkbar, sodaß eine Art Labyrinthdichtung geschaffen wird.

Ein spezieller erfindungsgemäßer Anwendungsfall soll nachstehend anhand einer Radträgerbaueinheit eines Kraftfahrzeuges erläutert werden. Das erste Bauteil ist der Radträger des Kraftfahrzeuges und das zweite Bauteil der Kugelzapfen eines Kugelgelenkes. Das Kugelgelenk besteht seinerseits aus einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse aufgenommenen Lagerschale in welcher die Gelenkkugel eines allseitig beweglich gelagerten Kugelzapfens eingesetzt ist. Ferner weist ein derartiges Kugelgelenk einen Dichtungsbalg als Dichtelement auf, der einerseits am Gehäuse und andererseits an dem Kugelzapfen dichtend anliegt und somit die relativ zu einander beweglichen Bauteile gegenüber Umwelteinflüssen abdichtet. Auf der dem Radträger zugewandten Seite verfügt der Dichtungsbalg über eine Anlagefläche, die mit der Oberfläche des Radträgers zusammenwirkt. Der Radträger wird in der zuvor beschriebenen Weise als Rohteil mit einem Oberflächenschutz versehen, welcher beispielsweise aus einem Lacküberzug bestehen kann. Da der konische Zapfenbereich des Kugelzapfens des Kugelgelenkes paßgenau in der dafür vorgesehenen Aufnahme des Radträgers eingesetzt werden muß, ist es erforderlich die ungewollt in die Aufnahme eingedrungenen Fremdstoffe vor der Montage des Kugelzapfens zu entfernen. Darüber hinaus ist es notwendig, um eine optimale Abdichtung des Gesamtsystemes zu erreichen, die Anlagefläche des Dichtungsbalges an dem Radträger mechanisch zu bearbeiten. Die Oberfläche des Radträgers muß plan sein, um eine bestmögliche Dichtwirkung zu erzielen. Erfindungsgemäß wird auf diese mechanisch vorbearbeitete Oberfläche des Radträgers ein Korrosionsschutzelement aufgeklebt, dessen Aussendurchmesser größer ist als die Anlagefläche des Dichtungsbalges. Um eine 10 maßgenaue Fixierung des Korrosionsschutzelementes zu ermöglichen, wird zunächst ein Montagedorn in die Aufnahmeöffnung eingesetzt und anschließend das Korrosionsschutzelement auf den Oberflächenbereich des Radträgers unter gleichzeitiger Positionierung des Korrosionsschutzelementes aufgeklebt. Nachdem der Montagestift entfernt wurde kann der Kugelzapfen des Kugelgelenkes in die dafür vorbereitete Aufnahme eingesetzt und in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, an dem Radträger fixiert werden. Während der Befestigung des Kugelzapfens am Radträger erfahrt der Dichtungsbalg eine geringfügige elastische Verformung in axialer Richtung, so das er unter elastischer Vorspannung mit der Oberfläche des Radträgers zusammenwirkt.

Somit wird eine optimale Dichtwirkung erreicht.

20 Mit einer erfindungsgemäßen korrosionsgeschützten Baueinheit und dem hierzu entwickelten Verfahren wird eine optimale Korrosionsbeständigkeit zweier gegeneinander abzudichtender Bauteile erreicht. Die Korrosionsunterwanderung des Dichtelementes wird vollständig verhindert. In Folge der mechanischen Bearbeitung der Oberflächen können Oberflächenrauhigkeiten vermieden werden, die ansonsten einer Korrosionsunterwanderung forderlich wären. Insgesamt wird dadurch eine Erhöhung der Lebensdauer metallischer Bauteile erreicht. Zudem wurde eine kostengünstige Variante gefunden, die auch eine Integration in bereits laufende Serienprodukte ermöglicht.

30 Eine bevorzugte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen korrosionsgeschützten Baueinheit soll nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert werden.

Es zeigen : Figur 1 : eine Explosivdarstellung einer Gelenkanbindung in einem Kraftfahrzeug und Figur 2 : ein Kugelgelenk im Teilschnitt.

In den Figuren ist beispielhaft für eine korrosionsgeschützte Baueinheit zweier Bauteile die Gelenkanbindung in Gestalt eines Radträgers 4 dargestellt, wie er in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt. Der Radträger 4 weist dabei eine Aufnahmeöffnung 6 auf, die eine komplementäre Geometrie zu dem in die Aufnahmeöffnung 6 einzusetzenden Kugelzapfen 7 10 aufweist. Der Kugelzapfen besteht seinerseits aus einem konischen Bereich 7.1 und einem endseitig an dem konischen Bereich befindlichen Gewindebereich 7.2. Die Gelenkkugel 7.3 des Kugelzapfens 7 ist in einer Lagerschale 9 allseitig beweglich aufgenommen. Die Lagerschale ist ihrerseits in einem Gehäuse 8 des Kugelgelenkes eingesetzt. Zur Abdichtung der relativ zueinander beweglichen Kugelgelenkbauteile dient ein Dichtelement 2 das vorliegend ein Dichtungsbalg ist. Dieser Dichtungsbalg 2 weist an der dem Radträger 4 zugewandten Seite eine Anlagefläche 1 auf. Diese Anlagefläche 1 des Dichtungsbalges 2 kommt an dem von Oberflächenschutz befreiten Oberflächenbereich 3.1 der Oberfläche 3 des Radträgers 4 zur Anlage. Um den Oberflächenbereich 3.1 optimal gegen korrosive Einflüsse zu schützen, ist erfindungsgemäß ein Korrosionsschutzelement 5 auf diesen 20 Oberflächenbereich 3.1 aufgeklebt. Der Kugelzapfen durchdringt mit seinem konischen Bereich 7.1 sowohl die Öffnung des Dichtungsbalges 2, als auch des Korrosionsschutzelementes 5 und die AuEnahmeöffnung 6 im Radträger 4. Der unterhalb des Radträgers 4 austretende Gewindebereich 7.2 des Kugelzapfens 7 wird von der Unterseite des Radträgers her durch eine Sechskantmutter 11 arretiert.

Um eine dargestellte erfindungsgemäße Baueinheit zu schaffen, sind die nachfolgend aufgezählten Verfahrensschritte erforderlich : zunächst wird der Radträger 4 als Rohteil mit einer Oberflächenschutzschicht versehen.

Anschließend erfolgt eine mechanische Bearbeitung des Oberflächenbereiches 3.1 der 30 Oberfläche 3 sowie erforderlichenfalls der Aufnahmeöffnung 6. Im Rahmen dieser mechanischen Bearbeitung werden Verunreinigungen jeglicher Art entfernt, wobei sich ein

geringfügiger Materialabtrag erforderlich macht. In die Aufnahmeöffnung 6 des Radträgers 4 wird nun ein Montagestift 10 eingesetzt. Dieser Montagestift 10 unterstützt die Positionierung des Korrosionsschutzelementes 5 welches auf den Oberflächenbereich 3.1 der Oberfläche 3 des Radträgers 4 geklebt wird. Nach der Aufbringung des Korrosionsschutzelementes 5 auf der genannten Oberfläche wird der Montagestift 10 entfernt. Im Anschluß daran erfolgt die Montage des Kugelgelenkes, in dem der konische Bereich 7.1 des Kugelzapfens 7 durch die Aumahmeöfmung 6 des Radträgers hindurchgeführt und von der Unterseite des Radträgers 4 her mittels der Sechskantmutter 11 festgesetzt wird. Der Dichtungsbalg 2 erfährt während des Festlegens des Kugelzapfens 7 eine geringfügige axiale Verformung sodaß er elastisch gegen das Korrosionsschutzelement 5 und damit den Oberflächenbereich 3.1 des Radträgers drückt.

Das aus PVC hergestellte Korrosionsschutzelement 5 und die Anlagefläche 1 des Dichtungsbalges 2 bilden dabei eine dichtende Gleitfläche. Das Korrosionsschutzelement 5 kann beispielsweise aus einer 0,05 mm bis 0,08 mm starken Folie, die einseitig oder beidseitig mit einem Klebstoff versehen ist, bestehen.

Als Klebstoffkönnen Lösungsmittelacryllatklebstoffe mit hoher Anfangshaftung und Endhaftung, beispielsweise ein Selbstkleber auf der Basis von Acrylsäuremethylester verwendet werden.

Der Vorteil von PVC (Weiß, Transparent oder Matt) besteht in der Festigkeit und Beständigkeit gegen eine Vielzahl von mineralischen Ölen, Fetten, Kraftstoffen, schwachen Säuren und aliphatischen Lösungsmitteln, so das dieser Werkstoff hervorragend fiir den Kraftfahrzeugbau geeignet ist. Er ist beständig gegen jegliche Witterungseinflüsse, Feuchtigkeit, Licht und ist darüber hinaus formstabil über einen langen Lebensdauerzyklus hinweg.

Zur Reinigung des Oberflächenbereiches 3.1 des Radträgers 4 kommen beispielsweise fettfreie Lösungsmittel wie Heptan, Isopropylalkohol oder Spiritus zum Einsatz.

Bezugszeichenliste : 1 Anlageflache 2 Dichtelement (Dichtungsbalg) 3 Oberfläche 3.1 Oberflächenbereich 4 erstes Bauteil (Radträger) 5 Korrosionsschutzelement 6 Aufnahmeöffnung 7 Kugelzapfen 7.1 konischer Bereich 7.2 Gewindebereich 7.3 Gelenkkugel 8 Gehause 9 Lagerschale 10 Montagestift 11 Sechskantmutter