Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COSMETIC AND DERMATOLOGICAL LIGHT PROTECTION FORMULATIONS HAVING A CONTENT OF BENZOXAZOL DERIVATIVES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/053390
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to light protection-active cosmetic or dermatological preparations characterized in that they contain: (a) at least one benzoxazol derivative, and; (b) at least one oil constituent having a surface tension $g(s) of less than 37 mN/m (at 25°C).

Inventors:
GOEPPEL ANJA (DE)
SCHULZ JENS (DE)
LERG HEIKE (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/014298
Publication Date:
July 03, 2003
Filing Date:
December 16, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BEIERSDORF AG (DE)
GOEPPEL ANJA (DE)
SCHULZ JENS (DE)
LERG HEIKE (DE)
International Classes:
A61K8/00; A61K8/30; A61K8/37; A61K8/49; A61K8/92; A61Q1/00; A61Q1/04; A61Q1/06; A61Q17/04; (IPC1-7): A61K7/42; A61K31/42
Foreign References:
EP1027883A22000-08-16
EP1123934A12001-08-16
US5961960A1999-10-05
US4250315A1981-02-10
Attorney, Agent or Firm:
BEIERSDORF AG (Unnastrasse 48 Hamburg, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Lichtschutzwirksame kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, dadurch. ge kennzeichnet, daß sie (a) mindestens ein BenzoxazolDerivat und (b) mindestens eine Ölkomponente mit einer Oberflächenspannung o von weniger als 37 mN/m (bei 25 °C) enthalten.
2. Verwendung von Ölkomponenten mit einer Oberflächenspannung o von weniger als 37 mN/m zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von BenzoxazolDerivaten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß als BenzoxazolDerivat das 2, 4bis [51 (dimethylpropyl) benzoxazol2 yl (4phenyl)imino]6 (2ethylhexyl)imino1, 3,5triazin gewählt wird.
4. Zubereitung nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Ölkomponenten (eine oder mehrere Verbindungen) aus der Gruppe der bei Raumtemperatur flüssigen UVFiltersubstanzen gewählt werden.
5. Zubereitung nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Ölkomponenten (eine oder mehrere Verbindungen) aus der Gruppe Diethylhexyl2, 6Naphthalat, C1215 Alkylbenzoat, Butylene Glycol Dicapry late/Dicaprate, Butyloctyl Salicylate, Tridecyl Trimellitate, Cocoglyceride gewählt werden.
6. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine weitere UVFiltersubstanz, gewählt aus der Gruppe Triazi ne, Campherderivate, wasserlösliche UVFiltersubstanzen und organische und/oder anorganische Pigmente, enthält.
7. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine weitere UVAFiltersubstanz und/oder einen Breitbandfilter, gewählt aus der Gruppe Dibenzoylmethanderivate [insbesondere das 4 (tert.Butyl) 4'methoxydibenzoylmethan], Phenylen1, 4bis(2benzimidazyl)3, 3'5, 5'tetrasulfon säurebisnatriumsalz, 2 (4'Diethylamino2'hydoxybenzoyl)benzoesäurehexylester und/oder 2, 4Bis{[4(2EthylheXyloxy)2hydroxy]phenyl}6(4methOxyphenyl) 1,3, 5triazin, enthält, wobei die weiteren Filtersubstanzen jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander vorliegen können.
8. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lipidphase ausschließlich aus bei Raumtemperatur flüssigen UVFilter substanzen besteht.
9. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Flavonglycosid, insbesondere aGlucosylrutin, und/oder Vi tamin E und/oder dessen Derivate enthält.
10. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie 8Hexadecen1, 16dicarbonsäure und/oder alphaLiponsäure enthält.
11. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Selbstbräunungssubstanz, insbesondere Dihydroxyacteon ent halten ist.
12. Verwendung von Zubereitungen nach Anspruch 11 als Selbstbräunungsmittel oder als Mittel zur Beschleunigung der Bräunung.
13. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Repellent, insbesondere der 3 (NnButylNacetylamino)pro pionsäureethylester enthalten ist.
14. Verwendung von Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Schutz vor lichtbedingter Hautalterung.
15. Verwendung von Stoffkombinationen von (a) mindestens einem BenzoxazolDerivat und (b) mindestens einer Ölkomponente mit einer Oberflächenspannung o von weniger als 37 mN/m (bei 25 °C) zur Herstellung von Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, wie sie bei der Hautalterung auftreten.
Description:
Beschreibung Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Benzoxazol-Derivaten Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und dermatologische Lichtschutzzuberei- tungen, insbesondere betrifft sie kosmetische und dermatologische Formulierungen mit erhöhter UV-A-Schutzleistung.

Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. In Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Wellenlänge haben die Strahlen verschiedene Wirkungen auf das Organ Haut : Die sogenannte UV-C-Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 280 nm wird von der Ozonschicht der Erdatmosphäre absorbiert und findet sich dementsprechend nicht im Sonnenspektrum. Sie ist daher ohne physiologische Bedeutung beim Sonnen- baden.

Der sogenannte UV-B-Bereich liegt zwischen 290 nm und 320 nm. UV-B-Strahlen sind wesentlich für die lang anhaltende Bräunung der Haut verantwortlich, können aber gleichzeitig ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen verursachen. Auch chronische Lichtschäden, Photodermatosen und Herpes solaris können durch UV-B-Strahlung hervorgerufen werden.

Man hat lange Zeit fälschlicherweise angenommen, daß die langwellige UV-A-Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 320 nm und 400 nm nur eine vernachlässigbare biologi- sche Wirkung aufweist und daß dementsprechend die UV-B-Strahlen für die meisten Lichtschäden an der menschlichen Haut verantwortlich seien. Inzwischen ist allerdings durch zahlreiche Studien belegt, daß UV-A-Strahlung im Hinblick auf die Auslösung pho-

todynamischer, speziell phototoxischer Reaktionen und chronischer Veränderungen der Haut weitaus gefährlicher als UV-B-Strahlung ist. Auch kann der schädigende Einfluß der UV-B-Strahlung durch UV-A-Strahlung noch verstärkt werden.

So ist es u. a. erwiesen, daß selbst die UV-A-Strahlung unter ganz normalen Alltagsbe- dingungen ausreicht, um innerhalb kurzer Zeit die Collagen-und Elastinfasern zu schädi- gen, die für die Struktur und Festigkeit der Haut von wesentlicher Bedeutung sind. Hier- durch kommt es zu chronischen lichtbedingten Hautveränderungen-die Haut"altert" vorzeitig. Zum klinischen Erscheinungsbild der durch Licht gealterten Haut gehören bei- spielsweise Falten und Fältchen sowie ein unregelmäßiges, zerfurchtes Relief. Ferner können die von lichtbedingter Hautalterung betroffenen Partien eine unregelmäßige Pig- mentierung aufweisen. Auch die Bildung von braunen Flecken, Keratosen und sogar Kar- zinomen bzw. malignen Melanomen ist möglich. Eine durch die alltägliche UV-Belastung vorzeitig gealterte Haut zeichnet sich außerdem durch eine geringere Aktivität der Lan- gerhanszellen und eine leichte, chronische Entzündung aus.

Etwa 90 % der auf die Erde gelangenden ultravioletten Strahlung besteht aus UV-A- Strahlen. Während die UV-B-Strahlung in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren stark variiert (z. B. Jahres-und Tageszeit oder Breitengrad), bleibt die UV-A-Strahlung unab- hängig von jahres-und tageszeitlichen oder geographischen Faktoren Tag für Tag relativ konstant. Gleichzeitig dringt der überwiegende Teil der UV-A-Strahlung in die lebende Epidermis ein, während etwa 70 % der UV-B-Strahlen von der Hornschicht zurückgehal- ten werden.

Die neueren Erkenntnisse über die Wirkung der UV-A-Strahlen auf die Haut haben dazu geführt, daß man den Schutzmaßnahmen für diesen Strahlenbereich nun erhöhte Auf- merksamkeit widmet. Praktisch kein Sonnenschutzprodukt kommt mehr ohne wirksame UV-A-Filterwirkung aus, reine UV-B-Filterpräparate sind selten.

Beim Auftragen eines Sonnenschutzmittels auf die Haut können die ultravioletten Strah- len durch zwei Effekte abgeschwächt werden : zum einen durch Reflexion und Streuung der Strahlen an der Oberfläche von pulverförmigen Feststoffen (physikalischer Licht- schutz) und zum anderen durch Absorption an chemischen Substanzen (chemischer Lichtschutz). Je nachdem, welcher Wellenlängenbereich absorbiert wird, unterscheidet

man zwischen UV-B-Filtern (Absorptionsbereich 280 bis 320 nm), UV-A-Filtern (Absorpti- onsbereich 320 bis 400 nm) und Breitbandfiltern (Absorptionsbereich 290 bis ca.

380 nm).

Zum Schutz gegen UV-B-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, wobei deren Absorptionsmaximum möglichst um 308 nm liegen sollte, da hier die höchste Erythem- wirksamkeit der Sonnenstrahlung vorliegt. Typische UV-B-Filter sind z. B. Derivate des 3- Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols.

Auch zum Schutz gegen UV-A-Strahlung sind einige Verbindungen bekannt, wie insbe- sondere Dibenzoylmethanderivate. Allerdings sind Dibenzoylmethanderivate in der Regel nicht photostabil, weshalb kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an dieser Substanz zweckmäßigerweise auch bestimmte UV-Stabilisatoren ent- halten sollten. Weitere bekannte UV-A-Filtersubstanzen sind bestimmte wasserlösliche, sulfonierte UV-Filtersubstanzen, wie z. B. Phenylen-1, 4-bis- (2-benzimidazyl)-3, 3'-5,5'- tetrasulfonsäure und ihre Salze.

Neben den reinen UV-A-oder UV-B-Filtern gibt es Substanzen, die beide Bereiche ab- decken. Zu dieser Gruppe der Breitbandfilter gehören beispielsweise unsymmetrisch substituierte s-Triazin-Verbindungen, wie z. B. das 2, 4-Bis- { [4- (2-ethyl-hexyloxy)-2-hydro- xy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1, 3,5-triazin (INCI : Bis-Ethylhexyloxylphenol Methoxy- phenyl Triazin), bestimmte Benzophenone, wie z. B. das 2-Hydroxy-4-methoxy-benzo- phenon (INCI : Benzophenone 3) oder das 2, 2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4- (1,1, 3, 3-tetramethylbutyl)-phenol) (INCI : Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylene- butylphenol).

Im allgemeinen ist das Lichtabsorptionsverhalten von Lichtschutzfiltersubstanzen sehr gut bekannt und dokumentiert, zumal in den meisten Industrieländern Positiviisten für den Einsatz solcher Substanzen existieren, welche recht strenge Maßstäbe an die Doku- mentation anlegen. Da zur Charakterisierung einer Filtersubstanz nicht nur die Lage des Absorptionsmaximums, sondern vor allem der Absorptionsbereich wichtig ist, werden von jeder Substanz Absorptionsspektren aufgenommen. Für die Dosierung der Substanzen in den fertigen Formulierungen können die Extinktionswerte aber allenfalls eine Orientie-

rungshilfe bieten, denn durch Wechselwirkungen mit Inhaltsstoffen der Haut oder der Hautoberfläche selbst können Unwägbarkeiten auftreten. Ferner ist in der Regel schwie- rig vorab abzuschätzen, wie gleichmäßig und in welcher Schichtdicke die Filtersubstanz in und auf der Hornschicht der Haut verteilt ist.

Zur Prüfung der UV-A-Schutzleistung wird üblicherweise die IPD-Methode verwendet (IPD-immediate pigment darkening). Hierbei wird-ähnlich der Bestimmung des Licht- schutzfaktors-ein Wert ermittelt, der angibt, um wieviel länger die mit dem Lichtschutz- mittel geschützte Haut mit UV-A-Strahlung bestrahlt werden kann, bis die gleiche Pig- mentierung auftritt wie bei der ungeschützten Haut.

Die Einsatzkonzentration bekannter als Feststoff vorliegender Lichtschutzfiltersubstan- zen, die insbesondere auch im UV-A-Bereich eine hohe Filterwirkung zeigen, ist aller- dings häufig-gerade in Kombination mit anderen zu lösenden Substanzen-begrenzt.

Es bereitet daher gewisse formulierungstechnische Schwierigkeiten, höhere Lichtschutz- faktoren bzw. UV-A-Schutzleistung zu erzielen.

Um einen optimalen UV-Schutz zu gewährleisten, müssen UV-Filtersubstanzen selbst- verständlich in gelöster Form vorliegen. Bestimmte UV-Filtersubstanzen-wie Benzo- triazole, Triazin-und Benzoxazol-Derivate-zeichnen sich an sich durch gute Licht- schutzwirkung aus. Ihr Hauptnachteil liegt allerdings darin, daß sie schlecht in üblichen Ölkomponenten löslich sind. Ein Nachteil des Standes der Technik ist dementspre- chend, daß mit diesen Filtersubstanzen in der Regel nur vergleichsweise niedrige Licht- schutzfaktoren erreicht werden konnten, da ihre Löslichkeit, oder Dispergierbarkeit in den Formulierungen zu gering ist, d. h. sie lassen sich nicht oder nur schwer in befriedi- gender Weise in solche Formulierungen einarbeiten.

Selbst wenn grundsätzlich auch bei begrenzter Löslichkeit ein gewisser UV-Schutz er- reicht werden kann, tritt häufig ein anderes Problem auf, die Rekristallisation. Insbeson- dere schlecht lösliche Substanzen rekristallisieren vergleichsweise schnell, was durch Temperaturschwankungen oder andere Einflüsse hervorgerufen werden kann. Unkon- trollierte Rekristallisation eines wesentlichen Zubereitungsbestandteiles wie eines UV- Filters hat aber äußerst nachteilige Auswirkungen auf die Eigenschaften der gegebenen Zubereitung und-nicht zuletzt-auf den angestrebten Lichtschutz.

Da Lichtschutzfiltersubstanzen in der Regel kostspielig sind und da manche Lichtschutz- filtersubstanzen zudem schwierig in höheren Konzentrationen in kosmetische oder der- matologische Zubereitungen einzuarbeiten sind, war es daher Aufgabe der Erfindung, auf einfache und preiswerte Weise zu Zubereitungen zu gelangen, welche bei unge- wöhnlich niedrigen Konzentrationen an herkömmlichen UV-A-Lichtschutzfiltersubstanzen dennoch eine akzeptable oder sogar hohe UV-A-Schutzleistung erreichen.

Es war überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, daß lichtschutzwirksame kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, dadurch ge- kennzeichnet, daß sie (a) mindestens ein Benzoxazol-Derivat und (b) mindestens eine Ölkomponente mit einer Oberflächenspannung a von weniger als 37 mN/m (bei 25 °C) enthalten, den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen würden.

Die erfindungsgemäßen Zubereitungen stellen in jeglicher Hinsicht überaus befriedi- gende Präparate dar, welche nicht auf eine eingeschränkte Rohstoffauswahl begrenzt sind. Dementsprechend eignen sie sich ganz besonders, um als Grundlage für Zuberei- tungsformen mit vielfältigen Anwendungszwecken zu dienen. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeigen sehr gute sensorische und kosmetische Eigenschaften, wie bei- spielsweise die Verteilbarkeit auf der Haut oder das Einzugsvermögen in die Haut, und zeichen sich ferner durch eine sehr gute Lichtschutzeffektivität, eine überaus hohe UV-A- Schutzleistung sowie durch-eine ausgezeichnete Hautverträglichkeit bei gleichzeitig her- vorragenden Hautpflegedaten aus.

Erfindungsgemäß ist insbesondere auch die Verwendung von Ölkomponenten mit einer Oberflächenspannung o von weniger als 37 mN/m (gemessen mit dem Tensiometer K10T von der Firma Krüss mit einem Ring gegen Luft bei 25°C) als Lösungsmittel, Lö- sungsvermittler, Solubilisator oder Stabilisator für Benzoxazol-Derivat.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung dem- entsprechend die

Verwendung von Ölkomponenten mit einer Oberflächenspannung a von weniger als. 37 mN/m zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von Benzoxazol-Deri- vaten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen.

Es war insbesondere überraschend, daß die Löslichkeit von Benzoxazol-Derivaten durch die erfindungsgemäße Verwendung auch gesteigert wird, wenn weitere, an sich schwer lösliche Verbindungen-wie z. B. Benzotriazole und/oder Triazinderivate-in der kosme- tischen oder dermatologischen Zubereitung vorliegen.

Die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Er- findung enthalten mindestens eine Ölphase entweder allein oder als Ölphase eines dispersen Zwei-oder Mehrphasensystem, welches zusätzlich eine oder mehrere Was- serphasen enthalten kann.

Vorteilhafte Benzoxazol-Derivate im Sinne der vorliegenden Erfindung zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der ver- zweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylreste mit 1 bis 10 Koh- lenstoffatomen. Es ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, die Reste R1 und R2 gleich zu wählen, insbesondere aus der Gruppe der verzweigten Alkylreste mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Es ist ferner besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfin- dung, wenn R3 einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere den 2-Ethylhexylrest darstellt.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Benzoxazol-Derivat ist das 2, 4-bis- [5-1 (di- methylpropyl) benzoxazol-2-yl- (4-phenyl)-imino]-6- (2-ethylhexyl)-imino-1, 3,5-triazin mit der CAS Nr. 288254-16-0, welches sich durch die Strukturformel

auszeichnet und bei 3V Sigma unter der Handelsbezeichnung Uvasorb (D K2A erhältlich ist.

Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Benzoxazol-Derivaten in den fertigen kos- metischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich 0,01 Gew. -% bis 20 Gew. -%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-% gewählt, jeweils be- zogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.

Vorteilhafte Ölkomponenten mit einer Oberflächenspannung er von weniger als 37 mN/m im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im folgenden genannten : INCI Handelsname Firma o [mN/m] bei 25°C Diethylene Glycol Diocta-Dermol 489 Rovi noate/Diisonanoate PEG-2 Diethylhexanoate Dermol 488 Rovi Macadamia Ternifolia Macadamianussöl Henry Lamotte CaDrvivl Methicone Silsoft 034 Crampton Corperation Octyl Palmitate Cegesoft C24 Cognis Buxus Chinensis Lipovol J Induchem Cyclomethicone (= Cyclo-DC Fluid 345 Dow Corning penta-siloxan/Cyclohexasilo- xan) Isodecyl Neopentanoate DUB VCI 10 Decyl Olivate Lipodermalol OL Induchem 15, 8 Cet I Dimethicon Abil Wax 9840 Goldschmidt 21, 0 Dibutyl Adipate Cetiol B Cognis 22, 7 Tridecyl Trimellitate Liponate TDTM Induchem 25, 2 Isopropyl Stearate Isopropylstearat Cognis 26, 3 C12-13 Alkyl Lactat Cosmacol ELI Nordmann & Rassman 26, 4 Butyl Octanol Isofol 12 Condea Chemie 26, 9 Ethyl Butylacetylaminopropio-Insekt Repellent 3535 Merck KGaA 27,0 nate Dicaprylyl Ether Cetiol OE Cognis 27, 0 Dicaprylyl Carbonate Cetiol CC Cognis 27, 5 Stearyl Heptanoate Tegosoft SH Goldschmidt AG 28, 7 Octyldodecanol Eutanol G Cognis 28, 9 Propylene Glycol Dicapry-Miglyol 840 Condea Chemie 29,0 late/Dicaprate Cetearyl Isononanoate Cetiol SN Cognis 29,2 Caprylic/Capric Triglyceride Miglyol 812 Condea Chemie 29,2 Butylene Glycol Capry-Dermofeel BGC Dr. Straethmans 29,3 late/Caprate Di C12-13 Alkyl Tartrate Cosmacol ETI Nordmann & Rassman 29, 4 Caprylic/Capric/Succinic Miglyol 829 Condea Chemie 29,5 Triglyceride Octyldodeceyl Myristate M. O. D. WL 2949/B Gattefossé 29, 8 Cocoglycerides Myritol 331 Cognis 30,0 Tridecyl Stearäte (+) Tridecyl Lipovol MOS-130 Induchem 30,2 Trimellitate (+) Dipenta- erythrityl Hexacapry- late/Hexacaprate Hexadecyl Benzoate + Butyl-Hallstar AB C. P. Hall Company 30,5 octyl Benzoate Propylene Glycol Isostearate Emerest 2384 Cognis 30, 6 Glycerintriisostearinsäure Prisorine 2041 GTIS Uniquema 30, 7 Pentaerythrityl Tetraisostea-Crodamol PTIS 3797 30,8 rate Butyloctyl Salicylate Hallbritte BHB C.P. Hall Company 31, 6 C12-15 Alkyl Benzoate Tegesoft TN Goldschmidt AG 31, 8 Persea Gratissima Avocadoöl Raffiniert DAC 86 Henry Lamotte 32, 0 Ethylhexyl Saficylate Neo Heliopan Typ OS Haarmann & Reimer 32, 2 Ethylhexyl Methoxycinnamate Neo Heliopan Typ AV Haarmann & Reimer 32, 4 Diethylhexyl 2, 6-Naphthalate Corapan TQ Haarmann & Reimer 32, 6 Homosalate Eusolex HMS Merck KGaA 33, 2 Isoamyl-p-Methoxycinnamat Neo Heliopan E-1000 Haarmann & Reimer 34, 2 Ricinus Communis Castor Oil Ph, Europa Gustav Heess Oleochem. Erzeug-34,6 nisse GmbH Octocrylene Uvinul N-539 T BASF AG 35, 7 Dimethyl Isosorbide Arlasolve DMI Uniquema

Besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Ölkomponenten sind bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen, wie z. B. Homomenthylsalicylat (INCI : Homosalate), 2- Ethylhexyl-2-cyano-3, 3-diphenylacrylat (INCI : Octocrylene), 2-Ethylhexyl-2-hydroxyben- zoat (2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI : Octyl Salicylate) und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure (2-ethylhexyl) ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI : Octyl Methoxycinnamate), 4-Methoxyzimtsäureisopentylester (Isopentyl-4-methoxy- cinnamat, INCI : Isoamyl p-Methoxycinnamate) sowie das 3- (4- (2, 2-bis Ethoxycarbonylvi- <BR> <BR> <BR> <BR> nyl)-phenoxy) propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan-Copolymer, welches beispiels- weise unter der Handelsbezeichnung Parson SLX bei Hoffmann La Roche erhältlich ist.

Ferner besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind [Handelsnamen in Klammern] : Diethylhexyl 2, 6-Naphthalate [Hallbrite (Corapan) TQ], C, 2 15 Alkylbenzoat [Tegesoft TN], Butylen Glycol Dicaprylate/Dicaprate [Dermofeel BGC], Butyloctyl Salicylate [Hallbrite BHB], Tridecyl Trimeilitate [Liponate TDTM], Cocoglyceride [Myritol 331].

Der Gehalt der Lipidphase (ohne UV-Filtersubstanzen, allerdings mit ggf. vorhandenen Emulgatoren) beträgt mindestens 5,0 Gew. -%, bevorzugt zwischen 5,0 und 95 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 5 und 80 Gew. -%, jeweils bezogen auf das Gesamt- gewicht der Zubereitung. Es ist gegebenenfalls ferner vorteilhaft, wenngleich nicht zwin- gend notwendig, wenn die Lipidphase bis zu 50 Gew. -%-bezogen auf das Gesamtge- wicht der Lipidphase-an Lipiden mit einer Oberflächenspannung > 37 mN/m enthält.

Die Lipide mit einer Oberflächenspannung > 37 mN/m werden vorteilhaft aus einer der folgenden Gruppen gewählt :

natürliche Öle, wie beispielsweise Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nacht- kerzenöl, Macadamianußöl, Jojobaöl 'synthetische oder halbsynthetische Lipide, wie z. B. Octylpalmitat, Octylcocoat, Oc- tyldodeceylmyristat, Octyldodekanol, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyl- stearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-He- <BR> <BR> <BR> xyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearylheptanoat, Oleyloleat, Oleylerucat,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Dicaprylylether, Dicaprylylcarbonat, Isoei- kosan, Neopentylglykoldiheptanoat, Dimethylisosorbid, Isohexandecan, Mineralöle, Vaseline (Petrolatum), Squalan und Squalen, Polyolefine, hydrogenierte Polyisobu- tene.

Weitere vorteilhafte Lipide bzw. Lipidphasenkomponenten mit einer Oberflächenspan- nung > 37 mN/m sind cyclische oder lineare Silikonöle.

Silikonöle sind hochmolekulare synthetische polymere Verbindungen, in denen Silicium- Atome über Sauerstoff-Atome ketten-und/oder netzartig verknüpft und die restlichen Va- lenzen des Siliciums durch Kohlenwasserstoff-Reste (meist Methyl-, seltener Ethyl-, Pro- pyl-, Phenyl-Gruppen u. a.) abgesättigt sind. Systematisch werden die Silikonöle als Po- lyorganosiloxane bezeichnet. Die methylsubstituierten Polyorganosiloxane, welche die mengenmäßig bedeutendsten Verbindungen dieser Gruppe darstellen und sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen werden auch als Polydimethylsiloxan bzw. Dimethicon (INCI) bezeichnet. Dimethicone gibt es in verschiedenen Kettenlängen bzw. mit verschiedenen Molekulargewichten.

Besonders vorteilhafte Polyorganosiloxane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind bei- spielsweise Dimethylpolysiloxane [Poly (dimethylsiloxan)], welche beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Abil 10 bis 10 000 bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Fer- ner vorteilhaft sind Phenylmethylpolysiloxane (INCI :. Phenyl Dimethicone, Phenyl Tri-

methicone), cyclische Silikone (Octamethylcyclotetrasiloxan bzw. Decamethylcyclopenta- siloxan), welche nach INCI auch als Cyclomethicone bezeichnet werden, aminomodifi- zierte Silikone (INCI : Amodimethicone) und Silikonwachse, z. B. Polysiloxan-Polyalkylen- Copolymere (INCI : Stearyl Dimethicone) und Dialkoxydimethylpolysiloxane (Stearoxy Dimethicone und Behenoxy Stearyl Dimethicone), welche als verschiedene Abil-Wax- Typen bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisilo- xan, Polydimethylsiloxan, Poly (methylphenylsiloxan).

Die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bevorzugt neben einer oder mehrerer Ölphasen zusätzlich eine oder mehrere Wasserphasen enthalten und bei- spielsweise in Form von W/O-, O/W-, W/O/W-oder O/W/O-Emulsionen vorliegen. Sol- che Formulierungen können vorzugsweise auch Mikroemulsionen, Stifte, Schäume (sog.

Mousse), Feststoff-Emulsionen (d. h. Emulsionen, welche durch Feststoffe stabilisiert sind, z. B. Pickering-Emulsionen), sprühbare Emulsionen oder Hydrodispersionen sein.

Des weiteren können die Zubereitungen vorteilhaft auch ölfreie und/oder wäß- rige/alkoholische Lösungen sein.

Sprühbare Emulsionen, insbesondere Mikroemulsionen Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sprühbare O/W-Emulsio- nen, insbesondere O/W-Mikroemulsionen.

Die Tröpfchendurchmesser der gewöhnlichen"einfachen", also nichtmultiplen Emulsio- nen liegen im Bereich von ca 1 um bis ca. 50 um. Solche"Makroemulsionen"sind, ohne weitere färbende Zusätze, milchigweißgefärbt und opak. Feinere"Makroemulsionen", deren Tröpfchendurchmesser im Bereich von ca. 0,5 um bis ca. 1 um liegen, sind, wie- derum ohne färbende Zusätze, bläulichweißgefärbt und opak. Solche"Makroemulsionen" haben für gewöhnlich ein hohe Viskosität.

Der Tröpfchendurchmesser von Mikroemulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung dagegen liegt im Bereich von etwa 50 bis etwa 500 nm. Derartige Mikroemulsionen sind bläulichweiß gefärbt bis transluzent und meist niedrigviskos. Die Viskosität vieler Mikro- emulsionen vom O/W-Typ ist vergleichbar mit der des Wassers.

Vorteil von Mikroemulsionen ist, daß in der dispersen Phase Wirkstoffe wesentlich feiner dispers vorliegen können als in der dispersen Phase von"Makroemulsionen". Ein wei- terer Vorteil ist, daß sie aufgrund ihrer niedrigen Viskosität versprühbar sind. Werden Mi- kroemulsionen als Kosmetika verwendet, zeichnen sich entsprechende Produkte durch hohe kosmetische Eleganz aus.

Erfindungsgemäß vorteilhaft sind insbesondere O/W-Mikroemulsionen, welche mit Hilfe der sogenannten Phaseninversionstemperatur-Technologie erhältlich sind und minde- stens einen Emulgator (Emulgator A) enthalten, welcher gewählt wird aus der Gruppe der Emulgatoren mit folgenden Eigenschaften : ihre Lipophilie ist abhängig von der Temperatur, dergestalt daß durch Erhöhung der Temperatur die Lipophilie zunimmt und durch Senkung der Temperatur die Lipophilie des Emulgators abnimmt.

Vorteilhafte Emulgatoren A sind z. B. polyethoxilierte Fettsäuren (PEG-100 Stearat, PEG-20 Stearat, PEG-150 Laurath, PEG-8 Distearat und dergleichen) und/oder polyeth- oxilierte Fettalkohole (Cetearath-12, Cetearath-20, Isoceteth-20, Beheneth-20, Laureth-9 etc. ) und/oder Alkylpolyglycoside (Cetearyl Glycoside, Stearyl Glycoside, Palmityl Glyco- side etc.).

Sofern die Phaseninversion im wesentlichen durch Variation der Temperatur eingeleitet wird, sind O/W-Emulsionen, insbesondere O/W-Mikroemulsionen erhältlich, wobei die Größe der Öltröpfchen im wesentlichen durch die Konzentration des oder der eingesetz- ten Emulgatoren bestimmt wird, dergestalt, daß eine höhere Emulgatorkonzentration kleinere Tröpfchen bewirkt und geringere Emulgatorkonzentration zu größeren Tröpfchen führt. Die Tröpfchengrößen liegen in der Regel zwischen 20 und 500 nm.

Es ist im Sinn der vorliegenden Erfindung gegebenenfalls vorteilhaft, weitere, nicht unter die Definition des Emulgators A fallende, W/O und/oder O/W-Emulgatoren zu verwen- den, beispielsweise um die Wasserfestigkeit der erfindungsgemäßen Zubereitungen zu erhöhen. Hier können z. B. Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole (insbesondere Cetyl Dimethicone Copolyol, Lauryl Methicone Copolyol), W/O-Emulgato- ren (wie z. B. Sorbitanstearat, Glycerylstearat, Glycerolstearat, Sorbitanoleat, Lecithin, Glycerylisostearat, Polyglyceryl-3-Oleat, Polyglyceryl-3 Diisostearat, PEG-7-hydriertes

Ricinusöl, Polyglyceryl-4-isostearat, Acrylat/C10-3o-Alkylacrylat-Crosspolymer, Sorbitan- isostearat, Poloxamer 101, Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat, Polyglyceryl-3-Diisostea- rat, Polyglyceryl-4-dipolyhydroxystearat, PEG-30-dipolyhydroxystearat, Diisostearoylpo- lyglyceryl-3-diisostearat, Glycol Distearat, Polyglyceryl-3-dipolyhydroxystearat) und/oder Fettsäureester der Schwefel-oder Phosphorsäure (Cetylphosphat, Trilaureth-4 Phos- phat, Trioleth-8-Phosphat, Stearylphosphat, Cetearylsulfat etc. ) verwendet werden.

Weitere vorteilhafte sprühbare O/W-Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Hydrodispersionen, welche min- destens eine Ölphase und mindestens eine Wasserphase enthalten, wobei die Zuberei- tung durch mindestens einen Gelbildner stabilisiert wird und nicht notwendigerweise Emulgatoren enthalten muß, aber einen oder mehrere Emulgatoren enthalten kann.

Vorteilhafte Gelbildner für derartige Zubereitungen sind beispielsweise Copolymere aus C, o-so-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Meth- acrylsäure oder deren Ester. Die INCI-Bezeichnung für solche Verbindungen ist"Acry- lates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer". Insbesondere vorteilhaft sind die Pemulen0 Typen TR 1, TR 2 und TRZ von der Fa. Goodrich (Noveon).

Auch Carbopole sind vorteilhafte Gelbildner für derartige Zubereitungen. Carbopole sind Polymere der Acrylsäure, insbesondere auch Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere. Vorteil- hafte Carbopole sind beispielsweise die Typen 907,910, 934,940, 941,951, 954,980, 981,1342, 1382,2984 und 5984. ebenso die ETD-Typen 2020,2050 und Carbopol Ultrez 10. Weitere vorteilhafte Gelbildner für derartige Zubereitungen sind Xanthan Gummi, Cellulose Derivate und Johannisbrotkernmehl.

Als mögliche (fakultative) Emulgatoren können ethoxilierte Fettalkohole oder ethoxilierte Fettsäuren (insbesondere PEG-100 Stearat, Ceteareth-20) und/oder andere nichtioni- sche oberflächenaktive Substanzen verwendet werden.

Ferner vorteilhaft können die sehr dünnflüssigen bis sprühbaren Emulsionen auch W/O- bzw. Wasser-in-Silikonöl- (W/S-) Emulsionen sein. Insbesondere vorteilhaft sind W/0- bzw. W/S-Emulsionen, die

mindestens einen Silikonemulgator (W/S) mit einem HLB-Wert < 8 und/oder min- destens einen W/O-Emulgator mit einem HLB-Wert < 7 und mindestens einen O/W-Emulgator mit einem HLB-Wert > 10 enthalten.

Derartige Zubereitungen enthalten ferner mindestens 20 Gew. -% Lipide, wobei die Lipid- phase vorteilhaft auch Silikonöle enthalten bzw. sogar ganz aus solchen bestehen kann.

Der oder die Silikonemulgatoren kann vorteilhaft aus der Gruppe der Alkylmethiconco- polyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole gewählt werden (z. B. Dimethiconcopolyole, welche von der Goldschmidt AG unter den Warenbezeichnungen ABILO B 8842, ABILO B 8843, ABILO B 8847, ABILO B 8851, ABILO B 8852, BABIL (D B 8863, ABILO B 8873 und ABILO B 88183 verkauft werden, Cetyl Dimethiconcopolyol [Goldschmidt AG/ ABILO EM 90], Cyclomethicon Dimethiconcopolyol [Goldschmidt AG/ABILE EM 97], Laurylmethiconcopolyol [Dow Corning Ltd./Dow Corning@ 5200 Formulation Aid], Octyl Dimethicon Ethoxy Glucosid [Firma Wacker].

Der oder die W/O-Emulgatoren mit einem HLB-Wert < 7 kann vorteilhaft aus folgender Gruppe gewählt werden : Sorbitanstearat, Sorbitanoleat, Lecithin, Glyceryllanolat, Lanolin, hydriertem Ricinusöl, Glycerylisostearat, Polyglyceryl-3-Oleat, Pentaerythrithylisostearat, Methylglucosedioleat, Methylglucosedioleat im Gemisch mit Hydroxystearat und Bienen- wachs, PEG-7-hydriertes Ricinusöl, Polyglyceryl-4-isostearat, Hexyllaurat, Acrylat/C1030- Alkylacrylat-Crosspolymer, Sorbitanisostearat, Poloxamer 101, Polyglyceryl-2-dipolyhy- droxystearat, Polyglyceryl-3-Diisostearat, PEG-30-dipolyhydroxystearat, Diisostearoyl- polyglyceryl-3-diisostearat, Polyglyceryl-3-dipolyhydroxystearat, Polyglyceryl-4-dipoly- hydroxystearat, Polyglyceryl-3-dioleat.

Der oder die O/W-Emulgatoren mit einem HLB-Wert > 10 kann vorteilhaft aus folgender Gruppe gewählt werden : Glycerylstearat im Gemisch mit Ceteareth-20, Ceteareth-25, Ceteareth-6 im Gemisch mit Stearylalkohol, Cetylstearylalkohol im Gemisch mit PEG-40- Ricinusöl und Natriumcetylstearylsulfat, Triceteareth-4 Phosphat, Glycerylstearat, Natri- umcetylstearylsulfat, Lecithin Trilaureth-4 Phosphat, Laureth-4 Phosphat, Stearinsäure, Propyienglycolstearat SE, PEG-9-Stearat, PEG-20 Stearat, PEG-30-Stearat, PEG-40- Stearat, PEG-100-Stearat, Ceteth-2, Ceteth-20, Polysorbate-20, Polysorbate-60, Poly- sorbate-65, Polysorbate-100, Glycerylstearat im Gemisch mit PEG-100 Stearat, Cetea- reth-3, Isostearylglycerylether, Cetylstearylalkohol im Gemisch mit Natrium Cetylstearyl-

sulfat, PEG-40-Stearat, Glycol Distearat, PEG-22-Dodecyl Glycol Copolymer, Polyglyce- ryl-2-PEG-4-Stearat, Ceteareth-12, Ceteareth-20, Ceteareth-30, Methyl-glucosesesqui- stearat, Steareth-10, PEG-20-Stearat, Steareth-21, Steareth-20, Isosteareth-20, PEG-45/ <BR> <BR> <BR> <BR> Dodecylglycol-Copolymer, Methoxy-PEG-22/Dodecylglycol-Copolymer, Glycerylstearat SE, Ceteth-20, PEG-20-Methylglucosesesquistearat, Glycerylstearatcitrat, Cetylphos- phat, Cetearyl Sulfat, Sorbitansesquioleat, Triceteareth-4-Phosphat, Trilaureth-4-Phos- phat, Polyglyceryl-methylglucosedistearat, Kaliumcetylphosphat, Isosteareth-10, Poly-, glyceryl-2-sesquiisostearat, Ceteth-10, Isoceteth-20, Glycerylstearat im Gemisch mit Ceteareth-20, Ceteareth-12, Cetylstearylalkohol und Cetylpalmitat, PEG-30-Stearat, PEG-40-Stearat, PEG-100-Stearat.

Ferner vorteilhaft sind wäßrig-alkoholische Lösungen. Sie können von 0 Gew.-% bis 90 Gew.-% Ethanol enthalten. Wäßrig-alkoholische Lösungen können im Sinne der vor- liegenden Erfindung vorteilhaft auch Lösungsvermittler enthalten, wie z. B. PEG-40 oder PEG-60 hydrogeniertes Ricinusöl.

Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können vorteilhaft auch als kosmetische oder dermatologische Tränkungslösungen, mit welchen insbesondere wasserunlösliche Sub- strate-wie z. B. gewebte oder nicht-gewebte Tücher-befeuchtet sind, verwendet wer- den. Derartige Tränkungslösungen sind vorzugsweise dünnflüssig, insbesondere sprüh- bar (wie z. B. PIT-Emulsionen, Hydrodispersionen, W/O-Emulsionen, Öle (siehe nachfol- gend), wäßrige Lösungen etc. ) und haben vorzugsweise eine Viskosität von weniger als 2000 mPa-s, insbesondere weniger als 1.500 mPa s (Meßgerät : Haake Viskotester VT- 02 bei 25 °C). Mit ihrer Hilfe sind beispielsweise kosmetische Sonnenschutztücher, Pfle- getücher und dergleichen erhältlich, welche die Kombination eines weichen, wasserun- löslichen Materials mit der dünnflüssigen kosmetischen und dermatologischen Trän- kungslösung darstellen. yole Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können vorteilhaft auch als wasserfreie Öle oder Ölgele oder Pasten vorliegen. Als Ölgelbildner können verschiedenste Wachse mit ei- nem Schmelzpunkt > 25°C verwendet werden. Ferner vorteilhaft sind Gelbildner aus der

Gruppe der Aerosile, der Alkylgalaktomannane (z. B. N-Hance AG 200 und N-Hance AG 50 von der Fa. Hercules) und Polyethylene-Derivate.

Schäume Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner selbstschäumen- de, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische und dermatologi- sche Zubereitungen.

Unter"selbstschäumend","schaumförmig","nachschäumend"b zw."schäumbar"sind Zubereitungen zu verstehen, aus welchen Schäume-sei es bereits während des Her- stellprozesses, sei es bei der Anwendung durch den Verbraucher oder auf andere Weise - durch Eintrag eines oder mehrerer Gase im Prinzip herstellbar sind. In derartigen Schäumen liegen die Gasbläschen (beliebig) verteilt in einer (oder mehreren) flüssigen Phase (n) vor, wobei die (aufgeschäumten) Zubereitungen makroskopisch nicht notwen- digerweise das Aussehen eines Schaumes haben müssen. Erfindungsgemäße (aufge- schäumte) kosmetische oder dermatologische Zubereitungen (im folgenden der Einfach- heit halber auch als Schäume bezeichnet) können z. B. makroskopisch sichtbar disper- gierte Systeme aus in Flüssigkeiten dispergierten Gasen darstellen. Der Schaumcha- rakter kann aber beispielsweise auch erst unter einem (Licht-) Mikroskop sichtbar wer- den. Darüber hinaus sind erfindungsgemäße Schäume-insbesondere dann, wenn die Gasbläschen zu klein sind, um unter einem Lichtmikroskop erkannt zu werden-auch an der starken Volumenzunahme des Systems erkennbar.

Deratige Zubereitungen enthalten im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft ein Emulgatorsystem, welches aus A. mindestens einem Emulgator A, gewählt aus der Gruppe der ganz-, teil-oder nicht neutralisierten, verzweigten und/oder unverzweigten, gesättigten und/oder ungesät- tigten Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen, B. mindestens einem Emulgator B, gewählt aus der Gruppe der polyethoxylierten Fett- säurester mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen und mit einem Ethoxylierungsgrad von 5 bis 100 und

C. mindestens einem Coemulgator C, gewählt aus der Gruppe der gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Fettalkohole mit einer Ketten- länge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen besteht.

Der oder die Emulgatoren A werden vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Fettsäu- ren, welche ganz oder teilweise mit üblichen Alkalien (wie z. B. Natrium-und/oder Kali- umhydroxid, Natrium-und/oder Kaliumcarbonat sowie Mono-und/oder Triethanolamin) neutralisiert sind. Besonders vorteilhaft sind beispielsweise Stearinsäure und Stearate, Isostearinsäure und Isostearate, Palmitinsäure und Palmitat sowie Myristinsäure und Myristate.

Der oder die Emulgatoren B werden vorzugsweise gewählt aus der folgenden Gruppe : PEG-9-Stearat, PEG-8-Distearat, PEG-20-Stearat, PEG-8 Stearat, PEG-8-Oleat, PEG-25-Glyceryltrioleat, PEG-40-Sorbitanlanolat, PEG-15-Glycerylricinoleat, PEG-20- Glycerylstearat, PEG-20-Glycerylisostearat, PEG-20-Glyceryloleat, PEG-20-Stearat, PEG-20-Methylglucosesesquistearat, PEG-30-Glycerylisostearat, PEG-20-Glyceryllaurat, PEG-30-Stearat, PEG-30-Glycerylstearat, PEG-40-Stearat, PEG-30-Glyceryllaurat, PEG-50-Stearat, PEG-100-Stearat, PEG-150-Laurat. Besonders vorteilhaft sind bei- spielsweise polyethoxylierte Stearinsäureester.

Der oder die Coemulgatoren C werden erfindungsgemäß vorzugsweise aus der folgen- den Gruppe gewählt : Behenylalkohol (C22H450H), Cetearylalkohol [eine Mischung aus Cetylalkohol (C16H33OH) und Stearylalkohol (C18H37OH)], Lanolinalkohole (Wollwachs- alkohole, die die unverseifbare Alkoholfraktion des Wollwachses darstellen, die nach der Verseifung von Wollwachs erhalten wird). Besonders bevorzugt sind Cetyl-und Cetyl- stearylalkohol.

Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, die Gewichtsverhältnisse von Emulgator A zu Emul- gator B zu Coemulgator C (A : B : C) wie a : b : c zu wählen, wobei a, b und c unabhän- gig voneinander rationale Zahlen von 1 bis 5, bevorzugt von 1 bis 3 darstellen können.

Insbesondere bevorzugt ist ein Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1 : 1.

Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die Gesamtmenge der Emulgato- ren A und B und des Coemulgators C aus dem Bereich von 2 bis 20 Gew.-%, vorteilhaft

von 5 bis 15 Gew. -%, insbesondere von 7 bis 13 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Ge- samtgewicht der Formulierung, zu wählen.

Pickering-I feststoffstabilisierte Emulsionen Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, welche nur durch feinstverteilte Feststoffteilchen stabi- lisiert sind. Solche"emulgatorfreien"Emulsionen werden auch als Pickering-Emulsionen bezeichnet.

In Pickering-Emulsionen kommt es zu einer Anreicherung des festen Stoffes an der Pha- sengrenze Öl/Wasser in Form einer Schicht, wodurch ein Zusammenfließen der disper- sen Phasen verhindert wird. Von wesentlicher Bedeutung sind dabei insbesondere die Oberflächeneigenschaften der Feststoffpartikel, welche sowohl hydrophile als auch lipo- phile Eigenschaften zeigen sollten.

Vorteilhaft können die stabilisierenden Feststoffteilchen auch oberflächlich wasserabwei- send behandelt ("gecoatet") sein, wobei ein amphiphiler Charakter dieser Feststoffteil- chen gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Die Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Feststoffteilchen nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben bzw. hydrophilen Schicht versehen werden.

Der mittlere Partikeldurchmesser der als Stabilisator verwendeten mikrofeinen Feststoff- teilchen wird vorzugsweise kleiner als 100 um, besonders vorteilhaft kleiner als 50 um gewählt. Dabei ist es im wesentlichen unerheblich, in welcher Form (Plättchen, Stäbchen, Kügelchen etc. ) bzw. Modifikation die verwendeten Feststoffteilchen vorliegen.

Vorzugsweise werden die mikrofeinen Feststoffteilchen aus der Gruppe der amphiphilen Metalloxidpigmente gewählt. Vorteilhaft sind insbesondere : 'Titandioxide (gecoatet und ungecoatet) : z. B. Eusolex T-2000 von der Fa. Merck, Titandioxid MT-100 Z von der Fa. Tayca Corporation Zinkoxide z. B. Z-Cote und Z-Cote HP1 von der BASF AG, MZ-300, MZ-500 und MZ-505M von der Fa. Tayca Corporation 'Eisenoxide

Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn die mikrofeinen Feststoffteilchen aus der folgenden Gruppe gewählt werden : Bornitride, Stärkederivate (Tapioca Starch, Sodium Corn Starch Octynylsuccinat etc. ), Talkum, Latexpartikel.

Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die feststoffstabilisierten Emulsionen deutlich weniger als 0,5 Gew. -% eines oder mehrerer Emulgatoren enthalten bzw. sogar gänz- lich emulgatorfrei sind.

Stifte Weiterhin vorteilhaft im Sinne der Erfindung sind Zubereitungen in Form von Stiften.

Technisch betrachtet sind die meisten Stiftformulierungen wasserfreie Fettmischungen aus festen oder halbfesten Wachsen und flüssigen Ölen, wobei hochgereinigte Paraf- finöle und-wachse die Stiftgrundmasse darstellen.

Übliche Grundstoffe für stiftförmige Zubereitungen sind beispielsweise flüssige Öle (wie z. B. Paraffinöle, Ricinusöl, Isopropylmyristat, C, 2, 5 Alkylbenzoat), halbfeste Bestandteile (z. B. Vaseline, Lanolin), feste Bestandteile (z. B. Bienenwachs, Ceresin und mikrokri- stalline Wachse bzw. Ozokerit) und/oder hochschmeizende Wachse (z. B. Carnauba- wachs, Candelillawachs). Auch wasserhaltige stiftförmige Zubereitungen sind an sich bekannt, wobei diese auch in Form von W/O-Emulsionen vorliegen können.

Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Lichtschutzformulierungen können wie üblich zusammengesetzt sein und dem kosmetischen oder dermatologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung, Pflege und Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen.

Entsprechend ihrem Aufbau können kosmetische oder topische dermatologische Zusam- mensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcreme, Reinigungsmilch, Tages-oder Nachtcreme usw. Es ist gegebe- nenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden.

Zur Anwendung werden die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.

Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen ver- wendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Konservierungshelfer, Komplexbildner, Bak- terizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern oder Steigern des Schäumens, Farb- stoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Füllstoffe, die das Hautgefühl verbessern, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologi- schen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.

Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispiels- weise Formaldehydabspalter (wie z. B. DMDM Hydantoin, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Glydant von der Fa. Lonza erhältlich ist), lodopropylbutyl- carbamate (z. B. die unter den Handelsbezeichnungen Glycacil-L, Glycacil-S von der Fa.

Lonza erhältlichen und/oder Dekaben LMB von Jan Dekker), Parabene (d. h. p-Hydroxy- benzoesäurealkylester, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-und/oder Butylparaben), Phenoxy- ethanol, Ethanol, Benzoesäure und dergleichen mehr. Üblicherweise umfaßt das Konser- vierungssystem erfindungsgemäß ferner vorteilhaft auch Konservierungshelfer, wie bei- spielsweise Octoxyglycerin, Glycine Soja etc.

Vorteilhafte Komplexbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise EDTA, [S, S]-Ethylendiamindisuccinat (EDDS), welches beispielsweise unter der Handels- bezeichnung Octaquest von der Fa. Octel erhältlich ist, Pentanatrium-Ethylendiamin- tetramethylenphosphonat, welches z. B. unter dem Handelsnamen Dequest 2046 von der Fa. Monsanto erhältlich ist und/oder Iminodibersteinsäure, welche u. a. von der Fa.

Bayer AG unter den Handelsnamen Iminodisuccinat VP OC 370 (ca. 30% ige Lösung) und Baypure CX 100 fest erhältlich ist.

Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz-oder Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitun- gen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.

Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Anti- oxidantien eingesetzt werden, wie beispielsweise Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und de- ren Derivate.

Bevorzugte Antioxidantien sind ferner Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.

Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew. -%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew. -%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.

Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.

Sofern Vitamin A bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Be- reich von 0,001 bis 10 Gew. -%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.

Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die kosmetischen Zubereitungen gemäß der vorlie- genden Erfindung kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe enthalten, wobei bevor- zugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können.

Weitere vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind natürliche Wirk- stoffe und/oder deren Derivate, wie z. B. alpha-Liponsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, natürliche und/oder synthetische Isoflavo- noide, Kreatin, Taurin und/oder ß-Alanin sowie 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure (Dioic acid, CAS-Nummer 20701-68-2 ; vorläufige INCI-Bezeichnung Octadecendioic acid).

Erfindungsgemäße Rezepturen, welche z. B. bekannte Antifaltenwirkstoffe wie Flavon- glycoside (insbesondere a-Glycosylrutin), Coenzym Q10, Vitamin E und/oder Derivate

und dergleichen enthalten, eignen sich insbesondere vorteilhaft zur Prophylaxe und Be- handlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten (wie beispielsweise Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen, Juckreiz, verminderte Rückfettung (z. B. nach dem Waschen), sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis), Schlaffheit und Ausbildung von Falten und Fältchen, lokale Hyper-, Hypo-und Fehipigmentierungen (z. B. Alters- flecken), vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z. B. Rissigkeit) und dergleichen). Weiterhin vorteilhaft eignen sie sich gegen das Erscheinungsbild der tro- ckenen bzw. rauhen Haut.

Die Wasserphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann vorteilhaft übliche kos- metische Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise Alkohole, insbesondere solche niedri- ger C-Zahl, vorzugsweise Ethanol und/oder Isopropanol, Diole oder Polyole niedriger C- Zahl sowie deren Ether, vorzugsweise Propylenglykol, Glycerin, Butylenglykol, Ethylen- glykol, Ethylenglykolmonoethyl-oder-monobutylether, Propylenglykolmonomethyl,-mo- noethyl-oder-monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl-oder-monoethylether und analoge Produkte, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteil- haft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der so- genannten Carbopole [von der Fa. Bf. Goodrich], beispielsweise Carbopole der Typen 980,981, 1382,2984, 5984, ETD 2020, ETD 2050, Ultrez 10, jeweils einzeln oder in Kombination.

Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können ferner vorteilhaft auch Selbstbräunungs- substanzen enthalten, wie beispielsweise Dihydroxyacteon und/oder Melaninderivate in Konzentrationen von 1 Gew. -% bis zu 8 Gew. -%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.

Ferner vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch Repellentien zum Schutz vor Mücken, Zecken und Spinnen und dergleichen enthalten. Vorteilhaft sind z. B.

N, N-Diethyl-3-methylbenzamid (Handelsbezeichnung : Meta-delphene,"DEET"), Di- methylphtalat (Handelsbezeichnung : Palatinol M, DMP) sowie insbesondere 3- (N-n-Butyl-

N-acetyl-amino)-propionsäureethylester (unter dem Handelsnamen Insekt Repellent0 3535 bei der Fa. Merck erhältlich). Die Repellentien können sowohl einzeln als auch in Kombination eingesetzt werden.

Als Moisturizer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw.

Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch trans- epidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Horn- schicht positiv zu beeinflussen.

Vorteilhafte Moisturizer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glyce- rin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylen- glykol, Biosaccaride Gum-1, Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Was- ser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispiels- weise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel01000 von der Gesellschaft SOLABIA S. A ; erhältlich ist.

Moisturizer können vorteilhaft auch als Antifaltenwirkstoffe zur Prophylaxe und Behand- lung kosmetischer oder dermatologischer, Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten, verwendet werden.

Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können ferner vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, Füllstoffe enthalten, welche z. B. die senso- rischen und kosmetischen Eigenschaften der Formulierungen weiter verbessern und bei- spielsweise ein samtiges oder seidiges Hautgefühl hervorrufen oder verstärken. Vorteil- hafte Füllstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Stärke und Stärkederivate (wie z. B. Tapiocastärke, Distärkephosphat, Aluminium-bzw. Natrium-Stärke Octenylsuccinat und dergleichen), Pigmente, die weder hauptsächlich UV-Filter-noch färbende Wirkung haben (wie z. B. Bornitrid etc. ) und/oder ærosile (CAS-Nr. 7631-86-9).

Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können ferner vorteilhaft eine oder mehrere Sub- stanzen aus der folgenden Gruppe der Siloxanelastomere enthalten, beispielsweise um die Wasserfestigkeit und/oder den Lichtschutzfaktor der Produkte zu steigern :

(a) Siloxanelastomere, welche die Einheiten R2SiO und RSiO1, 5 und/oder R3SiOo, 5 und/oder Si02 enthalten, wobei die einzelnen Reste R jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci. 24-Ai- kyl (wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl) oder Aryl (wie beispielsweise Phenyl oder Tolyl), Alkenyl (wie beispielsweise Vinyl) bedeuten und das Gewichtsverhältnis der Einheiten R2SiO zu RSiO1, 5 aus dem Bereich von 1 : 1 bis 30 : 1 gewählt wird ; (b) Siloxanelastomere, welche in Silikonöl unlöslich und quellfähig sind, die durch die Additionsreaktion eines Organopolysiloxans (1), das siliciumbebundenen Wasser- stoff enthält, mit einem Organopolysiloxan (2), das ungesättigte aliphatische Grup- pen enthält, erhältlich sind, wobei die verwendeten Mengenateile so gewählt werden, daß die Menge des Was- serstoffes des Organopolysiloxans (1) oder der ungesättigten aliphatischen Gruppen des Organopolysiloxans (2) im Bereich von 1 bis 20 mol-% liegt, wenn das Organopolysiloxan nicht cyclisch ist und im Bereich von 1 bis 50 mol-% liegt, wenn das Organopolysiloxan cyclisch ist.

Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung liegen das oder die Siloxanelastomere in Form sphärischer Puder oder in Form von Gelen vor.

Erfindungsgemäß vorteilhafte in Form sphärischer Puder vorliegende Siloxanelastomere sind die mit der INCI-Bezeichnung Dimethicone/Vinyl Dimethicone Crosspolymer, bei- spielsweise das von DOW CORNING unter der Handelsbezeichnungen DOW CORNING 9506 Powder erhältliche.

Besonders bevorzugt ist es, wenn das Siloxanelastomer in Kombination mit Ölen aus Kohlenwasserstoffen tierischer und/oder pflanzlicher Herkunft, synthetischen Ölen, syn- thetischen Estern, synthetischen Ethern oder deren Gemischen verwendet wird.

Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn das Siloxanelastomer in Kombination mit unver- zweigten bei Raumtemperatur flüssigen oder pastösen Silikonölen oder cyclischen Sili- konölen oder deren Gemischen verwendet wird. Insbesondere vorteilhaft sind Organo- polysiloxanelastomere mit der INCI-Bezeichnung Dimethicone/Polysilicone-11, ganz

besonders die von der Grant Industries Inc. erhältlichen Gransil-Typen GCM, GCM-5, DMG-6, CSE Gel, PM-Gel, LTX, ININ Gel, AM-18 Gel und/oder DMCM-5.

Ganz außergewöhnlich bevorzugt ist es, wenn das Siloxanelastomer in Form eines Gels aus Siloxanelastomer und einer Lipidphase verwendet wird, wobei der Gehalt des Silo- xanelastomers in dem Gel 1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 60 Gew.-% beträgt, je- weils bezogen auf das Gesamtgewicht des Gels.

Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die Gesamtmenge der Siloxan- elastomere (Aktivgehalt) aus dem Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorteilhaft von 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.

Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können Farbstoffe und/oder Farbpigmente enthalten, insbesondere wenn sie in Form von deko- rativen Kosmetika vorliegen. Die Farbstoffe und-pigmente können aus der entsprechen- den Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden. In den meisten Fällen sind sie mit den für Lebensmittel zugelasse- nen Farbstoffen identisch. Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z. B. Fe203, Fe304, FeO (OH)) und/oder Zinnoxid. Vorteilhafte Farb- stoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramarinblau und/oder Manganviolett. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Farbstoffe und/oder Farb- pigmente aus dem Rowe Colour Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971 zu wählen.

Sofern die erfindungsgemäßen Formulierungen in Form von Produkten vorliegen, welche im Gesicht angewendet werden, ist es günstig, als Farbstoff eine oder mehrere Substan- zen aus der folgenden Gruppe zu wählen : 2, 4-Dihydroxyazobenzol, 1-(2'-Chlor-4'-nitro-1'- phenylazo)-2-hydroxynaphthalin, Ceresrot, 2-(Sulfo-1-naphthylazo)-1-naphthol-4-sulfo- säure, Calciumsalz der 2-Hydroxy-1, 2'-azonaphthalin-1'-sulfosäure, Calcium-und Bari- umsalze der 1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure, Calciumsalz der 1-(2-Suifo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure , Aluminiumsalz der 1- (4- Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1-naphthyl- azo)-2-naphthol-3, 6-disulfosäure, 1- (4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-6, 8-disulfosäure, Aluminiumsalz der 4- (4-Sulfo-1-phenylazo)-1- (4-sulfophenyl)-5-hydroxy-pyrazolon-3-car-

bonsäure, Aluminium-und Zirkoniumsalze von 4, 5-Dibromfluorescein, Aluminium-und Zirkoniumsalze von 2,4, 5, 7-Tetrabromfluorescein, 3', 4', 5', 6'-Tetrachlor-2, 4,5, 7-tetrabrom- fluorescein und sein Aluminiumsalz, Aluminiumsalz von 2,4, 5, 7-Tetraiodfluorescein, Alu- miniumsalz der Chinophthalon-disulfosäure, Aluminiumsalz der Indigo-disulfosäure, rotes und schwarzes Eisenoxid (CIN : 77 491 (rot) und 77 499 (schwarz)), Eisenoxidhydrat (CIN : 77 492), Manganammoniumdiphosphat und Titandioxid.

Ferner vorteilhaft sind öllösliche Naturfarbstoffe, wie z. B. Paprikaextrakte, ß-Carotin oder Cochenille.

Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner Formulierungen mit einem Gehalt an Perlglanzpigmenten. Bevorzugt sind insbesondere die im folgenden aufgeli- steten Arten von Perlglanzpigmenten : 1. Natürliche Perlglanzpigmente, wie z. B.

"Fischsilber" (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) und "Perlmutt" (vermahlene Muschelschalen) 2. Monokristalline Perlglanzpigmente wie z. B. Bismuthoxychlorid (BiOCI) 3. Schicht-Substrat Pigmente : z. B. Glimmer/Metalloxid Basis für Perlglanzpigmente sind beispielsweise pulverförmige Pigmente oder Ricinusöl- dispersionen von Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid sowie Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid auf Glimmer. Insbesondere vorteihaft ist z. B. das unter der CIN 77163 aufge- listete Glanzpigment.

Vorteilhaft sind ferner beispielsweise die folgenden Periglanzpigmentarten auf Basis von Glimmer/Metalloxid : Gruppe Belegung / Schichtdicke Farbe Silberweiße Perlglanzpigmente TiO2: 40 - 60 nm silber Interferenzpigmente TiO2: 60 - 80 nm gelb TiO2: 80 - 100 nm rot TiO2: 100 - 140 nm blau TiO2: 120 - 160 nm grün Farbglanzpigmente Fe2O3 bronze Fe2O3 kupfer .......... Fe2O3 rot Fe203 rotviolett Fe2O3 rotgrün Fe2O3 schwarz Kombinationspigmente TiO2 / Fe2O3 Goldtöne Kombinations i mente Ti0/Fe 03 Goldtöne TiO2 / Cr2O3 grün Ti02/Berliner Blau (tiefblau TiO2 / Carmin rot in rot

Besonders bevorzugt sind z. B. die von der Firma Merck unter den Handelsnamen Timi- ron, Colorona oder Dichrona erhältlichen Periglanzpigmente.

Die Liste der genannten Perlglanzpigmente soll selbstverständlich nicht limitierend sein.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Perlglanzpigmente sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen erhältlich. Beispielsweise lassen sich auch andere Substrate außer Glimmer mit weiteren Metalloxiden beschichten, wie z. B. Silica und dergleichen mehr. Vorteilhaft sind z. B. mit TiO2 und Fe203 beschichtete SiO2-Partikel ("Ronasphe- ren"), die von der Firma Merck vertrieben werden und sich besonders für die optische Reduktion feiner Fältchen eignen.

Es kann darüber hinaus von Vorteil sein, gänzlich auf ein Substrat wie Glimmer zu ver- zichten. Besonders bevorzugt sind Eisenperiglanzpigmente, welche ohne die Verwen- dung von Glimmer hergestellt werden. Solche Pigmente sind z. B. unter dem Handels- namen Sicopearl Kupfer 1000 bei der Firma BASF erhältlich.

Besonders vorteilhaft sind ferner auch Effektpigmente, welche unter der Handelsbezeich- nung Metasomes Standard/Glitter in verschiedenen Farben (yello, red, green, blue) von der Firma Flora Tech erhältlich sind. Die Glitterpartikel liegen hierbei in Gemischen mit verschiedenen Hilfs-und Farbstoffen (wie beispielsweise den Farbstoffen mit den Colour Index (Cl) Nummern 19140,77007, 77289,77491) vor.

Die Farbstoffe und Pigmente können sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen so- wie gegenseitig miteinander beschichtet sein, wobei durch unterschiedliche Beschich- tungsdicken im allgemeinen verschiedene Farbeffekte hervorgerufen werden. Die Ge- samtmenge der Farbstoffe und farbgebenden Pigmente wird vorteilhaft aus dem Bereich

von z. B. 0,1 Gew. -% bis 30 Gew. -%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew. -%, insbeson- dere von 1,0 bis 10 Gew.-% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zube- reitungen.

Es ist auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische und dermatol- gische Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an weiteren UV-Schutzsubstanzen ent- halten. So werden z. B. in Tagescrèmes oder Makeup-Produkten gewöhnlich UV-A-bzw.

UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet. Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar. Günstig sind ferner kosmetische und dermato- logische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen.

Dementsprechend enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vor- zugsweise mindestens eine weitere UV-A-, UV-B-und/oder Breitbandfiltersubstanz. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder meh- rere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser-und/oder der Ölphase vorliegen können.

Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können ferner vorteilhaft auch in Form von soge- nannten ölfreien kosmetischen oder dermatologischen Emulsionen vorliegen, welche eine Wasserphase und mindestens eine bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanz als weitere Phase enthalten.

Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwer- lösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe203), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (AI203), Cers (z. B. Ce203), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden sowie das Sulfat des Bariums (BaS04).

Die Pigmente können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kom- merziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Die- sen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisationsver- mittler zugesetzt sein.

Die Pigmente können erfindungsgemäß vorteilhaft oberflächlich behandelt ("gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter ge- bildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin beste- hen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden.

Die verschiedenen Oberflächenbeschichtungen können im Sinne der vorliegenden Erfin- dung auch Wasser enthalten.

Anorganische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus Aluminiumoxid (Al203), Aluminiumhydroxid Al (OH) 3, bzw. Aluminiumoxid- hydrat (auch : Alumina, CAS-Nr. : 1333-84-2), Natriumhexametaphosphat (NaP03) 6, Natriummetaphosphat (NaP03) n, Siliciumdioxid (Si02) (auch : Silica, CAS-Nr. : 7631-86-9), oder Eisenoxid (Fe203). Diese anorganischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit organischen Beschichtungsmaterialien vor- kommen.

Organische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus pflanzlichem oder tierischem Aluminiumstearat, pflanzlicher oder tierischer Stearinsäure, Laurinsäure, Dimethylpolysiloxan (auch : Dimethicone), Methylpolysiloxan (Methicone), Simethicone (einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan mit einer durch- schnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten und Silicagel) oder Alginsäure. Diese organischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombina- tion und/oder in Kombination mit anorganischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.

Erfindungsgemäß geeignete Zinkoxidpartikel und Vordispersionen von Zinkoxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich : Handelsname Coating Hersteller Z-Cote HP1 2% Dimethicone BASF Z-Cote/BASF ZnO NDM 5% Dimethicone H&R MZ-303S 3% Methicone Tayca Corporation MZ-505S 5% Methicone Tayca Corporation Geeignete Titandioxidpartikel und Vordispersionen von Titandioxidpartikeln sind unter fol- genden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich : Handelsname Coating Hersteller MT-100TV Aluminiumhydroxid/Stearinsäure Tayca Corporation MT-100Z Aluminiumhydroxid/Stearinsäure Tayca Corporation Eusolex T-2000 Alumina/Simethicone Merck KgaA Titandioxid T805 Octyltrimethylsilan Degussa. (Uvinul Tirs) Tioveil AQ 1 OPG Alumina/Silica Solaveil/Uniquema Eusolex T-aqua Wasser/Alumina/Natriummeta-Merck phosphat

Weitere vorteilhafte Pigmente sind Latexpartikel. Erfindungsgemäß vorteilhafte Latexpar- tikel sind die in den folgenden Schriften beschriebenen : US 5,663, 213 bzw. EP 0 761 201. Besonders vorteilhafte Latexpartikel sind solche, welche aus Wasser und Sty- rol/Acrylat-Copolymeren gebildet werden und z. B. unter der Handelsbezeichnung"Alli- ance SunSphere"bei der Fa. Rohm & Haas erhältlich sind.

Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoyl- methanderivate, insbesondere das 4- (tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr.

70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsole 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex (E) 9020 verkauft wird.

Weitere vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Hydroxybenzophenone, welche sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen : worin

'ruz R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C-C2o-Alkyl, C3-Cio-Cycloalkyl oder C3-C10-Cycloalkenyl bedeuten, wobei die Substituenten R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-oder 6-Ring bilden können und R3 einen C1-C20-Alkyl Rest bedeutet.

Ein besonders vorteilhaftes Hydroxybenzophenon im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2- (4'-Diethylamino-2-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester (auch : Aminobenzo- phenon), welches sich durch folgende Struktur auszeichnet : und unter dem Uvinul A Plus bei der Fa. BASF erhältlich ist.

Vorteilhafte weitere UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sulfo- nierte, wasserlösliche UV-Filter, wie z. B. : Phenylen-1, 4-bis- (2-benzimidazyl)-3, 3'-5, 5'-tetrasulfonsäure und ihre Salze, beson- ders die entsprechenden Natrium-, Kalium-oder Triethanolammonium-Salze, insbe- sondere das Phenylen-1, 4-bis- (2-benzimidazyl)-3, 3'-5, 5'-tetrasulfonsäure-bis-natri- umsalz mit der INCI-Bezeichnung Disodium Phenyl Dibenzimidazol Tetrasulfonat (CAS-Nr. : 180898-37-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist ; Sa Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium-oder ihr Tri- ethanolammonium-Salz sowie die Sulfonsäure selbst mit der INCI Bezeichnung Phe- nylbenzimidazole Sulfonsäure (CAS.-Nr. 27503-81-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Haarmann & Reimer erhältlich ist ; 1, 4-di (2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol (auch : 3, 3'- (1, 4-Phenylendimethy- lene)-bis- (7, 7-dimethyl-2-oxo-bicyclo- [2. 2.1] hept-1-ylmethan Sulfonsäure) und des- sen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium-oder Triethanolammonium-Salz), das auch als

Benzol-1, 4-di (2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird. Benzol-1, 4- di (2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) hat die INCI-Bezeichnung Terephtali- dene Dicampher Sulfonsäure (CAS. -Nr. : 90457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa. Chimex erhältlich ; Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4- (2-Oxo-3-bornyliden- methyl) benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5- (2-oxo-3-bornylidenmethyl) sulfonsäure und deren Salze.

Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner soge- nannte Breitbandfilter, d. h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A-als auch UV-B-Strahlung absorbieren.

Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Triazinderi- vate, wie z. B.

# 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-metho xyphenyl)-1, 3,5-triazin (INCI : Bis-Ethylhexyloxylphenoi Methoxyphenyl Triazin), welches unter der Handels- bezeichnung Tinosorb0 S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist ; Dioctylbutylamidotriazon (INCI : Dioctylbutamidotriazone), welches unter der Han- delsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist ; 4, 4', 4"-(1, 3,5-Triazin-2, 4, 6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris (2-ethylhexylester), auch : 2,4, 6-Tris- [anilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1, 3,5-triazin (INCI : Octyl Tria- zone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINULO T 150 vertrieben wird ; 2- [4, 6-Bis (2, 4-dimethylphenyl)-1, 3, 5-triazin-2-yl]-5- (octyloxy) phenol (CAS Nr. : 2725- 22-6).

Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch das 2, 2'-Me- thylen-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl)-4- (1, 1,3, 3-tetramethylbutyl)-phenol), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb0 M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.

Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2- (2H-ben- zotriazol-2-yl)-4-methyl-6- [2-methyl-3- [1, 3,3, 3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl) oxy] disiloxa- nyl] propyl]-phenol (CAS-Nr. : 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisi- loxane.

Die weiteren UV-Filtersubstanzen können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche Filtersubstanzen sind z. B. : 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3- (4-Methylbenzyliden) campher, 3- Benzylidencampher ; 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4- (Dimethylamino)-benzoesäure (2- ethylhexyl) ester, 4-. (Dimethylamino) benzoesäureamylester ; 2, 4, 6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1, 3,5-triazin ; 'Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl- hexyl) ester ; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure (2-ethylhexyl) ester, 4-Meth- oxyzimtsäureisopentylester ; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon sowie an Polymere gebundene UV-Filter.

Vorteilhafte wasserlösliche Filtersubstanzen sind z. B. : Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4- (2-Oxo-3-bornylidenme- thyl) benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5- (2-oxo-3-bornylidenmethyl) sulfonsäure und deren Salze.

Eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3, 3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinuls N 539 T erhältlich ist.

Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A-Schutz auszeichnen, enthalten neben der oder den erfindungsgemäßen Filtersubstanz (en) bevorzugt ferner weitere UV-A-und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate [beispielsweise das 4- (tert.-Bu- tyl)-4'-methoxydibenzoylmethan] und/oder das 2, 4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]- phenyl}-6- (4-methoxyphenyl)-1, 3,5-triazin und/oder Phenylen-1, 4-bis- (2-benzimidazyl)- 3,3'-5, 5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinatio- nen miteinander.

Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.

Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen die Substanzen, die UV- Strahlung im UV-A-und/oder UV-B-Bereich absorbieren, in einer Gesamtmenge von z. B. 0, 1 Gew. -% bis 30 Gew. -%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew. -%, insbesondere 1,0 bis 15,0 Gew. -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmeti- sche Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem ge- samten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.

Ferner kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, Filmbildner in die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen einzuarbeiten, beispielsweise um die Wasserfestigkeit der Zubereitungen zu verbessern oder die UV-Schutzleistung zu erhöhen (UV-A-und/oder UV-B-Boosting). Geeignet sind sowohl wasserlösliche bzw. dispergierbare als auch fettlösliche Filmbildner, jeweils einzeln oder in Kombination mit- einander.

Vorteilhafte wasserlöslich bzw. dispergierbare Filmbildner sind z. B. Polyurethane (z. B. die Avalure (E)-Typen von Goodrich), Dimethicone Copolyol Polyacrylate (Silsoft Surface@ von der Witco Organo Silicones Group), PVPNA (VA = Vinylacetat) Copolymer (Luviscol VA 64 Powder der BASF), C2040 Carbonsäure mit Polyethylen (Performacid 350 von der Fa. New Phase Technologies) etc.

Vorteilhafte fettlösliche Filmbildner sind z. B., die Filmbildner aus der Gruppe der Poly- mere auf Basis von Polyvinylpyrrolidon (PVP) Besonders bevorzugt sind Copolymere des Polyvinylpyrrolidons, beispielsweise das PVP Hexadecen Copolymer und das PVP Eicosen Copolymer, welche unter den Handeisbe- zeichnungen Antaron V216 und Antaron V220 bei der GAF Chemicals Cooperation er- hältlich sind, sowie das Tricontayl PVP und dergleichen mehr.

Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezo- gen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.

Beispiele : In den folgenden Beispielen bedeutet : # UVASorb# K2A = 2, 4-bis- [5-1 (dimethylpropyl) benzoxazol-2-yl- (4-phenyl)-imino]-6- (2- ethylhexyl)-imino-1, 3,5-triazin [CAS Nr. 288254-16-0] Uvinul0 A Plus = 2- (4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester (auch : Aminobenzophenon) 1. O/W Sonnenschutz Emulsionen 1 2 3 4 5 6 7 Glycerinmonostearat SE 0,50 1,00 3,00 1,50 Glyceryl Stearat Citrat 2, 00 1, 00 2, 00 2, 50 Stearinsäure 3,00 0,75 2, 00 PEG-40 Stearat 0, 50 2, 00 PEG-100 Stearat 1, 50 Cetyl Dimethicon Copolyoi 0,75 0,50 Cetyl Phosphat 0, 75 1, 00 Stearyl Alkohol 3, 00 2, 00 0,50 Cetyl Alkohol 2, 50 1, 00 0, 50 2, 00 UVASorb# K2A 1, 00 2,50 3,00 4,00 1,50 5,00 1,00 Phenylbenzmidazol Sulfon-0, 50 1, 00 0, 50 säure Disodium Phenyl Dibenzimida-2, 50 1,00 1,00 zol Tetrasulfonat Terephthaliden Dicamphor 0, 50 0, 50 Sulfonsäure Butyl Methoxydibenzoylmethan. 2,00 1,00 Uvinul (í3) A Plus 1, 00 Bis-Ethylhexyloxyphenol Meth- 1,50 2, 50 oxyphenyl Triazin Ethylhexyl Triazon 2, 00 2, 00 4,00 2,00 Diethylhexyl Butamido Triazon 2,00 Ethylhexyl Methoxycinnamat 3, 50 10,00 Octocrylen 5, 00 9,00 7,50 2,50 Methylen Bis-Benztriazolyl 2,00 0,50 Tetramethylbutylphenol Homosalat 2,00 Ethylhexylsalicylat 3,00 5,00 Drometrizol Trisiloxan 0,5 1,00 Titandioxid T 805 1, 50 1, 00 0,50 Titandioxid MT-100Z 1, 00 3, 00 1,00 Zinkoxid NDM 1, 50 3, 00 C12-15 Alkyl Benzoat 2, 50 7, 00 5,00 Dicaprylyl Ether 3 ; 50 2, 00 Butylenglycol Dicapry-5, 00 lat/Dicaprat Tridecyl Trimellitate 6, 00 2, 00 2,00 Butyloctyl Salicylat 0, 50 5, 00 Cyclomethicon 2, 00 4, 50 0, 50 Shea Butter 2, 00 0, 50 PVP Hexadecen Copolymer 0, 50 0, 50 1, 00 1, 00 Performacid0 350 0, 75 Glycerin 3, 00 7, 50 7, 50 5, 00 2, 50 Xanthan Gummi 0, 15 0,05 0,30 Sodium Carbomer 0, 20 0,10 0,20 Vitamin E Acetat 0, 50 0, 25 0,50 0, 75 1, 00 Alpha-Glucosylrutin 0, 25 0, 20 0, 25 DMDM Hydantoin 0, 60 0,40 0,20 Konkaben LMB @ 0, 18 0, 20 0, 15 Methylparaben 0, 15. 0, 25 0, 50 Phenoxyethanol 1, 00 0, 40 0, 40 0, 50 0, 60 EDTA 0, 20 0,35 0,50 0, 02 0, 03 Ethanol 2, 00 1, 50 3, 00 5,00 1,00 Parfüm 0, 20 0, 20 0, 30 0, 40 Wasser ad 100 ad ad ad ad ad ad 100 100 100 100 100 100 2. schaumförmige OIW-Emulsionen : Emulsion 1 Emulsion 2 GEW. -% Vol.-% GEW.-% Vol.-% Stearinsäure 5,00 1,00 Cetylalkohol 5,50 Cetylstearylalkohol 2, 00 PEG-40 Stearat 8,50 PEG-20-Stearat 1, 00 Caprylsäure/Caprinsäuretri- 4, 00 2,00 glyceride Cocoglyceride 2,50 C12-15 Alkyl Benzoat 10, 00 C12-13 Alkyl Lactat 7, 50 Cyclomethicon 4,00 Dimethicon 0,50 Octylisostearat 5,00 Diethylhexyl 2, 6-Naphthalate 3, 00 Myristyl Myristat 2, 00 Ceresin 1,50 Glycerin 3, 00 UVASorbO K2A 2, 00 4, 00 Phenylbenzmidazol Sulfonsäure 0,50 Disodium Phenyl Dibenzimidazol 2,00 1,50 Tetrasulfonat Terephthaliden Dicamphor Sulfon-0, 50 säure Ethylhexylmethoxycinnamat 5,00 4,00 Butylmethoxydibenzoylmethan 3,00 Ethylhexyftriazon 3, 00 Octocrylene 5,00 Titandioxid MT-100 TV 1, 00 BHT 0, 02 Na2H2EDTA 0,50 0,10 Parfüm, Konservierungsmittel, Q. s. Q. s. Farbstoffe, usw. Q. s. Q. s. Kaliumhydroxid Q. s Q. s Wasser AD 100,00 AD 100,00 pH-Wert eingestellt auf pH-Wert eingestellt auf 6,5-7, 5 5,0-6, 0 Emulsion 1 70 Emulsion 2 35 Gas (Stickstoff) 30 Gas (Helium) 65

Vereinigung der auf 78 °C aufgeheizten Fett-/Lichtschutzfilterphase mit der auf 75 °C aufgeheizten Wasser-/Lichtschutzfilterphase. Homogenisierung mittels einer Zahnkranz- dispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65 °C. 45 min Rühren im Becomix unter Begasung mit Helium bei 1 bar unter Kühlung auf 30 °C. Zugabe der Additive bei 30 °C (Parfüm). Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator- Prinzip) bei 23 °C.

3. PIT-Emulsionen (zur Verwendung als Tränkungslösung, Spray oder Aerosol) 1 2 3 4 5 6 7 8 Glycerinmonostearat SE 0, 50 2,00 3, 00 5, 00 0,50 4,00 Glyceryl Isostearat 3, 50 4,00 2,00 Isoceteth-20 0,50 2, 00 Ceteareth-12 5, 00 1, 00 3, 50 Ceteareth-20 2, 00 2, 50 3,00 PEG-100 Stearat 5, 00 1, 00 1, 00 0, 50 Cetyl Alkohol 2, 50 1,00 1,50 0, 50 1, 50 Cetyl Palmitat 0, 50 1, 00 Cetyl Dimethicon Copolyol 0, 50 0, 50 1, 00 Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystea-0, 75 0,25 rat 'ÜVASorb@ K2A 1, 50 2,00 2,00 3,00 2,50 3,00 1,00 3,50 Dinatrium Phenyl Dibenzimidazol 2,00 1,00 2,00 Tetrasulfonat Terephthaliden Dicampher Sul-1, 00 fonsäure Phenylbenzmidazol Sulfonsäure 1,00 2,00 2,00 Uvinul# A Plus 2, 00 Bis-Ethylhexyloxyphenol Meth-2,00 1,00 0,75 oxyphenyl Triazin Butyl Methoxydibenzoylmethan 1,50 1, 00 0, 75 Drometrizol Trisiloxan 2,00 3,00 1,00 Ethylhexyl Methoxycinnamat 8,00 4,50 5,00 10,00 Diethylhexyl Butamido Triazon 2, 00 2, 00 1, 50 Ethylhexyl Triazon 2, 00 4, 00 2, 00 1,50 3,00 Octocrylen 5, 00 10, 00 7, 50 C12-15 Alkyl Benzoat 3, 50 Cocoglyceride 3, 00 3, 00 3, 50 Dicaprylyl Ether 4, 00 2, 00 Di C12-13 Alkyl Lactat 1, 50 1, 00 Butylenglycol Dicaprylat/Dicaprat 4, 00 3, 00 Dicaprylyl Carbonat 5, 00 6, 00 Persea Gratissima 3, 00 2, 00 Phenyltrimethicon 2, 00 2, 00 PVP Hexadecen Copolymer 1, 00 1,50 Glycerin 10, 0 5, 00 7, 50 10, 00 Fucogel (E) 1000 2, 50 6,00 Tocopherol 1,00 0, 75 0, 50 1, 00 Shea Butter 2, 00 3, 50 0, 50 lodopropyl Butylcarbamat 0, 12 0, 20 DMDM Hydantoin 0, 10 Methylparaben 0, 50 0, 25 0, 45 Phenoxyethanol 0,50 0, 40 1,00 1,00 Ethylhexyloxyglycerin 0, 30 1, 00 0, 35 Ethanol 2,00 6, 00 7,50 4,00 Trisodium EDTA 0,40 0,15 0,20 0,50 Parfüm 0, 20 0, 20 0,20 0,45 0, 20 Wasser ad. ad. ad. ad. ad. ad. ad. ad. 100 100 100 100 100 100 100 100 4. Dünnflüssige bis sprühbare W/O-Emulsionen (zur Verwendung als Tränkungslösung, Spray oder Aerosol) 1 2 3 4 5 Cetyl Dimethicon Copolyol 4,00 2, 50 3,00 Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystea-3, 00 1,00 rat Isostearyl Diglyceryl Succinat 0,75 0,30 Lauryl Methicon Copolyol 2,00 Polysorbat-65 2,00 1, 50 PEG-100 Stearat 1,20 0,70 Cetearyl Sulfat 0, 25 1,00 Dimethicon 4,00 2,00 Cyclomethicon 12,00 20,00 30,00 15,00 UVASorb# K2A 2,00 1,50 3,00 0,50 5,00 Dinatrium Phenyl Dibenzimidazol 1 00 0, 75 Tetrasulfonat Terephthaliden Dicampher Sul-1, 00 fonsäure Phenylbenzmidazol Sulfonsäure 1, 50 2, 00 Uvinul0 A Plus 1, 00 0, 75 Bis-Ethyihexyloxyphenol Meth-1, 50 2,00 0, 50 oxyphenyl Triazin Drometrizol Trisiloxan 1,00 Ethylhexyl Methoxycinnamat 3,00 4, 00 10, 00 Octocrylen 5, 00 4, 00 7,50 Diethylhexyl Butamido Triazon 1, 00 6, 50 Ethylhexyl Triazon 3 00 4, 00 Titandioxid MT-100 TV 0, 50 1,00 1,50 0,50 Zinkoxid Z-Cote HP1 2,00 4, 00 Dicaprylyl Carbonat 5,00 15,00 4,00 Dihexyl Carbonat 10,00 C12-15Alkyl Benzoat 7, 00 10,00 Ethyl Butylacetylaminopropionat 7,50 Propylene Glycol Dicapry-2, 50 8, 00 lat/Dicaprat Mineral Öl 10,00 6,00 PVP Hexadecen Copolymer 0,75 0,40 Glycerin 5,00 7,00 a-Glucosylrutin 0,15 EDTA 0, 15 0, 03 0, 15 Glycin Soja 0,75 1,50 Magnesiumsulfat 0,75 1,00 0,45 1,00 Natriumchlorid 1,00 DMDM Hydantoin 0, 05 0, 10 Phenoxyethanol 1,00 0,75 0,50 1,00 Ethanol 2, 00 5, 00 1,00 Farbstoff 0, 02 0, 01 Parfüm 0, 30 0,45 0, 35 0, 15 Wassser ad. 100 ad 100 ad. 100 ad. 100 ad. 100 5. W/O Sonnenschutz Emulsionen (Cremes & Lotions) 1 2 3 4 5 Cetyidimethicon Copolyol 4, 00 Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystea-5, 00 4,50 4,50 rat PEG-30-dipolyhydroxystearat 5, 00 2, 00 UVASorb# K2A 3,50 2,00 1,50 4,00 0,50 Dinatrium Phenyl Dibenzimidazol 1, 00 1, 00 1, 00 2, 00 Tetrasulfonat Terephthaliden Dicampher Sul-0, 75 fonsäure Phenylbenzmidazol Sulfonsäure 4, 00 2,00 0,50 Uvinul# A Plus 2, 00 1, 00 Methylen Bis-Benzotriazolyl Te-2, 00 0, 50 tramethylbutylphenol Bis-Ethylhexyloxyphenol Meth-2,00 2, 00 2, 50 oxyphenyl Triazin Butyl Methoxydibenzoylmethan 2,00 1,00 Ethylhexyl Methoxycinnamat 8, 00 5,00 4,00 Diethylhexyl Butamido Triazon 3,00 1,00 3,00 Ethylhexyl Triazon 3,00 4,00 Parso SLX 5, 00 Octocrylen 7,00 8,00 2,50 Titandioxid Uvinul# T 805 2, 00 1, 00 Titandioxid MT-100 Z 3, 00 2, 00 Zinkoxid Z-Cote# HP1 2,50 6,00 Mineralöl 10, 0 8, 00 Cocoglyceride 4,00 6,50 C12-15 Alkyl Benzoate 9, 00 Cetyl Dimethicone 6,00 7,00 Isodecyl Neopentanoat 5,00 4,00 Butylenglycol Dicaprylat/Dicaprat 2, 00 8, 00 4, 00 Cyclomethicon 2, 00 2, 00 PVP Hexadecene Copolymer 0,50 1,50 1,00 Baypure CX 100 # 0,45 0,75 0,25 Trinatrium EDTA 1, 00 0, 35 Ethylhexyloxyglycerin 0, 30 1, 00 0,50 Glycerin 3, 00 7, 50 7, 50 2, 50 Butylen Glykol 10, 00 6,50 Glycine Soja 1, 00 1, 50 MgS04 1, 00 0, 50 0, 50 MgCl2 1,00 0,70 Vitamin E 0, 50 0, 25 1, 00 DMDM Hydantoin 0, 60 0, 20 Methylparaben 0,50 0,15 Phenoxyethanol 0,50 0, 40 1, 00 0, 60 Ethanol 3, 00 4, 50 1, 00 Parfüm 0, 20 0, 20 0, 20 Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 6. Hydrodispersionen (zur Verwendung als Lotion, Tränkungslösung oder Spray) 1 2 3 4 5 Ceteareth-20 1, 00 0, 5 Cetyl Alkohol 1, 00 Sodium Carbomer 0, 20 0,30 Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate 0, 40 0, 10 0, 10 Crosspolymer Xanthan Gummi 0, 50 0, 30 0, 15 0, 50 Dimethicon/Vinyl Dimethicon 5, 00 3, 00 Crosspolymer UVASorb# K2A 2,00 1,50 4,00 3,50 0,50 Dinatrium Phenyl Dibenzimidazol 4, 00 1, 00 Tetrasulfonat Phenylbenzmidazol Sulfonsäure 2,00 Uvinul# A Plus 3,00 0,50 Ethylhexyl Methoxycinnamat 5, 00 8,00 Bis-Ethylhexyloxyphenol Meth-1, 50 2, 00 1, 00 oxypheny Triazin Butyl Methoxydibenzoylmethan 1, 00 0, 50 0, 50 Diethylhexyl Butamidotriazon 2, 00 1, 00 1, 00 Methylen Bis-Benzotriazolyl Te-3,00 tramethylbutylphenol Ethylhexyl Triazon 4, 00 3, 00 4 00 Octocrylen 4,00 10,00 2,50 Drometrizol Trisiloxan 3,00 Titandioxid T805 Q) 0, 50 2, 00 3, 00 1, 00 Zinkoxid Z-Cote (3) 2,00 4,00 C12-15 Alkyl Benzoate 2, 00 2, 50 Butylenglycol Dicaprylat/Dicaprat 4,00 6,00 Dicaprylyl Carbonat 2,00 Hexadecyl Benzoat + Butyloctyl 5,00 Benzoat Diethylhexyl-2, 6-Naphthalat 10, 00 Dimethicon 0, 50 12, 50 4, 50 7, 00 Cyclomethicon 10, 00 2, 00 2, 50 10, 00 Shea Butter 2, 00 PVP Hexadecen Copolymer 0,50 0,50 1,00 Ethylhexyloxyglycerin 0,50 1,00 0,50 Glycerin 3, 00 7, 50 7, 50 2, 50 Butylen Glykol 10, 00 Glycin Soja 1, 50 1, 00 Vitamin E Acetat 0, 50 0, 20 0, 25 0, 75 1, 00 a-Glycosil Rutin 0, 30 0, 25 Butyloctylsalicylat 1,50 2,6 Diethylhexyinaphthalat 3, 50 Trinatrium EDTA 0, 30 0, 10 0, 20 Konkaben LMB @ 0, 20 0, 15 Methylparaben 0, 50 0, 15 Phenoxyethanol 0, 50 1, 00 0, 60 Ethanol 3, 00 7, 00 3, 50 1, 00 Insekt Repellent 3535 7, 50 Parfüm 0, 20 0, 20 0, 40 0, 20 Farbstoffe, wasserlöslich 0,02 Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 7. Feststoffstablisisierte Emulsionen 1 2 3 4 5 Mineralöl t Octyldodecanol 9,00 9,00 5,00 Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystea-0, 45 rat Caprylic/Capric Triglycerid 9,00 9,00 6,00 C12-15- Alkyl Benzoate 5,00 8,00 Butylen Glycol Dicapry-8,00 late/Dicaprate Dicaprylyl Ether 9, 00 4, 00 Dicaprylyl Carbonate 9,00 Hydroxyoctacosanyl Hydroxystea-2, 00 2, 00 2, 00 2, 00 1, 50 rate Disteardimonium Hectorit 1, 00 0,750 0,50 0,50 0,25 Cera Microcristallina + Paraffinum 2,50 5,00 Liquidum Hydroxypropyl Methylcellulose 0,15 0,05 Dimethicon 4, 50 UVASorb@ K2A 2, 00 5, 00 3, 00 1, 50 1, 00 Dinatrium Phenyl Dibenzimidazol 3, 00 2, 00 Tetrasulfonat Terephthaliden Dicampher. Sul- 2, 00 fonsäure Phenylbenzmidazol Sulfonsäure 2,00 Uvinul# A Plus 2,75 0,50 Ethylhexylmethoxycinnamat 6,00 3,0 Octocrylen 3, 50 7, 50 Ethylhexyl Salicylat 3,50 4,00 Diethylhexyl Butamido Triazon 4, 0 Parsol SLX O 10, 00 Benzophenon-3 2, 50 0, 50 Methylen Bis-Benzotriazolyl Te- 4, 00 tramethylbutylphenol Titandioxid Eusolex @ T-2000 2, 00 4, 00 2, 00 4, 00 Titandioxid T 805 O 3, 00 Zinkoxid NDM # 6,00 Silica Dimethyl Silylat 1, 00 Bornitrid 2, 00 3, 00 Stärke/-Natriummetaphosphat-0,5 Polymer Tapioca Stärke 1, 00 Natrium Chlorid 1, 00 1, 00 1, 00 1, 00 Glycerin 5, 0 10, 0 6, 00 10, 0 Imiosuccinat VP OC 370 # 1, 50 0, 75 Trinatrium EDTA 1, 00 1, 00 Methylparaben 0,21 0,20 Propylparaben 0, 07 Phenoxyethanol 0, 50 0, 40 0, 40 0, 50 Hexamidin Diisethionat 0, 08 Diazolidinyl Harnstoff 0, 28 0, 28 Alcohol 5, 00 2, 50 Parfüm 0, 45 0, 20 0, 45 Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 8. Öle und Ölgele 1 2 3 4 5 Octyldodecanol 9,00 9,00 Caprylic/Capric Triglycerid 9,00 6, 00 C12-15-Alkyl Benzoate 5, 00 8, 00 Butylene Glycol Dicapry-9, 00 8, 00 late/Dicaprate Cocoglyceride 9, 00 3, 00 Dicaprylyl Ether 9, 00 4, 00 Dicaprylyl Carbonate 7,00 Ethyl Galaktomannan (N-Hance# 3,50 4, 00 AG 200) C20-40 Fettsäuren + Polyethy-3, 60 lene (Performacid@350) Hydroxyoctacosanyl Hydroxystea-2, 00 rate Disteardimonium Hectorit 1,00 1, 00 Cetyl Dimethicon 0,50 4,50 Cyclomethicone 15,00 5,00 UVASorb@ K2A 2, 00 5, 00 3, 00 1, 50 1, 00 Drometrizol Trisiloxan 0,75 2,00 1,85 3, 00 0, 50 Butyl Methoxy Dibenzoyimethan 1,00 2,00 Ethylhexylmethoxycinnamat 6,00 10,00 3,0 Octocrylen 3, 50 7, 50 10, 00 Ethylhexyl Salicylat 3, 50 4, 00 Ethylhexyl Triazon 2, 00 Diethylhexyl Butamido Triazon 0,50 3,00 4,0 Phenoxyethanol 0,50 Diethylhexyl 2,6 Naphthalat 5, 00 5, 00 Parfüm 0, 45 0, 20 0, 45 0, 45 Farbstoff, öllöslich 0, 015 0,025 Mineralöl ad. 100 ad. 100 ad. 100 Reisöl ad. 100 ad. 100 9. Sonnenschutz Stifte (für Lippen und/oder Gesicht) 1 2 3 4 Caprylic/Capric Triglycerid 12, 00 10, 00 6, 00 Octyldodecanol 7, 00 14 00 8, 00 3, 00 Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat 12, 00 Pentaerythrityl Tetraisostearat 10, 00 8,00 7,00 Cocoglyceride 10,00 Polyglyceryl-3 Diisostearat 2,50 Bis-Diglyceryl Polyacyladipate-2 9, 00 8, 00 10, 00 8, 00 Cetearyl Alcohol 8, 00 11, 00 9, 00 7, 00 Myristyl Myristate 3, 50 3, 00 4, 00 3, 00 Beeswax 5,00 5,00 6,00 6,00 Cera Carnauba 1, 50 2, 00 2, 00 1, 50 Cera Alba 0, 50 0, 50 0, 50 C16-40 Alkyl Stearat 2, 50 1, 50 1, 50 UVASorbO K2A 2, 00 4, 50 3, 00 0, 50 Drometrizol Trisiloxan 1, 00 2, 00 4,00 Ethylhexyl Triazon 2,00 Diethylhexyl Butamido Triazon 3,00 Z-Cote@ HP1450 MT-100 TV 4, 00 2, 50 Titandioxid T 805 3, 60 5, 00 Ethylhexyl Methoxycinnamat 3, 00 3, 60 2, 50 Octocrylene 7,50 Benzophenone-3 3,50 Tocopheryl Acetat 0,50 1,00 Ascorbyl Palmitat 0, 05 0, 05 Buxus Chinensis 2, 00 1, 00 1,00 Parfum, BHT 0, 10 0, 25 0, 35 Ricinus Communis ad. 100 ad. 100 ad. 100 ad. 100 10. W/O-Sonnenschutz Stifte (für Lippen und/oder Gesicht) 1 2 3 4 5 6 7 PEG-45 Dodecyl Glycol Copolymer 1, 5 2 1 1,5 2 Polyglyceryl-3-diisostearat 1, 5 1, 75 3 2 1 Cetyldimethicon Copolyol 1 2 1,5 PEG-30 Dipolyhydroxysterat 0, 25 2 1, 5 2 Stearyl Alcohol 1 2 1 Cetyl Alcohol 1 1,5 2 Hydrogenated Coco-Glycerides 1 2 3 1 2 Shea Butter 1 1 5 C18-36 Acid Triglyceride 6 10 5 1 3 C20-C40-Alkylstearat 5 2 12 5 2 1 2 3 4 5 6 7 C12-15 Alkyl Benzoate 2 2 2 Butylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate 5 2 6 5 Dicaprylyl Ether 2 3 Dicarprylyl Carbonate 2 3 2 Caprylic/Capric Triglyceride 1 1,5 1,5 Diethylhexyl 2,6 Naphthalat 5 Dibutyl Adipate 7 Octyidodecanol 2 Mineral Oil 2 2 Cyclomethicone 2 Dimethicone 2 2 1 Cyclomethicon 2 1 UVASorb# K2A 3 1 0, 5 4, 2 2 3 1 Uvinul# A Plus 3 1 0, 75 Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphe- 1, 7 2 1,5 2 nyl Triazine Butyl Methoxydibenzolymethan 1,5 2 Dinatrium Phenyl Dibenzimidazol 0,5 2 0,5 Tetrasulfonat Octocrylene 5 10 Ethylhexyl Salicylate 1 Ethylhexyl Methoxycinnamate 5 7,5 5 Homosalate 1 Diethylhexyl Butamido Triazone 2 1 1 1 3 2 Ethylhexyl Triazone 1 2 2 3 2 1 2 Phenylbenzimidazol Sulfonsäure 1 Titandioxid MT 100-Z 2 5 Titandioxid T 805 2 1 2 1 Zinkoxid Neutral 1 0, 5 risodium EDTA 1 1 1 1 1 1 PVP/Hexadecene Copolymer 1 0, 5 0, 5 Tricontayl PVP 0, 5 0, 5 1 1 1 2 3 4 5 6 7 Polyurethane-4 (Avalure UR-445 () 1 1 1 Tocopheryl Acetate 0,5 0,5 0,5 1 0, 5 Glucosylrutin + Isoquercitrin 0,5 0,2 0,5 Phenoxyethanol 0,1 0,5 0,5 0,5 0,5 Parabene 0,6 Xanthan Gum 0, 2 0, 5 0,2 0,15 Carbomer 0, 2 0, 1 0,3 0,3 Alkyl Acrylates Cosspolymere 0,1 Celluloseether 0, 2 0,5 lodopropynyl Butylcarbamate (Glycasil- 0, 05 0,15 0, 2 0,1 Typen (3), Konkaben LMBO) Natronlauge 45% 0, 5 0, 25 Glycerin 5 7, 5 2, 5 5 2 Butylen Glycol 5 7,5 3 3 Octoxyglycerin 0,5 0,4 DMDM Hydantoin 0, 5 0, 6 0,4 0,05 Alcohol Denat. 1 2, 5 2 3 Farbstoffpigmente 0,2 0, 05 Farbstoffe öllöslich 0,3 Distarch Phosphate 0,5 5 Parfum 0, 5 0, 15 0, 45 0,5 qua Ad Ad Ad Ad Ad Ad Ad 100 100 100 100 100 100 100