Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COSMETIC EMULSIONS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/000143
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to cosmetic emulsions based on water, oil bodies and an emulsifier mixture, wherein at least 60 % of the droplets have an average diameter of less than 0.2 $g(m)m, said emulsions containing: (a) C¿16?-C¿22?-alkyl and/or alkenyl oligoglycoside, (b) C¿16?-C¿22? fatty alcohols and (c) C¿22? fatty alcohol ethoxylate.

Inventors:
LE HEN FERRENBACH CATHERINE (FR)
MORAND CORINNE (FR)
BRUENING STEFAN (DE)
ANSMANN ACHIM (DE)
CAPITO MARCO (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/005667
Publication Date:
January 04, 2001
Filing Date:
June 20, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
COGNIS DEUTSCHLAND GMBH (DE)
LE HEN FERRENBACH CATHERINE (FR)
MORAND CORINNE (FR)
BRUENING STEFAN (DE)
ANSMANN ACHIM (DE)
CAPITO MARCO (DE)
International Classes:
A61K8/02; A61K8/06; A61K8/34; A61K8/39; A61K8/60; A61K8/92; A61Q5/00; A61Q5/02; A61Q19/00; A61Q19/10; (IPC1-7): A61K7/00
Foreign References:
US5807561A1998-09-15
DE19726785A11999-01-07
DE19821402A11999-11-18
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Kosmetische Emulsionen auf Basis von Wasser, Ölkörpern und einer Emulgatormischung, bei denen mindestens 60 % der Tröpfchen einen mittleren Durchmesser kleiner 0,2 pm aufwei sen, enthaltend (a) C16C22Alkylund/oder Alkenyloligoglykoside, (b) C16C22Fettalkohole und (c) C22Fettalkoholethoxylate.
2. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a) Alkyl und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (I) enthalten, RI 0 [G] p in der RI fOr einen Alkylund/oder Alkenylrest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
3. Emulsionen nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kom ponente (a) Glykoside der Formel (I) enthalten, in der Ri für einen Cetearyloder einen Behe nylrest steht.
4. Emulsionen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (b) Fettalkohole der Formel (II) enthalten, R20H (II) in der R2 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1,2 oder 3 Doppelbindungen steht.
5. Emulsionen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (b) Cetearylalkohol oder Behenylalkohol enthalten.
6. Emulsionen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (a) und (b) gleiche Fettreste aufweisen.
7. Emulsionen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (c) Fettalkoholethoxylate der Formel (III) enthalten, R30 (CH2CH20) nH (111) in der R3 für einen Behenylrest und n für Zahlen von 1 bis 15 steht.
8. Emulsionen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als fakultative Komponente (d) weiterhin hydrophile Fettalkoholethoxylate der Formel (IV) enthalten, R40 (CH2CH20) mH (IV) in der R4 für einen linearen oder verzweigten Alkylund/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlen stoffatomen und m für Zahlen von 15 bis 35 steht.
9. Emulsionen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie (a) 1 bis 50 Gew.% Ölkörper und (b) 1 bis 25 Gew.% Emulgatormischung mit der Maßgabe enthalten, daß sich die Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfsund Zusatzstoffen zu 100 Gew.% ergänzen.
10. Emulsionen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie (a) 1 bis 50 Gew.% Ölkörper, (b1) 1 bis 5 Gew.% C6C22Alkylund/oder Alkenyloligoglykoside, (b2) 1 bis 5 Gew.% C16C22Fettalkohole, (b3) 1 bis 5 Gew.% C22Fettalkoholethoxylate und (b4) 0 bis 4 Gew.% hydrophile Fettalkoholethoxylate mit der Maßgabe enthalten, daß sich die Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfsund Zusatzstoffen zu 100 Gew.% ergänzen.
Description:
Kosmetische Emulsionen Gebiet der Erfindung Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft besonders feinteilige, lager- stabile Emulsionen, die ein ternäres bzw. quaternäres Emulgatorsystem enthalten.

Stand der Technik Im Bereich kosmetischer Emulsionen für die Haut-und Haarpflege werden vom Verbraucher eine Vielzahl von Anforderungen gestellt : abgesehen von den reinigenden und pflegenden Effekten, die den Anwendungszweck bestimmen, wird Wert auf so unterschiedliche Parameter wie höchstmögli- che dermatologische Verträglichkeit, elegantes Erscheinungsbild, optimaler sensorischer Eindruck und Lagerstabilität gelegt. Einige dieser Merkmale, wie z. B. die Hautverträglichkeit lassen sich vom Kosmetikchemiker weitgehend objektiv bestimrnen, kommt es jedoch zum sensorischen Eindruck so ist die Beurteilung durch Probanden letztlich immer subjektiv, auch wenn eine statistische Aus- wertung wenigstens zu einer Signifikanz führt. Unabhängig von diesen Faktoren ist jedoch be- kannt, daß die Feinteiligkeit einer Emulsion in direktem Zusammenhang sowohl mit ihrem äußeren Erscheinungsbild als auch der Lagerstabilität steht. Demzufolge besteht ein lebhaftes Interesse daran, Emulsionen zur Verfügung zu stellen, die sich durch besondere Feinteiligkeit auszeichnen und auch bei Temperaturbelastung keine Tendenz zur Agglomeration der Tröpfchen oder gar zur Phasentrennung zeigen. In diesem Zusammenhang sei auf die Aufsätze von A. Ansmann [Seifen- Ole-Fette-Wachse, 117,518 (1991)], C. Cabeta [SÖFW-Journal, 120,162 (1994)], P. Hameyer [SÖFW-Journal, 121,216, (1995)] und insbesondere A. Wadle [Parf. Kosm. 77,250 (1996)] ver- wiesen.

Als besonders vorteilhaft zur Herstellung feinteiliger Emulsionen hat sich die PIT-Methode erwie- sen. Bei der einstufigen Methode werden üblicherweise die Emulsionskomponenten bei Raumtem- peratur vorgelegt und gemeinsam auf etwa 80 °C erwärmt, wobei der lamellare flüssigkristalline Phasenbereich durchlaufen wird. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man eine feinteilig emulgierte Olphase. Beim zweistufigen heiß/heiß-Verfahren, das im technischen Bereich bevor- zugt Anwendung findet, wird die heiße, wasserfreie Phase aus Ölkörper und Emulgator mit einem Teil der Wassermenge bei gleicher Temperatur emulgiert. Die Emulsion durchläuft dabei im Emul- sionskonzentrat eine transparente Mikroemulsionsphase, der bei etwa 85 °C die restliche Was- sermenge hinzugegeben wird. Hierdurch invertiert die Mikroemulsion zu einer ebenfalls sehr fein- teiligen O/W-Emulsion.

Obschon dem Fachmann also sehr wohl Maßnahmen bekannt sind, mit deren Hilfe er grundsätz- lich zu feinteiligen Emulsionen gelangen kann, sind die Emulsionen des Stands der Technik-be- dingt durch die Auswahl der eingesetzten Emulgatoren-nach wie vor nicht völlig zufriedenstel- lend. Insbesondere das äußere Erscheinungsbild, der sensorische Eindruck und die Temperaturla- gerbeständigkeit gilt es zu verbessern. Demzufolge hat die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin bestanden, neue Emulsionen zur Verfügung zu stellen, welche sich gegenüber dem Stand der Technik gleichzeitig durch verbesserte Feinteiligkeit und Lagerstabilität, insbesondere bei hö- heren Temperaturen auszeichnen.

Beschreibung der Erfindung Gegenstand der Erfindung sind kosmetische Emulsionen auf Basis von Wasser, Ölkörpern und einer Emulgatormischung, bei denen mindestens 60, vorzugsweise mindestens 70 und insbeson- dere mindestens 80 % der Tröpfchen einen mittleren Durchmesser kleiner 0,2 um aufweisen, ent- haltend (a) C16-C22-Alkyl-und/oder Alkenyloligoglykoside, (b) C,6-C22-Fettalkohole und (c) C22-Fettalkoholethoxylate.

Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich unter Einsatz der genannten temären Emulga- tormischung besonders feinteilige PIT-oder Mikroemulsionen erhalten lassen. Diese zeigen wei- terhin den Vorteil einer hohen Lagerbeständigkeit, d. h. auch bei Temperaturbelastung kommt es weder zu einer Agglomeration der Tröpfchen noch zu einer Entmischung. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß sich die anwendungstechnischen Eigenschaften, insbesondere die Feintei- ligkeit und die sensorische Beurteilung weiter verbessern lassen, wenn man als weitere Emulga- torkomponente höher ethoxylierte Fettalkohole mitverwendet.

Öikörper Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6- C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten Ce-ds-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, wie z. B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristyl- behenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Ce- tylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Steary- <BR> <BR> <BR> loleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, I- sostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, <BR> <BR> <BR> Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenyl-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> palmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucyl- myristat, Erucyipalmitat, Erucyistearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucyleru- cat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, ins- besondere 2-Ethylhexanol, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22- Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guer- betalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C, o-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von Cs-C8-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle bzw. ungesättigte Triglyceride, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalko- holcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6- C22-Alkoholen (z. B. FinsolvE TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidier- ten Fettsäureestem mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwas- serstoffe, wie z. B. wie Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane in Betracht.

Alkvl-undloder Alkenyloliqoqlvkoside Alkyl-und Alkenyloligoglykoside, die als Komponente (a) in Frage kommen, stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die vorzugsweise der Formel (I) folgen, R1O-[G]p (I) in der RI für einen Alkyl-und/oder Alkenylrest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zucker- rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1 0 301 298 und WO 90/03977 verwie- sen. Die Alkyl-und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl-und/oder Alkenylo- ligoglykoside sind somit Alkyl-und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der aligemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono-und Oli- goglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Ver- bindung stets ganzzahlig sein muR und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl-und/oder Alkenyloligoglyko- side mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungs- technischer Sicht sind solche Alkyl-und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisie- rungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl-bzw. Alkenyl- rest R'kann sich von primären Alkoholen mit 16 bis 22, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestem erhalten werden. Besonders bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Formel (I), in der R1 für einen Cetylstearyl- ("Cetearyl") oder einen Behenylrest steht, wobei der DP vor- zugsweise im Bereich von 1 bis 3 liegt.

Fettalkohole Unter Fettalkoholen, die die Komponente (b) darstellen sind primäre aiiphatische Alkohole der Formel (II) zu verstehen, R20H (II) in der R2 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1,2 oder 3 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind <BR> <BR> <BR> Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gado- leylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mi- schungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestem auf Basis von Fet- ten und Olen anfallen. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Palm-oder Talgfettalkohol bzw. der für kosmetische Zwecke häufig verwendete Cetearylalkohol, eine technische Mischung von Cetyl-und Stearylalkohol im ungefähren Gewichts- verhältnis 1 : 1. Ebenfalls bevorzugt wird Behenylalkohol eingesetzt. Vorzugsweise werden weiter- hin solche Fettalkohole eingesetzt, deren Fettrest mit der Komponente (a) übereinstimmt. Zu die- sem Zweck können in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auch technische Glyko- sid/Fettalkohol-Gemische eingesetzt werden, die gegebenenfalls durch Destillation oder Extraktion auf die gewünschte Alkoholmenge abgereichert werden. Derartige Mischungen sind unter der Be- zeichnung EmulgadeE PL 68/50 (Henkel) oder Montanov@ 68 (SEPPIC) im Handel erhältlich.

Das Gewichtsverhältnis zwischen den beiden Komponenten (a) und (b) kann dabei im Bereich 10 : 90 bis 90 : 10, vorzugsweise 25 : 75 bis 75 : 25 und insbesondere 40 : 60 bis 60 : 40 liegen. Be- sonders bevorzugt ist eine Mischung von ungefähr 50 : 50.

Fettalkoholethoxylate Fettalkoholethoxylate, die als Komponente (c) in Frage kommen, stellen Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an primäre Alkohole dar, die vorzugsweise der Formel (III) folgen, R30 (CH2CH20) nH (111) in der R3 für einen Behenylrest und n für Zahlen von 1 bis 15 steht. Die Ethoxylate werden nach den hinreichend bekannten Verfahren des Stands der Technik hergestellt. Herstellungsbedingt können sie eine konventionell breite oder auch eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Be- sonders bevorzugt ist der Einsatz von Anlagerungsprodukten von durchschnittlich 8 bis 12 und insbesondere 10 Mol Ethylenoxid an technischen Behenylalkohol. Das Gewichtsverhältnis der Summe aus den Komponenten (a) und (b) zu (c) liegt in der Regel im Bereich 25 : 75 bis 75 : 25 und vorzugsweise 40 : 60 bis 60 : 40.

Hydrophile Fettalkoholethoxvlate In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Emulsionen als fakulta- tive Komponente (d) weitere Fettalkoholethoxylate enthalten, welche sich von denen der Gruppe (c) dadurch unterscheiden, daß sie einen höheren Ethoxylierungsgrad aufweisen ; sie werden da- her im folgenden zur Abgrenzung als"hydrophile"Fettalkoholethoxylate bezeichnet, die vorzugs- weise der Formel (IV) folgen, R40 (CH2CH20) mH (IV) in der R4 für einen linearen oder verzweigten Alkyl-und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff- atomen und m für Zahlen von 15 bis 35 steht. Die Herstellung derartiger nichtionischer Tenside entspricht dem oben ausgeführten. Typische Beispiele sind Anlagerungsprodukte von durch- schnittlich 20 bis 25 Mol Ethylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Capri- nalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stea- rylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Lino- lenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind die Addukte von 20 bzw. 25 Mol Ethylenoxid an Cetearylalkohol oder Behenylalkohol. Das Gewichtsverhältnis zwischen den Fettalkoholethoxylaten der Gruppen (c) und (d) liegt vorzugsweise im Bereich 1 : 1 bis 5 : 1 und insbesondere 2 : 1 bis 3 : 1.

Emulsionen Die erfindungsgemäßen Emulsionen können die temäre bzw. quaternäre Emulgatormischung in Mengen von 1 bis 25, vorzugsweise 2 bis 10 und insbesondere 5 bis 8 Gew.-%-bezogen auf die Mittel-enthalten. Vorzugsweise setzen sich die erfindungsgemäßen Emulsionen wie folgt zusam- men : (a) 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Ölkörper und (b) 1 bis 25, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% Emulgatormischung, mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs-und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen. Besonders bevorzugt sind Emulsionen, die folgende Zusammensetzung aufweisen : (a) 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Ölkörper und (b1) 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% C, 6-C22-Alkyl-und/oder Alkenyloligoglykoside, (b2) 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% Cr6-C22-Fettalkohole, (b3) 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% C22-Fettalkoholethoxylate und (b4) 0 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-% hydrophile Fettalkoholethoxylate mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs-und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.

Gewerbliche Anwendbarkeit Die erfindungsgemäßen Emulsionen können zur Herstellung von Zubereitungen, wie beispiels- weise Haarshampoos, Haarlotionen, Schaubäder, Duschbäder, Cremes, Gele, Lotionen, alko- holische und wäßrig/alkoholische Lösungen, Emulsionen, Wachs/ Fett-Massen, Stiftpräparaten, Pudern oder Salben dienen. Diese Mittel können ferner als weitere Hilfs-und Zusatzstoffe milde Tenside, Co-Emulgatoren, Überfettungsmittel, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungs- mittel, Polymere, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Stabilisatoren, biogene Wirkstoffe, Deodo- rantien, Antitranspirantien, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, Hydrotrope, Konservierungsmittel, Insektenrepeilentien, Selbstbräuner, Tyrosinin- hibitoren (Depigmentierungsmittel), Solubilisatoren, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen ent- halten.

Typische Beispiele für geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkohol- polyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono-und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäurei- sethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, a-Olefinsulfonate, Ether- carbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Protein- fettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.

Als Co-Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage : > Aniagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an line- are Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphe- nole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffato- men im Alkylrest ; > Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinus- öl ; > Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinus- öl ; > Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, ver- zweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid ; > Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polyethy- lenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z. B. Sorbit), Alkylglucosiden (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Po- lyglucosiden (z. B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Koh- lenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid ; > Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fetta) koho ! gemäß DE 1165574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.

> Mono-, Di-und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di-und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und de- ren Salze ; > Wollwachsalkohole ; # Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate ; <BR> <BR> <BR> sowie#Polyalkylenglycole <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Glycerincarbonat.

Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fett- säuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Sfoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungs- reaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2/i8-Fettsäuremono-und-diester von Anlagerungsproduk- ten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 2024051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.

Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearinsäuremonoglycerid, Hydro- <BR> <BR> xystearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, Ölsäuremo- noglycerid, Olsäurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäurediglycerid, Linolsäuremonogly- cerid, Linolensäurediglycerid,Erucasäuremo-Linolensäuremonoglyce rid, noglycerid, Erucasäurediglycerid, Weinsäuremonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäure- monoglycerid, Citronendiglycerid, Apfelsäuremonoglycerid, Äpfelsäurediglycerid sowie deren tech- nische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Trigly- cerid enthalten können. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Partialglyceride.

Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitandiisostea- rat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitandioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonorici- noleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydro- xystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sor- bitanmonotartrat, Sorbitansesquitartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitandimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sor- bitanester.

Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (Dehymulso PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform0 TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan0 GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (isolants PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Carex 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bel- lina#), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chi- mexanee NL), Polyglyceryl-3 Distearate (CremophorE GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (AdmulE WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische.

Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di-und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure, Talgfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure und dergleichen.

Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterioni- sche Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül min- destens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat-und eine Suifo- natgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoni- umglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, belspielsweise das Kokosacyl- aminopropyidimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl-oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethyl- hydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Ver- bindungen verstanden, die außer einer Cana-Alkyl-oder-Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine-COOH-oder-SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbil- dung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N- Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hy- droxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylami- noethylaminopropionat und das Ci2/i8-Acy ! sarcosin.

Schließlich kommen auch Kationtenside als Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.

Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polye- thoxylierte oder acylierte Lanolin-und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaum- stabilisatoren dienen.

Als Periglanzwachse kommen beispielsweise in Frage : Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycol- distearat ; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid ; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid ; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbon- säuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure ; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether ; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mi- schungen.

Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosi- den und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12- hydroxystearaten.

Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Poly- saccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxy- methylcellulose und Hydroxyethylcellulose, femer höhermolekulare Polyethylenglycolmono-und- diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. CarbopoleS von Goodrich oder Synthalene0 von Sig- ma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxy- lierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglu- coside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.

Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 4000 von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, qua- ternierte VinylpyrrolidonNinylimidazol-Polymere, wie z. B. Luviquate (BASF), Kondensations- produkte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lau- rytdimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat@UGrünau), quaternierte Weizen- polypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z. B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine@/Sandoz), Copo- lymere der Acrylsäure mit Dimethyldiallylammoniumchlorid (Merquat0 550/Chemviron), Polyami- nopolyamide, wie z. B. beschrieben in der FR 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z. B. Bis-Dimethylamino-1,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z. B. Ja- guar0 CBS, Jaguar@ C-17, Jaguar@ C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz- Polymere, wie z. B. MirapolE A-15, MirapolE AD-1, Mirapol0 AZ-1 der Firma Miranol.

Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispiels- weise VinylacetatlCrotonsäure-Copolymere, VinylpyrrolidonNinylacrylat-Copolymere, Vinylace- <BR> <BR> tat/Butylmaleatl Isobornylacryiat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyl- <BR> <BR> trimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmethacry- laUtert. ButylaminoethylmethacrylaV2-Hydroxyproylmethacrylat-Copolyme re, Polyvinylpyrrolidon, Vi- <BR> <BR> nylpyrrolidonNinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/DimethylaminoethylmethacrylaVVinylcapro- lactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage.

Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysilo- xane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mi- schungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsi- loxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchti- ge Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm. Toil. 91,27 (1976).

Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u. a. natürliche Wachse, wie z. B.

Candelillawachs, Camaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellack- wachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraf- finwachse, Mikrowachse ; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z. B. Montanesterwach- se, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z. B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse in Frage.

Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z. B. Magnesium-, Aluminium-und/oder Zinkstearat bzw.-ricinoleat eingesetzt werden.

Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpal- mitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.

Kosmetische Deodorantien (Desodorantien) wirken Körpergerüchen entgegen, überdecken oder beseitigen sie. Körpergerüche entstehen durch die Einwirkung von Hautbakterien auf apokrinen Schweiß, wobei unangenehm riechende Abbauprodukte gebildet werden. Dementsprechend ent- halten Deodorantien Wirkstoffe, die als keimhemmende Mittel, Enzyminhibitoren, Geruchsabsorber oder Geruchsüberdecker fungieren.

Als keimhemmende Mittel sind grundsätzlich alle gegen grampositive Bakterien wirksamen Stoffe geeignet, wie z. B. 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Salze und Ester, N- (4-Chlorphenyl)-N'- (3,4 dichlorphenyl) harnstoff, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Triclosan), 4-Chlor-3, 5-dimethyl- phenol, 2,2'-Methylen-bis (6-brom-4-chlorphenol), 3-Methyl-4- (1-methylethyl) phenol, 2-Benzyl-4- chlorphenol, 3-(4-Chlorphenoxy)-1, 2-propandiol, 3-lod-2-propinylbutylcarbamat, Chlorhexidin, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (TTC), antibakterielle Riechstoffe, Thymol, Thymianöl, Eugenol, Nelkenöl, Farnesol,Phenoxyethanol,GlycerinmonolauratMenthol,Minzöl, (GML), Diglycerinmonocaprinat (DMC), Salicylsäure-N-alkylamide wie z. B. Salicylsäure-n-octylamid oder Salicylsäure-n-decyla- mid.

Als Enzyminhibitoren sind beispielsweise Esteraseinhibitoren geeignet. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropylcitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (HydagenO CAT, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG). Die Stoffe in- hibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder-phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin-und Sitosterinsulfat bzw-phosphat, Di- carbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glu- Adipinsäuremonoethylester,Adipinsäurediethylester,Malon-ta rsäurediethylester,Adipinsäure, säure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarbnonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester, sowie Zinkglycinat.

Als Geruchsabsorber eignen sich Stoffe, die geruchsbildende Verbindungen aufnehmen und weitgehend festhalten können. Sie senken den Partialdruck der einzelnen Komponenten und ver- ringern so auch ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit. Wichtig ist, daß dabei Parfums unbeeinträchtigt bleiben müssen. Geruchsabsorber haben keine Wirksamkeit gegen Bakterien. Sie enthalten bei- spielsweise als Hauptbestandteil ein komplexes Zinksalz der Ricinolsäure oder spezielle, weitge- hend geruchsneutrale Duftstoffe, die dem Fachmann als"Fixateure"bekannt sind, wie z. B. Ex- trakte von Labdanum bzw. Styrax oder bestimmte Abietinsäurederivate. Als Geruchsüberdecker fungieren Riechstoffe oder Parfümöle, die zusätzlich zu ihrer Funktion als Geruchsüberdecker den Deodorantien ihre jeweilige Duftnote verleihen. Als Parfümöle seien beispielsweise genannt Gemi- sche aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Krautem und Gräsem, Nadeln und Zweigen sowie Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Fra- ge, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riech- stoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linaly- lacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Allylcyclohexylpropionat, Styral- lylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethem zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronel- lyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeuge- nol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpinol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische (5le geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labdanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, a-Hexylzim- taldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Salbeiöl,ß-Damascone,GeraniumölBourbon,Cyclohexylsalicyla t,Verto-Lavandinöl,Muskateller fix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evemyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.

Antitranspirantien (Antiperspirantien) reduzieren durch Beeinflussung der Aktivität der ekkrinen Schweißdrüsen die Schweißbildung, und wirken somit Achselnässe und Körpergeruch entgegen.

Wässrige oder wasserfreie Formulierungen von Antitranspirantien enthalten typischerweise folgen- de Inhaltsstoffe : > adstringierende Wirkstoffe, <BR> <BR> #Ölkomponenten,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> > nichtionische Emulgatoren,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> > Coemulgatoren, > Konsistenzgeber, # Hilfsstoffe wie z. B. Verdicker oder Komplexierungsmittel und/oder > nichtwässrige Lösungsmittel wie z. B. Ethanol, Propylenglykol und/oder Glycerin.

Als adstringierende Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich vor allem Salze des Aluminiums, Zirkoni- ums oder des Zinks. Solche geeigneten antihydrotisch wirksamen Wirkstoffe sind z. B. Alumini- umchlorid, Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Propylenglycol-1,2. Aluminiumhydroxyallantoinat, Aluminiumchlo- ridtartrat, Aluminium-Zirkonium-Trichlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-tetrachlorohydrat, Aluminium- Zirkoniumpentachlorohydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Aminosäuren wie Glycin.

Daneben können in Antitranspirantien übliche öllösliche und wasserlösliche Hilfsmittel in geringe- ren Mengen enthalten sein. Solche öllöslichen Hilfsmittel können z. B. sein : > entzündungshemmende, hautschützende oder wohlriechende ätherische Öle, # synthetische hautschützende Wirkstoffe und/oder # Parfümöle.

Übliche wasserlösliche Zusätze sind z. B. Konservierungsmittel, wasserlösliche Duftstoffe, pH-Wert- Stellmittel, z. B. Puffergemische, wasserlösliche Verdickungsmittel, z. B. wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere wie z. B. Xanthan-Gum, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder hochmolekulare Polyethylenoxide. <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> könnenOctopirox#(1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimythylpenty l)-2-(1H)-AlsAntischuppenmittel pyridon-monoethanolaminsalz), Baypival, Pirocton Olamin, Ketoconazolt, (4-Acetyl-1-{-4-[2-(2. 4- dichlorphenyl)r-2-(1H-imidazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxylan-c-4- ylmethoxyphenyl}piperazin,Selendi- sulfid, Schwefel kolloidal, Schwefelpolyehtylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelrizinolpolyeh- toxylat, Schwe-felteer Destillate, Salicylsäure (bzw. in Kombination mit Hexachlorophen), Undexy- iensäure Monoethanolamid Sulfosuccinat Na-Salz, Lamepon@ UD (Protein-Undecylensäurekon- densat, Zinkpyrethion, Aluminiumpyrition und Magnesiumpyrithion/Dipyrithion-Magnesiomsulfat eingesetzt werden.

Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quatemiertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäu- rereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.

Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R. Lochhead in Cosm. Toil. 108,95 (1993) entnommen werden.

Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vor- liegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B.

Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Sub- stanzen sind z. B. zu nennen : > 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z. B. 3- (4-Methyl- benzyliden) campher wie in der EP 0693471 B1 beschrieben ; > 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4- (Dimethylamino) benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino) benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino) benzoesäureamylester(Dimethylamino) benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino) benzoesäureamylester ; > Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäu- repropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexy- lester (Octocrylene) ; > Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropyl- benzylester, Salicylsäurehaomomenthylester; > Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4- methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon ; > Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester ; > Triazinderivate, wie z. B. 2,4,6-Trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1, 3,5-triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (UvasorbE HEB) ; > Propan-1,3-dione, wie z. B. 1- (4-tert. Butylphenyl)-3- (4'methoxyphenyl) propan-1,3-dion ; > Ketotricyclo (5.2.1.0) decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben.

Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage : > 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammoni- um-, Alkanolammonium-und Glucammoniumsalze ; > Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon- 5-sulfonsäure und ihre Salze ; Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4- (2-Oxo-3-bornylidenme- thyl) benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5- (2-oxo-3-bornyliden) sulfonsäure und deren Salze.

Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie bei- spielsweise 1- (4'-tert. Butylphenyl)-3- (4'-methoxyphenyl) propan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl4'-methoxy- dibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3- (4'-isopropylphenyl)-propan-1, 3-dion sowie Enamin- verbindungen, wie beschrieben in der DE 19712033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten ös ! ichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titan- dioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers so- wie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partiel sollten dabei einen mittleren Durch- messer von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphäri- schen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d. h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z. B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex0 T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Fra- ge. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro-oder Nanopigmente eingesetzt.

Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P. Finkel in SOFW-Journal 122,543 (1996) zu entnehmen.

Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reakti- onskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D, L-Carnosin, D-Camosin, L-Car- nosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. a-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B.

Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glu- tathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl-und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, y-Linoleyl-, Cholesteryl-und Glycerylester) sowie deren Sal- ze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B.

Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathionin- sulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis p. mot/kg), ferner (Metall)- Chelatoren (z. B. a-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), a-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. y- Linolensäure, Linolsäure, Olsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbyla- cetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-pal- mitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, a-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydrogu- ajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.

Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole kön- nen noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind > Glycerin ; > Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylengly- col, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1. 000 Dalton ; # technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-% ; > Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbu- tan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit ; > Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie bei- spielsweise Methyl-und Butylglucosid ; > Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit, > Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose ; > Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin ; Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1,3-propandiol.

Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para- bene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen. Als Insekten-Repellentien kommen N, N-Diethyl-m-toluamid, 1,2-Pentandiol oder Ethyl Butylacetylaminopropionate in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton. Als Tyrosinhinbitoren, die die Bildung von Melanin verhindem und Anwendung in Depigmentierungsmitteln finden, kommen beispielsweise Arbutin, Kojisäure, Cumarinsäure und Ascorbinsäure (Vitamin C) in Frage.

Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürli- che Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kummel, Wa- cholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kar- damon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedem-, Rosenholz), Krautem und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax).

Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzyla- cetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylben- zylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethem zählen beispiels- weise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffato- men, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial. und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, oc-isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpinol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevor- zugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine an- sprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Ole geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aro- makomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nel- <BR> <BR> kenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, a-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyc- lamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Da- mascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evemyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.

Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation"Kosmetische Färbemittel"der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentratio- nen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.

Der Gesamtanteil der Hilfs-und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%-bezo- gen auf die Mittel-betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt-oder Heißprozes- se erfolgen ; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.

Beispiele Verschiedene Emulsionen wurden nach der heiß/heiß Phaseninversionsmethode hergestellt und auf ihre Feinteiligkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Beispiele 1 bis 8 sind erfindungsgemäß, die Beispiele V1 und V2 dienen zum Vergleich. Es zeigt sich, daß die Emulsionen, die die erfindungsgemäße Emulgatormischung enthalten, deutlich feinteiliger als die Vergleichsprodukte sind.

Tabelle 1 PIT-Emulsionen 2345678V1V2Zusammensetzung1 CegesoftO C24 5,0 4,0 5, 0 - - - - - 5,0 - 2-EthylhexylPalmitate Cetlol# A 6,3 5,0 5,0 7, 0 - - - - 6, 3 7,0 HexylLaurate CetiolO SN 3, 76 3,0 2,0 6,0----3, 76 6,0 Cetearyt bononanoate CetiolO S----5,0 3, 0 - - - - D'1 dohexane ----3,05,0----Cetiol#OE DicaprylylEther EutanolS G 16 5,0 2,0 5,0 4,0 2,0 4,0 Idodecanol Myritol# 331 - - - - - - 2, 0 2,0 CocoGlycerides Paraffin -----5,05,0--- Almond Oil - - - - - - 3, 0 3,0 EmulgadeO PL 6850 3,3 2,2 3,6 2,0 1,6 1,5 1,6 1,6 3,3 2,0 Cetearyl Glucoside (and) Cetearyl Alcohol MergitalO B 10 3,3 2,2 3,6 2,0 1,6 1,5 1,6 1,6-- Beheneth-10 Eumulgin# B2-0, 9-0,9 0,8 1,0 0,8 0,8 4,7 2,9 Ceteareth-20 Mergltal# 1,4-1,3-------25 Beheneth-25 Wasser ad 100 <0,2µm[%]6070921001009696854153AntellTellchen