Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COSMETIC, PHARMACEUTICAL AND DERMATOLOGICAL PRODUCTS CONTAINING AN ELECTROLYTE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/044267
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to cosmetic, pharmaceutical and dermatological products containing an electrolyte, obtained by radical copolymerisation of A) acryloyldimethyltaurine acid and/or acryloyldimethyltaurates, B) optionally, one or more additional olefinically unsaturated, non-cationic comonomers, C) optionally, one or more olefinically unsaturated, cationic comonomers, D) optionally, one or more components containing silicon, E) optionally, one or more components containing fluorine and F) optionally, one or more macromonomers, G) the copolymerisation taking place in the presence of at least one polymeric additive, H) provided that component A) is copolymerised with at least one component selected from one of the groups D) to G).

Inventors:
LOEFFLER MATTHIAS (DE)
MORSCHHAEUSER ROMAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/013868
Publication Date:
June 06, 2002
Filing Date:
November 28, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CLARIANT GMBH (DE)
LOEFFLER MATTHIAS (DE)
MORSCHHAEUSER ROMAN (DE)
International Classes:
A61K8/00; A61K8/72; A61K8/81; A61K47/32; A61K8/86; A61K8/89; A61Q5/02; A61Q19/00; A61Q19/10; C08F265/04; C08F271/02; C08F291/00; C08L33/00; C08L51/00; (IPC1-7): C08L33/00; A61K7/48; A61K7/06
Domestic Patent References:
WO2001096422A12001-12-20
WO2000007638A12000-02-17
Foreign References:
US6123960A2000-09-26
EP1026219A12000-08-09
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Elektrolythaltige kosmetische, dermatologische und pharmazeutische Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Copolymer, erhältlich durch radikalische Copolymerisation von A) Acryloyldimethyltaurinsäure und/oder Acryloyldimethyltauraten, B) gegebenenfalls einem oder mehreren weiteren olefinisch ungesättigten, nicht kationischen, gegebenenfalls vernetzenden, Comonomeren, die wenigstens ein Sauerstoff, Stickstoff, Schwefeloder Phosphoratom aufweisen und ein Molekulargewicht kleiner 500 g/mol besitzen, C) gegebenenfalls einem oder mehreren olefinisch ungesättigten, kationischen Comonomeren, die wenigstens ein Sauerstoff, Stickstoff, Schwefeloder Phosphoratom aufweisen und ein Molekulargewicht kleiner 500 g/mol besitzen, D) gegebenenfalls einer oder mehreren mindestens monofunktionellen, zur radikalischen Polymerisation befähigten, siliziumhaltigen Komponente (n), E) gegebenenfalls einer oder mehreren mindestens monofunktionellen, zur radikalischen Polymerisation befähigten, fluorhaltigen Komponente (n), F) gegebenenfalls einem oder mehreren einfach oder mehrfach olefinisch ungesättigten, gegebenenfalls vernetzenden, Makromonomeren, die jeweils mindestens ein Sauerstoff, Stickstoff, Schwefeloder Phosphoratom besitzen und ein zahlenmittleres Molekulargewicht größer oder gleich 200 g/mo1 aufweisen, wobei es sich bei den Makromonomeren nicht um eine siliziumhaltige Komponente D) oder fluorhaltige Komponente E) handelt, G) wobei die Copolymerisation gegebenenfalls in Gegenwart mindestens eines polymeren Additivs mit zahlenmittleren Molekulargewichten von 200 g/mol bis 109 g/mol erfolgt, H) mit der Maßgabe, dass die Komponente A) mit mindestens einer Komponente ausgewählt aus einer der Gruppen D) bis G) copolymerisiert wird, enthalten.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Comonomeren B) um ungesättigte Carbonsäuren, Salze ungesättigter Carbonsäuren, Anhydride ungesättigter Carbonsäuren, Ester ungesättigter Carbonsäuren mit aliphatischen, olefinischen, cycloaliphatischen, arylaliphatischen oder aromatischen Alkoholen mit 1 bis 22 CAtomen, offenkettige NVinylamide, cyclische NVinylamide mit einer Ringgröße von 3 bis 9, Amide der Acrylsäure, Amide der Methacrylsäure, Amide substituierter Acrylsäuren, Amide substituierter Methacrylsäuren, 2Vinylpyridin, 4Vinylpyridin, Vinylacetat ; Styrol, Acrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Tetrafluorethylen, Vinylphosphonsäure oder deren Ester oder Salze, Vinylsulfonsäure oder deren Ester oder Salze, Allylphosphonsäure oder deren Ester oder Salze und/oder Methallylsulfonsäure oder deren Ester oder Salze handelt.
3. Mittel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Comonomeren C) um Diallyldimethylammoniumchlorid (DADMAC), [2 (Methacryloyloxy) ethyl] trimethylammoniumchlorid (MAPTAC), [2 (Acryloyloxy) ethyl] trimethylammoniumchlorid, [2Methacrylamidoethyl]trimethylammoniumchlorid, [2 (Acrylamido) ethyl] trimethylammoniumchlorid, NMethyl2vinylpyridiniumchlorid NMethyl4vinylpyridiniumchlorid Dimethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminopropylmethacrylamid, MethacryloylethylNoxid und/oder Methacryloylethylbetain handelt.
4. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den siliziumhaltigen Komponenten D) um Verbindungen der Formel (I) R1 Z [(Si(R3R4)O)w(Si(R5R6)O)x] R2 (I) handelt, wobei R1 einen Vinyl, Allyl, Methallyl, Methylvinyl, Acryl, Methacryl, Crotonyl, Senecionyl, Itaconyl, Maleinyl, Fumaryloder ein Styrylrest darstellt ; Z eine chemische Brücke, bevorzugt ausgewählt ausO,((C1C50) Alkylen) , ((C6 C30) Arylen), ((C5 C8) Cycloalkylen), ((C1C50) Alkenylen), (Polypropylenoxid) n, (Polyethylenoxid) o, (Polypropylenoxid) n (Polyethylenoxid) o, wobei n und o unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 200 bedeuten und die Verteilung der EO/PO Einheiten statistisch oder blockförmig sein kann, ((C1 C10) Alkyl)(Si (OCH3) 2) und (Si (OCH3) 2), darstellt ; R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinanderCH3,OCH3,C6H5 oder OCeHs bedeuten ; w, x Zahlen von 0 bis 500 bedeuten, wobei entweder w oder x größer Null sein muss, und R2 einen gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen cycloaliphatischen, arylaliphatischen oder aromatischen Rest mit jeweils 1 bis 50 CAtomen oder eine Gruppe der FormelnOH,NH2,N (CH3) 2, R7 oder eine Gruppe ZR1 bedeutet, wobei Z und R1 die obengenannten Bedeutungen haben und R7 eine Gruppe der FormelOSi (CH3) 3, OSi (Phenyl) 3, 0Si (0Si (CH3) 3) 2CH3) und0Si (OSi (Ph) 3) 2Ph) bedeutet.
5. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den fluorhaltigen Komponenten E) um Verbindungen der Formel (II) R1YCrH2rCsF2sCF3 (II) handelt, wobei R1 eine polymerisationsfähige Funktion aus der Gruppe der vinylisch ungesättigten Verbindungen, bevorzugt einen Vinyl, Allyl, Methallyl, Methylvinyl, Acryl, Methacryl, Crotonyl, Senecionyl, Itaconyl, Maleinyl, Fumaryloder Styrylrest, darstellt ; Y eine chemische Brücke, bevorzugtO,C (O), C (O)O,S, OCH2CH(O)CH2OH, OCH2CH(OH)CH2O, OSO2O , OS(O)O, PH, P(CH3), PO3, NH, N(CH3), O(C1C50)AlkylO, OPhenylO,OBenzylO,O(C5C8) CycloalkylO,O(C1C50) AlkenylO , 0 (CH (CH3)CH20) n,0 (CH2CH20) n und O([CHCH2O]n[CH2CH2O]m)o, wobei n, m und o unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 200 bedeuten, darstellt und r, s stöchiometrische Koeffizienten darstellen, die unabhängig voneinander Zahlen zwischen 0 und 200 sind.
6. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Makromonomeren F) um Verbindungen der Formel (111) handelt, (III) wobei R1 eine polymerisationsfähige Funktion aus der Gruppe der vinylisch ungesättigten Verbindungen, bevorzugt einen Vinyl, Allyl, Methallyl, Methylvinyl, Acryl, Methacryl, Crotonyl, Senecionyl, Itaconyl, Maleinyl, Fumaryloder Styrylrest, darstellt ; Y eine verbrückende Gruppe, bevorzugtO,S,C (O), C (O)O,OCH2CH (O )CH20H,OCH2CH (OH)CH20,OS02O,OSO2O,OSOO,PH, P (CH3),P03,NHundN (CH3)darstellt ; A, B, C und D unabhängig voneinander diskrete chemische Wiederholungseinheiten, bevorzugt hervorgegangen aus Acrylamid, Methacrylamid, Ethylenoxid, Propylenoxid, AMPS, Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Acryinitril, Maleinsäure, Vinylacetat, Styrol, 1,3Butadien, Isopren, Isobuten, Diethylacrylamid und Diisopropylacrylamid, insbesondere bevorzugt Ethylenoxid, Propylenoxid darstellen ; v, w, x und z unabhängig voneinander 0 bis 500, bevorzugt 1 bis 30, betragen, wobei die Summe aus v, w, x und z im Mittel 2 : 1 ist ; und R2 einen linearen oder verzweigten aliphatischen, olefinischen, cycloaliphatischen, arylaliphatischen oder aromatischen (C1C5o)Kohlenwasserstoffrest, OH,NH2 oderN (CH3) 2 darstellt oder gleich [YR1] ist.
7. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den polymeren Additiven G) um Homooder Copolymere aus NVinylformamid, NVinylacetamid, NVinylpyrrolidon, Ethylenoxid, Propylenoxid, Acryloyldimethyltaurinsäure, NVinylcaprolactam, NVinylmethylacetamid, Acrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure, NVinylmorpholid, Hydroxymethylmethacrylat, Diallyldimethylammoniumchlorid (DADMAC) und/oder [2(Methacryloyloxy) ethyl] trimethylammoniumchlorid (MAPTAC) ; Polyalkylenglykole und/oder Alkylpolyglykole handelt.
8. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymerisation in Gegenwart mindestens eines polymeren Additivs G) erfolgt.
9. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere vernetzt sind.
10. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere durch Fällungspolymerisation in tert. Butanol hergestellt werden.
11. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere wasserlöslich oder wasserquellbar sind.
12. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf die fertigen Mittel, 0,01 bis 10 Gew.% der Copolymere enthalten.
13. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Elektrolyte Salze, bevorzugt Natrium, Kalium und/oder Ammoniumsalze, von einoder mehrwertigen Säuren und Basen, bevorzugt einwertige Säuren und/oder Basen, enthalten.
14. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Elektrolyte anorganische Salze, bevorzugt Ammoniumoder Metallsalze, von Halogeniden, Oxiden, Carbonaten, Hydrogencarbonaten, Phosphaten, Sulfaten und/oder Nitraten, insbesonders bevorzugt Natriumchlorid ; und/oder organischen Salze, bevorzugt Ammonium oder Metallsalze, der Glykolsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, Ascorbinsäure, Brenztraubensäure, Fumarsäure, Retinoesäure, Sulfonsäuren, Benzoesäure, Kojisäure, Fruchtsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure und/oder Galacturonsäure enthalten.
15. Mittel nach Anspruch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytkonzentration 0,01 bis 50 Gew.%, bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.%, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.%, beträgt.
16. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die lonenstärke I im Bereich 105 mot/1 bis 2 mol/l, besonders bevorzugt 102 mot/1 bis 1 mol/l, insbesondere bevorzugt 0,1 mot/1 bis 0,75 mol/l, liegt.
17. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Emulsionen, bevorzugt ÖlinWasser Emulsionen, mit Viskositäten von 8000 mPas bis 50000 mPas handelt.
18. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um wässrige Gele, bevorzugt enthaltend organische Lösemittel, mit Viskositäten von 15000 mPas bis 100000 mPas handelt.
19. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei tensidhaltige Formulierungen, bevorzugt um Shampoos und Duschbäder, mit Viskositäten von 1000 mPas bis 15000 mPas handelt.
20. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich dabei um Rinseoff Mittel handelt.
21. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich dabei um Leaveon Produkte handelt.
Description:
Beschreibung Elektrolythaltige kosmetische, pharmazeutische und dermatologische Mittel Die vorliegende Erfindung betrifft Elektrolythaltige kosmetische, pharmazeutische und dermatologische Mittel, enthaltend kammförmige Copolymere auf Basis von Acryloyldimethyltaurinsäure.

Verbraucherwünsche und Rheologie kosmetischer Produkte sind eng miteinander verknüpft. So wird z. B. das visuelle Erscheinungsbild einer Creme oder Lotion durch die Viskosität beeinflusst. Die sensorischen Eigenschaften, wie Konsistenz oder Verteilbarkeit bestimmen das individuelle Profil eines Kosmetikproduktes.

Auch die Lagerstabilität der Formulierung, z. B von perlgiänzenden Shampoos oder ölhaltigen Duschbädern steht in enger Abhängigkeit zu den rheologischen Eigenschaften des Produktes.

Ein flüssiges Tensidsystem muss zudem auch eine Viskosität haben, die dem jeweiligen Verwendungszweck angepasst ist und sich möglichst variabel einstellen lässt. So ist die Viskosität ein entscheidendes Kriterium für die Qualität eines flüssigen Tensidpräparates. Es werden z. B. von einem Duschgel relativ hohe Viskositäten gefordert, während ein Haarshampoo gewöhnlich eine fließfähige Flüssigkeit mit einer relativ niedrigen Viskosität darstellt.

Im kosmetischen Bereich kommt daher Polyelektrolyten als Verdicker und Gelbildner eine tragende Rolle zu. Stand der Technik sind insbesondere die auf Basis der Poly (meth) acrylsäure hergestellten Polyacrylsäuren und deren wasserlösliche Copolymere. Die Vielfalt der möglichen Strukturen und die damit verbundenen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten drücken sich nicht zuletzt in einer Vielzahl von neuen Patenten aus, die seit Mitte der 70iger Jahre weltweit angemeldet wurden. Ein wesentlicher Nachteil dieser Verdicker auf Basis Poly (meth) acrylsäure ist die starke pH-Abhängigkeit der Verdickungsleistung. So wird im allgemeinen Viskosität nur dann aufgebaut, wenn der pH Wert der

Formulierung oberhalb von pH 6 eingestellt ist und somit die Poly (meth) acrylsäure in neutralisierter Form vorliegt. Ferner sind die entsprechenden Gele/Formulierung empfindlich gegenüber UV-Strahlung als auch Scherung und vermitteln auf der Haut zudem ein klebriges Gefühl. Auch die Handhabung dieser Verdickerpolymere ist verbesserungswürdig : Da die Verdicker auf Basis von Poly (meth) acrylsäure i. a. in saurer Form vorliegen, bedarf es bei der Formulierung eines zusätzlichen Neutralisationsschrittes. Ein weiterer gravierender Nachteil der Verdicker auf Basis von Poly (meth) acrylsäure ist eine die starke Empfindlichkeit gegenüber Elektrolyten. Sobald wässrige Systeme (Gele, Emulsionen etc), enthaltend Polyelektrolyte, in Kontakt mit Salz kommen, fällt die Viskosität dramatisch ab.

Dieser Viskositätsabbau wird durch eine Abschirmung der ionischen Zentren im Polymer durch den Elektrolyt erklärt, was zu einem Kollabieren der Polymer- Netzwerkstruktur führt. Zudem werden die wässrige Systeme, enthaltend Polyelektrolyte, bei Kontakt mit Salz trüb.

Verdickung von elektrolythaltigen wässrigen Tensidsystemen erfolgt daher im allgemeinen durch Zugabe von Cellulose Derivate, natürlichen Polymeren (z. B.

Xanthan Gum, Guar), nichtionischen Tensiden oder Polyethylenglykol-Derivaten.

Alle diese Verdickersysteme führen zu Tensidsystemen, die strukturviskos und/oder thixotrop sind. Je nach Verdicker sind allerdings auch diverse Nachteile in Kauf zu nehmen : Die Verdickungsleistung von vielen Cellulose Derivaten wird durch Salz stark herabgesetzt.

Natürliche Polymere sind sehr schwierig zu verarbeiten, zudem sind klare Formulierungen häufig nicht realisierbar.

Bekannte nichtionische Verdickungsmittel für flüssige Tensidformulierungen sind unter anderem Fettsäurealkanolamide. Als Fettsäurealkanolamid wird in der Praxis bevorzugt das Kokosfettsäurediethanolamid eingesetzt. Es zeigt gegenüber anderen Fettsäurediethanolamiden die besten Verdickungseigenschaften.

Nachteilig ist jedoch das Vorhandensein von Aminischen NebenverbindungenNerunreinigungen.

Polyethylenglykol-Derivate wie PEG 6000 Distearate, PEG-120 Methyl Glucose

Dioleate, PEG-150 Pentaerythrityl Tetrastearate, PEG-20 Methyl Glucose Sesquistearate etc, sind sowohl aufwendig in der Herstellung (mangelnde Konformität von batch zu batch), als auch teilweise kompliziert zu verarbeiten sind (Aufschmelzen bzw. Lösen bei hoher Temperatur, hohe Einsatzmengen).

Somit besteht ein Bedarf für Polymere, die hervorragende Verdickerleistung auch in Gegenwart von Elektrolyten gewährleisten, einfach zu verarbeiten sind, über einen breiten pH Bereich einsetzbar sind und hervorragende rheologische und sensorische Eigenschaften bei gleichzeitig guter Stabilität zeigen. Es stellte sich zudem die Aufgabe, Zusätze zu finden, die sich zur Viskositätseinstellung in Tensidformulierungen eignen, vorzugsweise klare Lösungen geben, universal und bei geringer Einsatzkonzentration verwendbar sind, und zudem toxikologisch unbedenklich sind.

Überraschend wurde nun gefunden, dass eine neue Klasse von kammförmigen Copolymeren auf Basis von Acryloyldimethyltaurinsäure-die sowohl als Verdicker, Konsistenzgeber, Emulgator, Dispergator, Gleitmittel, Conditioner und/oder Stabilisator geeignet sind-hervorragend zur Verwendung in elektrolythaltigen kosmetischen, pharmazeutischen und dermatologischen Mitteln geeignet sind.

Gegenstand der Erfindung sind daher elektrolythaltige kosmetische, dermatologische und pharmazeutische Mittel, enthaltend mindestens ein Copolymer, erhältlich durch radikalische Copolymerisation von A) Acryloyldimethyltaurinsäure undioder Acryloyldimethyltauraten, B) gegebenenfalls einem oder mehreren weiteren olefinisch ungesättigten, nicht kationischen, gegebenenfalls vernetzenden, Comonomeren, die wenigstens ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel-oder Phosphoratom aufweisen und ein Molekulargewicht kleiner 500 g/mol besitzen, C) gegebenenfalls einem oder mehreren olefinisch ungesättigten, kationischen Comonomeren, die wenigstens ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel-oder Phosphoratom aufweisen und ein Molekulargewicht kleiner 500 g/mol besitzen, D) gegebenenfalls einer oder mehreren mindestens monofunktionellen, zur

radikalischen Polymerisation befähigten, siliziumhaltigen Komponente (n), E) gegebenenfalls einer oder mehreren mindestens monofunktionellen, zur radikalischen Polymerisation befähigten, fluorhaltigen Komponente (n), F) gegebenenfalls einem oder mehreren einfach oder mehrfach olefinisch ungesättigten, gegebenenfalls vernetzenden, Makromonomeren, die jeweils mindestens ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel-oder Phosphoratom besitzen und ein zahlenmittleres Molekulargewicht größer oder gleich 200 g/mol aufweisen, wobei es sich bei den Makromonomeren nicht um eine siliziumhaltige Komponente D) oder fluorhaltige Komponente E) handelt, G) wobei die Copolymerisation gegebenenfalls in Gegenwart mindestens eines polymeren Additivs mit zahlenmittleren Molekulargewichten von 200 g/mol bis 109 g/mol erfolgt, H) mit der Maßgabe, dass die Komponente A) mit mindestens einer Komponente ausgewählt aus einer der Gruppen D) bis G) copolymerisiert wird.

Die erfindungsgemäßen Copolymere besitzen bevorzugt ein Molekulargewicht von 103 g/mol bis 109 g/mol, besonders bevorzugt von 104 bis 107 g/mol, insbesondere bevorzugt 5*104 bis 5*1 o6 g/mol.

Bei den Acryloyldimethyltauraten kann es sich um die anorganischen oder organischen Salze der Acryloyldimethyltaurinsäure handeln. Bevorzugt werden die Li+-, Na+-, K+-, Mg++-, Ca++-, Al+++-und/oder NH4+-Salze. Ebenfalls bevorzugt sind die Monoalkylammonium-, Dialkylammonium-, Trialkylammonium-und/oder Tetraalkylammoniumsalze, wobei es sich bei den Alkylsubstituenten der Amine unabhängig voneinander um (C1-C22)-Alkylreste oder (C2-C10)-Hydroxyalkylreste handeln kann. Weiterhin sind auch ein bis dreifach ethoxylierte Ammonium- verbindungen mit unterschiedlichem Ethoxylierungsgrad bevorzugt. Es sollte angemerkt werden, dass auch Mischungen von zwei-oder mehreren der oben genannten Vertreter im Sinne der Erfindung sind.

Der Neutralisationsgrad der Acryloyldimethyltaurinsäure kann zwischen 0 und 100 % betragen, besonders bevorzugt ist ein Neutralisationsgrad von oberhalb 80%.

Bezogen auf die Gesamtmasse der Copolymere beträgt der Gehalt an Acryloyldimethyltaurinsäure bzw. Acryloyldimethyltauraten mindestens 0,1 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 99,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 98 Gew.-%.

Als Comonomere B) können alle olefinisch ungesättigten, nicht kationischen Monomere eingesetzt werden, deren Reaktionsparameter eine Copolymerisation mit Acryloyldimethyltaurinsäure und/oder Acryloyldimethyltauraten in den jeweiligen Reaktionsmedien erlauben.

Als Comonomere B) bevorzugt sind ungesättigte Carbonsäuren und deren Anhydride und Salze, sowie deren Ester mit aliphatischen, olefinischen, cycloaliphatischen, arylaliphatischen oder aromatischen Alkoholen mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 30.

Als ungesättigte Carbonsäuren besonders bevorzugt sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Styrolsulfonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Itaconsäure und Seneciosäure.

Als Gegenionen bevorzugt sind Li+, Na+, K+, Mg++, Ca++, o,+++, NH4+, Monoalkyl- ammonium-, Dialkylammonium-, Trialkylammonium-und/oder Tetraalkyl- ammoniumreste, wobei es sich bei den Alkylsubstituenten der Amine unabhängig voneinander um (C1-C22)-Alkylreste oder (C2-C10)-Hydroxyalkylreste handeln kann.

Zusätzlich können auch ein bis dreifach ethoxylierte Ammoniumverbindungen mit unterschiedlichem Ethoxylierungsgrad Anwendung finden. Der Neutralisationsgrad der Carbonsäuren kann zwischen 0 und 100 % betragen.

Als Comonomere B) weiterhin bevorzugt sind offenkettige N-Vinylamide, bevorzugt N-Vinylformamid (VIFA), N-Vinylmethylformamid, N-Vinylmethylacetamid (VIMA) und N-Vinylacetamid ; cyclische N-Vinylamide (N-Vinyllactame) mit einer Ringgröße von 3 bis 9, bevorzugt N-Vinylpyrrolidon (NVP) und N-Vinylcaprolactam ; Amide der Acryl-und Methacrylsäure, bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, N, N-Dimethyl- acrylamid, N, N-Diethylacrylamid und N, N-Diisopropylacrylamid ; alkoxylierte Acryl- und Methacrylamide, bevorzugt Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxymethylmethacrylamid, Hydroxyethylmethacrylamid, Hydroxypropylmethacrylamid und Bernsteinsäuremono- [2- (methacryloyloxy)- ethylester] ; N, N-Dimethylaminomethacrylat ; Diethylamino-methylmethacrylat ;

Acryl-und Methacrylamidoglykolsäure ; 2-und 4-Vinylpyridin ; Vinylacetat ; Methacrylsäureglycidylester ; Styrol ; Acrylnitril ; Vinylchlorid ; Stearylacrylat ; Laurylmethacrylat ; Vinylidenchlorid ; und/oder Tetrafluorethylen.

Als Comonomere B) ebenfalls geeignet sind anorganische Säuren und deren Salze und Ester. Bevorzugte Säuren sind Vinylphosphonsäure, Vinylsulfonsäure, Allylphosphonsäure und Methallylsulfonsäure.

Der Gewichtsanteil der Comonomere B), bezogen auf die Gesamtmasse der Copolymere, kann 0 bis 99,8 Gew.-% betragen und beträgt bevorzugt 0,5 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 50 Gew.-%.

Als Comonomere C) kommen alle olefinisch ungesättigten Monomere mit kationischer Ladung in Frage, die in der Lage sind, in den gewählten Reaktionsmedien mit Acryloyldimethyltaurinsäure oder deren Salze Copolymere zu bilden. Die dabei resultierende Verteilung der kationischen Ladungen über die Ketten hinweg kann statistisch, alternierend, block-oder gradientenartig sein. Es sei darauf hingewiesen werden, dass unter den kationischen Comonomeren C) auch solche zu verstehen sind, die die kationische Ladung in Form einer betainischen, zwitterionischen, oder amphoteren Struktur tragen.

Comonomere C) im Sinne der Erfindung sind auch aminofunktionalisierte Precursor, die durch polymeranaloge Reaktionen in Ihre entsprechenden quaternären (z. B. Reaktion mit Dimethylsulfat, Methylchlorid), zwitterionischen (z. B. Reaktion mit Wasserstoffperoxid), betainischen (z. B. Reaktion mit Chloressigsäure), oder amphotere Derivate überführt werden können.

Besonders bevorzugt als Comonomere C) sind Diallyldimethylammoniumchlorid (DADMAC), [2- (Methacryloyloxy) ethyl] trimethylammoniumchlorid (MAPTAC), [2- (Acryloyloxy) ethyl] trimethylammoniumchlorid, [2-Methacrylamidoethyl] trimethylammoniumchlorid, [2- (Acrylamido) ethyl) trimethylammoniumchlorid, N-Methyl-2-vinylpyridiniumchlorid N-Methyl-4-vinylpyridiniumchlorid Dimethylaminoethylmethacrylat,

Dimethylaminopropylmethacrylamid, Methacryloylethyl-N-oxid und/oder Methacryloylethyl-betain.

Der Gewichtsanteil der Comonomeren C) kann, bezogen auf die Gesamtmasse der Copolymere, 0,1 bis 99,8 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 30 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% betragen.

Als polymerisationsfähige, siliziumhaltige Komponenten D) sind alle mindestens einfach olefinisch ungesättigten Verbindungen geeignet, die unter den jeweils gewählten Reaktionsbedingungen zur radikalischen Copolymerisation befähigt sind. Dabei muss die Verteilung der einzelnen silikonhaltigen Monomere über die entstehenden Polymerketten hinweg nicht notwendigerweise statistisch erfolgen.

Auch die Ausbildung von beispielsweise block- (auch multiblock-) oder gradientenartigen Strukturen ist im Sinne der Erfindung. Kombinationen von zwei oder mehreren unterschiedlichen silikonhaltigen Vertretern sind auch möglich. Die Verwendung von silikonhaltigen Komponenten mit zwei oder mehr polymerisationsaktiven Gruppen führt zum Aufbau verzweigter oder vernetzter Strukturen.

Bevorzugte silikonhaltige Komponenten sind solche gemäß Formel (I) R1 - Z- [(Si(R3R4)-O-)w-(Si(R5R6)-O)x-]- R2 (I).

Dabei stellt R1 eine polymerisationsfähige Funktion aus der Gruppe der vinylisch ungesättigten Verbindungen dar, die zum Aufbau polymerer Strukturen auf radikalischem Wege geeignet ist. Bevorzugt stellt R1 einen Vinyl-, Allyl-, Methallyl-, Methylvinyl-, Acryl- (CH2=CH-CO-), Methacryl- (CH2=C [CH3]-CO-), Crotonyl-, Senecionyl-, Itaconyl-, Maleinyl-, Fumaryl-oder Styrylrest dar.

Zur Anbindung der silikonhaltigen Polymerkette an die reaktive Endgruppe R1 ist eine geeignete chemische Brücke Z erforderlich. Bevorzugte Brücken Z sind-O-, <BR> <BR> <BR> -((C1-C50) Alkylen)-,-((C6-C30) Arylen)-,-((C5-C8) Cycloalkylen)-,<BR> <BR> <BR> <BR> -((C1-C50) Alkenylen)-,-(Polypropylenoxid) n-,-(Polyethylenoxid) O-,

- (Polypropylenoxid) n (Polyethylenoxid) o-, wobei n und o unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 200 bedeuten und die Verteilung der EO/PO-Einheiten statistisch oder blockförmig sein kann. Weiterhin geeignet als Brückegruppierungen Z sind -((C1 - C10)Alkyl)-(Si (OCH3) 2)- und- (Si (OCH3) 2)-.

Der polymere Mittelteil wird durch silikonhaltige Wiederholungseinheiten repräsentiert.

Die Reste R3, R4, R5 und R6 bedeuten unabhängig voneinander-CH3,-O-CH3, -C6H5 oder -O-C6H5.

Die Indizes w und x repräsentieren stöchiometrische Koeffizienten, die unabhängig voneinander 0 bis 500, bevorzugt 10 bis 250, betragen.

Die Verteilung der Wiederholungseinheiten über die Kette hinweg kann nicht nur rein statistisch, sondern auch blockartig, alternierend oder gradientenartig sein kann.

R2 kann einerseits einen aliphatischen, olefinischen, cycloaliphatischen, arylaliphatischen oder aromatischen (C1-C50)-Kohlenwasserstoffrest symbolisieren (linear oder verzweigt) oder-OH,-NH2,-N (CH3) 2,-R 7oder für die Struktureinheit [-Z-R1] stehen. Die Bedeutung der beiden Variablen Z und R1 wurde bereits erklärt. R7 steht für weitere Si-haltige Gruppierungen. Bevorzugte R7-Reste sind-O-Si (CH3) 3,-O-Si (Ph) 3, -O-Si (O-Si (CH3) 3) 2CH3) und -O-Si (O-Si (Ph) 3) 2Ph).

Wenn R2 ein Element der Gruppe [-Z-R1] darstellt, handelt es sich um difunktionelle, Monomere, die zur Vernetzung der entstehenden Polymerstrukturen herangezogen werden können.

Formel (I) beschreibt nicht nur vinylisch funktionalisierte, silikonhaltige Polymerspezies mit einer polymertypischen Verteilung, sondern auch definierte Verbindungen mit diskreten Molekulargewichten.

Besonders bevorzugte silikonhaltige Komponenten sind die folgenden acrylisch- oder methacrylisch modifizierten silikonhaltigen Komponenten : Methacryloxypropyldimethylsilyl endgeblockte Polydimethylsiloxane (f=2 bis 500)

Methacryloxypropyl endgeblockte Polydimethylsiloxane (f= 2 bis 500 bis) Vinyldimethoxysilyl endgeblockte Polydimethylsiloxane (f=2-500).

Bezogen auf die Gesamtmasse der Copolymere kann der Gehalt an siliziumhaltigen Komponenten bis 99,8 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% betragen.

Als polymerisationsfähige, fluorhaltige Komponenten E) sind alle mindestens einfach olefinisch ungesättigten Verbindungen geeignet, die unter den jeweils gewählten Reaktionsbedingungen zur radikalischen Copolymerisation befähigt sind. Dabei muss die Verteilung der einzelnen fluorhaltigen Monomere über die entstehenden Polymerketten hinweg nicht notwendigerweise statistisch erfolgen.

Auch die Ausbildung von beispielsweise block- (auch multiblock-) oder gradientenartigen Strukturen ist im Sinne der Erfindung. Kombinationen von zwei oder mehreren unterschiedlichen, fluorhaltigen Komponenten E) ist auch möglich, wobei dem Experten klar ist, dass monofunktionelle Vertreter zur Bildung

kammförmiger Strukturen führen, wohingegen di-, tri-, oder polyfunktionelle Komponenten E) zu zumindest teilvernetzten Strukturen führen.

Bevorzugte fluorhaltige Komponenten E) sind solche gemäß Formel (II) R1-Y-CrH2rCsF2sCF3 (II) Dabei stellt R1 eine polymerisationsfähige Funktion aus der Gruppe der vinylisch ungesättigten Verbindungen dar, die zum Aufbau polymerer Strukturen auf radikalischem Wege geeignet ist. Bevorzugt stellt R1 ein Vinyl-, Allyl-, Methallyl-, Methylvinyl-, Acryl- (CH2=CH-CO-), Methacryl- (CH2=C [CH3]-CO-), Crotonyl-, Senecionyl-, Itaconyl-, Maleinyl-, Fumaryl-oder Styrylrest, besonders bevorzugt einen Acryl-und Methacrylrest, dar.

Zur Anbindung der fluorhaltigen Gruppierung an die reaktive Endgruppe R1 ist eine geeignete chemische Brücke Y erforderlich. Bevorzugte Brücken Y sind-O-, <BR> <BR> <BR> -C (O)-,-C (O)-O-,-S-,-O-CH2-CH (O-)-CH20H,-O-CH2-CH (OH)-CH2-0-,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> -O-S02-O-,-O-S (O)-O-,-PH-,-P (CH3)-,-P03-,-NH-,-N (CH3)-, -O-(C1-C50)Alkyl-O-, -O-Phenyl-O-, -O-Benzyl-O-, -O-(C5-C8)Cycloalkyl-O-, -O-(C1-C50)Alkenyl-O-, -O-(CH(CH3)-CH2-O)n-, -O-(CH2-CH2-O)n- und -O-([CH-CH2-O]n-[CH2-CH2-O]m)o-, wobei n, m und o unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 200 bedeuten und die Verteilung der EO-und PO-Einheiten statistisch oder blockförmig sein kann.

Bei r und s handelt es sich um stöchiometrische Koeffizienten, die unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 200 bedeuten.

Bevorzugte fluorhaltige Komponenten E) gemäß Formel (II) sind <BR> <BR> <BR> Perfluorhexylethanol-methacrylat,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Perfluorhexoylpropanol-methacrylat, Perfluoroctyethanol-methacrylat, Perfluoroctylpropanol-methacrylat, Perfluorhexylethanolylpolygycolether-methacrylat, <BR> <BR> <BR> Perfluorhexoyl-propanolyl-poly- [ethylglykol-co-propylenglycolether]-acrylat,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Perfluoroctyethanolyl-poly- [ethylglykol-blockco-propylenglycolether]-methacrylat,

Perfluoroctylpropanolyl-polypropylen-glycolether-methacrylat .

Bezogen auf die Gesamtmasse des Copolymeren kann der Gehalt an fluorhaltigen Komponenten bis 99,9 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% betragen.

Bei den Makromonomeren F) handelt sich um mindestens einfach olefinisch funktionalisierte Polymere mit einer oder mehreren diskreten Wiederholungseinheiten und einem zahlenmittleren Molekulargewicht größer oder gleich 200 g/mol. Bei der Copolymerisation können auch Mischungen chemisch unterschiedlicher Makromonomere F) eingesetzt werden. Bei den Makromonomeren handelt es sich um polymere Strukturen, die aus einer oder mehreren Wiederholungseinheit (en) aufgebaut sind und eine für Polymere charakteristische Molekulargewichtsverteilung aufweisen.

Bevorzugt als Makromonomere F) sind Verbindungen gemäß Formel (III) R'-Y- [ (A) v- (B) w- (C) x- (D) z]-R2 (III) R1 stellt eine polymerisationsfähige Funktion aus der Gruppe der vinylisch ungesättigten Verbindungen dar, die zum Aufbau polymerer Strukturen auf radikalischem Wege geeignet sind. Bevorzugt stellt R1 einen Vinyl-, Allyl-, Methallyl-Methylvinyl-, Acryl- (CH2=CH-CO-), Methacryl- (CH2=C [CH3]-CO-), Crotonyl-, Senecionyl-, Itaconyl-, Maleinyl-, Fumaryl-oder Styrylrest dar.

Zur Anbindung der Polymerkette an die reaktive Endgruppe ist eine geeignete verbrückende Gruppe Y erforderlich. Bevorzugte Brücken Y sind-O-,-C (O)-, -C (O)-O-,-S-,-O-CH2-CH (O-)-CH20H,-O-CH2-CH (OH)-CH2O-,-O-SO2-O-, -0-S02-O-,-O-SO-O-,-PH-,-P (CH3)-,-P03-,-NH-und-N (CHs)-, besonders bevorzugt-0-.

Der polymere Mittelteil des Makromonomeren wird durch die diskreten Wiederholungseinheiten A, B, C und D repräsentiert. Bevorzugte Wiederholungseinheiten A, B, C und D leiten sich ab von Acrylamid, Methacrylamid, Ethylenoxid, Propylenoxid, AMPS, Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylmethacrylat,

Acrlnitril, Maleinsäure, Vinylacetat, Styrol, 1,3-Butadien, Isopren, Isobuten, Diethylacrylamid und Diisopropylacrylamid.

Die Indizes v, w, x und z in Formel (III) repräsentieren die stöchiometrische Koeffizienten betreffend die Wiederholungseinheiten A, B, C und D. v, w, x und z betragen unabhängig voneinander 0 bis 500, bevorzugt 1 bis 30, wobei die Summe der vier Koeffizienten im Mittel 2 1 sein muss.

Die Verteilung der Wiederholungseinheiten über die Makromonomerkette kann statistisch, blockartig, alternierend oder gradientenartig sein.

R2 bedeutet einen linearen oder verzweigten aliphatischen, olefinischen, cycloaliphatischen, arylaliphatischen oder aromatischen (C1-C50)-Kohlenwasser- stoffrest, OH,-NH2,-N (CH3) 2 oder ist gleich der Struktureinheit [-Y-R1].

Im Falle von R2 gleich [-Y-R1] handelt es sich um difunktionelle Makromonomere, die zur Vernetzung der Copolymere geeignet sind.

Besonders bevorzugt als Makromonomere F) sind acrylisch-oder methacrylisch monofunktionalisierte Alkylethoxylate gemäß Formel (IV).

R3, R4, R5 und R6 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff oder n-aliphatische, iso-aliphatische, olefinische, cycloaliphatische, arylaliphatische oder aromatische (C1-C30)-Kohlenwasserstoffreste.

Bevorzugt sind R3 und R4 gleich H oder-CH3, besonders bevorzugt H ; R5 ist gleich H oder-CH3 ; und R6 ist gleich einem n-aliphatischen, iso-aliphatischen, olefinischen, cycloaliphatischen, arylaliphatischen oder aromatischen (CI-C30)- Kohlenwasserstoffrest. v und w sind wiederum die stöchiometrischen Koeffizienten betreffend die Ethylenoxideinheiten (EO) und Propylenoxideinheiten (PO). v und w betragen unabhängig voneinander 0 bis 500, bevorzugt 1 bis 30, wobei die Summe aus v und w im Mittel > 1 sein muss. Die Verteilung der EO-und PO-Einheiten über die Makromonomerkette kann statistisch, blockartig, alternierend oder gradientenartig

sein. Y steht für die obengenannten Brücken.

Weiterhin insbesondere bevorzugte Makromonomeren F) haben die folgende Struktur gemäß Formel (IV) : Bezeichnung R3 R4 R5 R6 v w #LA-030-methyacrylat H H -CH3 -Lauryl 3 0 eLA-070-methacrylat H H-CH3-Lauryl 7 0 eLA-200-methacrylat H H-CH3-Lauryl 20 0 #LA-250-methacrylat H H-CH3-Lauryl 25 0 #T-080-methyacrylat H H -CH3 -Talk 8 0 #T-080-acrylat H H H-Talk 8 0 #T-250-methyacrylat H H -CH3 -Talk 25 0 eT-250-crotonat-CH3 H-CH3-Talk 25 0 eOC-030-methacrylat H H -CH3 -Octyl 3 0 #OC-105-methacrylat H H -CH3 -Octyl 10 5 #Behenyl-010-methyaryl H H H -Behenyl 10 0 #Behenyl-020-methyaryl H H H -Behenyl 20 0 sBehenyl-010-senecionyl-CH3-CH3 H-Behenyl 10 0 #PEG-440-diacrylat H H H -Acryl 10 0 #B-11-50-methacrylat H H -CH3 -Butyl 17 13 #MPEG-750-methacrylat H H -CH3 -Methyl 18 0 eP-010-acrylat H H H-Phenyl 10 0 #O-050-acrylat H H H -Oleyl 5 0

Weiterhin als Makromonomere F) insbesondere geeignet sind Ester der (Meth) acrylsäure mit (C10-C18)-Fettalkoholpolyglykolethern mit 8 EO-Einheiten (Genapol# C-080) C11-Oxoalkoholpolyglykolethern mit 8 EO-Einheiten (Genapol° UD-080) (C12-C14)-Fettalkoholpolyglykolethern mit 7 EO-Einheiten (Genapol° LA-070) (C12-C14)-Fettalkoholpolyglykolethern mit 11 EO-Einheiten (Genapol# LA-110)

(C16-C18)-Fettalkoholpolyglykolethern mit 8 EO-Einheiten (Genapol# T-080) (C16-C18)-Fettalkoholpolyglykolethern mit 15 EO-Einheiten (Genapols T-150) (C16-Cr8)-Fettalkoholpolyglykolethern mit 11 EO-Einheiten (Genapols T-110) (Cr6-Cr8)-Fettalkoholpolyglykolethern mit 20 EO-Einheiten (Genapol# T-200) (Cr6-Cr8)-Fettalkoholpolyglykolethern mit 25 EO-Einheiten (Genapol# T-250) (Cr8-C22)-Fettalkoholpolyglykolethern mit 25 EO-Einheiten und/oder iso-(C16-C18)-Fettalkoholpolyglykolethern mit 25 EO-Einheiten.

Bei den Genapol#-Typen handelt es sich um Produkte der Firma Cariant GmbH.

Bevorzugt beträgt das Molekulargewicht der Makromonomeren F) 200 g/mol bis 1o6 g/mol, besonders bevorzugt 150 bis 104 g/mol und insbesondere bevorzugt 200 bis 5000 g/mol.

Bezogen auf die Gesamtmasse der Copolymere kann der gehalt an Makromonomeren bis zu 99,9 Gew.-% betragen. Bevorzugt finden die Bereiche 0,5 bis 30 Gew.-% und 70 bis 99,5 Gew.-% Anwendung. Besonders bevorzugt sind Bereiche von 1 bis 20 Gew.-% und 75 bis 95 Gew.-%.

Bevorzugt als Copolymere sind solche, die durch Copolymerisation mindestens der Komponenten A), C) und D) erhältlich sind.

Weiterhin bevorzugt als Copolymere sind solche, die durch Copolymerisation mindestens der Komponenten A), C) und E) erhältlich sind.

Weiterhin bevorzugt als Copolymere sind solche, die durch Copolymerisation mindestens der Komponenten A), C) und F) erhältlich sind.

Weiterhin bevorzugt als Copolymere sind solche, die durch Copolymerisation mindestens der Komponenten A), B) und F) erhältlich sind.

Weiterhin bevorzugt als Copolymere sind solche, die durch Copolymerisation mindestens der Komponenten A), D) und F) erhältlich sind.

Weiterhin bevorzugt als Copolymere sind solche, die durch Copolymerisation mindestens der Komponenten A) und F) erhältlich sind.

Weiterhin bevorzugt als Copolymere sind solche, die durch Copolymerisation mindestens der Komponenten A) und D) erhältlich sind.

Weiterhin bevorzugt als Copolymere sind solche, die durch Copolymerisation mindestens der Komponenten A) und E) erhältlich sind.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Copolymerisation in Gegenwart mindestens eines polymeren Additivs G) durchgeführt, wobei das Additiv G) vor der eigentlichen Copolymerisation dem Polymerisationsmedium ganz-oder teilweise gelöst zugegeben wird. Die Verwendung von mehreren Additiven G) ist ebenfalls erfindungsgemäß. Vernetzte Additive G) können ebenfalls verwendet werden.

Die Additive G) bzw. deren Mischungen müssen lediglich ganz oder teilweise im gewählten Polymerisationsmedium löslich sein. Während des eigentlichen Polymerisationsschrittes hat das Additiv G) mehrere Funktionen. Einerseits verhindert es im eigentlichen Polymerisationsschritt die Bildung übervernetzter Polymeranteile im sich bildenden Copolymerisat und andererseits wird das Additiv G) gemäß dem allgemein bekannten Mechanismus der Pfropfcopolymerisation statistisch von aktiven Radikalen angegriffen. Dies führt dazu, dass je nach Additiv G) mehr oder weniger große Anteile davon in die Copolymere eingebaut werden.

Zudem besitzen geeignete Additive G) die Eigenschaft, die Lösungsparameter der sich bildenden Copolymere während der radikalischen Polymerisationsreaktion derart zu verändern, dass die mittleren Molekulargewichte zu höheren Werten verschoben werden. Verglichen mit analogen Copolymeren, die ohne den Zusatz der Additive G) hergestellt wurden, zeigen solche, die unter Zusatz von Additiven G) hergestellt wurden, vorteilhafterweise eine signifikant höhere Viskosität in wässriger Lösung.

Bevorzugt als Additive G) sind in Wasser und/oder Alkoholen, bevorzugt in t- Butanol, lösliche Homo-und Copolymere. Unter Copolymeren sind dabei auch solche mit mehr als zwei verschiedenen Monomertypen zu verstehen.

Besonders bevorzugt als Additive G) sind Homo-und Copolymere aus N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinylpyrrolidon, Ethylenoxid, Propylenoxid, Acryloyldimethyltaurinsäure, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylmethylacetamid, Acrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure, N-Vinylmorpholid, Hydroxyethylmethacrylat, Diallyldimethylammoniumchlorid (DADMAC) und/oder [2- (Methacryloyloxy)-ethyl] trimethylammoniumchlorid (MAPTAC) ; Polyalkylenglykole und/oderAlkylpolyglykole.

Insbesondere bevorzugt als Additive G) sind Polyvinylpyrrolidone (z. B. Luviskol K15@, K20@und K30@von BASF), Poly (N-Vinylformamide), Poly (N- Vinylcaprolactame) und Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylformamid und/oder Acrylsäure, die auch teilweise oder vollständig verseift sein können.

Das Molekulargewicht der Additive G) beträgt bevorzugt 102 bis 107 g/mol, besonders bevorzugt 0,5*104 bis 106 g/mol.

Die Einsatzmenge des polymeren Additivs G) beträgt, bezogen auf die Gesamtmasse der bei der Copolymerisation zu polymerisierenden Monomere, bevorzugt 0,1 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 1,5 bis 10 Gew.-%.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Copolymere vernetzt, d. h. sie enthalten Comonomere mit mindestens zwei polymerisationsfähigen Vinylgruppen.

Bevorzugte Vernetzer sind Methylenbisacrylamid ; Methylenbismethacrylamid ; Ester ungesättigter Mono-und Polycarbonsäuren mit Polyolen, bevorzugt Diacrylate und Triacrylate bzw.-methacrylate, besonders bevorzugt Butandiol-und Ethylenglykoldiacrylat bzw.-methacrylat, Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA) und Trimethylolpropantrimethacrylat (TMPTMA) ; Allylverbindungen, bevorzugt Allyl (meth) acrylat, Triallylcyanurat, Maleinsäurediallylester, Polyallylester, Tetraallyloxyethan, Triallylamin, Tetraallylethylendiamin ; Allylester der Phosphorsäure ; und/oder Vinylphosphonsäurederivate.

Insbesondere bevorzugt als Vernetzer ist Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA).

Der Gewichtsanteil an vernetzenden Comonomeren, bezogen auf die

Gesamtmasse der Copolymere, beträgt bevorzugt bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,1 bis 7 Gew.-%.

Als Polymerisationsmedium können alle organischen oder anorganischen Lösungsmittel dienen, die sich bezüglich radikalischer Polymerisationsreaktionen weitestgehend inert verhalten und vorteilhafterweise die Bildung mittlerer oder hoher Molekulargewichte zulassen. Bevorzugt Verwendung finden Wasser ; niedere Alkohole ; bevorzugt Methanol, Ethanol, Propanol, iso-, sec.-und t-Butanol, insbesondere bevorzugt t-Butanol ; Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und Mischungen der vorgenannten Verbindungen.

Die Polymerisationsreaktion erfolgt bevorzugt im Temperaturbereich zwischen 0 und 150°C, besonders bevorzugt zwischen 10 und 100°C, sowohl bei Normaldruck als auch unter erhöhtem oder erniedrigtem Druck. Gegebenenfalls kann die Polymerisation auch unter einer Schutzgasatmosphäre, vorzugsweise unter Stickstoff, ausgeführt werden.

Zur Auslösung der Polymerisation können energiereiche elektromagnetische Strahlen, mechanische Energie oder die üblichen chemischen Polymerisationsinitiatoren, wie organische Peroxide, z. B. Benzoylperoxid, tert.- Butylhydroperoxid, Methylethylketonperoxid, Cumolhydroperoxid, Dilauroylperoxid oder Azoinitiatoren, wie z. B. Azodiisobutyronitril (AIBN), verwendet werden.

Ebenfalls geeignet sind anorganische Peroxyverbindungen, wie z. B. (NH4) 2S208, K2S208 oder H202, gegebenenfalls in Kombination mit Reduktionsmitteln (z. B.

Natriumhydrogensulfit, Ascorbinsäure, Eisen (11)-sulfat etc.) oder Redoxsystemen, welche als reduzierende Komponente eine aliphatische oder aromatische Sulfonsäure (z. B. Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure etc.) enthalten.

Als Polymerisationsmedium können alle Lösungsmittel dienen, die sich bezüglich radikalischer Polymerisationsreaktionen weitestgehend inert verhalten und die Bildung hoher Molekulargewichte zulassen. Bevorzugt Verwendung finden Wasser und niedere, tertiäre Alkohole oder Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 30 C-Atomen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsweise wird t-Butanol als

Reaktionsmedium verwendet. Mischungen aus zwei-oder mehreren Vertretern der beschriebenen potentiellen Lösungsmitteln sind selbstverständlich ebenfalls erfindungsgemäß. Dies schließt auch Emulsionen von nicht miteinander mischbaren Solventien ein (z. B. Wasser/Kohlenwasserstoffe). Grundsätzlich sind alle Arten der Reaktionsführung geeignet, die zu den erfindungsgemäßen Polymerstrukturen führen (Lösungspolymerisation, Emulsionsverfahren, Fällungsverfahren, Hochdruckverfahren, Suspensionsverfahren, Substanzpolymerisation, Gelpolymerisation usw.).

Bevorzugt eignet sich die Fällungspolymerisation, besonders bevorzugt die Fällungspolymerisation in tert.-Butanol.

Die nachfolgende Auflistung zeigt 67 Copolymere, die für die Formulierung der erfindungsgemäßen Mittel besonders vorteilhaft geeignet sind. Die verschiedenen Copolymere Nr. 1 bis Nr. 67 sind gemäß den folgenden Herstellverfahren 1, 2, 3 und 4 erhältlich.

Verfahren 1 : Diese Polymere sind nach dem Fällungsverfahren in tert. Butanol herstellbar.

Dabei wurden die Monomere in t-Butanol vorgelegt, die Reaktionsmischung inertisiert und anschließend die Reaktion nach Anheizen auf 60°C durch Zugabe des entsprechenden t-Butanol löslichen Initiators (bevorzugt Dilauroylperoxid) gestartet. Die Polymere werden nach beendeter Reaktion (2 Stunden) durch Absaugen des Lösungsmittels und durch anschließende Vakuumtrocknung isoliert.

Verfahren 2 : Diese Polymere sind nach dem Gelpolymerisationsverfahren in Wasser herstellbar.

Dabei werden die Monomere in Wasser gelöst, die Reaktionsmischung inertisiert und anschließend die Reaktion nach Anheizen auf 65°C durch Zugabe von geeigneten Initiatoren-oder Initiatorsystemen (bevorzugt Na2S208) gestartet. Die Polymergele werden anschließend zerkleinert und nach Trocknung die Polymere isoliert.

Verfahren 3 : Diese Polymere sind nach dem Emulsionsverfahren in Wasser herstellbar. Dabei werden die Monomere in einer Mischung aus Wasser/organ. Lösungsmittel (bevorzugt Cyclohexan) unter Verwendung eines Emulgators emulgiert, die Reaktionsmischung mittels N2 inertisiert und anschließend die Reaktion nach Anheizen auf 80°C durch Zugabe von geeigneten Initiatoren-oder Initiatorsystemen (bevorzugt Na2S208) gestartet. Die Polymeremulsionen werden anschließend eingedampft (Cyclohexan fungiert als Schlepper für Wasser) und dadurch die Polymere isoliert.

Verfahren 4 : Diese Polymere sind nach dem Lösungsverfahren in organischen Lösungsmitteln (bevorzugt Toluol, z. B. auch tert. Alkohole) herstellbar. Dabei werden die Monomere im Lösungsmittel vorgelegt, die Reaktionsmischung inertisiert und anschließend die Reaktion nach Anheizen auf 70°C durch Zugabe von geeigneten Initiatoren-oder Initiatorsystemen (bevorzugt Dilauroylperoxid) gestartet. Die Polymere werden durch Abdampfen des Lösungsmittels und durch anschließende Vakuumtrocknung isoliert.

Polymere mit hydrophoben Seitenketten, unvernetzt Nr. Zusammensetzung Herstellverfahren 1 95 g AMPS 5 g Genapol T-080 1 2 90 g AMPS 10 g Genapol T-080 1 3 85 g AMPS 15 g Genapol T-0801 4 80 g AMPS 20 g Genapol T-080 1 5 70 g AMPS 30 g Genapol T-080 1 650 g AMPS 50 g Genapol T-080 3 7 40 g AMPS 60 g Genapol T-080 3 8 30 g AMPS 70 g Genapol T-080 3 9 20 g AMPS 80 g Genapol T-080 3 10 60 g AMPS 60 g BB10 4

11SOgAMPS20gBB104 12 90gAMPS 10gBB10 3 13 80 g AMPS 20 g BB10 1 14 80 g AMPS 20 g Genapol LA040 1 Polymere mit hydrophoben Seitenketten, vernetzt Nr. Zusammensetzung Herstellverfahren 15 80 g AMPS 20 g Genapol LA040 0. 6g AMA 1 16 80 g AMPS 20 g Genapol LA040 0, 8 AMA 1 17 80 g AMPS 20 g Genapol LA040 1, 0 g AMA 1 18 628, 73 g AMPS 120,45 g Genapol T-250 6,5 g TMPTA 2 19 60 g AMPS 40 g BB10 1,9 g TMPTA 4 20 80 g AMPS 20 g BB10 1, 4 g TMPTA 4 21 90gAMPS 10g BB10 1, 9gTMPTA 4 22 80 g AMPS 20 g BB10 1,9 g TMPTA 4 23 60 g AMPS 40 g BB10 1, 4 g TMPTA 4 Polymere mit hydrophoben Seitenketten, vernetzt, gepfropft Nr. Zusammensetzung Hersteliverfahren 24 95 g AMPS 5 g BB10, 1, 9 g TMPTA, 1 g Poly-NVP 1 25 90 g AMPS 10 g BB10, 1, 9 g TMPTA, 1 g Poly-NVP 1 26 85 g AMPS 15 g BB10, 1, 9 g TMPTA, 1 g Poly-NVP 1 27 90 g AMPS 10 g BB10, 1, 9 g TMPTA, 1 g Poly-NVP 1 Polymere mit siliziumhaltigen Gruppen, unvernetzt Zusammensetzung Herstellverfahren 28 80 g AMPS, 20 g Silvet 867 1 29 80 g AMPS, 50 g Silvet 867 4 Polymere mit siliziumhaltigen Gruppen, vernetzt

Nr. Zusammensetzung Herstellverfahren 30 80 g AMPS, 20 g Silvet 867, 0,5 g MBA 4 31 80 g AMPS, 20 g Silvet 867,1,0 g MBA 1 32 60 g AMPS, 40 g Y-12867,0,95 g AMA 1 33 80 g AMPS, 20 g Y-12867,0,95 g AMA 1 34 90 g AMPS, 10 g Y-12867,0,95 g AMA 1 35 60 g AMPS, 40 g Silvet 7280,0,95 g AMA 1 36 80 g AMPS, 20 g Silvet 7280,0,95 g AMA 1 37 90 g AMPS, 10 g Silvet 7280, 0,95 g AMA 1 38 60 g AMPS, 40 g Silvet 7608, 0,95 g AMA 1 39 80 g AMPS, 20 g Silvet 7608,0,95 g AMA 1 40 90 g AMPS, 10 g Silvet 7608, 0,95 g AMA 1 Polymere mit hydrophoben Seitenketten und kationischen Gruppen, unvernetzt Nr. Zusammensetzung Herstellverfahren 41 87, 5 g AMPS, 7,5 g Genapol T-110, 5 g DADMAC 2 42 40 g AMPS, 10 g Genapol T110, 45 g Methacrylamid 2 43 55 g AMPS, 40 g Genapol LA040,5 g Quat 1 4 75 g AMPS, 10 g BB10, 6,7 g Quat 1 Polymere mit hydrophoben Seitenketten und kationischen Gruppen, vernetzt Nr. Zusammensetzung Herstellverfahren 45 60 g AMPS, 20 g Genapol T-80, 10 g Quat, 10 g HEMA 1 46 75 g AMPS, 20 g GenapolT-250, 5 g Quat, 1,4 g TMPTA 1 47 75 g AMPS, 20 g GenapolT-250, 10 g Quat, 1,4 g TMPTA 1 48 75 g AMPS, 20 g GenapolT-250, 20 g Quat, 1,4 g TMPTA 1 10 Polymere mit fluorhaltigen Gruppen Nr. Zusammensetzung Herstellverfahren 49 94 g AMPS, 2,02 g Fluowet AC 600 1 50 80 g AMPS, 3 20 g Perfluoroctylpolyethylenglykolmethacrylat, 1 g Span 80 Polymere mit fluorhaltigen Gruppen, gepfropft

Nr. Zusammensetzung Herstellverfahren 51 80 g AMPS, 10 g Fluowet AC 600, 5 g Poly-NVP 1 52 70 g AMPS, 8 g Perfluoroctylethyloxyglycerinmethacrylat, 4 5 g Poly-NVP Multifunktionelle Polymere Nr. Zusammensetzung Herstellverfahren 53 80 g AMPS, 10 g Genapol LA070,10 g Silvet 7608, 1 1,8 g TMPTA 54 70 g AMPS, 5 g N-Vinylpyrrolidon, 15 g Genapol T-250 4 methacrylat, 10 g Quat, 10 g Poly-NVP 55 80 g AMPS, 5 g N-Vinylformamid, 5 g Genapol 0-150- methacrylat, 10 g DADMAC, 1,8 g TMPTA, 8 g Poly-N- Vinylformamid 56 70 g AMPS, 5 g N-Vinylpyrrolidon, 15 g Genapol T- 250-methacrylat, 10 g Quat, 10 g Poly-NVP 57 60 g AMPS, 10 g Genapol-BE-020-methacrylat, 1 10 g Genapol T-250-acrylat, 20 g Quat, 1 g Span 80 58 60 g AMPS, 20 g MPEG-750-methacrylat, 1 10 g Methacryloxypyldimethicon, 10 g Perfluorooctylpolyethylenglycol-methacrylat, 10 g Poly [N-vinylcaprofacton-co-acrylsäure] (10/90) 59 80 g AMPS, 5 g N-Vinylformamid, 5 g Genapol 0-150- methacryfat, 10 g DADMAC, 1,8 g TMPTA Nr. Zusammensetzung Herstellverfahren 60 70 g AMPS, 10 g Genapol T-250-acrylat, 5 g N-Methyl- 4-vinylpyridiniumchlorid, 2,5 g Silvet Y-12867, 2,5 g Perfluorhexylpolyethylenglykolmethacrylat, 10 g Polyethylenglykoldimethacrylat, 4 g Poly [N-Vinylcaprolactam] 61 10 g AMPS, 20 g Acrylamid, 30 g N-2-Vinylpyrrolidon, 3 20 g Silvet 7608, 10 g Methacryloxypyl dimethicon, 10 g Fluowet AC 812 62 60 g AMPS, 10 g DADMAC, 10 g Quat, 10 g Genapol-LA- 1 250-crotonat, 10 g Methacryloxypyldimethicon, 7 g Poly [acrylsäure-co-N-vinylformamid] 63 50 g AMPS, 45 g Silvet 7608, 1,8 g TMPTA, 8 g Poly [N-Vinylformamid] 64 20 g AMPS, 10 g Genapol T 110, 35 g MM, 30 g 4 HEMA, 5 g DADMAC 65 20 g AMPS, 80 g BB10, 1,4 g TMPTA 66 75 g AMPS, 20 g BB10, 6,7 g Quat, 1,4 g TMPTA 1 67 35 g AMPS, 60 g Acrylamid, 2 g VIFA, 4 2, 5 g Vinylphosphonsäure, 2 Mol-% Fluowet EA-600

Chemische Bezeichnung der Reaktanden : AMPS Acryloyldimethyltaurat, bevorzugt Na-oder NH4-Salz Genapole T-080 C16-C18-Fettalkoholpolyglykolether mit 8 EO-Einheiten Genapol# T-110 C12-Cr4-Fettalkoholpolyglykolether mit 11 EO-Einheiten Genapol# T-250 C16-C18-Fettalkoholpolyglycolether mit 25 EO-Einheiten Genapols LA-040 C12-C14-Fettalkoholpolyglykolether mit 4 EO-Einheiten Genapol# LA-070 C12-C14-Fettalkoholpolyglykolether mit 7 EO-Einheiten <BR> <BR> <BR> Genapol# O-150 methacrylat C16-C18-Fettalkoholpolyglykolether methacrylat mit 15 EO-Einheiten,

Genapol LA-250 crotonat C12-C14-Fettalkoholpolyglykolether crotonat mit 25 EO-Einheiten Genapols T-250 methacrylat C16-C18-Fettalkoholpolyglycolether methacrylat mit 25 EO-Einheiten Genapol# T-250 acrylat C16-C18-Fettalkoholpolyglycolether methacrylat mit 25 EO-Einheiten BB10 Polyoxyethylen (10) Behenylether TMPTA Trimethylolpropantriacrylat Poly-NVP Poly-N-Vinylpyrrolidon Silves 867 Siloxan Polyalkylenoxid Copolymer MBA Methylen-bis-acrylamid AMA Allylmethacrylat #Y-12867 Siloxan Polyalkylenoxid Copolymer Si) vet'" 7608 Polyalkylenoxid-modifiziertes Heptamethyltrisiloxan Silves 7280 Polyalkylenoxid-modifiziertes Heptamethyltrisiloxan DADMAC Diallyldimethyl-ammoniumchlorid HEMA 2-Hydroxyethylmethacrylat Quat 2- (Methacryloyloxy) ethyltrimethylammoniumchlorid Fluowets AC 600 Perfluoralkylethylacrylat Span@ 80 Sorbitanester Die beschriebene, optional durchführbare Pfropfung der Copolymere mit anderen Polymeren führt zu Produkten mit besonderer Polymermorphologie, die in wässrigen Systemen optisch klare Gele ergeben. Ein potenzieller Nachteil der Copolymere ohne Pfropfung besteht in einer mehr oder weniger starken Opaleszenz in wässriger Lösung. Diese beruht auf bisher nicht zu vermeidenden, übervernetzten Polymeranteilen, die während der Synthese entstehen und in Wasser nur unzureichend gequollen vorliegen. Dadurch bilden sich Licht streuende Teilchen aus, deren Größe deutlich oberhalb der Wellenlänge des sichtbaren

/ Lichts liegt und deshalb Ursache der Opaleszenz sind. Durch das beschriebene, optional durchführbare Pfropf-Verfahren wird die Bildung übervernetzter Polymeranteile gegenüber herkömmlichen Techniken deutlich reduziert oder gänzlich vermieden.

Die beschriebene, optional durchführbare Inkorporation sowohl von kationischen Ladungen als auch von Silizium-, Fluor oder Phosphoratomen in die Copolymere führt zu Produkten, die in kosmetischen Formulierungen besondere sensorische und rheologische Eigenschaften besitzen. Eine Verbesserung der sensorischen und rheologischen Eigenschaften kann insbesondere bei der Verwendung in rinse off Produkten (insbesondere Haarbehandlungsmittel) als auch leave on Produkten (insbesondere O/W Emulsionen) gewünscht sein.

Vorteilhafte Eigenschaften zeigen die Copolymere sowohl in vernetzter als auch in unvernetzter Form. Während vernetzte Systeme z. B. hervorragende Eigenschaftsprofile im Hinblick auf Emulsionsstabilisierung zeigten, konnten insbesondere mit Hilfe der unvernetzten Varianten tensidhaltige Lösungen verdickt werden. Gleiches gilt für elektrolythaltige Systeme, die bekanntermaßen mit Polyelektrolyten nur sehr schwer oder gar nicht zu verdicken sind.

Die Copolymere können als Verdicker für Mittel auf wässriger oder wässrig- alkoholischer Basis, beispielsweise Haargele, eingesetzt werden. Des weiteren eignen sich die erfindungsgemäßen Polymere als Stabilisator, Dispergiermittel und Konsistenzgeber für wässrig-tensidische Zubereitungen, beispielsweise Shampoos, Duschbäder, Duschgel, Schaumbäder und dergleichen.

Die verdickende Wirkung der Copolymere in wässrig-tensidischen Mitteln wird durch eine Assoziation der Polymerseitenketten und der Tenside verstärkt und kann durch die Wahl der Seitenketten der Copolymere und durch die Wahl der Tenside gesteuert werden. Die suspendierende bzw. dispergierende und stabilisierende Wirkung der Copolymere in wässrig-tensidischen Mitteln wird durch die Assoziation der Polymerseitenketten bzw. funktionellen Gruppen in Haupt-und Seitenkette und der in wässrig-tensidischen Mitteln unlöslichen flüssigen Komponenten, beispielsweise Silikonöle, bzw. der unlöslichen Komponenten,

beispielsweise Zink-Pyrethione, bedingt.

Die Copolymere eignen sich ebenso als Verdicker und Dispergiermittel, als Emulgatoren, Suspendiermittel mit verdickender Wirkung und Konsistenzgeber für Emulsionen und Suspensionen, sowie als Gleitmittel, Haftmittel, Verdicker, Dispergier-und Emulgiermittel dekorativer, feststoffhaltiger Zubereitungen. Dabei können auch Mischungen der Copolymere verwendet werden. Die emulgierende, stabilisierende und/oder konsistenzgebende Wirkung der Copolymere in Emulsionen wird durch eine Assoziation der Polymerseitenketten untereinander, sowie durch eine Wechselwirkung der Polymerseitenketten mit den hydrophoben Ölkomponenten verursacht bzw. verstärkt.

Als Elektrolyt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Salze. Bei den Salzen handelt-es sich um heteropolare Verbindungen, an deren Kristallgitter mindestens eine von Wasserstoff-lonen verschiedene Kationen-Art und mindestens eine von Hydroxid-lonen verschiedene Anionen-Art beteiligt sind. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel anorganische Salze, besonders bevorzugt Ammonium- oder Metallsalze, bevorzugt von Halogeniden, Oxiden, Carbonaten, Hydrogencarbonaten, Phosphaten, Sulfaten, Nitraten, insbesondere bevorzugt Natriumchlorid ; und/oder organische Salze, bevorzugt Ammonium-oder Metallsalze, bevorzugt der Glykolsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, Ascorbinsäure, Brenztraubensäure, Fumarsäure, Retinoesäure, Sulfonsäuren, Benzoesäure, Kojisäure, Fruchtsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure, Galacturonsäure.

Die Salze sind bevorzugt von ein-oder mehrwertigen Säuren und Basen abgeleitet, bevorzugt von einwertigen Säuren und/oder einwertigen Basen.

Besonders bevorzugt sind Natrium-, Kalium und Ammoniumsalze.

Als Elektrolyt können die Mittel auch Mischungen verschiedener Salze enthalten.

Die Mittel enthalten die Elektrolyte üblicherweise in einer Konzentration von 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%.

Die Mittel haben bevorzugt eine lonenstärke I im Bereich 10-5 mol/1 bis 2 mol/l, besonders bevorzugt 10-2 mol/1 bis 1 mol/l, insbesondere bevorzugt 0,1 mol/l bis 0,75 moi/i. Die lonenstärke I ist definiert als I = 0,5 E ci*zi2, wobei ci die molare Konzentration der einzelnen lonensorten i und zi die lonenladungen der lonensorten i darstellen.

Die Verdickungsleistung der kammförmigen Copolymere auf Basis von Acryloyldimethyltaurinsäure ist abhängig von der Salz-und Copolymerkonzentration und vom Grad der Substitution der kammförmigen Copolymere. Durch Variation von Salzmenge, Copolymermenge und Substitutionsgrad wird die Viskosität der pharmazeutischen und dermatologischen Mitteln eingestellt.

Bei den Mitteln handelt es sich bevorzugt um Emulsionen, besonders bevorzugt um Öl-in-Wasser-Emulsionen mit Viskositäten von 8000 mPas bis 50000 mPas (RV Brookfield Viskosimeter, 20 U/min), wässrige Gele, besonders bevorzugt um wässrige Gele enthaltend organische Lösemittel mit Viskositäten von 15000 mPas bis 100000 mPas mPas (RV Brookfield Viskosimeter, 20 U/min), tensidhaltige Formulierungen, besonders bevorzugt um Shampoos, Duschbäder und dergleichen mit Viskositäten von 1000 mPas bis 15000 mPas mPas (RV Brookfield Viskosimeter, 20 U/min).

Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten bezogen auf die fertigen Mittel, bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, an Copolymeren.

Die erfindungsgemäßen Mittel sind üblicherweise auf einen pH Wert im Bereich 2 bis 12, bevorzugt pH 3 bis 8, eingestellt.

Die erfindungsgemäßen Mittel können anionische, kationische, nichtionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside enthalten.

Die Gesamtmenge der eingesetzten Tenside beträgt, bezogen auf die fertigen

Mittel, bevorzugt zwischen 2 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 40 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 12 und 35 Gew.-%.

Als anionische Tenside eignen sich bevorzugt (C10-C20)-Alkyl- und alkylen- carboxylate, Alkylethercarboxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylamidsulfate und-sulfonate, Fettsäurealkylamidpolyglykolethersulfate, Alkansulfonate und Hydroxyalkansulfonate, Olefinsulfonate, Acylester von Isethionaten, a-Sulfofettsäureester, Alkylbenzolsulfonate, Alkylphenolglykolethersulfonate, Sulfosuccinate, Sulfobernsteinsäurehalbester und -diester, Fettalkoholetherphosphate, Eiweiß-Fettsäure-Kondensationsprodukte, Alkylmonoglyceridsulfate und-sulfonate, Alkylglyceridethersulfonate, Fettsäure-. methyltauride, Fettsäuresarkosinate, Sulforicinoleate, Acylglutamate.

Die Verbindungen und deren Mischungen werden in Form ihrer wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Salze benutzt, beispielsweise der Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Ammonium-, Mono-, Di-und Triethanolammonium-sowie analogen Alkylammonium-Salze.

Der Gewichtsanteil der anionischen Tenside liegt, bezogen auf die fertigen Mittel, bevorzugt im Bereich von 2 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 12 bis 22 Gew.-%.

Geeignete kationische Tenside sind beispielsweise quartäre Ammoniumsalze wie <BR> <BR> <BR> Di- (C1o-C24)-Alkyl-dimethylammoniumchlorid oder-bromid, vorzugsweise Di- (C12- C, 8)-Alkyl-dimethylammoniumchlorid oder-bromid ; (C1o-C24)-Alkyl-dimethyl- ethylammoniumchlorid oder-bromid ; (C10-C24)-Alkyl-trimethylammoniumchlorid oder-bromid, vorzugsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder-bromid und (C20- C22)-Alkyl-trimethylammoniumchlorid oder-bromid ; (C10-C24)-Alkyl-dimethylbenzyl- ammoniumchlorid oder-bromid, vorzugsweise (C12-C18)-Alkyl-dimethylbenzyl- ammoniumchlorid ; N-(C10-C18)-Alkyl-pyridiniumchlorid oder-bromid, vorzugsweise N- (C12-C16)-Alkyl-pyridiniumchlorid oder-bromid ; N-(C10-C18)-Alkyl-isochinolinium- chlorid,-bromid oder-monoalkylsulfat ; N- (C12-C18)-Alkyl-polyoylaminoformylmethyl- pyridiniumchlorid ; N-(C12-C18)-Alkyl-N-methyl-morpholinium-chlorid,-bromid oder -monoalkylsulfat; N-(C12-C18)-Alkyl-N-ethyl-morpholinium-chlorid, -bromid oder

-monoalkylsulfat ; (C16-C18)-Alkyl-pentaoxethyl-ammonium-chlorid ; Diisobutyl- phenoxyethoxyethyldimethylbenzylammonium-chlorid ; Salze des N, N-Diethylaminoethylstearylamids und-oleylamids mit Salzsäure, Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Phosphorsäure ; N-Acyl-aminoethyl-N, N-diethyl-N- methyl-ammoniumchlorid,-bromid oder-monoalkylsulfat und N-Acylaminoethyl- N, N-diethyl-N-benzyl-ammonium-chlorid,-bromid oder-monoalkylsulfat, wobei Acyl vorzugsweise für Stearyl oder Oleyl steht.

Der Gewichtsanteil der kationischen Tenside beträgt, bezogen auf die fertigen Mittel, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 7 Gew.-%, insbesondere besonders bevorzugt 3 bis 5 Gew.-%.

Als nichtionische Tenside eignen sich Fettalkoholethoxylate (Alkylpolyethylenglykole) ; Alkylphenolpolyethylenglykole ; Alkylmercaptanpolyethylenglykole ; Fettaminethoxylate (Alkylaminopolyethylenglykole) ; Fettsäureethoxylate (Acylpolyethylenglykole) ; Polypropylenglykolethoxylate (Pluronics@) ; Fettsäurealkylolamide, (Fettsäureamidpolyethylenglykole) ; N-Alkyl-, N-Alkoxypolyhydroxyfettsäureamid, Saccharoseester ; Sorbitester und Polyglykolether.

Der Gewichtsanteil der nichtionischen Tenside beträgt bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 10 %, insbesondere bevorzugt 3 bis 7 Gew.-%.

Bevorzugte Amphotenside sind N- (C12-C18)-Alkyl-ß-aminopropionate und N- (C12- C18)-Alkyl-ß-iminodipropionate als Alkali- und Mono-, Di-und Trialkylammonium- Salze ; N-Acylaminoalkyl-N, N-dimethyl-acetobetain, vorzugsweise N- (Cs-Ci8)-Acyi- aminopropyl-N, N-dimethylacetobetain ; (C12-C18)-Alkyl-dimethyl-sulfopropyl-betain ; Amphotenside auf Basis Imidazolin (Handelsname : Miranol@, Steinapon@), vorzugsweise das Natrium-Salz des 1- (ß-Carboxy-methyloxyethyl)-1- (carboxymethyl)-2-lauryl-imidazoliniums ; Aminoxid, z. B. (C12-C18)-Alkyl- dimethylaminoxid, Fettsäureamidoalkyl-dimethylaminoxid.

Der Gewichtsanteil der amphoteren Tenside liegt bevorzugt im Bereich von 0,5 bis

20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%.

Besonders bevorzugte Tenside sind Laurylsulfat, Laurethsulfat, Cocoamidopropylbetain, Natriumcocoylglutamat und Lauroamphoacetat.

Des weiteren können in den erfindungsgemäßen Mitteln schaumverstärkende Co-Tenside aus der Gruppe Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine, Aminoxide und Fettsäurealkanolamide oder Polyhydroxyamide eingesetzt werden.

Die erfindungsgemäßen Mittel können als weitere Hilfs-und Zusatzstoffe Ölkörper, Emulgatoren und Co-Emulgatoren, kationische Polymere, Filmbildner, sowie weitere in der Kosmetik gebräuchliche Zusätze, wie z. B. Überfettungsmittel, feuchtigkeitsspendende Mittel, Stabilisatoren, biogene Wirkstoffe, Glycerin, Konservierungsmittel, Perlglanzmittel, Farb-und Duftstoffe, Lösungsmittel, Hydrotrope, Trübungsmittel, weitere Verdickungsmittel und Dispergiermittel, ferner Eiweißderivate wie Gelatine, Collagenhydrolysate, Polypeptide auf natürlicher und synthetischer Basis, Eigelb, Lecithin, Lanolin und Lanolinderivate, Fettalkohole, Silicone, deodorierende Mittel, Stoffe mit keratolytischer und keratoplåstischer Wirkung, Enzyme und Trägersubstanzen, Antioxidation, UV-Lichtschutzfilter, Pigmente und Metalloxide, sowie antimikrobiell wirkende Agentien enthalten.

Unter Olkörper ist jegliche Fettsubstanz zu verstehen, die bei Raumtemperatur (25°C) flüssig ist.

Die Fett-Phase kann daher ein oder mehrere Öle umfassen, die vorzugsweise aus folgenden Ölen ausgewählt werden : Silikonöle, flüchtig oder nicht flüchtig, linear, verzweigt oder ringförmig, eventuell organisch modifiziert ; Phenylsilikone ; Silikonharze und-gummis ; Mineralöle wie Paraffin-oder Vaselinöl ; Öle tierischen Ursprungs wie Perhydrosqualen, Lanolin ; Öle pflanzlichen Ursprungs wie flüssige Triglyceride, z. B. Sonnenblumen-, Mais-, Soja-, Reis-, Jojoba-, Babusscu-, Kürbis-, Traubenkern-, Sesam-, Walnuss-, Aprikosen-, Makadamia-, Avocado-, Süßmandel-, Wiesenschaumkraut-, Ricinusöl, Triglyceride der Capryl/Caprinsäuren, Olivenöl, Erdnussöl, Rapsöl und

Kokosnussöl ; Synthetische Öle wie Purcellinöl, Isoparaffine, lineare und/oder verzweigte Fettalkohole und Fettsäureester, bevorzugt Guerbetalkohole mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10, Kohlenstoffatomen ; Estervon linearen (C6-C13)-Fettsäuren mit linearen (C6-C20)-Fettalkoholen ; Ester von verzweigten (C6-C13)-Carbonsäuren mit linearen (C6-C20)-Fettalkoholen, Ester von linearen (C6-C18)-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol ; Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Dimerdiol oder Trimerdiol) und/oder Guerbetalkoholen ; Triglyceride auf Basis (C6-C10)-Fettsäuren ; Ester wie Dioctyladipate, Diisopropyl dimer dilineloate ; Propylenglykole/-dicaprilate oder Wachse wie Bienenwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse, gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, wie z. B. Cetylstearylalkohol ; Fluorierte und perfluorierte Öle ; fluorierte Silikonöle ; Gemische der vorgenannten Verbindungen.

Als nichtionogene Co-Emulgatoren kommen u. a. in Betracht Anlagerungsprodukte von 0 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe und an Sorbitan-bzw.

Sorbitolester ; (C2-C18)-Fettsäuremono-und-diester von Anlagerungsprodukten von 0 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin ; Glycerinmono-und-diester und Sorbitanmono-und-diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und ggfs. deren Ethylenoxidanlagerungsprodukten ; Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und/oder gehärtetes Rizinusöl ; Polyol-und insbesondere Polyglycerinester, wie z. B.

Polyglycerinpolyricinoleat und Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen.

Als ionogene Co-Emulgatoren eignen sich z. B. anionische Emulgatoren, wie mono-, di-oder tri-Phosphorsäureester, aber auch kationische Emulgatoren wie mono-, di-und tri-Alkylquats und deren polymere Derivate.

Als kationische Polymere eignen sich die unter der INCI-Bezeichnung "Polyquaternium"bekannten, insbesondere Polyquaternium-31, Polyquaternium-

16, Polyquaternium-24, Polyquaternium-7, Polyquaternium-22, Polyquaternium-39, Polyquaternium-28, Polyquaternium-2, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, sowie Polyquaternium 37&mineral oil&PPG trideceth (Salcare SC95), PVP-dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer, Guar-hydroxypropyl- triammoniumchloride, sowie Calciumalginat und Ammoniumalginat. Des weiteren können eingesetzt werden kationische Cellulosederivate ; kationische Stärke ; Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden ; quaternierte VinylpyrrolidonNinylimidazol-Polymere ; Kondensationsprodukte von Polyglykolen und Aminen ; quaternierte Kollagenpolypeptide ; quaternierte Weizenpolypeptide ; Polyethylenimine ; kationische Siliconpolymere, wie z. B. Amidomethicone ; Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxy-propyldiethylentriamin ; Polyaminopolyamid und kationische Chitinderivate, wie beispielsweise Chitosan.

Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone und amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoyx-, fluor-und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, sowie Polyalkylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, Polyethersiloxan-Copolymere, wie in US 5 104 645 und den darin zitierten Schriften beschrieben, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können.

Geeignete Filmbildner sind, je nach Anwendungszweck Salze der Phenylbenzimidazolsulfonsäure, wasserlösliche Polyurethane, beispielsweise Ciao- <BR> <BR> <BR> <BR> Polycarbamylpolyglycerylester, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon,-copolymere, beispielsweise VinylpyrrolidonNinylacetatcopolymer, wasserlösliche Acrylsäurepolymere/Copolymere bzw. deren Ester oder Salze, beispielsweise Partialestercopolymere der Acryl/Methacrylsäure und Polyethylenglykolether von Fettalkoholen, wie Acrylat/Steareth-20-Methacrylat Copolymer, wasserlösliche Cellulose, beispielsweise Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, wasserlösliche Quaterniums, Polyquaterniums, Carbocyvinyl-Polymere, wie Carbomere und deren Salze, Polysaccharide, beispielsweise Polydextrose und Glucan.

Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und

Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Als feuchtigkeitsspendende Substanz stehen beispielsweise Isopropylpålmitat, Glycerin und/oder Sorbitol zu Verfügung.

Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z. B. Magnesium-, Aluminium-und/oder Zinkstearat eingesetzt werden.

Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.

Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Mittel organische Lösungsmittel enthalten. Prinzipiell kommen als organische Lösungsmittel alle ein-oder mehrwertigen Alkohole in Betracht. Bevorzugt werden Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, i-Butanol, t-Butanol, Glycerin und Mischungen aus den genannten Alkoholen eingesetzt.

Weitere bevorzugte Alkohole sind Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse unter 2000. Insbesondere ist ein Einsatz von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 600 und in Mengen bis zu 45 Gew.-% und von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 400 und 600 in Mengen von 5 bis 25 Gew.-% bevorzugt. Weitere geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Triacetin (Glycerintriacetat) und 1-Methoxy-2- propanol. Hydrotrop wirken kurzkettige Aniontenside, insbesondere Arylsulfonate, beispielsweise Cumol-oder Toluolsulfonat.

Die erfindungsgemäßen Mittel können mit konventionellen Ceramiden, Pseudoceramiden, Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden, Cholesterin, Cholesterinfettsäureestern, Fettsäuren, Triglyceriden, Cerebrosiden, Phospholipiden und ähnlichen Stoffen als Pflegezusatz abgemischt werden.

Als Konservierungsmittel in Betracht kommen beispielsweise Phenoxyethanol, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure.

Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden.

Als antifungizide Wirkstoffe eignen sich bevorzugt Ketoconazol, Oxiconazol, Terbinafin, Bifonazole, Butoconazole, Cloconazole, Clotrimazole, Econazole, Enilconazole, Fenticonazole, Isoconazole, Miconazole, Sulconazole, Tioconazole Fluconazole, Itraconazole, Terconazole, Naftifine und Terbinafine, Zn-Pyrethion und Oczopyrox.

Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Als feuchtigkeitsspendende Substanz stehen beispielsweise Isopropylpalmitat, Glycerin und/oder Sorbitol zu Verfügung.

Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z. B. Magnesium-, Aluminium-und/oder Zinkstearat eingesetzt werden.

Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.

Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Mittel organische Lösungsmittel enthalten. Prinzipiell kommen als organische Lösungsmittel alle ein-oder mehrwertigen Alkohole in Betracht. Bevorzugt werden Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, i-Butanol, t-Butanol, Glycerin und Mischungen aus den genannten Alkoholen eingesetzt.

Weitere bevorzugte Alkohole sind Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse unter 2000. Insbesondere ist ein Einsatz von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 600 und in Mengen bis zu 45 Gew.-% und von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 400 und 600 in Mengen von 5 bis 25 Gew.-% bevorzugt. Weitere geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Triacetin (Glycerintriacetat) und 1-Methoxy-2- propanol. Hydrotrop wirken kurzkettige Aniontenside, insbesondere Arylsulfonate, beispielsweise Cumol-oder Toluolsulfonat.

Die erfindungsgemäßen Mittel können mit konventionellen Ceramiden, Pseudoceramiden, Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Cholesterin, Cholesterinfettsäureestern, Fettsäuren, Triglyceriden, Cerebrosiden,

Phospholipiden und ähnlichen Stoffen als Pflegezusatz abgemischt werden.

Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure.

Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden.

Als antifungizide Wirkstoffe eignen sich bevorzugt Ketoconazol, Oxiconazol, Terbinafin, Bifänazole, Butoconazole, Cloconazole, Clotrimazole, Econazole, Enilconazole, Fenticonazole, Isoconazole, Miconazole, Sulconazole, Tioconazole Fluconazole, Itraconazole, Terconazole, Naftifine und Terbinafine, Zn-Pyrethion und Oczopyrox.

Die erfindungsgemäßen Mittel sind üblicherweise auf einen pH Wert im Bereich 2 bis 12, bevorzugt pH 3 bis 8, eingestellt.

In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Mitteln um Rinse-off Produkte, besonders bevorzugt Shampoos, Duschbäder, Duschgel und Schaumbäder. Moderne Rinse-off Produkte haben häufig einen hohen Anteil an konditionierenden Wirkstoffen, die auch aus Ölanteilen bestehen können. Folglich können diese Mittel als Emulsionen vorliegen.

In einer weiteren bevorzugten aber Ausführungsform handelt es sich bei den Mitteln um Leave-on Produkte, bevorzugt in Form von Emulsionen, besonders bevorzugt um Hautpflegemittel Tagescremes, Nachtcremes, Pflegecremes, Nährcremes, Bodylotions, Salben, Sonnenschutzmittel, Lippenpflegemittel und Deodorantien.

Des weiteren eignen sie sich auch für tensidfreie wässrige Mittel und Emulsionen, beispielsweise für Haarkuren und-spülungen, Haargele aber auch für Dauerwellenmittel, Haarfärbemittel, sowie für dekorative Kosmetika, beispielsweise make-ups, eye-shadows, Lippenstifte, Mascara und dergleichen.

Ein wesentlich Punkt der Erfindung ist, dass die erfindungsgemäßen Mittel auch ohne Mitverwendung eines zusätzlichen Co-Emulgators und/oder ohne Mitverwendung eines zusätzlichen Konsistenzgebers eingesetzt werden können.

Die Mitverwendung von Co-Emuigatoren und/oder Konsistenzgebern ist somit nicht zwingend, jedoch natürlich möglich. Eine Kombination mit anderen bekannten Co-Emulgatoren und/oder Konsistenzgebern kann zur Einstellung spezieller kosmetischer Profile und zur Ausnutzung synergistischer Effekte wünschenswert sein.

Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken (bei allen Prozentangaben handelt es sich um Gew.-%).

Bei den in den Beispielen verwendeten Copolymeren handelt es sich um Vertreter der in der Beschreibung bereits aufgeführten besonders bevorzugten Copolymere Nr. 1 bis Nr. 67. Die Herstellung der Copolymere erfolgte nach den dort angegebenen Verfahren 1,2,3 oder 4 unter Verwendung der bevorzugten Initiatoren und Lösemittel.

Verdickerleistung in Abhängigkeit der Elektrolytkonzentration Tabelle 1 : Verdickungsleistung von Polymer in wässriger Lösung in Abhängigkeit der Elektrolytkonzentration [Gew.-% NaCl] 0,0 % 1,0 % 2, 0 %3, 0%4, 0%5, 0%6, 0%7, 0% PolymerI 914 506 454 402 336 310 282 276 Spindel 2 2 2 2 2 2 2 2 Polymer II 2260 1620 1725 2010 2200 2555 2845 3370 Spindel 3 3 3 3 3 3 3 3 Polymer 111 8050 11100 16900 21600 32600 38400 47000 62200 Spindel 4 5 6 7 7 7 7 7 Einsatzkonzentration Polymer in Wasser : 10 Gew.-% Polymer l : 100 g AMPS + 0 g Genapol LA 070 Polymer II : 90 g AMPS + 10 g Genapol LA 070 Polymer'111 : 80 g AMPS + 20 g Genapol LA 070 Diese Polymere sind nach dem Fällungsverfahren in tert. Butanol (Verfahren 1)

hergestellt und wurden in Form des Ammoniumsalzes eingesetzt.

Die Viskosität wurde mit einem RV-Brookfield Viskosimeter (Spindel It. Tabelle), 20 U/min, 20°C gemessen.

Das unsubstituierte Vergleichspolymer I zeigt in wässriger Lösung keine Viskosität.

Die erfindungsgemäßen Polymere II und III verdicken signifikant wässrige Systeme. Die Verdickungsleistung ist abhängig von der Salzkonzentration und vom Grad der Substitution. Man erhält transparente Gele.

Formulierungsbeispiele Beispiel 1 : O/W-Hautmilch mit Thermalwasser Zusammensetzung : A Copolymer Nr. 21 1,50 % B Isopropylpalmitat 4,00 % Mandelöl 4,00 % Weizenkeimöl 1,00 % eCetiol SN (Henkel) 8,00 % Cetearylisononanoat C Thermal-Wasser ad 100 % D Duftstoffe 0,30 % Herstellung A in B unter Rühren dispergieren II C und D nacheinander zu 1 hinzufügen III Emulsion homogenisieren Beispiele für Tensidformulierungen

Beispiel 2 : Duschbad mit Totes Meer Salz Zusammensetzung A #GENAPOL LRO flüssig (Clariant) 40,00 % Laurethsulfat,Na-Salz B Duftstoff 0,30 % C Wasser 52,70 % Natrium Chlorid 10, 0 % D Farbstoff q. s.

Konservierungsmittel q. s. eGENAGEN LDA (Clariant) 6,00 % Lauroamphodiacetat, Na-Salz Zitronensäure q. s.

E Copolymer Nr. 1 1,00 % Herstellung 1 B in A einrühren II Die Komponenten von C mischen III Komponenten aus D nacheinander zu II zugeben IV Einstellen der Viskosität durch Einrühren von E in 11