Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COSMETIC PRODUCT CONSISTING OF PACKAGING AND A PREPARATION CONTAINING TRIOLEIN
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/263275
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a cosmetic product consisting of: a) packaging made of high density polyethylene (HDPE), low density polyethylene (LDPE), polypropylene (PP) or polyethylene terephthalate (PET); and b) a cosmetic preparation containing triolein.

Inventors:
MÜLLER CLAUDIA (DE)
NEBEN JETTE MAREIKE (DE)
DIEKERT SABRINA (DE)
PEREZ RIVERO CRISTINA (DE)
WEINERT KATRIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2022/065653
Publication Date:
December 22, 2022
Filing Date:
June 09, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BEIERSDORF AG (DE)
International Classes:
A61K8/37; A61Q19/00
Foreign References:
CN102762661A2012-10-31
Other References:
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 12 December 2011 (2011-12-12), ANONYMOUS: "Fantastic Dream Body Lotion", XP055970923, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/1673296/ Database accession no. 1673296
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 19 May 2011 (2011-05-19), ANONYMOUS: "Firming Body Lotion", XP055970844, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/1538655/ Database accession no. 1538655
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Kosmetikum aus a) einem Packmittel aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen geringer Dichte (LDPE), Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET), sowie b) einer kosmetischen Zubereitung enthaltend Triolein.

2. Kosmetikum nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Packmittel a) aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) gebildet wird.

3. Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Packmittel a) eine Wandstärke (Dicke) von 1 bis 8 mm aufweist.

4. Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Packmittel auf der Innenseite, welche der Zubereitung zugewandt ist, keine Schutzschicht (z.B. aus Ethylenvinylalkohol) aufweist.

5. Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von Dimethicon (INCI : Dimethicone).

6. Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von Silikonöl, Mineralöl, Paraffin wachs, mikrokristallinem Wachs, Schellackwachs und Polyethylenwachsen.

7. Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von Polyacrylaten, quervernetzten Acrylat/C10-C30 Alkylacrylat Polymeren und Vinylpyrrolidon/Hexadecen-Copolymeren, sowie frei von 3- (4-Methylbenzyliden)-campher, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (INCI: Oxybenzon), 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester (INCI Octylmethoxycinnamate), Ethylhexyl-2- cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylen), Parabenen (insbesondere Methyl-, Propyl- und Butylparaben), Methylisothiazolinon, Chlormethyl-isothiazolinon und DMDM- Hydantoin, Polyethylenglycolethern oder Polyethylenglycolestern

8. Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zubereitung in Form einer Emulsion vorliegt.

9. Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zubereitung in Form einer ÖI-in-Wasser-Emulsion (O/W- Emulsion) vorliegt.

10. Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zubereitung Triolein in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.

11 . Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge an Triolein in der Ölphase der Zubereitung mindestens 3 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ölphase, beträgt.

12. Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein oder mehrere Öle gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Octyldodecanol, Capryl/Caprinsäure Trigyceride (INCI: Caprylic/Capric Triglyceride), Kokosglyceride (INCI: Cocoglycerides), Tridecylstearat (INCI: Tridecyl Stearate), Tridecyltrimelliat (INCI: Tridecyl Trimelliate) enthält.

13. Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein oder mehrere Öle gewählt aus der Gruppe der Verbindungen enthaltend Polycitronellol (INCI: Polycitronellol), Polycitronellolacetat (INCI: Polycitronellol Acetate), Ethylhexylacetoxystearat (INCI: Ethylhexyl Acetoxystearate), Acetylethylhexylpolyhydroxystearat (INCI: Acetyl Ethylhexyl Polyhydroxystearate) ), Propylenglycoldiheptanoat (INCI: Propylene Glycol Diheptanoate), Propylenglycoldicaprat (INCI: Propylene Glycol Dicaprate),

Propylenglycoldicaprylat/Dicaprat (INCI: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate), Propylenglycoldibenzoat (INCI: Propylene Glycol Dibenzoate) enthält.

14. Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Tocopherol enthält. 15. Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein oder mehrere Öle gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Mandelöl (INCI: Prunus Amygdalus Dulcis Oil) und/oder Sonnenblumenöl (INCI: Helianthus Annuus Seed Oil), hydriertes Rizinusöl (INCI: Hydrogenated Castor Oil) enthält.

Description:
Beschreibung

Kosmetikum aus einem Packmittel und einer Zubereituna enthaltend Triolein

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kosmetikum aus einer kosmetischen Zubereitung enthaltend Triolein sowie einem Packmittel aus HDPE, LDPE, PP oder PET.

Der Wunsch, schön und attraktiv auszusehen, ist von Natur aus im Menschen verwurzelt. Auch wenn das Schönheitsideal im Laufe der Zeit Wandlungen erfahren hat, so ist das Streben nach einem makellosen Äußeren immer das Ziel der Menschen gewesen. Einen wesentlichen Anteil an einem schönen und attraktiven Äußeren hat dabei der Zustand und das Aussehen der Haut.

Damit die Haut ihre biologischen Funktionen im vollen Umfang erfüllen kann, bedarf sie der regelmäßigen Reinigung und Pflege. Die Reinigung der Haut dient dabei der Entfernung von Schmutz, Schweiß und Resten abgestorbener Hautpartikel, die einen idealen Nährboden für Krankheitserreger und Parasiten aller Art bilden. Hautpflegeprodukte dienen meist der Befeuchtung und Rückfettung der Haut. Häufig sind ihnen Wirkstoffe zugesetzt, welche die Haut regenerieren und beispielsweise ihre vorzeitige Alterung (z.B. das Entstehen von Fältchen, Falten) verhindern und vermindern sollen.

Hautpflegeprodukte werden in der Regel in Packmitteln in Form von Flaschen, Tuben oder Tiegeln aufbewahrt. Diese bestehen überwiegend aus Glas (Glas-Tiegel) oder Kunststoffen wie Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen geringer Dichte (LDPE), Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET).

Nachteilig an derartigen an sich sehr günstigen und außerordentlich hygienischen Packmitteln ist der Umstand, dass diese Packmittel nicht besonders nachhaltig/umweltfreundlich sind, da sie aus Erdölprodukten und/oder Erdgas hergestellt werden und bei ihrer thermischen Verwertung (Verbrennung in der Müllverbrennungsanlage) letztlich Kohlendioxid aus fossilen Quellen freigesetzt wird.

Um die natürlichen Ressourcen zu schonen, wird daher versucht, diese Packmittel möglichst dünnwandig herzustellen und nach der Verwendung der Zubereitung zu recyclen. Diese dünnwandigen Packmittel haben jedoch den Nachteil, dass sie, wenn die in ihr abgefüllte kosmetische Zubereitung ein oder mehrere Ölkomponenten enthält, nicht besonders lagerbeständig sind, sondern vielmehr bei Kontakt mit dem Öl aufquellen, da das Öl vom Kunststoff „aufgesaugt“ und absorbiert wird. Darüber hinaus können die Produkte Ausölen. Ferner führt das Öl im Kunststoff dazu, dass auf dem Packmittel aufgedruckte Beschriftungen verwischen und sich ablösen können. Außerdem erschwert das vom Packmittel aufgenommene Öl das Recycling des Kunststoffes, weil das Öl aufwändig vom Polymer getrennt werden muss, bevor aus dem Polymer-Kunststoff wieder ein neues Packmittel hergestellt werden kann. Aus diesen Gründen können in herkömmlichen, dünnwandigen Packmitteln entweder nur ölfreie Zubereitungen (z.B. Zahnpasta) abgefüllt werden oder das Packmittel muss auf der dem Kosmetikum zugewandten Innenseite aufwändig beschichtet bzw. versiegelt werden. Aus dem Stand der Technik bekannt sind beispielsweise Schutzbarrieren aus Ethylenvinylalkohol, die relativ teuer und ebenfalls weniger gut zu recyceln sind als reine Polyolefin-Packmittel.

Weiter verstärkt wird das Problem der Aufnahme von Ölen aus der Zubereitung durch das Packmittel durch den generellen Trend, bestimmte Ölkomponenten aus technischer Herstellung, beispielsweise wegen ihrer schlechten Abbaubarkeit oder hoher Emissionswerte bei der Herstellung, aus kosmetischen Zubereitungen zu verbannen. Insbesondere Dimethicone war/ist bei Produktentwicklern an sich wegen seiner geringen Neigung zur Migration in Kunststoff- Verpackungen, besonders beliebt. Andererseits wird aus unterschiedlichen Gründen gefordert, kosmetische Zubereitungen ohne Dimethicon zu formulieren.

Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu reduzieren und im Idealfalle zu beseitigen und ein Kosmetikum aus einer ölhaltigen kosmetischen Zubereitung und einer Kunststoffverpackung zu entwickeln, dessen Packmittel einfacher zu recyclen und lagerstabil ist, d.h. bei dem die Ölabsorption der Kunststoffverpackung deutlich reduziert ist, ohne das auf dem Kunststoff eine Schutzschicht (z.B. aus Ethylenvinylalkohol) aufgetragen werden muss.

Überraschend gelöst wird die Aufgabe durch ein Kosmetikum aus a) einem Packmittel aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen geringer Dichte (LDPE), Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET), sowie b) einer kosmetischen Zubereitung enthaltend Triolein (auch Glycerintrioleat oder Glycerin- Ölsäuretriester genannt).

Zwar kennt der Fachmann Kosmetika aus Packmitteln mit HDPE, PP oder PET, in denen kosmetische Zubereitungen mit Esterölen wie beispielsweise C12-15 Alkylbenzoat, oder Etheröle wie beispielsweise Dicaprylylether enthalten sind, doch neigen diese Ölkomponenten des Standes der Technik dazu, relativ stark in diese Verpackungsmaterialien zu migrieren. Daher weisen derartige Produkte üblicherweise eine Schutzschicht aus z.B. Ethylemvinylalkohol auf der Innenseite auf, die üblicherweise nicht auf dem Packmittel deklariert wird bzw. deklariert werden muss.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das Packmittel a) aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) gebildet wird.

Ferner ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Packmittel a) eine Wandstärke (Dicke) von 1 bis 8 mm aufweist.

Darüber hinaus sind die erfindungsgemäß vorteilhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Packmittel auf der Innenseite, welche der Zubereitung zugewandt ist, keine Schutzschicht (z.B. aus Ethylenvinylalkohol) aufweist.

Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden auch dadurch erhalten, dass die Zubereitung frei ist von Dimethicon (INCI : Dimethicone).

Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Zubereitung frei ist von Silikonöl, Mineralöl, Paraffinwachs, mikrokristallinem Wachs, Schellackwachs und Polyethylenwachsen.

Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn die Zubereitung frei ist von Polyacrylaten, quervernetzten Acrylat/C10-C30 Alkylacrylat Polymeren und Vinylpyrrolidon/ Hexadecen-Copolymeren, sowie frei von 3-(4-Methylbenzyliden)-campher, 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon (INCI: Oxybenzon), 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester (INCI Octylmethoxycinnamate), Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylen), Parabenen (insbesondere Methyl-, Propyl- und Butylparaben), Methylisothiazolinon, Chlormethylisothiazolinon und DMDM-Hydantoin, Polyethylenglycolethern oder Polyethylenglycolestern

Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es darüber hinaus, wenn die kosmetische Zubereitung in Form einer Emulsion vorliegt. Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die kosmetische Zubereitung in Form einer ÖI-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion) vorliegt.

Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die kosmetische Zubereitung Triolein in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält. Dabei ist eine Einsatzkonzentration von 0,1 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, erfindungsgemäß bevorzugt.

Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn die Gesamtmenge an Triolein in der Ölphase der Zubereitung mindestens 3 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ölphase, beträgt.

Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen sind auch dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein oder mehrere Öle gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Octyldodecanol, Capryl/Caprinsäure Trigyceride (INCI : Caprylic/Capric Triglyceride), Kokosglyceride (INCI : Cocoglycerides), Tridecylstearat (INCI: Tridecyl Stearate), Tridecyltrimelliat (INCI: Tridecyl Trimelliate) enthält.

Ferner ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Zubereitung ein oder mehrere Öle gewählt aus der Gruppe der Verbindungen enthaltend Polycitronellol (INCI: Polycitronellol),

Polycitronellolacetat (INCI: Polycitronellol Acetate), Ethylhexylacetoxystearat (INCI: Ethylhexyl Acetoxystearate), Acetylethylhexylpolyhydroxystearat (INCI: Acetyl Ethylhexyl Polyhydroxystearate), Propylenglycoldiheptanoat (INCI: Propylene Glycol Diheptanoate), Propylenglycoldicaprat (INCI: Propylene Glycol Dicaprate), Propylenglycoldicaprylat/Dicaprat (INCI: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate), Propylenglycoldibenzoat (INCI: Propylene Glycol Dibenzoate) enthält.

Außerdem ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung ein oder mehrere Öle gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Mandelöl (INCI: Prunus Amygdalus Dulcis Oil) und/oder Sonnenblumenöl (INCI: Helianthus Annuus Seed Oil), hydriertes Rizinusöl (INCI: Hydrogenated Castor Oil) enthält.

Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Zubereitung Tocopherol enthält.

Ansonsten kann die erfindungsgemäße Zubereitung die für Kosmetika üblichen Inhaltsstoffe enthalten und entsprechend zusammengesetzt sein.

Verqleichsversuche

Es wurde die Penetration der folgenden kosmetischen Öle in das Verpackungsmaterial HDPE untersucht. Dabei wurde als HDPE das Produkt „Hostalen ACP 5831 D“ der Firma Lyondellbasell eingesetzt.

Testdurchführung

1. Drei Stanzlinge aus dem Verpackungsmaterial mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Höhe von 1 mm für jeden Rohstoff/ jede kosmetische Zubereitung verwenden.

2. Das Ausgangsgewicht jedes Stanzlings auf der Analysenwaage bestimmen. (Ausgangsgewicht = mO)

3. Die Stanzlinge in ein verschließbares Gefäß geben und den Rohstoff / die kosmetische Zubereitung zugeben. Die Stanzlinge müssen von dem Rohstoff / der kosmetischen Zubereitung komplett umschlossen sein.

4. Das geschlossene Gefäß bei 40 ± 1°C im Brutschrank lagern.

5. Mechanische Reinigung der Stanzlinge mit Zellstoff nach 28 Tagen.

5. Die Stanzlinge nach 28 Tagen erneut wiegen.

Hinweise

Die Stanzlinge nicht mit dem Fingern berühren, zur Vermeidung von Kontamination immer eine Pinzette verwenden.

Auswertung

Rohstoffe oder Bestandteile der kosmetischen Zubereitung sind in das Verpackungsmaterial migriert, wenn das Gewicht des Stanzlings m1 größer als das Gewicht von mO ist.

Gewichtserhöhung (%) = (m1 - mO) / mO

Mit der Formel (m1 - m0)/m0 wird die Gewichtserhöhung (%) des Rohstoffes oder der kosmetischen Zubereitung bestimmt, die in das Verpackungsmaterial migriert ist. Es werden zusätzlich Mittelwert [%] und Standardabweichung [%] der Dreifachbestimmung errechnet.

Ergebnisse

Beispiele

Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzu schränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders an gegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zube- reitungen bezogen.

Diese Zubereitungen wurden in ein flaschenförmiges Vorratsgefäß aus HDPE (Hostalen ACP 5831 D, der Firma Lyondellbasell) abgefüllt und aufbewahrt. Weitere Beispielrezepturen:

Beispiel 1 : O/W Lotion

Beispiel 2: W/O Lotion Beispiel 3: O/W Creme

Beispiel 4: O/W Creme